Die Regulierung der Rating- Agenturen Erfahrungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Regulierung der Rating- Agenturen Erfahrungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft"

Transkript

1 Gesamtverband der Deutschen e. V. Die Regulierung der Rating- Agenturen Erfahrungen aus Sicht der Dr. Michael Wolgast, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft Gesamtverband der Deutschen (GDV) Universität Münster, 15. September 2010 Gesamtverband der Deutschen e. V. 2 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 1

2 Gesamtverband der Deutschen e. V. 3 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick Gesamtverband der Deutschen e. V. 4 Was sind Ratings? Bewertung der Bonität von Schuldnern (z. B. Unternehmen oder Staaten) oder des Kreditrisikos einer finanziellen Verpflichtung (z. B. Anleihen, Tranchen strukturierter Produkte) festgelegte Notenskala (z. B. AAA, AA, A, BBB,...), einzelne Noten geben Auskunft über relatives Ausfallrisiko, Investment Grade-Bereich versus Speculative-Grade-Bereich interne Ratings für eigene Zwecke (z. B. Banken) versus externe Ratings der Rating-Agenturen für die Marktteilnehmer Ermittlung der Ratings auf umfassender Informationsbasis, üblicherweise sowohl quantitative Faktoren (Analyse anhand mathematisch-statistischer Verfahren) als auch qualitative Faktoren (z. B. Einschätzung des Managements, Unternehmensstrategie) 2

3 Gesamtverband der Deutschen e. V. 5 Verwendungszwecke von Ratings Investoren ziehen Ratings bei ihren Kapitalanlageentscheidungen heran Emittenten benötigen Ratings für die Einwerbung von Kapital Kunden berücksichtigen Ratings bei der Auswahl ihrer Anbieter Unternehmen nutzen Ratings als neutralen Trigger in privaten Verträgen (z. B. in Kreditverträgen) Aufsichtsbehörden nutzen Ratings für regulatorische Zwecke Gesamtverband der Deutschen e. V. 6 Entstehung der Rating-Agenturen Ende 19. Jh. / Anfang 20. Jh.: mit zunehmender Bedeutung von Aktiengesellschaften und Finanzmärkten steigt Bedarf der Investoren an unabhängigen Informationen als Grundlage für Investitionsentscheidungen aus Bereitstellung von Finanzinformationen für Abonnenten entwickeln sich nach und nach spezialisierte Rating-Agenturen Finanzierung bis in die 70er Jahre durch Investoren (investor-pays-modell) ab 70er Jahre Übergang auf weitgehende Finanzierung der Ratings durch Emittenten (issuer-pays-modell): Emittenten beauftragen Rating-Agenturen mit Ratingvergabe, um Kapitalmarkt in Anspruch nehmen zu können Emittentenfinanzierung ermöglicht starke Ausweitung der Aktivitäten der Rating-Agenturen 3

4 Gesamtverband der Deutschen e. V. 7 Zentrale Bedeutung der Rating-Agenturen im heutigen Finanzsystem Rating-Agenturen fungieren als Informationsintermediäre, Verringerung der Informationskosten für Investoren und Kunden, durch Mittlerrolle wird Effizienz der Finanzmärkte deutlich erhöht starkes Wachstum und Internationalisierung der Finanzmärkte sowie zunehmende Deregulierung führen seit den 90er Jahren weltweit zu stark wachsender Bedeutung der Rating-Agenturen Ratings haben sich zu einem herausragenden Faktor für den Zugang zu den Finanzmärkten entwickelt Macht der Rating-Agenturen: Ratings als wichtige Nebenbedingungen der Unternehmensführung und Auslöser teils massiver Preisschwankungen an den Märkten Gesamtverband der Deutschen e. V. 8 Funktionsmängel ngel der Märkte für r Ratings wichtigster Wettbewerbsfaktor: Reputation, übliche Wettbewerbsfaktoren Preis und Service weniger bedeutend unzureichende Anreize und Möglichkeiten, Rating-Agenturen zu kontrollieren und schlechte Leistungen zu sanktionieren vielfältige Informationsasymmetrien (geratetes Unternehmen / Rating- Agentur / Rating-Nutzer) unvermeidbare Interessenkonflikte Marktmechanismus nur bedingt funktionsfähig, teilweise Marktversagen 4

5 Gesamtverband der Deutschen e. V. 9 Struktur des Rating-Marktes als natürliches Oligopol Nachfrageseite: aus Gründen der Kosten- und Informationseffizienz nutzen Marktteilnehmer jeweils nur einige wenige Ratings mit hoher Marktakzeptanz Vorteile von Ratings kommen nur zum Tragen, wenn Rating-Symbole allgemeinverständlich und allgemein akzeptiert sind (Netzwerkeffekte) Angebotsseite: starke Economies of Scale und Scope bei den Rating- Agenturen (u. a. hohe Fixkosten, Bedeutung der Reputation), auch daher Tendenz zur Marktkonzentration hohe Markteintrittsbarrieren optimale Marktstruktur: natürliches Oligopol Kombination aus wenigen dominanten Universal-Anbietern und einer größeren Anzahl von spezialisierten Nischenanbietern Gesamtverband der Deutschen e. V. 10 Struktur des Rating-Marktes empirische Evidenz (I) 72 Rating-Agenturen weltweit (2009) 24 Rating-Agenturen in der EU (2009) dominante Rolle der drei global tätigen Universal-Rating-Agenturen Standard & Poors, Moody s und Fitch übrige Rating-Agenturen zumeist auf regionale Märkte oder einzelne Sektoren beschränkt oder durch besonderes Geschäftsmodell / besondere Methodik gekennzeichnet 5

6 Gesamtverband der Deutschen e. V. 11 Struktur des Rating-Marktes empirische Evidenz (II) geschätzte Marktanteile 14% 6% Standard & Poor's Moody's Fitch Ratings Sonstige 40 % 40 % Gesamtverband der Deutschen e. V. 12 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 6

7 Gesamtverband der Deutschen e. V. 13 Relevanz der Rating-Agenturen für f Versicherungs- unternehmen Versicherer als Emittenten von Aktien und Anleihen: Ratings bestimmen über Zugang zu Finanzmärkten und Finanzierungskosten Versicherer als Investoren: Ratings werden für Kapitalanlageentscheidungen herangezogen Wettbewerb auf den Versicherungsmärkten: Ratings beeinflussen die Auswahlentscheidungen von Vermittlern und Versicherungsnachfragern (insb. Rückversicherung, Lebensversicherung, Industrieversicherung) Versicherungsaufsicht: Ratings werden für regulatorische Zwecke verwendet (z. B. Kapitalanlageregulierung, Solvency II) hohe Qualitätsstandards und Verlässigkeit der Bewertungen der Rating- Agenturen sind entscheidend für die Gesamtverband der Deutschen e. V. 14 Wichtige Arten von Ratings in der Versicherungs- wirtschaft Insurer Financial Strength Ratings (IFS-Rratings): Beurteilung der Bonität eines Versicherers hinsichtlich der Verpflichtungen gegenüber Versicherungsnehmern Credit Ratings: Beurteilung des Ausfallrisikos finanzieller Verpflichtungen (Emittentenrating oder Emissionsrating) Gruppenrating versus Rating für Einzelunternehmen Studien zu speziellen Sektoren der (z. B. Outlook für deutsche Lebensversicherer insgesamt) Ratings im Auftrag des Emittenten versus auftraglose Ratings 7

8 Gesamtverband der Deutschen e. V. 15 Versicherer-Ratings der drei globalen Rating- Agenturen Standard & Poor s Moody s Fitch Ratings Eigentümer McGraw-Hill (Medienunternehmen) unabhängig, börsengehandelt FIMALAC (französisches Konglomerat) Hauptsitz USA USA USA / GB Erste Veröffentlichung von Versicherer- Ratings* Anzahl Versicherer- Ratings weltweit* *alle Arten von Ratings, Quelle: NRSRO Registrierungsformular (letztverfügbare Information) Gesamtverband der Deutschen e. V. 16 IFS-Ratings der drei globalen Rating-Agenturen für f deutsche Versicherer (Sommer 2010, letztverfügbare Information) insgesamt Lebens- VU Kranken- VU Schaden/ Unfall- VU Rück-VU S&P Auftragsratings auftragslos Fitch Auftragsratings auftraglos Moody s Auftragsratings

9 Gesamtverband der Deutschen e. V. 17 Versicherer-Ratings anderer (großer) Rating-Agenturen mit Fokus auf der Eigentümer A.M. Best unabhängig, private Eigentümer Assekurata unabhängig, private Eigentümer Hauptsitz Erste Veröffentlichung von Versicherer-Ratings USA 1907* Germany 1996** Anzahl Versicherer-Ratings weltweit 5.364* 46*** *alle Arten von Ratings, Quelle: NRSRO Registrierungsformular (letztverfügbare Information) **Gründungsjahr *** nur deutsche Versicherer Gesamtverband der Deutschen e. V. 18 IFS-Ratings für r deutsche Versicherer von anderen (großen) Rating-Agenturen mit Fokus auf der * insgesamt Lebens- VU Kranken-VU Schaden/ Unfall- VU Rück-VU A.M. Best Assekurata *alle Ratings sind Auftragsratings 9

10 Gesamtverband der Deutschen e. V. 19 Weitere Ratings im Versicherungsbereich vielfältige weitere Bewertungen von Versicherungsunternehmen und Versicherungsprodukten, z. B. Versicherer-Ratings von map-report Produktratings von Morgen & Morgen und Franke & Bornberg Noten der Stiftung Warentest zielen auf Versicherungskunden und Versicherungsvermittler, nicht die Finanzmärkte werden nicht als echte Ratings angesehen, daher nicht einbezogen in Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Gesamtverband der Deutschen e. V. 20 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 10

11 Gesamtverband der Deutschen e. V. 21 Anfänge nge der Diskussion um die Regulierung der Rating-Agenturen (Neunziger Jahre, Jahre vor 2004) trotz zentraler Rolle an den Finanzmärkten unterlagen die Rating-Agenturen traditionell kaum einer Regulierung (anders als z. B. Wirtschaftsprüfer) Regulierung der Rating-Agenturen wurde als unmöglich angesehen mit wachsender Bedeutung der Ratings für die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte treten Schwachpunkte und Mängel in der Tätigkeit der Rating-Agenturen (Interessenkonflikte, falsche Anreize, Marktmacht der Oligopolisten) immer deutlicher zu Tage zunehmende Kritik an Rating-Agenturen aufgrund unzureichender Rating- Qualität seit den 90er Jahren (u. a. Asienkrise 1997 / 1998, Enron und Parmalat 2001 / 2003) zunehmender Konsens bei Politik, Aufsichtsbehörden und Marktteilnehmern, dass Handlungsbedarf bestand und regulatorischer Rahmen erforderlich war Gesamtverband der Deutschen e. V. 22 Phase 1 1 der Regulierung: Schaffung eines freiwilligen Selbstregulierungsrahmens (I) 2004: internationale Vereinigung der Wertpapieraufseher IOSCO veröffentlicht Verhaltenskodex für die Tätigkeit der Rating-Agenturen: Ziel: global anerkannte Mindeststandards für Rating-Agenturen Rating-Agenturen sollen Bestimmungen des IOSCO-Kodex in eigenen Verhaltenskodex übernehmen freiwillig, dennoch gute Akzeptanz wirksam über Reputationseffekte, aber keine Sanktionen, kein Durchsetzungsmechanismus 11

12 Gesamtverband der Deutschen e. V. 23 Phase 1 1 der Regulierung: Schaffung eines freiwilligen Selbstregulierungsrahmens (II) 2006: Europäischer Ausschuss der Wertpapieraufsichtsbehörden CESR etabliert freiwilligen europäischen Überwachungsrahmen für die Rating- Agenturen auf Basis des IOSCO-Kodex u. a. Berichtspflichten gegenüber CESR regelmäßiger Bericht von CESR veröffentlicht Beteiligung von S&P, Moody s, Fitch, DBRS Gesamtverband der Deutschen e. V. 24 Phase 1 1 der Regulierung: spezifische Anerkennungssysteme für f r regulatorische Zwecke USA: System der Nationally Recognized Statistical Rating Organizations (NRSRO) besteht seit 1975 für Ratings, die für regulatorische Zwecke herangezogen werden, zunächst Anerkennung durch SEC-Beschluss, keine formalen Anforderungen Formalisierung und Neuordnung mit dem Credit Rating Reform Act von 2006 Europäische Union: 2007 Einführung eines Anerkennungsverfahrens für External Credit Assessment Institutions (ECAI) im Rahmen von Basel II 12

13 Gesamtverband der Deutschen e. V. 25 Neuer Schub: Rating-Agenturen als Mitverursacher der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 / 2008 massive Fehlbewertungen der Rating-Agenturen im Bereich von US-amerikanischen strukturierten Finanzpapieren werden offensichtlich Rating-Agenturen damit wichtige Urheber der Finanz- und Wirtschaftskrise Selbstregulierungsrahmen der Rating-Agenturen hat sich nach allgemeiner Einschätzung als unzureichend erwiesen (z. B. im Hinblick auf Interessenkonflikte und Sicherung der Qualität der Ratings) Gesamtverband der Deutschen e. V. 26 Phase 2 2 der Regulierung: Weltweite Initiativen zur echten Regulierung der Rating-Agenturen 2008: Verschärfung des Verhaltenskodex der IOSCO für die Rating- Agenturen, Grundsatzbeschluss der G 20 zur Regulierung der Rating- Agenturen April 2009: G 20 beschließt weltweite Einführung nationaler bzw. regionaler Registrierungs- und Aufsichtssysteme für Rating-Agenturen, deren Ratings für regulatorische Zwecke Verwendung finden, Basis: IOSCO-Kodex 2009: Verabschiedung der EU-Verordnung über Ratingagenturen auch in anderen Ländern Einführung einer Regulierung über Rating- Agenturen (z. B. Japan) bzw. Verschärfung bestehender Regelungen (z. B. USA) Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Regulierung der Rating-Agenturen (u. a. gegenseitige Anerkennung der Regulierungssysteme, neues Standing Committee der IOSCO zu Rating- Agenturen) 13

14 Gesamtverband der Deutschen e. V. 27 Phase 2 2 der Regulierung: Schaffung eines Europäischen Registrierungs- und Aufsichtssystems für r die Rating-Agenturen noch im Aufbau, wird Ende 2010 voll wirksam alle in Europa tätigen Rating-Agenturen mussten bis zum 7. September 2010 Registrierungsanträge stellen, die derzeit von den Aufsichtsbehörden geprüft werden umfassende Qualitäts- und Transparenzanforderungen als Registrierungsvoraussetzung, z. B. Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Methodik Maßnahmen gegen Interessenkonflikte Bereitstellung umfangreicher Informationen über die Ratings nach Registrierung laufende Beaufsichtigung und Berichtspflichten Aufsicht zunächst nach Herkunftslandprinzip Gesamtverband der Deutschen e. V. 28 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 14

15 Gesamtverband der Deutschen e. V. 29 Verhältnis der deutschen zu den Rating-Agenturen grundsätzlich gutes Verhältnis der deutschen zu den Rating-Agenturen, zumeist reibungslose Zusammenarbeit der deutschen Versicherer mit Rating-Agenturen aber: in den letzten Jahren insbesondere vor Beginn der Regulierung der Rating-Agenturen eine Reihe problematischer Vorgänge und Sachverhalte GDV hat sich von Beginn an intensiv an Diskussion um geeigneten Regulierungsrahmen der Rating-Agenturen beteiligt u. a. aber auch regelmäßiger Dialog mit den Rating-Agenturen dabei hat sich gezeigt, dass sich allein durch Marktprozess und Selbstregulierung der Rating-Agenturen in einigen Bereichen jedoch keine befriedigenden Lösungen erreichen ließen Gesamtverband der Deutschen e. V. 30 Anliegen der deutschen (I): Transparenz der Rating-Methodik Grundzüge der Rating-Methodik müssen transparent sein, so dass Rating- Nutzer die Philosophie eines Ratings beurteilen können öffentliche Diskussion über Rating-Methodik muss möglich sein, z. B. Konsultation zur Methodik oder zu wichtigen methodischen Änderungen Gelegenheit für geratete Unternehmen, zu Methodik Stellung zu nehmen, insbesondere bei umstrittenen Ratings 15

16 Gesamtverband der Deutschen e. V. 31 Anliegen der deutschen (II): Kennzeichnung des Auftrags- und Partizipationsstatus Rating-Nutzer sollten unmittelbar erkennen, ob ein Rating im Auftrag des gerateten Unternehmens erstellt wurde oder nicht das geratete Unternehmen sich am Rating-Prozess beteiligt hat / die Rating-Agentur auf interne Informationen zurückgreifen konnte systematische Unterschiede zwischen diesen Arten von Ratings (eine mögliche Ursache: konservative Annahmen bei auftraglosen Ratings / Ratings ohne interne Informationen) klare Kennzeichnung bei jeder Publikation eines Ratings (Fußnote mit Verweis auf Internetseite oder Rating Desk unzureichend) Beurteilung der Bedeutung von Auftrags- und Parzipationsstatus kann den Rating-Nutzern überlassen werden Gesamtverband der Deutschen e. V. 32 Anliegen der deutschen (III): Umgang mit gerateten Unternehmen konsistente Verfahrensweisen im Umgang mit gerateten Unternehmen (z. B. hinsichtlich der Information über die Heranziehung von internen Informationen bei auftraglosen Ratings) Vertraulichkeit von internen Informationen muss auch bei auftraglosen Ratings gesichert sein Vorab-Benachrichtigung der gerateten Unternehmen über das Rating- Ergebnis und Feedback-Möglichkeit, um fachliche Fehler zu minimieren (integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements), angemessener Zeitrahmen für Vorab-Benachrichtigung adäquater Umgang mit Beschwerden / professionelles Beschwerdemanagement 16

17 Gesamtverband der Deutschen e. V. 33 Anliegen der deutschen (IV): Interessenkonflikte Rating-Geschäft ist durch zahlreiche potenzielle Interessenkonflikte charakterisiert soweit wie möglich sollten diese Interessenkonflikte beseitigt werden (z. B. Verbot von Beratungsdienstleistungen gegenüber gerateten Unternehmen, enge Definition von zulässigen Nebenleistungen (ancillary services) (aktuelles Beispiel: Beratungsleistungen zu Solvency II)) verbleibende Interessenkonflikte müssen angemessen gemanagt werden (z. B. keine Beteiligung von Analysten an Entgeltverhandlungen) Interessenkonflikte müssen offengelegt werden (z. B. Kennzeichnung des Auftragsstatus eines Ratings) Gesamtverband der Deutschen e. V. 34 Anliegen der deutschen (V): Integrität t von Rating-Prozess und Rating-Analysten hohe und konsistente Qualität der Ratings hohe und konsistente Qualität der Verfahrensweisen und Prozesse fachlich korrekte und angemessene öffentliche Äußerungen, z. B. Vermeidung von übertriebenen oder reißerischen Bemerkungen zur Erzielung einer hohen Öffentlichkeitswirkung 17

18 Gesamtverband der Deutschen e. V. 35 Anliegen der deutschen (VI): Qualifikation der Rating-Analysten Analysten,, verfügbare Ressourcen für f r Rating-Prozess und Rating-Monitoring ausreichende Zahl an / Qualifikationsniveaus der Analysten Besonderheiten der Ratings für Versicherer: hohe Komplexität in der Bewertung der Bonität von Versicherern spezifisches Know-how gefordert, z. B. hinsichtlich des nationalen Rechtsrahmens, versicherungstechnischer Risiken oder Gruppenstrukturen geringe Zahl qualifizierter Analysten für Versicherungsratings, in der Vergangenheit teilweise hohe Fluktuation Rotationsanforderung an (Lead) Analysten? Gesamtverband der Deutschen e. V. 36 Anliegen der deutschen (VII): Notwendigkeit der internationalen Kooperation in der Regulierung der Rating-Agenturen internationaler Charakter des Rating-Geschäfts und der Finanzmärkte international konsistente Regulierung der Rating-Agenturen von zentraler Bedeutung um Verzerrungen an den Finanzmärkten zu vermeiden: IOSCO Verhaltenskodex als Grundlage für nationale Regulierungssysteme enge Kooperation zwischen nationalen Aufsichtsbehörden, gegenseitige Anerkennung des Regulierungsrahmens, solange Mindeststandards erfüllt sind Konvergenz der nationalen Regulierungssysteme im Prinzip wünschenswert, Einzelregelungen sollten aber nicht blind kopiert werden, sondern Einzelfallprüfung erforderlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten 18

19 Gesamtverband der Deutschen e. V. 37 Anliegen der deutschen (VIII): Belastung der gerateten Unternehmen durch Regulierungsrahmen geratete Unternehmen müssen substantielle Ressourcen für den Rating- Prozess aufwenden (z. B. Informations- und Datenanforderungen der Rating- Agenturen, persönliche Gespräche mit den Rating-Agenturen) neuer Regulierungsrahmen für die Rating-Agenturen hat Belastung der gerateten Unternehmen bereits deutlich erhöht (z. B. zusätzliche Informationsanforderungen der Rating-Agenturen, verpflichtende Rotation der Analysten, verbunden mit der Notwendigkeit der Einarbeitung neuer Rating-Analysten) Auswirkungen auf geratete Unternehmen sollte bei Diskussion regulatorischer Maßnahmen immer Berücksichtigung finden, um unerwünschte Konsequenzen (Rücknahme von Rating-Aufträgen, prohibitive Hemmnisse für effiziente Nutzung der Finanzmärkte) zu vermeiden Gesamtverband der Deutschen e. V. 38 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 19

20 Gesamtverband der Deutschen e. V. 39 Fallstudie: Fitch quantitative IFS-Ratings (Q-Ratings) für f r deutsche Versicherer im Dez Versuch von Fitch, neuartige auftraglose Ratings (Q-Ratings) für zahlreiche deutsche Versicherer einzuführen schwere Mängel in der vorgesehenen Verfahrensweise (u. a. Intransparenz von Rating-Prozess und -Methodik, unzureichende Interaktion mit den gerateten Unternehmen) GDV forderte Fitch auf, Veröffentlichung der Ratings zu verschieben und die Vorgaben des IOSCO-Kodex einzuhalten wesentliche Verbesserungen konnten erreicht werden, insbesondere 3 Monate Aufschub in der Veröffentlichung der Q-Ratings Konsultation zur Rating-Methodik Transparenz der Rating-Methodik verbesserte Umgang mit den gerateten Unternehmen klare Offenlegung des Charakters der Q-Ratings Gesamtverband der Deutschen e. V. 40 Fallstudie: Fitch Formale Beschwerde des GDV (I) intensiver Dialog zwischen GDV und Fitch über mehrere Jahre führte in einigen Bereichen nicht zu ausreichenden Verbesserungen, andauernde Verstöße gegen Mindeststandards des IOSCO-Kodex durch Fitch, insbesondere hinsichtlich: der Qualität der Marktstudien zur deutschen Lebensversicherung der Offenlegung des Rating-Typs bei traditionellen IFS-Ratings (Auftragsratings / auftraglose Ratings) Vorab-Benachrichtigung der gerateten Unternehmen, Zeitrahmen für Rückäußerungen im Frühjahr 2006 reicht GDV formale Beschwerde bei Fitch ein, um zu einer Lösung zu kommen, Nutzung der Beschwerdemöglichkeit gemäß IOSCO- Kodex Beschwerde wurde untermauert durch umfassende Dokumentation der Verstöße gegen IOSCO-Kodex 20

21 Gesamtverband der Deutschen e. V. 41 Fallstudie: Fitch Formale Beschwerde des GDV (II) Gesamtverband der Deutschen e. V. 42 Fallstudie: Fitch Formale Beschwerde des GDV (III) in Reaktion auf die Beschwerde des GDV führte Fitch gründliche Untersuchung aller Vorwürfe durch im Ergebnisse gestand Fitch im Juni 2006 öffentlich ein, dass viele der Beschwerdepunkte des GDV gerechtfertigt waren, z. B.: systematische Berechnungsfehler in den Marktstudien zur deutschen Lebensversicherung einige der internen Verfahrensregeln von Fitch waren für den deutschen Versicherungsmarkt nicht vollständig umgesetzt worden der Umgang mit Rückmeldungen aus dem Markt und die Kommunikation mit Versicherern bei auftraglosen Ratings waren nicht immer ordnungsgemäß ein Maßnahmenpaket wurde angekündigt, und substantielle Verbesserungen in den Aktivitäten von Fitch auf dem deutschen Versicherungsmarkt konnten erzielt werden aber: weiterhin unterschiedliche Interpretation des IOSCO Kodex, insbesondere hinsichtlich der Kennzeichnung auftragloser Ratings Beschwerde des GDV konnte nicht alle Problempunkte lösen 21

22 Gesamtverband der Deutschen e. V. 43 Fallstudie: Fitch Formale Beschwerde des GDV (IV) Gesamtverband der Deutschen e. V. 44 Erfahrungen der deutschen mit dem IOSCO Kodex globale Rating-Agenturen entwickeln neue Verhaltenskodizes, die Vorgaben des IOSCO Kodex weitgehend umsetzen, wenige Abweichungen substanzielle Verbesserungen der Standards, z. B. im Hinblick auf die Transparenz der Methodik weit größere Bereitschaft der Rating-Agenturen zum Dialog mit den Marktteilnehmern aber: Schwächen des Selbstregulierungsrahmens wurden bald offensichtlich, z. B. einige Regelungen erwiesen sich als unzureichend aufsichtsrechtliche Richtlinien für Interpretation der festgelegten Standards erforderlich Durchsetzungsmechanismus entscheidend 22

23 Gesamtverband der Deutschen e. V. 45 Bewertung der Europäischen Verordnung über Ratingagenturen (I) neuer Regulierungsrahmen derzeit noch nicht voll wirksam, Gesamtbeurteilung daher noch nicht möglich schon heute zu beobachten: positive Auswirkungen auf Qualitätsstandards und Transparenz bei den Ratings deutscher Versicherer, z. B.: weitere Überprüfung der Rating-Methodik weiter zunehmende Transparenz zu Methodik und Verfahren weiter verbesserte Kennzeichnung der Ratings Rücknahme der meisten auftraglosen Ratings für deutsche Versicherer 2006 heute S&P 51 8 Moody s 2 0 Fitch Gesamtverband der Deutschen e. V. 46 Bewertung der Europäischen Verordnung über Ratingagenturen (II) bisher noch keine vollständige Umsetzung der neuen Vorgaben (z. B. hinsichtlich der Kennzeichnung auftragloser Ratings) weitere Verbesserungen in den nächsten Monaten zu erwarten entscheidend ist jetzt die konsequente Umsetzung des Regulierungsrahmens: strenge Beaufsichtigung der Rating-Agenturen, um vollumfängliche Einhaltung der Vorgaben der EU-Verordnung sicherzustellen klare Richtlinien der Aufsichtsbehörden, keine Aufweichung der festgelegten Standards durch übermäßige Interpretationsspielräume 23

24 Gesamtverband der Deutschen e. V. 47 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick Gesamtverband der Deutschen e. V. 48 Weitere Implementierung und Überprüfung des neuen europäischen Regulierungssystems Erteilung der Zulassungen für die Rating-Agenturen durch die Aufsichtsbehörden vollständige Umsetzung der neuen Anforderungen durch die Rating- Agenturen laufende Beaufsichtigung der Rating-Agenturen Klärung von Zweifelsfragen und Weiterentwicklung der Aufsichts-Leitlinien Entscheidung über Anerkennung ausländischer Regulierungssysteme als äquivalent (EU-Kommission) grundlegende Überprüfung des Regulierungssystems für die Rating- Agenturen durch EU-Kommission bis 2012 vorgesehen 24

25 Gesamtverband der Deutschen e. V. 49 Novellierung der Verordnung über Ratingagenturen: Zentralisierung der Aufsichtsverantwortung Verordnungsvorschlag der EU-Kommission vom Juni 2010 Teil der Reform der Architektur der europäischen Finanzaufsicht Aufsicht über die Rating-Agenturen soll bei neu geschaffener europäischer Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA zentralisiert werden, die Aufsichtsaufgaben an die nationalen Aufsichtsbehörden delegieren kann grundsätzlich sinnvoll (internationales Geschäftsmodell, Dominanz der globalen Rating-Agenturen), aber Delegationsmöglichkeiten sollten wo sinnvoll genutzt werden wichtig auch, dass nationale Aufseher als Ansprechpartner für die Marktteilnehmer erhalten bleiben Gesamtverband der Deutschen e. V. 50 Novellierung der Verordnung über Ratingagenturen: Neuartige Informationspflichten für f r Emittenten Vorschlag der EU-Kommission enthält zudem auch neuartige Informationspflichten für Emittenten bei Kreditverbriefungen: gleicher Informationszugang für alle zugelassenen Rating-Agenturen Ziel: durch Erleichterung auftragloser Ratings Wettbewerb zwischen Rating- Agenturen zu fördern aber: wenig erfolgversprechend, problematische Auswirkungen zu befürchten keine Regulierungsmaßnahme, zielt auf Struktur des Rating-Marktes Forderung des GDV: zunächst herausnehmen, Diskussion im Kontext der Wettbewerbsstruktur im Rating-Markt 25

26 Gesamtverband der Deutschen e. V. 51 Phase 3 3 der Regulierung: Diskussion um strukturelle Maßnahmen im Bereich der Rating-Agenturen (I) vielfach wird Regulierung der Rating-Agenturen nicht als ausreichend angesehen, zusätzlich Maßnahmen zur Veränderung der Struktur des Rating-Marktes seien notwendig: mehr Wettbewerb zwischen den Rating-Agenturen alternative Geschäftsmodelle anstelle des derzeit dominierenden issuerpays-modells zahlreiche Reformvorschläge: Vorschlag der EU-Kommission für neue Informationspflichten (s. oben) Vorschläge zur Schaffung einer Europäischen Rating-Agentur Konsultationspapier der EU-Kommission zu strukturellen Maßnahmen für Oktober 2010 angekündigt Gesamtverband der Deutschen e. V. 52 Phase 3 3 der Regulierung: Diskussion um strukturelle Maßnahmen im Bereich der Rating-Agenturen (II) aus Sicht der deutschen sind Maßnahmen zur Beeinflussung der Marktstruktur wenig erfolgversprechend Rating-Markt ist natürliches Oligopol, mehr Wettbewerb führt nicht unbedingt zu besseren Marktergebnissen, sondern kann im Gegenteil sogar kontraproduktiv wirken (Problem des Rating-Shopping) zusätzliche Kosten und Belastungen für Emittenten und Investoren zu befürchten stattdessen: Konsequente Regulierung der Rating-Agenturen als ursachenadäquates Mittel zur Bewältigung der Mängel und Schwachpunkte an den Rating-Märkten 26

27 Gesamtverband der Deutschen e. V. 53 Heranziehung von Ratings für f r regulatorische Zwecke derzeit nationale und internationale Initiativen der Aufsichtsbehörden zur Überprüfung der Heranziehung von Ratings für regulatorische Zwecke GDV begrüßt diesen Überprüfungsprozess indiviuelle Risikobewertungskompetenz der Marktteilnehmer sollte gefördert werden (z. B. auch um Prozyklizität zu vermeiden) soweit Alternativen zu externen Ratings vorhanden sind, sollten diese im Regulierungssystem genutzt werden (z. B. interne Modelle) aber: vollständiger Verzicht auf externe Ratings im Regulierungssystem scheint kaum möglich (z. B. Solvency II) Gesamtverband der Deutschen e. V. 54 Agenda Rating-Agenturen: Eine Einführung Bedeutung von Ratings für die deutsche Initiativen zur Regulierung der Rating-Agenturen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Anliegen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Erfahrungen der deutschen Die Regulierung der Rating-Agenturen: Nächste Schritte Die Regulierung der Rating-Agenturen: Zusammenfassung und Ausblick 27

28 Gesamtverband der Deutschen e. V. 55 Zusammenfassung und Ausblick vielfältige Probleme in der Tätigkeit der Rating-Agenturen, die auch auf dem deutschen Versicherungsmarkt ihren Niederschlag fanden durch Regulierungsinitiativen der letzten Jahre konnten bereits deutliche Verbesserungen erzielt werden neuer europäischer Registrierungs- und Aufsichtsrahmen wird zu weiteren Fortschritten in der Tätigkeit der Rating-Agenturen führen konsequente Aufsicht über die Rating-Agenturen und kontinuierliche Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens als ursachenadäquater Weg zur Sicherung der Qualität der Ratings strukturelle Maßnahmen zur Wettbewerbsförderung dagegen wenig erfolgversprechend Gesamtverband der Deutschen e. V. Die Regulierung der Rating- Agenturen Erfahrungen aus Sicht der Dr. Michael Wolgast, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft Gesamtverband der Deutschen (GDV) Universität Münster, 15. September

Ausgezeichnete Qualität setzt Zeichen

Ausgezeichnete Qualität setzt Zeichen DKV Deutsche Krankenversicherung AG 50594 Köln Telefon 0 18 01 / 358 100 (3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz; max. 42 Ct./Min. aus dt. Mobilfunknetzen) Telefax 0 18 05 / 786 000 (14 Ct./Min. aus dem dt.

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Sie ist der zentrale Branchentreff für Fachexperten der europäischen Hypothekenmärkte: Auf der EMF Annual Conference kommen jährlich hochrangige

Mehr

Welche ist die beste Versicherung?

Welche ist die beste Versicherung? Welche ist die beste Versicherung? Diese Frage stellt sich jeder, der eine Versicherung abschließen möchte. Das ist bei einer Sachversicherung wie z.b. der Privaten Haftpflicht noch relativ einfach, die

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts) DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts) - im Folgenden auch DekaBank, Bank oder Emittentin und zusammen mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften auch DekaBank-Gruppe

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Stellungnahme. ID-Nummer: 6437280268-55. Zusammenfassung

Stellungnahme. ID-Nummer: 6437280268-55. Zusammenfassung Stellungnahme zu dem Bericht des Ausschusses Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung

Mehr

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel Advigon stellt sich vor HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel HANSEMERKUR UND ADVIGON: ZWEI STARKE PARTNER Die Advigon-Versicherung wurde vor über zehn Jahren vom größten Schweizer

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen

Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungen Pressegespräch 13. März 2015 Gerhard Müller Vorsitzender des GDV-Vertriebsausschusses 2 Verhaltenskodex für den Vertrieb 1 2 3 4 5 6 7 8 Brancheninitiative:

Mehr

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Schützen Sie Ihr Unternehmen Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Neue Gesetze Strenge Auflagen für kleine und mittlere

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb

Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb Nur gemeinsam kommen wir voran. Verhaltenskodex für den Vertrieb Wir schaffen das. Gemeinsam! Seien wir ehrlich, Kundengespräche zu Versicherungsthemen sind höchst anspruchsvoll. Jeder Berater muss in

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Compliance in Versicherungen

Compliance in Versicherungen Compliance in Versicherungen André Pfanner Compliance Day 24. September 2014 Universität Liechtenstein Compliance in Versicherungen Bedeutung von Compliance Rechtliche Grundlagen Einrichtung und Unterstellung

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Conflict of Interest Policy

Conflict of Interest Policy Inhalt I. Darstellung potenzieller 2 A Ratingaktivitäten 2 1. Bei beauftragten Ratingaktivitäten 2 2. Bei unbeauftragten Ratingaktivitäten 2 3. in Bezug auf den Gesellschafter 3 B Nebentätigkeiten 3 II.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Ergebnisse der Online- Befragungsbögen von 267 Maklern

Ergebnisse der Online- Befragungsbögen von 267 Maklern Ergebnisse der Online- Befragungsbögen von 267 Maklern ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur. Venloer Straße 301-303. 50823 Köln. Tel.: 0221 27221-0. Fax: 0221 27221-77. www.assekurata.de. Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen Dr. Ing. Erwin Bruch www.acssl.lu International Safety and Health Construction Coordinators Organization A+A Kongress Düsseldorf - Germany Die häufigsten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier?

Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier? Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier? WP StB Prof. Dr. Winfried Melcher Partner, Berlin Assistant Manager, Stuttgart 1 Übersicht Einleitung Rolle des Abschlussprüfers Governance

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Verhaltenskodex. des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.v. (BAP)

Verhaltenskodex. des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.v. (BAP) Verhaltenskodex des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.v. (BAP) Stand: 14. Juni 2012 1» Fairness und Transparenz sind entscheidende Grundlagen unseres Handelns und unsere leitlinie

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Selbstreinigung bei IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern

Selbstreinigung bei IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern Inhaltsübersicht IVECO Magirus hat schon vor Abschluss der Verfahren des Bundeskartellamtes einen umfassenden

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Wettbewerb in der 2. Säule

Wettbewerb in der 2. Säule innovation zweite säule Wettbewerb in der 2. Säule Nachklang zur BVG-Arena vom 2. Mai 2011 im Käfigturm Bern Aufbau von Oben + von Unten als konzeptionelle Diversifikation A H I - Konzeption 1. Säule 2.

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

Neufassung 2012 VuV-Ehrenkodex

Neufassung 2012 VuV-Ehrenkodex VuV-Ehrenkodex Neufassung 2012 Präambel Der Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e. V. (VuV) verfolgt folgende Ziele: 1. Das Ansehen der in Deutschland tätigen unabhängigen Vermögensverwalter

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Strukturreform & Pension Fund Governance

Strukturreform & Pension Fund Governance innovation zweite säule Strukturreform & Pension Fund Governance Nachklang zum BVG-Apèro vom 7. Februar 2011 im Käfigturm Bern Diskussionspunkte waren A Die Strukturreform der zweiten Säule - Was vorliegt,

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Compliance-Richtlinie der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG (im Folgenden InfraServ Wiesbaden genannt) 17. April 2013 Seite 1 Vorwort Compliance, engl. für Einhaltung, Befolgung, steht für rechtmäßiges

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr