Publikationsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis Bücher Sprachlehr- und -lernforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache Lehrbücher Deutsch als Fremdsprache Lehrbücher Englisch als Fremdsprache Herausgebertätigkeit Jugendbücher Ausgewählte Artikel zum Fremdsprachenlernen mit Schwerpunkt (Digitale) Medien Grammatik Lehrmaterialanalyse Hören, Lesen, Sehen, Sprechen, Schreiben, Übersetzen Interkulturelles Lernen, Landeskunde, Literatur, Kultur Methodik Anfängerunterricht Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache als Fach, Lehrerbildung Sonstiges Übersetzungen Bücher Sprachlehr- und -lernforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. (mit Emer O'Sullivan). UTB in Vorbereitung E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung. Tübingen: Stauffenburg Internet-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. (mit Markus Biechele, Stefan Ulrich, Nicola Würffel) Stuttgart: Klett 2003 Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern. Tübingen: Narr 1998 Bibliographie Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (mit Francisco González, Gudrun Schäfer und Claudia Tamme) München: Iudicium 1998 Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Metzler 1994 Datenbank für den Sprachunterricht. Ein Lehrmaterial-Steinbruch für Deutsch als Zweitsprache. (mit Romuald Skiba) Mainz: Werkmeister 1987

2 Lernerbezug und Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache. Voraussetzungen für die Adaption von konventionellem Material. Heidelberg: Groos 1984 Progression im Fremdsprachenunterricht. (mit Joachim Appel und Johannes Schumann) Heidelberg: Groos 1983 Lehrbücher Deutsch als Fremdsprache Sprachbrücke. Band II. Handbuch für den Unterricht. München: Klett Edition Deutsch 1994 Business - auf deutsch. (mit Susan Cox und Emer O'Sullivan) München: Klett Edition Deutsch 1990 Sprachbrücke. Band II. (mit Gudula Mebus, Andreas Pauldrach und Marlene Rall) München: Klett Edition Deutsch 1989 Sprachbrücke. Band I. (mit Gudula Mebus, Andreas Pauldrach und Marlene Rall) Stuttgart: Klett 1987 Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache. (mit Harald Weydt, Elke Hentschel und Theo Harden) Stuttgart: Klett 1983 Lehrbücher Englisch als Fremdsprache Modern Talking. Englisches Quasselbuch mit Sprüchen und Widersprüchen. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1988 Anders reisen. Sprachbuch Großbritannien/Irland. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1985 Herausgebertätigkeit Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Beiträge des Giessener Forschungskolloquiums. (mit Michael Legutke) Tübingen: Narr 2003 Deutsch als Fremdsprache mit Kinder- und Jugendliteratur. (mit Emer O'Sullivan) Themenheft der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch 14, 2002, 27 Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar. (mit Lothar Bredella, Franz-Joseph Meißner und Ansgar Nünning) Tübingen: Narr 2000 Berlin - Literary Images of a City/Berlin - Eine Großstadt im Spiegel der Literatur. (mit Derek Glass und John White) Berlin: Schmidt 1989

3 German and Business Studies 1 and 2. (mit R. Berger, B. Carr, C. Riordan und M. Schmitz) London: Goethe Institut 1988 und 1989 Jugendbücher Watch out - da sind sie! (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 2005 Störtebeker im Netz. Eine Science-Fiction? Reinbek: Rowohlt 1997 Butler, Graf & Friends: Umwege. Ein deutsch-englischer Krimi. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1993 Butler, Graf & Friends: Nur ein Spiel? Ein deutsch-englischer Krimi. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1990 Butler & Graf. Ein deutsch-englischer Krimi. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1988 Mensch, be careful! Eine deutsch-englische Geschichte. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1986 It could be worse - oder? Eine deutsch-englische Geschichte. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1984 I like you - und du? Eine deutsch-englische Geschichte. (mit Emer O'Sullivan) Reinbek: Rowohlt 1983 Ausgewählte Artikel zum Fremdsprachenlernen mit Schwerpunkt (Digitale) Medien Zwischen Lehrwerk und Online-Sprachbad. Zur Neubestimmung von Funktion und Gestalt von Lehrmaterialien im Anfängerunterricht. In: Krumm, H-J/Portmann-Tselikas, P (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck usw.: StudienVerlag 2006, Verstärkte Individualisierung und der Ausbau kooperativer Arbeitsformen: Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des DaF-Lernens mit digitalen Medien. In: Carrió Pastor, Maria Luisa (Hrsg.): Perspectivas Interdisciplinares de la Lingüística Aplicada. Tomo I: Adquisición y Aprendizaje Ensenanza de Lenguas y Diseno Curricular, 2005, Enhancing collaborative work by integrating digital media into foreign language teacher education. In: Fremdsprachen lehren und lernen, 34, 2005, (mit Michael Legutke) Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Bemerkungen zum vorläufigen Abschluss einer Diskussion. In: Deutsch als Fremdsprache, 42,4, 2005, (mit Erwin Tschirner)

4 "Gibt es dafür keinen Leitfaden?". Wie entwickeln angehende DaF-Lehrerinnen in einem ungesteuerten -Tutorium Aufgaben für ihre Tutees? (mit Nicola Würffel). In: Müller- Hartmann, Andreas& Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hrgs.): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr 2005, Review Article: Internet Based Language Learning. An Introduction and Framework for Higher Education and Business. In: System 31, 2003, 1, Das Giessener Elektronische Praktikum (GEP) als Beispiel für die Verzahnung von Praxiserfahrung und systematischen Bestandteilen der Lehrerbildung. In: Bausch, Karl- Richard/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr 2003, Halboffene Lernumgebungen Fremdsprachenlernen mit den neuen Medien im Kontext von Globalisierung, Individualisierung und Mehrsprachigkeitspostulaten. In: Clalüna, Monika/Schneider, Günther (Hrsg.): Mehr Sprache mehrsprachig mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München: Iudicium 2003, Vorüberlegungen zu einer Übungs- und Aufgabentypologie für internetgestütztes Fremdsprachenlernen. In: Legutke, Michael/Rösler, Dietmar (Hrsg.): Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr 2003, Halboffene multimediale Lernumgebungen für den DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Lernenden. In: Forum Deutsch 11, 2002, E-Learning Fremdsprachen: drei Schritte vor, zwei zurück. Entwicklungslinien. In: Voss, Bernd/Stahlheber, Eva (Hrsg.): Fremdsprachen auf dem Prüfstand. Innovation Qualität Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 2002, Neue Medien und Deutsch als Fremdsprache. Viele Fragen und ein Aufruf zur Diskussion. (mit Erwin Tschirner) In: Deutsch als Fremdsprache 39, 2002, 3, Deutsch als Fremdsprache im Kontext der Globalisierung. Neue Chancen und Gefahren. In: Fu Jen Universität, Abteilung für Deutsch (Hrsg.): Globalisierung und Identität. Viertes internationales Germanistik-Symposion in Taiwan. Taipeh 2002, Autonomous Learners? - The Role of the Internet in the Language Learning Component of Cultural and Area Studies Degrees. In: E-journal at the Faculty of Social Sciences, Hong Kong Baptist University, 2001, Interaktion im Bereich 'Fremdsprachenlernen und Neue Medien'. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr 2000, Foreign-language learning with the new media: between the sanctuary of the classroom and the open terrain of natural language acquisition. In: German as a Foreign Language 1, 2000, 1, 16-31

5 Fremdsprachenlernen außerhalb des zielsprachigen Raums per virtueller Realität. In: Fritz, Gerd/Jucker, Andreas (Hrsg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Tübingen: Niemeyer 2000, Anmerkungen zur Entwicklung von Lehrmaterialien im Kontext der Neuen Medien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr 1999, Heranführung an den autonomen Umgang mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht und in der Lehrerausbildung am Beispiel von -Tutorien. (mit Claudia Tamme) In: Fremdsprachen lehren und lernen 28, 1999, Neun Anmerkungen zum Fremdsprachenlernen mithilfe der Neuen Medien. In: Donath, Reinhard (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache - Projekt im Internet. Stuttgart: Klett 1998, 11 Autonomes Lernen? Neue Medien und altes Fremdsprachenlernen. In: Info DaF 25, 1998, 1, 3-20 A Tailor-Made Database for Language Teaching Material. (mit Susan Cox und Romuald Skiba) In: Literary and Linguistic Computing 4, 1989, 4, Teaching Material for German as a Foreign Language - The Database Project. (mit Susan Cox) In: Computers in Teaching Initiative Support File 7, 1988, Möglichkeiten für den Einsatz einer Lehrmaterial-Datenbank in der Lehrerbildung. (mit Romuald Skiba) In: Deutsch lernen 14, 1988, 1, Making a video-film in a foreign language - An example for the simultaneous development of several skills. In: The British Journal of Language Teaching 20, 1982, 1, 54f Grammatik Transgressing Progression through E-Learning? In: Harden, T/Witte, Arnd/Köhler, Dirk (Hg): The Concept of Progression in the Teaching and Learning of Foreign Languages. Oxford usw.: Lang, 2006, Zur Beschreibung und Vermittlung erweiterter Partizipialattribute. In: Thieroff, Rolf et al. (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer 2000, Die Form zum Sprechen bringen? Universitäre Grammatikarbeit mit Übungsbüchern für Fortgeschrittene. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hrsg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg, 1998, The Role of Grammar in the Language Component of a Modern Languages University Degree Course. In: Harden, Theo/Marsh, Cliona (Hrsg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: Iudicium 1993, 87-98

6 Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben? (mit Emer O'Sullivan) In: Weydt, Harald (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin: de Gruyter 1989, Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozeß Deutsch als Fremdsprache. In: Weydt, Harald (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer 1983, Teaching German Modal Particles. In: International Review of Applied Linguistics 20, 1982, 1, Partikeln und Emotionen - zwei vernachlässigte Faktoren des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs. (mit Theo Harden) In: Weydt, Harald (Hrsg.): Partikeln und Deutschunterricht. Heidelberg: Groos 1981, Generativ-transformationelle Sprachbeschreibung im Fremdsprachenunterricht. Eine kritische Zusammenfassung. In: Linguistik und Didaktik 10, 1979, 38, Lehrmaterialanalyse Das scheinbare Paradox des Fremdsprachenlernens mit digitalen Medien: Tendenz zur Individualisierung und zur Stärkung kooperativer Lernformen. In: Scherfer, Peter/Wolff, Dieter (Hrsg): Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: eine vorläufige Bestandsaufnahme. Frankfurt/M usw.: Lang 2006, Der Chinese unter Anderen. Repräsentationen konkreter Fremde und konkreter Fremder in einsprachigen Lehrwerken. In: InfoDaF, 31,4, 2004, Geschlossene Übungen, halboffene und offene Aufgaben. Leistungen und Grenzen von Übungen und Aufgaben in gedruckten Lehrwerken und in digitalem Lernmaterial. In: Deutsch als Fremdsprache in Korea. Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache 12, 2003, 7-27 Zur Rolle des Lernmaterials. In: Wolff, Jürgen (Hrsg.): Babylonia-Tandem > language paradise? Praxishilfen zur rezeptiven Mehrsprachigkeit. San Sebastian: Tandem Fundazio und Bozen: AlphaΒ Verlag 2001, (spanische Fassung), (deutsche Fassung), (englische Fassung) Über ein paar Möglichkeiten, im Lehrwerk über das Lehrwerk hinausgehen. In: Löschmann, Martin (Hrsg.): Lehr- und Lernmittel Deutsch als Fremdsprache. Leipzig 1992, 108f Leistung und Grenzen metakommunikativer Elemente in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 11, 1985, Der Aufbau eines vernetzten Lehrmaterial-Steinbruchs für Deutsch als Zweitsprache. (mit Romuald Skiba) In: Informationen zur pädagogischen Arbeit mit ausländischen Kindern 13, 1985, 3-32

7 Was kann die Lehrmaterialanalyse für die Adaption von Deutsch-als-Fremdsprache- Materialien vor Ort leisten? In: Zielsprache Deutsch 14, 1983, 4, Lernerbezug und Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache. Überlegungen zur Struktur von Adaptionen vorgegebenen Materials für die Lernergruppe. In: Kühlwein, Wolfgang/Raasch, Albert (Hrsg.): Sprache: Lehren - Lernen. Band II. Tübingen 1981, Hören, Lesen, Sehen, Sprechen, Schreiben, Übersetzen Kooperativ statt lehrerzentriert! Ein Beispiel für kooperativen Übersetzungsunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 12, 2000, 23, Walter Benjamin und Paul Klee treffen Laurie Anderson in der Einheit der Engel - themengeleitete, Fertigkeiten integrierende Sprachkurse für Fortgeschrittene an der Universität. In: DAAD (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland - Spanien - Portugal Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 1998, Zur Rolle von Leseaktivitäten in interkulturell orientiertem Deutsch-als-Fremdsprache Unterricht für Erwachsene im Ausland auf der Grundstufe. In: Zielsprache Deutsch 20, 1989, 3, 3-9 Rechtschreibung und Rechtschreibreform - kein Thema für Deutsch als Fremdsprache? In: Zielsprache Deutsch 13, 1982, 3, Lernerbezogener Übersetzungsunterricht. In: Info DaF, 7, 1980, 5, 6-14 Konversationsklassen. In: Zielsprache Deutsch, 5, 1980, 3, 2-10 Interkulturelles Lernen, Landeskunde, Literatur, Kultur Deutsch als Fremdsprache mit digitalen Medien Freund und Feind des interkulturellen Lernens. In: Reeg, Ulrike (Hrsg): Interkultureller Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Perspektiven. Bari: edizioni di pagina, 2006, In zwei Sprachen erzählen. In: Buch & Maus 2, 2006, 2-4 (mit O Sullivan, Emer) Picture Books in Teacher Training. Creative Writing and Intercultural Learning with Das Land der Ecken und Die Englandreise. In: Burwitz-Melzer, Eva/Solmecke, Gert (Hrsg): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Berlin: Cornelsen 2005, Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kinderliteratur. In: Stoyan, Hajna/Emöke, Vincze (Hg): Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht. Budapest 2004, Kinder- und Jugendliteratur von A bis Z: Kurzüberblick über didaktische Veröffentlichungen, Institutionen, Preise. (mit Emer O'Sullivan) In: Fremdsprache Deutsch 14, 2002, 27, 52-55

8 Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. (mit Emer O'Sullivan) In: Fremdsprache Deutsch 14, 2002, 27, 5-9 Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur: Eine kritische Bestandsaufnahme. (mit Emer O'Sullivan) In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13, 2002, 1, Grundzüge einer Theorie und Didaktik des Fremdverstehens beim Lehren und Lernen fremder Sprachen. (mit Lothar Bredella, Franz-Joseph Meißner und Ansgar Nünning) In: Bredella, Lothar et al. (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr 2000, IX-LII. Wenn aus der 'Mad Tea Party' ein deutsches Kaffeekränzchen wird. Zielkulturelle Adaptionen in Übersetzungen von Kinderliteratur als Mittel zur Bewußtmachung interkulturellen Transfers in der Lehrerbildung. (mit Emer O'Sullivan) In: Bredella, Lothar et al. (Hrsg.): Wie ist interkulturelles Verstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr, 2000, 'We're not like that!' Increasing intercultural awareness with stereotypes of the learners' culture in target language texts. (mit Emer O'Sullivan) In: Harden, Theo/Witte, Arndt (Hrsg.). Intercultural understanding as a focal problem in teaching and learning German as a foreign language. Guildford: Surrey University Press, Stereotype im 'Rückwärtsgang': Zum didaktischen Umgang mit Heterostereotypen in kinderliterarischen Texten. (mit Emer O'Sullivan) In: Bredella, Lothar/Delanoy, Werner (Hrsg.). Interkultureller Fremdsprachenunterricht: Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem. Tübingen: Narr, 1999, Eine Datenbank für Deutsch als Zweitsprache Materialien. Zum Einsatz von PC-Software bei der Planung von Zweitsprachenunterricht. (mit Romuald Skiba) In: Barkowski, Hans/Hoff, Gerd (Hrsg.). Berlin Interkulturell. Ergebnisse einer Berliner Konferenz zu Migration und Pädagogik. Berlin: Colloquium Verlag 1991, Interkulturell ausgerichtetes Lehrmaterial Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14, 1988, Ein vernetzter Lehrmaterial-Steinbruch für Deutsch als Zweitsprache für ausländische Jugendliche. (mit Romuald Skiba) In: Deutsch lernen 12, 1986, 2, Transporting Metaphors from L1 to L2 - Implications for an Intercultural Approach to Foreign Language Teaching. L.A.U.T. Paper, Serie B, Nr. 116, Trier, Januar Methodik Das zweisprachige Seminar. Zur Integration von Sprach- und Fachvermittlung im universitären Fremdsprachenstudium. In: Martinez, Hélène/Reinfried, Marcus (Hrsg): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Tübingen: Narr 2006, Verstärkte Individualisierung und der Ausbau kooperativer Arbeitsformen: Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des DaF-Lernens mit digitalen Medien. In: Carrió Pastor, Maria Luisa (Hrsg.): Perspectivas Interdisciplinares de la Lingüística Aplicada. Tomo I: Adquisición y Aprendizaje Ensenanza de Lenguas y Diseno Curricular, 2005, 27-36

9 Universitäres Fremdsprachenlernen - doppelt integriert. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Tübingen: Narr 2002, Das sprachliche Reinheitsgebot im Fremdsprachenunterricht. Die eigene Sprache als 'fremde' Sprache in der Unterrichtskommunikation und im Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Davies, Maire/Flood, John/Yeandle, David (Hrsg.): 'Proper Words in Proper Places'. Studies in Lexicology and Lexicography in Honour of William Jervis Jones. Stuttgart: Heinz 2001, Kontrastivität und Fremdsprachenlernen. In: Richter, Gerd/Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt: Hessische Historische Kommission 2000, Drei Gefahren für die Sprachlehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache: Konzentration auf prototypische Lernergruppen, globale Methodendiskussion, Trivialisierung und Verselbständigung des Interkulturellen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 1993, Fehler. In: Zielsprache Englisch 19, 1989, 4, 10 Praxistips für den Englischlehrer: "Call my bluff". (with Emer O'Sullivan) In: Zielsprache Englisch 15, 1985, 2, 26 Erfahrungen, die man hat, Erfahrungen, die man macht - Überlegungen zu einem natürlich gesteuerten Fremdsprachenerwerb. (mit Theo Harden) In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 21, 1982, Audio-linguale oder kognitive Fremdsprachenvermittlung - eine falsche Alternative? In: Zielsprache Deutsch 8, 1977, 3, 8-15 Anfängerunterricht Rezeptionsorientierung des DaF-Curriculums in Germanistikstudiengängen für Studierende ohne Vorkenntnisse. In: DAAD (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland Indien Indonesien Philippinen Taiwan Thailand Vietnam. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 2000, Universitärer Anfängerunterricht außerhalb des deutschsprachigen Raums. In: Deutsch als Fremdsprache 36, 1999, 1, The context of ab initio language learning. Factors influencing the development of ab initio courses. In: Leder, G./Reimann, N./Walsh, R. (Hrsg.): Ab intio language learning. A guide to good practice in universities and colleges. The example of German. London: CILT 1996, Möglichkeiten der Verankerung interkulturellen Lernens im DaF-Material der Grundstufe. In: Zielsprache Deutsch 18, 1987, 1, 23-29

10 Literarische Texte in Grundstufen-Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache. In: Spracharbeit 15, 1986, Fachsprachenunterricht Fachsprachenlernen im Spannungsfeld von fachlicher Spezialisierung und Bildungsanspruch. In: Steinmüller, Ulrich (Hrsg.). Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt: Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1993, Eine Vorlesung ist nicht nur eine Vor-Lesung: Überlegungen zur Beschreibung eines kommunikativen Ereignisses in der Lehre an Hochschulen. (mit Maria Monteiro) In: Fachsprache/Special Language, 15, 1993, 1-2, Zur Vielfalt von Arbeits- und Sozialformen im Fachsprachenunterricht am Beispiel von 'Business auf deutsch'. In: Riordan, Colin (Hrsg.): Applied German Studies. London: 1991, Überlegungen zur Rolle von Lehrwerken im Unterricht Fachsprache Wirtschaft. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.). Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium 1991, German for Special Purposes - The Database Project. (mit Susan Cox) In: Riordan, Colin et al. (Hrsg.). German and Business Studies 2. London: Goethe-Institut 1989, German and Business Studies - Setting the scene. In: Berger, R. et al. (Hrsg.): German and Business Studies. London: Goethe-Institut 1988, 3-9 Deutsch als Fremdsprache als Fach, Lehrerbildung Picture Books in Teacher Training. Creative Writing and Intercultural Learning with Das Land der Ecken und Die Englandreise. In: Burwitz-Melzer, Eva/Solmecke, Gert (Hrsg): Niemals zu früh und selten zu spät: Fremdsprachenunterricht in Schule und Erwachsenenbildung. Berlin: Cornelsen 2005, Welche Rolle spielt der DaF-Unterricht als Teil des Germanistikstudiums bei der Förderung der sog. Schlüsselqualifikationen und als Vorbereitung auf zukünftige berufliche Tätigkeiten? In: Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/ Roggausch, Werner (Hrsg): Perspektiven der Germanistik in Europa. München: iudicium 2005, Fachwissen, Neue Medien und Projektarbeit in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern - Impulse aus dem Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Königs, Frank (Hrsg.): Impulse aus der Sprachlehrforschung - Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und - lehrerinnen. Tübingen: Narr 2001, 79-92

11 Deutschunterricht und Germanistikstudium in Großbritannien. In: Helbig, Gerhard et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin u.a.: de Gruyter 2001, Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In: Helbig, Gerhard et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin u.a.: de Gruyter 2001, Der Beitrag von Studiengängen im deutschsprachigen Raum zum Bildungsprozeß zukünftiger Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrer. In: Deutsch als Fremdsprache 35, 1998, 2, PD S. Zäfflig erlag dada. In: Germanistische Linguistik 137/138, 1997, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Dittmar, Norbert/Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Frankfurt u.a.: Lang 1995, From Applied Linguistics to Foreign Language Teaching Research. The West German Situation. In: The British Journal of Language Teaching, 19, 1981, 2, Feyerabend für die Sprachlehrforschung? In: Heuer, Helmut et al. (Hrsg.): Dortmunder Diskussion zur Fremdsprachendidaktik. Dortmund: Lensing 1979, Sonstiges Making professors - a subjective look at Hochschullehrersozialisation in the German, Irish and British university systems. (mit Emer O'Sullivan) In: Holfter, Gisela/Lerchenmüller, Joachim/Moxon-Browne, Edward (Hrsg.): Yearbook of the Centre for Irish-German Studies 1999/2000. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000, Feyerabend für die Sprachlehrforschung? In: Heuer, Helmut et al. (Hrsg.): Dortmunder Diskussion zur Fremdsprachendidaktik. Dortmund: Lensing 1979, Übersetzungen Übersetzungen von Artikeln zur künstlichen Intelligenz und zum amerikanischen Strukturalismus, erschienen in: Bense, Elisabeth/Eisenberg, Peter/Haberland, Hartmut (Hrsg.): Beschreibungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. München: Hueber 1976 Eisenberg, Peter (Hrsg.): Maschinelle Sprachanalyse. Berlin, New York: de Gruyter 1976 Eisenberg, Peter (Hrsg.): Semantik und künstliche Intelligenz. Berlin, New York: de Gruyter 1977

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 GOETHE-ZERTIFIKAT B1 Seite 2 1 WARUM EINE NEUE B1 PRÜFUNG? 2 QUALITÄT BEI PRÜFUNGEN, WAS IST DAS? 3 WAS IST NEU AM GOETHE-ZERTIFIKAT

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen Gert Henrici/Claudia Riemer (Hrsg.) mit Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld - Jena (Rainer Bohn, Rolf Ehnert, Berit Heidecker, Gert Henrici, Klaus Munsberg, Fritz Neubauer, Claudia Riemer,

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Quelle: http://edevolution.wordpress.com/

Quelle: http://edevolution.wordpress.com/ Quelle: http://edevolution.wordpress.com/ explorarium und die Schule von morgen Fachtagung 2011 Quelle: Sir Ken Robinson, Changing Education Paradigms RSA Animate - http://www.youtube.com/watch?v=zdzfcdgpl4u

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Ösz, Medlinda, Infinity Budapest Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Summary: In the 1990s the adult training changed, lifelong learning won more and more atention. Számalk carried out a research

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Struktur und Angebote im Überblick:

Struktur und Angebote im Überblick: Struktur und Angebote im Überblick: Tagungen, DaZ-Tage, Konferenzen Fortbildungen, Coaching D a Z Michael Koordinatoren des Gesamtkonzeptes zur Sprachförderung in Mitte Interkulturelle Bildung Koop. mit

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße39, 53175 Bonn Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Telefon: 0228 / 887-113 Fax: 0228 / 887-110 E-Mail:

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL ALPHA-KURSE KURSLEITER A. Ihr persönlicher Hintergrund 1. Wie alt sind Sie? Ich bin 0 0 Jahre alt. 2. Geschlecht Mann Frau 3. In welchem Land sind Sie geboren? Afghanistan

Mehr

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Struktur des Webinars I. Welchen Stellenwert hat Grammatik im kompetenzorientierten Englischunterricht?

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch)

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker im Unterricht Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker Classroom Response System (CRS) 2 Clicker einschalten leuchtet auf blinkt leuchtet

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

DIE INTERNATIONALITÄT DER DEUTSCHEN SPRACHE

DIE INTERNATIONALITÄT DER DEUTSCHEN SPRACHE DIE INTERNATIONALITÄT DER DEUTSCHEN SPRACHE Emilia ŞTEFAN Der Ausdruck internationale Sprache erscheint in soziolinguistischen Texten, aber er wird selten explizit definiert. Er erscheint kaum als Lemma

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien Prof. Dr. Gudrun Kammasch / StR. und Dipl.-Ing. Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Planspiel zur Julikrise 1914

Planspiel zur Julikrise 1914 Planspiel zur Julikrise 1914 Autorin: Heidi Ahlers Inhalt Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, die internationale Krise im Juli 1914 mit friedlichen Mitteln beizulegen und somit den Ausbruch

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr