1. Themenfeld: Konsumverhalten und Verkaufsstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Themenfeld: Konsumverhalten und Verkaufsstrategien"

Transkript

1 1. Themenfeld: Konsumverhalten und Verkaufsstrategien 7/8 Konsumieren- Lust und Last - benennen Bedürfnisse und - ordnen Bedürfnisse hierarchisch - bewerten Bedarf ein Bedürfnisrangfolgen, - beschreiben Einflüsse und das - analysieren die Beeinflussung des Einflüsse auf Bedürfnisse Verbraucherverhalten Konsumentenverhaltens durch und Konflikte zwischen - beschreiben wirtschaftliches Werbung, Meinungsführer, Bedürfnissen Handeln Peergroups usw. - setzen sich mit - analysieren Handlungssituationen Einflussfaktoren auf das und erklären das wirtschaftliche Konsumentenverhalten Prinzip auseinander und begründen - setzen sich mit Konflikten Kaufentscheidungen zwischen Bedürfnissen im - beurteilen die Bedeutung Rollenspiel auseinander wirtschaftlichen Handelns und setzen sich mit Konflikten zwischen ökologischem, wirtschaftlichem und sozialem Handeln auseinander.

2 7/8 Kauft neue Fahrräder - beschreiben Marketingaktivitäten eines - erklären Wirkungen einzelner Marketinginstrumente - problematisieren die Wirkung von Maßnahmen Unternehmens - führen eine Werbeanalyse durch der Werbung und Verkaufförderung auf ihre Altersgruppe 7/8 Lebensmitteleinkauf zur ökologischen und gesunden Ernährung - benennen Gründe für den Kauf von Bioprodukten - ermitteln Kennzeichnungen von Bioprodukten - vergleichen das Verhalten beim Kauf und bei der Lagerung von Nahrungsmitteln zwischen unterschiedlichen Haushaltsformen - setzen sich damit auseinander, unter welchen Voraussetzungen eine stärker ökologisch - benennen Gründe für den ausgerichtete Ernährung zunehmenden Kauf von möglich ist und begründen Bioprodukten angemessene Ernährungsentscheidun- gen.

3 2. Themenfeld: Marktgeschehen 7/8 Der Markt: Zusammenspiel von Nachfragern und Anbietern - benennen Merkmale eines Gütermarktes. - beschreiben das Modell der - erklären Möglichkeiten von Verbrauchern, die Preisbildung am Markt zu beeinflussen. - schätzen die Marktstellung der Produzenten und Verbraucher ein. Preisbildung. - Führen ein Interview durch und - beschreiben die Aufgaben von werten es aus. Anbietern und Nachfragern der - Führen eine Preiserkundung durch Güter. und werten sie aus. - Analysieren Interessenunterschiede zwischen den Rollen als Käufer und Beschäftigter in einem Verbrauchermarkt. - Untersuchen die Struktur des regionalen Lebensmittelhandels. - erklären Kreislaufbeziehungen im Wirtschaftsgeschehen eines Staates.

4 7/8 Strategien kluger Verbraucher - benennen Informationsquellen und Strategien für einen vorteilhaften Kauf von Gütern und Dienstleistungen, - führen wichtige Bestimmungen des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb auf. - bereiten eine Preis- und Qualitätserkundung vor, führen diese durch und werten sie aus - nehmen im Rollenspiel ihre Interessen in einem Kaufgespräch wahr und werten dieses aus. - erklären, warum Verbraucherschutzgesetze notwendig sind. - erkennen die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. - bewerten Möglichkeiten von Anbietern und Verbrauchern zur Interessenwahrnehmung.

5 2. Themenfeld: Marktgeschehen 7/8 Markt und Wettbewerb - benennen Merkmale eines funktionierenden Wettbewerbs. - erklären Verhaltensweisen, die den Wettbewerb beeinträchtigen. - begründen die Notwendigkeit eines Angebots öffentlicher Güter. - Erklären Unterschiede bei der - bewerten wettbewerbswidriges Verhalten und diskutieren die Bedeutung eines staatlichen Schutzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und die Ausübung von Marktmacht. Preisbildung von privaten und öffentlichen Gütern.

6 3. Themenfeld: Geld- und Geldgeschäfte 7/8 Ohne Geld läuft nichts - führen Buch über ihre Einnahmen und Ausgaben. - entwickeln Regeln für ein Ausgabeverhalten, das - benennen Entwicklungsschritte vom Warentausch zum Geld. - beschreiben Funktionen des - problematisieren die Verschuldung Jugendlicher und erörtern die Bedeutung der Taschengeldplanung. sich an den Einnahmen orientiert. Geldes. - führen ein Rollenspiel zur Höhe des Taschengelds durch und werten es aus.

7 4. Themenfeld: Bedingungen betrieblicher Produktion 7/8 Technischer und wirtschaftlicher Wandel - kennen die Entwicklung von Technik und - beschreiben, wie die Technik auf dem Vormarsch ist. - reflektieren ihre Einstellung zur Internetnutzung Wirtschaft. - wissen, dass Informations- und Kommunikationstechniken Dienste leisten. - kennen Beispiele aus der Dienstleistungsgesellschaft.

8 7/8 Auch Biobauern müssen mit Gewinn wirtschaften - beschreiben Merkmale des dargestellten - verstehen Gründe, warum Betriebe sich für eine ökologische - reflektieren ihre Einstellung zu landwirtschaftlichen Produktionsweise entscheiden. ökologischer Ernährung. Unternehmens. - erläutern die Bedeutung des Bio-Siegels. - benennen Nahrungsmittel- - vergleichen die Produktions- gruppen aus ökologischem kosten zwischen ökologisch Anbau. und konventionell erzeugten Produkten. - vergleichen wirtschaftliche - benennen Vorteile öko- Kennzahlen konventionell und logisch produzierter ökologisch produzierender Lebensmittel. Betriebe. - verstehen betriebsorgani- - beschreiben Grundsätze satorische und auf Elemente ökologischer Produktion in des Marketing bezogene der Landwirtschaft. Gesichtspunkte, die bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens wichtig sind. - planen eine Betriebserkundung

9 4. Themenfeld: Bedingungen betrieblicher Produktion 7/8 Ein Bauunternehmen produziert umweltgerecht Schülerinnen und Schüler - beschreiben das Zusammenwirken von Abteilungen, die an der Gütererstellung beteiligt sind. - beschreiben die Ziele eines Unternehmens und benennen die Bedeutung der Ziele für sein Handeln sowie Auswirkungen auf Kunden und Geschäftspartner. - beschreiben Anforderungen an die Arbeit in einem Bauberuf Schülerinnen und Schüler - erklären einen Hausbauauftrag vom ersten Kundenkontakt über die Herstellungsschritte bis zur Übergabe. - begründen die Bedeutung angemessener Arbeits- und Entlohnungsbedingungen. - erklären, warum es wichtig ist, dass Güter einen möglichst geringen Energiebedarf bei der Nutzung haben. - untersuchen die Bedeutung von Marketinginstrumenten für ein Unternehmen. Schülerinnen und Schüler - beurteilen die Bedeutung der Qualitätssicherung und ökologischen Unbedenklichkeit bei der Produktion für Unternehmen und Kunden. - erörtern die Bedeutung eines Unternehmens für den Standort. - erklären aspektbezogen die

10 Stellung der Bauwirtschaft in der Volkswirtschaft. - gewinnen einen Einblick darin, wie in einem Betrieb ausgebildet wird. - planen eine Betriebserkundung in einem Produktionsbetrieb mit einer bestimmten Schwerpunktsetzung, führen diese durch und werten sie aus.

11 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 7/8 Erwerbsarbeit im Wandel Schülerinnen und Schüler - beschreiben Gründe für den Berufswechsel während des Erwerbslebens. - erläutern die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Bewältigung des - entwickeln Vorstellungen für ihr künftiges Privat- und Berufsleben. Berufswandels. - Begründen den Wandel der Berufsarbeit

12 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 7/8 Berufsorientierung ein spannender Prozess Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler - beschreiben ihre beruflichen Interessen und berufsbezogenen Fähigkeiten. - beschreiben denkbare Bildungswege, verbunden mit einer dualen Ausbildung und/ oder einem schulischen Bildungsgang. - schätzen ihre Interessen und Fähigkeiten gegenseitig ein. - bedenken Möglichkeiten der Nutzung des Berufswahlpasses. - bereiten eine Erkundung eines Arbeitsplatzes/des BIZ vor, führen diese aus Berufswahlperspektive durch und werten sie aus. - bereiten ein Betriebspraktikum vor, führen dieses durch und werten es aus. - begründen die Bedeutung von Chancengleichheit für Mädchen - reflektieren ihre persönlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Interessen. - setzen sich begründet schulische Bildungsziele und berücksichtigen dabei berufliche Ziele. - reflektieren ihre Bildungsziele und darauf bezogene schulische/betriebliche Bildungswege. und Jungen.

13 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 7/8 Berufsauswahl Schülerinnen/Schüler ermitteln ihren Stand im Berufswahlprozess. benennenden den Berufswahlprozess unterstützen kann. Schülerinnen/Schüler schätzen ihren Stand im Berufswahlprozess ein. nehmen Unterstützung für den Berufswahlprozess in Anspruch. gehen Lernvereinbarungen für ihre weitere Berufswahlgestaltung ein. Schülerinnen/Schüler - setzen sich vertieft mit Informationen und Erfahrungen zu Wahlberufen auseinander. - setzen sich mit ihrem Stand im Berufswahlprozess bereiten Betriebs- oder auseinander und Praxistage/ein Betriebspraktikum begründen weitere Schritte. beschreiben Möglichkeiten von vor, führen dieses aus. Eignungstests.

14 6. Themenfeld: Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung 7/8 Soziale Marktwirtschaft Schülerinnen/Schüler - benennen Bereiche globaler wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen. Schülerinnen/Schüler - erklären die Bedeutung des weltweiten Wettbewerbs auf Arbeits- und Gütermärkten.. Schülerinnen/Schüler - setzen sich mit Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher auseinander. - beschreiben die weltweite Arbeitsteilung bei der Güterproduktion. vollziehen Strategien nach, mit denen ein Unternehmen sein Dienstleistungsangebot interkulturell und nachhaltig ausrichtet..

15 1. Themenfeld: Konsumverhalten und Verkaufsstrategien 9/10 Verbraucherrecht - benennen Voraussetzungen für die Rechts- und Geschäftsfähigkeit. - benennen Merkmale eines Kaufvertrags. - erkennen die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. - erläutern Rechte von Käufern bei mangelhafter Ware. - beurteilen gesetzliche Regelungen zum Jugendund Verbraucherschutz. 9/10 Druckertinte starke Preis- und Qualitätsunterschiede - beschreiben Marketingaktivitäten eines Unternehmens. - erklären, wie sie bei Druckertinte sparen können. - erklären Wirkungen einzelner Marketinginstrumente auf das Kaufverhalten. - vergleichen Druckertinten im Test. - problematisieren die Wirkung von Maßnahmen der Werbung und Verkaufsförderung auf ihre Altersgruppe.

16 2.Themenfeld: Marktgeschehen 9/10 Sportbekleidung: mit Verantwortung produzieren und kaufen 9/10 EU und Entwicklungsländer: Konflikte um eine faire Zuckermarktordnung - benennen Gründe für die Auslagerung der Produktion aus Deutschland. - benennen Möglichkeiten der Händler, ökonomische und soziale Bedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. - benennen wichtige Hersteller- und Verbraucherländer für Zucker. - erklären den Konflikt zwischen den Verbraucherinteressen nach günstigen Preisen und dem Interesse der Arbeitnehmer nach einem Entgelt, von dem sie gut leben können. - erklären die Bedeutung von Sozialstandards bei der Produktion und deren Prüfung. - bereiten eine Erkundung im Einzelhandel zu Sozialstandards vor, führen die Erkundung durch und werten sie aus. - erklären Regelungen der EU des Zuckermarktes. - setzen sich damit auseinander, wie sie als Käufer Lohn-und Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern beeinflussen können. - schätzen die Bedeutung von NRO und der Händler in den Industriestaaten für die Verbesserung der Lage der Arbeitnehmer in Ländern mit schlechten Arbeitsbedingungen ein. - beurteilen Vor- und Nachteile der Zuckermarktordnung besonders für Entwicklungsländer. - erörtern die Verantwortung der EU für faire Bedingungen beim Handel mit Entwicklungsländern. - diskutieren die Bedeutung von NRO für die Verbesserung der Lage von Entwicklungsländern.

17 3. Themenfeld: Geld und Geldgeschäfte 9/10 Ich habe meine Finanzen fest im Griff - benennen grundlegende Merkmale von Kreditverträgen. beschreiben Formen von Geldanlagen. - vergleichen Kreditangebote. erklären Vor- und Nachteile von Geldanlageformen. - beurteilen Kreditangebote. bereiten die Erkundung eines Geldinstituts mit dem Schwerpunkt Geldanlageformen vor, führen diese durch und erarbeiten eine Empfehlung für eine Geldanlageform. 9/10 Mein Geld soll seinen Wert behalten - benennen, wie die Preisentwicklung gemessen - interpretieren Diagramme zum Preisindex, zur Verdienst- und - problematisieren die unterschiedliche Höhe der wird. Preisentwicklung sowie zu Arbeitskosten. - Benennen die Bedeutung des Arbeitskosten. Verbraucherpreisindex. - erklären die Gewichtung von Gütern für den Verbraucherpreisindex. - erörtern Meinungen zur Bedeutung der Entwicklung der Verbraucherpreise für Bürger. - erklären die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste.

18 4. Themenfeld: technischer Fortschritt und Strukturwandel 9/10 Fallstudie: betriebliches Handeln im Küchenmöbelwerk - beschreiben die Merkmale eines Unternehmens. - beschreiben Produktionsfaktoren. - benennen Güter- und Geldströme in einem Unternehmen. - beschreiben die Aufbau- und Ablauforganisation eines Betriebes. - ermitteln die Produktionsstufen für die Abwicklung eines Kundenauftrags. - vergleichen Anforderungen zwischen unterschiedlichen Arbeitsplätzen. - erklären die Bedeutung des Qualitätsmanagements für das Produktionsergebnis. - begründen die Bedeutung von Unternehmenszielen. - erklären Aufgaben des Betriebsrates. - begründen die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements für das Unternehmen, die Mitarbeiter, die Kunden und die Gesellschaft. - nennen Gründe für die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens. - bewerten die Bedeutung der Arbeit des Betriebsrates für die Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen. - bewerten den Einsatz des Unternehmens für gute Qualität und nachhaltiges Handeln. 9/10 Grenzenlos wirtschaften - benennen Bereiche globaler wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen. - beschreiben die weltweite Arbeitsteilung bei der Güterproduktion. - erklären die Bedeutung des weltweiten Wettbewerbs auf Arbeitsund Gütermärkten. - vollziehen Strategien nach, mit denen ein Unternehmen sein Dienstleistungsangebot interkulturell und nachhaltig ausrichtet. - setzen sich mit Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher auseinander.

19 4. Themenfeld: technischer Fortschritt und Strukturwandel 9/10 Blickpunkt: regionale Wirtschaft - problematisieren in einer Pro- - beschreiben die - planen eine Erkundung zum Kontra-Debatte den Entwicklung der regionalen Strukturwandel, Länderfinanzausgleich. Wirtschaftsstruktur ihrer Region. - benennen Instrumente staatlicher Strukturpolitik. - beschreiben Instrumente zur führen diese durch und werten sie aus. - ermitteln Veränderungen der Wirtschaftsstruktur in den Sektoren Industrie, - setzen sich mit Einflussfaktoren des regionalen Strukturwandels auseinander.. regionalen Dienstleistungen und Wirtschaftsförderung. Landwirtschaft. - informieren sich über wirtschaftliche und soziale Folgen von Betriebsschließungen. - schätzen die Wirkung staatlicher Maßnahmen

20 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 9/10 Arbeit, Beschäftigung und Berufsausbildung im Wandel - benennen Arbeitsanforderungen selbstständiger Facharbeit. - beschreiben, wie Ausbildung auf selbstständiges berufliches Handeln vorbereiten kann. - schätzen die Bedeutung einer qualifizierten Berufsbildung ein. - begründen die Forderung der Arbeitgeber nach flexibler Arbeitszeit, befristeter Arbeit und Leiharbeitsverhältnissen. - erklären Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Lage und Ausbildungssituation sowie anschließenden Beschäftigungs- - flektieren den Zusammenhang zwischen Ausbildungsberuf, Beschäftigungssituation und Verdienst. - schätzen unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten zwischen Berufen ein. bewerten die Veränderungen möglichkeiten. der Stellung der - begründen die Bedeutung staatlicher Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation. Arbeitnehmer im Betrieb mit der Forderung nach mehr Flexibilität im Zusammenhang mit der Tendenz zu weniger geschützten Arbeitsverhältnissen.

21 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 9/10 Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Entgeld - beschreiben, wie die Gesundheit bei der Erwerbsarbeit geschützt wird. - erklären, wie Arbeitsbedingungen belasten können. - begründen die Bedeutung von Arbeitsschutz. - interpretieren ein - bewerten die Bedeutung des Arbeitsschutzes für die Gesundheit. - problematisieren Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen und Verdienst. Säulendiagramm zu Belastungen. - begründen, warum Jugendliche bei der Arbeit gesetzlich besonders geschützt sind. - erklären die Bedeutung der Kontrolle der Betriebe bezogen auf die Anwendung von Regelungen zum Arbeitsschutz. - bereiten eine Arbeitsplatzerkundung mit dem Schwerpunkt Arbeitsschutz vor, führen diese durch und werten sie aus.

22 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 9/10 Mitbestimmung im Betrieb - benennen Aufgaben des Betriebsrates. - beschreiben Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung. - erklären Rechte zur Mitbestimmung und Mitwirkung des Betriebsrates sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung. - schätzen die Bedeutung der Vertretung der Rechte der Arbeitnehmer durch den Betriebsrat sowie der Jugend- und - begründen die Bedeutung der Auszubildendenvertretung Vertretung von Auszubildenden- ein. und Arbeitnehmerinteressen im - bewerten Argumente für Betrieb und Unternehmern. und gegen die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.

23 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 9/10 Projekt Berufswahl - ermitteln ihren Stand im Berufswahlprozess. - benennen, wer den Berufswahlprozess unterstützen kann. - beschreiben Möglichkeiten von Eignungstests. - schätzen ihren Stand im Berufswahlprozess ein. - nehmen Unterstützung für den Berufswahlprozess in Anspruch. - gehen Lernvereinbarungen für ihre weitere Berufswahlgestaltung ein. - bereiten Betriebs- oder Praxistage/ein Betriebspraktikum vor, führen dieses durch und werten es aus. - bereiten eine Bewerbung/Vorstellung vor. - erproben ein Vorstellungsgespräch im Rollenspiel. - setzen sich vertieft mit Informationen und Erfahrungen zu Wahlberufen auseinander. - setzen sich mit ihrem Stand im Berufswahlprozess auseinander und begründen weitere Schritte. - bewerben sich in Wahlberufen und stellen sich vor.

24 5. Themenfeld: Arbeit und Beruf 9/10 Berufliche Ausbildung und Weiterbildung - beschreiben für sie relevante Berufsbildungsgänge und d e r e n A b s c h l ü s s e. - b e nennen Aufgaben von Schule und Betrieb bei der d u a l e n A u s b i l d u n g. - benennen Merkmale eines guten Ausbildungsbetriebes. - unterscheiden Berufsbildungsgänge nach Voraussetzungen und Abschlüssen. - begründen die Aufgabenteilung von Schule und Betrieb für die duale Ausbildung. - erklären die Bedeutung von Rechten und Pflichten sowohl der - setzen sich damit auseinander, wie sie ihre Berufswahlperspektiven verbessern können. Auszubildenden als auch der Ausbildungsbetriebe bei der Berufsausbildung. - begründen die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Erhaltung und Entwicklung der Arbeitsmarktfähigkeit.

25 6. Themenfeld: Einkommen und soziale Sicherung 9/10 Soziale Sicherung - benennen Basisinformationen zum System der sozialen Sicherung. - begründen die Bedeutung einer Versicherungspflicht gegen Krankheitskosten, um Kostenrisiken tragen zu können. - erklären den Beitrag einer Renten- und Pflegeversicherung zur Sicherung der Existenz im Alter, bei Erwerbsminderung und Pflegebedürftigkeit. - beschreiben gesetzliche Bestimmungen zum Schutz und zur finanziellen Absicherung von Eltern und Kindern. - erklären die Bedeutung der Sicherung bei Arbeitslosigkeit gegen einen die Existenz gefährdenden Entgeltausfall. - diskutieren soziale Probleme - urteilen die Bedeutung des Systems der sozialen Sicherung. - diskutieren Probleme der sozialen Sicherung, die sich durch steigende Kosten, den Altersaufbau der Bevölkerung und bei wirtschaftlichen Krisen ergeben.

26 bei Arbeitslosigkeit. - erklären die Bedeutung eines Anspruchs auf Sozialhilfe unabhängig davon, ob der Einzelne die Notlage verschuldete. - beschreiben Risiken, gegen welche die gesetzliche Unfallversicherung schützt. - setzen sich mit der Notwendigkeit eines Solidarausgleichs bei der staatlichen sozialen Sicherung auseinander. - erklären die Bedeutung von Unfallverhütungsmaßnahmen. - erörtern Grenzen der sozialen Sicherung bei gesellschaftlichen Randgruppen.

27 6. Themenfeld: Einkommen und soziale Sicherung 9/10 Steuern und Einkommen - benennen und unterscheiden Steuern des Bundes, der Länder und Gemeinden. - beschreiben Aufgaben des Staates. - untersuchen, für welche Aufgaben der Staat Steuern erhebt. - unterscheiden direkte und indirekte Steuern. - problematisieren die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit der Zahlungspflichtigen. - Setzen sich mit der - analysieren, wie die Erhebung der Einkommen- und Umsatzsteuer die Bürger belastet. Einkommens- und Vermögensverteilung auseinander.

28 7. Themenfeld: Soziale Marktwirtschaft und Globalisierung 9/10 Arbeitsmarktpolitik: Ein starker Sozialstaat ist notwendig - benennen Merkmale von Arbeits- und Gütermärkten. - beschreiben Maßnahmen des Staates zur Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt. - unterscheiden Arbeits- und Gütermärkte. - unterscheiden zwischen Erwerbsund Hausarbeit. - erheben die aktuelle Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt. - ermitteln Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit. - informieren sich über EU-Regelungen auf dem Arbeits- - setzen sich mit Argumenten für und gegen einen Mindestlohn auseinander. - reflektieren und bewerten die Bedeutung der sozialen Absicherung von Arbeitsmarktrisiken durch den Staat. markt und globale Einflüsse auf die Entwicklung der Arbeitsbedingungen. 9/10 Klimapolitik: Die EU muss vorangehen - benennen wichtige Ursachen und Folgen des Klimawandels. - erörtern Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes. - begründen die besondere Bedeutung der entwickelten Staaten für den Klimaschutz. - überprüfen die Bedeutung ihres Verhaltens für den Klimaschutz. - setzen sich für Maßnahmen zum Klimaschutz ein.

29

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft Vorstand Dr. der IG Metall Fair statt prekär Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft Netzwerktagung der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften (Braunschweig, Bremen,

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen EinkommensSicherungsKonzept Es reicht nicht, Arbeit zu haben. Man muss auch arbeiten können. Einen gesicherten Arbeitsplatz zu haben, zählt heute

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mein Beruf Meine Zukunft

Mein Beruf Meine Zukunft Mein Beruf Meine Zukunft Berufsvorbereitung der Wilhelm Adolf von Trützschler Mittelschule Falkenstein Ziel: Jeder Schüler der Klasse 10 hat genaue Vorstellungen von seinem Beruf. Er weiß welche Voraussetzungen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen 9 9 9 Recklinghausen 9 9 Münster-Bielefeld Hamm 9 Gelsenkirchen Dortmund-Hagen JAV-Seminare im Landesbezirk Westfalen JAV 1 JAV Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Mehr

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen - 9 - : Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Aufbau, Organisation, Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1 Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung Teil 1 Zusammengestellt von Sabina Fritz PI-Steiermark Akademielehrgang für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen 1 A: Anforderungen

Mehr

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Vortrag vom 23. September 1999 des Gewerbevereines Gossau SG 1 Trend 1 Der Berufswechsel

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Frauenarmut in Bremen

Frauenarmut in Bremen Frauenarmut in Bremen Ausschuss zur Bekämpfung und Prävention von Armut und sozialer Spaltung Bremische Bürgerschaft, 10.12.2014 Ulrike Hauffe Bremer Landesfrauenbeauftragte Situation im Bund Aus der Pressemitteilung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr