SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V."

Transkript

1 SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Manegold, D.; Kleinhanß, W.; Kreins, P.; Osterburg, B.; Seifert, K.: Interaktive Anwendung von Markt-, Regional- und Betriebsmodellen zur Beurteilung von Politikalternativen. In: Berg, E.; Henrichsmeyer, W.; Schiefer, G.: Agrarwirtschaft in der Informationsgesellschaft. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v., Band 35, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (1999), S

2

3 Schriften der Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Bd. 35, 1999, S INTERAKTIVE ANWENDUNG VON MARKT-, REGIONAL- UND BETRIEBSMODELLEN ZUR BEURTEILUNG VON POLITIKAL TERNA TIVEN von D. MANEGOLD, W. KLEINHANß, P. KREINS, B. OSTERBURG und K. SEIFERT' 1 Einleitung Wirtschaftswissenschaftliche Modelle sind Abbildungen der Wirklichkeit. Sie geben ein vereinfachtes, auf das Wesentliche reduziertes Bild der Wirklichkeit wieder. Die Art der Vereinfachung ist nicht fest vorgegeben, sondern sie wird vom Modellzweck, den persönlichen Auffassungen und Interessen des Modellbauers sowie der wissenschaftlichen Tradition, in der dieser steht, bestimmt (KLEINEWEFERS und JANS, 1983, S. 10). Elementarer Zweck der Modellentwicklung ist die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung der Wirklichkeit, oder anders ausgedrückt: Zweck ökonomischer Modelle ist es, die Wirtschaftswirklichkeit erfaßbar, analysierbar und kommunizierbar zu machen (KLEINEWEFERS und JANS, 1983, S. 22), Modelle, die sich hierin bewähren, können oft auch zur Überprüfung von Hypothesen, fiir Prognosen oder zur Vorbereitung bzw. Kontrolle von Entscheidungen genutzt werden. Für diese Aufgaben sind grundsätzlich sowohl verbale als auch mathematische Modellformulierungen geeignet. Dabei mögen verbale Darstellungen den Vorteil größerer Flexibilität und allgemeiner Verständlichkeit haben. Mathematische Ansätze weisen den Vorzug präziser Formulierung, empirisch quantifizierbarer Beziehungen und exakt reproduzierbarer (und damit überprüfbarer) Ergebnisse auf. Je nach Berücksichtigung zufälliger Einflüsse werden stochastische und deterministische Modelle unterschieden. Nur von den letzteren handeln die folgenden Ausfiihrungen, die sich zunächst mit der Konzeption (Abschnitt 2) eines aus unterschiedlichen Modellen bestehenden Modellverbunds befassen. Abschnitt 3 behandelt die Anwendung des Modellverbunds zur Abschätzung der Folgen der Agenda 2000 fiir die deutsche Landwirtschaft und stellt auf sektoraler, regionaler und betrieblicher Ebene einige Ergebnisse vor. 2 Konzeption eines Verbunds von Markt-, Regional- und Betriebsmodellen zur Beurteilung von PolitikaIternativen Agrarpolitische Handlungsaltemativen lassen sich - soweit sie wirtschaftlich relevant und quantifizierbar sind - auf betrieblicher, sektoraler und/oder gesamtwirtschaftlicher Ebene darstellen und im Prinzip auch mit mathematischen Modellen untersuchen. Je nach dem gewählten Modellansatz bestehen dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Analyse und sind unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten. Prozeßanalysemodelle, sei es auf Basis repräsentativer Betriebe oder Betriebsgruppen, erlauben meist eine sehr detaillierte Vorgabe spezifischer agrarpolitischer Maßnahmen und die ModelIierung von Entscheidungssituationen unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Bedingungen. Das Ergebnis ist entsprechend feingliedrig, beschränkt sich aber weitgehend auf quantitative Änderungen des Umfangs und der Struktur der betrieblichen Aktivitäten sowie auf die C.p. daraus resultierenden Einkommenseffekte. Da Or. W. Kleinhanß, B. üsterburg, und K. Seifert, Institut für Betriebswirtschaft; Or. O. Manegold, Institut rur landwirtschaftliche Marktforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL), BundesaIIee 50, Braunschweig; P. Kreins, Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.v., Meckenheimerallee 125, Bonn. 147

4 nur die Angebotsseite betrachtet wird, können Änderungen der Marktpreise nicht modellendogen bestimmt, sondern müssen gegebenenfalls exogen vorgegeben werden. Auf den Agrarsektor bezogene partielle Gleichgewichtsmodelle weisen demgegenüber den Vorzug auf, daß im Ergebnis PreislMengen-Konstellationen ausgewiesen werden, die einem bestimmten (nationalen bzw. internationalen) Marktgleichgewicht entsprechen. Anders als in den mikroökonomischen Modellen werden die von agrarpolitischen Maßnahmen ausgelösten Reaktionen der Märkte direkt im Modell mit abgebildet. Nachteilig ist jedoch, daß die häufig äußerst spezifischen agrarpolitischen Maßnahmen auf dieser Aggregationsstufe mangels geeigneter Ansatzpunkte oft nur noch pauschal und relativ grob abgebildet werden. Dieselben Vor- und Nachteile gelten in entsprechend verschärfter Fonn für allgemeine Gleichgewichtsmodelle. Hier ist die Diskrepanz zwischen der Subtilität agrarpolitischer Maßnahmen und dem Abstraktionsgrad des Modells wegen der Notwendigkeit, alle Sektoren der Volkswirtschaft explizit abzubilden, zuweilen so groß, daß eine über agrarpolitische Grundoptionen hinausgehende Analyse problematisch wird; denn die gesamte Vielfalt agrarpolitischer Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen muß in wenigen Parametern (z.b. Zoll- oder Steuersätzen) konkretisiert und dem Modell vorgegeben werden 2 Der prinzipielle Vorzug dieser Modellkategorie, Einblick in die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen agrarpolitischer Maßnahmen zu geben, findet im übrigen bei den Auftraggebern agrarbezogener Modellanalysen oft zu wenig Beachtung. Der Einsatz von Modellen zur Beurteilung von Politikalternativen muß also die unterschiedlichen Modelleigenschaften und -möglichkeiten berücksichtigen. Da der Einsatz eines bestimmten Modells häufig an die Person des Modellentwicklers (bzw. -bearbeiters) gebunden ist, wird mit der Wahl des Modellbearbeiters (Auftragsvergabe) zugleich eine Vorentscheidung über die Art der Ergebnisse bzw. die Grenzen der Modellaussagen getroffen. Ein Ausweg, um derartige Einschränkungen zu überwinden, ist lange Zeit darin gesehen worden, Modelle zu entwickeln, die zumindest die sektorale und betriebliche Ebene derart mit einander verbinden, daß Markt- und betriebliche Anpassungsreaktionen modellintein abgebildet werden könnten. Trotz aller Fortschritte im Modellbau und in der Rechentechnik hat sich der technische Aufwand so umfassender Modelle als zu hoch, ihre Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit als zu gering erwiesen. Die im Grunde naheliegende Alternative, dasselbe Ziel mit deutlich geringerem Aufwand durch einen Verbund unterschiedlich ausgerichteter Modelle zu erreichen, wird erst seit relativ kurzer Zeit erprobt (MEIER, 1996; JACOBS, 1998, KIRSCHKE et a1., 1998). Die ersten Anwendungen können als erfolgversprechend angesehen werden (CYPRIS, HEMME et a ; CVPRIS, KLEINHANSS et a1., 1997; KLEINHANSS et a1., 1998; BALMANN et al., 1998). Als Modellverbund wird hier der koordinierte, parallele Einsatz unterschiedlich konzipierter, selbständiger Modelle bezeichnet, die auf dasselbe Problem angesetzt und deren Ergebnisse gegebenenfalls untereinander ausgetauscht oder auch wechselseitig kontrolliert werden. Dieses Prinzip ist in der Arbeitsgruppe "Modellgestützte Politikfolgenabschätzung.. verwirklicht worden, die sich aus Mitarbeitern der ökonomischen Institute der FAL und der FAA sowie fallweise des IAp 3 zusammensetzt. Sie hat die Aufgabe, vorhandene Modelle weiterzuentwikkein und zu pflegen, gegebenenfalls eigene Modelle zu entwickeln und die Modelle für Politikfolgenabschätzung und Politikberatung anzuwenden. Bei den hier verwendeten Modellen handelt es sich um (vgl. Tabelle 1): ein im Institut für Marktforschung der F AL entwickeltes partielles Gleichgewichtsmodell auf der Ebene internationaler Agrarmärkte (GAPsi), das die wichtigsten Teilmärkte der 2 Eine bemerkenswerte Ausnahme stellt das bekannte GTAP-Modell dar, in dem der Agrarsektor in einzelne Produktbereiche unterteilt ist (HERTEL, 1996)., Institut rur Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn. 148

5 EU abbildet und regional gegliedert ist nach einzelnen EU-Mitgliedsstaaten sowie dem 'Rest der Welt' (FRENZ und MANEGOLD, 1995); ein Prozeßanalysemodell auf der Grundlage der regional bis auf Kreisebene disaggregierten landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (RAUMIS); das Modell wurde im Institut rur Agrarpolitik (IAP) der Universität Bonn entwickelt und in Zusammenarbeit mit den ökonomischen Instituten der F AL sowie der F AA weiterentwickelt (HENRICHSMEYER et al., 1996); ein im Institut rur Betriebswirtschaft der FAL auf Basis der RAUMIS-Software entwickeltes Betriebsgruppenmodell (JACOBS, 1998), das auf der Basis von aus Testbetrieben gebildeten Betriebsgruppen eine Hochrechnung auf Sektorebene erlaubt; ein im Institut rur Betriebswirtschaft der F AL entwickeltes Modell rur 'repräsentative Betriebe' (BEMO, KLEINHANSS, 1996) und ein in Zusammenarbeit mit AFPC, Texas, im Institut rur Betriebswirtschaft der FAL entwickeltes, expertengestütztes Simulationsmodell rur 'typische Betriebe' (TIPI-CAL, HEMME et al., 1997). Tabelle I' Charakteristika der Modelle im Modellverbund GAPsi IRAUMIS I I DEMO ITIPI-CAL Modelltyp Partielles Gteichge- Regional Sektorkonsistentes Repräsentatives Einzelbetrieblicheswichtsmodell differenziertes Betriebsgruppen- Betriebsmodell Simulationsmodell Sektormodell modell Entscheidungs- Agrarmarkte: Kreishöfe Betriebsgruppen Reale Betriebe Synthetische ebene EU & Rest d. Welt Betriebe Planungshorizont mittelfristig mittelfristig mittelfristig kurzfristig mittelfristig Konsistent zu Marktbilanzen Landwirtschaftliche Gruppenmiuel der BuchfUhrungsdaten Gesamtrechnung sog. Testbetriebe (partiell) Sektorale Abbildung Implizit gegeben Aggregation Hochrechnung (nicht implementiert) Datenbasis Internationale Nationale Testbetriebs Daten von Eigene Agrarstatistik Agrarstatistik daten Land-Oata Erhebungen Lösungsalgorithmus NLP LP/NLP LP/NLP MIP Simulation Sorfware GAMS I MINOS FORTRAN I FORTRAN I Excell XA Excel MINOS,C++ MINOS Die genannten Modelle sind von einander unabhängig; jedes Modell ist rur sich als eigenständiges Analyseinstrument konzipiert und einsatzfähig. iese Eigenständigkeit bleibt im Prinzip auch im Verbund gewahrt, d.h. die Modelle werden nicht fest mit einander verkoppelt, jedoch werden bestimmte Ergebniswerte endogener Variablen des einen Modells als exogene Variable in andere Modelle übernommen. Diesem Prinzip liegt die eher pragmatische Überlegung zugrunde, daß die einem Modell aufgrund seines partiellen Ansatzes fest vorzugebenden Variablenwerte schon vorab in dem als wahrscheinlich angesehenen Ausmaß angepaßt werden können, um das Gesamtergebnis zu verbessern. Da diese Anpassungen jeweils vor Beginn eines neuen Modellaufs erfolgen und rur diesen Lauf konstant gehalten werden, bleibt der partielle Charakter der Modelle unverändert erhalten. Die aufeinander folgenden Läufe einzelner Modelle unterscheiden sich (vom Ergebnis abgesehen) nur in den Werten der schrittweise einem Endwert angenäherten exogenen Variablen. In der Praxis stellt sich das Verfahren wie folgt dar: Ausgehend von den jeweiligen (rur die komparativ-statische Analyse benötigten) Referenzläufen der Modelle wird in einem ersten Schritt das sektorkonsistente Prozeßanalysemodell RAUMIS dazu genutzt, die durch spezifische agrarpolitische Maßnahmen zu erwartenden Angebotsreaktionen zu bestimmen. Die politikbedingten sektoralen Angebotsänderungen werden in einem zweiten Schritt dem partiellen Gleichgewichtsmodell (GAPsi) vorgegeben, um die den Mengen entsprechenden Gleichgewichtspreise zu bestimmen. Mit den neuen Preisen wird anschließend das zuerst eingesetzte Prozeßanalysemodell konfrontiert. Dadurch kommt es zu einer Revision der im ersten Lauf berechneten Angebotsmengen. An sie schließt sich wiederum die Ermittlung revidierter Gleichgewichtspreise an. Konvergierende Preis/Mengen-Reaktionen vorausgesetzt, ergibt sich 149

6 so im Wechselspiel der Modelle ein iterativer Prozeß, der mehr oder weniger schnell zu einem stabilen Gleichgewicht und Endergebnis führt. Die abgestimmten Preis- und Szeanrienannahmen werden dann in den anderen im Modellverbund eingesetzten Modellen verwendet. Ein feedback zwischen Betriebs- und höher aggregierten Modellen findet bei der Spezifizierung von Verhaltensannahmen statt. Formal sind solche Ergebnisübertragungen in deterministischen Partialmodellen relativ unproblematisch. Voraussetzung ist, daß die betreffenden Modelle zueinander passen. Das heißt, die Modelle müssen zumindest denselben Wirtschaftsbereich abbilden 4 und in vorausgegangenen Testläufen nachgewiesen haben, daß sie auf gleiche Vorgaben vergleichbar reagieren. Handelt es sich bei den zu übertragenden Variablen in beiden Modellen um Tatbestände gleicher statistischer Definition, so kann der Austausch in Form einer einfachen Datenübernahme erfolgen. Ist die definitorische Übereinstimmung der Variablen (wie z.b. bei Markt- und Erzeugerpreisen oder auch bei Brutto- und Nettoproduktion) weniger eng, so ist eine Übertragung auf Basis relativer Veränderungen oder spezieller Korrekturen (z.b. konstante Vorabbereinigung) vorzuziehen. Schwierigkeiten können sich beim Wechsel der Betrachtungsebenen ergeben. Dabei erscheint eine Datenübertragung von betrieblichen zu sektoralen Modellen grundsätzlich möglich, wenn das verwendete Betriebsmodell auf grund seiner Datenbasis für den gesamten Produktionsbereich repräsentativ ist; dies ist hier für RAUMIS und das Betriebgruppenmodell der Fall (JACOBS,1998). Problematischer ist die Situation beim Übergang von der nationalen zur internationalen (EU-) Ebene. Für eine Abbildung der Marktreaktionen wird die Kenntnis der Angebotsreaktionen aller von den Politikänderungen betroffenen Mitgliedstaaten vorausgesetzt. Das heißt, im Grunde müßten für alle Mitgliedstaaten sektorale Modellergebnisse zur Verfügung stehen und in das Marktmodell eingehen. Diese Situation ist jedoch derzeit nicht gegeben, behelfsweise wird vielmehr unterstellt, daß die grundlegenden Angebotsreaktionen auf vorgegebene Änderungen der Agrarpolitik in allen Ländern gleich sind und nur durch strukturelle Unterschiede in ihrem Ergebnis modifiziert werden. Unter dieser Hypothese werden für die deutsche Landwirtschaft ermittelte Kennzahlen (freiwillige Flächenstillegung, Änderungen der Flächennutzungsverhältnisse etc.) auf alle Mitgliedstaaten der EU übertragen. Neben der gegenseitigen Modellabstimmung wird die Möglichkeit wechselseitiger Kontrolle der im Modellverbund gewonnenen Ergebnisse intensiv genutzt. Sie erfolgt pragmatisch, indem vor allem diejenigen Reaktionen eines Modells, die von denen der anderen Modelle stärker abweichen, zum Anlaß für eine Überprüfung der Ursachen genommen werden. Die hierbei gesammelten Erfahrungen dienen letztlich auch der Verbesserung aller Modelle bzw. der besseren Interpretation der Ergebnisse. Für eine Beurteilung agrarpolitischer Handlungsalternativen bieten die im Modellverbund erarbeiteten Ergebnisse eine Fülle von Ansatzpunkten. Schon allein wegen des zahlenrnäßigen Übergewichts der mikro ökonomischen Modellansätze stehen dabei betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Vordergrund. Änderungen im Faktorinput, Produktoutput sowie Einkommen sind die wichtigsten Maßstäbe. Differenziert nach Betriebsgrößen, Betriebstypen, Produktionsverfahren und Regionen geben sie sehr detaillierte Einblicke in die ökonomischen Auswirkungen von agrarpolitischen Maßnahmen. Auf sektoraler Ebene sind neben den Aggregaten der erwähnten Variablen die Einhaltung agrarpolitischer Restriktionen (WTO Exportauflagen, Produktions- und Flächenvorgaben), die Entwicklung staatlicher Haushaltsbelastungen und vor allem die jeweils ausgelösten Wohlfahrtseffekte wichtige Kriterien zur 4 Diese Übereinstimmung ist fitr den Produktionsbereich Landwirtschaft einerseits und die Gesamtheit aller landwirtschaftlichen Betriebe andererseits gegeben. ISO

7 Beurteilung der untersuchten Politikalternativen 5. Eine stärker differenzierte Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist im gegenwärtigen Modellverbund mangels eines geeigneten Ansatzes noch nicht möglich. Sie würde zeigen, welche Sektoren der Volkswirtschaft in welchem Ausmaß von einzelnen Politikalternativen betroffen sind und welche Maßnahmen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu treffen wären. Schließlich gilt aber auch, daß die modellgestützte ökonomische Beurteilung nur Grundlagen für eine umfassende politische Bewertung liefern kann. 3 Beurteilung der im Rahmen der "Agenda 2000" vorgeschlagenen agrarpolitischen Maßnahmen Nach Abschluß früherer Untersuchungen (vgl. CYPRIS et al., 1997) ist der Modellverbund kürzlich auch für eine Analyse der Auswirkungen der im Rahmen der "Agenda 2000" von der EU-Kommission vorgeschlagenen agrarpolitischen Maßnahmen eingesetzt worden (KLEINHANSS et al., 1998). Ziel dieser Untersuchung war es, die möglichen Auswirkungen der z.t. außerordentlich spezifischen Maßnahmen unter Berücksichtigung betrieblicher Anpassungen abzuschätzen. Die betreffenden Modellanalysen wurden fur das Jahr 2005 durchgeführt. Wegen der Ungewißheit über die Preisentwicklung auf den Weltagrarmärkten wurden Szenarien zugrunde gelegt, die das Spektrum "günstiger" bzw. "ungünstiger" Preisentwicklungen 6 abdecken. Als Referenzszenario wird die Beibehaltung der geltenden Agrarmarktregelungen und Fortschreibung der Produktivitäts- und Verbrauchstrends angenommen. Bei hohen Weltmarktpreisen für Getreide, bei denen die GATT/WTO-Restriktionen bezüglich subventionierter Agrarexporte zumindest fur Weizen nicht greifen, wird die obligatorische Flächenstillegung annahmegemäß auf einen Mindestsatz von 5 % zurückgeführt. Dagegen ist bei niedrigen Weltmarktpreisen für Getreide eine obligatorische Stillegung von 27 % der Basisflächen erforderlich, um die Getreideüberschüsse im Rahmen der mit Exportsubventionen auf dem Weltmarkt absetzbaren Mengen zu halten. 3.1 Pflanzliche Produktion Neben der Senkung der Getreidepreise sind der Übergang zu einheitlichen Flächenprämien für Getreide, Ölsaaten und Stillegung sowie die Aufhebung der Stillegungsverpflichtung die wichtigsten Agenda-Vorgaben im pflanzlichen Bereich. Ferner kann davon ausgegangen werden, daß die Begrenzung der Ölsaatengarantiefläche (auf EU- und Länderebene) aufgehoben wird. Bisher durch hohe Preisausgleichszahlungen geförderte Verfahren verlieren somit an Wettbewerbsfähigkeit und werden i.d.r. eingeschränkt. Die Fliichenstillegung verliert stark an Bedeutung. Der Satz der obligatorischen Flächenstillegung ist auf Null gesetzt, und die freiwillige Stillegung wird von den Betrieben auf relativ ungünstige Standorte beschränkt. Ihre Ausdehnung ist bei niedrigen Getreidepreisen größer als bei hohen Preisen. Von der Aufhebung der Stillegungspflicht profitieren flächenstarke Betriebe mit hohem Grandes Cultures-Anteil. Die (positiven) Einkommenseffekte sind um so größer, je stärker die Betriebe in der Referenzsituationdurch die Stillegungspflicht belastet waren. Bei Ölsaaten ist zwischen Food- und Non-food-Verwendung zu unterscheiden. Der Anbau von Non-food-Ölsaaten korreliert mit dem Umfang der Stillegung. Zur Zeit ist der NF Ölsaatenanbau in den NBL besonders verbreitet, weil dort der prämienbegünstigte Anbau von S Einige der hier genannten sektoralen Kriterien sind beim gegenwärtigen Stand der Modellentwicklung noch nicht regelmäßig verfugbar. 6 Die Bezeichnungen reflektieren eine sehr konservativagrarpolitische Sicht der EU, indem bei "gunstiger" Entwicklung der Weltgetreidepreise ein geringer, bei "ungunstiger" Preisentwicklung ein hoher agrarpolitischer Anpassungsbedarf gesehen wird. 151

8 Food-Ölsaaten zur Vermeidung von Flächenüberschreitungen einzelbetrieblich begrenzt wird. Ohne Stillegungspflicht und bei Preisen unterhalb der Weltmarktpreise fiir Food-Ölsaaten büßt der Non-food-Anbau stark an Bedeutung ein. Food-Ölsaaten verlieren einen Teil ihrer bisherigen Prämien. Deshalb wird der Anbau regional stark eingeschränkt, in den ABL um bis zu 60 %. Verschiebt sich jedoch die Preisrelation Getreide/Ölsaaten zugunsten von Ölsaaten, so sind die Anpassungsreaktionen weniger ausgeprägt. Entgegen diesen allgemeinen Trends ist in Teilen der NBL (insbes. Sachsen-Anhalt) mit einer Ausweitung des Ölsaatenanbaus zu rechnen, weil hier die Prämieneinbußen (bedingt durch die Relation der Referenzerträge Getreide zu Ölsaaten) zum Teil geringer sind und die Food-Ölsaatenfläche gegenwärtig durch Prämienobergrenzen weit unterhalb ihrer optimalen Ausdehnung gehalten wird. Dieses Anbaupotential wird im Rahmen der Agenda mobilisiert. Getreide gewinnt an Wettbewerbsfähigkeit; die durch die oben genannten Anpassungen freigesetzten Flächen werden überwiegend fiir die Getreideerzeugung genutzt. Die Produktion und die Exportmengen steigen an. Da sich die inländischen Marktpreise nach Senkung der Interventionspreise weitgehend an Weltmarktpreisen orientieren, sind diesbezüglich keine Probleme zu erwarten. Einkommenseinbußen infolge niedrigerer Getreidepreise treten nur bei "ungünstiger" Entwicklung der Weltmarktpreise ein. Grundsätzlich können die Regelungen im Grandes-Cultures-Bereich als erste Schritte auf dem Weg zur Entkopplung der Transferzahlungen von der Produktion gewertet werden. Damit steigt die Chance, daß diese Prämien bei kommenden WTO-Verhandlungen als green boxfähig bezeichnet werden können. Die Entkoppelung der Transferzahlungen wird jedoch nicht konsequent genug vollzogen. Die vorgesehenen Ausnahmen (Hülsenfrüchte, Hartweizen, Bewässerungsflächen) könnten sogar Forderungen der Mitgliedsländer begründen, auch fiir Ölsaaten höhere Prämien beizubehalten. Außerdem impliziert die nur unvollständige Entkopplung der Prämienzahlungen weiterhin eine verzerrte Faktorallokation. 3.2 Tierische Produktion Preissenkungen und produktgebundene Transfers in Form von Tierprämien kennzeichnen die Agenda-Vorschläge im tierischen Bereich, die Preissenkungen und Prämienanhebungen sind jedoch nicht gleichwertig. Bei voller Überwälzung der Interventionspreissenkungen auf die Marktpreise muß mit signifikanten Einkommenseinbußen gerechnet werden, unter realistischeren Bedingungen mit nur teil weiser Preisüberwälzung sind die Einbußen geringer. Bei Milch wird mit der Senkung des Interventionspreises um 15 % eine erste Annäherung an die Weltmarktpreise vorgeschlagen. Die 2 %ige Quotenaufstockung dürfte als Aufforderung zur Mehrproduktion gewertet werden und deshalb den Preisdruck am Binnenmarkt tendenziell verstärken. Die unvollständige Kompensation der Preissenkung und die befristete Verlängerung der Quotenregelung (bis 2006) bewirken letztlich eine gewisse Entwertung der Milchquoten, die jedoch im Hinblick auf einen späteren Ausstieg aus der Quotenregelung durchaus wünschenswert ist. Im Bemühen um bestmögliche Verteilungsgerechtigkeit 7 wird ein Prämiensystem vorgeschlagen, welches in seiner Kompliziertheit (vier verschiedene Prämienelemente) den Anforderungen einer möglichst einfachen Verwaltung in keiner Weise genügt. Trotz der komplizierten Prämienregelungen sind die redistributiven Wirkungen in regionaler wie auch betrieblicher Hinsicht relativ groß, so daß auch das vordergründige Ziel hoher Verteilungsgerechtigkeit nicht erreicht wird. Eine stärkere Entkopplung von der Produktion, beispielsweise über leistungsunabhängige Milchkuhprämien, Einheitsprämien fiir Rinder oder Grünlandprämien, hätte diesbezüglich deutliche Vorteile. 7 Dieses Bemühen erscheint fragwürdig, weil es nur um Wahrung von Besitzstllnden geht, die erst seit der politischen Entscheidung zur EinfUhrung der Milchquoten entstanden sind. 152

9 Der Rindfleischbereich ist in besonderer Weise von den Reformvorschlägen betroffen. Die vorgeschlagenen Preissenkungen sind besonders groß, und die Tierprämien sollen so stark angehoben werden, daß die Prämiengewährung oder -verweigerung zum wettbewerbsbestimmenden Faktor wird. Zusätzliche administrative Eingriffe, wie z.b. die generelle Einfiihrung der 90-Tier-Grenze, werden das betriebliche Wachstum behindern und negative struktu relle Folgen haben 8. Bei nur unvollständiger Kompensation der Erlöseinbußen durch Tierprämien ist eine Einschränkung der Rindfleischerzeugung zu erwarten. Betroffen sind in jedem Fall Mastfarsen und -kälber, die keinerlei Prämien erhalten. Betriebe, die bisher die 90-Tier Grenze durch Inanspruchnahme von Silomaisprämien fiir sich außer Kraft setzen konnten, schränken die Rindfleischerzeugung drastisch ein. Weitere Einschränkungen ergeben sich, wenn generelle Begrenzungen der nationalen Prämienplafonds oder einzelbetriebliche Prämienkürzungen (Degression) wirksam werden. Eine Teilentkopplung der Transferzahlungen durch Einfiihrung einer Grünlandprämie (im Rahmen der in nationaler Kompetenz zu verteilenden Finanzmittel) würde zu weiterer Produktionseinschränkung und einer relativen Begünstigung flächenintensiver Verfahren der Rinderhaltung fiihren. Verzerrungen zwischen den verschiedenen Zweigen der Rindfleischproduktion würden dadurch aber abgebaut und der Lenkungseffekt der Transferzahlungen gemildert. Mit dem Produktionsrückgang im Rindfleischbereich, dem preisbedingt auch ein leichter Verbrauchsanstieg gegenüber steht, löst sich das Problem anhaltender Überschüsse, mit dem die EU bei einer Fortsetzung ihrer bisherigen Agrarpolitik konfrontiert wäre. 3.3 Einkommen und Transferzahlungen Die Einkommenseffekte der Agenda 2000 werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflußt: Stützpreissenkungen und deren Überwälzung auf die Marktpreise, Änderung und Ausgestaltung der Transferzahlungen, Einfiihrung bzw. Aufhebung reglementierender Maßnahmen und schließlich betriebliche Anpassungen. Bei Annahme einer aus Sicht der EU-Agrarpolitik "günstigen" Entwicklung der Weltmarktpreise für Getreide beschränken sich die Einkommenseinbußen im Grandes-Cultures-Bereich auf die Auswirkungen der Prämienkürzungen bei Ölsaaten, Hülsenfrüchten und Flächenstillegung. In der tierischen Pro-duktion sind signifikante Einkommenseinbußen zu erwarten, wenn die Interventions-preissenkungen fiir Milch und Rindfleisch voll auf die Marktpreise durchschlagen. Geben die Erzeugerpreise bei Milch und Rindfleisch nur um 10 % bzw. 25 % nach, so werden die Erlöseinbußen durch die Anpassung der Tierprämien nahezu kompensiert. Ohne degressive Prärnienstaffelung wären die Einkommenseinbußen dann auf durchschnittlich etwa 6 % der Nettowertschöpfung zu Faktorkosten beschränkt. Der Vorschlag degressiver Prämienkür-zungen je Unternehmen ist zwar weniger stringent als eine aus den ersten Agenda-Vorschlägen abzuleitende Prämienobergrenze, die Degression fiihrt aber speziell in den NBL zu erheblichen Einkommenseinbußen, die nur durch Betriebsteilungen abgemildert werden könnten (falls diese Möglichkeit nicht juristisch versperrt wird). Von einer Prämiendegression würde die pflanzliche Produktion im allgemeinen weniger berührt als die tierische, weil die Bedeutung der Prämien in diesen Bereichen recht unterschiedlich ist. Außerdem können sich spezialisierte Marktfruchtbetriebe der Prämienkürzung relativ einfach durch Betriebsteilung entziehen. Die Rinderhalter wären dagegen hart getroffen, zumal der Effekt der Prämiendegression durch die Prämienobergrenze fiir 90 männliche Rinder verstärkt würde. In der Rindermast würden somit Strukturen festgeschrieben, die langfristigen 8 Nicht zuletzt durfte die Regelungsintensität im Bereich der Milch- und Rindfleischproduktion auch Mißbrauchs- und Kontrollprobleme nach sich ziehen. 153

10 Anforderungen an eine bessere internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht gerecht würden. Bei Annahme einer "ungünstigen" Entwicklung der Weltmarktpreise für Getreide hat die Umsetzung der Agenda-Vorschläge weniger negative Folgen, weil dann die positiven Allokationseffekte aus der Aufhebung der obligatorischen Flächenstillegung zu Buche schlagen. Bei Verwirklichung der Agenda-Vorschläge würde das Niveau der Transfer-zahlungen durchschnittlich um etwa 20 % ansteigen, wobei die Einsparungen im pflanzlichen Bereich durch starke Ausgabensteigerungen im Milch- und Rindfleischbereich konterkariert werden. In der Rindfleischerzeugung sind starke Verzerrungen zwischen prämienbegünstigten und nicht begünstigten Verfahren zu erwarten. Auch im Hinblick auf den hohen Verwaltungsaufwand der Tierprämien wäre es sinnvoll, die im Rahmen der Agenda zugelassenen Optionen fiir eine Vereinheitlichung und Entkoppelung der Transferzahlungen zu nutzen. 4 Schlußfolgerungen Die Komplexität der Agenda-Vorschläge erfordert zu deren Beurteilung differenzierte Modellansätze und die Berücksichtigung untemehmerischer Anpassungen. Von den Rahmenbedingungen sind insbesondere die Preisentwicklungen auf den Weltmärkten, aber auch die Änderungen der Marktpreise in Abhängigkeit von der Senkung der Interventionspreise nur schwer abzuschätzen. Für die Weiterentwicklung des Modellverbundes, die durch knappe personelle Ausstattung stark gebremst wird, bestehen derzeit folgende Pripritäten: Allgemeine Verbesserung der Modellabstimmung und Vernetzung sowie Einsatz effizienter und anwendungsfteundlicher Software; Erweiterung der Datenbasis, insbesondere im betrieblichen Bereich, durch Nutzung der Daten des Testbetriebsnetzes auf nationaler Ebene sowie auf EU-Ebene durch das INLB (Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchfiihrungen); Erweiterung des länderübergreifenden Netzwerkes typischer Betriebe u.a. im Hinblick auf Wettbewerbsvergleiche und betriebliche Anpassungsreaktionen; Verbesserung der Modellbasis bezüglich der übrigen EU-Mitgliedstaaten; Erweiterung des Modellverbunds durch einen gesamtwirtschaftlichen Modellansatz, um intersektorale Verflechtungen, den internationalen Handel und Wohlfahrtseffekte besser berücksichtigen zu können (das GT AP-Modell wäre eine passende Ergänzung). Literaturverzeichnis BALMANN, A.; LOTZE, H. UND NOLEPPA, S. (1998): Agrarsektormodellierung auf Basis "Typischer Betriebe" - Agrarwirtschaft (47), S und CVPRIS, Ch.; KLEINHANSS, W.; KREINS, P.; MANEGOLD, D.; MEUDT, M. und B. SANDER, R.: (1997): Modellrechnungen zur Weiterentwicklung des Systems der Preisausgleichszahlungen. - Forschungsgesellschaft fiir Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.y. Bonn, Arbeitsmaterial 2, Bonn. CVPRIS, Ch.; HEMME, T.; KLEINHANSS, W.; KREINS, P.; MANEGOLD, D.; OFFERMANN, F. und OSTERBURG, B.: (1997): Modellrechnungen zu Auswirkungen der Agenda 2000 in der deutschen Landwirtschaft. - Institut fiir Betriebswirtschaft der F AL, Arbeitsbericht 7/97, Braunschweig. EU-KOMMISSION (1997): Agenda Eine stärkere und erweiterte Union. - Bulletin der Europäischen Union, Beilage 5. FRENZ, K. und MANEGOLD, D. (1995): Auswirkungen von GAP-Reform und GATT-Auflagen auf Erzeugung und Verbrauch von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten in der EU. In: FRENZ, K.; MANEGOLD, D. und F. UHLMANN (1995): EU-Märkte fiir Getreide und 154

11 Ölsaaten. - Schriftenreihe des BML, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 439. HEMME, T.; ISERMEYER, F. und DEBLlTZ, C. (1997): TIPI-CAL Version 1.0. Ein Modell zur Politik- und Technikfolgenabschätzung für typische Betriebe im internationalen Vergleich. - Institut für Betriebswirtschaft der F AL, Arbeitsbericht 2/97, Braunschweig. HERTEL, T. (Ed.), (1996): Global Trade Analysis: Modeling and Applications. - Cambridge. JACOBS, A. (1998): Paralleler Einsatz von Regionen- und Betriebsgruppenmodellen in der Agrarsektoranalyse. - Schriftenreihe des BML, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 470, Bonn. KIRSCHKE, D.; ODENING, M.; DOLUSCHITZ, R.; FOCK, T.; HAGEDORN, K.; ROST, D. und VON WITZKE, H. (1998): Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik - Aussichten für die neuen Bundesländer. - Kiel. KLEINHANSS, W. (1996): The Representative Farm Model. In: ISERMEYER, F. et al. (1996): Software Use in the FAL "Model Family". - Institute of Agricultural Policy: International Workshop on Software Use in Agricultural Sector Modelling. - Bonn Juni. S KLEINHANSS, W.; OSTERBURG, B.; MANEGOLD, D.; Seifert, K.; CYPRIS, CH.; HEMME, T.; JACOBS, A.; KREINS, P. UND OFFERMANN, F.(1998): Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft - Eine modellgestützte Folgenabschätzung auf Markt, Sektor-, Regions- und Betriebsebene. - Institut für Betriebswirtschaft der F AL, Arbeitsbericht 2/97, Braunschweig. KLEINEWEFERS, H. und JANS, A. (1983): Einführung in die volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Modellbildung. - München. MEIER, T. (1996): Abbildung von Marktpreisreaktionen der ostdeutschen Landwirtschaft in agrarökonomischen Modellen. In: HENRICHSMEYER, W. et al.: Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. - Endbericht zum Kooperationsprojekt Forschungsbericht für das BMELF (94 HS 021), unveröffentlicht, BonniBraunschweig. 155

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c «März 2011 Aufgabe 3 - Philipp Reinbacher

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr