gemeindeblatt Willkommen im stadtbad Stadt Dornbirn ab 6. August wieder geöffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeindeblatt Willkommen im stadtbad Stadt Dornbirn ab 6. August wieder geöffnet"

Transkript

1 Stadt Dornbirn gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 2. August Nr. 31 / 141. Jahrgang u 0,60 Willkommen im stadtbad ab 6. August wieder geöffnet

2 information Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 2 stadtbad Revisionsende im stadtbad das stadtbad Dornbirn hat ab Dienstag, 6. August, wieder geöffnet Nach erfolgreich abgeschlossener Revision öffnet das stadtbad Dornbirn am Dienstag, dem 6. August, wieder seine Pforten. Die Revision findet jedes Jahr während der Sommerferien statt, denn in dieser Zeit hat das Waldbad Enz geöffnet. Revisionsarbeiten Vier bis fünf Personen waren während der 4-wöchigen Revisionszeit täglich damit beschäftigt, das Bad und die Technik zu überprüfen und Wartungsarbeiten vorzunehmen. Darunter fielen Arbeiten wie die Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen, der gesamten elektrischen Einrichtung und der Druckluftanlage. Außerdem wurden Pumpen und Ventile überprüft, das Filtermaterial nachgefüllt und alle Sonden geeicht. Reibungsloser Badealltag Die Revision nutzen wir intensiv dazu und die Besucher sollen kein davor und kein danach erleben, sondern das stadtbad immer im Optimalzustand erleben können, erklärt Alfred Masal, Betriebsleiter des stadtbades. Wenn immer alles wie am Schnürchen klappt und die Gäste keine Instandhaltungsarbeiten mitbekommen, dann haben wir unser Ziel erreicht. 5 Tonnen Spezialbeschichtung Ganz besonders wachsamen Besuchern wird vielleicht trotzdem auffallen, dass Boden und Wand gestrichen wurden. Diese 5 Tonnen Spezialbeschichtung sind wasserabweisend, strapazierfähig, chlor- und temperaturbeständig und garantieren höchste Qualität für einen reibungslosen Badealltag. Ab dem 6. August gelten die Sommeröffnungszeiten wie folgt: Bad Dienstag: 7 20 Uhr Mittwoch bis Freitag: 9 20 Uhr Samstag: 9 19 Uhr Sonntag: 9 17 Uhr (bei über 21 C bleibt das stadtbad bis 12 Uhr geöffnet) Sauna Dienstag, Mittwoch: Uhr gemischt Donnerstag: Uhr Damen Freitag: Uhr Herren / Uhr gemischt Samstag: 9 19 Uhr gemischt Sonntag: 9 17 Uhr gemischt (bei über 21 C geschlossen) Ab dem 1. September gelten wieder die verlängerten Öffnungszeiten: Bad Dienstag: 7 21 Uhr Mittwoch bis Samstag: 9 21 Uhr Sonn- u. Feiertage: 9 18 Uhr Sauna Montag: Uhr Dienstag bis Freitag: Uhr Samstag: 9 22 Uhr Sonn- u. Feiertag: 9 18 Uhr Kontakt: das stadtbad, Schillerstraße 18, 6850 Dornbirn, Tel ,

3 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 3 information rathaus Lehrlinge der Stadt Dornbirn feiern Lehrabschluss Vier Lehrlinge der Stadt Dornbirn feierten kürzlich ihren Lehrabschluss zur Verwaltungsassistentin bzw. zum Koch. Frau Bürgermeister Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann gratulierte Nina Heinzle zum guten Erfolg und Melanie Heiss und Anela Sivic zum erfolgreichen Lehrabschluss zur Verwaltungsassistentin sowie Simon Fröhlich zur bestandenen Prüfung zum Koch im Rahmen einer kleinen Feier. Im Rathaus werden seit 1997 Lehrlinge ausgebildet. Inzwischen haben bereits 38 Lehrlinge die Lehre zum Verwaltungsassistenten oder IT-Techniker abgeschlossen. Im städtischen Forst wurden in den vergangenen Jahren acht Lehrlinge ausgebildet. Im Krankenhaus haben 16 Jugendliche die Lehre als Koch oder IT-Techniker absolviert. Die Stadt Dornbirn ist seit 2004 Ausgezeichneter Lehrbetrieb Die Ausbildung zum Verwaltungsassistenten findet im Rahmen einer Rotation statt, in welcher die Lehrlinge verschiedene Abteilungen durchlaufen. Sie lernen dadurch die unterschiedlichsten Bereiche und Aufgaben einer Verwaltung kennen, z.b. im Meldeamt liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im Kundenkontakt, im Baurecht im Schriftverkehr, in der Buchhaltung im betrieblichen Rechnungswesen. Am Ende ihrer Lehre verfügen sie über ein hervorragendes Allgemeinwissen und eine fundierte, vielseitige Ausbildung. Jeder Lehrling erhält am Anfang der Ausbildung einen Paten, welcher ihm während der Lehrzeit als Ansprechpartner zur Seite steht. Den Lehrlingen im 2. Lehrjahr wird angeboten, im Rahmen eines 1-monatigen Austausches Erfahrungen in einer anderen Stadtverwaltung in Deutschland oder der Schweiz zu sammeln. Die Ausbildung zum Koch erfolgt in der Zentralküche des städtischen Krankenhauses. Hier wird täglich für 250 Personen Frühstück zubereitet, weiters werden ca. 800 Mittagessen und 450 Abendessen gekocht, wobei großer Wert auf Frischprodukte gelegt wird. In der modernen Großküche erlernt der Lehrling von Grund auf die Zubereitung von sämtlichen Speisen, angefangen von der Suppe bis zum Dessert. Zudem erwerben die Lehrlinge Grundkenntnisse in der Diätküche sowie in der Zubereitung von à-la-carte -Gerichten. Frau Bürgermeister Dipl.-Vw. Kaufmann überreichte den Lehrlingen das Abschlusszeugnis der Stadt Dornbirn und gratulierte ihnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss. Von links: Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, Simon Fröhlich, Torsten Kappei (Lehrlingsausbilder Koch), Nina Heinzle, Melanie Heiss, Georg Hofer (Lehrlingspate), Anela Sivic, Melanie Spettel (Lehrlingspatin), Ingrid Preissegger (Lehrlingsbetreuung), Silvia Kalb (Lehrlings patin)

4 information Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 4 krankenhaus Die Abteilung Chirurgie im Krankenhaus Dornbirn Das Krankenhaus der Stadt Dornbirn hat einen erweiterten Versorgungsauftrag. Neben den sieben Primariaten (Anästhesie und Intensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Orthopädie, Röntgen) verfügt es über eine unfallchirurgische Basisversorgung, eine interdisziplinäre Tageschirurgie und Intensivstation, eine Physiotherapie sowie den Belegabteilungen für HNO, Augen, Plastische Chirurgie und eine Nachsorgeeinrichtung. In den Sommermonaten möchten wir Ihnen Informationen über die Aufgaben der jeweiligen Abteilungen geben und über Erneuerungen und Zahlen des vergangenen Jahres berichten. Für weitere Details steht die Homepage krankenhaus.dornbirn.at zur Verfügung. Die Abteilung für Chirurgie im Krankenhaus Dornbirn unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Stoß ist eine akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie verfügt über 57 Betten. Während des Umbaus der Kinder- und Jugendstation am Krankenhaus Dornbirn wurden während des Jahres 2012 zwei Patientenzimmer (6 Betten) für chirurgisch zu versorgende und operierte Kinder zur Verfügung gestellt, was sich in der Jahresstatistik entsprechend ausgewirkt hat. Im Jahr 2012 wurden Patienten stationär aufgenommen (gleichbleibend gegenüber dem Jahr 2011), das entspricht 19,8 % aller stationären Aufnahmen im Krankenhaus Dornbirn. Die ambulanten Behandlungen gingen um 6 % von (5.096 Neuaufnahmen und Nachkontrollen) gegenüber dem Vorjahr zurück. Die durchschnittliche Verweildauer betrug 3,42 nach Belagstagen bzw. 4,42 nach Pflegetagen. Wie schon in vergangenen Jahren lag ein Schwerpunkt der Tätigkeit der chirurgischen Abteilung in der Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) und hier besonders in der Koloproktologie (Erkrankungen des Afterbereiches). Dies entspricht dem Leitbild als Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie am Krankenhaus Dornbirn. Als solches nimmt die Abteilung mittlerweile an einem Qualitätssicherungsprogramm (StuDoQ) teil. DAGV-Stu- DoQ (Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum) ist die neue Initiative der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zur chirurgischen Qualitätssicherung. Herr Univ.-Prof. Dr. J. Girona, der die Abteilung jahrelang bei komplexen koloproktologischen Eingriffen unterstützt hat, ist aus Altersgründen als Gastprofessor aus dem Team ausgeschieden. Im Februar 2012 wurde zusammen mit der Internen Abteilung das traditionelle Onkologische Frühjahrssymposium abgehalten. Es ging dabei um die Themen Kolonkarzinom und moderne Supportivtherapie in der Onkologie. Zum Thema Kolonkarzinom referierte einleitend Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Offner (Leiter der Abteilung für Pathologie am Landeskrankenhaus Feldkirch). Mit den modernen Methoden der Pathologie (Spezialfärbungen, Immunhistochemie, Mutationsanalysen) wird eine zielgerichtete

5 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 5 information Ambulanzen der Chirurgie Allgemeinchirurgische Ambulanz Montag bis Donnerstag bis Uhr, Akutfälle jederzeit, Tel Wir bitten die Patienten und die zuweisenden Ärzte, sich unbedingt an die vorgegebenen Ambulanzzeiten zu halten. Nur so können (unnötige) Wartezeiten vermieden werden. Therapie ermöglicht. Den chirurgischen Vortrag zu dieser häufigen Tumorentität hielt Prim. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner (Vorstand der Chirurgischen Klinik der Privatuniversität Salzburg). Die mittlerweile zur Tradition gewordene anerkannte Veranstaltung war erneut sehr gut besucht, vor allem auch im zweiten allgemeinen Teil über die modernen Supportivtherapien in der Onkologie und über die Entscheidung zum Therapieabbruch bei onkologischen Patienten herrschte eine rege Diskussion. Bei der monatlich stattfindenden Hausfortbildung wurde von der Chirurgischen Abteilung Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Alexander Klaus (Primarius der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Wien) eingeladen. Er referierte über SILS Single Incision Laparoscopic Surgery: Machbares und Sinnvolles. Prim. Prof. Dr. Klaus gilt als Pionier dieser neuen Technik in Österreich. Seit einiger Zeit wird an unserer Abteilung das SILS-Verfahren bei der Cholezystektomie erfolgreich von OA Dr. Nessler im Krankenhaus Dornbirn angewendet. Bei dieser Technik ist nur noch ein einziger, ca. 20mm großer Schnitt in der Nabelgrube notwendig, um mittels speziell entwickelter Instrumente den Zugang in die Bauchhöhle zu ermöglichen; eine kleine Narbe im Nabelbereich bleibt kaum sichtbar und stellt ein optimales kosmetisches Ergebnis dar. Univ.-Prof. Dr. Stoß hielt im vergangenen Jahr in Schloss Hofen beim Lehrgang für Geriatrie einen Vortrag zum Thema Chirurgischen Probleme im Alter. Spezialambulanzen Sprechstunde Prim. Prof. Stoß nach Vereinbarung,Tel Ordination: F.-M.-Felder-Str. 1, Tel Onkologische Ambulanz Donnerstag: bis Uhr,Tel Kleinchirurgische Ambulanz Dienstag: bis Uhr bzw. Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr, Tel Sprechstunden für Adipositaschirurgie Mittwoch: bis Uhr, Tel Gastroenterologische und Proktologische Ambulanz, Endoskopie, Proktologie Montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr Endoskopie-Terminvereinbarung, Tel Stoma-Ambulanz Donnerstag: bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Tel stadtarchiv Vereinsarchiv-Übergabe des Obst- und Gartenbauvereins Dornbirn an das Stadtarchiv Dornbirn Im Jahre 1889 wurde in Dornbirn der 1. Vorarlbergische Obstbauverein Dornbirn gegründet. Heute zählt der Obst- und Gartenbauverein Dornbirn immer noch rund 700 Mitglieder. Obmann Oskar Piffer und Stellvertreter Karl Fischer planen für Mai 2014 eine große Jubiläumsveranstaltung zum 125-sten Bestandsjahr des Vereins. Um die Geschichte professionell aufzuarbeiten, beschäftigt sich Mag. Ulrich Wendl nun intensiv mit der Vereinstätigkeit. Als Startschuss für diese Forschungsarbeiten wurde nun das Vereinsarchiv an das Stadtarchiv Dornbirn übergeben. Die Vereinschronik, alte Protokolle sowie zahlreiche

6 information Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 6 Feiertage der Religionen Die Religionen dieser Welt haben unterschiedliche Fest und Feiertage oder sie feiern ähnliche Feiertage zu unterschiedlichen Zeiten. Im Gemeindeblatt werden wir Ihnen in diesem Jahr diese Feiertage vorstellen. Schnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins um Fotografien sind wahre Schätze und zeigen Vereinsaktivitäten rund um Obstbaumpflege, Most- und Schnapserzeugung oder auch Exkursionen ins In- und Ausland. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann betonte bei der Übergabe des Vereinsarchivs, dass sie das Vertrauen ins städtische Archiv sehr schätzt und sich über diese Zusammenarbeit sehr freut. Stadtarchivar Werner Matt hob die Bedeutung der Vereine für die Stadtgeschichte hervor und wies auf den historischen Wert der Chronik hin. Ein Blick in die Vereinschronik zeigt schon für das erste Vereinsjahr 1889 sieben Versammlungen zu den Themen Schnitt des Steinobstes, Schädlinge und Nützlinge im Obstbau, Okulieren, Zwischenveredelung, Dörren und Mosterei. Auch forderte der junge Verein die Anpflanzung von Bäumen auf Gemeindegründen und abonnierte Fachzeitschriften. Später wurden Obstbauausstellungen veranstaltet, eine Dörrstation eingerichtet und eine fahrbare Brennerei angeschafft. Wichtig war immer wieder der Kampf gegen die Schädlinge wie Blutläuse oder Baummäuse sowie der Einsatz für eine ökologische Umwelt. Bereits 1896 wandte sich der Verein gegen das Fällen der Riedbäume, dann dadurch würde das Dornbirner Ried zu einem eintönigen, öden Feld. Die Übergabe wurde durch einen Aufruf an alle Dornbirnerinnen und Dornbirner abgeschlossen. Wer Fotos, Unterlagen oder Schriften zum Obst- und Gartenbauverein zuhause hat, möge sich doch beim Stadtarchiv oder beim Verein selbst melden und die Dokumente zum Kopieren zur Verfügung stellen. 1. August Marienfasten - griech. orthodox 3. August Kadir gecesi - Islam-Sunniten 6. August Hochfest Christi Verklärung - griech. orthodox 8. August Ramadanfest - Islam-Sunniten Kadir gecesi - Die Nacht der Macht 3. und 4. August Die Nacht des 27. Ramadan (bzw. des 26., wenn der Ramadan nur 29 Tage hat) ist eine ganz Besondere, denn in ihr wurden zum ersten Mal Teile des Koran vom Erzengel Gabriel an den Propheten Muhammed (s.a.) offenbart. Sie wird auch Nacht der Bestimmung oder Nacht des Schicksals genannt. Ramadanfest/Fastenbrechenfest 8. bis 10. August Nach dem Ende des Fastenmonats feiern die Muslime das dreitägige Fest des Fastenbrechens, in türkischer Sprache Ramazan Bayrami genannt. Einige Tage vor dem Fest unterstützen die Gläubigen finanziell schwache Familien mit Almosen, damit sich auch diese am Fest erfreuen können. Durch diese Almosen sollen Unglück und Unheil von der Familie ferngehalten werden. Das Ramadanfest wird volkstümlich in der Türkei auch Seker Bayramı (übersetzt Zuckerfest ) genannt, was von der ursprünglich religiösen Bedeutung etwas ablenkt. Viele nutzen die Tage zu Besuchen, und an Kinder werden Süssigkeiten verschenkt. Übergabe der Chronik durch Obmann Oskar Piffer an Bürgermeisterin Andrea Kaufmann. Quelle: OBHUT, Beratungsservice für Kinderbetreuung

7 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 7 information integration Jahresabschluss Kanapé-Teenachmittage für Frauen Von Oktober bis Juni finden wöchentlich am Donnerstagnachmittag die beliebten Kanapé-Teenachmittage statt. Je nach angebotenem Thema sind jeweils zwischen 5 und 15 Frauen dabei. Dafür ist keine Voranmeldung notwendig. Ein fix vorgegebenes Jahresprogramm stimmt die jeweiligen Themen ab, über die an diesen Nachmittagen informiert und gesprochen wird. Beschreibung des Angebotes Das Wort Kanapé hat sowohl im Deutschen als auch im Türkischen dieselbe Bedeutung. Es beschreibt ein Möbelstück, das zum gemütlichen Verweilen, Plaudern und Informationsaustausch einlädt. Die Stadt Dornbirn möchte mit ihrem Angebot der Kanapé-Teenachmittage genau dieser Einladung nachkommen und versteht sie als gemütliche und dennoch informative Treffen für Austausch und Kommunikation sowie die Möglichkeit, sich zu informieren und den eigenen Horizont zu erweitern. Alle Frauen aus anderen Kulturen sind dazu herzlich eingeladen. Die Kanapé-Nachmittage sind ein Orientierungsangebot für Frauen aus anderen Kulturkreisen, die hier in Dornbirn leben und interessiert sind, andere Frauen kennen zu lernen und Informatives über die hier gelebte Kultur zu erfahren, aber aufgrund sprachlicher oder anderer Barrieren bisher keinen Zugang zu solchen Informationen fanden. Durch die Einladung von Experten werden ausgewählte Themen besprochen. Institutionen und Vereine haben die Möglichkeit, sich selbst vorzustellen (z.b. das Caritas-Lerncafe, das Projekt Hand in Hand altern, Bifo Beratung für Bildung und Beruf oder die Beantwortung von Gesundheitsfragen durch eine Gynäkologin, usw.). Die Treffen sind offen es ist keine Voranmeldung nötig. Es kommt, wer an einem bestimmten Thema interessiert ist. Inzwischen hat sich aber auch eine stabile Kerngruppe gebildet, die nach Möglichkeit bei jedem Kanapé-Teenachmittag dabei ist. Diese Frauen haben die Nachmittage als fixen Treffpunkt kennen- und schätzen gelernt und bringen immer wieder neue Frauen aus ihrem Umfeld mit. Damit es möglich ist, sich in Ruhe zu informieren, gibt es auch eine liebevolle Kinderbetreuung. Der Jahresabschluss wurde auch heuer wieder mit einem kleinen Sommerfest gefeiert und die Frauen freuen sich schon darauf, wenn es im Herbst wieder weiter geht. europa Aktuelles von der EU-Infostelle Dornbirn Öffnung der europäischen Hochschulbildung zur Welt Mit einer neuen Strategie will die EU Studierende aus aller Welt anziehen und ihre eigenen Hochschulabsolventen mit dem für eine internationale Berufslaufbahn nötigen Rüstzeug ausstatten. Länder wie China und Indien modernisieren ihre Hochschulen und bemühen sich intensiv um mehr internationale Studierende. Europa darf ihnen darin nicht nachstehen, damit es weiterhin ein attraktives Ziel für Studierende aus aller Welt bleibt. Thematische Inhalte der Teenachmittage Elternbildung ist gerade auch in der Integration ein zentrales Thema. Besprochen werden Erziehungsfragen, Bildungssystem in Österreich, Ernährungsthemen, Bewegung, Suchtprophylaxe und Drogen, Körperpflegetipps und viele weitere Dinge. In ihrer Hochschulstrategie mahnt die Europäische Kommission zu Maßnahmen auf drei Ebenen: internationale Austauschprogramme für Studierende und Hochschulpersonal Internationalisierung und Verbesserung der Studienpläne und des digitalen Lernens Zusammenarbeit, Partnerschaften und Kapazitätsaufbau Die Internationalisierung sollte jedoch nicht nur der Minderheit der EU-Studierenden rund 15 % zugutekommen, die im Ausland studieren. Studierende, die in ihrem Heimatland bleiben, sollten zum Fremdsprachenerwerb ermutigt werden, auf Hochschulpersonal mit internationaler Erfahrung treffen und über Online-Lehrangebote Zugang zu internationaler Zusammenarbeit erhalten. Außerdem mahnt die Kommission die Hochschulen an, durch Gemeinschaftsprojekte und web-gestützte Lehrver-

8 information Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 8 anstaltungen Partnerschaften innerhalb und außerhalb Europas aufzubauen und die noch bestehenden Hindernisse für gemeinsame und doppelte Abschlüsse auszuräumen. Mehr zur Hochschulstrategie erfahren Sie hier: com499_de.pdf EU deckelt Kartengebühren und erleichtert günstige Zahlungsdienste Die Europäische Kommission will die ungerechtfertigt hohen Interbankenentgelte bei Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten kappen, die Nutzung kostengünstiger Internet-Zahlungsdienste erleichtern und Verbraucher besser vor Betrug schützen. Um den Zahlungsverkehrsmarkt der EU fit für den Binnenmarkt zu machen und das Wirtschaftswachstum zu fördern, hat die Europäische Kommission zwei Legislativvorschläge angenommen: einen Vorschlag zur Änderung der Zahlungsdienstrichtlinie und einen Vorschlag für eine Verordnung über Interbankenentgelte für kartengestützte Zahlungsvorgänge. Die geänderte Zahlungsdienstrichtlinie erleichtert die Nutzung kostengünstiger Internet-Zahlungsdienste und erhöht deren Sicherheit, indem sie die neuen, sogenannten Zahlungsauslösedienste in ihren Anwendungsbereich aufnimmt. Dabei handelt es sich um Dienste, die zwischen dem Händler und der Bank des Käufers angesiedelt sind und kostengünstige und effiziente elektronische Zahlungen ohne Kreditkarte ermöglichen. sicherheit Schutz für Hab und Haus Während sich die einen im Urlaub erholen, wird eine andere Spezies aktiv. Die Ferienzeit lockt gerne auch ungebetene Gäste an. Besonders dann, wenn sich Haus oder Wohnung als völlig verwaist zeigen. Ein gefundenes Fressen für dreiste Einbrecher. Trotzdem ist das Bewusstsein, sein Hab und Haus während einer Abwesenheit vor diebischen Elstern zu schützen, noch immer nur begrenzt ausgeprägt. Die meisten kommen erst hinterher, meint Herbert Humpeler, Leiter des Kriminalpolizeilichen Beratungsdienstes. Dabei lässt sich dunkles Gesindel auf relativ unkomplizierte Weise vom trauten Heim fernhalten. Gut wäre, wenn sich jemand um das Haus oder die Wohnung kümmert, während die Besitzer im Urlaub sind, nennt Humpeler ein praktikables Beispiel. Damit verhindert man überquellende Briefkästen oder sich stapelnde Post vor der Haustüre, die den Ganovenappetit bekanntlich besonders nähren. Um Dieben ihr Handwerk nicht auch noch zu erleichtern, sollten Leitern, Tische und Sessel für die Dauer des Urlaubs weggeräumt werden. Weitere Sicherheitstipps die für ruhige Ferien sorgen können: Sämtliche Türen, Fenster und Schächte gut versperren Keine Angaben zum Urlaub auf dem Anrufbeantworter oder Internetportalen machen Keine Wohnungs- oder Hausschlüssel verstecken. Diese vermeintlich sicheren Orte kennen gefuchste Täter schon lange Reform des EU-Solidaritätsfonds: einfachere und schnellere Hilfe nach Katastrophen Nach Überschwemmungen, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen sollen Regionen in der EU künftig noch schneller und einfacher finanzielle Unterstützung aus dem EU-Solidaritätsfonds (EUSF) erhalten können. Der EU-Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, hat entsprechende Reformvorschläge vorgestellt. Seit 2002 haben 23 Länder Unterstützung aus dem Fonds bekommen. Die Vorschläge sehen vor, dass Hilfen schneller als bisher ausgezahlt werden können. Der Anwendungsbereich des EUSF wird klarer definiert und auf Naturkatastrophen und Dürre-Vorkehrungen beschränkt. Zudem wird es zum ersten Mal die Möglichkeit von Vorschusszahlungen in Höhe von 10 % der zu erwartenden Finanzhilfen geben, gedeckelt bei 30 Millionen Euro. Es wird klarer festgelegt, wer und was förderfähig ist und ein einheitlicher Schadensschwellenwert von 1,5 % des regionalen Bruttoinlandsprodukts definiert. Die Grundsätze des Fonds und seine Finanzierungsmethode bleiben unverändert.

9 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 9 information Nachbarn bitten, die Rollläden zu öffnen und zu schließen, damit das Objekt einen bewohnten Eindruck macht Auch spezielle Fensterbeschläge in Verbindung mit absperrbaren Fenstergriffen verstärken den Einbruchsschutz Einbruchmeldeanlagen immer vom Fachmann installieren lassen. Es kann nicht schaden, auch im Urlaub aufzupassen. Handtaschenräuber finden sich überall und die auf der Straße angebotenen Los- und Pyramidenspiele sorgen eher für leere denn für volle Brieftaschen. Weitere Informationen beim Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst, Tel Sprechstunde BÜRGERMEISTERIN DIPL.-VW. ANDREA KAUFMANN Die Sprechstunde entfällt wegen Urlaubs. Nächste Sprechstunde: Montag, 19. August 2013 ( Uhr). Sprechstunden STADTRat mag. gebhard greber Die Sprechstunde entfällt wegen Urlaubs. Nächste Sprechstunde: Montag, 12. August 2013 ( Uhr). STADTRat werner posch Die Sprechstunde entfällt wegen Urlaubs. Nächste Sprechstunde: Dienstag, 13. August 2013 ( Uhr).

10 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 10 stadtvertretung Kundmachung über die am 23. Juli 2013, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene 23. Sitzung der Stadtvertretung. 1. Krankenpflegeschule Bregenz Entsendung eines Vertreters der Stadt Dornbirn als Rechnungsprüfer. Gemäß 16 der Statuten des Vereins der Freunde der Schule für Gesundheit- und Krankenpflege Bregenz entsendet die Stadt Dornbirn als Rechnungsprüfer anstelle von Stadtamtsdirektor MMag. Dr. Werner Summer Herrn Dkfm. Gerhard Amann. (einstimmig) 2. Änderungen des Flächenwidmungsplanes Einzelfälle. Über Antrag des Stadtplanungsausschusses werden verschiedene Änderungen zum Flächenwidmungsplan einstimmig beschlossen. 3. Parkplatzbewirtschaftung: Erweiterung und Änderungen in den Zonen. a) Die Verordnung über die Abgabepflicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen (Parkabgabeverordnung) laut Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Dornbirn vom wird wie folgt geändert: 1) Die Aufzählung im 2 lit. a Bewirtschaftungszone 1 wird wie folgt ergänzt: 3. Riedgasse zwischen Marktplatz und Franz-Michael-Felder-Straße 13. Pfarrgasse 14. Grabenweg 15. Franz-Michael-Felder-Straße 16. Schubertstraße 17. Moosmahdstraße 18. Webergasse auf Höhe der GKK 19. Parkplätze auf dem Areal der GKK 20. Sala 21. Schulgasse südlich der Realschulstraße 22. St.-Martin-Straße westlich der Stadtstraße 2) Aus der Aufzählung im 2 lit. b Bewirtschaftungszone 2 werden gestrichen: 2. Webergasse auf Höhe der Gebietskrankenkasse 3. Schulgasse zwischen Realschulstraße und Adolf- Rhomberg-Straße 9. Grabenweg 10. Franz-Michael-Felder-Straße zwischen Grabenweg und Katharinenhof 11. Riedgasse zwischen Klostergasse und Franz-Michael-Felder-Straße 12. Schubertstraße 14. Sala 16. Moosmahdstraße zwischen Pfarrgasse und Bahnhofstraße 24. Parkplätze auf dem Areal der GKK 3) Die Aufzählung im 2 lit. b Bewirtschaftungszone 2 wird wie folgt ergänzt: 2. Bockackerstraße 3. Rosenstraße zwischen Schillerstraße und Bockackerstraße 9. Steggasse 10. Schmelzhütterstraße zwischen Moosmahdstraße und Sandgasse 12. Millöckergasse 14. Frühlingstraße 16. Webergasse westlich der Moosmahdstraße 23. Eisengasse zwischen Stadtstraße und Kreuzgasse 31. Apfelgasse 32. Mozartstraße westlich der Moosmahdstraße 33. Bohnenmahdstraße 34. Radetzkystraße 35. Pfarrer-Moosbrugger-Straße 4) Die Aufzählung im 2 lit. c Bewirtschaftungszone 3 wird wie folgt ergänzt: 5. Gütlestraße 5) Die Anwohnerzonen gemäß 7 werden gemäß Plan des Amts der Stadt Dornbirn vom Juli 2013 um folgende Straßenzüge erweitert: Apfelgasse Mozartstraße westlich der Moosmahdstraße Bohnenmahdstraße Webergasse westlich der Moosmahdstraße Steggasse Eisengasse zwischen Stadtstraße und Kehlerstraße Radetzkystraße Pfarrer-Moosbrugger-Straße 6) Das pauschalierte Parken gemäß 4 Abs. 2 gilt in folgenden Zone-2-Gebieten: Parkflächen südlich des Stadtbades Goethestraße Angelika-Kauffmann-Straße Bergmannstraße östlich der Radetzkystraße

11 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 11 amtlich Parkplatz Schwefel Riedgasse nördlich der Franz-Michael-Felder-Straße Jahngasse Salurnergasse Negrellistraße Eisenhammerstraße St.-Martin-Straße östlich der Stadtstraße Pongartgasse Schmelzhütterstraße Steggasse Millöckergasse Eisengasse Radetzkystraße Pfarrer-Moosbrugger-Straße Rosenstraße Achstraße Hochschulstraße Spinnergasse Zollgasse b) Dazu wird im Interesse der Übersichtlichkeit eine Verordnung über die Abgabepflicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen laut vorliegendem Entwurf beschlossen (Neukundmachung). (gegen vier Stimmen der Dornbirner FPÖ) 4. Erwerb, Veräußerung, Tausch und kostenlose Übernahmen von Liegenschaften: a) Baulandumlegung Wallenmahd IV Die Stadt Dornbirn erwirbt von Dr. Alberto Baj-Macario und Frau Maria Christina Baj-Macario zugunsten des Grünpufferanteils im Umlegungsverfahren Wallenmahd IV 118 m² aus dem Gst.-Nr unter Bedingungen. (einstimmig) b) Radweg Stiglingen: Erwerb von 500 m² aus Gst.-Nrn und 10900/1 von der ÖBB Immobilienmanagement GmbH Die Stadt Dornbirn erwirbt von der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH eine Teilfläche von 500 m² aus den Gst.-Nrn und 10900/1 unter Bedingungen. (einstimmig) c) Erwerb Gst.-Nr im Wege der Versteigerung (Schweizer Straße) 1) Die Stadt Dornbirn stimmt dem direkten Erwerb der Gst.-Nr bzw. dem Erwerb im Wege der Versteigerung grundsätzlich zu. 2) Die Stadtvertretung delegiert das ihr zustehende Beschlussrecht hinsichtlich der Kaufbedingungen (insbesondere Kaufpreis) bzw. Festlegung des maximalen Kaufgebotes bei der Versteigerung gemäß 50 Z 3 GG an den Stadtrat. (einstimmig) d) Verkauf Teilfläche von ca. 110 m² aus Gst.-Nr (Schweizer Straße Ecke Bahngasse) Die Stadt Dornbirn veräußert eine noch zu vermessende Teilfläche von ca. 110 m² aus Gst.-Nr an Frau Annemarie Bortolotti unter Bedingungen. (einstimmig) 5. Polizeistandort am Bahnhof Gst.-Nr und Teilfläche von Gst.-Nr /13 im Ausmaß von 734 m²: Einräumen eines Baurechts oder Veräußerung. Variante 1 Baurecht Die Stadt Dornbirn räumt der ARE Austrian Real Estate GmbH, Hintere Zollamtsstraße 1, 1031 Wien auf der Betriebsliegenschaft Gst.-Nrn und 10900/13 (teilweise) ein Baurecht im Ausmaß von ca m² im Sinne des Gesetzes vom , Reichsgesetzblatt Nr. 86 i.d.f. BGBI. Nr. 403/1977 und 258/1990 unter Bedingungen ein. Variante 2 Kauf a) Die Stadt Dornbirn veräußert an die ARE Austrian Real Estate GmbH, Hintere Zollamtstraße 1, 1031 Wien, das Gst.-Nr mit einer Fläche von 866 m² unter Bedingungen. b) Die Stadt Dornbirn veräußert an die ARE Austrian Real Estate GmbH, Hintere Zollamtstraße 1, 1031 Wien eine Teilfläche von ca. 734 m² der Gst.-Nr /13 unter Bedingungen. (einstimmig) 6. Liegenschaften Zanzenberg: a) Zufahrtsregelung zu Gst.-Nr. 7223/1 b) Einleitung Versteigerungsverfahren zu Gst.-Nr. 7223/2 a) Die Stadt Dornbirn stimmt der Einräumung einer Dienstbarkeit für das Geh- und Fahrrecht über das Gst.-Nr. 7223/2 für das Gst.-Nr. 7223/1 zu. b) Die Stadt Dornbirn stimmt für das Gst.-Nr. 7223/2 der Einleitung einer freiwilligen Versteigerung zu und wird in diesem Zuge ein Angebot bei den Dornbirner Notaren für dieses Veräußerungsverfahren einholen. (einstimmig)

12 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite Pachtvertrag mit der Dornbirner Messe GmbH für Gst.-Nrn. 3474, 3475 und Die Stadt Dornbirn verlängert das mit der Dornbirner Messe GmbH, Dornbirn, Messeplatz 1, im Jahr 2004 abgeschlossene Pachtverhältnis über die Liegenschaften Gst.-Nrn. 3474, 3475 und 3476 im Gesamtausmaß von m² unter Bedingungen. (gegen fünf Stimmen der Dornbirner FPÖ) 8. Dornbirner Gemeindeblatt Auftragsverlängerung Satz und Druck für den Zeitraum In Anwendung der unter Punkt B vertraglich festgelegten Verlängerungsoption im bestehenden Dienstleistungsauftrag an die Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Schwefel 81, Dornbirn, betreffend Satz und Druck für das Dornbirner Gemeindeblatt wird diese für den Zeitraum bis in Anspruch genommen. (einstimmig) 9. Beratung über Berichte des Prüfungsausschusses. Der Bericht von StV. Mag. Konstantin ELEFTHERIADIS, Obmann des Prüfungsausschusses, über die in der 33. Sitzung des Prüfungsausschusses vom erfolgte Prüfung Einschau Abteilung Tiefbau Instandhaltungen und Neugestaltungen von Gemeindestraßen wird von der Stadtvertretung einstimmig zur Kenntnis genommen. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann kundmachung Auflegung des Wählerverzeichnisses und das Einspruchsverfahren Das Wählerverzeichnis für die Nationalratswahl am 29. September 2013 liegt vom 2. August 2013 bis einschließlich 8. August 2013 täglich (ausgenommen Sonntag) von Montag bis Donnerstag und am Freitag und Samstag von 8.00 bis Uhr von bis Uhr von 8.00 bis Uhr im Neuen Rathaus, Eingang Bergmannstraße, Meldeamt, Zi. E30, EG, zur öffentlichen Einsicht auf. Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht bei der bevorstehenden Nationalratswahl nur ausüben, wenn sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind! Die Auflegung des Wählerverzeichnisses dient dazu, dass Wahlberechtigte überprüfen können, ob sie in diesem auch eingetragen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so besteht die Möglichkeit durch das Einspruchs- und Berufungs verfahren das Wählerverzeichnis berichtigen zu lassen. In die Wählerevidenz einer Gemeinde sind folgende Personen eingetragen: Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem 1. Jänner des Jahres der Eintragung das 14. Lebensjahr (Jahrgang 1998) vollendet und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben sowie vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind; Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem 1. Jänner des Jahres der Eintragung das 15. Lebensjahr (Jahrgang 1997) vollendet und ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben, vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind und einen Antrag auf Eintragung in die (Verbleib in der) Wählerevidenz-/Europa-Wählerevidenz für österreichische Staatsbürger(innen), die außerhalb des Bundesgebietes leben gestellt haben. Ein(e) Wahlberechtigte(r) darf nur im Wählerverzeichnis einer Gemeinde eingetragen sein. Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stich - tag in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und am Tag der Wahl (29. September 2013) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Nur Wahl berechtigte werden in das Wählerverzeichnis aufgenommen. Innerhalb des Einsichtszeitraumes kann jedermann in das Wählerverzeichnis Einsicht nehmen oder Vervielfältigungen herstellen. Innerhalb des Einsichtszeitraumes kann jede(r) österreichische(r) Staatsbürger(in) unter Angabe seines (ihres) Namens und der Wohnadresse gegen das Wählerverzeichnis schriftlich oder mündlich Einspruch erheben. Der (Die) Einspruchswerber(in) kann die Aufnahme eines (einer) Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis oder die Streichung eines (einer) nicht Wahlberechtigten aus dem Wählerverzeichnis begehren. Einsprüche müssen bei der oben angeführten Behörde noch vor Ablauf des Einsichtszeitraumes (8. August 2013) einlangen. Der Einspruch ist, falls er schriftlich eingebracht wird, für jeden Einspruchsfall gesondert zu überreichen. Hat der Einspruch die Aufnahme eines (einer) Wahlberechtigten zum Gegenstand, so sind auch die zur

13 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 13 service Begründung des Einspruchs notwendigen Belege, insbesondere ein von dem (der) vermeintlich Wahlberechtigten, soweit es sich nicht um eine(n) im Ausland lebende(n) Staatsbürger(in) handelt, ausgefülltes Wähleranlageblatt, anzuschließen. Wird im Einspruch die Streichung eines (einer) nicht Wahlberechtigten begehrt, so ist der Grund hierfür anzugeben. Alle Einsprüche, auch mangelhaft belegte, sind von den hierzu berufenen Stellen entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Ist ein Einspruch von mehreren Einspruchswerbern (Einspruchswerberinnen) unterzeichnet, so gilt, wenn kein(e) Zustellungs bevollmächtigte(r) genannt ist, der (die) an erster Stelle Unterzeichnete als zustellungsbevollmächtigt. Für Einsprüche sind nach Möglichkeit Einspruchsformulare zu verwenden; diese sowie die bei Aufnahmebegehren erforderlichen Wähleranlageblätter werden bei der oben genannten Behörde während der Auflegung des Wählerverzeichnisses ausgegeben. Wer offensichtlich mutwillige Einsprüche erhebt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe bis zu 218 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen zu bestrafen. Auf die zu Beginn des Einsichtszeitraumes noch nicht entschiedenen Einsprüche und Berufungen aufgrund des Wählerevidenzgesetzes 1973 sind die einschlägigen Bestimmungen der Nationalrats-Wahlordnung 1992 (NRWO) über das Einspruchs- und Berufungsverfahren anzuwenden! kalender 32. Woche Sonnen-Aufg Sonnen-Unterg Mo a Kirchw. S. Maria Maggiore; Oswald 6. Di a Verklärung d. Herrn; Hermann, Gilbert 7. Mi a Sixtus, Kajetan, Afra, Konrad, Juliana 8. Do s Dominikus, Hedwig, Hartwig, Koloman 9. Fr s Theresia Benedicta v. K., Roman 10. Sa d Laurentius, Astrid, Philomena, Erich 11. So d Klara v. A., Luise, Susanna, Donald Mond geht unter sich am 2. August. Neumond am 6. August. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Anfangs schön und warm, dann abwechselnd je eine Woche Regenwetter und wieder schön und heiß. Bauernregeln und Lostage: Im August, beim ersten Regen, pflegt die Hitze sich zu legen. Der August muss Hitze haben, will man an Wein und Most sich laben. Laurentius heiter und gut, schönen Herbst verheißen tut (10.). Der Tau ist dem August so not wie jedermann sein täglich Brot. Wie s Bartholomäus hält, so is der Herbst bestellt (24.). Um die Zeit von Augustin gehn die warmen Tage hin (28.) wir gratulieren kundmachung Gefunden Verloren Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt werden. Fahrräder können jeden 1. Freitag im Monat, zwischen und Uhr besichtigt werden, ebenfalls findet der Fahrradverkauf statt. Heidemarie und Siegfried Oberhuber, Kernstockstraße 41, können am Freitag, dem 2. August 2013, das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Traute und Reinhold Urthaler, Erlosenstraße 38, können am Freitag, dem 2. August 2013, das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Liselotte und DI Konrad Heregger, Birkenwiese 30, können am Donnerstag, dem 8. August 2013, das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Weitere Information erhalten Sie unter Gefunden: Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, Fahrräder der Marken SIMPLON, SCOTT, ROCKY, ein Jugendfahrrad, ein loser Geldbetrag, 1 Apple Iphone, 2 opt. Brillen, 1 goldiges Armband mit Gravur, 1 goldiges Armband mit Anhänger, 1 opt. Brille mit Etui, 1 Armbanduhr, 1 Plastiktüte mit Inhalt. jubilare Nachtrag für August Benedikt Rhomberg 85 Jahre

14 service Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 14 SPENDEN Zu Sterbefällen, in ehrendem Gedenken und zu anderen persönlichen Anlässen: St. Josef Franziskanerkloster Herrn Lothar Kalb von: Tante Ida mit Familie, in lieber Erinnerung 50,. Frau Hilde Böhler von: Edi Cimarolli, in Erinnerung 30,. Spende von: Ungenannt 100,. Pfarre St. Leopold, Hatlerdorf Spende aus Dankbarkeit von: Ungenannt 50,. Pfarrkirche Oberdorf Renovierung Herrn Tobias Welte von: Maria und Friedl Breuß, unserem Nachbarn 20, / Georg und Elisabeth Ruepp mit Familie, dem Nachbarn 20,. Pfarre Maria Heimsuchung Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 50, / Helmut und Traudl Loacker, in Gedenken 30, / Familie Friedrich und Elisabeth Kubesch, unserem lieben Nachbarn 100, / diversen Spendern, in lieber Erinnerung 50,. Kapelle Oberfallenberg Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in Gedenken an meinen Sohn und Bruder 50,. Kapelle Schwendebach Herrn Rudolf Spiegel von: Dietmar und Karin, unserem lieben Opa 50,. Kapelle Ammenegg Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 30,. Kapelle Jennen Herrn Lothar Kalb von: Fam. Oswald Kalb, in Gedenken an meinen Neffen 50,. Bischof Erwin Kräutler Herrn Lothar Kalb von: Fam. Herbert Raidel, in Gedenken 25,. Pater Sporschill Frau Hilda Böhler von: Irma, Hannelore und Ingrid Blaas, in lieber Erinnerung 30,. Albanienhilfe Pfarrer Winsauer Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 40, / Geschwister Rümmele, in lieber Erinnerung 50,. Ärzte ohne Grenzen Frau Isolde Höfle und Frau Hedwig Kessler von: Hilde Ellensohn, in lieber Erinnerung 20,. Herrn Gottfried Schertler von: Grete Kontschieder, in liebem Gedenken 50,. Frau Fini Fäßler von: Familie Harald Brandstätter, in ehrendem Gedenken 30,. Frau Liane Seewald: in Gedenken an unsere liebe Mutti und Omi 100, / Hans und Reinelde Ritter 50, / Erika und Alfons Gross 40, / August und Roswitha Amann mit Familie 40, / Margit Nachbauer 20, / Pia Hille-Spiegel, in lieber Erinnerung 25,. Frau Ruth Bernhard von: Fam. Hopfner, in Gedenken 50,. Sozialkreis Haselstauden Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 30,. Österreichische Krebshilfe Vorarlberg Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang 100, / Familie Hermann Kalb 50, / Burgl und Monika 50, / Brigitte und Sigi Eiler 30, / Gota Hildegard, in lieber Erinnerung 100, / diversen Spendern, in lieber Erinnerung 200,. Krebskranke Kinder im Krankenhaus Dornbirn Zum 1. Jahresgedenken an Herrn Michael Dreher von: deiner Ilse, Claudia und Gerhard, in liebevoller Erinnerung 200, / Monika mit Familie, unserem lieben Michl in lieber Erinnerung 150,. Frau Isolde Höfle von: Ludwig und Anni Bader, in stillem Gedenken 30,. Lebenshilfe Frau Fini Holzer von: Agathe Spiegel, in ehrendem Gedenken 20,.

15 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 15 service Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 50, / Tante Lydia, in lieber Erinnerung 30, / diversen Spendern 50,. Kinder aus Chatovna In Gedenken und lieber Erinnerung an Herrn Wolfgang Krank von: Reinhard und Stefanie Waibel 50, / Martin Vögel 30, / Dipl.Ing. Paul Senger-Weiss 100, / Annelies Vogel 100, / Michael und Stefanie Fink 50, / Franz und Sigrid Brugger 25, / Familien Hans Mayer und Sandra Antonjazzi 120, / ZBR-Fonds der Fa. Gebr. Weiss GmbH. 150, / Monika und Jack Grass und Familie 150, / Christian Sutterlüty 100, / Rupert, Theo, Ilse, Wolfgang, Christine, Martha und Christian 430,. Krankenpflegeverein Dornbirn Zum 1. Jahresgedenken an Herrn Dietmar Fasolin von: deinen Eltern 100,. Herrn Wolfi Krank von: Anita und Franz Seiner, in Gedenken 20,. Herrn Josef Ortner von: Erwin Mäser mit Familie 20, / Siegfried Mayer mit Familie 20,. Herrn MR Dr. Klaus König von: Dr. Eva Maria und Gottfried Waibel 100,. Rettungsabteilung Dornbirn Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in liebem Gedenken an meinen Sohn und Bruder 40, / diversen Spendern 50,. Rettungsheim Bödele Frau Isolde Höfle von: Marlene und Adolf Gstöhl, in lieber Erinnerung 20,. Herrn Lothar Kalb von: Mama und Wolfgang, in lieber Erinnerung an meinen Sohn und Bruder 40,. Kirche Stadtpfarrkirche St. Martin Freitag, 2. August: bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Jahrtagsmesse für Paula Diem, Walter Fliri, Franz Josef Gmeiner, Anna Fussenegger und alle im August verstorbenen Pfarrangehörigen. Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Augustsammlung: 8.00 Uhr Messfeier Uhr Messfeier Uhr Messfeier. Dienstag, 6. August: Uhr Abendmesse mit anschließender Anbetung. Mittwoch, 7. August: 8.15 Uhr Frauenmesse. Freitag, 9. August: bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Abendmesse. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: 8.00 Uhr Messfeier Uhr Messfeier Uhr Abendmesse. Weitere Details: St. Josef, Franziskanerkloster Freitag, 2. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Samstag, 3. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe mit der Franziskanischen Gemeinschaft Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis: 7.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe in den polnischen und slowakischen Sprachen. Die Sonntagskollekte ist für die Renovierung des Klosters bestimmt. Montag, 5. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Dienstag, 6. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe anschließend Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz. Mittwoch, 7. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Die Messe um 8.00 Uhr für alle Wohltäter des Klosters und der Kirche und für alle anvertrauten Anliegen. Nach der Hl. Messe Andacht zur Ehre des hl. Josef. Donnerstag, 8. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe anschließend stille Anbetung bis Uhr. Freitag, 9. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Samstag, 10. August: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: 7.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Wir laden Sie ein dem Förderkreis des Franziskanerklosters beizutreten. Wir suchen noch Sponsoren für den Austausch der Fenster. Weitere Infos sind in der Kirche und an der Pforte zu erfahren. St. Leopold, Hatlerdorf Freitag, 2. August: 8.15 Uhr Werktagsgottesdienst. Samstag, 3. August: Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 4. August 2013, 18. Sonntag im Jahreskreis Monatsopfer: 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Alpmesse auf der Alpe Altenhof mit Kpl. Severin Korsin Uhr Abendmesse

16 service Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 16 Dienstag, 6. August: 8.15 Uhr Werktagsgottesdienst. Mittwoch, 7. August: Uhr Kapellenmesse in Mühlebach. Donnerstag, 8. August: 8.15 Uhr Werktagsgottesdienst. Freitag, 9. August: Der Werktagsgottesdienst um 8.15 Uhr entfällt(!) Uhr Jahrtagsmesse für Anna Kramer, Herbert Ginzel, Irmgard Breuss, Gertrud Brenner und für alle im Monat August vergangener Jahre verstorbenen Pfarrangehörigen. Samstag, 10. August: Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. August 2013, 19. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Caritas Hungerhilfe: 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Abendmesse. Kapelle Mühlebach Jeden Mittwoch, Uhr Kapellenmesse; jeden Donnerstag, Uhr Rosenkranz und jeden Sonntag, Uhr Andacht. St. Sebastian, Oberdorf Täglich ist um Uhr der Abendrosenkranz in der Pfarrkirche. Wir beten besonders für den Hl. Vater Papst Franziskus und unseren Bischof Benno. Für das Sakrament der Beichte stehen Pfr. Ludescher ( ) und Pfr. Riedmann ( ) jederzeit zur Verfügung. Samstag, 3. August Watzenegg: Uhr Vorabendmesse mit Jahresgedenken für Franz Schwendinger, Schwendebach 4; Rudolf Bischof, Bantling 7. Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis Kehlegg: 9.15 Uhr Patrozinium, mitgestaltet von Bruno und Birgit aus Altach. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Sonntagsgottesdienst mit Jahresgedenken für Leonhard Stadelmann, Bergstraße 9; Herbert Ploner, Weppach 15b; Helene Mäser, Tugstein 5; Walter Dönz, Kellenbühel 11; Richard Bohle, Eulental 9b Uhr Tauffeier für Naomi Wendner. Gütle: Uhr Sonntagsgottesdienst mit Goldener Hochzeit von Heidemarie und Siegfried Oberhuber, Kernstockstraße 51. Watzenegg: Uhr Rosenkranzgebet. Wir danken im Voraus für Ihren Beitrag für die Kirchenrenovierung! Dienstag, 6. August, Verklärung des Herrn Pfarrkirche: 8.15 Uhr hl. Messe, von Frauen mitgestaltet. Mittwoch, 7. August Pfarrkirche: Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Franz Winsauer Uhr hl. Messe. Donnerstag, 8. August Pfarrkirche: 7.20 Uhr hl. Messe Uhr und Uhr Anbetungsstunden. Freitag, 9. August Pfarrkirche: 7.20 Uhr hl. Messe Uhr Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit. Watzenegg: 8.00 Uhr hl. Messe. Samstag, 10. August Gütle: Uhr Goldene Hochzeit von Trudi und Albert Schranz, Eisengasse 47. Watzenegg: Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis Kehlegg: 9.15 Uhr Sonntagsgottesdienst. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Gütle: Uhr Sonntagsgottesdienst. Watzenegg: Uhr Rosenkranzgebet. Mariä Heimsuchung, Haselstauden Donnerstag, 1. August, Hl. Alfons Maria von Liguori: Uhr Treffpunkt am Bahnhof zur Wallfahrt ins Ebnit Uhr Wallfahrtsgottesdienst in St. Maria Magdalena Uhr Jahrtagsgottesdienst für Rebecca Muster und alle im Monat August Verstorbenen. Freitag, 2. August: Uhr Rosenkranz. Samstag, 3. August: Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis: 8.00 Uhr Messfeier Uhr Patrozinium Maria Schnee in der Kapelle Winsau Uhr Marienandacht in Winsau Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche. Montag, 5. August: 9.00 Uhr Messfeier in der Bachgasse Uhr Rosenkranz. Dienstag, 6. August, Verklärung des Herrn: Uhr Rosenkranz. Mittwoch, 7. August: 8.30 Uhr Messfeier Uhr Rosenkranz. Donnerstag, 8. August, Hl. Dominikus: Uhr Messfeier. Freitag, 9. August: Uhr Rosenkranz. Samstag, 10. August: Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: 8.00 Uhr Messfeier. St. Christoph, Rohrbach Freitag, 2. August: 8.15 Uhr Messfeier Uhr Anbetung. Samstag, 3. August: 8.00 Uhr Morgenlob. Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Pfarrzentrum: Uhr Samstagvorabendmesse Uhr Messfeier. 1. Les: Koh 1,2; 2, Les: Kol 3, Ev: Lk 12, Uhr Taufe. Montag, 5. August: Uhr Rosenkranz Uhr Gedenkgottesdienst. August 2011 Leopold Reiner

17 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 17 service August 2012 Richard Bohle, Ludwig Kontschieder, Helmut Wohlgenannt, Rosina Kees Mittwoch, 7. August: 8.30 Uhr Messfeier Uhr Rosenkranz. Freitag, 9. August: 8.15 Uhr Messfeier Uhr Anbetung. Samstag, 10. August: 8.00 Uhr Morgenlob. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: Uhr Samstagvorabendmesse Uhr Messfeier. 1. Les: Weish 18, Les: Hebr 11, Ev: Lk 12,32 48 Bruder Klaus, Schoren Freitag, 2. August: 9.00 Uhr Messfeier. Samstag, 3. August: Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 4. August: 18. Sonntag im Jahreskreis: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Monatsopfer zugunsten Pfarrzentrum NEU Uhr Taufe. Montag, 5. August: 9.00 Uhr Morgenlob. Dienstag, 6. August: 9.00 Uhr Messfeier. Mittwoch, 7. August: Uhr Abendlob. Donnerstag, 8. August: Uhr Jahrtagsmesse. August 2010 Burtscher Ida, Raiffeisenstraße 1b Reiner Hedwig, Lustenauerstraße 93 August 2011 Maximilian Gangl, Birkenwiese 54 August 2012 Fitz Johann, Brückengasse 18 Mathis Franziska, Heinzenbeer 52 Kaufmann Maria, Vogelweidergasse 1 Bischof Lambert, Im Dreiangel 7 Kalb Ernst, Höchsterstraße 37 Kalb Anton, Heinzenbeer 14 Freitag, 9. August: 9.00 Uhr Messfeier. Samstag, 10. August: Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: 9.30 Uhr Gottesdienst. Hl. Maria Magdalena, Ebnit Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis: Uhr Messfeier. Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis: Uhr Messfeier. Kapelle Maria Schnee Winsau Kapelle Ammenegg Samstag, 3. August: Uhr Vorabendmesse. Kapelle Krankenhaus Freitag, 2. August: Uhr Hl. Messe. Sonntag, 4. August: 9.00 Uhr Hl. Messe. Kapelle Pflegeheim, Lustenauer Straße 2 Samstag, 3. August: Uhr Vorabendmesse. Dienstag, 6. August: Uhr Rosenkranz. Kapelle Pflegeheim, Höchster Straße 30a Sonntag, 4. August: Uhr Hl. Messe. Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Heilandskirche Dornbirn, Rosenstraße 8 Sonntag, 4. August, um Uhr Gottesdienst mit Stefan Buschauer. Freitag, 2. August, um Uhr Orlandos Erben. Vokalensemble Orlandos Erben singt über Gott und die Welt in unserer Heilandskirche Eintritt frei. Das achtköpfige Vokalensemble Orlandos Erben wurde 2007 in Duisburg gegründet und arbeitet seitdem an einem breiten, Epochen übergreifenden Repertoire. Mit ihrem Programm Über Gott und die Welt spannen die Sängerinnen und Sänger einen weiten inhaltlichen Bogen, denn die Mischung zwischen geistlicher und weltlicher A Capella-Literatur hat einen besonderen Reiz. Seniorennachmittag Sommerpause. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Kehlerstraße 23, Dornbirn, Telefon Bischof Jörg Stubbe, Telefon Versammlungszeiten am Sonntag: Uhr Abendmahlsversammlung / Gottesdienst Uhr Sonntagsschule Uhr Frauenhilfsvereinigung / Priesterschaft / Primarvereinigung / Junge Damen & Junge Männer. Herzliche Einladung zum Kapellenfest am Sonntag, dem 4. August: Uhr Festgottesdienst Uhr Marienandacht.

18 veranstaltungen Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 18 Elternberatung Beratung durch DKKS Renate Duregger: Montag von Uhr und Uhr Donnerstag von Uhr Beratung durch DKKS Margit Adam: Mittwoch von Uhr Info: DKKS Renate Duregger, Tel DKKS Margit Adam, Tel Eltern-Kind-Zentrum Sommerfrühstück für die ganze Familie! 16. Juli bis 8. August jeweils Dienstag und Donnerstag Uhr Kosten: Erwachsene: 5.00 Kinder ab 3 Jahren: 3, Ohne Anmeldung! Info: oder Der Offene Nachmittag und der Babytreff bleiben bis 13. September geschlossen! GeburtsVOrbereitung Schwangerschaft, Geburt sowie die Zeit danach Montags bis Uhr Einstieg jederzeit möglich Info ab Uhr: Hebamme Sabine Hortig, Tel oder Hebamme Andrea Strasser-Grabher, Tel Bewegungstraining Kursbeginn ist am Mittwoch, dem ! Gesundheitstraining Im Gleichgewicht bleiben von Uhr und von Uhr Qi Gong Arbeit mit der Lebensenergie Uhr Übungsgruppe (8 Alltagsübungen) Gesundheitstraining mit golfspezifischen Ausgleichsübungen von Uhr Für alle Kurse: bequeme Trainingsbekleidung und leichte Gymnastikschuhe (rutschfeste Socken) Eine Gratisschnupperstunde ist nach Rücksprache möglich. Info: Gerda Steiger, Tel Demenzsprechstunde Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende können sich kostenlos von Dr. Andreas Gruber, Facharzt für Psychiatrie, über den Umgang mit demenzkranken Menschen beraten lassen. Genaue Informationen unter Termine: Jeweils 2. und 4. Freitag des Monats von Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden ersuchen wir um Anmeldung unter Tel , Mo bis Fr von Uhr.

19 Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 19 veranstaltungen DAS WOCHENENDE IN DORNBIRN / Buchen Sie Ihre Tickets bequem unter v-ticket.at 24 h online von zu Hause aus! Wochenende FR Wie ein Pinguin den Sommer überlebt: Der schräge Sommerleseclub für Vögel, die nicht in den Urlaub fliegen Stadtbücherei Uhr FR Vokalensemble Orlandos Erben singt über Gott und die Welt Heilandskirche Rosenstraße Uhr FR Malen nach Zahlen Spielboden Kantine Uhr SA Sugar Power (Zucchero Coverband) Spielboden Kantine Uhr SO Reiseziel Museum inatura, Stadtmuseum, Kunstraum Uhr Wochenvorschau MO Offenes Schreiben Treffpunkt Bibliothek mit Irma Fussenegger Stadtbücherei Uhr MI Der Kasperl ist im Messepark Messepark Uhr, und Uhr MI Devildriver/ Support: Whitechapel Conrad Sohm Uhr DO Kostenlose Führung zur Rappenlochschlucht Dauer ca. 1 Stunde Treffpunkt Mammutbaum Gütle Uhr DO Sax&Crime feat. Brass Ensemble Spielboden Kantine Uhr Laufende Veranstaltungen Laufend FLATZ Museum Dauerausstellung FLATZ Museum, Marktstraße 33 Öffnungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Mo Do ganztägig nach telefonischer Vereinbarung Laufend Rolls-Royce Museum Gütle 11a Öffnungszeiten von Uhr, Mo Ruhetag feiertags offen Laufend Krippenmuseum Gütle Öffnungszeiten von Uhr, Mo Ruhetag Laufend Stadtmuseum Dornbirn Marktplatz 11 Öffnungszeiten Di So von Uhr und Uhr bis Familien-Sommer 2013 Programmhefte erhältlich bei Infostelle Rathaus und Dornbirn Tourismus jeden Donnerstag Im Monat Juli und August: Kostenlose Führung zur Rappenlochschlucht Dauer ca. 1 Stunde und Gruppen nur auf Voranmeldung Treffpunkt: Mammutbaum im Gütle um Uhr seit Biathlon, 3D-Bogenschießen und Foxparcours Hochseilgarten Ebnit Infos unter: bis Jonathan Monk Less Is More Than One Hundred Indian Bicycles (with words from Rirkrit Tiravanija and a Silver Shadow) Kunst Café immer dienstags im Juli, ab Uhr. Diskutieren und genießen im Rahmen der Ausstellung Kunstraum Dornbirn Montagehalle Öffnungszeiten: Di So Uhr bis Ansichten XV Artgerecht QuadrART, Sebastianstraße 9 bis Ausstellung von Maria Ölz und Melitta Hofer Seniorenhaus Birkenwiese bis Sonderausstellung: Krummer Schnabel, spitze Krallen Greifvögel und Eulen und NEU: Das Wunder Mensch inatura, Jahngasse 9 Öffnungszeiten: Täglich Uhr bis Ausstellung: Gerda Haas Gerda im RGB-Modus ORF Landesfunkhaus, Rundfunkplatz 1 bis Ausstellung & Filmvorführung: Armin Linke Alpi vai, Vorarlberger Architektur Institut, Marktstraße 33 Öffnungszeiten: Di, Mi u. Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr

20 veranstaltungen Dornbirner Gemeindeblatt 2. August 2013 Seite 20 INNENstaDt Konzertreihe sommerleben am Dornbirner Marktplatz Den sommer erleben, live mit Musik... heißt es an den kommenden samstagabenden am Dornbirner Marktplatz. Mit Livemusik, Getränken und jeder Menge guter Laune wird an den kommenden Samstagabenden in Dornbirn der Sommer erleb- und auch hörbar gemacht. Abkühlen und eintauchen in das Sommergefühl und in die Musik der folgenden Bands: Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, CC raider Acoustic Light Two Tube Benefiz und die Almosen Jeden Samstag ab Uhr, Eintritt frei, nur bei Schönwetter. Sommerfrühstück Frühstücksbüffet für die ganze Familie! Wann: 16. Juli 8. August, jeweils Dienstag und Donnerstag, Uhr Wo: Eltern-Kind-Zentrum Dornbirn, Höchsterstraße 30 Kosten: Erwachsene 1 5, / Kinder ab 3 Jahren 1 3, Ohne Anmeldung! Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das EKiZ-Team. Der Offene Nachmittag und Babytreff bleiben vom 1. Juli 13. september geschlossen! Wir wünschen euch einen schönen und erholsamen Sommer!

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr