Erfassen beruflicher Kompetenz in der Pflegeausbildung europäischer Länder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassen beruflicher Kompetenz in der Pflegeausbildung europäischer Länder"

Transkript

1 Erfassen beruflicher Kompetenz in der Pflegeausbildung europäischer Länder Joy Schumacher* Ursel Hauschildt**, Renate Fischer***, Lars Heinemann**, * aib Arbeitswissenschaftliches Institut Bremen, Universität Bremen, Hochschulring 40, Bremen ** FG Berufsbildungsforschung (i:bb), Universität Bremen, Leobener Straße / NW2, Bremen *** Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Katholischen Klinikum Koblenz- Montabaur, Thielenstr. 13, Koblenz Zusammenfassung: Zwei Projekte zum Thema Messen beruflicher Kompetenz in Berufen der Gesundheits- und Krankenpflege laufen derzeit in Europa. Zum einen ein nationales Projekt in der Schweiz, zum anderen ein europäisches Vergleichsprojekt (COMCARE) mit Länderbeteiligungen aus Deutschland, Norwegen, Polen und Spanien. Während im Falle des schweizerischen Projekts bereits erste Messergebnisse vorliegen, werden im Projekt COMCARE Mitte 2014 erste Ergebnisse erwartet. Der vorliegende Beitrag bezieht sich daher im Wesentlichen auf die im Rahmen dieser Projekte durchgeführten Maßnahmen zur Sicherstellung internationaler Vergleichbarkeit, sowohl in Bezug auf die Entwicklung des Testinstrumentariums als auch auf die Besonderheiten bei der Durchführung internationaler Schulungen. Stichworte: Europa, Deutschland, Gesundheitsberufe, Norwegen, Polen, Pflegeausbildung, Ratertraining, Schweiz, Spanien Pflegeausbildung in Europa ein heterogenes Bild Die Ausbildung in den Gesundheitsberufen ist ein noch relativ neues Feld der COMET-Kompetenzdiagnostik. Während es ursprünglich in den COMET-Projekten um die Kompetenzdiagnostik in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen ging, werden seit 2012 auch Projekte in den Pflegeberufen bzw. in der Pflegeausbildung durchgeführt. Die Pflegeausbildung findet in Deutschland in 1

2 Fachschulen des Gesundheitswesens und in anderen europäischen Ländern überwiegend an Universitäten und Fachhochschulen statt. Die Frage, ob sich der Kompetenzerwerb im Rahmen von akademischer bzw. nicht-akademischer Ausbildung unterscheidet, ist gerade für die zukünftige Verortung der Pflegeausbildung in Deutschland ausgesprochen interessant. Das Thema der grundständigen akademischen Pflegebildung wird seit Jahren intensiv und kontrovers diskutiert. Dies gilt auch für die Schweiz, da dort Fachhochschulen und Höhere Fachschulen um Bewerber für die Pflegeausbildung konkurrieren. 1 Dass es prinzipiell möglich ist, die berufliche Handlungskompetenz von Auszubildenden oder Studierenden in verschiedenen Ländern und damit ebenso verschiedenen Ausbildungssystemen zu vergleichen, begründet sich im Ansatz des COMET-Modells: Die COMET-Kompetenzdiagnostik orientiert sich nicht an den Lehrbzw. Bildungsplänen einzelner Länder, sondern an den beruflichen Handlungsfeldern der Berufe bzw. Berufsfelder. Es kann davon ausgegangen werden, dass die beruflichen Anforderungen an das Pflegefachpersonal europaweit vergleichbar sind auch wenn deren Tätigkeitsfeld in den einzelnen Ländern im Detail variiert. Unter anderem ist dies auf die EU-Richtlinie zur gegenseitigen Anerkennung beruflicher Qualifikationen (Richtlinie 2005/36/EG vom , Art. 31, 3) zurückzuführen, die auch der Schweizer Ausbildung zugrunde liegt. Darin sind sowohl die Dauer der Ausbildung als auch das Theorie-Praxis-Verhältnis der Allgemeinen Pflegeausbildung festgelegt: 2 (3) Die Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger für allgemeine Pflege umfasst mindestens drei Jahre oder Stunden theoretischen Unterricht und klinisch-praktische Unterweisung; die Dauer der theoretischen Ausbildung muss mindestens ein Drittel und die der klinisch-praktischen Unterweisung mindestens die Hälfte der Mindestausbildungsdauer betragen. Eine weitere Basis für die internationale Vergleichbarkeit beruflicher Handlungskompetenz ist die Form des Ratertrainings, das in diesem Beitrag am Beispiel der Pflegeausbildung näher erläutert wird. Das Gesamtprojekt COMET-Pflege bezieht sich auf Auszubildende bzw. Studierende aus insgesamt fünf europäischen Ländern und beinhaltet zwei Forschungsprojekte: zum einen das Projekt KOMET Pflegeausbildung Schweiz, 1 In der Schweiz werden pro Jahr mindestens diplomierte Pflegefachpersonen zu wenig ausgebildet. Die Gruppe der potenziellen Kandidaten bzw. Kandidatinnen ist daher stark umworben. 2 Bei der EU-Richtlinie handelt es sich um Mindeststundenzahlen. In der Schweiz umfasst die Ausbildung an der Höheren Fachschule insgesamt Stunden, die je zur Hälfte der theoretischen und praktischen Ausbildung zugerechnet werden. In Deutschland schreibt die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung mindestens Stunden theoretische und mindestens Stunden praktische Ausbildung vor (vgl. 1, AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSVERORDNUNG FÜR DIE BERUFE IN DER KRANKENPFLEGE 2003). 2

3 das 2012 anlief (vgl. dazu Gäumann/Hofer in diesem Band), und zum anderen das Leonardo-da-Vinci EU-Projekt Erheben und Vermitteln beruflicher Kompetenz, beruflicher Identität und beruflichen Engagements in den Pflegeberufen in Spanien, Norwegen, Polen und Deutschland (COMCARE), das im November 2012 gestartet wurde und bis Ende 2014 läuft. Pflegeausbildung in den beteiligten Projektländern Schweiz In der Schweiz gibt es eine duale Ausbildung (mit Zugang nach Abschluss der Sekundarstufe II) sowie eine Pflegeausbildung auf Tertiärniveau. Es gibt dort zwei Möglichkeiten, eine Berufszulassung in der Pflege zu erwerben: das dreijährige Studium an einer Höheren Fachschule (HF), welches mit einem Diplom abschließt, und das ebenfalls dreijährige Bachelor-Studium an einer Fachhochschule (FH). Für ein Studium an Höheren Fachschulen ist neben einer bestandenen Aufnahmeprüfung ein Berufs- oder Schulabschluss der Sekundarstufe II erforderlich, während das Fachhochschulstudium eine Maturität (Hochschulreife) voraussetzt. 3 Die sechs teilnehmenden Bildungseinrichtungen des KOMET-Projektes sind allesamt Höhere Fachschulen und kommen aus den Kantonen Aargau, Basel, Bern, Luzern, Solothurn und Zürich. Die Schulen aus Aargau, Bern und Zürich gehören zu einem Curriculum-Verbund, die drei anderen Kantone arbeiten in einer offenen Kooperation zusammen. Spanien Die spanische Pflegeausbildung findet in Form eines vierjährigen Bachelor-Studiums mit dem Abschluss BSc Nursing statt, für den 240 ECTS (European Credit Transfer System) benötigt werden. Projektpartner ist die Privatuniversität Ramon Llull in Barcelona bzw. die Fakultät Blanquerna, an der neben dem Fach Pflege noch zahlreiche weitere Fächer des Gesundheitswesens studiert werden können. Norwegen Auch in Norwegen ist die Pflegeausbildung grundständig akademisch organisiert. Das Studium dauert hier drei Jahre. Der Abschluss ist wie in Spanien der BScN, der in Norwegen jedoch schon mit 180 ECTS zu erreichen ist. Norwegischer Projektpartner ist die Oslo and Akershus Universität, College of Applied Sciences (HiOA) in Oslo. Polen Projektpartner in Polen ist das Cardinal August Hlond Upper Silesian College of Pedagogical Education in Myslowice. Testteilnehmer des COMCARE-Projektes sind 3 Für weitere Details zur Pflegeausbildung in der Schweiz vgl. den Beitrag von Karin Gäumann und Daniel Hofer in diesem Band. 3

4 dort Auszubildende zweier jeweils einjähriger Ausbildungen ( Medical Carer und Assistenten/in für Menschen mit Behinderung ) sowie Auszubildende der zweijährigen Ausbildung zum Altenhilfeassistenten. Voraussetzung für diese Ausbildungsgänge ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Darüber hinaus beteiligen sich in Polen Studierende eines dreieinhalbjährigen Bachelor- Studienganges für Pflege am Projekt COMCARE. Deutschland In Deutschland ist die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung eine dreijährige Berufsausbildung, die an staatlich anerkannten Fachschulen im Gesundheitswesen angesiedelt ist. Zugangsvoraussetzung der Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Daneben ist auch der Zugang über einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung möglich. Darüber hinaus existieren bereits erste primärqualifizierende Pflege-Studiengänge. An dem Leonardo-Projekt COMCARE nehmen für Deutschland zwei Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in Trägerschaft der BBT-Gruppe 4 an den Standorten Paderborn und Koblenz teil. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich für die Pflegeausbildung der teilnehmenden Bildungseinrichtungen ein durchaus heterogenes Bild ergibt. Das wiederum macht die COMET-Forschung im Pflegebereich so interessant: Es geht z. B. um die Frage, ob und wie sich die Kompetenzausprägung der Studierenden eines vierjährigen Studiengangs, wie z. B. in Spanien, von der der Auszubildenden in Deutschland unterscheidet. Ebenso vielversprechend sind die Untersuchungen zur Entwicklung beruflicher Identität und des beruflichen Engagements angehender Pflegefachkräfte in den unterschiedlichen Bildungsgängen der beteiligten Länder. Testaufgaben und Messinstrumente Im Vorfeld der Testung wurden vier berufliche Handlungsfelder der Pflegetätigkeit identifiziert: Pflege im Rahmen des Pflegeprozesses Durchführung veranlasster Maßnahmen Schulung, Anleitung und Beratung Verwaltungs- und Führungsaufgaben Testaufgaben Zu jedem der pflegerischen Handlungsfelder wurden zunächst im Rahmen des Schweizer Projekts neun offene Testaufgaben entwickelt und in einem Pretest den 4 BBT= Barmherzige Brüder von Maria-Hilf. Die BBT-Gruppe ist einer der großen kirchlichen Träger im deutschen Gesundheitswesen. 4

5 COMET-Kriterien entsprechend überprüft. Ergänzend dazu wurden offene Lösungsräume entwickelt, mithilfe derer die Lösungen bewertet ( geratet ) werden. Der Pretest in der Schweiz umfasste standardmäßig eine Befragung der teilnehmenden Auszubildenden über den Schwierigkeitsgrad und die Praxisrelevanz der Testaufgabe. Die für eine Testung geeignetsten vier Aufgaben wurden im Schweizer Haupttest verwendet, die verbleibenden Aufgaben stehen heute als Lernaufgaben für den Unterricht zur Verfügung. Testaufgabenentwicklung war zugleich zentraler Bestandteil der Projektarbeit im Projekt COMCARE. Da mithilfe solcher Aufgaben die beruflichen Kompetenzen von SchülerInnen und StudentInnen in den beteiligten Ländern international verglichen werden sollten, kam der Qualität der Aufgaben eine entscheidende Rolle zu. Pretest COMCARE: Aufgabenentwicklung/ Durchschnittliche Kompetenzprofile Aufgabe (1) Testort 1) K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 FK PK GK GPW VAR Aufgabe 1 (Testort 2) K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 FK PK GK GPW VAR

6 Analyse Schwierigkeitsgrad Aufgabe 1 nach Items (COMCARE Pretest 2013) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A % 65.8% 72.5% 68.3% 52.5% 63.3% 55.8% 71.7% 57.3% 74.2% A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A % 60.0% 65.8% 26.3% 58.1% 75.8% 75.0% 80.0% 45.8% 44.2% A21 A22 A23 A24 A25 A26 A27 A28 A29 A % 65.8% 72.5% 68.3% 52.5% 63.3% 55.8% 71.7% 57.3% 74.2% A31 A32 A33 A34 A35 A36 A37 A38 A39 A % 60.0% 65.8% 26.3% 58.1% 75.8% 75.0% 80.0% 45.8% 44.2% Abb. 1: Beispiel für Pretestergebnisse im Projekt COMCARE. Hier: Durchschnittliche erreichte Kompetenzprofile in Bezug auf eine Testaufgabe an zwei verschiedenen Testorten und Analyse des Schwierigkeitsgrads in Bezug auf alle 40 Items COMET-Aufgaben müssen nach Möglichkeit alle acht Kriterien des Kompetenzmodells abdecken, demgemäß komplex und dabei gleichzeitig eindeutig beschrieben sein. Darüber hinaus sollte aber auch das Ausbildungsniveau der teilnehmenden Testpersonen entsprechend berücksichtigt werden, sodass unter den beteiligten Testpersonen eine vergleichbare Chance für eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben gegeben sein würde. Dies erforderte unter den Projektbeteiligten vor allem wegen der unterschiedlichen Bildungssysteme und - strukturen der Länder besonders detaillierte Abstimmungsprozesse. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst die vier Testaufgaben des Schweizer Projekts für die teilnehmenden Ausbildungseinrichtungen in Norwegen, Polen und Spanien übersetzt und dort sowie auch in Deutschland hinsichtlich ihrer Relevanz und Anwendbarkeit überprüft. Gleichzeitig wurde der vorhandene Testaufgabenpool im Verlauf des Projektes durch weitere Aufgaben aus den Teilnehmerschulen ergänzt, welche ihrerseits dem standardisierten Pretest unterzogen wurden (vgl. Abb. 1 zu Pretest-Ergebnissen COMCARE und Qualitätssicherung bei der Aufgabenentwicklung). Im anschließenden Haupttest wurden sowohl zwei ursprüngliche Aufgaben aus der Schweiz als auch zwei der neu konzipierten Aufgaben verwendet. Erst diese Vorgehensweise ermöglichte eine vergleichende, länderübergreifende Kompetenzdiagnostik. Übertragbarkeit des COMET-Kompetenzmodells Während es bei der Frage nach der Anwendbarkeit und direkten Übertragbarkeit des COMET-Messmodells auf die Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege im schweizerischen Projekt abgesehen von einer Angleichung der Kompetenzkriterien keinerlei Anpassungsbedarf gegeben hat, bestand im Projekt COMCARE im Sinne 6

7 des pflegerischen Vokabulars ein zusätzlicher, sprachlicher Anpassungsbedarf bei den 40 Items die diesen Kriterien zugeordnet werden ohne dass dabei die originäre Bedeutung der Kompetenzkriterien im Rahmen des Modells verändert wurde (Abb. 2). Abb. 2: Kriterien des COMET-Kompetenzmodells nach Anpassung für den Bereich Gesundheits-/Krankenpflege (Projekte COMCARE und KOMET Pflege Schweiz) Das Ratertraining: Gewährleistung der internationalen Vergleichbarkeit von COMET-Kompetenztests Wie bereits dargestellt, orientieren sich die COMET-Testaufgaben ausschließlich an den Anforderungen der beruflichen Praxis. Der Paper & Pencil-Test konfrontiert die Lernenden mit authentischen Aufgabenstellungen. Alle Testaufgaben erfordern ein berufstypisches Vorgehen und sollen die Probanden herausfordern, Probleme zu lösen, zu begründen und zu dokumentieren (vgl. HAASLER u. a. 2009, ). Bewertet werden die Aufgabenlösungen der SchülerInnen und Studierenden wie auch in allen anderen COMET-Projekten in Form eines Ratings durch geschulte Lehrkräfte. In den Bewertungsformularen sind die acht Kriterien des Kompetenzmodells in insgesamt 40 Items operationalisiert. Jede Schülerlösung wird in Bezug auf alle 40 Items von jeweils zwei der am Ratingprozess beteiligten Lehrkräften (Rater) bewertet. Diese Bewertung erfolgt in vier Abstufungen von vollständig (erfüllt) bis nicht erfüllt und auf anonymisierter Basis. Entscheidend für die Qualität des Messinstrumentes ist daher der Grad der Übereinstimmung der einzelnen Rater-Bewertungen, die Interraterreliabilität. So war 7

8 es eine der wichtigsten Aufgaben der COMET-Pflege-Projekte, diese auf hohem Niveau sicherzustellen. Mit einer spezifischen Form des mittlerweile vielfältig erprobten Ratertrainings (RAUNER u. a. 2011, Kap. 4.2, 97 ff.) ist es möglich, die große Bandbreite höchst unterschiedlicher Lösungen, die bei offenen und komplexen Testaufgaben zu erwarten sind, mit großer Genauigkeit und weitgehend übereinstimmend zu bewerten. Da es aufgrund sprachlicher Hürden nicht möglich war, in den jeweiligen nationalen Teams direkt auch Lösungen von SchülerInnen und StudentInnen anderer Teilnehmerländer zu beurteilen, kam auch der Vorbereitung des Ratertrainings im COMCARE-Projekt eine besondere Bedeutung zu. Um eine möglichst große Übereinstimmung hinsichtlich der Bewertung von Aufgabenlösungen zu erzielen, wurden Beispiellösungen von SchülerInnen in mehrere Sprachen übersetzt, sodass jedes Team mindestens auch auf der Grundlage zweier Aufgabenlösungen aus anderen Teilnehmerländern geschult werden konnte. Der Ablauf einer Raterschulung erfolgt nach festgelegten Regeln (vgl. Abb. 3). Zunächst wird das COMET-Verfahren der Kompetenzdiagnostik in seinen wesentlichen Elementen vorgestellt. Das ist insbesondere dann ein notwendiger Schritt, wenn die Teilnehmer mit dem Testverfahren noch nicht vertraut sind. Im Projekt COMCARE wurden die internationalen Partner bereits im Vorfeld des Trainings so eng in das Projekt und in die zugrunde liegende Methodik eingebunden, dass der Einstieg in das Training damit erleichtert wurde. Im zweiten Schritt folgt das Proberating. Dabei ist wichtig, dass jeder Schulungsteilnehmer seine Bewertung ohne Diskussion oder Absprache mit anderen TeilnehmerInnen vornimmt. Nach einem solchen ersten Rating liegen die Beurteilungen der einzelnen Rater oft noch sehr weit auseinander. Daher muss im Anschluss daran genügend Zeit eingeräumt werden, um inhaltliche Fragen zur Bedeutung der ggf. noch unklaren Items zu beantworten. Das Ziel ist hier, sich unter Bezugnahme auf den Lösungsraum über gemeinsame Bewertungsmaßstäbe zu verständigen, soweit sich diese nicht aus der Sache selbst ergeben. Erst dann folgt das erste Gruppenrating in Kleingruppen mit 3 bis 5 Ratern. Alle individuellen Ratings und auch die Gruppenratings werden über ein Excel- Tool sichtbar für alle TeilnehmerInnen in eine entsprechende Datenmaske eingegeben, sodass im Anschluss daran begründete Diskussionen im Plenum ermöglicht werden. Was den zeitlichen Aufwand des Ratertrainings anbelangt, so bietet Abb. 3 einen annähernden Überblick. Dabei nimmt vom 1. bis zum 4. oder 5. oder 6. Proberating der Zeitaufwand deutlich ab, z. B. von anfangs ca. 2 Stunden bis zu ca. 30 Minuten im letzten Rating. 8

9 Programm Ratertraining 1. Einführung (Plenum): - das KOMET-Kompetenzmodell - das KOMET-Messmodell - die Items der Raterskala 2. Proberating anhand ausgewählter Lösungen zu allen vier Testaufgaben in folgenden Schritten: - Vorstellen der ersten Testaufgabe und des Lösungsraumes - Vorstellen der zu bewertenden ein bis zwei Schülerlösungen Zeitlicher Umfang 3 5 Std., je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer Min. (Plenum) 3. Bilden von Arbeitsgruppen von 5 bis 6 Personen (nach Zufallsprinzip); Proberating in den Arbeitsgruppen in vier Schritten: - Jeder Rater bewertet die Lösung individuell. - Die Raterergebnisse werden miteinander in den Gruppen verglichen, unterschiedliche Bewertungen werden analysiert. 1,5 2 Std. - Es wird ein Gruppenrating durchgeführt. Die Schwierigkeiten beim Finden gemeinsamer Bewertungen werden in einem Kurzprotokoll festgehalten. - Ist eine zweite Aufgabenlösung für das erste Proberating vorgesehen, wird ebenso verfahren wie mit der ersten Lösung. - Die Ergebnisse des Ratings (individuell und Gruppe) werden in den Laptop (Plenum) eingegeben. 4. Plenum: - Präsentation der Ratingergebnisse der Arbeitsgruppen und der beim Rating aufgetretenen Schwierigkeiten. - Analyse aller Ratingergebnisse zur ersten und ggf. zweiten Lösung im Vergleich zu den 1 2 Std. Ratingergebnissen erfahrener/ausgebildeter Rater. Dabei werden auffällige Ratingwerte (von einzelnen Ratern bzw. zu einzelnen Items) analysiert. - Vorstellen der zweiten Testaufgabe sowie der zwei Lösungen. 5. Rating in Gruppen (wie bei Aufgabe 1) 1 1,5 Std. 6. Präsentation und Auswertung der Gruppenergebnisse im Plenum 1 2 Std. 7. Das Rating zur dritten und vierten Testaufgabe erfolgt in denselben Schritten wie bei der ersten und zweiten Testaufgabe 8. Abschließendes individuelles Rating aller Lösungen Abb. 3: Ablauf eines KOMET-Ratertrainings. Quelle: RAUNER u. a. 2011, 103 pro Testaufgabe ca. 2 3 Std. ca Min. pro Lösung Das Ratertraining im Rahmen des Projekts COMCARE wurde in Deutschland an zwei Tagen durchgeführt, da es dabei auch noch darum ging, die Lösungsräume der einzelnen Aufgaben weiter auszudifferenzieren. Diese wiederum waren für das international vergleichende Projekt eine entscheidende Grundlage für das Erreichen einer hohen Interraterreliabilität. Da während der Raterschulungen ohne den Einfluss sprachlicher Hürden frei diskutiert werden konnte, war es relativ leicht, sich über eine detaillierte Beschreibung der Lösungsräume zu verständigen. Im Ergebnis wurden daher in Deutschland insbesondere die Lösungsräume aller neuen Testaufgaben ergänzt und inhaltliche Fragen der ins Deutsche übersetzten zusätzlichen Aufgaben geklärt. Für alle Ratertrainings wurden dieselben Studierendenlösungen verwendet, um die Vergleichbarkeit der Testergebnisse sicherzustellen. 9

10 Für jedes Proberating der für alle Projektgruppen gleichermaßen verwandten Lösungsbeispiele wird als Maß für die Interraterreliabilität der Finn-Koeffizient ermittelt. Der Verlauf in Abbildung 4 zeigt anhand des in Deutschland durchgeführten Ratertrainings beispielhaft, dass im Laufe des Ratertrainings der Übereinstimmungsgrad der Beurteilungen zwischen den Teilnehmenden deutlich zunahm. Hier kann man auch deutlich erkennen, dass es nach dem ersten Proberating in Bezug auf Aufgabe 1 noch einen erheblichen Klärungsbedarf gegeben hat, der aber im folgenden Rating weitestgehend ausgeräumt werden konnte (Steigerung des Wertes finnjust von 0,64 auf 0.73) beim Raten von Aufgabe 2. Danach stabilisierten sich die Werte auf einem hohen Niveau von 0,78 und 0,79. Abb. 4: Entwicklung der Interraterreliabilität während des Ratertrainings im Projekt COMCARE (Projektgruppe Deutschland), ermittelt über die Berechnung des Finn- Koeffizienten (finnjust) Zu berücksichtigen ist, dass mit jeder neuen Aufgabe, die geratet wird, auch die Bedeutung der Items neu diskutiert werden muss und dass sich ein gutes Ergebnis eines vorhergehenden Proberatings nicht zwingend auch für das Folgerating einstellen muss. Die Beispiele des Ratertrainings spiegeln daher auch eine unterschiedliche Reihenfolge der Lösungsbeispiele und damit auch des Aufgabentypus wider. In manchen Fällen hielten es die Schulungsteilnehmenden selbst für erforderlich, ein Rating in Bezug auf eine der verwandten Testaufgaben anhand einer weiteren SchülerInnenlösung erneut durchzuführen. 10

11 Abbildung 5 gibt die Ergebnisse des Ratertrainings in Spanien und in Polen wieder, die insgesamt auch einen positiv ansteigenden Verlauf wie in Deutschland nahmen. Ratertraining Spanien - COMCARE 2013 Ratertraining Polen COMCARE 2013 Abb: 5: Verläufe des Finn-Koeffizienten bei den Raterschulungen in Spanien und Polen Lediglich in Norwegen kam es beim Ratertraining in Bezug auf den Verlauf der Interraterreliabilität zu einer etwas anderen Entwicklung. Hier bewegte sich der Grad der Übereinstimmung von Rating zu Rating nur minimal und hielt sich nahezu konstant zwischen Werten von 0,69 bis 0,75. Werte ab 0.65 gelten als gute Grundlage für das Ratingverfahren. Abb. 6: Verlauf Finn-Koeffizient beim Ratertraining COMCARE in Norwegen Um zu überprüfen, dass auch nach dem Ratertraining zwischen den 4 Teilnehmerländern unter den Ratern international ein hohes Maß an Übereinstimmung bei der Bewertung von SchülerInnenlösungen besteht, bewerten derzeit Lehrkräfte aus allen Ländern auch übersetzte Beispiellösungen von SchülerInnen/ StudentInnen der jeweils anderen Teilnehmerländer. Da sich die meisten Länderteams zum Redaktionsschluss dieses Buches noch mitten im Ratingprozess befanden, stehen die Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung allerdings noch aus. 11

12 Zwischenbilanz über Ratertrainings in international vergleichenden Projekten Bei der Planung eines Ratertrainings im internationalen Kontext sollte man so erste Schlussfolgerungen aus dem EU-Projekt die folgenden Punkte berücksichtigen: 1. SPRACHE Eine entscheidende Determinante für den Erfolg einer Raterschulung ist die Sprache. Sollte der Moderator des Ratertrainings nicht die Landessprache beherrschen, so ist es unabdingbar, einen guten (Fach-)Übersetzer zu beteiligen, der mit dem Ausbildungsgang bzw. mit dem entsprechenden Beruf/Berufsfeld vertraut ist. Gerade im Pflegebereich ist es nicht nur eine Frage der fachlichen Termini, die beherrscht werden müssen, sondern es ist auch sehr wichtig, zwischen den Zeilen lesen zu können. Ein Ratertraining, das zweisprachig durchgeführt werden muss, benötigt in etwa die doppelte Zeit. Zudem sollten immer die kulturellen Gepflogenheiten des Teilnehmerlandes bei der Tagesplanung berücksichtigt werden. 2. MOTIVATION Wesentlich für ein erfolgreiches Ratertraining ist neben einer guten Vorbereitung die Motivation der Teilnehmer sicherzustellen. Bei größeren Ratergruppen muss gewährleistet werden, dass bei der Bildung von Kleingruppen für das Gruppenrating (4 bis 5 Teilnehmer) für jede Gruppe (zumindest zeitweise) ein COMET-Experte zur Verfügung steht. Dies gilt vor allem für das erste Gruppenrating. 3. MODERATION Die Zusammensetzung der Teilnehmenden spielt beim Rating eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dabei ist es nicht so entscheidend, welches spezielle Fachgebiet eines Berufes die Teilnehmenden repräsentieren. Man könnte annehmen, dass es einer Gruppe, die sich aus dem Arbeitsalltag bereits kennt, leichter fällt, sich auf eine gemeinsame Bewertung eines Kriteriums zu einigen. Die Erfahrung aus dem COMCARE-Projekt zeigte jedoch, dass davon nicht unbedingt ausgegangen werden kann. Viele Teilnehmende sind vor allem beim ersten Proberating verunsichert, wenn sie das Gefühl entwickeln, dass ihr bisheriges Fachverständnis infrage gestellt wird. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl und Moderationskompetenz, alle Teilnehmenden gleichermaßen an das Konzept der holistischen Aufgabenlösung heranzuführen, denn viele der teilnehmenden Lehrkräfte werden während des Ratertrainings herausgefordert, in einer sehr kurzen Zeit eingefahrene Problemlösemuster und Werteschemata zu hinterfragen und eine gemeinsame Vorstellung von guten und schlechten Lösungen zu entwickeln. 4. INTERPRETATIONSSPIELRÄUME 12

13 Essenziell für das Verständnis und die Bewertung einer Aufgabenlösung ist die Auseinandersetzung mit den Items und Kriterien des COMET-Kompetenz- und Messmodells. Die Interpretation eines Items und die Relevanz eines Kriteriums für jede Aufgabe sind am Beginn des Ratertrainings noch sehr unterschiedlich. Nur wenn die Teilnehmenden jedes Item nicht nur inhaltlich verstanden, sondern auch in seiner Bedeutung für die einzelne Aufgabe verinnerlicht haben, ist eine weitgehend übereinstimmende Bewertung möglich. Der Prozess, um das zu erreichen, verläuft in allen COMET-Projekten ähnlich. Im Laufe des Trainings, wenn die Teilnehmenden ein Verständnis für alle Items entwickelt haben, kann man sich in der Diskussion auf diejenigen Items beschränken, deren Bewertung auffällige Unterschiede aufweisen. Deutliche Unterschiede in der Bewertung bedürfen der Diskussion, um im Sinne einer diskursiven Validität ein wesentliches Gütekriterium für dieses anspruchsvolle Testverfahren einzulösen. In der Regel bieten detailliert ausgearbeitete Lösungsräume das Potenzial, den Prozess hin zu gemeinsamen Bewertungsmaßstäben zu verkürzen. 5. HETEROGENITÄT Für die Bewertung einer Lösung spielt der fachliche Hintergrund der Rater eine wichtige Rolle. Gruppen, die sich aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb der Pflege zusammensetzen, haben den Vorteil gegenüber Gruppen aus einem Fachgebiet, dass die unterschiedlichen Sichtweisen auf eine Lösung besser berücksichtigt werden können. Aufgrund der verschiedenen Blickwinkel ergeben sich zwar mehr Reibungspunkte und vielseitige Diskussionen, das hat aber den positiven Effekt, dass die Teilnehmenden dadurch einen Einblick in andere Fachrichtungen des Berufes erhalten und so ein besseres Verständnis für die zentralen Merkmale, die eine gute Lösung enthalten sollten, entwickeln. Ein Nachteil ist der zeitliche Faktor: Homogene Gruppen finden schneller einen Konsens im Ratingverfahren. Der Verlauf der Pilotphase des COMCARE-Projekts und die Erfahrungen anderer internationaler COMET-Projekte haben gezeigt, dass es darauf ankommt, das standardisierte Verfahren für Raterschulungen konsequent anzuwenden. Ebenso wichtig ist auch die Berücksichtigung von länderspezifischen Besonderheiten der Ausbildungstraditionen sowie der fachlichen und methodischen Kompetenz von Moderatoren und Übersetzern als wichtige Voraussetzungen für das Gelingen des Ratertrainings und das anschließende Rating der Aufgabenlösung der durchgeführten Tests. Fazit Die COMET-Projekte Pflege und COMCARE bilden einen neuen Schritt der COMET- Forschung in Bezug auf die Überprüfung und Anwendbarkeit des Messinstrumentariums auf Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege. Der bisherige Projektverlauf hat gezeigt, dass sich das COMET-Kompetenzmodell sowie das Messinstrumentarium abgesehen von einigen sprachlichen Angleichungen ohne 13

14 weiteren Anpassungsbedarf auf die Berufe der Pflege übertragen lassen. Die Sicherstellung internationaler Vergleichbarkeit erforderte insbesondere im Projekt COMCARE einen hohen organisatorischen Abstimmungsaufwand ein Faktor, der insbesondere auch bei der Erstellung von international verwendbaren Test- bzw. Lernaufgaben in dem Berufsfeld Pflege deutlich wurde. Der Erfolg dieses europäischen Projekts hängt darüber hinaus auch ganz entscheidend vom Engagement der beteiligten Lehrenden, DozentInnen und WissenschaftlerInnen ab. Nur so konnten die zu knapp bemessenen Ressourcen ausgeglichen werden. Die Testergebnisse des Projekts COMCARE werden mit einer gewissen Spannung erwartet. Sie werden so die Hoffnung der Projektbeteiligten dazu beitragen könnten, die Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Auszubildenden und Studierenden der Pflegewissenschaften genauer zu verstehen. Dies ist besonders interessant, da die Ausbildung in den beteiligten Ländern unterschiedlichen Rahmenbedingungen unterliegt und daher wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich der künftigen Ausgestaltung von nationenübergreifenden Ausbildungsstrukturen im Pflegesektor gewonnen werden können. Literatur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom In: (letzter Zugriff ). Haasler, B.; Heinemann, L.; Rauner, F.; Grollmann, P.; Martens, T. (2009): Testentwicklung und Untersuchungsdesign. In: Rauner, F.; Haasler, B.; Heinemann, L.; Grollmann, P.: Messen beruflicher Kompetenzen. Band 1: Grundlagen und Konzeption des KOMET-Projekts. 2. Auflage. LIT. Berlin Rauner, F.; Heinemann, L.; Maurer, A.; Ji, L.; Zhao, Z. (2011): Messen beruflicher Kompetenzen. Band III. Drei Jahre KOMET-Testerfahrung. LIT. Berlin, Münster. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. In: developments/legislation/index_de.htm (letzter Zugriff ). 14

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Die Bildungsanbieter im ABZ-Verbund sowie weitere am Projekt KOMET beteiligte Bildungszentren

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr