1. Zulagen / Förderung... 3
|
|
- Eduard Andreas Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geschäftspartner FAQs zur»riester-rente«april 2016 INFOS & FAKTEN FAQs zur»riester-renteriester-rente«was ist das? Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte in der Regel privat abgeschlossene lebenslange Leibrentenversicherung. Sie hat zum Ziel die im Jahre 2002 beschlossene Rentenniveaukürzung in der gesetzlichen Rentenversicherung durch private Vorsorgemaßnahmen aufzufangen und diese zu fördern. Die Riester-Rente gehört zur 2. Schicht der Altersvorsorge. Um Sie optimal bei der Beratung zu unseren staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten»FiskAL & ALfonds Riester «zu unterstützen, haben wir für Sie auf den folgenden Seiten die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema der»riester-rente«zusammengestellt. Inhaltsverzeichnis 1. Zulagen / Förderung Wer ist im Rahmen der Riester Rente förderberechtigt? Besitzt ein geringfügig Beschäftigter (450 -Job) einen eigenen Anspruch auf Riester-Förderung? Erhält ein Ehepartner eine Riester-Förderung, wenn er bei seinem selbständigen Ehepartner angestellt ist? Wie hoch ist die derzeitige Zulagenförderung im Jahr? Was hat es mit dem sogenannten»berufseinsteiger-bonus«auf sich? Wer erhält die Kinderzulage? Sind Mindestbeträge zum Erhalt der vollen Zulagen zu zahlen? Was ist der Sockelbetrag? Wird die Riester-Rente im Rahmen der Einkommensteuererklärung gefördert? Sind vom mittelbar Zulagenberechtigten auch Mindestbeiträge zu leisten? Was passiert, wenn höhere als die staatlich geförderten Beträge eingezahlt werden? Welche Behörde ist für die Zulagengewährung zuständig? Sind die Zulagen jährlich neu zu beantragen? Wann sind Änderungen der Lebenssituation anzuzeigen? Was passiert, wenn sich das Einkommen ändert? Ist es möglich, mehrere Altersvorsorgeverträge abzuschließen? Lohnt sich die Riester-Rente auch für Studenten? Können auch»besserverdiener«von der Riester-Rente profitieren? Produktgestaltung Besteht die Möglichkeit eine Riester-Rente gegen Einmalbeitrag abzuschließen?... 6 pv
2 2.2 Ist es möglich, die Riester-Rente zu kündigen? Stellt die Beitragsfreistellung eine Alternative zur Kündigung dar? Kann ein bestehender Vertrag auf einen anderen Anbieter übertragen werden? Ist ein Produktwechsel von ALfonds Riester zu FiskAL & umgekehrt möglich? Besteht die Möglichkeit den Beitrag zu erhöhen bzw. zu senken? Können die Versicherungsleistungen durch Sonderzahlungen erhöht werden? Besteht die Möglichkeit den Rentenbeginn variabel zu verschieben? Verfügungsbeschränkungen Ist der Riester-Vertrag pfändungssicher bzw. insolvenzgeschützt? Wird die Riester-Rente im Rahmen der Hartz IV- Gesetzgebung berücksichtigt? Kann auch ungefördertes Vermögen bei Bezug von Hartz-IV Leistungen geschützt werden? Todesfallleistung Besteht die Möglichkeit Hinterbliebene mit der Riester-Rente abzusichern? Auszahlungsphase Ab wann wird die Rente gezahlt? Was steht dem Kunden zu Rentenbeginn zu? Besteht die Möglichkeit einer Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn? Welche Optionen hat die versicherte Person zu Rentenbeginn? Besteuerung Wie wird die Riester-Rente besteuert? Wo gibt man den Förderbeitrag in der Einkommensteuererklärung an? Wie versteuert man eine einmalige Auszahlung zu Rentenbeginn? Wie werden die Leistungen im Todesfall behandelt?... 9 Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 2 von 9
3 1. Zulagen / Förderung 1.1 Wer ist im Rahmen der Riester-Rente förderberechtigt? Grundsätzlich sind alle in der Deutschen Rentenversicherung pflichtversicherten Personen und Beamte sowie Ihnen gleichgestellte Personen förderberechtigt. Unmittelbar förderberechtigt sind danach: Arbeitnehmer, Auszubildende Landwirte und deren Ehegatten, die Beiträge in die Alterssicherung der Landwirte zahlen Beamte, Richter, Minister Teilnehmer an dualen Studiengängen Geringfügig Beschäftigte, wenn sie rentenversicherungspflichtig sind Rentenversicherungspflichtige Selbständige (z.b. Handwerker, Künstler, Lehrer) Kindererziehende für die Dauer der Kindererziehungszeit Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit Wehr- und Bundesfreiwilligen Dienstleistende Pflegepersonen, die einen / mehrere Pflegebedürftige nicht erwerbsmäßig mind. 14 Stunden pro Woche pflegen Bezieher von Entgeltersatzleistungen (z.b. Arbeitslosengeld I und II, Krankengeld) Bezieher einer vollen Erwerbsminderungsrente (ab 2008) oder einer Versorgung wegen Dienstunfähigkeit Bezieher von Vorruhestandsgeld Wichtig: Ehepartner* von förderberechtigten Personen können ebenfalls Förderungen erhalten, auch wenn sie selbst nicht unmittelbar förderberechtigt sind (siehe auch 1.3). Grundsätzlich keinen Anspruch auf Förderung haben: Selbständige, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke (Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und in einigen Ländern auch (Bau) - Ingenieure) Geringfügig Beschäftigte (Minijobber) mit Befreiung von der Versicherungspflicht Freiwillig Versicherte in der GRV Bezieher von Sozialhilfe Bezieher einer Altersrente (Vollrente) Bezieher einer BU-Rente oder einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung Diese Personen können jedoch durch einen unmittelbar förderberechtigten Ehepartner mittelbar förderberechtigt sein. Voraussetzungen für die Gewährung von Zulagen an mittelbar förderberechtigte Personen: Beitrag in Höhe von mindestens 60 pro Beitragsjahr Beide Ehepartner sind nicht dauernd getrennt lebend Keiner der beiden Ehepartner lebt im gesamten Beitragsjahr außerhalb der EU / EWR Staaten Es besteht ein auf den Namen des anderen Ehegatten lautender Altersvorsorgevertrag, wobei die Auszahlungsphase hier noch nicht begonnen hat 1.2 Besitzt ein geringfügig Beschäftigter (Minijobber) einen eigenen Anspruch auf Riester-Förderung? Ja, sofern keine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht vorliegt. * Eingetragene Lebenspartnerschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sind Ehen gleichgestellt. Zur besseren Lesbarkeit haben wir eingetragene Lebenspartner nicht explizit aufgeführt. Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 3 von 9
4 1.3 Erhält ein Ehepartner eine Riester-Förderung, wenn er bei seinem selbständigen Ehepartner angestellt ist? Ja, als rentenversicherungspflichtiger Arbeitnehmer ist der Ehepartner unmittelbar förderberechtigt. Der selbständige Ehepartner ist grundsätzlich mittelbar zulagenberechtigt, solange keine Versicherungspflicht besteht. 1.4 Wie hoch ist die derzeitige Zulagenförderung im Jahr? Grundzulage: 154 pro Person Kinderzulage: 185 pro Kind für ab 2008 geborene Kinder: 300 pro Kind 1.5 Was hat es mit dem sogenannten»berufseinsteiger-bonus«auf sich? Junge Menschen erhalten eine einmalige zusätzliche Grundzulage in Höhe von 200, den sogenannten Berufseinsteiger-Bonus. Voraussetzungen: Es liegt eine unmittelbare Zulagenberechtigung vor. Zu Beginn des Beitragsjahres (01. Januar) ist das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet. Der Berufseinsteiger-Bonus wird automatisch bei Beantragung der Altersvorsorge-Zulage gewährt. Wie bei der Zulagengewährung üblich, erfolgt eine anteilige Kürzung, wenn der erforderliche Mindesteigenbeitrag nicht gezahlt wird. Der gekürzte Bonus kann in den folgenden Jahren nicht nachgeholt werden. 1.6 Wer erhält die Kinderzulage? Die Kinderzulage steht dem Elternteil zu, der das Kindergeld erhält; bei Verheirateten grundsätzlich der Mutter. Sind die Eltern verheiratet und nicht dauernd getrennt lebend, kann auch der Vater mit Zustimmung der Mutter die Kinderzulage erhalten. Ändert sich im Laufe des Beitragsjahres die Kindergeldberechtigung, steht die Kinderzulage demjenigen zu, dem für den ersten Anspruchzeitraum im Kalenderjahr Kindergeld ausgezahlt worden ist. Der Antrag kann für ein abgelaufenes Beitragsjahr nicht zurückgenommen werden. 1.7 Sind Mindestbeträge zum Erhalt der vollen Zulagen zu zahlen? Ja, damit die vollen Zulagen gewährt werden, wird vom Zulagenberechtigten ein Mindestbeitrag in Höhe von 4 % der sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkünfte abzüglich der Zulagen gefordert. Beispiel: Single, kein Kind Sozialversicherungspflichtiges Vorjahreseinkommen: Erforderlicher Mindestbeitrag: x 4 % = Abzüglich Zulagenanspruch: 154 = Mindesteigenbeitrag pro Jahr Die Zulage wird entsprechend gekürzt, wenn der Zulagenberechtigte nicht den Mindesteigenbeitrag leistet. 1.8 Was ist der Sockelbetrag? Zum Erhalt der vollen Zulagen wird von unmittelbar Zulagenberechtigten der Sockelbetrag in Höhe von 60 im Beitragsjahr gefordert. Der Sockelbetrag ist immer dann zu zahlen, wenn kein sozialversicherungspflichtiges Vorjahreseinkommen vorhanden ist, z.b. bei Kindererziehung oder Zeiten der Pflege. Er ist auch zwingend erforderlich, wenn sich aus der Mindestbeitragsberechnung ein geringerer Jahresbeitrag als 60 ergibt. Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 4 von 9
5 1.9 Wird die Riester-Rente im Rahmen der Einkommensteuererklärung gefördert? Ja! Die Beiträge und die Zulagen des Altersvorsorgevertrages können im Rahmen der Einkommensteuer als Sonderausgaben bis zu jährlich berücksichtigt werden. Das Finanzamt prüft im Rahmen der Einkommensteuererklärung, ob der Sonderausgabenabzug oder die Zulage für den Berechtigten günstiger ist (= Günstigerprüfung). Folgendes gilt: Steuervorteil aus dem Sonderausgabenabzug > Zulage = Steuerrückerstattung in Einkommensteuererklärung Steuervorteil aus dem Sonderausgabenabzug Zulage = keine Steuerrückerstattung Da die Förderung primär über die Zulage gewährt werden soll, wird dem Steuerpflichtigen nur die über die Zulage hinausgehende steuerliche Förderung im Rahmen der Einkommensteuererklärung erstattet. Nicht beantragte Zulagen können nicht über den Sonderausgabenabzug»geheilt«werden. Zum Erhalt der Zulagen, ist ein Zulagenantrag zwingend erforderlich Sind von mittelbar Zulageberechtigten auch Mindestbeiträge zu leisten? Zum Zulagenerhalt ist es für mittelbar Zulageberechtigte unerlässlich, den Mindestbeitrag in Höhe von 60 jährlich zu entrichten. Wird dieser nicht in voller Höhe gezahlt, werden keine Zulagen gewährt. Weitere Voraussetzung für den Erhalt der vollen Zulage ist, dass der unmittelbar Zulagenberechtigte seinen Mindestbeitrag bezahlt. Ist das nicht der Fall wird die Zulage des unmittelbaren, sowie des mittelbar Zulagenberechtigten im gleichen Verhältnis gekürzt Was passiert, wenn höhere als die staatlich geförderten Beträge eingezahlt werden? Überzahlungen oder Zahlungen in Jahren, in denen kein Zulagenanspruch bestand, führen zur Aufteilung des Altersvorsorgevermögens. Rentenleistungen aus ungefördertem Vermögen sind sonstige Einkünfte und werden mit dem Ertragsanteil nach 22 EStG der Besteuerung zugeführt. Bei einem Rentenbeginn im Alter 65 liegt der Ertragsanteil bei 18 % des Zahlbetrages der Rente Welche Behörde ist für die Zulagengewährung zuständig? Die mit der Riester-Förderung verbundenen Aufgaben wurden der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) unter dem Dach der Deutsche Rentenversicherung Bund übertragen. Anschrift: Deutsche Rentenversicherung Bund Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Berlin 1.13 Sind die Zulagen jährlich neu zu beantragen? Nein, sofern der ALTE LEIPZIGER ein»dauerzulagenantrag«vorliegt. Hiermit bevollmächtigt der Zulageberechtigte den Anbieter, jedes Jahr die Zulage zu beantragen. Trotz Dauerzulagenantrag ist jedes Jahr das Vertragsverhältnis zu überprüfen und der Dauerzulagenantrag entsprechend zu aktualisieren, z.b. durch Heirat oder auch Geburt eines Kindes usw. Für Landwirte kann kein Dauerzulagenantrag gestellt werden Wann sind Änderungen der Lebenssituation anzuzeigen? Änderungen sind vom Kunden an die ALTE LEIPZIGER zu melden. Hierzu kann der Kunde die Änderungsmitteilung nutzen, die er einmal jährlich (Februar / März) zusammen mit der Standmitteilung erhält. Änderungsgründe können sein: Geburt eines Kindes Wegfall des Kindergeldes Heirat, Scheidung, Eintragung / Aufhebung Lebenspartnerschaft Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 5 von 9
6 Tod Verzug ins Ausland Änderung des Rentenversicherungsstatus (z.b. Verbeamtung, Befreiung von der Rentenversicherungspflicht) 1.15 Was passiert, wenn sich das Einkommen ändert? Die Mindesteigenbeiträge sind jährlich an bestehende Einkommensveränderungen anzupassen. Dabei ist anhand des sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens zu prüfen, in welcher Höhe der Eigenbeitrag anzupassen ist. Die gewünschte Beitragshöhe kann über den»antrag auf Änderung des laufenden Beitrages«angepasst werden Ist es möglich, mehrere Altersvorsorgeverträge abzuschließen? Der Abschluss von mehr als einem Altersvorsorgevertrag bewirkt kein höheres Fördervolumen. Zulagen können für maximal zwei Altersvorsorgeverträge beantragt werden. Bei der zusätzlichen steuerlichen Förderung durch einen Sonderausgabenabzug werden Altersvorsorgebeiträge auch für mehr als zwei Verträge berücksichtigt. Die Zulage fließt anteilig entsprechend der Beitragshöhe in die jeweiligen Altersvorsorgeverträge. In der Addition gelten jeweils die Höchstbeträge. Ausnahme: Mittelbar Zulageberechtigte können nur einen Vertrag fördern lassen. Es wird dabei der Vertrag gefördert, für den zuerst die Zulage beantragt wurde Lohnt sich die Riester-Rente auch für Studenten? Die Riester-Rente wird nur dann staatlich gefördert, wenn Studenten durch einen Nebenjob rentenversicherungspflichtige Einkünfte erzielen oder mittelbar zulageberechtigt sind Können auch»besserverdiener«von der Riester-Rente profitieren? Die Riester-Rente lohnt sich auch für»besserverdiener«. Durch den Sonderausgabenabzug kann sich besonders bei höheren Einkommen neben der Zulagengewährung eine zusätzliche attraktive Steuerersparnis ergeben. 2. Produktgestaltung 2.1 Besteht die Möglichkeit eine Riester-Rente gegen Einmalbeitrag abzuschließen? Nein, für Riester-Renten ist eine laufende Beitragszahlung vorgeschrieben. 2.2 Ist es möglich, die Riester-Rente zu kündigen? Möglich ja, aber nicht empfehlenswert! Die Kündigung stellt eine schädliche Verwendung dar. Das heißt: Die auf das ausgezahlte Altersvorsorgevermögen entfallende staatliche Förderung (Zulage und Steuerersparnis durch Sonderausgabenabzug) muss zurückgezahlt werden. Zusätzlich ist die Differenz zwischen dem ausgezahlten Altersvorsorgevermögen und den darauf entfallenden Beiträgen und Zulagen zu versteuern. 2.3 Stellt die Beitragsfreistellung eine Alternative zur Kündigung dar? Anstelle einer Kündigung kann die Versicherung jederzeit ganz oder teilweise beitragsfrei gestellt werden (Ruhen des Vertrages). Die Altersrente wird dementsprechend herabgesetzt. Durch die Wiederaufnahme der Beitragszahlung tritt die Versicherung wieder in Kraft. Dies kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten erfolgen und stellt keine schädliche Verwendung dar. 2.4 Kann ein bestehender Vertrag auf einen anderen Anbieter übertragen werden? Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein bei der ALTE LEIPZIGER oder bei einem anderem Anbieter gebildetes Guthaben aus einem zertifizierten Altersvorsorgevertrag auf einen bei der ALTE LEIPZIGER bestehenden oder neu abgeschlossenen zertifizierten Altersvorsorgevertrag zu übertragen (Portierung). Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 6 von 9
7 Wird der Vertrag vor Rentenbeginn gekündigt, ist die staatliche Förderung nicht zurück zu zahlen, wenn das gebildete Kapital auf einen anderen zertifizierten Altersvorsorgevertrag des Zulageberechtigten übertragen wird. Die Möglickeit der Übertragung des Kapitals auf einen anderen zertifizierten Altersvorsorgevertrag nach Rentenbeginn ist nicht möglich. Eine Kapitalübertragung ist bei den folgenden Vertragskonstellationen nicht möglich: Betriebliche Altersversorgung Altersvorsorgewirksame Leistungen Anstehender bzw. vorgenommener Versorgungsausgleich Übertragungswert kleiner 500 Bereits vorangegangene Kapitalübertragung / Anbieterwechsel Bereits vorangegangene Übernahme infolge Tod Bereits bestehendes Wohnförderkonto 92a EstG (Wohnriester) Eine Garantie gewähren wir grundsätzlich auf die eingezahlten Beiträge, sowie die Zulagen. Im Rahmen einer Kapitalübertragung erhält der Kunde eine Garantie auf das Kapital, welches uns von dem anderen Anbieter tatsächlich übertragen wird und selbstverständlich für die Beiträge, die der Kunde zukünftlich bei uns einzahlt. 2.5 Ist ein Produktwechsel von ALfonds Riester zu FiskAL & umgekehrt möglich? Während der Aufschubzeit kann unsere fondsgebundene Riester-Rente (ALfonds Riester ) jederzeit kostenlos in unsere klassische Riester-Rente (FiskAL) umgewandelt werden. Zum Schluss eines jeden Versicherungsmonats, frühestens jedoch zum Ende des ersten Versicherungsjahres Ein Wechsel von FiskAL (klassisch) zu ALfonds Riester (fondsgebunden) ist nicht möglich. 2.6 Besteht die Möglichkeit, den Beitrag zu erhöhen bzw. zu senken? FiskAL bietet die Möglichkeit die Beiträge innerhalb des förderfähigen Rahmens einmal im Jahr herauf- bzw. herabzusetzen. Bei ALfonds Riester kann der vereinbarte Eigenbeitrag sogar jederzeit geändert werden. Die gewünschte Beitragshöhe kann über den»antrag auf Änderung des laufenden Beitrages«angepasst werden. 2.7 Können die Versicherungsleistungen durch Sonderzahlungen erhöht werden? Einmal pro Kalenderjahr besteht die Möglichkeit der Sonderzahlung zum Altersvorsorgevertrag (min. 100 ) und zwar bis zur Höhe des maximalen Förderbeitrages (2.100 )! 2.8 Besteht die Möglichkeit den Rentenbeginn variabel zu verschieben? Mit Vollendung des 62. Lebensjahres besteht die Möglichkeit, durch die Abrufoption den Rentenbeginn vorzuverlegen. Voraussetzung hierfür ist, dass das zur Verfügung stehende Kapital mindestens die Summe der eingezahlten Beiträge und der zugeflossenen staatlichen Zulagen erreicht hat und eine entsprechende Mitteilung bei uns eingegangen ist. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Verlängerungsoption bei Rentenbeginn das vereinbarte Rentenbeginnalter um mindestens ein Jahr hinauszuschieben bis maximal Alter 85. Dies kann beitragsfrei oder beitragspflichtig erfolgen. 3. Verfügungsbeschränkungen 3.1 Ist die Riester-Rente pfändungssicher bzw. insolvenzgeschützt? Beim Pfändungs- bzw. Insolvenzschutz ist zwischen dem angesparten Altersvorsorgevermögen und den Leistungen nach Renteneintritt zu unterscheiden: Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 7 von 9
8 Das geförderte Altersvorsorgevermögen sowie die daraus erzielten Erträge sind nach 97 des Einkommensteuergesetzes nicht übertragbar und damit unpfändbar. Die Rentenleistungen ab Beginn der Auszahlungsphase können wie Arbeitseinkommen gepfändet werden. 3.2 Wird die Riester-Rente im Rahmen der Hartz-IV Gesetzgebung berücksichtigt? Grundsätzlich gilt gefördertes Altersvorsorgevermögen innerhalb einer Riester-Rente als Schonvermögen und wird bei einem Arbeitslosengeld II-Bezug (Hartz IV) nicht berücksichtigt. Eine Anrechnung von Vermögen im Rahmen des Arbeitslosengeldes I erfolgt nicht, da Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld I haben ( 136 SGB III). Die Rentenleistungen ab Beginn der Auszahlungsphase können wie Einkommen auf die Hartz-IV-Leistung angerechnet werden. 3.3 Kann auch ungefördertes Vermögen bei Bezug von Hartz-IV Leistungen geschützt werden? Grundsätzlich ist der Teil des Altersvorsorgevermögens, der auf ungeförderten Beiträgen beruht, nicht vor der Anrechnung im Rahmen der Berechnung des Arbeitslosengeldes II geschützt. Nach Auffassung des Bundeswirtschaftsministeriums können ungeförderte Teile allerdings dem sogenannten Grundfreibetrag für Vermögen zugeordnet werden. Dieser beträgt 150 je vollendetem Lebensjahr des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und seines Partners, mindestens jeweils und höchstens jeweils ( 12 SGB II). 4. Todesfallleistung 4.1 Besteht die Möglichkeit Hinterbliebene mit der Riester-Rente abzusichern? Leistungen (Kapitalauszahlungen oder Renten) aus geförderten Altersvorsorgeverträgen, die im Todesfall an die Erben des verstorbenen Zulageberechtigten fließen, stellen grundsätzlich eine sogenannte schädliche Verwendung des geförderten Altersvorsorgevermögens dar. Die auf die Leistung entfallende staatliche Förderung (Zulagen und Steuerersparnisse durch Sonderausgabenabzug) sind an die ZfA zurücküberweisen und von der Leistung zu kürzen. Die Folgen einer schädlichen Verwendung können vermieden werden, wenn bei Tod vor Rentenbeginn das geförderte Altersvorsorgevermögen auf einen Altersvorsorgevertrag des hinterbliebenen Ehepartner übertragen wird oder aus der Todesfallleistung eine lebenslange Altersrente für den hinterbliebenen Ehepartner gebildet wird. Bei Tod nach Rentenbeginn während der Rentengarantiezeit kann eine schädliche Verwendung vermieden werden, wenn die Summe der diskontierten Rentenraten oder die noch ausstehenden Rentenraten in einen Altersvorsorgevertrag des überlebenden Ehepartner eingezahlt werden. Falls kein Ehepartner vorhanden ist, ist es ebenfalls förderunschädlich, wenn aus der Todesfallleistung eine Waisenrente an die kindergeldberechtigten Kinder gezahlt wird, solange die Waisenrentenberechtigung besteht längstens bis zum Alter 25. Bei Tod der versicherten Person nach Ablauf der Rentengarantiezeit endet die Rentenzahlung ohne weitere Leistung. 5. Auszahlungsphase 5.1 Ab wann wird die Rente gezahlt? Die Rente wird frühestens nach Vollendung des 62. Lebensjahres und spätestens nach Vollendung des 85. Lebensjahres gezahlt. Je nach vereinbartem Rentenbeginn kann dieser in dem Zeitraum vorverlegt oder hinausgeschoben werden (siehe 2.8 Besteht die Möglichkeit den Rentenbeginn variabel zu verschieben?). Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 8 von 9
9 5.2 Was steht dem Kunden zu Rentenbeginn zu? Zu Rentenbeginn stehen dem Kunden mindestens die eingezahlten Beiträge plus die erhaltenen Zulagen zur Verrentung zur Verfügung. 5.3 Besteht die Möglichkeit einer Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn? Zu Rentenbeginn können maximal 30 % des geförderten Altersvorsorgevermögens als Kapitalleistung ausgezahlt werden. Diese Kapitalauszahlung ist im vollen Umfang einkommensteuerpflichtig. Eine Kapitalzahlung (Abfindung) ist möglich, wenn die monatliche Rente bei gleichmäßiger Verrentung des gesamten zu Beginn der Auszahlungsphase zur Verfügung stehenden Kapitals, den Betrag von 29,05 nicht übersteigt (Kleinbetragsrentenabfindung). 5.4 Welche Optionen hat die versicherte Person zu Rentenbeginn? Spätestens zu Rentenbeginn besteht die Möglichkeit eine Rentengarantiezeit einzuschließen. Ebenfalls ist es möglich, die Dauer einer bereits bestehenden Rentengarantiezeit zu ändern oder die Rentengarantiezeit auszuschließen. Dadurch ergibt sich eine neue Rente. Desweiteren hat der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, die Überschussbeteiligung zu ändern. 6. Besteuerung 6.1 Wo werden die geleisteten Altersvorsorgebeiträge in der Einkommensteuererklärung angegeben? Steuerpflichtige können die Beiträge in der Einkommensteuererklärung als Altersvorsorgebeiträge geltend machen (Anlage AV). Daraufhin prüft das Finanzamt, ob die Steuerersparnis höher als die Zulage ist. Trifft dies zu, bekommt der Steuerpflichtige die Differenz vom Finanzamt zusätzlich ausgezahlt. 6.2.Wie wird die Riester-Rente besteuert? Die Riester-Rente ist nachgelagert zu besteuern. Das heißt, der Zahlbetrag der Rente wird mit dem individuellen Steuersatz besteuert. 6.3 Wie wird eine einmalige Auszahlung zu Rentenbeginn versteuert? Zu Rentenbeginn können maximal 30 % des geförderten Altersvorsorgevermögens als Kapitalleistung ausgezahlt werden. Diese Kapitalauszahlung ist im vollen Umfang einkommensteuerpflichtig. Eine Kapitalzahlung (Abfindung) ist möglich, wenn die monatliche Rente bei gleichmäßiger Verrentung des gesamten zu Beginn der Auszahlungsphase zur Verfügung stehenden Kapitals, den Betrag von 29,05 nicht übersteigt (Kleinbetragsrentenabfindung). Bei Kapitalzahlungen, die aus ungeförderten Beiträgen resultieren, wird nur der Ertrag besteuert. Für Vertragsabschlüsse ab 2005 gilt: Kapital Zulagen Eigenbeiträge = steuerpflichtiger Ertrag 6.4 Wie werden die Leistungen im Todesfall behandelt? Leistungen bei Tod, die an die Erben des verstorbenen Zulageberechtigten fließen, stellen eine sogenannte schädliche Verwendung des geförderten Altersvorsorgevertrags dar. Die auf die Leistungen entfallende staatliche Förderung ist zu kürzen. Kapital Zulagen zusätzliche Steuerersparnis = Auszahlungssumme Die Kürzung entfällt, wenn die Todesfallleistung auf einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag des überlebenden Ehepartners (bzw. des Kindes/ der Kinder) übertragen wird. Voraussetzung: Die Ehepartner leben bei Tod des Versicherungsnehmers nicht dauernd getrennt. Privatkunden Vertriebsunterstützung Tel Seite 9 von 9
Pflichtversicherte der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung. Empfänger einer deutschen Besoldung (Beamte, Richter, Berufssoldaten)
Steuer-TIPP : Die Riester-Rente Um den Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten, ist die private Altersvorsorge Pflicht. Die Riester-Rente wird vom Staat gefördert. Viele Bürger können davon profitieren.
Änderung gilt ab Kalenderjahr: Ist kein Kalenderjahr angegeben, gelten die Änderungen ab dem laufenden Kalenderjahr
Per Fax: 030/31007-2600 oder 030/31007-2602 Versicherungs-Nr.: Versicherungsnehmer: Skandia Lebensversicherung AG Postfach 21 01 50 Name, Vorname bzw. Firma Geburtsdatum Versicherte Person: (wenn abweichend
Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.
Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.
Private Altersvorsorge STAATLICH GEFÖRDERTE RENTE. Bestens vorsorgen mit FiskAL, der Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER.
Private Altersvorsorge STAATLICH GEFÖRDERTE RENTE Bestens vorsorgen mit FiskAL, der Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER. Der Staat beteiligt sich an Ihrer Altersversorgung! Staatliche Förderung gibt es per
Häufige Fragen zur sog. Riester-Förderung ( 10a, 79ff EStG) (Stand: Mai 2014)
Häufige Fragen zur sog. Riester-Förderung ( 10a, 79ff EStG) (Stand: Mai 2014) 1. Wer gehört zum förderfähigen Personenkreis? Die Riester-Förderung erhält u. a., wer unbeschränkt einkommensteuerpflichtig
Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken. WohnSparen mit Wüstenrot
Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken WohnSparen mit Wüstenrot Ihre finanziellen Vorteile jetzt kennenlernen und nutzen! Insbesondere beim Bausparen profitieren Sie von staatlicher Förderung. Wir stellen
Riester-Rente Historie
Riester-Rente Historie Die Riester-Rente entstand im Zuge der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/2001 Nettorentenniveau wird von 70% auf 67% reduziert Zusätzliche private Absicherung notwendig
Sichern Sie sich das staatliche Plus für Ihre Altersvorsorge! Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE
Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Sichern Sie sich das staatliche Plus für Ihre Altersvorsorge! ALfonds Riester, die fondsgebundene Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER, kombiniert hohe staatliche
»Totgesagte leben länger«
»Totgesagte leben länger«vertriebsturbo Riester für weniger Altersarmut Sorgen Sie sich nicht mit Riester DAS Kundenbindungsinstrument Jährlicher Kontakt zum Kunden Viele Informationen ohne mühseliges
Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert.
Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert. Die Fonds-Rente mit Zulagenförderung Der Continentale VorsorgePlusPlan Bis zu 300 EUR Kinderzulage www.continentale.de Die Menschen in Deutschland
Informationen zur "Riester-Rente"
Informationen zur "Riester-Rente" Stand: Oktober 2006 Inhalt: 1 Was bedeutet "Riester-Rente"?...2 2 Vor- und Nachteile im Überblick...2 3 Wer wird gefördert?...2 4 Wie werden Beiträge, Zulagen und Renten
Die Riesterförderung Stand: Januar 2016
Die Riesterförderung Stand: Januar 2016-1 - DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen die Möglichkeit, neben der gesetzlichen Rente und der
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE )
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE ) Stand: 6. März 2007 INHALT Seite Der Staat fördert die Altersvorsorge 3 Wer kann die Förderung erhalten? 3 Welche Mindesteigenbeiträge muss ich leisten?
Betriebliche Altersversorgung bei Carl Zeiss - Arbeitnehmerfinanzierte Zusatzversorgungen
Grundsätzliches: Einordnung Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Private Altersvorsorge Vertrag mit / Versorgungszusage von Arbeitgeber (rückversichert bei der DBV - ein Unternehmen
Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert.
Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert. Die Fonds-Rente mit Zulagenförderung Der Continentale VorsorgePlus Plan Bis zu 300 EUR Kinderzulage www.continentale.de Die Menschen in Deutschland
Informationen zum Riester-Annuitätendarlehen
Besondere Informationen über die Förderung bei Darlehen im Rahmen des Eigenheimrentengesetzes (EigRentG) Gemäß Eigenheimrentengesetz wird das selbstgenutzte Wohneigentum als Teil der Altersvorsorge durch
ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER
ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL C: ZULAGENBEANTRAGUNG INHALTSVERZEICHNIS STAND: 12.05.2014 Seite 1. Wie erfolgt die Zulagenbeantragung? 2 2. Was ist die Zulagenummer? 2 3. Wie erhalte ich
vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente
vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente Inhaltsverzeichnis: Seite Was ist die Riester- bzw. Rürup-Rente 2 Wer kann eine Riester-/Rürup-Rente abschließen? 2 Ansprüche im Erlebensfall
Altersvorsorge-Konzept
Altersvorsorge-Konzept Beigesteuert von Monday, 14. April 2008 Letzte Aktualisierung Wednesday, 7. May 2008 Das WBA-AltersVorsorgeKonzept Jetzt säen, später die Früchte ernten Im Jahr 2030 werden nur noch
Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer
Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller
Sichern Sie sich das staatliche Plus für Ihre Altersvorsorge! Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE
Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Sichern Sie sich das staatliche Plus für Ihre Altersvorsorge! ALfonds Riester, die fondsgebundene Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER, kombiniert hohe staatliche
Analyse einer möglichen Riesterrente
Analyse einer möglichen Riesterrente für: Herrn Max Mustermann Die Auswertung wurde erstellt von: Finanzspezialistin Frau Ursula Dreyer Max-Keith-Str. 66 45136 Essen Telefon: 0201-12516854 Telefax: 0201-12516855
Informationen für Fortgeschrittene: Rürup- und Riester-Rente im Vergleich Inhalt:
Informationen für Fortgeschrittene: Rürup- und Riester-Rente im Vergleich Inhalt: Grundsätzliches Steuerliche Aspekte Vertragsgestaltung Flexibilität Sicherheit Zielgruppen Grundsätzliches Bequeme Anlage
Für meine Rente greife ich gern dem Staat in die Tasche.
Mit unserer RiesterRente sichern Sie sich stattliche Zulagen und Steuervorteile für eine lebenslange Rente. Für meine Rente greife ich gern dem Staat in die Tasche. Was kann ich mir noch leisten, wenn
Riester Rente als zusätzliche Altersvorsorge!
Riester Rente als zusätzliche Altersvorsorge! Der Weg zur Riester Rente! 1889 verabschiedet der Reichstag das erste Invaliditäts- und Altersversicherungsgestz 1916 Herabsetzung des Renteneintrittalters
vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente
vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente 1 / 1 Inhaltsverzeichnis: Seite Was ist das?... 2 Wer kann eine Riester-Rente abschließen?... 2 Für wen ist es besonders geeignet?... 2 Ansprüche
Inhaltsübersicht. Riester-Rente. Information
Riester-Rente Information Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Förderung der Altersvorsorge 3. Nachgelagerte Besteuerung 4. Begünstigter Personenkreis 5. Ehegatten von zulagenberechtigten Personen 6. Riesterrente
ALTERSVORSORGE PLANEN. Rürup, Riester oder klassisch? Es gibt viele Arten, sich auf den Ruhestand vorzubereiten wir bieten die drei besten.
ALTERSVORSORGE PLANEN Rürup, Riester oder klassisch? Es gibt viele Arten, sich auf den Ruhestand vorzubereiten wir bieten die drei besten. Sie haben die Wahl zwischen prima, großartig und umwerfend. Kaum
Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen. Wege der Versorgung
Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen Wege der Versorgung Wovon werden Sie im Alter leben? Das Zukunftsproblem der gesetzlichen Rente hat im Wesentlichen 2 Ursachen: Immer
Riester-Rente. Der Klassiker. Bei uns noch besser.
Riester-Rente Der Klassiker. Bei uns noch besser. 3 Inhalt Einleitung...4 Die Vorteile der Freiwilligen Versicherung auf einem Blick...5 Fragen und Antworten zur Riester-Rente...7 Pflichtversicherung
Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung
Altersvorsorge Gesetzliche Rentenversicherung Informationen zur gesetzlichen Rentenversicherungen bietet der Ratgeber der Verbraucherzentralen»Gesetzliche Rente«(siehe Seite 208). Die gesetzliche Rentenversicherung
Fragen und Antworten zur PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK. Bayerische Versorgungskammer
Fragen und Antworten zur PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1. Wer kann eine PlusPunktRente bei der BVK Zusatzversorgung abschließen? Beschäftigte (auch Auszubildende
BCA OnLive 26. Mai 2015. Riester Rente
BCA OnLive 26. Mai 2015 Riester Rente Der demografische Wandel gefährdet die gesetzliche Rente. Geburtenrate ist deutlich gesunken 706.721 Weniger Arbeitnehmer finanzieren einen Rentner 682.069 2003 2013
Riester Rente ab 2009
Riester Rente ab 2009 Die private Altersvorsorge wird immer bedeutender. Mit der umgangssprachlich genannten "Riester Rente, die 2002 eingeführt wurde, ist dies besonders kostengünstig möglich. Richtig
IfGP: Neuerungen bei der Riester Zulagenförderung
Datum: 21.03.2012 Herausgeber: Fachstab Privat Branche: Leben Sachgebiet: Allgemeines Nr. 40.1 IfGP: Neuerungen bei der Riester Zulagenförderung Mit dem Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz wurden am
Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 81921 München
Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 81921 München VddB, Postfach 81 08 51, 81901 München Unser Zeichen: J/B - Telefonnummer: - Angabe der Tel.Nr. freiwillig - J/B - 0206000424 wegen Vollmacht siehe
Entspannt leben den Ruhestand genießen. mit der KVK ZusatzRentePlus
Entspannt leben den Ruhestand genießen mit der KVK ZusatzRentePlus Nach einem ausgefüllten Berufsleben den Ruhestand in finanzieller Sicherheit genießen das wünscht sich jeder. Mit der KVK ZusatzRente,
Riester-Rente staatlich gefördert in den Ruhestand
Riester-Rente staatlich gefördert in den Ruhestand Beratung durch: Fischer GmbH Versicherungsmakler Bahnhofstr. 11 71083 Herrenberg Tel.: 07032 9487-0 Fax: 07032 9487-45 fischer@vbhnr.de http://www.fischer-versicherungen.de
Merkblatt zur ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung
Merkblatt zur ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung Stand April 2012 Dieses Merkblatt informiert in Grundzügen über die ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung bei der ZVK des KVS. Grundlage für das Versicherungsverhältnis
Das Hauptproblem der gesetzlichen Rentenversicherung
Das Hauptproblem der gesetzlichen Rentenversicherung Immer weniger Beitragszahler (Beschäftigte) müssen für immer mehr Leistungsempfänger (Rentner) aufkommen Beschäftige Rentner 2001 100 40 2030 100 84
Die Freiwillige Versicherung der Zusatzversorgungskasse Thüringen (ZVK) Produktinformationsblatt... 2. Vertragsinformationen... 4
Die Freiwillige Versicherung der Zusatzversorgungskasse Thüringen (ZVK) Inhaltsverzeichnis Produktinformationsblatt... 2 1. Welchen Versicherungsvertrag bieten wir Ihnen an?... 2 2. Welche Risiken umfasst
Die Riester-Rente. Die wichtigsten Punkte der Riester-Rente im Überblick: unabhängig produktneutral - erfahren
Die Riester-Rente Seit dem 1. Januar 2002 besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge durch die Riester-Rente, benannt nach dem damaligen Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter
Wie Sie im Alter nicht alt aussehen
Wie Sie im Alter nicht alt aussehen Der Staat macht Geschenke greifen Sie zu! RiesterRente 200 Euro Bonus für junge Leute bis 25. Die Renten sind sicher? Vor Einführung der RiesterRente RiesterRente 2002
Inhaltsverzeichnis FAQ Wohnriester
Inhaltsverzeichnis FAQ Wohnriester Was ist die neue Eigenheimrente bzw. der Wohnriester? Ab wann gilt das Gesetz? Wofür kann ich die Eigenheimrente bzw. den Wohnriester einsetzen? Wie werden Tilgungsleistungen
Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge
Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge An einer privaten Vorsorge kommt
Rundbrief Nr. 7 - Ende November 2007
Rundbrief Nr. 7 - Ende November 2007 Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem letzten Rundbrief geht es nun um das Anlagethema, das in diesem Kalenderjahr für Sie noch relevant sein könnte: das Steuernsparen.
Allgemeine Steuerinformationen sowie Produktinformationen
Allgemeine Steuerinformationen sowie Produktinformationen Swiss Life Champion Riester Stand: 08.2012 (STH_VA_RIE_2012_08) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, neben einer bedarfsgerechten Versorgung
Altersvorsorge mit einer Riester-Rente Für wen lohnt sie sich?
Altersvorsorge mit einer Riester-Rente Für wen lohnt sie sich? - Die Riester Rente ist eine private Altersvorsorge auf freiwilliger Basis. Man zahlt während des aktiven Arbeitslebens Beiträge in eine private
HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,-
Einstiegszenario Guten Tag, ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Tim Tauber. Wir haben kürzlich ein Telefonat geführt, in dem mich zu einem Beratungsgespräch eingeladen haben, um mich über
Staatliche Förderungen kassieren
75 Staatliche Förderungen kassieren Riester-Rente für (fast) alle Verteilt der Staat Fördergelder, sollten Sie nicht abseits stehen, oder? Werbefilme und Medienberichte nerven schon fast mit der stets
Wohn-Riester. Altersvorsorge-Bausparkonto
Wohn-Riester Altersvorsorge-Bausparkonto Allgemeines Gültigkeit des Gesetzes seit 01.01.2008 Mit Wohn-Riester wird die ersparte Miete einer Geldrente gleichgestellt. Bausparen und Baudarlehen - zertifiziert
Antrag auf FiskAL und ALfonds Riester
Private Altersvorsorge Riester-renten n FiskAL, die klassische Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER n ALfonds Riester, die fondsgebundene Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER Antrag auf FiskAL und ALfonds Riester
R+V-RiesterRente VR-Mitglieder-RiesterRente. Kunden Information Stand: Oktober 2008
Kunden Information Stand: Oktober 2008 Unternehmerfrauenfrühstück 12.11.2008 Situation des Kunden Die zusätzlich entstandene Riester-Lücke schließen Staatliche Zulagen und Förderung nicht verschenken Eine
1) Überblick über die Riesterrente
Was genau ist eigentlich die Riester-Rente? - Seite 1 von 7 Seiten - Aktualisierung: 18.11.2007 1. Überblick über die Riester-Rente 2. Leistungen der Riesterrente 3. Die begünstigten Personen - Wer bekommt
Analyse einer möglichen Riesterrente
Analyse einer möglichen Riesterrente für: Herrn Max Pfiffig und Frau Eva Pfiffig Musterweg 1 12345 Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von: Versicherungsbüro Mustermakler Uwe Mustermakler Gut-Beraten-Weg
I. Allgemeine Informationen zur Förderung des Arbeitnehmeranteils an die Zusatzversorgung
I. Allgemeine Informationen zur Förderung des Arbeitnehmeranteils an die Zusatzversorgung Warum erhalte ich eigentlich eine staatlich geförderte Riester-Rente? Sie zahlen aus Ihrem monatlichen Nettoeinkommen
FÜRSORGE. ERLEBEN. Private Altersvorsorge. Menschen schützen. Werte bewahren.
FÜRSORGE. ERLEBEN. Private Altersvorsorge Menschen schützen. Werte bewahren. SCHUTZ. GESTALTEN. Private Altersvorsorge Private Rentenversicherung Kapitallebensversicherung Riester Rente Rürup Rente (Basisrente)
Private Altersvorsorge. Private Altersversorgung. Im Alter das Leben unbeschwert genießen.
Private Altersvorsorge Private Altersversorgung. Im Alter das Leben unbeschwert genießen. Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge: Sie haben die Wahl. Wer seinen Lebensstandard im Alter halten will,
Kundeninformation zum RiesterMeister bei der HanseMerkur24 Lebensversicherung AG
Kundeninformation zum RiesterMeister bei der HanseMerkur24 Lebensversicherung AG Grundzüge der Riesterversicherung In der gesetzlichen Rentenversicherung finanzieren die Beitragszahler die Rentenempfänger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Riester-Förderung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Riester-Förderung Stand Januar 2013 Seite 2 1. Allgemeine Hinweise zur Arbeitnehmerbeteiligung 3 Lohnt es sich für mich, für die Riester-Förderung auf die Steuerfreiheit
MetallRente.Riester Ihre private Altersvorsorge. Gefördert vom Staat Empfohlen von den Tarifvertragsparteien
MetallRente.Riester Ihre private Altersvorsorge Gefördert vom Staat Empfohlen von den Tarifvertragsparteien Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 2002 haben wir in Deutschland bei der Altersvorsorge
Sparteninformation Riester-Rente
Riester-Rente Schon jetzt an später denken Informationsmaterial Wunsiedler Str. 7 95032 Hof/Saale Tel: 09281/7665133 Fax: 09281/7664757 E-Mail: info@anders-versichert.de Web: www.anders-versichert.de facebook:
Allgemeine Steuerinformationen. Inhaltsverzeichnis. Swiss Life Riester-Rente gemäß Altersvermögensgesetz (AVmG) Stand: 01.2008 (STH_FR_RIE_2008_01)
Allgemeine Steuerinformationen Swiss Life Riester-Rente gemäß Altersvermögensgesetz (AVmG) Stand: 01.2008 (STH_FR_RIE_2008_01) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, neben einer bedarfsgerechten Versorgung
Swiss Life Vorsorge-Know-how
Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und
Kindererziehungszeiten bei der Förderrente
Kindererziehungszeiten bei der Förderrente 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20...? Pro Kind gibt es 3 Jahre Kindererziehungszeit plus das Jahr der Geburt. Ist das Jahr der Geburt während der Kindererziehungszeit
Nummer. RiesterRente classic. Staatlich geförderte Altersvorsorge auf Nummer sicher.
1 Die Nummer RiesterRente classic. Staatlich geförderte Altersvorsorge auf Nummer sicher. Private Altersvorsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wenn Sie Ihren Lebensstandard auch im Alter
Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln
Der Oberbürgermeister ZVK PlusPunktRente Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Das Plus für Ihre Altersversorgung! Der Oberbürgermeister Zusatzversorgung und Beihilfe Amt für
Wohn-Riester. Berechnungen erstellt für. Max Kundemann. Gegenüberstellung. - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und
Wohn-Riester Berechnungen erstellt für Max Kundemann Gegenüberstellung - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und - eines Tilgungsdarlehens mit Riesterförderung erstellt von FinanzSchneider Alte Kirchheimer
Riester Vertriebsansätze. November 2014
Riester Vertriebsansätze November 2014 Vorurteile gegen Riester lohnt sich nicht nur etwas für Geringverdiener mit vielen Kindern zu kostenintensiv zu kompliziert zu unflexibel Seite 2 Vorteile statt Vorurteile
Wir möchten unser Leben auch im Alter genießen.
Vorsorge Wir möchten unser Leben auch im Alter genießen. Individuelle Konzepte zur privaten Altersvorsorge An der privaten Altersvorsorge führt heute kein Weg mehr vorbei Die gesetzliche Rente ist heute
ds:bav ds:bav. Der bequeme Weg zu mehr Rente. Die lukrative Pensionskasse für angestellte Berufsangehörige und Mitarbeiter
ds:bav Information für Mitarbeiter Die lukrative Pensionskasse für angestellte Berufsangehörige und Mitarbeiter ds:bav. Der bequeme Weg zu mehr Rente. Garantiert hohe Rente Sicher auch bei Arbeitsplatzwechsel
Altersvorsorge: Jeder kennt die Problematik aber keiner tut etwas!
AKTUELL April 2014 Altersvorsorge: Jeder kennt die Problematik aber keiner tut etwas! Teil 1 Nicht erst am Ende Ihres Berufslebens sollten Sie sich fragen: Wie hoch wird eigentlich meine Rente sein? Welche
Antrag auf Altersvorsorgezulage
Anschrift des jeweiligen Anbieters Name und Anschrift des Antragstellers Feld für Vertragsnummer des Anbieters Antrag auf Altersvorsorgezulage 201 Optionales Feld für TelNr des Antragstellers - Angabe
Sie möchten auch im Alter Ihr Leben genießen Mit AXA stellen Sie heute die Weichen dafür.
Vorsorge Sie möchten auch im Alter Ihr Leben genießen Mit AXA stellen Sie heute die Weichen dafür. Individuelle Konzepte zur privaten Altersvorsorge An der privaten Altersvorsorge führt heute kein Weg
Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005
Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen
Persönliche Vorsorgeberatung
Persönliche Vorsorgeberatung für Max Mustermann Andreas Eikelmeier Telefon: 0171-7450348 E-Mail: eikelmeier@eprs.de Telefax: 0621-533902759 Vorsorgeberatung Inhaltsübersicht Deckblatt...............................................................
DIE RIESTERFÖRDERUNG
Informationen zur Zusatzrente DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Stand: März 2011 DIE RIESTERFÖRDERUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen
Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer
Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten
Themenschwerpunkt Sofortrente
Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung
Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!
Private Altersvorsorge mit Riester-Förderung Wir denken an Sie. Jahr für Jahr! Damit Sie die maximale Riester-Förderung erhalten! Wer riestert, hat mehr im Alter Wenn Sie Ihren Lebensstandard im Alter
Wohnriester - Förderung
Wohnriester - Förderung Gefördert werden folgende Personen: Arbeitnehmer und Selbstständige, sofern sie rentenversicherungspflichtig sind Kindererziehende (3 Jahre ab Geburt, sog. Pflichtbeitragszeit für
SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Riester-Rente
SIGNAL IDUNA Global Garant Invest Leichter leben mit SIGGI der Riester-Rente Leichter vorsorgen mit SIGGI SIGGI steht für SIGNAL IDUNA Global Garant Invest eine innovative fonds - gebundene Rentenversicherung,
Gezielt vorsorgen. Damit Ihre Lebensträume nicht zerplatzen. Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge ALTERSVORSORGEmodelle Optionale Sicherheitsbausteine: n Berufsunfähigkeitsschutz n Hinterbliebenenschutz Gezielt vorsorgen. Damit Ihre Lebensträume nicht zerplatzen. Sicherheit und
Fragenkatalog zu R i e s t e r
Fragenkatalog zu R i e s t e r Fragen zur Förderberechtigung 1. Können Bezieher von Erwerbsunfähigkeits- bzw. Erwerbsminderungsrenten oder von Altersrenten auch zulageberechtigt sein? 2. Gehören Arbeitslose
Vorsorge Vermögen Finanzierung
Vorsorge Vermögen Finanzierung für Datum Blatt 1 Für angaben bitte Straße/Hausnr. PLZ/Ort männlich weiblich Familienstand ledig verheiratet verpartnert Lebensgemeinschaft geschieden getrennt lebend verwitwet
Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer
Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer Handeln Sie jetzt, damit Sie entspannt in die Zukunft blicken können In den letzten
Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung
BMF v. 17.11.2004 - IV C 4 - S 2222-177/04IV C 5 - S 2333-269/04 BStBl 2004 I S. 1065 Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung Zur steuerlichen Förderung der
TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH
Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"
Fragenkatalog zu R i e s t e r
Fragenkatalog zu R i e s t e r Fragen zur Förderberechtigung 1. Können Bezieher von Erwerbsunfähigkeits- bzw. Erwerbsminderungsrenten oder von Altersrenten auch zulageberechtigt sein? 2. Gehören Arbeitslose
plusrente RIESTER www.plusrente.de
plusrente RIESTER www.plusrente.de Die plusrente Riester wird staatlich gefördert. Wie funktioniert das? Der Staat fördert die private Altersvorsorge, denn die gesetzliche Rente reicht nicht, um den Lebensstandard
Rentenreform 2001/2002
Rentenreform 2001/2002 Verlagerung der Vorsorge in den privaten / betrieblichen Sektor Absenkung des Rentenniveaus Kürzung der Witwen und Witwerrenten Wegfall der Berufsunfähigkeitsversicherung Welche
ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG
Anlage zur ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG Versicherungsnehmer Erika Mustermann Versicherter Erika Mustermann, geboren am 01.01.1960 Eintrittsalter 50 Jahre Versicherungsbeginn 01.05.2010 Rentenbeginn
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5
Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse
ZVK Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse INFORMATION ÜBER DIE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE IN DER ZIEGELINDUSTRIE Stand Januar
Riester Grundlagen. November 2014
Riester Grundlagen November 2014 09.03.2011 Pressestimmen zur Riester-Rente KASSE MACHEN Die Riester-Rente lohnt sich immer. Sogar wenn man sich das Kapital komplett auszahlen lässt und dafür Zulagen samt
Informationen zur Riesterrente
Informationen zur Riesterrente Allgemeines Die derzeitige demographische Entwicklung in Deutschland, die sich negativ auf die gesetzliche Rentenversicherung auswirkt, hat die Bundesregierung im Jahr 2001
Dämpft die Folgen der Rentenlücke. Congenial riester garant
Dämpft die Folgen der Rentenlücke Congenial riester garant Jetzt mit geringem Aufwand für das Alter vorsorgen und entspannt in die Zukunft blicken Die gesetzliche Rente sinkt für zukünftige Generationen.
Eine Lanze für Wohn-Riester!
Wohn-Riester Teil 1: Eine Lanze für Wohn-Riester! Berlin den 22.03.2012 Sie haben schon von Wohn-Riester gehört, verstehen aber nicht so ganz die auf den ersten Blick komplizierten Regelungen und lehnen
FÜR DEN STEUERBERATER
Als Steuerberater optimieren Sie die steuerlichen Belange Ihrer Mandanten. In diesem Zusammenhang bietet Canada Life Basis rentenversicherungen an eine staatlich geförderte Altersvorsorge aufgrund der