Kennzahlen in der Instandhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen in der Instandhaltung"

Transkript

1 Bachelor Thesis 2008 Autor: Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Anke Dreiling Auftraggeber: Migros Verteilzentrale Neuendorf

2 Autor Allmend Dulliken bmuehleisen@swissonline.ch Betreuende Dozentin Prof. Dr. Anke Dreiling Fachhochschule Nordwestschweiz Riggenbachstrasse Olten anke.dreiling@fhnw.ch Auftraggeber Migros Verteilzentrale Neuendorf Walter Theiler Abteilungsleiter Technischer Dienst Neustrasse Neuendorf walter.theiler@mvn.ch Olten, August 2008 Copyright 2008 Fachhochschule Nordwestschweiz Bachelor Thesis Seite i

3 Erklärung Hiermit erkläre ich, die vorliegende Diplomarbeit selbstständig, ohne Mithilfe Dritter und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen verfasst zu haben. Olten, 04. September ii S eite Bachelor Thesis

4 Bachelor Thesis 2008 Autor: Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Anke Dreiling Auftraggeber: Migros Verteilzentrale Neuendorf

5 Inhaltsverzeichnis 1 MANAGEMENT SUMMARY AUSGANGLAGE VORGEHEN ERGEBNIS 1 2 EINLEITUNG AUSGANGSLAGE PROJEKTZIEL 2 3 ALLGEMEINES KENNZAHLEN:, INSTANDHALTUNG: 6 4 VORGEHEN 8 5 ANFORDERUNGEN 11 6 KENNZAHLEN AUSWÄHLEN AUSWAHL DER KENNZAHLEN AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 15 7 DATEN SAMMELN UND AUFBEREITEN IH KOSTEN (GESAMT) ANLAGENWERT IH PERSONALKOSTEN IH MATERIALKOSTEN IH FREMDLEISTUNGEN IH EIGENLEISTUNGEN VERFÜGBARKEITSZEIT INSTANDHALTUNGSZEIT 22 8 ABHÄNGIGKEITEN FESTSTELLEN UND BEURTEILEN 23 Seite 1 Bachelor Thesis 2008

6 9 KENNZAHLEN AUSRECHNEN IH KOSTENRATE IH PERSONALKOSTENANTEIL IH MATERIALKOSTENANTEIL IH FREMDLEISTUNGSANTEIL IH EIGENLEISTUNGSANTEIL IH PERSONALKOSTENRATE IH MATERIALKOSTENRATE ÜBERSICHT ABHÄNGIGKEITEN KENNZAHLEN VERGLEICHEN ÜBERSICHT VERGLEICH ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ANHANG ANTWORT VON COOP ANTWORT VON LANDI 44 2 S eite

7 1 Management Summary 1.1 Ausganglage Die Instandhaltung von Gebäuden und Betriebsmitteln ist ein erheblicher Kostenfaktor. Um ein Optimum zwischen Ausfallkosten (Betriebsstörungen) und Unterhaltsaufwand zu finden, sind Kennzahlen der Instandhaltung und ein entsprechendes Controlling sinnvoll. Ziel der Arbeit war die Definition ein paar weniger Kennzahlen, welche eine einfache und sichere Optimierung der Instandhaltungskosten zu den Ausfallkosten erlauben. 1.2 Vorgehen Das Vorgehen im Projekt richtete sich nach dem Standard VDI 2893, Entwicklung von Kennzahlen für die Instandhaltung. Dieses wurde leicht angepasst um den Anforderungen des Projektes gerecht zu werden. Der Ablauf des Projekts orientierte sich schlussendlich an folgenden Punkten: 1. Anforderungen definieren 2. Kennzahlen auswählen 3. Daten sammeln und aufbereiten 4. Abhängigkeiten der Daten feststellen und beurteilen 5. Kennzahlen ausrechnen 6. Abhängigkeiten unter den Kennzahlen definieren 7. Kennzahlen mit anderen Teilnehmern der Branche vergleichen 1.3 Ergebnis Durch das angewendete Auswahlverfahren konnten 7 Kennzahlen definiert und berechnet werden. Diese wurden in ein Verhältnis gebracht, so dass die Auswirkung einer Kennzahl auf die Anderen sichtbar gemacht werden konnte. Das Kann Ziel, der Vergleich dieser Kennzahlen mit Branchenwerten konnte nur bedingt erfüllt werden, da die meisten der angefragten Firmen diese Zahlen nicht zur Verfügung stellen konnten oder wollte. Seite 1 Bachelor Thesis 2008

8 2 Einleitung Dieses Kapitel beinhaltet die im Projektauftrag beschriebene Ausgangslage sowie das angestrebte Projektziel. 2.1 Ausgangslage Die Instandhaltung von Gebäuden und Betriebsmitteln ist ein erheblicher Kostenfaktor. Um ein Optimum zwischen Ausfallkosten (Betriebsstörungen) und Unterhaltsaufwand zu finden, sind Kennzahlen der Instandhaltung und ein entsprechendes Controlling sinnvoll. Bei der Migros Verteilzentrale Neuendorf (MVN) wird zurzeit die Instandhaltung neu organisiert. Dazu wird das SAP Modul PM (Plant Maintenance) eingesetzt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, Daten für Kennzahlen aufzubereiten. 2.2 Projektziel In einem ersten Schritt müssen die Anforderungen an die Instandhaltungs Kennzahlen ermittelt werden. Anschliessend soll eine überschaubare Anzahl aussagekräftiger Kennzahlen definiert werden. Die Kennzahlen müssen so gewählt werden, dass sie den gestellten Anforderungen gerecht werden und alle notwendigen Informationen für das Management der Instandhaltung liefern. Sie sollen wichtige Sachverhalte und Zusammenhänge eindeutig darstellen, indem sie Informationen in verdichteter und quantitativ messbarer Form wiedergeben. In einem weiteren Schritt müssen diese Kennzahlen mit den betriebseigenen Daten ausgerechnet werden. Eventuell können die Ergebnisse in einem weiteren Schritt mittels eines Benchmarks mit anderen Vertretern derselben Branche verglichen werden. 2 S eite

9 3 Allgemeines Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der beiden Hauptthemen, welche in der Projektarbeit behandelt werden. Dies sind Kennzahlen und Instandhaltung. 3.1 Kennzahlen: 1,2 Auf Kennzahlen kann kein Unternehmen verzichten. Durch dieses Instrument erhält das Management die Möglichkeit, Kausalzusammenhänge sowie Ursachen und Wirkungen anderer Einflüsse zu erkennen. Die Kennzahlen reduzieren das komplexe Unternehmensgeschehen auf griffige Zahlen und geben so in kompakter Form Auskunft über Stärken und Schwächen eines Unternehmens, über seine momentane Situation, über seine tatsächliche Entwicklung und über seine Möglichkeiten und Chancen. Kennzahlen sind wichtig für Analysen, Prognosen, Planung, Steuerung und Kontrollen und werden außerdem herangezogen für die Frühwarnung, Früherkennung und Frühaufklärung und dienen insbesondere folgenden Funktionen: Als Maßstab und Maßgröße Als Zielgröße Als Kontrollgröße Ossola Haring, Kennzahlen zur Unternehmensführung, 1999 Seite 3 Bachelor Thesis 2008

10 Der Grund: Mit Kennzahlen können Sie oft jene Sachverhalte deutlich und sichtbar machen, die Sie aus den üblichen Betriebsdaten nicht unmittelbar herauslesen können. Damit können Sie die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum hinweg beurteilen, sich einen Überblick über die Gesamtsituation verschaffen, verschiedene Teilbereiche genauer analysieren, erkennen, wo die Schwachstellen eines Unternehmens sind, erkennen, wo die Stärken eines Unternehmens liegen, bestimmte Fehlentwicklungen beobachten rechtzeitig Fehlentwicklungen erkennen, Erkenntnisse für die zukünftige Richtung gewinnen, Abhängigkeiten (z.b. von Kunden, Lieferanten, etc ) verdeutlichen, Informationen verdichten, komplizierte Sachverhalte auf das wesentliche reduzieren und so die Unternehmensdaten leichter überschaubar und kontrollierbar halten. In Anbetracht der Komplexität sollen Kennzahlen eine Auslese von Daten aus einer Vielzahl von Aufschreibungen ermöglichen und tragen somit zur Verminderung der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung bei. Folgende Definition verdeutlicht den Begriffe Kennzahlen: Kennzahlen können als quantitativ ausgedrückte Informationen angesehen werden, die als bewusste Verdichtung der komplexen Realität über zahlenmäßig erfassbare betriebswirtschaftlich relevante und direkt erfassbare Sachverhalte informieren wollen (Krystek/Müller Stewens 1993, S. 45). Dabei können verschiedene Arten von Kennzahlen unterschieden werden: 3 Grundzahlen sind absolute Zahlen, die aus betrieblichen Informationsquellen entnommen werden. Verhältniszahlen sind Quotienten aus zwei absoluten Zahlen. Jede Kennzahl ist somit eine Verhältniszahl. Je nach Art der verwendeten Grundzahlen werden Gliederungs, Beziehungs, Indexzahlen unterschieden. 3 Verein Deutscher Ingenieure; Bildung von Kennzahlen für die Instandhaltung; S eite

11 Gliederungszahlen sind Verhältniszahlen, die durch Aufgliederung von Gesamtzahlen in Teilzahlen und durch Bezug einer Teilzahl auf die Gesamtzahl entstehen. Beziehungszahlen sind Verhältniszahlen, die durch Bezug verschiedenartiger Zahlen zueinander entstehen. Indexzahlen sind Verhältniszahlen, die aus gleichen Zahlen unterschiedlicher Zeiträume bzw. Zeitpunkte gebildet werden. Abbildung 1 Arten von Kennzahlen Grundsätzlich kann man für jeden Bereich in einem Unternehmen Kennzahlen erstellen. Die gängigsten Kennzahlen sind aus den Bereichen Bilanz, Finanzwesen oder Personal. Im Fall der MVN werden die Kennzahlen für den Bereich der Instandhaltung in der Logistik erarbeitet. Seite 5 Bachelor Thesis 2008

12 3.2 Instandhaltung: 4 Der Begriff Instandhaltung ist in der DIN als Oberbegriff für das gesamte Fachgebiet festgelegt. Kombination aller technischen und administrativen Massnahmen sowie Massnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllt kann. (DIN31051 Stand Juni 2003) Instandhaltung ist der laufende Prozess der periodischen Pflege und der regelmäßigen Wartung des Betriebsvermögens wie Maschinen, Möbel und Gebäude (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung). Nach DIN heißt das: "Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann." Die Instandhaltung als Funktionseinheit eines Unternehmens hat die Aufgabe, die Verfügbarkeit von Anlagen und Einrichtungen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Qualität, Sicherheit, Umweltschutz und Ergonomie zu gewährleisten. Um auf die mit dieser Aufgabe verbundenen Einflüsse planend einwirken zu können, ist es erforderlich, auf Informationen aus dem Produktions und Instandhaltungsbereich zurückzugreifen und diese in Beziehung zu setzen. Dabei wird unterschieden zwischen Ausfallabhängiger und Präventiver Instandhaltung. Ausfallabhängige Instandhaltung Die ausfallabhängige Instandhaltung beschreibt die Instandsetzung nach Ausfall einer Einheit. Anmerkung 1: Bei der so genannten Feuerwehrstrategie wird auf vorbeugende Maßnahmen verzichtet. Es wird bewusst in Kauf genommen, dass eine Einheit der Produktion zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung steht und dass der Ausfall eines S eite

13 Instandhaltungsobjektes gegebenenfalls Folgeschäden anderer Objekte verursacht. Erst nach Eintritt des Ausfalls wird die Einheit instand gesetzt, die defekten Teile werden dabei ausgetauscht. Anmerkung 2: Der Begriff findet sich weder in DIN noch in DIN EN 13306, da beide Normen die Aufgabe der Instandhaltung in der Verhinderung von Fehlern und Ausfällen sehen. In der Praxis kann es aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen sinnvoll sein, ausfallabhängig Instand zu halten. Daher wurde der Begriff hier beibehalten. Präventive Instandhaltung Definition gemäß DIN EN 13306, 7.1: "Instandhaltung, ausgeführt in festgelegten Abständen oder nach vorgeschriebenen Kriterien zur Verminderung der Ausfallwahrscheinlichkeit oder der Wahrscheinlichkeit einer eingeschränkten Funktionserfüllung einer Einheit." Seite 7 Bachelor Thesis 2008

14 4 Vorgehen Die theoretischen Grundlagen für das Vorgehen im Projekt basieren auf dem Handbuch des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) 2893, Bildung von Kennzahlen für die Instandhaltung. Dabei wird das Vorgehen aufgeteilt in die folgenden Schritte: Schritt 1 Anforderungen definieren: Die Anforderungen an die Kennzahlen werden durch die Wünsche des Kunden definiert. Hier wird festgelegt was die Kennzahlen schlussendlich aussagen sollen, bzw. was das Ziel des Projektes ist. Schritt 2 Kennzahlen auswählen: Eine Auswahl der für die Instandhaltung besonders wichtigen Kennzahlen ist im Kapitel 6.1 definiert. Die Kennzahlen müssen so gewählt werden dass sie die Anforderungen aus Schritt 1 erfüllen. Die Zuordnung zu den Instandhaltungsaufgaben erfolgt mittels der Tabelle in Kapitel 6.2. Schritt 3 Daten sammeln und aufbereiten Nach Auswahl der geeignet erscheinenden Kennzahlen ist zu prüfen, ob die erforderlichen Daten (Grundzahlen) vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, müssen die Daten zunächst beschafft werden. Quellen für die Beschaffung können sein: Kostenrechung Betriebsbücher Schaden, bzw. Inspektionsberichte Ersatzteillisten Bestellunterlagen Anlagenbuchhaltung Auftragsabwicklung und Sonstige Aufschreibungen Im Fall der MVN können die Daten direkt aus dem SAP Modul Plant Maintenance herausgelesen werden. Darin sind alle Daten bis zum Jahr 2005 zurück enthalten. 8 S eite

15 Schritt 4 Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Sind die Grundzahlen zusammengestellt, muss zunächst festgestellt werden ob für die konkreten Fälle eine Abhängigkeit zwischen den Grundzahlen der einzelnen Kennzahlen besteht. Wenn eine Abhängigkeit zu erkennen ist, kann die Verhältniszahl als Kennzahl verwendet werden. Schritt 5 Kennzahlen ausrechnen Die ausgewählten und validierten Kennzahlen werden anschliessend berechnet. Schritt 6 Abhängigkeiten definieren Um eine besseres Verständnis der Kennzahlen zu ermöglichen, werden diese wenn möglich in Verbindung gesetzt. So lässt sich der Zusammenhang der einzelnen Werte besser erkennen. Schritt 7 Kennzahlen vergleichen In einem letzten Schritt werden die berechneten Kennzahlen mit branchenüblichen Werten verglichen um deren Aussagkraft noch zu verstärken. Seite 9 Bachelor Thesis 2008

16 Abbildung 2 Vorgehen 10 S eite

17 5 Anforderungen Anforderungen definieren Die Kennzahlen müssen so gewählt werden dass sie dem Führungsorgan ermöglich, ein Optimum bei den Instandhaltungskosten zu finden. Sowohl Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten beim Mix zwischen Instandhaltungskosten und Ausfallkosten, als auch beim Mix zwischen geplanten IH Massnahmen und ungeplanten IH Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Massnahmen. Ja Abhängigkeit vorhanden? Nein Der Aufwand für präventive Wartung wird dabei erst einmal mit den Kosten eines Ausfalls verglichen, damit ein höchstmögliches Mass an Verfügbarkeit bei einem Minimum an Kosten erreicht werden kann. Kennzahlen ausrechnen Abhängigkeiten definieren Kennzahl verwerfen Kennzahlen vergleichen Abbildung 3 Gesamtkosten Seite 11 Bachelor Thesis 2008

18 Gleichzeitig müssen aber auch die Kosten von geplanten Massnahmen gegenüber den Kosten für reagierende Massnahmen gestellt werden. Abbildung 4 Massnahmen Mix Der optimale Mix dieser beiden Ansichten ermöglicht ein Minimum der Gesamtkosten bei einem Maximum an Verfügbarkeit. Da die Ausfallkosten von der MVN nicht zu Verfügung gestellt werden können, muss versucht werden diese Anforderungen anderweitig zu erfüllen. Dafür muss eine Optimierung der Instandhaltungskosten auf einem anderen Weg erreicht werden. Dazu wird im nächsten Schritt eine Auswahl an Kennzahlen in der Instandhaltung untersucht und auf ihre Eignung überprüft. 12 S eite

19 6 Kennzahlen auswählen Anforderungen definieren Ausgangslage sind die genormten Kennzahlen für die Instandhaltung nach VDI Aus diesen müssen die am besten geeigneten Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten ausgesucht werden. Dabei werden die Kennzahlen den Instandhaltungsaufgaben zugeordnet. Dadurch kann eruiert werden Abhängigkeiten feststellen und beurteilen welche Kennzahlen die im Kapitel 5 definierten Anforderungen am besten erfüllen. Ja Abhängigkeit vorhanden? Nein Dafür wird zuerst mit Hilfe einer Präferenzmatrix die Wichtigkeit der jeweiligen Instandhaltungsaufgabe ermittelt. Indem man alle für die Instandhaltung wichtigen Kriterien vergleicht ergibt sich eine Gewichtung derselben. Dadurch kann sichergestellt werden dass die Wichtigkeit jedes Kriteriums entsprechend beachtet wird. Kennzahlen ausrechnen Abhängigkeiten definieren Kennzahlen vergleichen Kennzahl verwerfen Abbildung 5 Präferenzmatrix Daraus ergibt sich eine Gewichtung der verschiedenen Aufgaben, nach der man im nächsten Schritt die verschiedenen Kennzahlen bewerten kann. Seite 13 Bachelor Thesis 2008

20 6.1 Auswahl der Kennzahlen In diesem Schritt werden die Auswirkungen jeder einzelnen Kennzahl auf die Instandhaltungsaufgaben dokumentiert. Anschliessend werden die Punkte anhand der Gewichtung aus der Präferenzmatrix multipliziert. Dadurch können die am besten geeigneten Kennzahlen herausgefiltert werden. Die Auswahl beschränkt sich in diesem Fall auf alle Kennzahlen welche über 10 Punkte zugeteilt bekommen haben. Nr Kennzahl Aufgabe Arbeitsvorbereitung (Planung, Steuerung, Kontrolle) x x x x x x x x x x x 5 Budgetieren x x x x x x x x x x 4 Ersatzteilwesen x x x 4 IH Massnahmen (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) x x x x x 7 Kostenwesen x x x x x x x x x x x 2 Personalplanung x x x x x x x x x 5 Gewichtung Schwachstellenanalyse 1 Wirtschaftlichkeitsnachweis x x x x x 0 Tauglichkeit Tabelle 1 Auswahl der Kennzahlen 14 S eite

21 6.2 Ausgewählte Kennzahlen Nach der Zuweisung der Kennzahlen zu den Instandhaltungsaufgaben werden nun die am besten geeigneten Kennzahlen näher beschrieben. Vier davon wurden bereits durch den Auftraggeber vorgeschlagen. Diese Auswahl hat sich auch durch das angewendete Auswahlverfahren bestätigt. 5 weitere wurden anschliessend noch hinzugefügt. Ziel dieses Schrittes ist es, diese Kennzahlen näher zu analysieren und ihren Zweck zu definieren. Nr. Kennzahl Definition 1 IH Kostenrate = Die IH Kostenrate zeigt die Höhe der Investitionen in die Instandhaltung in Bezug auf den Wert der betrachteten Anlage. 2 IH Personalkostenanteil = Der IH Personalkostenanteil zeigt das Verhältnis der Personalkosten der Eigenleistungen im Vergleich zu den Gesamtkosten der Instandhaltung. 3 IH Materialkostenanteil = Der IH Materialkostenanteil zeigt das Verhältnis der Materialkosten im Vergleich zu den Gesamtkosten der Instandhaltung. 4 IH Fremdleistungsanteil = Der IH Fremdleistungsanteil zeigt das Verhältnis der Kosten aus externen Arbeiten im Vergleich zu den Gesamtkosten der Instandhaltung. 5 IH Eigenleistungsanteil = Der IH Eigenleistungsanteil zeigt das Verhältnis der Kosten aus internen Arbeiten im Vergleich zu den Gesamtkosten der Instandhaltung. Der IH Fremdleistungsanteil und der IH Eigenleistungsanteil ergeben zusammen 100%. 6 IH Verfügbarkeitsgrad = ü ö ü Die Verfügbarkeitszeit zeigt die effektive Verfügbarkeitszeit im Vergleich mit der theoretisch möglichen Produktionszeit. Tabelle 1 Trick Seite 15 Bachelor Thesis 2008

22 7 Ausfallgrad = ü 8 IH Personalkostenrate = Der Ausfallgrad zeigt die aufgewendete Zeit für IH Massnahmen im Verhältnis zu der Verfügbarkeitszeit (siehe Definition 6). Die IH Personalkostenrate zeigt die Personalkosten in der Instandhaltung im Bezug auf den Wert der betrachteten Anlage. 9 IH Materialkostenrate = Die IH Materialkostenrate zeigt die Materialkosten in der Instandhaltung im Bezug auf den Wert der betrachteten Anlage. Tabelle 2 Auswahl an Kennzahlen 16 S eite

23 7 Daten sammeln und aufbereiten Anforderungen definieren Um die ausgewählten Kennzahlen zu berechnen müssen die Grunddaten aus dem SAP Modul PM (Plant Maintenance) der MVN geholt werden. Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten Dabei muss geschaut werden welche Daten vorhanden sind, woraus sie sich zusammensetzen und wo sie zu finden sind. Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Der Betrachtungszeitraum ist von 2005 bis zum ersten Halbjahr Die Ja Abhängigkeit vorhanden? Nein Zahlen aus dem Jahr 2008 müssen dabei mit Vorsicht betrachtet werden, die Sie nur eine Bestandsaufnahme nach einem halben Jahr zeigen und deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Kennzahlen ausrechnen Abhängigkeiten definieren Kennzahl verwerfen Kennzahlen vergleichen Die einzelnen Grunddaten welche gesammelt werden müssen sind: Grunddaten IH Kosten (gesamt) Anlagenwert IH Personalkosten IH Materialkosten IH Fremdleistungen IH Eigenleistungen Verfügbarkeitszeit Instandhaltungszeit Tabelle 3 Grunddaten Seite 17 Bachelor Thesis 2008

24 7.1 IH Kosten (gesamt) Die IH Kosten sind eine Zusammenfassung aller Kosten (Personal, Lohn, Material, Fremdleistungskosten) für Instandhaltungsmassnahmen. Die gesamten Instandhaltungs Kosten setzen sich bei der MVN zusammen aus den externen IH Kosten und den internen IH Kosten. Die externen Kosten sind abgelegt unter: (Transaktion Z_KST/Bericht KST Bericht Fr. MERIFRS VJ) Dazu gehören die folgenden Kostenträger: Nr. Bezeichnung Unterhalt Einrichtungen/Maschinen/Mobilien Unterhalt Lastwagen/Feuerwehr Fahrzeug Unterhalt Personalwagen Betriebsinterne Fahrzeuge Installationsänderungen Tabelle 4 externe Kostenträger Die internen Kosten sind abgelegt unter: (Transaktion Z_KST/Bericht Kostenstellen Rechnung in Franken) Dazu gehören die folgenden Kostenträger: Nr. Bezeichnung KST 3540 Technischer Dienst Tabelle 5 interne Kostenträger Effektive Zahlen Halbjahr 2008 Externe Kosten 6'579'787 6'999'460 6'434'079 2'712'783 Interne Kosten 2'657'957 2'862'973 2'563'005 1'122'879 Gesamt 9'237'744 9'862'433 8'997'084 3'835'662 Tabelle 6 Kosten (gesamt) 18 S eite

25 7.2 Anlagenwert Der Anlagenwert setzt sich zusammen aus dem Anlagenwert im Anschaffungsjahr multipliziert mit dem Index für Kostensteigerung (Indexzahlen des Statistischen Bundesamtes) für das betreffende Jahr. Bei der MVN wird Anlagenwert als Anschaffungswert im Anschaffungsjahr abzüglich der linearen Abschreibungen geführt. Dieser ist abgelegt unter: (S_ARL_ (Anlagegitter Bestand Anlagevermögen)) Für die Kennzahlen in dieser Arbeit werden folgende Kostenträger gemäss Projektauftrag vom Gesamttotal abgezogen: Betriebs und Lagergebäude Reserveland Ost Grundstück bebaut Reserveland West Biotop Baurechtsgrundstück TK2 Basiserschliessung Baurechtsgrundstück TK2 Baurechtsgrundstück TKL AG Basiserschliessungsbeiträge Gesamtverkehrsprojekt Anlage vor Inbetriebnahme Immobilien Software Eingekauft Anlage vor Inbetriebnahme immaterielle Werte Entwicklungskosten Eingekauft Tabelle 7 nicht verwendete Kostenträger Effektive Zahlen: Halbjahr '312'121 76'032'123 85'231'243 82'318'898 Tabelle 8 Anlagenwert Seite 19 Bachelor Thesis 2008

26 7.3 IH Personalkosten Die IH Personalkosten bestehen aus den Lohn /Gehaltskosten des Instandhaltungspersonals exklusive der Gemeinkostenanteile. Diese sind abgelegt unter: (Transaktion Z_KST/Bericht KST Bericht Fr. MERIFRS VJ) Diese setzen sich zusammen aus: Löhne, Gehälter Sozialversicherungen Vorsorge übrige Sozialleistungen M Partizipation Aus und Weiterbildung Tabelle 9 Kostenträger Personalkosten Effektive Zahlen Halbjahr '123'841 2'075'723 1'996' '424 Tabelle 10 Personalkosten 20 S eite

27 7.4 IH Materialkosten Die IH Materialkosten sind die Kosten für das zur Instandhaltung aufgewendete Material (Ersatzteile, Hilfs und Betriebsstoffe). Diese sind abgelegt unter: (Transaktion Z_KST/Bericht KST Bericht Fr. MERIFRS VJ) Die gesamten Materialkosten setzen sich zusammen aus: Ersatzteile Verbrauchsmaterial Tabelle 11 Kostenträger Materialkosten Effektive Zahlen Halbjahr 2008 Ersatzteile 192' '847 82'658 Verbrauchsmaterial 82'591 71'138 73'606 Gesamt 274' ' '264 Tabelle 12 Materialkosten (Die Zahlen für das Halbjahr 2008 sind hier nicht vorhanden) 7.5 IH Fremdleistungen Die IH Fremdleistungen sind die Kosten für die Instandhaltungsmassnahmen, die von Fremdfirmen ausgeführt werden. Diese stimmen überein mit den externen Kosten, welche unter dem Punkt 7.1, Tabelle 5 aufgeführt wurden. Effektive Zahlen Halbjahr 2008 Fremdleistungen 6'579'787 6'999'460 6'434'079 2'712'783 Tabelle 13 Fremdleistungen Seite 21 Bachelor Thesis 2008

28 7.6 IH Eigenleistungen Die IH Eigenleistungen sind die Kosten für die Instandhaltungsmassnahmen, die selber ausgeführt werden. Diese stimmen überein mit den internen Kosten, welche unter dem Punkt 7.1, Tabelle 5 aufgeführt wurden. Effektive Zahlen Halbjahr 2008 Eigenleistungen 2'657'957 2'862'973 2'563'005 1'122'879 Tabelle 14 Eigenleistungen 7.7 Verfügbarkeitszeit Die Verfügbarkeit setzt sich zusammen aus der theoretisch möglichen Produktionszeit abzüglich der Instandhaltungszeit. Diese Informationen sind bei der MVN nicht vorhanden. Daher können die Kennzahlen welche diese Grundzahlen benötigen nicht berechnet werden. 7.8 Instandhaltungszeit Der Instandhaltungszeit ist die aufgewendete Zeit für IH Massnahmen. Diese Informationen sind bei der MVN nicht vorhanden. Daher können die Kennzahlen welche diese Grundzahlen benötigen nicht berechnet werden. 22 S eite

29 8 Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Anforderungen definieren In einem nächsten Schritt werden die Kennzahlen aussortiert bei denen die erforderlichen Grunddaten nicht vorhanden sind. Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten Die Kennzahlen welche im Falle der MVN aussortiert werden müssen sind: Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Kennzahl Grund Ja Abhängigkeit vorhanden? Nein Verfügbarkeitsgrad Die Verfügbarkeitszeit fehlt Kennzahlen ausrechnen Kennzahl verwerfen Ausfallgrad Die Instandhaltungszeit sowie die Verfügbarkeitszeit fehlt Abhängigkeiten definieren Tabelle 15 nicht berechenbare Kennzahlen Kennzahlen vergleichen Dadurch bleiben 7 Kennzahlen, bei welchen die nötigen Grunddaten vorhanden sind. Dies sind: Kennzahl IH Kostenrate IH Personalkostenanteil IH Materialkostenanteil IH Fremdleistungsanteil IH Eigenleistungsanteil IH Personalkostenrate IH Materialkostenrate Tabelle 16 berechenbare Kennzahlen Für diese Kennzahlen müssen nun die Abhängigkeiten untereinander festgestellt und beurteilt werden. Dafür werden die beiden Grunddaten der jeweiligen Kennzahl miteinander verglichen. Falls dabei eine Abhängigkeit festzustellen ist kann die Verhältniszahl als Kennzahl verwendet werden. Da die Zahlen aus dem aktuellen Jahr aufgrund ihrer Unvollständigkeit nur bedingt Aussagekräftig sind und daher das Ergebnis verfälschen können werden sie hier nicht berücksichtigt. Seite 23 Bachelor Thesis 2008

30 Des Weiteren existieren im SAP Modul der MVN nur die Daten der letzten 3 Jahre. Daher ist der Verlauf der Zahlen nur bedingt zu sehen. Im Zweifelsfall muss das aktuelle Halbjahr trotz der bedingten Aussagekraft zu Hilfe genommen werden. Ausserdem muss beachtet werden dass es zwischen den zu vergleichenden Zahlen sehr grosse Unterschiede im Wert geben kann. Daher müssen die Diskrepanzen jeweils im Verhältnis betrachtet werden. IH Kostenrate Abbildung 6 Vergleich IH Kostenrate Da in diesem Fall der Verlauf nur bei 2 von 3 Jahren in dieselbe Richtung geht, lohnt es sich das aktuelle Halbjahr trotzdem noch zu betrachten. Da diese Werte beide tendenziell nach unten gehen, kann davon ausgegangen werden dass der Verlauf der beiden Werte annähernd parallel verläuft. 24 S eite

31 IH Personalkostenanteil Abbildung 7 Vergleich IH Personalkostenanteil Bei den IH Personalkosten und den IH Kosten (gesamt) sieht man einen ähnlichen Verlauf, daher kann angenommen werden dass eine Abhängigkeit zwischen den beiden Zahlen besteht. IH Materialkostenanteil Abbildung 8 Vergleich IH Materialkostenanteil Auch die Materialkosten verlaufen beinahe parallel zu den gesamten IH Kosten, daher kann ebenfalls eine Abhängigkeit zwischen den beiden Zahlen angenommen werden. Seite 25 Bachelor Thesis 2008

32 IH Fremdleistungsanteil Abbildung 9 Vergleich IH Fremdleistungsanteil Der annähernd parallele Verlauf der Fremdleistungen im Vergleich mit den gesamten Instandhaltungs Kosten lässt ebenfalls auf eine Abhängigkeit der beiden Zahlen annehmen. IH Eigenleistungsanteil Abbildung 10 Vergleich IH Eigenleistungsanteil Auch der Eigenleistungsanteil verläuft sehr parallel zu den gesamten IH Kosten, daher kann auch hier eine Abhängigkeit vorausgesetzt werden. 26 S eite

33 IH Personalkostenrate Abbildung 11 Vergleich IH Personalkostenrate Wie schon bei der Kostenrate festgestellt, hat der Anlagenwert im Jahr 2007 einen Ausreisser nach oben. Bei Betrachtung der Werte für das Halbjahr 2008, welche beide nach unten gehen, kann auch hier ein ähnlicher Verlauf der beiden Werte angenommen werden. IH Materialkostenrate Abbildung 12 Vergleich IH Materialkostenrate Auch bei der Materialkostenrate kann unter Berücksichtigung der Werte für das Halbjahr 2008, welche beide nach unten gehen, trotz der Abweichung im Jahr 2007 ein ähnlicher Verlauf der beiden Werte angenommen werden. Seite 27 Bachelor Thesis 2008

34 Da bei allen ausgewählten Verhältniszahlen eine Abhängigkeit festzustellen ist können Sie alle als Kennzahlen verwendet werden. 28 S eite

35 9 Kennzahlen ausrechnen Anforderungen definieren Nachdem die Grunddaten für die Kennzahlen gesammelt und die Abhängigkeiten festgestellt wurden, können die Kennzahlen ausgerechnet werden. Diese werden jeweils für die letzten 3 Jahre plus das aktuelle Halbjahr berechnet. Dabei ist jedoch wieder zu beachten dass die Zahlen für das aktuelle Halbjahr mit Vorsicht zu betrachten sind, da sie noch nicht vollständig sind. Daher können da Abweichungen entstehen. Ja Kennzahlen ausrechnen Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Abhängigkeit vorhanden? Nein Kennzahl verwerfen 9.1 IH Kostenrate Der IH Personalkostenanteil wird berechnet mit: Abhängigkeiten definieren Kennzahlen vergleichen = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 17 IH Kostenrate Abbildung 13 IH Kostenrate Seite 29 Bachelor Thesis 2008

36 9.2 IH Personalkostenanteil Der IH Personalkostenanteil wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 18 IH Personalkostenanteil Abbildung 14 IH Personalkostenanteil 30 S eite

37 9.3 IH Materialkostenanteil Der IH Materialkostenanteil wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 19 IH Materialkostenanteil Abbildung 15 IH Materialkostenanteil Seite 31 Bachelor Thesis 2008

38 9.4 IH Fremdleistungsanteil Der IH Fremdleistungsanteil wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 20 IH Fremdleistungsanteil Abbildung 16 IH Fremdleistungsanteil 32 S eite

39 9.5 IH Eigenleistungsanteil Der IH Eigenleistungsanteil wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 21 IH Eigenleistungsanteil Abbildung 17 IH Eigenleistungsanteil Seite 33 Bachelor Thesis 2008

40 9.6 IH Personalkostenrate Die IH Personalkostenrate wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 22 IH Personalkostenrate Abbildung 18 IH Personalkostenanteil 34 S eite

41 9.7 IH Materialkostenrate Die IH Materialkostenrate wird berechnet mit: = In konkreten Zahlen heisst das in diesem Fall: Tabelle 23 IH Materialkostenrate Abbildung 19 IH Materialkostenrate Seite 35 Bachelor Thesis 2008

42 9.8 Übersicht IH Kostenrate: ,1 % 13 % 10,6 % 9,3 % IH Personalkostenanteil: % 21 % 22.2 % 25.2 % IH Materialkostenanteil: % 2.6 % 1.7 % IH Fremdleistungsanteil: % 71 % 71.5 % 70.7 % IH Eigenleistungsanteil: % 29 % 28.5 % 29.3 % IH Personalkostenrate: ,78 % 2,73 % 2,34 % 2,35 % IH Materialkostenrate: ,36 % 0,33 % 0,18 % Tabelle 24 Übersicht Kennzahlen 36 S eite

43 10 Abhängigkeiten Anforderungen definieren In diesem Kapitel werden die ausgerechneten Kennzahlen, wo möglich, in Beziehung zueinander gestellt. Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten Dabei zeigt sich dass die vier Anteil Kennzahlen eine direkte Zusammengehörigkeit haben. Die IH Kosten (gesamt) setzen sich zusammen aus dem Eigenleistungsanteil und dem Fremdleistungsanteil. Der Eigenleistungsanteil lässt sich noch einmal weiter aufteilen die die Punkte Personalkostenanteil, Materialkosten und diverse Kosten. Ja Kennzahlen ausrechnen Abhängigkeiten definieren Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Abhängigkeit vorhanden? Nein Kennzahl verwerfen Kennzahlen vergleichen Abbildung 20 Aufteilung der Kosten Seite 37 Bachelor Thesis 2008

44 Grafisch dargestellt sieht dies folgendermassen aus: 71.5 % 28.5 % Materialkosten Diverses Personalkosten Abbildung 21 Aufteilung der Kosten grafisch Die drei restlichen Kennzahlen, also die Raten Kennzahlen haben hingegen keine direkte Verbindung untereinander. Sie zeigen ausschliesslich das Verhältnis der jeweiligen Kosten zum Wert der gesamten Anlage. 38 S eite

45 11 Kennzahlen vergleichen 5 Anforderungen definieren Der Ermittlung von Kennzahlen folgt die Auswertung der Kennzahlen. Dazu ist es notwendig, dass man die Istwerte mit geeigneten Vergleichsgrößen vergleicht. Als Vergleichsgrößen eignen sich Werte aus der Vergangenheit, Planwerte, Werte anderer Organisationen und Branchendurchschnittswerte. Da die von der MVN erfassten Daten nur 3 Jahre zurückreichen, ist ein Vergleich mit Werten aus der Vergangenheit nicht sehr aussagekräftig. Und da ebenfalls keine Branchendurchschnittswerte vorhanden sind ist die einzige Möglichkeit die Kennzahlen auszuwerten der Vergleich mit Werten von anderen Organisationen. Ja Kennzahlen ausrechnen Abhängigkeiten definieren Kennzahlen vergleichen Kennzahlen auswählen Daten sammeln und aufbereiten Abhängigkeiten feststellen und beurteilen Abhängigkeit vorhanden? Nein Kennzahl verwerfen Dieser Vergleiche soll zeigen wie Instandhaltung der MVN, gemessen am Branchendurchschnitt, dasteht, welche Stärken und Schwächen sie hat und vor allem wo diese liegen. Die Firmen welche auf Empfehlung von Herrn Heinz Hagen, ein Experte im Gebiet der Logistik, zum Vergleich herangezogen wurden sind Coop, Landi und Pistor. Diese 3 Firmen sind in einem sehr ähnlichen Geschäftsfeld tätig und eignen sich daher für einen direkten Vergleich. Bei Landi haben sie erst seit dem Februar 2008 im grösseren Stil Förderanlagen im Einsatz. Aus diesem Grund liegen noch keine Zahlen über eine ganze Periode vor. Ebenfalls fehlen die dazugehörenden Gemeinkosten. Aus diesem Grund können sie die gewünschten Zahlen in der notwendigen Qualität nicht zur Verfügung stellen. Auch Coop war nicht in der Lage die gewünschten Daten zu liefern. Einzig Pistor konnte, wenn auch nur mit gerundeten Werten, einige der erforderlichen Zahlen liefern. Diese sind die externen und internen Kosten, sowie der Anlagenwert. Verglichen wird dabei jeweils die Kennzahl aus dem Jahr 2007, da sie die aktuellste Kennzahl ist. Jedoch ist ein Vergleich mit nur einem Mitbewerber natürlich nur sehr bedingt aussagekräftig, besonders der daraus resultierende Durchschnittswert. 5 austria.at/qualitaet/instrumente/ Seite 39 Bachelor Thesis 2008

46 11.1 Übersicht Vergleich IH Kostenrate: MVN Pistor Ø 10,6 % 2,75 % 6,68 % IH Personalkostenanteil: MVN Pistor Ø 22,2 % 49,1 % 35,65 % IH Fremdleistungsanteil: MVN Pistor Ø 71,5 % 50,9 % 61,2 % IH Eigenleistungsanteil: MVN Pistor Ø 28,5 % 49,1 % 38,8 % IH Personalkostenrate: MVN Pistor Ø 2,34 % 1,35 % 1,85 % Tabelle 25 Übersicht Vergleich Kennzahlen 40 S eite

47 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Arten von Kennzahlen... 5 Abbildung 2 Vorgehen Abbildung 3 Gesamtkosten Abbildung 4 Massnahmen Mix Abbildung 5 Präferenzmatrix Abbildung 6 Vergleich IH Kostenrate Abbildung 7 Vergleich IH Personalkostenanteil Abbildung 8 Vergleich IH Materialkostenanteil Abbildung 9 Vergleich IH Fremdleistungsanteil Abbildung 10 Vergleich IH Eigenleistungsanteil Abbildung 11 Vergleich IH Personalkostenrate Abbildung 12 Vergleich IH Materialkostenrate Abbildung 13 IH Kostenrate Abbildung 14 IH Personalkostenanteil Abbildung 15 IH Materialkostenanteil Abbildung 16 IH Fremdleistungsanteil Abbildung 17 IH Eigenleistungsanteil Abbildung 18 IH Personalkostenanteil Abbildung 19 IH Materialkostenrate Abbildung 20 Aufteilung der Kosten Abbildung 21 Aufteilung der Kosten grafisch Seite 41 Bachelor Thesis 2008

48 13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Auswahl der Kennzahlen Tabelle 2 Auswahl an Kennzahlen Tabelle 3 Grunddaten Tabelle 4 externe Kostenträger Tabelle 5 interne Kostenträger Tabelle 6 Kosten (gesamt) Tabelle 7 nicht verwendete Kostenträger Tabelle 8 Anlagenwert Tabelle 9 Kostenträger Personalkosten Tabelle 10 Personalkosten Tabelle 11 Kostenträger Materialkosten Tabelle 12 Materialkosten Tabelle 13 Fremdleistungen Tabelle 14 Eigenleistungen Tabelle 15 nicht berechenbare Kennzahlen Tabelle 16 berechenbare Kennzahlen Tabelle 17 IH Kostenrate Tabelle 18 IH Personalkostenanteil Tabelle 19 IH Materialkostenanteil Tabelle 20 IH Fremdleistungsanteil Tabelle 21 IH Eigenleistungsanteil Tabelle 22 IH Personalkostenrate Tabelle 23 IH Materialkostenrate Tabelle 24 Übersicht Kennzahlen Tabelle 25 Übersicht Vergleich Kennzahlen S eite

49 14 Literaturverzeichnis [Anon] Muszalik [Online] Available from: [Accessed 01. September 2008] Ossola Haring, Kennzahlen zur Unternehmensführung, 1999 [Anon] dlcon [Online] Available from: [Accessed 01. September 2008] Verein Deutscher Ingenieure; Bildung von Kennzahlen für die Instandhaltung; 1989 [Anon] Was man über Kennzahlen wissen sollte [Online] Available from: austria.at/qualitaet/instrumente/ [Accessed 01. September 2008] Seite 43 Bachelor Thesis 2008

50 15 Anhang Die Antworten der jeweiligen Firmen sind Originaltext und wurden nicht auf ihre Rechtschreibung überprüft Antwort von Coop Guten Tag Herr Mühleisen, momentan sind wir nicht in der Lage Ihnen Daten zu liefern. Freundliche Grüsse Coop Alois Zimmermann NVZ Wangen Leiter Technischer Dienst / Sicherheit Telefon Telefax alois.zimmermann@coop.ch 15.2 Antwort von Landi Guten Tag Herr Mühleisen Ich habe Ihre Anforderungen studiert. Wir haben erst seit dem Februar 2008 im grösseren Stil Förderanlagen im Einsatz. Aus diesem Grund liegen noch keine Zahlen über eine ganze Periode vor. Ebenfalls fehlen die dazugehörenden Gemeinkosten. Aus diesem Grund können wir Ihnen die gewünschten Zahlen in der notwendigen Qualität nicht zur Verfügung stellen. Ich wünsche Ihnen dass Sie dennoch rasch die nötigen Betriebe finden, um für Ihre Diplomarbeit entsprechende Auswertungen machen zu können. Ich bitte um Verständnis für diese Mitteilung. Mit bestem Dank und freundlichem Gruss Simon Hochuli LANDI Schweiz AG Simon Hochuli Leiter Projekte Logistik / Informatik Schulriederstrasse 5 CH-3293 Dotzigen Tel /DW Fax S eite

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr