2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht
|
|
- Bettina Fiedler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorlesung Sommersemester Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Teil 2.1: Einstweiliger Rechtsschutz RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 2 1
2 Ausgangsfälle: 1. Fa. A ek und Fa. B ek sind Wettbewerber und Intimfeinde. In der Freitagsausgabe der örtlichen Tageszeitung entdeckt A eine Werbebeilage des B, in der dieser zur Teilnahme an einem Gewinnspiel am folgenden Tag (Samstag) einlädt. Ein versteckter Hinweis auf der Anzeige lässt erkennen, dass am Gewinnspiel nur teilnehmen kann, wer auch etwas bei B kauft, wofür es aber einen gesonderten Rabatt gibt. 2. A hat gegen B einen Anspruch auf Zahlung von ,00 und erfährt, dass B dabei ist, seine Vermögenswerte ins "vollstreckungssichere Ausland" beiseite zu schaffen. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 3 Übereinstimmende Interessenlage bei den Ausgangsfällen: Eile ist geboten! Durchführung des regulären "gestreckten" Klageverfahrens könnte zur Rechtsvereitelung führen. Daher Bedürfnis und Rechtfertigung eines raschen, grds. nur auf vorläufige Regelung oder Sicherung gerichteten Eilverfahrens. Verfahren dient nicht nur der Rechtsdurchsetzung, sondern auch der Vermeidung der Selbstjustiz. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 4 2
3 Für Eilentscheidungen ist innerhalb oder außerhalb eines schon laufenden Verfahrens Raum: Innerhalb laufender Verfahren Einstweilige Anordnungen z.b. vollstreckungsrechtliche Klagen, 767, 771, s. 769 Ehe- und Kindschaftssachen, s. 620 ff, 641d ff.; bzw. ab , 246 ff FamFG Eigenständige Verfahren Arrest zur Sicherung von Geldansprüchen, 916 ff. Einstweilige Verfügung zur Sicherung sonstiger Ansprüche Sicherungsverfügung, 935 Regelungsverfügung, 940 Leistungsverfügung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 5 Quelle: Kroiß/Seiler, Das neue FamFG, Baden-Baden (Nomos), RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 6 3
4 Gemeinsamkeiten von Arrest und einstweiliger Verfügung Zuständiges Gericht: Gericht der Hauptsache oder (nach 942 ZPO für die ev Notzuständigkeit) des AG ( 919, 937 ZPO). Arrest- bzw. Verfügungsgesuch (= -antrag), 920, 919 mit Darlegung von: Arrest- bzw. Verfügungsanspruch, 916 (= materiell-rechliche Anspruchsgrundlage) Arrest- bzw. Verfügungsgrund, 917, 918 (= Rechtfertigung der Eilbedürftigkeit) Glaubhaftmachung ( 920 II, 294) von beidem RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 7 Gemeinsamkeiten (2): Gerichtliche Prüfung in einem summarischen Verfahren übliche Sachurteilsvoraussetzungen müssen vorliegen; Prüfung der glaubhaft gemachten Tatsachen zur Glaubhaftmachung wird häufig auf eidesstattliche Versicherungen zurückgegriffen, die auch vom Antragsteller selbst stammen können, 294 ZPO streitig, ob volle oder summarische Schlüssigkeitsprüfung h.m.: volle Schlüssigkeitsprüfung fakultative mündliche Verhandlung fakultative Anhörung des Gegners RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 8 4
5 Gemeinsamkeiten (3): Materiellrechtliche Wirkung: 204 I Nr. 9 BGB, Verjährungshemmung, sofern der Antrag auf Erlass der Maßnahme dem Antragsgegner zugestellt wird oder wenn die Maßnahme ohne vorherige Anhörung des Gegner erlassen wird, sofern die Maßnahme innerhalb eines Monats nach ihrer Verkündung oder Zustellung an den Gläubiger dem Gegner zugestellt wird. Achtung: Keine Verjährungshemmung, wenn der Antrag ohne weiteres zurückgewiesen wird! RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 9 Entscheidung des Gerichts: Wenn der Antrag unzulässig oder unbegründet/unschlüssig ist, kann durch Beschluss die Zurückweisung erfolgen, wenn Tatsachen nicht ausreichend glaubhaft gemacht sind, kann Zurückweisung erfolgen oder es kann die Sicherheitsleistung nach 921 S. 1 ZPO angeordnet werden, nach deren Erbringung die Entscheidung ergeht (eher selten). Arrestbefehl bzw. einstweilige Verfügung, 922 ZPO je nach Stattfinden mündlicher Verhandlung entweder: Beschluss (idr) - dann ggf. "nachgeholtes rechtliches Gehör" im Widerspruchs- ( 924 ZPO) oder Rechtfertigungsverfahren ( 942 I ZPO) mit mündlicher Verhandlung, auf die Urteil ergeht (Bestätigung oder Aufhebung). Urteil. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
6 Vollziehung, 928 ZPO erfolgt durch Zwangsvollstreckung - aber nur Sicherungsvollstreckung, keine zur Befriedigung der Gläubigerforderung führende Vollstreckung. Frist des 929 II ZPO ist zu beachten; nach Fristablauf ist Vollziehung unstatthaft; Aufhebung der Maßnahme auf Widerspruch, 924 ZPO, nach 927 ZPO oder auf die Berufung hin. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 11 Verfahrensgang Antrag nein nach Prüfung schlüssig; Glaubhaftmachung Zurückweisung des Antrags durch Beschluss; ggf. Erlass nach Sicherheitsleistung bei nicht ausreichender Glaubhaftmachung, 921 zwar schlüssig und glaubhaft gemacht, aber nach Ermessen des Gerichts soll mdl. verhandelt werden, 922 I 1, 128 IV oder: Schutzschrift liegt vor. ja Erlass des Arrests oder der ev durch Beschluss; ggf. nach Sicherheitsleistung, 921 Mündliche Verhandlung bestätigt Antragsberechtigung ja nein Erlass durch Urteil Zurückweisung durch Urteil RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
7 Verteidigung des Schuldners Schutzschrift; Abwendung der Vollziehung, 923 ZPO; Widerspruch gegen Arrestbeschluss bzw. Beschlussverfügung, 924 ZPO; Antrag nach 926 ZPO: Antragsteller wird durch Arrestgericht zur Klageerhebung binnen einer zu setzenden Frist verpflichtet. Sofern keine Klageerhebung erfolgt: Aufhebung des Arrestes oder der ev durch Endurteil, 926 II; Aufhebungsantrag nach 927, 934 ZPO; Berufung gegen Arresturteil bzw. Urteilsverfügung, 511 ZPO. Verschuldensunabhängiger Schadensersatzanspruch bei ungerechtfertigtem Arrest ( 945 ZPO) prozessuale Gefährdungshaftung Parallele: 717 II ZPO Ersatz des Vollstreckungsschadens. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 13 Entscheidungen des Gerichts und Rechtsmittel: Arrest / ev-antrag Zurückweisung durch Beschluss sofortige Beschwerde, 567 I Nr. 2 ZPO Erlass durch Beschluss Widerspruch, 924 I Endurteil Entscheidung durch Erlass als Beschluss durch Beschwerdegericht (LG/OLG Widerspruch, 924 I Zurückweisung: kein Rechtsmittel Erlass als Urteil durch Beschwerdegericht: kein Rechtsmittel Berufung Endurteil, dagegen kein Rechtsmittel RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
8 Einstweilige Verfügung, Arten: Sicherungsverfügung, 935 Regelungsverfügung, 940 Leistungs-/Befriedigungsverfügung (ungeregelt) Einstweilige Verfügung, Zuständigkeit: Gericht der Hauptsache, 937 I Eilzuständigkeit des AG der belegenen Sache Zuständigkeit des AG bei Widerspruch und Vormerkung auch ohne Dringlichkeit Entscheidung ergeht durch Beschluss ( 942 IV), in dem obligatorisch ( 942 I) oder auf Antrag des Gegners ( 942 II) dem Antragsteller für den Antrag auf Einleitung des Rechtfertigungsverfahrens eine Frist zu setzen ist. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 15 SicherungsVerf 935 RegelungsVerf 940 LeistungsVerf Verfügungsanspruch Sicherung eines nicht auf Geld gerichteten Individualanspruchs vorläufige Regelung eines streitigen Rechtsverhältnisses Befriedigung besonders wichtiger Ansprüche Verfügungsgrund Verwirklichung des Anspruchs droht vereitelt bzw. wesentlich erschwert zu werden Glaubhaftmachung grds. (+), 936, 920 II, 294; Ausnahmen: 885 I 2, 899 II BGB Abwendung wesentlicher Nachteile, drohender Gewalt oder wegen anderer Gründe grds. (+), 936, 920 II, 294 Gläubiger ist auf Erfüllung dringend (existentiell) angewiesen; endg. Rechtsverlust droht grds. (+), 936, 920 II, 294 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
9 Sicherungsverfügung, 935 ZPO Individualanspruch, der nicht auf eine Geldforderung gerichtet ist keine Erfüllung oder Vorwegnahme der endgültigen Entscheidung wichtigste Anwendungsbereiche Herausgabe einer Sache an einen Sequester Unterlassung einer Veräußerung, 136 BGB Vorlage bestimmter Urkunden Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs ( 885, 899 BGB) Unterlassung einer Äußerung (hingegen nicht Widerruf oder Beseitigung, weil dies einer endgültigen Erfüllung gleichkäme) Vollstreckung: Ordnungsgeld bei Nichtbefolgung ( 890) RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 17 Regelungsverfügung, 940 ZPO vorläufige Regelung eines Zustands Wichtigste Anwendungsbereiche Regelung der Geschäftsführung Verbot der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft Verbot von Veränderung Duldung von Zutritt u.ä. Räumung von Wohnraum nur bei verbotener Eigenmacht, 940a ZPO RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
10 Leistungs- bzw. Befriedigungsverfügung einstweilige Regelung, die praktisch Erfüllungscharakter hat nur ausnahmsweise aus schwerwiegenden Gründen zulässig Anwendungsbereiche: gesetzl. geregelt ("einstw. Anordnung" innerhalb anhängiger Verf.): 1615 o BGB: Unterhalt für das neu geborene Kind; 620 Nr. 4 und 6: Unterhalt für minderjährige Kinder bzw. eines Ehegatten 641 d: Unterhalt für Kind und Mutter während des Vaterschafts- Feststellungs-Prozesses RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 19 Leistungs- bzw. Befriedigungsverfügung gesetzl. nicht geregelt: Fortzahlung von Entgelt im Arbeits- und Dienstvertragsrecht: Abschlagszahlungen, die jedoch zeitlich (arg. 926 ZPO, h.m. 6 Monate) und der Höhe nach begrenzt sein müssen Schadensersatz im Deliktsrecht (str.) bei verbotener Eigenmacht ( 858 ff BGB) können Besitzschutzanspr. gem. 861, 862 BGB auch ohne Notlage durch LeistungsVerf geltend gemacht werden - früherer Besitzer kann also Herausgabe an sich selbst verlangen (nicht nur an Sequester) ev auf Weiterbeschäftigung für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses ev auf Unterlassung (insbes. Wettbewerbssachen, Persönlichkeitsschutz), vgl. 194 I BGB. ev auf presserechtliche Gegendarstellung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
11 Zu den Ausgangsfällen: zu 1.: ev als Leistungs-/Befriedigungsverfügung (Folie 21) Verfügungsanspruch: Verstoß gegen 4 Nr. 5 UWG, da die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel nicht klar sind (versteckter Hinweis), und Verstoß gegen 4 Nr. 6 UWG, da "Kaufzwang", d.h. Teilnahme an Gewinnspiel ist abhängig vom Kauf. Verfügungsgrund: Rechtsverlust droht (Unterlassungsanspruch kann nicht mehr durchgesetzt werden, wenn die Maßnahme schon durchgeführt ist). Wenn die Tatsachen glaubhaft gemacht sind, kann ev ergehen. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 21 Zu den Ausgangsfällen: zu 2.: Arrest als Sicherungsmaßnahme Anspruch, der auf Geld gerichtet ist: + Vollstreckung würde ohne Arrest wesentlich erschwert oder vereitelt, was ( 917 II) angenommen werden kann, wenn die Vollstreckung im Ausland zu erfolgen hätte. Aber: nicht klar ist, in welchem Ausland. Problem: EU-Ausland ist nicht "vollstreckungssicher", d.h. mit der Begründung ist der Arrestgrund nicht dargetan. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
4 Einstweiliger Rechtsschutz (er)
(er) I. Überblick 1. Rechtfertigung des er: - Bedürfnis nach schnellem Schutz zur Sicherung künftiger ZwV (100.000/Jahr, Wettbewerbsrecht) - Selbsthilfeverbot Justizgewährungsanspruch - s. Mahnverfahren
2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht
Vorlesung Sommersemester 2016 2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Teil 2.1: Einstweiliger Rechtsschutz RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.
Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,
Vorläufiger Rechtsschutz
ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität
Der einstweilige Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
VORTRAGSREIHE Mittwoch, 15. Dezember 2004 17 Uhr Dr. Johann Dunkl LAG München Vorsitzender Richter Der einstweilige Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren ZAAR Infanteriestraße 8 80797
Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen
NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de
P. Besondere Verfahrensarten
P. Besondere Verfahrensarten I. Amtsgerichtliches Verfahren II. Mahnverfahren III. Urkundenprozess IV. Verfahren in Familiensachen V. Schiedsgerichtsverfahren VI. Aufgebotsverfahren VII. Einstweiliger
Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht
Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen
Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung
Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen
Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)
Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung
Brandenburgisches Oberlandesgericht
12 W 51/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 10 O 368/07 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem einstweiligen Verfügungsverfahren des K K, - Prozessbevollmächtigter:
2 Durchführung der Zwangsvollstreckung. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte
II. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte Gl. VollstrFord Pfändung Sch. (Gl.) VollstrObj Einziehung Sch. Drittschuldner 61 II. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte
http://d-nb.info/1018781005
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 1 Systematik und Strukturen 23 2 Selbstständiges Beweisverfahren 27 3 Einstweilige Verfügung 75 4 Unterlassungsverfügung in Wettbewerbssachen
VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)
Sonderprobleme zum Verfahren nach 80 Abs. 5 VwGO (1) Einstweiliger Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung des VA Situation: Behörde setzt sich über die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs oder einer
Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses. Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses
ZPO II Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1 Teil 1.6: Weitere Arten des Verfahrensabschlusses 1. Abschnitt: RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 2 1
12. Gebühren. V. Klageverfahren 139
V. Klageverfahren 139 einander aufgehoben, also geteilt werden, und jede Seite die eigenen Rechtsanwaltsgebühren trägt, erhält der Kläger noch die Hälfte der verbleibenden Gerichtsgebühr vom Beklagten
Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren
Ausfertigung S 46 AS 884/14 ER SOZIALGERICHT MÜNCHEN In dem Antragsverfahren vertreten durch Franz Schmid, Rosenheimer Straße 34, 83278 Traunstein - Antragstellerin - gegen Jobcenter Traunstein, vertreten
6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung
1 6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung A. Arrest I. Allgemeines Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung
Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen
DNotI. Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: 21.2.2008 BGH, 21.2.2008 - I ZB 66/07. ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs.
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: 21.2.2008 BGH, 21.2.2008 - I ZB 66/07 ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs. 2, 152; BGB 566a Eidesstattliche Versicherung bei Verrechnung
Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,
Einleitung - Definitiver Rechtsschutz kann aufgrund der Verfahrensdauer illusorisch werden - Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen: nach SchKG - Das Prozessrecht sieht eine Übergangslösung für
Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)
Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) A. Verwaltungsvollstreckung Ausgangsfall: Nachbar N ist gerade dabei, direkt auf die Grundstücksgrenze
Einstweiliger Rechtsschutz Übersicht 5
RA Tobias Hermann Assessorkurs Basics 1 Einstweiliger Rechtsschutz Übersicht 5 A. Vorüberlegungen (S. 1) - Akzessorietät des Verfahrens gegenüber der Hauptsache, d.h. Rechte aus der Hauptsache sollen vorläufig
Kirchliches Arbeitsgericht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz Az.: KAG Mainz M 07/16 Tr- ewvfg - 25.05.2016 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit
Repetitorium zum Zivilprozessrecht. in Fällen und Lösungen, Fragen und Antworten sowie Übersichten. Aktualisierte Fassung Teil 5
Repetitorium zum Zivilprozessrecht in Fällen und Lösungen, Fragen und Antworten sowie Übersichten 2014 Aktualisierte Fassung Teil 5 - von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht Köln Fall 70 Vollstreckung
Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 19. 1 Systematik und Strukturen. 23. 2 Selbständiges Beweisverfahren. 27
Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 19 1 Systematik und Strukturen. 23 2 Selbständiges Beweisverfahren. 27 A. Ziele und Alternativen. 27 B. Voraussetzungen. 30 I. Beweissicherung. 30 II. Streitschlichtendes
Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1
Vorwort Inhalt Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur V VII XIII XV XXV Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1 Abmahnung und Unterwerfung Kapitel 1 Das Recht der Abmahnung (Bearbeiter
Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1
Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die
Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG
FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:
Teil VII: Vorläufiger Rechtsschutz
146 1. Einführung: 2. einstweiliger Rechtsschutz gegen belastenden Verwaltungsakten 2.1 Grundsatz: die aufschiebende Wirkung nach 80 Abs. 1 VwGO 2.2 Ausnahmen: 80 II 1. III VwGO 2.3 Anordnung des Sofortvollzugs,
Vorlesung ZPO II. Teil II: Einstweiliger Rechtsschutz
Teil II: Einstweiliger Rechtsschutz 2.1. Allgemeines Teil II: Einstweiliger Rechtsschutz Ist zur Durchsetzung eines Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner noch ein Urteil als Vollstreckungstitel nötig,
Abwehr von Mietnomaden
Berlin, März 2010 Abwehr von Mietnomaden I. Das Phänomen der Mietnomaden Mietnomaden sind ein bundesweit bekanntes und leider nicht mehr seltenes Phänomen. Sie mieten häufig große und hochwertige Wohnungen
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags
BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696
A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters
Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters 546 (1) Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben. (2) Hat der Mieter den Gebrauch der Mietsache
Abmahnung, einstweilige Verfügung und Hauptsacheklage Abwehr- und Angriffsstrategien
Abmahnung, einstweilige Verfügung und Hauptsacheklage Abwehr- und Angriffsstrategien Dr. Stefan Engels Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Partner Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel:
Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen
Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Lösungsvorschlag. Zunächst ist zu prüfen, ob der Mandantin gegen die Messegesellschaft Berlin GmbH Ansprüche und ggf. auch weitere Rechte zustehen.
Lösung: Fast fertig Lösungsvorschlag A. Mandantenbegehren Die Mandantin, die DeBau GmbH aus Berlin, begehrt, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Manfred Delling, eine möglichst schnelle Sicherung
Möglichkeiten und Erklärungen zur Rechtswahrung
Möglichkeiten und Erklärungen zur Rechtswahrung SGG VwGO VwVfg SGB X SozialGerichtsGesetz VerwaltungsGerichtsOrdnung VerwaltungsVerfahrensGesetz Sozialgesetzbuch 10 Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT
PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches
Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.
Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie
Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht
LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.
Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb284_09 letzte Aktualisierung: 29.7.2011 BGH, 19.5.2011 - IX ZB 284/09 InsO 88, 312 Abs. 1 S. 3 Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger
EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe 2011 7./14. Juli 2011. Rechtswirkungen von Vergleichen
Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Allgemeine prozessuale Voraussetzungen Titel: 704, 708, 794 ZPO, z.b.: rechtskräftiges oder vorläufig vollstreckbares Urteil Prozessvergleich notarielle
Inhalts- und Musterübersicht*
* Vorwort Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis V XVII XXIII Allgemeiner Teil I. Mandatsannahme n. Anwaltsvertrag ID. Vergütung IV. Sachverhalt 1 Vorprozessuale Überlegungen (Klevemann)
Berufsschule. Justizfachangestellte / Justizfachangestellter. Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht
Berufsschule Justizfachangestellte / Justizfachangestellter Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht () 1. Ausbildungsjahr Lfd. Lernziele Nr.: 1 Einführung in die Rechtspflege
16 Vorläufiger Rechtsschutz Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz
Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz Vorläufiger Rechtsschutz: Sichert eine Rechtsposition bis zur endgültigen Entscheidung Einstweilige Wirkung, keine endgültige Regelung Anordnung bzw. Wiederherstellung
Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen
Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993
Mùnchener ProzeEformularbuch
Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur
SICHERUNGSANORDNUNG UND RÄUMUNGSVERFÜGUNG
SICHERUNGSANORDNUNG UND RÄUMUNGSVERFÜGUNG 33. Mietrechtstage des ESWiD 7. bis 9. Mai 2014 in Berchtesgaden Jost Emmerich, RiAG München RiAG Jost Emmerich - 33. Mietrechtstage 2014 in Berchtesgaden 2 Übersicht
A4sfertigung. lryna, geb. geboren am 12.1977, Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten
A4sfertigung Amtsgericht München Abteilung für Familiensachen 5 Az.: :\ er Familiensache Anatol. geboren am - Antragsteller - ;/ gegen.05.1966, Staatsangehörigkeit deutsch. lryna, geb. geboren am 12.1977,
An der Klausurübung mit Online-Besprechung nehme ich teil. Bitte korrigieren Sie die beiliegende Klausur (spätester Abgabetermin 16.10.2013).
Anmeldung An der Klausurübung mit Online-Besprechung nehme ich teil. Bitte korrigieren Sie die beiliegende Klausur (spätester Abgabetermin 16.10.2013). Name, Vorname Kanzlei / Firma Straße PLZ/Ort Fon./Fax
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen
III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)
Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen
Vorbeugender und Einstweiliger Rechtschutz
Vorbeugender und Einstweiliger Rechtschutz A. Vorbeugender Rechtschutz I. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen 1. Statthaftigkeit Vorbeugender Rechtschutz = wenn sich der Kläger gegen zukünftiges Verwaltungshandeln
Forderungssicherung für den Werkunternehmer
Forderungssicherung für den Werkunternehmer 1. Teil: Die Bauhandwerkersicherungshypothek gem. 648 BGB I. Die Regelung Gemäss 648 Abs. 1 BGB kann der Unternehmer eines Bauwerkes (Auftragnehmer) oder eines
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren
BUNDESGERICHTSHOF I ZB 39/06 BESCHLUSS vom 23. November 2006 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1; RVG VV Nr. 3100, 3101 Kosten der Schutzschrift
A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.
Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 1. Fall Das Unternehmen des G mit Sitz in Potsdam ist Dienstleister für IT-Anwendungen und bietet u.a. Software-Lösungen und Mitarbeiterschulungen
Verjährung von Forderungen
Verjährung von Forderungen Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht zum Jahreswechsel durch Verjährung ein Rechtsverlust,
Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten
Info Kosten In der Bundesrepublik sind die Anwaltskosten gesetzlich seit dem 01.07.2004 im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), vorher in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung geregelt. Je nach Tätigkeitsbereich,
VIII. Vorläufiger Rechtsschutz
4 Gewaltschutzsachen der Erinnerung abgelaufen ist, 45 S. 1 FamFG. Der Eintritt der Rechtskraft wird dadurch gehemmt, dass das Rechtsmittel rechtzeitig eingelegt wird, 45 S. 2 FamFG. 49 1. Einstweilige
Gesuch um Erlass superprovisorischer und provisorischer Massnahmen vom 31. Mai 2013
HG 13 67, publiziert im August 2013 Entscheid des Handelsgerichts des Kantons Bern vom 11. Juni 2013 Spruchkörper Oberrichterin Wüthrich-Meyer (Vizepräsidentin) Gerichtsschreiber Sarbach Verfahrensbeteiligte
129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände
1 Insolvenzanfechtung, 129 ff. InsO Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung Masseanreicherung Abgrenzung der Insolvenzanfechtung von... AnfG Anfechtung nach 119 ff. BGB ( 243 ff. AktG) Relevante Vorschriften
SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS
SOZIALGERICHT BREMEN S 7 KR 74/11 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, gegen Deutsche Angestellten-Krankenkasse, vertreten durch den Vorstand, Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg,
Rechtsmittel im Zivilprozess
Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,
Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil
Abschrift 68 C 198/11 Verkündet am 17.05.2013, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der NMMN -New Media
marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016
marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit
26 Die Gebühren in der Zwangsvollstreckung
26 Die Gebühren in der Zwangsvollstreckung (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 17) Die sich dem Erkenntnisverfahren anschließende Zwangsvollstreckung gehört gebührenrechtlich zum selben Rechtszug. Dennoch erhält
Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5
Fall 5 1 Ferienexaminatorium Verwaltungsrecht A. Sachentscheidungsvoraussetzungen, 80 V VwGO I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges, 40 I 1 VwGO Keine aufdrängende Sonderzuweisung. Subvention erfolgte
Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen
Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Oberlandesgericht München
Oberlandesgericht München Az.: 15 W 813/12 4 O 7088/12 LG München I In Sachen - Antragsteller und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte gegen - Antragsgegner und Beschwerdegegner - wegen
Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag
Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung
Aktualisierungsdienst Bundesrecht
Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des
ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter
Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen
Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB
Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein
I. Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Bayreuth vom 20. Februar 2011 wird zurückgewiesen.
Quelle: www.sozialgerichtsbarkeit.de (Herausgeber: Bayerisches Landessozialgericht) Bayerisches Landessozialgericht Urteil vom 23.05.2011 (nicht rechtskräftig) Sozialgericht Bayreuth S 6 KR 72/11 ER Bayerisches
Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog
Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage
Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO
Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu
2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in
Einstweiliger Rechtsschutz
ZAP-Ratgeber Prozessrecht Einstweiliger Rechtsschutz herausgegeben von Dr. Peter Enders, Rechtsanwalt, Hagen und Ulf Börstinghaus Richter am Amtsgericht, Dortmund (SüTfsfiscHe Gessmlfrbfiofhsk J^bnische
Aufnahmebogen. zum. Auskunftsersuchen. bei. Unterhaltsansprüchen
Aufnahmebogen zum Auskunftsersuchen bei Unterhaltsansprüchen Kanzlei bei der Hedinger Kirche Roland Hoheisel-Gruler Rechtsanwalt // Mediator Tel: 07571/522 27 Fax.: 07571/502 85 post@ra-hoheisel-gruler.de
Aktives Forderungsmanagement Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Aktives Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? Stefan Radloff Creditreform Neuss Altes Rathaus, Dormagen, 24.11.2011 1 Agenda 1. Warum? 2. Vom Auftrag zur Rechnung 2.1 Lieferung/Ausführung auf Rechnung 2.2
Klageänderung und Parteiwechsel
Klageänderung und Parteiwechsel Im Verlauf eines Prozesses können durch den Beklagtenvortrag oder aus sonstigen Begebenheiten neue Tatsachen und Umstände bekannt werden, sodass ein Festhalten an der ursprünglichen
Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)
Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 10. Vorlesungstag Montag, den 14.12.2009 Wiederholung Gliederung des Zivilprozesses Wiederholung Erkenntnisverfahren
Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht
Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht Bochum 2015 Senkrechtstarter Der Bochumer Gründungswettbewerb 1. Themenabend, 24.10.2007 Gliederung A. Voraussetzungen
Hessisches Landessozialgericht Beschluss vom 16.01.2012
L 8 KR 117/11 B ER Hessisches Landessozialgericht Beschluss vom 16.01.2012 Tenor Auf die Beschwerde der Antragstellerin und Beschwerdeführerin wird der Beschluss des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom
Zur geplanten Evaluierung des fliegenden Gerichtsstands im UWG. Prof. Dr. Michael Loschelder Generalsekretär von GRUR
Prof. Dr. Michael Loschelder Generalsekretär von GRUR 104 a UrhG: Für Klagen wegen Urheberrechtsstreitsachen gegen eine natürliche Person ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk diese
SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss
1 Az.: 2 BS 81/00 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Antragsteller Vorinstanz - - Antragsteller - gegen das Sächsische
SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS
SOZIALGERICHT BREMEN S 23 AS 357/11 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, vertreten durch C. und Herr A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B., B-Straße,
In dem zwischen den Parteien geschlossenen Anstellungsvertrag heißt es u. a.:
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Aktenzeichen: 7 Ta 7/11 4 Ga 38/10 ArbG Koblenz Entscheidung vom 09.02.2011 Tenor: Auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Arbeitsgerichts
Kurzlösungsskizze zur Klausur aus dem Examensklausurenkurs vom 3.5.2008. I. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Verfügung, 935 ff.
Kurzlösungsskizze zur Klausur aus dem Examensklausurenkurs vom 3.5.2008 Frage 1: Einstweiliger Rechtsschutz Ziel: möglichst schnelle gerichtliche Entscheidung Mittel: einstweiliger Rechtsschutz I. Zulässigkeit
LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung
7 Ta 207/06 11 Ca 5519/06 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Firma B - Beklagte und Beschwerdegegnerin
DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei
Abwehr des Mietnomadentums
Abwehr des Mietnomadentums A. IST-Situation und Vorschlag von Haus & Grund Deutschland I. Das Phänomen der Mietnomaden Mietnomaden sind ein bundesweit bekanntes und leider nicht mehr seltenes Phänomen.
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht
1. Ein Spielgerät, bei dem unbegrenzt Punkte gewonnen werden können, die zum Weiterspielen berechtigen, verstößt gegen 6 a SpielVO.
Landgericht Oldenburg Urteil v. 05.07.2006 - Az.: 12 O 1148/06: Fun Games, Jackpot-Verbot und die neue SpielVO Leitsatz: 1. Ein Spielgerät, bei dem unbegrenzt Punkte gewonnen werden können, die zum Weiterspielen
Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung
Rechtswissenschaftliches Institut Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung RA lic. iur. Philipp Weber Seite 1 Übersicht Sachverhalt (Teil a) Eigentümer E
VERWALTUNGSGERICHT GERA BESCHLUSS. In dem Verwaltungsrechtsstreit
VERWALTUNGSGERICHT GERA BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn G, H, A prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt Albert Strick, Hohenstaufenring 55, 50674 Köln, - Antragsteller - gegen den Unstrut-Hainich-Kreis,
Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung
Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung
Einstweiliger Rechtsschutz im Sozialrecht Referentin: Amélie Schummer, Ass. iur. IG Metall, Vorstand
Einstweiliger Rechtsschutz im Sozialrecht Referentin: Amélie Schummer, Ass. iur. IG Metall, Vorstand Einstweiliger Rechtsschutz: warum? Justizgewährleistungsanspruch aus Art. 19 Absatz 4 GG Wird jemand