Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211"

Transkript

1 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS Sessionen Status: 23 Januar 2012 Mittwoch, 2 Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße 19 Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Donnerstag, 2 Februar 2012 Do1 Plenar 9h Opening/Begrüßung & Eröffnung durch & IRIS Organisatoren (Dietmar Jahnel, Peter Mader, Friedrich Lachmayer & Erich Schweighofer) Programm & "Überleben" auf der IRIS2012: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Zum IRIS-Hauptthema: Erich Schweighofer, Universität Wien: Transformation juristischer Sprachen Plenarvortrag von Michaela Strasser, Prof. an der Universität Salzburg: Transformation & Metamorphosen Pause/break (coffee, tea, air etc.) Schreiner Theorie der Kolloquium Rechtsinformation E-Government I Rechtsvisualisierung I Rechtsinformatik (Leitung: Günther I Kreuzbauer) Do Do Mittagessen/lunch/lunch Do Rechtstheorie I Rechtsinformation II Pause/break (coffee, tea, air etc.) 15:30-16 Do Do Do Rechtstheorie II Suchtechnologien E-Government II E-Governemnt III Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award UBIT Abend zum Thema Facebook (mit IRIS und OCG) Rechtsvisualisierung II Rechtsvisualisierung III Electronic Identities E-Democracy I E-Democracy II Juristische Informatik-Systeme E-Democracy III & Anwendungen I E-Procurement IT-Compliance & E-Discovery Seite 1 Organisat IRIS2012

2 Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Freitag, 2 Februar 2012 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Pascale Berteloot, Referatsleiterin, Amt für amtliche Veröffentlichungen: IT-Unterstützung der Multilingualität des Pause/break (coffee, tea, air etc.) Fr Fr Datenschutz I Mittagessen/lunch E-Justice - e- CODEX Wissensbasiertes Prozessmanagement E-Commerce I in Verwaltungsnetzwerken I Juristische Informatik-Systeme Informatikrecht & Anwendungen II Datenschutz II Fr Pause/break (coffee, tea, air etc.) E-Justice - e- CODEX Wissensbasiertes Prozessmanagement E-Commerce II in Verwaltungsnetzwerken II Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III Innovationen in der Rechtsinformatik Datenschutz III Internet Governance I Fr Fr OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen Urheberrecht I E-Commerce III Juristische Informatik-Systeme Telekommunikation & Anwendungen IV srecht Fr Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23 Fr Dinner-Adresse von Erich Schweighofer, Universität Wien: Transformation juristischer Sprachen Samstag, 2 Februar 2012 Überwachungstec Internet hnologien & Governance II Privatsphäre I Sa Pause/break (coffee, tea, air etc.) Urheberrecht II Science Fiction & Utopien I Open Government Elektronische Rechtsetzung I Sa Sa Überwachungstec hnologien & Privatsphäre II Internet Governance III Urheberrecht III Science Fiction & Utopien II Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Universität Innsbruck IT-Sicherheit Elektronische Rechtsetzung II E-Learning Seite 2 Organisat IRIS2012

3 Seite 1 von IRIS2012 Conference Management System Contact: Erich.Schweighofer@univie.ac.at Mittwoch/Wednesday, 2 Februar 2012, 00:00:00-00:00:00 Begrüßungsabend/Get2gether, 19:00:00-21:00:00 Donnerstag/Thursday, 2 Februar 2012, 00:00:00-00:00:00 Opening/Begrüßung durch... & IRIS Organisatoren; Programm & "Überleben", 09:00:00-09:20:00 Plenarsession I, 09:20:00-10:00:00 Zum IRIS-Hauptthema: Transformation juristischer Sprachen, Erich Schweighofer Transformation & Metamorphosen, Michaela Strasser Administration tasks Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00:00-10:30:00 Schreiner Kolloquium, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Günther Kreuzbauer Rechtsinformation I, 10:30:00-12:00:00 Maschinelle Lernverfahren für die Automatische Klassifikation von Juristischen Dokumenten, Wolfgang Kienreich, Elisabeth Lex, Stefan Rapp Rechtsinformation als Werkzeug - Rechtsquelle trifft Jurist und Technologie, Christine Kirchberger Aus 3 mach 1: BMF-Findok, LexisNexis, Lindeonline; Eine Suchmaske für drei Datenbanken zur Reduktion des Suchaufwandes, Angela Stöger-Frank WEGFALL EINER ARTIKELEBENE EINES GESETZES UMSETZUNG IN DER RECHTSDOKUMENTATION AM BEISPIEL DER SOZDOK, Beate Glück, Martin Zach Verbesserung der vielsprachigen Rechtstexte in der Europäischen Union im Verlauf der Rechtsetzung (zwischen Recht, Linguistik und Informatik), Filip Krepelka Ausbildungskonzepte zur Verbesserung juristischer Informationskompetenz, Bettina Mielke, Christian Wolff Elektronisch authentische Kundmachung von Rechtsnormen in der Schweiz, Marius Roth Österreichische Juristische Bibliografie & RechtsbuchRank: Ein Werkstattbericht, Anton Geist

4 Seite 2 von E-Government I, 10:30:00-12:00:00 9. Rechtsauskunft im Dialog - BMUKK, Elfriede Kaut, Kurt Nowotny Die zähe Transformation juristischer Papiere zu amtlichen Elektronen, Alexander Konzelmann Durchgängige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen, Thomas Off Rechtsmodellierung: das Apriori beim Verwaltungs- Engineering, Falk Peters, Irene Krebs E-Government 0, Arthur Winter Die Qualifikation der Rechtsverhältnisse zwischen den Akteuren der elektronischen Zustellung, Bernhard Horn E-Government im BMF von Verwaltungsvereinfachungen in der Einheitsbewertung bis zur Handysignatur, Erich Waldecker Electronic Payment Instruments in the Czech Republic during a New Millenium, Libor Kyncl GDS ein Public Private Partnership Projekt auf Basis von 294a (3) EO, Dieter Zoubek Rechtsvisualisierung I, 10:30:00-12:00:00 9. Der Visualized Trurn, Aiman Khalil Digital Structuring Of Complex Legal Interrelations, Wolfgang Kahlig Herausforderungen der Rechtsvisualisierung aus Perpektive der Wirtschaftsinformatik, Ralf Knackstedt, Marcel Heddier Making Contracts Work for Clients: towards Greater Clarity and Usability, Helena Haapio Beeinträchtigung der Verarbeitung von Rechtsvisualisierungen bei neurologisch bedingten Störungen der höheren visuellen Funktionen, Georg Newesely Towards visual-dialogic law and contracting, Soile Pohjonen RESEARCH PORTAL MULTISENSORY LAW UND Marcel Heddier, Tobias Heide, Ralf Knackstedt Towards Contract Clarity and Successful Business Relationships, Katri Rekola, Kerttuli Boucht Towards requirements for a meta modeling formalism to support visual law representations, Hans-Georg Fill E-Democracy I, 10:30:00-12:00:00 Öffentlichkeit vs. Verifizierbarkeit - Inwieweit erfüllt mathematische Verifizierbarkeit den Grundsatz der

5 Seite 3 von Öffentlichkeit der Wahl -, Maria Henning, Denise Demirel, Melanie Volkamer Realisierung einer gemeinschaftsbasierten Verifikation in e -Voting, Alexander Scheidl Datensicherheit beim E-Voting, Markus Schröder E-Procurement, 10:30:00-12:00:00 Die elektronische Vergabe im Lichte der BVergG Novelle ein Befreiungsschlag?, Philipp Götzl Erfüllung der Vorgaben der EU durch PEPPOL?, Beatrix Maier, Silke Weiß Über Zuschlagsformeln mit Gewichtung, Wolfgang Bartsch, Norman Metzner Elektronische Beschaffung - Chancen beim Einsatz von E- Procurement und E-Sourcing, Katy Krebs, Stefan Roggatz Theorie der Rechtsinformatik I, 10:30:00-12:00:00 Der Beitrag der Wirtschaftsinformatik zur Neugestaltung der bundesdeutschen Rechtsinformatik, Erich Ortner Mittagessen/lunch, 12:00:00-14:00:00 Rechtstheorie I, 14:00:00-15:30:00 Transformation des Menschenbildes, Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer Baroco - Die Schräge Perle der Logik, Lothar Philipps The Logical Analysis of the Concept of Right, Hajime Yoshino Symbolische Transformation als (Rechts-)Technologie, Rainhard Z. Bengez, Lothar Philipps Jurisprudenz als metatheoretische Herausforderung, Meinrad Handstanger Mensurae und pondera in der Antike: juristische Bemerkungen, Mariagrazia Rizzi Rechtsinformation II, 14:00:00-15:30:00 E-Government II, 14:00:00-15:30:00 Rechtsvisualisierung II, 14:00:00-15:30:00 E-Democracy II, 14:00:00-15:30:00 EBI vor dem Start: Die innerstaatliche Implementierung in Österreich, Robert Stein, Gregor Wenda DIE RECHTSAKTE ZUR EUROPÄISCHEN BÜRGERINITIATIVE OFFENE FRAGEN UND RISIKEN FÜR ORGANISATOREN, Robert Müller-Török, Robert Stein

6 Seite 4 von IT-Compliance & E-Discovery, 14:00:00-15:30:00 Enterprise Architects Concern Legal Requirements for the Compliance with the Law, Vytautas Cyras, Reinhard Riedl Transformation von Sprache im Gesundheitswesen, Ralf Blaha, Wolfgang Deutz, Kornelia Fiausch Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30:00-16:00:00 Rechtstheorie II, 16:00:00-17:30:00 Suchtechnologien, 16:00:00-17:30:00 E-Government III, 16:00:00-17:30:00 Rechtsvisualisierung III, 16:00:00-17:30:00 Electronic Identities, 16:00:00-17:30:00 Identitätsdiebstahl- wer bin ich und warum will jemand ausgerechnet ich sein?, Renate Riedl Privatwirtschaftlich geprägte Modelle der Identity Federation, Walter Hötzendorfer, Erich Schweighofer A Multiperspective View of Unified Identification and Authentication Spaces, Reinhard Riedl, Ronny Bernold, Jerome Brugger, Thomas Selzam, Eric Smith, Andreas Spichiger E-Democracy III, 16:00:00-17:30:00 Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award, 18:00:00-18:45:00 UBIT Abend zum Thema Facebook (mit IRIS und OCG), 19:00:00-21:00:00 Freitag/Friday, 2 Februar 2012, 00:00:00-00:00:00 Plenarsession II, 09:00:00-10:00:00 IT-Unterstützung der Multilingualität des EU-Rechts, Pascale Berteloot Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00:00-10:30:00 Datenschutz I, 10:30:00-12:00:00 Data protection and data security: The European Privacy Seal "EuroPriSe", Michael M. Pachinger Informationspflichten im Social Gaming, Mag. Katharina Maimer Die Vorratsdatenspeicherung in Österreich, Egmar Wolfeil Body Scanners under the Microscope, Rafat Dasan TOWARDS VISUALISATION AND END-USER VERIFICATION IN DATA PROTECTION LAW,

7 Seite 5 von Thomas Kurz, Christoph Rücker, Thomas Lampoldshammer, Bibi van den Berg Facebook und der Datenschutz - oder: Wer ist Herr meiner Daten?, Sebastian Meyer Sicherheitsanalyse des (witschafts)bereichsspezifischen Personenkennzeichens, Peter Schartner What privacy impact assessment can learn from environmental law?, Dariusz Kloza Spuren und Profile im Netz - Cookies, Web-Bugs, Analyse- Tools & Plugins, Heidi Schuster Law and Technology of Online Profiles after Death, Irina Baraliuc E-Justice - e-codex I, 10:30:00-12:00:00 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Dagmar Lück-Schneider RECHTSMODELLIERUNG: DAS APRIORI BEIM VERWALTUNGS- ENGINEERING - DEMONSTRIERT AM BEISPIEL DER DATENSCHUTZKONTROLLE -, Falk Peters, Irene Krebs, no Business Rule Management, Olaf Resch Anforderungs-Assessment in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands, Margit Scholl, Maika Bueschenfeldt E-Commerce I, 10:30:00-12:00:00 Mitgehangen, mitgefangen? Neue Haftungsansätze für Onlineplattformbetreiber, Verena Stolz Hab ich jetzt einen Porsche? Ein praktischer Blick auf rechtliche Implikationen elektronischer Kommunikation, Christina Hofmann Do We Really Want Our Plagiarism-Detection Service to Submit Academic Misconduct Profiles to Consumer Reporting Agencies? Ethics of Teaching and Business, Orlan Lee Internet und Gesellschaftsrecht: Das Gesellschaftsrechts- Änderungsgesetz 2011, Christian Szücs -Erklärungen im Vertrags- und Beweismittelrecht, Hermann Schwarz Language impact on building of internal market: consumer perspective, Oskar Filipowski Legal interpretation vs new technology, DOMINIK GÓRA Bill of Rights 0 - Nutzbarkeit? Anwendbarkeit? Akzeptanz?, Kai Erenli

8 Seite 6 von Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen I, 10:30:00-12:00: Europäische Rechtsbegriffe und österreichische Rechtssprache: die Transformation von EU-Richtlinien in nationales Recht, Doris Liebwald Civil Law Concepts in Access Control, Hanno Langweg Die Formalisierung des Kriegsopferversorgungsgesetzes, Johannes Scharf LISE Web Service: An Online Collaboration Portal to Facilitate Legal Language Harmonization, Michael Wetzel Der Nachweis von Inhalten im Internet, Michael Sonntag Zusammenführen und Harmonisieren von rechtsterminologischen Datenbeständen: das LISE (Legal Language Interoperability Services) Projekt stellt sich den Herausforderungen kollaborativer interinstitutioneller Terminologiearbeit, Elena Chiocchetti, Tanja Wissik Semantische Erweiterung von USDL zur Vorbereitung einer semiautomatischen Subsumtion, Richard Wacker, Paul Peitz Das Recht des Social Web oder Die Reisen der Iris Salzburg, Arpad Gered ITIL EINSATZ UND OPTIMIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN INNERHALB DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG ALS GRUNDLAGE DES IT-SERVICE- MANAGEMENTS, Antje Dietrich Die Bedeutung der Risikoanalyse f ur den Rechtsschutz bei automatisierten Verwaltungsstrafverfahren, Thomas Preiss Die ontologische Beschreibung einer abstrakten Rechtsordnung geistigen Eigentums im Lichte juristischer Methodik, Gregor Völtz Mittagessen/lunch, 12:00:00-14:00:00 Datenschutz II, 14:00:00-15:30:00 E-Justice - e-codex II, 14:00:00-15:30:00 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Maria Wimmer Die Entwicklung einer Prozessbibliothek für das Land Berlin, Dagmar Lück-Schneider Geschäftsprozessmanagement als Gegenstand interkommunaler Zusammenarbeit, Martin Wind Forschung zur prozessorientierten Verwaltung: Forschungsportalbasierte Status quo-analyse, Sara Hofmann, Marlen Jurisch, Irina Thome, Ralf Knackstedt, Michael Räckers, Petra Wolf, Tobias Heide,

9 Seite 7 von Thomas Ley, Jörg Becker, WWU Münster, ERCIS, Helmut Krcmar, TU München E-Commerce II, 14:00:00-15:30:00 Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen II, 14:00:00-15:30:00 Theorie der Rechtsinformatik II, 14:00:00-15:30:00 Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30:00-16:00:00 Internet Governance I, 16:00:00-17:30:00 ICANN and Public Internet Governace Policy, Erich Schweighofer DER OHNMÄCHTIGE LEVIATHAN IM INTERNET EINE PHILOSOPHISCHE BETRACHTUNG ZUM SCHUTZ DES PRIVATLEBENS, Robert Mueller-Toeroek, Werner Fassrainer Global Internet Governance's China Problem and it's Possible Solutions, Michael Anti The Power of Principles: Reassessing the Internet Governance Principle Hype, Matthias C. Kettemann Jus Internet; new legal regime for cyberspace, Joanna Kulesza Constitutional Clothes for ICANN?, Rolf H. Weber Runaway Marks : The internet and limits on trademark monopolies, Edward Morris Criteria for Assessing ICANN s New TLD Program, Tobias Mahler Datenschutz III, 16:00:00-17:30:00 Telekommunikationsrecht, 16:00:00-17:30:00 Entgelte für Leitungs- und Mitbenutzungsrechte nach dem TKG, Thomas Mikula Innovationen der Rechtsinformatik, 16:00:00-17:30:00 Innovationen in der Rechtsinformatik, Clemens Wass Freie juristische Internetprojekte - Innovation aus Eigeninitiative, Ralf Zosel, Jochen Notholt THE FUTURE POLICY MODELLING (FUPOL) PROJECT - INTELLIGENT TOOLS FOR POLITICS, Peter Sonntagbauer E-Commerce III, 16:00:00-17:30:00 Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen III, 16:00:00-17:30:00 Informatikrecht, 16:00:00-17:30:00

10 Seite 8 von OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen, 17:30:00-19:00:00 Abendessen im Sternbräu, Griegasse 23, Dinner-Adresse, 19:30:00-22:00:00 Dinneradresse: Transformation juristischer Sprachen, Erich Schweighofer Samstag/Saturday, 2 Februar 2012, 00:00:00-00:00:00 Überwachungstechnologien & Privatsphäre I, 09:00:00-10:30:00 Elektronische Rechtsetzung I, 09:00:00-10:30:00 Urheberrecht I, 09:00:00-10:30:00 9. The Concept of a Digital Copy, Primavera De Filippi Scripted Reality - (Urheber-)Rechtliche Herausforderungen neuer Fernsehformate, Clemens Thiele Waiving our rights in the End User License Agreement, Zahraddeen Gwarzo Herausforderungen an das urheberrechtliche Territorialitätsprinzip, Leonhard Reis Softwareerwerber nach dem "Europäischen Vertragsrecht", Elisabeth Staudegger Von Sprachbarrieren und Marktbarrieren: Wege zu einem gemeinsamen europäischem Patentsystem, Georg Jakob Software Escrow Agreements, Konstantin Hobel, Stephan Strodl Naht das Ende der Gebrauchtsoftware?, Stefan Kramer Urheberrechtliche Grundfragen des Verlinkens, Clemens Appl, Barbara Bauer Science Fiction & Utopien I, 09:00:00-10:30:00 Wie es ist, in der Bibliothek von Babel zu wohnen, Peter Lechner Die Noosphäre als Bezugsrahmen für das Recht, Elisabeth HÖDL, - Cybervisions. Die Menschmaschine im Kontext alternativer Zukunftsentwürfe und politischer Praxis., Judith Schossböck Das dressierte Ich - Personale Identität im Spannungsfeld von Rechtsnormen und virtuellen Freiheiten, Wolfgang Schinagl E-Learning, 09:00:00-10:30:00 Open Government I, 09:00:00-10:30:00 Connect the pieces: E-Government-Basistechnologien für Open Government Data, Carl-Markus Piswanger Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30:00-11:00:00

11 Seite 9 von Internet Governance II, 11:00:00-12:30:00 Überwachungstechnologien & Privatsphäre II, 11:00:00-12:30:00 Elektronische Rechtsetzung II, 11:00:00-12:30:00 Urheberrecht II, 11:00:00-12:30:00 Science Fiction & Utopien II, 11:00:00-12:30:00 IT-Sicherheit, 11:00:00-12:30:00 Open Government II, 11:00:00-12:30:00 Rückblick und Ausblick, 12:30:00-13:00:00 IRIS2012: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer REJECTED/WITHDRAWN, 15:00:00-15:30:00 Der Visualized Trurn, Aiman Khalil Natürliche Syllogistik, Lothar Philipps Copyright: Philippe Rigaux

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Version: 4. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 31.05.2016 11:00 Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 04.05.2015 10:00 "Top Requirements Engineers" und Software-Architekten

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS Dr. Martin Hagen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management und E-Government martin.hagen@finanzen.bremen.de

Mehr

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Datenschutzgesetzen Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Immer

Mehr

Data allein macht nicht glücklich

Data allein macht nicht glücklich zeppelin universität zwischen Wirtschaft Kultur Politik Data allein macht nicht glücklich - Open Government Data auf dem Weg zu Open Government (The Next Generation) - Katharina Große @tinka_grosse Offene

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen

Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen KuppingerCole Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen Martin Kuppinger Founder and Principal Analyst KuppingerCole mk@kuppingercole.com Identity und Access Management

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B: E-Government für die Wirtschaft Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B hat erste Priorität in der Schweizer E-Government-Strategie - Aber warum? Ist nicht alles gut?

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards Innovation für alle nutzbar machen Austrian Standards 1 Wer sind wir? Austrian Standards Institute ist seit 1920 die österreichische Plattform für die Entwicklung von nationalen, Europäischen und Internationalen

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Immense Beschleunigung durch Technologisierung Gartner Group Hype Cycle 2008 Gartner Group

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS 02 W E R W I R S I N D W a s W I R l e i s t e n W a s W I R k o s t e n 04 Die Kanzlei KEHR-RITZ & KOLLEGEN wurde 1985 gegründet. Unser Branchenschwerpunkt liegt seit über

Mehr

TRACKINGDIENSTE UND TRACKINGDIENSTE UND. Ulrike Hugl TRACKINGDIENSTE UND TEIL1: doit 2014 _ Standortagentur Tirol 18. SEPTEMBER 2014 VORTRAG

TRACKINGDIENSTE UND TRACKINGDIENSTE UND. Ulrike Hugl TRACKINGDIENSTE UND TEIL1: doit 2014 _ Standortagentur Tirol 18. SEPTEMBER 2014 VORTRAG W I RT S C H A F T S K R I M I N A L I T Ä T doit 2014 _ Standortagentur Tirol VORTRAG 2 TEIL1: D AT E N S C H U T Z http://www.mhm-hr.com/tl_files/mhm/content/loesungen/datenschutz/mhm_loesungen_datenschutz.jpg

Mehr

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) 104. Bibliothekartag Nürnberg Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 27. Mai 2015 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Referenzmodelliemng Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung Mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

bat-groupware GmbH World of Collaboration

bat-groupware GmbH World of Collaboration bat-groupware GmbH World of Collaboration Wer sind wir? Herausforderungen und Mission Eckdaten Unser Portfolio Referenzen Herausforderungen Der typische Information Worker Was beschäftigt den CIO kommuniziert

Mehr

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- -Lösungen Würzburg, 07. Mai 2007 Martin Böhn Wiesenweg 31 D-97084 Würzburg +49-931-8806510 www.barc.de Seminaragenda 1 Begrüßung, und Vorstellung, Erwartungen

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Das Handlungsfeld Open Source

Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source / Open Standards Michael Stamm Dieses Projekt der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin open source

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems Christian Nürnberger, TO DO SOLUTIONS GmbH & Co. KG Tel.: 0421 98600001 christian.nuernberger@todo-solutions.de Michael Klingemann,

Mehr

Wir bringen Marken & Social Media zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz und den BUZZ im Web zu erhöhen

Wir bringen Marken & Social Media zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz und den BUZZ im Web zu erhöhen Wir bringen Marken & Social Media zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz und den BUZZ im Web zu erhöhen Seit 2000 haben wir in der digitalen PR Pionierarbeit geleistet und sind heute mit unseren branchenspezifischen

Mehr

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler

Mehr

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Software Engineering Requirements Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 02 Übersetzung 2 Wir empfangen die Wahrheit h nicht, wir müssen sie uns selbst entdecken

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin ... als universitäre Disziplin Ab 1955 Umfangreicher Einsatz der EDV in Wirtschaft und Verwaltung führt zu vereinzelter Aufnahme von Aspekten der EDV in Lehrveranstaltungen des Operations Research und

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring R. Petera 26.10.2015 Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring HAVER & BOECKER Agenda Grundlegende Problematik / Erste Ziele Vorgehensweise Online Portal Augmented

Mehr

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet Personal Branding Die Marke ICH im Internet Gute Gründe für die Marke ICH im Netz Sie werden gefunden. Sie üben sich in neuen Medien. Sie verdienen im besten Fall Geld. Ihr Ziel Google-Ergebnisse Seite

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX Ratingen, 04.06.2014 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "Cyber Crime"

TeleTrusT-Informationstag Cyber Crime TeleTrusT-Informationstag "Cyber Crime" Berlin, 20.05.2011 Udo Adlmanninger Secaron AG ILP Information ist mehr als nur Software Agenda Was ist Information Leakage Prevention Motivation aktuelle Datenpannen

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir bringen Marken & Medien zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz & Veröffentlichungen zu erhöhen

Wir bringen Marken & Medien zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz & Veröffentlichungen zu erhöhen Wir bringen Marken & Medien zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz & Veröffentlichungen zu erhöhen Seit 2000 haben wir in der digitalen PR Pionierarbeit geleistet und sind heute mit unseren branchenspezifischen

Mehr

Duales Studium und Ausbildung

Duales Studium und Ausbildung Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

freundschaftlich. visionär. exzellent Personalwesen 2020 - Erfolgsstrategien und HR-Tools der Zukunft

freundschaftlich. visionär. exzellent Personalwesen 2020 - Erfolgsstrategien und HR-Tools der Zukunft freundschaftlich. visionär. exzellent Personalwesen 2020 - Erfolgsstrategien und HR-Tools der Zukunft Sieben von Zehn IT-Stellen bleiben unbesetzt! 2 Jeder, der IT schreiben kann, bekommt einen Job Ich

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Beitrag zur GfP Jahrestagung 2015 Prof. Dr. Thomas Off Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt Software für E Government Anwendungen Semantic Web

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Samuel Brandstätter 23.09.2013 2013 avedos business solutions gmbh Seite 1 Agenda Ausgangssituationen Charakteristik von GRC Prozessen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven Kantonale Verwaltung Stabsstelle E-Government Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven Dr. Peppino Giarritta, Leiter Stabsstelle E-Government 24. Juni 2015, swiss made software

Mehr