form Formazione continua e perfezionamento Formation continue et perfectionnement Fort- und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "form Formazione continua e perfezionamento Formation continue et perfectionnement Fort- und Weiterbildung"

Transkript

1 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects form Fort- und Weiterbildung Formation continue et perfectionnement Formazione continua e perfezionamento 1. 2 e Semester semestre l Suisse Deutschschweiz romande 02/ /2012

2 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects Weiter mit Bildung SIA-Form ist eines der führenden Fort- und Weiterbildungsinstitute für Architekten und Ingenieure der Bereiche Bau, Technik und Umwelt in der Schweiz. Unser Ziel ist es, das Wissen der schweizerischen Planer aktuell zu halten und diejenigen Kompetenzen zu erhalten und auszubauen, welche zum verantwortungsvollen Umgang mit dem gestalteten Natur- und Kulturraum benötigt werden. Die Vermittlung der für eine ganzheitliche Führung des Planungsunternehmens nötigen Fähigkeiten bildet den Schwerpunkt des Angebotes von SIA-Form. Progredire con la formazione A livello svizzero SIA-Form è uno dei migliori istituti di formazione continua e perfezionamento per architetti ed ingegneri nel settore della costruzione, della tecnica e dell ambiente. Il nostro obiettivo è di mantenere attuale il livello di conoscenze dei pianificatori svizzeri assicurando e sviluppando il mantenimento e lo sviluppo di quelle competenze particolarmente necessarie per operare con responsabilità verso l ambiente costruito rispettando cultura e natura. L insegnamento delle cognizioni necessarie alla conduzione di un azienda a livello globale rappresentano il punto forte dell offerta di SIA-Form. SIA-Form 01/2012 3

3 Geschäftsbedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich spätestens vier Wochen vor Kursbeginn anzumelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es kann vorkommen, dass Kurse infolge ungenügender Anzahl Anmeldungen nicht zur Durchführung gelangen. Die Veranstalter behalten sich in diesem Fall das Recht vor, den Kurs abzusagen. Betroffene Teilnehmer werden spätestens 7 Tage vor Beginn der abzusagenden Veranstaltung orientiert. Sollte ein Teilnehmer verhindert sein, steht es ihm frei, einen Ersatzteilnehmer zu delegieren. Bei einer Abmeldung später als 14 Tage vor Kursbeginn wird ein Unkostenbeitrag von 25%, bei einer Abmeldung später als 7 Tage vor Kursbeginn ein Unkostenbeitrag von 50% der Kursgebühr erhoben. Bei Abmeldung am Kurstag oder bei Nichterscheinen werden 100% der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter SIA-Form, das Fort- und Weiterbildungsinstitut des SIA, führt branchenspezifische Kurse zu folgenden Themen durch: Unternehmensführung, Normen und Ordnungen und Persönliche Fähigkeiten. Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Anmeldung per , Fax oder Briefpost. SIA-Form t Selnaustrasse 16 f Postfach form@sia.ch 8027 Zürich Condizioni generali Dopo l iscrizione viene inviata una conferma. Il numero di partecipanti è limitato, per cui la preghiamo d iscriversi al più tardi quattro settimane prima dell inizio del corso. Le iscrizioni vengono considerate in ordine cronologico. Gli organizzatori si riservano di annullare un corso causa mancanza di partecipanti, previo avviso agli iscritti al più tardi 7 giorni prima dell inizio del corso. In caso d impedimento un partecipante è libero di delegare un sostituto. In caso di assenze annunciate 14 giorni prima dell inizio del corso viene prelevato il 25% della tassa d iscrizione, 7 giorni prima dell inizio del corso il 50% della tassa d iscrizione. Per assenze annunciate il giorno stesso del corso o non annunciate la tassa d iscrizione sarà fatturata interamente. Informazioni dettagliate su SIA-Form, l istituto di formazione continua e perfezionamento della SIA, organizza dei corsi specifici nei settori seguenti: gestione aziendale, norme e regolamenti e competenze personali. Con piacere attendiamo le vostre iscrizioni per mail, fax o posta. SIA-Form t Selnaustrasse 16 f Casella postale form@sia.ch 8027 Zürich 4 SIA-Form 01/2012

4 Inhalt Unternehmensführung Gründung Planungsbüro 8 Claim Management Umgang mit Nachforderungen 9 Projektmanagement / Führen von Projekten 10 Organisation und Führung von Planungsbüros 11 Erfahrungen mit dem SIA-Kostengarantievertrag 12 Nachfolgeregelung besser heute als morgen 13 Marketing für Planer 14 Arbeitsrecht 15 Grundlagen der Führung von Architektur- und Ingenieurbüros 16/17 Normen und Ordnungen 3. Nationales Forum Umweltbaubegleitung 20 Stakeholder-orientierte Raumentwicklung 21 SIA 118 in der Praxis 22 Nachhaltige Beschaffung richtig gemacht 23 Leadership in Gebäudeerneuerung 24/25 Lean Management für Bauprojekte: Grundlagen 26 Lean Management für Bauprojekte: 27 Nachhaltigkeit von Projekten beurteilen 28 Holz als Energieressource: Zustand und Potenzial 29 Abschluss von Planerverträgen: Leistungsmodell SIA 112 und LHO 30 Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen 31 Persönliche Fähigkeiten Die richtige Planung der Pensionierung 34 Konzepte der Office-e nutzen 35 How to succeed in a virtual World! 36 Effizient und erfolgreich bei Sitzungen und Besprechungen 37 Vorsorge im Unternehmen Entwicklungen im Bereich der 2. Säule 38 Pensionierung richtig geplant 39 Stark und erfolgreich in Verhandlungen 40 Die richtige Planung der Pensionierung 41 Preisstruktur / Struttura dei prezzi: FM M NM SIA-Firmenmitglieder SIA-Mitglieder Nichtmitglieder MB M NM Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres SIA-Form 01/2012 5

5 Unternehmensführung

6 di ma ma Zürich, Gründung Planungsbüro [GP08-12] Preis: FM / PM / NM / Stud Gründung Planungsbüro Wie läuft eine Gründung ab? Welche Verträge müssen abgeschlossen werden? Welche Versicherungen sind notwendig? Benötige ich einen Businessplan? Welche Rechtsform eignet sich für mein Geschäftsmodell? Wenn Sie diese und weitere Fragen betreffend Gründung haben, dann erhalten Sie in diesem Kurs die entsprechenden Antworten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an angehende Selbstständige als auch an alle, die sich erst kürzlich selbstständig gemacht haben. - Vorbereitung auf die Selbstständigkeit - Wahl der richtigen Rechtsform - Vorbereitungen zur Gründung - Einführung in die Finanzbuchhaltung - Die Notwendigkeiten der Versicherungen und die Behandlung der Haftungsfragen - Berechnung der Bürokosten durch einfache Kalkulation - Finanzierungsmodelle - Einstieg in das Steuerwesen - Juristische Auseinandersetzung mit dem Vertragswesen Referenten - Elisa Tirendi, Treuhänderin mit eidg. FA, Erwachsenenbildnerin SVEB SIA-Service/eti Treuhand, Zürich - Beat Flach, MLaw SIA-ius, Zürich service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte 7 Unternehmensführung SIA-Form 01/2012

7 mi me me Zürich, jeweils Claim Management Umgang mit Nachforderungen und Preis: FM / PM / NM [CM33-12] Claim Management Umgang mit Nachforderungen Sehen Sie sich in Ihrer täglichen Praxis mit finanziellen Nachforderungen konfrontiert? Sind Sie sich der Ursachen für Nach- oder Mehrforderungen bewusst? Wie können Nach- oder Mehrforderungen vertraglich reduziert oder ausgeschlossen werden? Wie können allfällige Streitfälle möglichst effizient abgewickelt werden? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt Ihnen der eintägige Kurs Umgang mit Nachforderungen. Der Kurs ist aufgeteilt in zwei Nachmittage. service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte Der erste Kursteil gibt einen Überblick über die häufigsten Ursachen für Nach- oder Mehrforderungen, wie zum Beispiel Bestellungsänderungen, Unvorhergesehenes und ungenügende Vorgaben seitens des Auftraggebers. Zudem werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Nach- und/oder Mehrforderungen im Rahmen der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Im zweiten Kursteil werden die Möglichkeiten zur Reduktion von Nach- / Mehrforderungen im Rahmen der Auftragsabwicklung, sowie das Vorgehen zur effizienten Erledigung von Streitfällen behandelt. Neben Einführungsreferaten werden in Gruppenarbeiten konkrete Fälle gelöst und anschliessend die Ergebnisse im Plenum besprochen. Referent Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt, Solothurn SIA-Form 01/2012 Unternehmensführung 8

8 fr ve ve Zürich, (2 Tage) Projektmanagement / Führen von Projekten , 1. Tag , 2. Tag Preis: FM / PM / NM [PMO06-12] Projektmanagement / Führen von Projekten Die Komplexität der Projektabwicklung und die stetig steigenden Anforderungen des Marktes, verändern die Rolle des Projektleiters. Eine systematische und bewusste Führung trägt massgebend zum Projekterfolg bei. Misserfolg resultiert vielfach nicht aus mangelndem Fachwissen, sondern aus fehlendem Wissen über Prozesse und entsprechende Steuerungsmethoden. Vermittelt werden diejenigen Faktoren, die helfen, Projekte zielorientiert und effizient abzuwickeln. Der Kurs richtet sich an alle Architekten und Ingenieure, die Projekte leiten oder leiten werden. - Wichtige Einflussfaktoren und zentrale Kompetenzen - Bedeutung eines strategischen Projektmanagements auf die Projektführung - Führungskompetenzen, -aufgaben und -werkzeuge - Soziale Kompetenz, Teamleitung und -führung - Risikomanagement und Controlling als zentrale Führungsmittel - Prozessorientierte Arbeitsweise - Die Bedeutung der Arbeitsvorbereitung - Zusammenhang zwischen der strategischen Projektplanung und dem Vertragsmanagement - Projektqualitätsmanagement Referentin Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH, MBA HSG TU-Consulting, Zürich service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte 9 Unternehmensführung SIA-Form 01/2012

9 fr ve ve Zürich, (2 Tage) Organisation und Führung von Planungsbüros , 1. Tag , 2. Tag Preis: FM / PM / NM [EO07-12] Organisation und Führung von Planungsbüros Architektur- und Ingenieurbüros bieten komplexe Dienstleistungen an. Projekte müssen rasch, effizient und mit hoher Kompetenz abgewickelt werden. Dabei spielt die interne Büroorganisation eine zentrale Rolle. Die administrativen Aufgaben sind als Unterstützung für die Projektarbeit und als Teil der Unternehmensführung zu verstehen. Wenn Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Abläufe der übergeordneten Führung mit der unternehmerischen Situation abgestimmt sind, erleichtert und unterstützt dies die operative Arbeit wesentlich. Im Kurs werden diese Zusammenhänge branchenspezifisch vermittelt und gezeigt, wie mit einem ganzheitlichen System auf interne und externe Veränderungen reagiert werden kann. Er richtet sich an alle Personen in der Bau- und Planungsbranche, die sich systematisch mit der Führung von Projektierungsbüros befassen oder befassen möchten. service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte - Bedeutung einer ganzheitlichen Projekt- und Geschäftsführung - Einflüsse und Inhalte einer Unternehmensidentität - Unterschiedliche Organisationsmodelle und strukturen - Good Governance, Führungshilfsmittel und -systeme - Bedeutung der Marktpositionierung auf Organisationsentscheide - Strategisches Projektmanagement als Unterstützung für das Kerngeschäft - Administrative Tätigkeiten als Support für die operative Projektarbeit und als Hilfsmittel für die Unternehmensführung - Umgang mit der konstanten Weiterentwicklung einer Organisation Referentin Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH, MBA HSG TU-Consulting, Zürich SIA-Form 01/2012 Unternehmensführung 10

10 di ma ma apr avr apr Zürich, Erfahrungen mit dem SIA-Kostengarantievertrag Preis: FM / PM / NM [KG08-12] Erfahrungen mit dem SIA-Kostengarantievertrag Für Bauherrschaften hat die Kostensicherheit hohe Priorität. Generalunternehmer geben Kosten- und Termingarantien ab und sind daher beliebte Partner bei Bauvorhaben. Der Kostengarantievertrag des SIA ermöglicht es aber auch dem Architekten, der Bauherrschaft mit Hilfe eines Garanten Kostengarantien abzugeben. Der SIA-Kostengarantievertrag ist seit längerer Zeit eingeführt und hat sich in diversen Fällen bewährt. Welcher Mehrwert bringt das Kostengarantiemodell den Beteiligten? Was gilt es zu beachten? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Diese und andere Fragen werden an der Veranstaltung aus dem Blickwinkel von Architekten, Bauherren und Garanten erörtert. Zielgruppe: Architekten, Planer und private Bauherrschaften sowie Bauherren der öffentlichen Hand /Referenten - Pius Flury, Mitglied DIR-SIA, Flury und Rudolf Architekten, Solothurn (Einführungsreferat) - Kurt Muster, Präsident Baukommission, Ruferheim Nidau (Sicht des Bauherren) - Alexander Huhle, Graber Pulver Architekten AG, Zürich (Sicht des Architekten) - René Kümmerli, Perolini Baumanagement, Zürich (Sicht der Bauleitung) - Urs Grieder, SGC AG, Basel (Sicht des Garanten) Panel und Diskussion Leitung: Martin Zulauf, Werkgruppe agw, Bern Zusätzlich zu den Referenten: Michael Geschwentner Gmür Geschwentner Architekten AG, Zürich service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte 11 Unternehmensführung SIA-Form 01/2012

11 mo lu lu mai mai mag Zürich, Nachfolgeregelung besser heute als morgen Preis: FM / PM / NM [NR08-12] Nachfolgeregelung besser heute als morgen Sie haben sich engagiert, eine Unternehmung aufgebaut und sind erfolgreich unterwegs. Wann sollen Sie mit der Nachfolgeplanung beginnen? Die Antwort lautet einfach: besser heute als morgen, denn die Nachfolgeregelung umfasst persönliche, steuerliche und strukturelle Bereiche und benötigt dementsprechende Vorbereitungen. In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge kennen. Anhand von einfachen Beispielen aus der Praxis werden die allgemeinen Fragen zum Erbrecht, zu Bewertungsmethoden, den Umstrukturierungen sowie den Steuern erläutert. Das Angebot eignet sich für Unternehmer und solche, die es werden möchten. - Einführung Nachfolgeregelung - Erben in der Unternehmensnachfolge - Rechtliche Aspekte, Testament und Erbvertrag - Unternehmensbewertungen - Steuerrechtliche Grundlagen - Vorsorgefragen Referent Frank Katzensteiner, Fachmann Finanz- und Rechnungswesen, Mediator, WPB AG, Zürich service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte SIA-Form 01/2012 Unternehmensführung 12

12 do je gi mai mai mag Zürich, jeweils (2 Tage) Marketing für Planer und Preis: FM / PM / NM [MK03-12] Marketing für Planer Das Seminar für Architekten und Ingenieure zeigt die Chancen und grundlegenden Methoden einer ktorientierten Unternehmensführung sowie der zielgerichteten Unternehmenskommunikation und Akquisition anhand von Fachinputs und Übungen auf. Wie positioniere ich mein Unternehmen richtig? Wie schaffe ich es, dass mein Büro wahrgenommen wird? Welche Rolle spielt das Büro-Image? Wie steuere ich die Unternehmenskommunikation? Wie komme ich zu Aufträgen? Im Seminar werden die nötigen Methodenkenntnisse vermittelt, mit Hilfe derer zunächst in Gruppenübungen und später im eigenen Büro ein konsistentes, individuelles und zielorientiertes Dienstleistungsketing für Planungsbüros aufgebaut und umgesetzt werden kann. Der Kurs richtet sich an Inhaber, Unternehmensgründer, Nachfolger und Kader. 1. Tag Markt und Unternehmung Einführung in die ktorientierte Unternehmensführung Analyse: Wofür wir stehen und wer der Markt ist Marketingziele: Wo wir hin wollen und warum Marketingstrategie: Über welchen Weg wir das Ziel erreichen Marketinginstrumente: Mit welchen Werkzeugen wir es erreichen Spotlight Branding: Identität durch Markenbildung 2. Tag Kommunikation und Akquisition Der Weg zum Kunden Kommunikation: Wie wir uns mitteilen und teilnehmen Public Relations: Wie wir wahrgenommen werden Akquisition: Wie wir Aufträge beschaffen Spotlight Trends: Die Zukunft des Marketings Referenten Mike Siering, dipl. Ing. Architekt RWTH SIA / Dipl. Wirt. Ing., Zürich Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH, MBA HSG, TU-Consulting, Zürich Frank Peter Jäger, Inhaber der Agentur Archikontext, Berlin 13 Unternehmensführung SIA-Form 01/2012

13 mo lu lu jun jui giu Zürich, Arbeitsrecht [AR05-12] Preis: FM / PM / NM Arbeitsrecht Architekten und Ingenieure sind im Alltag nicht nur mit planerischen, sondern auch mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen unter anderem betreffend Krankheiten, Unfall, Schwangerschaft, Überstunden, Urheberrecht, Kündigung konfrontiert. Im Rahmen dieser ganztägigen Veranstaltung informieren wir über den komplexen Bereich des Arbeitsvertrages und der aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Ein Must-have für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber. 1. Die Bestimmungen des Obligationenrechts 2. Das Arbeitsgesetz 3. Der Anfang der vertraglichen Beziehung 4. Das Ende der vertraglichen Beziehung 5. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers 6. Rechte und Pflichten des Arbeitsgebers 7. Ausgewählte Fragen in sozialrechtlichen Belangen 8. Fallbeispiele in soziarechtlichen Bereichen 9. Die aktuelle Rechtsprechung 10. Brainstorming-Übung 11. Fragen 12. Lehren und Schlusswort service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte Referenten Paul Hollenstein, Rechtsanwalt, Zürich Elisa Tirendi, Treuhänderin mit eidg. FA, Erwachsenenbildnerin SVEB, SIA-Service / eti Treuhand, Zürich SIA-Form 01/2012 Unternehmensführung 14

14 do je gi jun jui giu Zürich, (3 Tage) Grundlagen der Führung von Architektur- und Ingenieurbüros Preis: FM / PM / NM [UF07-12] Grundlagen der Führung von Architektur- und Ingenieurbüros In sieben Kursmodulen vermitteln qualifizierte Kursleiter die Grundlagen, die nötig sind, um Führungsaufgaben in Architektur- und Ingenieurbüros übernehmen oder effizienter gestalten zu können. Dabei werden alle für Projektierungsbüros wichtigen Managementthemen abgedeckt. Die Teilnehmer erhalten dadurch praxisorientiertes und branchenspezifisches Wissen vermittelt, das für eine ganzheitliche und erfolgreiche Unternehmensführung nötig ist. Jedes Kursmodul ist in sich abgeschlossen und befähigt die Teilnehmer, das Erlernte unmittelbar im unternehmerischen Alltag anzuwenden. Der Kurs ist für alle Architekten und Ingenieure geeignet, die entweder bereits Führungsaufgaben wahrnehmen oder sich auf diese vorbereiten wollen. Er richtet sich sowohl an alle, die sich erstmals systematisch mit der Führung von Projektierungsbüros befassen möchten, als auch an diejenigen, die bereits einige Vorkenntnisse besitzen und diese auffrischen oder vertiefen möchten. Der Kurs findet in Zürich statt. Er kann nur komplett gebucht werden. Die Belegung einzelner Module ist leider nicht möglich. Do, 28. Juni Begrüssung / Einführung Führung & Entwicklung von Organisationen Lunch / Mittagspause Zielorientiertes Marketing Einführung in die finanzielle Führung I Fr, 29. Juni Einführung in die finanzielle Führung II Personalmanagement I Lunch / Mittagspause Personalmanagement II Absicherung von Risiken I Absicherung von Risiken II Sa, 30. Juni Einführung in das Projektmanagement Rechtliche Grundlagen I Lunch / Mittagspause Rechtliche Grundlagen II Résumé und Ausblick service Dienstleistungen für Firmen Prestations pour bureaux Prestazioni per ditte 15 Unternehmensführung SIA-Form 01/2012

15 Kursinhalte Führung und Entwicklung von Organisationen: Entwicklungen und Trends der Projektierungsbranche, Werthaltungen, Führungsfunktionen, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsentwicklung Zielorientiertes Marketing: Warum Marketing, Begriffe, Besonderheiten intellektueller Dienstleistungen, Marketingplan, Grundlagen der Werbung, Beispiele erfolgreichen Marketings, Trends und Zukunftsperspektiven Einführung in die finanzielle Führung: Arbeitszeiterfassung und -auswertung, Finanzbuchhaltung, Kalkulation, Honorare, Personaladministration Personalmanagement: Bedeutung und Aufgaben des Personalmanagements, Personalplanung, Personalsuche, Personaleinsatz, Personalerhaltung, Personalförderung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung Einführung in das Projektmanagement: Strategische Kompetenz, Soziale und emotionale Kompetenz, Führungskompetenz, Technische Kompetenz Rechtliche Grundlagen: Gesellschaftsformen, Vertragsformen, SIA 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten, Urheberrecht, Leistungs- und Honorarordnungen, Bedeutung der technischen Normen, Rechtliche Aspekte der Werbung Absicherung von Risiken: Risikomanagement, Sozialversicherungen, Privatversicherungen Dozenten - Iwan Bernegger, eidg. dipl. Versicherungsfachmann VZ Insurance Services AG - Walter Maffioletti, Rechtsanwalt, SIA-Service - Giorgio Rossi, Personalfachmann mit eidg. FA, bildung & beratung by giorgio rossi - Mike Siering, dipl. Ing. Arch. RWTH SIA, dipl. Wirt.-Ing., Leiter SIA-Service - Elisa Tirendi, eidg. dipl. Treuhänderin, SIA-Service - Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH SIA exec. MBA HSG, TU-Consulting SIA-Form 01/2012 Unternehmensführung 16

16 Normen und Ordnungen

17 mi me me jan jan gen Sursee, Nationales Forum Umweltbaubegleitung Preis: FM / PM / NM [sanu-ib11pu] 3. Nationales Forum Umweltbaubegleitung Die Umweltauflagen sind in den Baubewilligungen klar formuliert. Allerdings wird nur in grösseren Bauvorhaben eine Umweltbaubegleitung gefordert. Die Frage der Verantwortung und der Zuständigkeiten bleibt oft unbeantwortet, und der Informationsfluss stockt, insbesondere bei einer grossen Anzahl an Akteuren und entsprechenden Schnittstellen. Wie kann diese Situation verbessert werden? Welches sind die Schlüsselphasen der Kommunikation sowie der Übernahme von Verantwortung? Wie funktionieren die Schnittstellen zwischen den Akteuren? Wie nehmen die Akteure ihre Verantwortung wahr? Und wie ist die Rolle und die Verantwortung der Umweltbaubegleitung? Es gibt also viele offene Fragen zu klären. ZHAW und sanu möchten anlässlich des 3. Forums Umwelbaubegleitung mögliche Lösungsansätze skizzieren. An diesem Forum treffen sich alle zwei Jahre die in der Umweltbaubegleitung involvierten Akteure zum Austausch und zur Weiterentwicklung des Instrumentes Umweltbaubegleitung. - Teil I: Organisationsmodell für die Umweltbaubegleitung und Klärung der Rechtsbeziehungen - Teil II: Wer ist verantwortlich für was und wie laufen Kommunikationswege? Kurze Statements und Diskussion. - Teil III: Neue Wege im Vollzug und in der Kontrolle von Umweltschutzmassnahmen - Teil IV: Workshops Referenten Gabriel Romailler Biologe, Direktor Bureau d études IMPACT SA, Granges VS Adrian Verasani Kulturingenieur, Projektleiter, Schneller, Ritz und Partner AG, Brig Peter von Ins Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Mediator SAV, Advokaturbüro Von Ins Wyder Zumstein, Bern Martin Moser Fachstelle Abfallwirtschaft, Amt für Umwelt, Solothurn Benno Kästli Kästliconsulting AG, dipl. Bauingenieur FH, MAS Business Psychology, Bern Anmeldung: In Kooperation mit sanu, bildung für nachhaltige entwicklung 18 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/2012

18 do je gi jan jan gen Zürich, (3 Tage) Stakeholder-orientierte Raumentwicklung 26. und , [SOR02-12] Preis: FM / PM / NM / Stud Stakeholder-orientierte Raumentwicklung Bei einer Stakeholder orientierten Bearbeitung von Projekten im Raum erfolgt in der Erkundungsphase nicht nur eine technischsachliche Analyse der Aufgabe. Im Vorfeld von Projektentwicklungen, d. h. noch vor den ersten Weichenstellungen, werden auch die Bedürfnisse, Interessen und Anliegen möglichst aller potentiellen Anspruchsgruppen systematisch und gezielt erhoben. Diese Ersterhebungen zielen über politische oder verwaltungsinterne Anliegen hinaus auch auf gesellschaftliche Bedürfnisse und wirtschaftliche Interessen. Im anschliessenden Planungsprozess wird bewusst mit den Erkenntnissen aus der Stakeholderanalyse gearbeitet und gezielt mit den identifizierten Anspruchsgruppen in Feed-Back- Schlaufen kommuniziert. Eine gesicherte Kenntnis der Erwartungen und Befürchtungen aller Interessierten fordert zu kreativen Ansätzen heraus. Die Auseinandersetzung mit den genuinen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger klärt deren Probleme und Positionen. Die so erreichte Transparenz macht räumliche Projekte sozial nachhaltiger und politisch tragfähiger. Die Methodik, die aus der Unternehmensführung und dem Marketing kommt, wird in den Theorieteilen erläutert und ihre Anwendung auf raumplanerische Aufgaben aufgezeigt. In kleineren Arbeitsgruppen wird das gelernte unter Anleitung an Beispielen aus der Praxis geübt und diskutiert. Der Kurs richtet sich an Projektleiter, Ingenieure, Architekten und Raumplaner, die in raumrelevanten Prozessen arbeiten. Referenten Ursula Dubois, Betriebswirtin und Publizistin, Sociolution, Wabern Friedrich Santschi, Raumplaner NDS/ETH, Sociolution, Wabern Dr. Thomas Noack, Raumplaner MAS/ETH, SIA, Zürich SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 19

19 mi me me feb féb feb Zürich, (1 ½ Tage) SIA 118 in der Praxis 1. und Tag: , 2. Tag: Preis: FM / PM / NM [AB52-12] SIA 118 in der Praxis Der Kurs gibt einen Überblick über die Systematik und den Inhalt der Norm SIA 118 und deren Auswirkung auf die Rechte und Pflichten der Bauherren, der Planer und der Unternehmer. Zur der theoretischen Grundlagen werden praktische Fälle und deren Lösungen behandelt. Neben den Einführungsreferaten und der inhaltlichen Präsentation der Norm SIA 118 werden in Gruppenarbeiten praktische Fälle bearbeitet und anschliessend im Plenum besprochen. Dieser Kurs richtet sich an Architekten und Ingenieure, welche die Norm SIA 118 in ihrer täglichen Praxis anwenden und besser kennen lernen wollen. Der 1½-tägige Kurs ist aufgeteilt in zwei Kursteile. Der erste Kurshalbtag gibt einen Überblick über die Norm SIA 118 und deren Verhältnis zu den gebräuchlichsten (bau-)rechtlichen Vertragsgrundlagen, sowie über die Systematik und den Inhalt der Norm SIA 118 und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten des Bauherrn, der Architekten und Ingenieure. Am zweiten Kurstag werden ausgewählte Einzelfragen behandelt wie Rechte an Offerten, Abmahnungspflicht, Bestellungsänderungen und deren Abgeltung, Abnahme des Werkes, Mängelrechte, Garantie und Verjährungsfristen, Dauer der Solidarbürgschaft. Dieser Kurs findet zusätzlich statt: [AB53-12] und , 1. Tag: , 2. Tag: [AB55-12] 6.6. und , 1. Tag: , 2. Tag: Referent Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt, Solothurn 20 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/2012

20 do je gi Zürich, Nachhaltige Beschaffung richtig gemacht Preis: / PM / NM [sanu-12umb2] Nachhaltige Beschaffung richtig gemacht Die Schweiz importiert jedes Jahr ca. 50 Millionen Tonnen Rohstoffe, Konsumgüter und andere Ausrüstungen - was etwa 7 Tonnen pro Einwohner entspricht. Diese Zahlen zeigen das grosse Potenzial für ein nachhaltiges Beschaffungswesen sowie die Möglichkeit, die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Wirtschaft zu reduzieren. Zahlreiche Unternehmen stellen fest, dass ihre grössten ökologischen, sozialen und ökonomischen Risiken und Einflüsse nicht von den internen Aktivitäten abhängen, sondern aus den dafür notwendigen Rohstoffen, Zulieferungen und Dienstleistungen resultieren. Nachhaltiges Beschaffungsmanagement erlaubt den Unternehmen diese Nachhaltigkeitsrisiken zu kontrollieren, dadurch den eigenen Unternehmenswerten treu zu bleiben sowie den Erwartungen ihrer Kunden, Investoren und weiterer Anspruchsgruppen gerecht zu werden. Unternehmen können die Effektivität ihrer Bemühungen maximieren und den Kontrollaufwand minimieren, indem sie die Ausrichtung und den Umfang ihres nachhaltigen Beschaffungswesens systematisch planen und umsetzen. Der Praxiskurs zeigt Ihnen die nötigen Schritte auf dem Weg zur nachhaltigen Beschaffung auf. - Nachhaltige Beschaffung - Standard/ Labels - Praxisbeispiel - Implementierung Nachhaltige Beschaffung - Controlling und Reporting: Erfolgskenngrössen - Anwendung im eigenen Unternehmen - Abschluss: Zusammenfassung, Evaluation Referenten Martin Stäheli, Betriebsökonom FH, ist Senior Consultant der BSD Consulting und verantwortlich für den Bereich Sustainable Supply Chain Management. Anmeldung: In Kooperation mit sanu, bildung für nachhaltige entwicklung SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 21

21 mo lu lu Zürich, , (5 Tage) Leadership in Gebäudeerneuerung 5.3., 12.3., 19.3., und Preis: FM / PM / NM [IEE11-12] Leadership in Gebäudeerneuerung Begriffe wie CO 2 -Reduktion, 2000-Watt-Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Minergie und SIA-Effizienzpfad Energie sind heute allgegenwärtig und beeinflussen die Arbeitsschwerpunkte der Architekten mehr und mehr. Insbesondere bei der Gebäude-Erneuerung ist praxisgerechte Kompetenz gefordert: Der Architekt als Generalist kennt die möglichen Wege der Erneuerung. Je nach Zielsetzung und finanziellen Möglichkeiten der Bauherrschaft wählt er dabei die passende etappierte Vorgehensweise. Er plant die Massnahmen auf Grund des sogenannten Transformationspfads und kann so den Weg zum CO 2 - freien Betrieb über einen grösseren Zeitraum transparent darstellen. Dieser 5-tägige Kurs für Architekten und Ingenieure als Gesamtleiter zeigt die Zusammenhänge sowie die Vorgehensweisen und Methodiken auf und informiert über die aktuellen Entwicklungen bei der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. Qualifizierte Referenten vermitteln dieses praxisorientierte und neueste Wissen in 9 Ausbildungs- und einem Fallstudienmodul. Dank der Zusammenarbeit mit anderen Bildungsinstitutionen wird der Kurs bei weiterführenden Studien anerkannt und führt zu einer Reduktion der notwendigen Kurstage. Modul1: Integrale Betrachtung einer Erneuerung Dozent: Beat Kämpfen Mehrwert finden, schneller und effizienter bauen Modul 2: SIA-Effizienzpfad Energie Dozent: Martin Ménard Energiestrategie für Gebäude Lebenszyklus erarbeiten Modul 3: Transformationspfad Dozent: Jobst Willers Rollen wahrnehmen und umsetzen Modul 4: Bauphysik und Gebäudehülle Dozenten: Markus Zumoberhaus, Beat Lüthi Erfassung der Situation für seriöse Sanierungsplanung Modul 5: Gebäudehülle und Fenster Dozenten: Beat Lüthi Bauliche Vorschriften und Details beim Einbau sind entscheidend 22 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/2012

22 Dozenten Modul 6: Heizungstechnik Dozent: Jobst Willers Energie und CO2 senken Modul 7: Lüftungstechnik Dozent: Urs Joss Kompetenz ist nötig für eine Partnerschaft Modul 8: Gebäudeautomation Dozent: Dr. Jürgen R. Baumann Energieeffizienz hat Zukunft Modul 9: Wirtschaftlichkeit Dozent: Roger Wiesendanger Verkaufsargumente und Finanzierung sind entscheidend - Dr. Jürgen R. Baumann, Experte für Energiedienstleistungen, Steinhausen - Peter Dransfeld, dipl. Arch. ETH/SIA, Ermatingen - Urs Joss Dipl. Ing. FH/SIA Zürich - Beat Kämpfen, M.A.UCB, dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich - Beat Lüthi, dipl. Dachdeckermeister, Experte Gebäudehülle, Hubersdorf - Martin Ménard, dipl. Ing. ETH/SIA, Zürich - Frank Thesseling, Architket dipl. Ing. MAS ETH, Zürich - Roger Wiesendanger, Filialleiter Zürcher Kantonalbank Winterthur - Jobst Willers, dipl. Masch.-Ing. HTL/SIA, Rheinfelden u.a. - Markus Zumoberhaus, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA, Meggen Der Kurs wird durch das Bundesamt für Energie BFE, Bern, massgeblich unterstützt. Modul 10: Fallstudie: Präsentation der Resultate Dozenten: Peter Dransfeld, Frank Thesseling Gehörtes vertiefen und am Beispiel erleben SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 23

23 do je gi Zürich, (1 Tag) Lean Management für Bauprojekte: Grundlagen Preis: FM / PM / NM [Lean01-12] Lean Management für Bauprojekte: Grundlagen Deutlich kürzere Bauzeiten bei weniger Kosten und einer noch besseren Qualität: Ist das möglich? Das Praxistraining Lean Management für Bauprojekte zeigt, welche Potenziale im Erfolgsmodell der Automobilindustrie stecken und wie es in zahlreichen Bauprojekten eingesetzt wird. Die Veranstaltung wird erstmalig in der Schweiz angeboten. Der Kurs hat bereits zahlreichen Teilnehmern den Ansatz des Lean Managements an Hand von Projektbeispielen und den Einsatz an einem realen Modell nahegebracht. Das positive Feedback der Teilnehmer wird vor allem durch den grossen Realitätsbezug und die praktische Umsetzung der vorgestellten Ansätze im Spiel getragen. Das Erlernte kann gleich eingesetzt werden und aus einem normalen Bauablauf entwickelt sich ein gesteuerter und getakteter Bauprozess mit einer Zeiteinsparung von ca. 40% und einer deutlichen Kosten und Qualitätsoptimierung. Die Schulung richtet sich gleichermassen an Bauherren, Unternehmen und Planer, die Interesse an innovativen Bauprozessen zur Effizienzund Produktivitätssteigerung haben. - Was ist Lean Management? - Ein Blick über den Tellerrand: Das Toyota Produktionsprinzip - Simulation eines normalen Bauablaufs und Erarbeitung möglicher Verbesserungspotentiale - Übertragung des Lean Ansatzes auf die Bauindustrie: Elemente des Lean Construction Managements - Lean Construction in Planung, Ausführung und Logistik, Umsetzung von Lean Construction Management in der Simulation, Beispiele aus der Praxis - Simulation eines mit Lean Construction Management optimierten Bauablaufs - Zusammenfassung und Diskussion Referenten Birgitta Schock, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich Patrick Theis, Dipl.-Ing. (FH) Bau, MBA, Drees & Sommer, Stuttgart 24 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/2012

24 fr ve ve Zürich, (1 Tag) Lean Management für Bauprojekte: Preis: FM / PM / NM [Lean02-12] Lean Management für Bauprojekte: Deutlich kürzere Bauzeiten bei weniger Kosten und einer noch besseren Qualität: Ist das möglich? Unter diesem Titel führten wir am 1. März 2011 das erste Praxistraining Lean Management für Bauprojekte durch. Den Teilnehmern konnte aufgezeigt werden, welche Potenziale im Erfolgsmodell der Automobilindustrie stecken und wie es in zahlreichen Bauprojekten eingesetzt wird. Nach dem Kurs ist der Wunsch aufgekommen, einzelne Themen zu vertiefen und vernetzter anzuschauen. Mit diesem s-kurs, wiederum durch das gleiche Referenten-Team geleitet, zeigen wir die Entwicklungsmöglichkeiten im Lean Management auf und integrieren weitere Aspekte, welche im eintägigen ersten Kurs nur knapp behandelt werden konnten. Die Schulung richtet sich gleichermassen an Bauherren, Unternehmen und Planer, die Interesse an innovativen Bauprozessen zur Effizienz und Produktivitätssteigerung haben. Auch Neueinsteiger ins Thema sind zum Kurs herzlich willkommen. - Einführung Lean Construction Management im Bauprojekt - Prozessplanung - Aufbau Ausführungsplanung im Detail - Strukturierung der Baustelle und Rahmenbedingungen anhand eines praktischen Beispiels - Ausblick: Vernetzung mit der Logistik und Target Costing Referenten Birgitta Schock, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich Patrick Theis, Dipl.-Ing. (FH) Bau, MBA, Drees & Sommer, Stuttgart SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 25

25 do je gi apr avr apr Biel, (2 Tage) Nachhaltigkeit von Projekten beurteilen Preis: FM / PM / NM [sanu-12genb] Nachhaltigkeit von Projekten beurteilen - Auswirkungen, Chancen und Gefahren von Projekten frühzeitig erkennen - Verbündete und Gegner identifizieren - Verbesserungen anbringen oder Varianten vergleichen - Solide Entscheidungsgrundlagen bereitstellen - Argumente für die Legitimierung eines Projekts liefern und diese wirksam kommunizieren - Projekte erfolgreich durchbringen Dies alles sind Nutzen von gut geführten Nachhaltigkeitsbeurteilungen. Diese helfen das Scheitern guter Projektansätze zu vermeiden. Behandelt werden konzeptionelle Fragen einer Nachhaltigkeitsbeurteilung, wie Referenzrahmen, Legitimation, Ziele und Konsequenzen einer Beurteilung. Grosses Gewicht wird auf methodische Aspekte gesetzt, wie Teilnehmende, Ressourcen, Zeitpunkt, Instrumente, Gewichtung, technische Hilfsmittel und Kommunikation. Die Kursteilnehmenden testen bestehende Instrumente und beurteilen diese. 26 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/ Zweck und Möglichkeiten von Nachhaltigkeitsbeurteilungsinstrumenten - Zur politischen Tragweite von Nachhaltigkeitsbeurteilungen - Nachhaltigkeit beurteilen als Prozess zwischen verschiedenen Akteuren - Grenzen und Chancen der Nachhaltigkeitsbeurteilung - Design des eigenen Projektbeurteilungsprozesses - Auswahl geeigneter Instrumente oder Methoden - Erkennen von Anpassungs-/Entwicklungsbedarf Referenten - Marc Münster Kursleiter, Bereichsleiter zukunftsfähiges gemeinwesen und Mitglied der sanu-geschäftsleitung. - Susanna Bohnenblust Dipl. Geographin. Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit des Kantons Aargau in Aarau. - Prof. Peter Knoepfel Ordentlicher Professor in öffentlichen Politiken und Nachhaltigkeit am IDHEAP Anmeldung: In Kooperation mit sanu, bildung für nachhaltige entwicklung

26 fr ve ve mai mai mag Biel, Holz als Energieressource: Zustand und Potenzial Preis: FM / PM / NM / Stud [Fowala 214] Holz als Energieressource: Zustand und Potenzial Die Holzenergie hat eine wichtige Rolle in der Neuorientierung der Schweizer Energiepolitik zu spielen, welche sich als Folge der Katastrophe von Fukushima abzeichnet. Sicher müsste die Holzenergie ihre Bedeutung im Bereich der Heizung, insbesondere in den Fernwärmenetzen steigern. Neue Formen des Holzeinsatzes werden auch durch die technologischen Entwicklungen ermöglicht. Referenten - Claire-Lise Suter-Thalmann, Sektion Wald- und Holzwirtschaft, Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Christoph Aeschbacher, Geschäftsleitung Holzenergie Schweiz - Nicolas Macabrey, Planair SA, Projektkoordinator Solution en Suisse, CAD au bois, Cernier - Kuno Moser, Oberförster der Burgergemeinde Biel - Mattia Pedrini, Romande Energie, Projektleiter der Zentrale Enerbois - Pascal Favre, Cosvegaz, Projekt Gazobois - Jean-Jacques Dérouette, unabhängiger, internationaler Berater auf dem Gebiet der Ethanol-Zellulose - Tagesleitung und Moderation: Christian Buenzod und Anouk Zosso, Association Noé 21, Genf Anmeldung: SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 27

27 mi me me mai mai mag Zürich, jeweils Abschluss von Planerverträgen: Leistungsmodell SIA 112 und LHO 9.5 und Preis: FM / PM / NM [LHO06-12] Abschluss von Planerverträgen: Leistungsmodell SIA 112 und LHO Bei der Vorbereitung, beim Abschluss und bei der Abwicklung von Planerverträgen ergeben sich immer wieder Fragen. Diese werden anhand der SIA-Musterverträge und der dazugehörigen SIA-Ordnungen mit dem Entwurf eines Planervertrags im Kurs schrittweise behandelt. Themen sind u.a.: - Die SIA-Musterverträge, das LM 112 und die SIA-Leistungshonorarordnungen im Überblick - Rechtliche Qualifikation der Planerverträge. Chancen und Risiken- Leistungsbeschriebe und Vergütungsregeln in Planerverträgen: Chancen, Lücken und Tücken - Rechtsprechung zu Planerverträgen und deren praktische Konsequenzen 1. Nachmittag Schrittweiser Entwurf eines Planervertrags mit den Kern-Themen: - Wahl der geeigneten Formulare Die SIA-Musterverträge, das LM 112 und die sia Leistungs- und Honorarordnungen - Unterschiedliche Stellungen der Planer im Bauprojekt und die vertragsrechtlichen Konsequenzen - Rechtliche Qualifikation des Planervertrags: Chancen und Risiken 2. Nachmittag Fortsetzung des Entwurfs eines Planervertrags mit den Kern-Themen: - Leistungsbeschriebe und Vergütungsregeln: Chancen, Lücken und Tücken - Rechtsprechung zu Planerverträgen und deren praktische Konsequenzen. Referent Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt, Solothurn 28 Normen und Ordnungen SIA-Form 01/2012

28 do je gi jun jui giu Zürich, Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen Preis: FM / PM / NM / Stud [fowala 215] Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen Im urbanen Raum gewinnt die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen zunehmend an Bedeutung. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Methoden und Instrumente der Sicherheitsbeurteilung und ermöglicht eine anhand ausgewählter Beispiele. noch offen Referenten in Abklärung Anmeldung: SIA-Form 01/2012 Normen und Ordnungen 29

29 Persönliche Fähigkeiten

30 do je gi Bern, [PTV06-12] Die richtige Planung der Pensionierung Dieses Seminar ist gratis. Anmeldung erforderlich. Die richtige Planung der Pensionierung Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Es ist wichtig, sich mit den finanziellen Fragen, die sich mit dem Austritt aus dem Erwerbsleben stellen, frühzeitig auseinanderzusetzen. Gerade bei der Pensionskasse bestehen üblicherweise beträchtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach gewählter Variante sind dabei aber Fristen zu beachten. Gleichzeitig sind auch andere Bereiche wie das Erbrecht oder die Nachfolgeregelung im Unternehmen mit zu berücksichtigen. Durch die rechtzeitige Klärung der Wünsche und Möglichkeiten bei der Pensionierung können die Weichen richtig gestellt werden. Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte bei der finanziellen Planung der Pensionierung aufzeigen. Das Schwergewicht liegt bei der beruflichen Vorsorge. Es werden aber auch die Leistungen der AHV erörtert und auf die steuerlichen Konsequenzen hingewiesen. Der Beantwortung von Fragen wird ein grosses Zeitfenster eingeräumt. - Überblick über die Leistungen bei Pensionierung - Zeitpunkt Altersrücktritt - Höhe der Leistungen - Kapital oder Rente - Einkauf in die Pensionskasse - Konkrete Planungsschritte Referenten Daniel Dürr Eidg. dipl. Pensionskassenleiter, Pensionskasse der technischen Verbände, Bern Beat Christen Fürsprecher, Pensionskasse der technischen Verbände, Bern 31 Persönliche Fähigkeiten SIA-Form 01/2012

31 mi me me apr avr apr Zürich, Konzepte der Office-e nutzen und produktiver arbeiten Preis: FM / PM / NM [MFO02-12] Konzepte der Office-e nutzen und produktiver arbeiten Office-e sind in der heutigen Bürowelt weit verbreitet und werden oft mehr verwendet als die Branchenlösungen. Erfahrungen zeigen, dass die darin vorhandenen Konzepte nur wenig angewendet oder gar händisch nachgebildet werden, weil die notwendigen Kniffe nicht bekannt sind. Der Autor sollte sich dabei auf seine Aufgabe, das Verfassen von Inhalten und Lösungen konzentrieren können, das Umsetzen inkl. Formatieren hingegen sollte dank passendem Einsatz und unter Ausnutzung der Möglichkeiten mehrheitlich durch den Computer vorgenommen werden. Dabei steht nicht eine Auflistung aller vorhandenen Funktionen im Vordergrund sondern der lösungsorientierte Ansatz: Welche Funktionen sind nützlich für einen praktischen Einsatz? Der Kurs richtet sich an alle Anwender von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogrammen, ob vom Marktleader oder aus dem Open-Source-Bereich: Die Konzepte dahinter sind die Selben. - Ist der Einsatz von Office-en eine Architekten- oder Ingenieur-Aufgabe? - Arbeitsteilung bei der Dokumentenerstellung - Einsatz von Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation? - Textverarbeitung: Layoutmöglichkeiten, Platzieren von Bildern, Formate, Vorlagen, Einsatz von Feldern - Tabellenkalkulation: Bedingte Formeln, zielgerichtetes Kopieren und Einfügen, die Tabelle aufs Papier bringen, Szenarien verwalten, Nachschlagen in anderen Tabellen - Präsentationsprogramme: Folienmaster, mehrere Folienmaster pro Präsentation, zielgruppenorientierte Präsentationen, Folienlayout und Foliendesign - Weitere nützliche Funktionen aus den neuesten Office-Versionen Referent Dr. Urs Wiederkehr, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter SIA-Form, Zürich SIA-Form 01/2012 Persönliche Fähigkeiten 32

32 do je gi mai mai mag Zürich, How to succeed in a Virtual World! Internationales Umfeld, neue Werkzeuge, 24 Stunden Erreichbarkeit und den Durchblick bewahren Preis: FM / PM / NM [VW01-12] How to succeed in a virtual World! Have you ever worked in an international project or in a multicultural team? Factors such as the banking crisis, st phones, geopolitical shift to the East, European political consolidation and changing attitudes of those generations who never knew life without mobile phones or facebook all affect the working environment. One of the important trends is a move towards virtual working, which means that teams can operate partly or fully independently of location. This has a major effect on how we work, as merely copying old methods using new tools is unlikely to be the best approach. This course gives an overview of methods which will help working efficiently in the virtual world. It enters this world and identifies some of the biggest questions, while also providing tips about surviving in this rapidly changing environment. Program - Selecting tools for virtual working - Virtual working simulation exercise - Team leadership, development and management - Ground Rules and cultural diversity in virtual teams - Tips for virtual working Speaker Dr. Deasún Ó Conchúir, Collaboration Consultant Kesswil 33 Persönliche Fähigkeiten SIA-Form 01/2012

33 do je gi mai mai mag Zürich, Effizient und erfolgreich bei Sitzungen und Besprechungen Preis: FM / PM / NM [SL08-12] Effizient und erfolgreich bei Sitzungen und Besprechungen Für Baufachleute sind Besprechungen und Sitzungen unerlässlich, um Entscheidungen zu treffen und Informationen auszutauschen. Oft lässt die Qualität dieser Meetings jedoch zu wünschen übrig. Optimieren Sie durch diesen kurzweiligen und praxisorientierten Workshop Ihre Techniken und Methoden, um Ihre Sitzungen und Besprechungen effizient zu gestalten. Lernen Sie die wichtigsten Regeln für die Vorbereitung, Durchführung sowie für das erfolgreiche Moderieren von Meetings kennen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um auch schwierige Situationen erfolgreich meistern zu können. - Die verschiedenen Besprechungsarten und ihre Vor- und Nachteile - Strukturiertes und effizientes Vorgehen - Die 10 Gebote für erfolgreiche Sitzungen und Besprechungen - Anforderungsprofil für geschickte Moderatoren Referent Michael Oefner, Kommunikationscoach und Rednertrainer, TALKtrainer oefner, Wölflinswil SIA-Form 01/2012 Persönliche Fähigkeiten 34

34 do je gi mai mai mag Zürich, (2 Stunden) Vorsorge im Unternehmen Entwicklungen im Bereich der 2. Säule Dieses Seminar ist gratis. Anmeldung erforderlich. [VZ01-12] Vorsorge im Unternehmen Entwicklungen im Bereich der 2. Säule Von den Leistungen der beruflichen Vorsorge hängt die finanzielle Sicherheit der Beschäftigten ab, wenn sie nicht mehr erwerbstätig sind. Deshalb sollte jedes Unternehmen regelmässig überprüfen, ob seine berufliche Vorsorge die Bedürfnisse aller Interessengruppen erfüllt. Anhand von Beispielen aus der VZ-Beratungspraxis erfahren Sie, welches Pensionskassenmodell zu Ihrer Unternehmung passt, wie Sie die Vorsorge flexibler gestalten und damit sogar noch Steuern sparen können. Was sind die aktuellen Herausforderungen? - Anlagerisiken für Pensionskassen, Arbeitnehmende und Arbeitgeber - Unterdeckungen und Sanierungen beheben bzw. langfristig vermeiden Welche Pensionskasse passt zu unserem Unternehmen? - Risiken unterschiedlicher Pensionskassen für Arbeitgeber und versicherte Personen - Auswahlprozess und Vorteile der unterschiedlichen Stiftungsmodelle Welche Leistungen sind angemessen? - Kosten sparen durch Abbau von Überversicherung und Abgleich mit übrigen Sozialversicherungen - Steueroptimierung mit modernen Vorsorgeplänen für Führungskräfte Referent Iwan Bernegger, Mitglied der Geschäftsleitung der VZ Insurance Services AG. Der Versicherungs- und Pensionskassenspezialist berät seit 1998 Unternehmen in allen Fragen zur beruflichen Vorsorge. 35 Persönliche Fähigkeiten SIA-Form 01/2012

35 do je gi jun jui giu Zürich, Pensionierung richtig geplant [VZ02-12] Dieses Seminar ist gratis. Anmeldung erforderlich. Pensionierung richtig geplant Spätestens ab fünfzig ist es Zeit, die finanziellen Aspekte Ihrer Pensionierung zu planen. Denn was Sie heute entscheiden, bestimmt Ihren Lebensstandard für viele Jahre. In knapp zwei Stunden erfahren Sie alles Wichtige, was Sie für Ihre Pensionierung wissen müssen. Die Referenten des VZ VermögensZentrums beantworten Ihre wichtigsten Fragen und zeigen auf, wie Sie rechtzeitig alles Nötige in die Wege leiten. Was muss ich wissen? - Pensionskassenrente oder Kapitalbezug: Was ist besser für mich? - Kann ich mir eine Frühpensionierung leisten? - Wie kann ich Steuern sparen? - Wie sichere ich mein Einkommen langfristig ab? - Soll ich meine Hypothek reduzieren? AHV und Pensionskasse - Wie hoch ist meine AHV-Rente? - Wie haben sich die Zinsen und Umwandlungssätze entwickelt? - Mit welchen Leistungen kann ich in Zukunft rechnen? Wie plane ich meine Pensionierung? - Was muss ich wann entscheiden? - Wo bekomme ich alle wichtigen Informationen? - Wie verändern sich meine Einnahmen und Ausgaben? Referenten Experten des VZ VermögensZentrums, Zürich SIA-Form 01/2012 Persönliche Fähigkeiten 36

36 do je gi jun jui giu Zürich, Stark und erfolgreich in Verhandlungen Preis: FM / PM / NM [VO01-12] Stark und erfolgreich in Verhandlungen Gute Verhandlungstaktik und passende Gesprächstechnik bestimmen einen wesentlichen Teil des beruflichen Erfolgs, denn das halbe (Business-)Leben basiert auf Verhandlungen. In Verhandlungen wird um Preise gefeilscht, über Mängel diskutiert, um Termine gerungen, um Lösungen beraten usw. Der berühmte Autobauer Henry Ford gab dazu einen wertvollen Hinweis, als er sagte: Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen. Doch was heisst das konkret für Ihre Verhandlungssituationen? Holen Sie sich in einem kurzweiligen Workshop praktische Tipps und Tricks, damit Sie Ihre Verhandlungen in Zukunft noch erfolgreicher und zielgerichteter gestalten können! - Verhandlungspsychologie: Wie funktioniert der Mensch in Verhandlungssituationen? - Grundlagen der Verhandlungstaktik und -steuerung - Gute Planung und Umsetzung der verschiedenen Verhandlungsphasen - Körpersprache richtig einsetzen resp. richtig lesen - Rhetorische und taktische Kniffe für schwierige Verhandlungsmomente - Szenen aus dem Umfeld der Teilnehmenden nachspielen Referent Michael Oefner, Kommunikationscoach und Rednertrainer TALKtrainer, Wölflinswil 37 Persönliche Fähigkeiten SIA-Form 01/2012

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch

Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Die Schalungstechniker. Doka Training 2016 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Messehalle 4, Basel Ralf Schmid Geschäftsführer Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen. SEMINAR Kundenorientierung leben. Gemeinsam mit den Kunden wachsen. DAS SEMINAR IHR NUTZEN Ihr individuelles Management-SEMINAR zu Wissen, Erkenntnis UND Wachstum ihres unternehmens Haben Sie bereits einmal

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR TEAMS Seite 1 LÖSUNGEN FÜR TEAMS Im Trubel des Arbeitsalltags mangelt es meistens an Zeit, um sich die strukturellen Aspekte der Zusammenarbeit genau anzuschauen. Der Fokus wird auf

Mehr

Nachtragsmanagement im Baubereich

Nachtragsmanagement im Baubereich Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Projektmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung Seite 1/5 Veränderung zum Besseren - Wie viel kontinuierliche Verbesserung darf`s denn sein? Fortbildung zur KVP-Moderatorin / zum KVP-Moderator 6 Tage kompakt und praxisnah! Ein Kunstfreund, zu Besuch

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 AUSBILDUNGSMODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 Mitglieder von Führungsorganen gemäss BVG sind zum Besuch von Erst-

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» Herzlich willkommen Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Tagesseminar einladen zu dürfen. Die Regelung der operativen und finanziellen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Mit Weitblick zu den Lösungen Ihre Anforderungen sind individuell bleiben Sie flexibel HR-Interim-Management Kurzfristig eine Vakanz

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Was ist eigentlich? Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich motivierte Mitarbeiter enorm auf eine gesteigerte Produktivität auswirken. Wenn

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Schulungsansatz Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Als Referenten führen Hans Becker- Fachberater, ausgebildete Coaches, durch die Schulungen und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement Führungsfit Angebote für Führungskräfte Fit for Change Veränderungen erfolgreich gestalten Veränderungen in Organisationen sind Normalität geworden und gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft einer Führungskraft.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft powered by Für begeisterte Gäste Für eine hohe Qualität Für ein ausgezeichnetes Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 27. November 2015, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Düsseldorf:

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

MASSGEBEND. für Ihre Immobilie

MASSGEBEND. für Ihre Immobilie MASSGEBEND für Ihre Immobilie DAMIT SIE BEIM IMMOBILIENAN- UND VERKAUF KEINE UNANGENEHMEN ÜBERRASCHUNGEN ERLEBEN: WIR ERMITTELN DEN WAHREN WERT IHRER IMMOBILIE. Sie erhalten rasch und unbürokratisch Sachverständigen-Gutachten

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Ein informatives Frühstück zu: - Revidierte Artikel des OR im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen (IKS) und Risiko Management - Tool-basiertes

Mehr