Atomausstieg geht in die nächste Phase: Stromversorgung bleibt sicher große Herausforderungen und hohe Kosten bei Rückbau und Endlagerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atomausstieg geht in die nächste Phase: Stromversorgung bleibt sicher große Herausforderungen und hohe Kosten bei Rückbau und Endlagerung"

Transkript

1 ATOMKRAFT Atomausstieg geht in die nächste Phase: Stromversorgung bleibt sicher große Herausforderungen und hohe Kosten bei Rückbau und Endlagerung Von Christian von Hirschhausen, Clemens Gerbaulet, Claudia Kemfert, Felix Reitz und Cornelia Ziehm Mit der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld im Juni 2015 wird eine neue Phase der Energiewende eingeleitet, in der die Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2022 nach und nach abgeschaltet werden. Doch auch mit dem Ende der kommerziellen Atomkraftnutzung werden die Lichter hierzulande nicht ausgehen: Die Stromversorgung in Deutschland bleibt sicher, wie Berechnungen des DIW Berlin belegen. Es ist sogar davon auszugehen, dass Deutschland selbst im Jahr 2025 noch Strom ins Ausland exportieren wird. Die wahren Herausforderungen, der Rückbau der Atomkraftwerke sowie die Endlagerung des Atommülls, stehen jedoch noch bevor: Die Einlagerung hochradioaktiver Abfälle in ein (noch festzulegendes) Endlager wird aller Wahrscheinlichkeit nach bis in das 22. Jahrhundert andauern. Die bisher wenig belastbaren Schätzungen, wie hoch die Kosten für Rückbau und Endlagerung liegen werden, gehen von mindestens 50 bis 70 Milliarden Euro aus. Entsprechend dürften die von den Atomkraftwerksbetreibern gebildeten Rückstellungen in Höhe von 38 Milliarden Euro nicht zur Deckung der erwarteten Kosten ausreichen. Angesichts der großen finanziellen Risiken sollten die Rückstellungen der Atomkonzerne nach Ansicht des DIW Berlin zeitnah in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden. Für Kosten, die über den durch Rückstellungen gedeckten Rahmen hinausgehen, sollte eine Nachschusspflicht vorgesehen werden. Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel am 14. März 2011 unter dem Eindruck der Atomkatastrophe in Fukushima kurzfristig ein Moratorium verhängte, wurde den sieben ältesten deutschen Atomkraftwerken (AKW) sowie dem Atomkraftwerk Krümmel noch im Sommer 2011 die Betriebsgenehmigung entzogen. Entsprechend der 13. Novelle des Atomgesetzes müssen die Betreiber der verbleibenden neun Atomkraftwerke mit Kapazitäten von zwölf Gigawatt (GW) diese bis spätestens 2022 stufenweise vom Netz nehmen (Abbildung 1). Damit steht Deutschland in einer Reihe mit anderen europäischen Ländern, die sich gegen eine fortgesetzte zivile Nutzung der Atomkraft entschieden haben, darunter Österreich, Italien, die Schweiz und Schweden. In einem nächsten Schritt wird im Juni 2015 das Atom- Abbildung 1 Kapazitätsentwicklung der deutschen Atomkraftwerksflotte gemäß Atomgesetz In Gigawatt Grafenrheinfeld Gundremmingen B Philippsburg 2 Grohnde Gundremmingen C Brokdorf 4 2 Isar 2 Emsland Neckarwestheim Quelle: Darstellung des DIW Berlin, basierend auf dem Atomgesetz vom 28. August Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland wird spätestens Ende 2022 abgeschaltet. DIW Wochenbericht Nr

2 Abbildung 2 Atomkraftwerke und Atommülllager in Deutschland Unterweser Zwischenlager Ahaus Brunsbüttel Emsland Stade Brokdorf Zwischenlager Gorleben Grohnde Endlager Konrad* Krümmel Rheinsberg Lubmin Endlager Morsleben Schachtanlage Asse II Zwischenlager Nord standortnahen Zwischenlagern der Atomkraftwerke aufbewahrt werden muss (Abbildung 2). 2 Die Betriebsgenehmigungen dieser Anlagen laufen jedoch um das Jahr 2046 aus. Auch die Zwischenlagerungsbehälter ( Castoren) für Brennelemente haben eine Betriebsgenehmigung für nur 40 Jahre. Neben der technischen Dimension der Endlagerfrage stehen zunehmend auch die ökonomischen Herausforderungen im Mittelpunkt. Die Kosten des gesamten Prozesses, der sich bis in das nächste Jahrhundert hinziehen dürfte, sind nicht nur sehr hoch, sondern auch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Die Rede ist von 50 bis 70 Milliarden Euro das entspricht fast dem Doppelten der bisher von den AKW-Betreibern gebildeten Rückstellungen. 3 Energiewirtschaftliche Auswirkungen der AKW-Abschaltungen gering * In Bau Philippsburg Grafenrheinfeld Biblis Neckarwestheim Gundremmingen Isar Von der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld im Juni 2015 sind nur geringe energiewirtschaftliche Konsequenzen zu erwarten. Sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern sind auf den Strommärkten ausreichende Reserven vorhanden, um den Wegfall der Megawatt (MW) Nettoleistung zu ersetzen. Berechnungen zeigen, dass mit fünf Terawattstunden rund die Hälfte der wegfallenden Jahresstromerzeugung in Deutschland kompensiert wird vor allem durch Steinkohle, außerdem durch Braunkohle und Erdgas. Die Differenz kommt aus dem Ausland. 4 Atomkraftwerk Untertägige Lagerstätte mit radioaktiven Abfällen Zentrales Zwischenlager Quelle: Darstellung des DIW Berlin. Das Atomkraftwerk im bayerischen Grafenrheinfeld geht im Juni 2015 vom Netz. kraftwerk im unterfränkischen Grafenrheinfeld vom Netz gehen. 1 Parallel dazu intensiviert sich in Deutschland die Diskussion über den Verbleib des Atommülls. Die vorgesehene tiefengeologische Lagerung ist heute wegen des Fehlens eines entsprechenden Lagers nicht möglich, sodass der Atommüll bis auf absehbare Zeit an den 1 Ursprünglich hatte der Betreiber E.ON die Schließung bereits für den 31. Mai 2015 geplant, da ein Betrieb bis zum gesetzlich festgesetzten Aus am den Austausch der Brennelemente und die Zahlung der Brennelementesteuer erfordert hätten. Eine unerwartet geringe Auslastung in den milden Wintermonaten ermöglicht E.ON nun einen etwas längeren Betrieb, sodass die Schließung auf den 20. Juni 2015 verschoben wurde. Bayrischer Rundfunk (2015): AWK Grafenrheinfeld bleibt bis 20. Juni am Netz. de/nachrichten/unterfranken/inhalt/akw-atomkraftwerk-grafenrheinfeldlaufzeit-100.html, Abruf am 13. Mai Auch nach der Abschaltung der verbleibenden Atomkraftwerke bis zum Jahr 2022 ist nach aktuellem Stand der Planungen die Versorgungssicherheit in Deutschland und den Nachbarländern gewährleistet. Zur Analyse dienen neben dem Szenariorahmen für Deutschland auch die Szenarien zur Kapazitätsplanung der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E), der sogenannte System Outlook & Adequacy Forecast (SOAF). Laut aktueller Kapazitätsplanung der ENTSO-E sind für Deutschland und die Nachbarländer Kapazitäten von 367 Gigawatt konventioneller Kapazität zu erwarten. Im Kontext des Strommarkts in Mitteleuropa ist die Stromversorgung in Deutschland auch in Spitzen- 2 Für eine Übersicht der bislang angefallenen und prognostizierten radioaktiven Abfälle in Deutschland siehe BMUB (2015): Verzeichnis radioaktiver Abfälle. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, K-MAT 13, S Wille, J. (2015): Experten warnen vor Milliardenkosten für den Staat: Bis ein Endlager gefunden, eingerichtet und befüllt ist, könnten noch 150 Jahre ins Land gehen. Frankfurter Rundschau online vom 20. April 2015, heruntergeladen am 24. April Diese und andere Modellarbeiten wurden erstellt im Zusammenhang mit dem Energiedialog Bayern. Mieth, R., Gerbaulet, C., Hirschhausen, C. von, Kemfert, C., Weinhold, R. (2015): Perspektiven für eine zukunftsfähige und preiswerte Energieversorgung in Bayern auch nach Abschalten der Atomkraftwerke. DIW Berlin, Politikberatung kompakt DIW Wochenbericht Nr

3 laststunden abgesichert; in diesen wenigen Extremstunden ist Deutschland Netto-Importeur. 5 Die Strompreisprognose für den Großhandelsmarkt hängt stark von der Wahl der Kohlenstoffdioxid-(CO 2 -) und Brennstoffpreise ab. Ein Vergleich der geordneten Preisdauerlinien 6 für das Jahr 2025 zwischen dem Standard-Szenario des SOAF sowie einem Szenario mit reduzierten Rohstoffpreisen 7 deutet insgesamt auf einen leichten Preisanstieg hin, dessen genaue Höhe jedoch unsicher ist. Die dargestellten Durchschnittspreise variieren zwischen 34 und 47 Euro pro Megawattstunde (Abbildung 3). Die CO 2 -Emissionen würden moderat steigen. Nächster Schritt: Rückbau der Atomkraftwerke Der Abschaltung von Atomkraftwerken folgen die Stilllegung und der Rückbau. Das Atomgesetz erlaubt dabei zwei Rückbauvarianten: Beim direkten Rückbau wird die Anlage direkt im Anschluss an die etwa fünfjährige Nachbetriebsphase abgebaut. Dieser Prozess ist in der Regel auf etwa zwei Jahrzehnte ausgelegt, kann sich jedoch verlängern und verteuern, wenn wie bereits abzusehen ist nicht rechtzeitig genügend Endlagerkapazitäten für die radioaktiven Abfälle bereitstehen. Bei der zweiten Rückbauvariante, dem sogenannten sicheren Einschluss, wird die Anlage hingegen für mehrere Jahrzehnte eingeschlossen und der Kontrollbereich, insbesondere der Atomreaktor, erst nach dieser Zeit abgebaut. Ein Vorteil des direkten Rückbaus besteht darin, dass aus Zeiten des Atomkraftwerkbetriebs vorhandenes Personal und Fachwissen weiterhin eingesetzt werden können. Für den sicheren Einschluss spricht, dass die Radioaktivität in den ersten Jahrzehnten nach der Außerbetriebnahme am stärksten abnimmt, was den sich anschließenden Rückbau vereinfacht und Abfallvolumina potentiell reduziert. International ist der direkte 5 Auch in früheren Modellrechnungen des DIW Berlin wurde gezeigt, dass das Stromsystem den Wegfall der AKW-Kapazitäten verkraften kann. Kunz, F. et al. (2013): Mittelfristige Strombedarfsdeckung durch Kraftwerke und Netze nicht gefährdet. DIW Wochenbericht Nr. 48/2013, Die dort durchgeführten Berechnungen enthalten auch eine detaillierte Netzmodellierung. Eine aktuelle Studie der mittel- und westeuropäischen Netzbetreiber kommt für den Zeitraum 2020/21 ebenfalls zu dem Ergebnis, das es im deutschen Stromnetz keine Kapazitätsengpässe gibt. Pentalateral Energy Forum (2015): Pentalateral Generation Adequacy Probabilistic Assessment. Support Group Generation Adequacy Assessment, Final Report, 5. März www. bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/g/gemeinsamer-versorgungssicherheitsbericht, property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abruf 13. Mai In einer geordneten Preisdauerlinie werden die stündlichen Großhandelspreise eines Jahres absteigend sortiert abgetragen 7 Dieses alternative Szenario mit reduzierten Rohstoffpreisen geht von einem CO 2 -Preis in Höhe von zehn Euro (statt 21 Euro) je ausgestoßener Tonne und von einem Erdgaspreis in Höhe von 20 Euro (statt 27 Euro) je Megawattstunde (thermisch) aus. Abbildung 3 Stündliche Börsenstrompreise 1 In Euro pro Megawattstunde Absteigend sortiert Rückbau die üblichere Variante. Auch in Deutschland haben sich die AKW-Betreiber für diese Variante entschieden. 8 Einige wenige andere Reaktortypen befinden sich im sicheren Einschluss. Jahrhundertaufgabe Endlagerung Noch wesentlich komplexer als der Rückbau von Atomkraftwerken ist die Suche nach langfristigen Lagermöglichkeiten für radioaktive Abfälle. 9 Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass die Frage der langfristigen, sicheren Lagerung hochradioaktiver Abfälle seit Beginn des deutschen Atomprogramms nicht ernsthaft angegangen wurde. Seit der Verabschiedung des Atomgesetzes (AtG) im Jahr 1959 war zwar die kommerzielle Nutzung der Atomkraft in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Eine sichere Möglichkeit, um radioaktive Abfälle zu entsorgen, gab es zu diesem Zeitpunkt 8 Quelle: Anträge der Betreiberfirmen an die Landesbehörden. Vergleiche atommuellreport.de sowie Sokoll, J. (2015): Kernenergie: Erste Erfahrungen aus den Stilllegungen in Deutschland. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65 (5), Dieser sowie der nächste Abschnitt des Wochenberichts beruhen überwiegend auf einer rechtswissenschaftlichen Ausarbeitung, die im Rahmen gemeinsamer Forschungsarbeiten entstanden ist. Ziehm, C. (2015): Endlagerung radioaktiver Abfälle. Studie im Auftrag der DIW Econ. Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) (im Druck) Stunden des Jahres Börsenstrompreise Modellrechnung 2025 Börsenstrompreise Modellrechnung 2025 mit reduzierten Gas- und CO -Preisen 2 Börsenstrompreise 2013 Quelle: Berechnungen des DIW Berlin. Die Entwicklung des Börsenstormpreises hängt stärker von der Entwicklung der Brennstoffpreise als vom Atomausstieg ab DIW Wochenbericht Nr

4 Abbildung 4 jedoch nicht. Erst mit der Verabschiedung des vierten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes im Jahr 1976 etablierte der Gesetzgeber eine Pflicht, derzufolge die Abfallverursacher radioaktive Abfälle geordnet beseitigen müssen. Darüber hinaus etablierte das Gesetz fortan die Planfeststellungsbedürftigkeit atomarer Endlager. Für die Endlagerung erwartet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ein Volumen von etwa Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Abfälle aus deutschen Leistungsreaktoren. Zusammen mit anderen radioaktiven Abfällen sollen diese im Endlager Konrad, das gegenwärtig errichtet wird, eingelagert werden. 10 Da die Gesamtkapazität des Endlagers Konrad in Höhe von Kubikmeter jedoch bereits vollständig verplant ist, ist dort kein Platz für die Abfälle, die noch aus der Schachtanlage Asse II geborgen werden sollen. Dabei handelt es sich dem BMUB zufolge um ein zusätzliches endzulagerndes Abfallvolumen von etwa bis Kubikmeter. Für diese Abfälle würde ein weiteres Endlager benötigt; alternativ müsste das Endlager Konrad erweitert werden. Derzeit plant das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein Zwischenlager. 10 BMUB (2015): Programm für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle Nationales Entsorgungsprogramm, Entwurf vom 6. Januar 2015, S. 10. Zeitplan für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle (Schätzung) 1 Obertägige Suche/Auswahl für untertägige Suche Untertägige Suche/Standortauswahl Planung/Genehmigung/Bau des Endlagers Einlagerung Für den Bereich der sogenannten wärmeentwickelnden Abfälle dies entspricht den hochradioaktiven Abfällen, wozu abgebrannte Brennelemente sowie aus der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe stammende, in Glaskokillen verfestigte radioaktive Abfälle zählen rechnet das BfS mit einem Abfallvolumen in Höhe von Kubikmetern. 11 Für diese hochradioaktiven Abfälle gibt es bis heute kein Endlager oder auch nur einen geplanten Endlagerstandort. 12 Der einzige Versuch, ein solches Endlager für hochradioaktive Abfälle zu errichten, fand in Gorleben statt, wo seit 1979 für derartige Abfälle ein Salzstock erkundet wurde. Ein Eignungsnachweis auf der Grundlage geowissenschaftlicher Untersuchungen existiert für den Salzstock Gorleben indes nicht. Auch sind bislang keine alternativen Standorte eingehender geprüft worden. Das Auswahlverfahren der 1970er Jahre, das mit der Wahl für Gorleben endete, entsprach nicht den maßgeblichen Anforderungen. 13 Bislang sind für die Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben Kosten in Höhe von etwa 1,6 Milliarden Euro entstanden. 14 Standortauswahlgesetz: Neuanfang benötigt sehr langen Atem Im Zuge des Atomausstiegsbeschlusses im Jahr 2011 kam auch die Frage eines geeigneten Endlagers für atomaren Müll wieder auf die Tagesordnung. In der Folge verabschiedete der Bundestag im Jahr 2013 das Standortauswahlgesetz (StandAG), das unter anderem ein transparentes und wissenschaftlich fundiertes Endlager-Auswahlverfahren vorsieht und auch einen Standortvergleich unter umfangreicher Beteiligung der Öffentlichkeit beinhaltet. Diese Neuausrichtung stellt eine Zäsur in der jahrzehntelangen Geschichte der Endlagersuche in Deutschland dar. Die bergmännische Erkundung des Salzstocks in Gorleben wurde 2013 beendet. Gleichwohl nimmt Gorleben aber neben anderen potentiellen Standorten am Auswahlverfahren teil, weshalb das Bergwerk gegenwärtig im Offenhaltungsbetrieb gehalten wird. 15 Verschluss Die Auswahl untertägig zu untersuchender Standorte soll gemäß StandAG bis zum Jahr 2023 stattfinden. Im 1 Der Einlagerungsbeginn im Jahr 2050 basiert auf eigenen Annahmen. Der tatsächliche Einlagerungsbeginn ist unsicher und wird unter Umständen noch deutlich später starten. Quelle: Endlagerkommission (2015): Prozesswege zu einer sicheren Lagerung hoch radioaktiver Abfälle unter Aspekten der Rückholbarkeit/Bergbarkeit/Reversibilität, Papier der Vorsitzenden unter Einbeziehung von Kommentaren weiterer Mitglieder der AG 3, Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Paragraf 3 Standortauswahlgesetz, K-Drs./AG3-12, 11. April Der Einlagerungsprozess wird sich voraussichtlich deutlich bis ins nächste Jahrhundert erstrecken. 11 Bundesamt für Strahlenschutz (2015): Abfallprognose. endlager/abfaelle/prognose.html, Abruf 14. Mai Ziehm, C. (2015, a. a. O., Abschnitt 1). 13 Ziehm, C. (2015, a. a. O., 7). 14 Siehe auch BMUB: Download_PDF/Atomenergie/ einigung_offenhaltungsbetrieb_gorleben_bf. pdf. 15 Das oberirdische Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle besteht weiterhin, wird jedoch nicht mehr befüllt. Es enthält derzeit 82 Brennelemente und Glaskokillen mit hochradioaktiven Abfällen; letztere entstammen vorrangig der Wiederaufbereitung. Die Standortsuche soll in Deutschland erfolgen. 526 DIW Wochenbericht Nr

5 Jahr 2031 soll der finale Standort feststehen. Für diese Schritte bleiben also jeweils nur wenige Jahre Zeit. Daran schließen sich die konkrete Planung des Endlagers, das atomrechtliche Genehmigungsverfahren, etwaige gerichtliche Überprüfungen der Standort- und Genehmigungsentscheidungen und schließlich die eigentliche Errichtung des Endlagers an. Es zeichnet sich deshalb bereits heute ab, dass ein Endlager für hochradioaktive Abfälle nicht vor 2050 bereitstehen wird. Trotz dieser Unsicherheiten hat die durch das Standortauswahlgesetz eingesetzte und gegenwärtig tagende Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe (Endlagerkommission) einen indikativen Zeitplan für den Such- und Endlagerungsprozess veröffentlicht (Abbildung 4). Es ist zu beachten, dass bislang nicht absehbare Entwicklungen die Dauer des Endlagerungsprozesses um Jahrzehnte verschieben können. Der zeitliche Verlauf des weiteren Prozesses ist mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. 16 Rückstellungen der Kraftwerksbetreiber: Handlungsbedarf ist hoch Die Betreiber von Atomkraftwerken bilden nach 249 Abs. 1 S. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus dem Rückbau der Atomkraftwerke und der Entsorgung radioaktiver Ab- 16 Bereits im relativ einfachen Projekt des Schacht Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle hat sich der Zeitplan erheblich verschoben: Zwischen Beantragung der Planfeststellung im Jahr 1982 und der letztinstanzlichen Bestätigung für das Endlager für schwachradioaktive Abfälle im Jahr 2007 vergingen 25 Jahre. Das Bundesamt für Strahlenschutz erwartet die Fertigstellung des gegenwärtig in Bau befindlichen Endlagers nicht vor 2022 und nennt keinen konkreten Fertigstellungstermin. fälle. Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 beliefen sich diese Rückstellungen auf knapp 36 Milliarden Euro (Tabelle 1); 17 bis Ende 2014 waren sie auf etwa 38 Milliarden Euro gestiegen. 18 Dabei lassen sich die Verwendungszwecke Stilllegung und Rückbau und Entsorgung unterscheiden. 19 Rückstellungssummen, die für konkrete Aufgaben bereits aufgelöst wurden, sind als geleistete Zahlungen bis 2013 ebenfalls aufgeführt und betragen in der Summe etwa 2,7 Milliarden Euro. Die Rückstellungen für den Rückbau liegen mit knapp 22 Milliarden Euro deutlich über den Rückstellungen für die Endlagerung. Die Rückstellungen werden von den Betreibergesellschaften der Atomkraftwerke gebildet, aber regelmäßig an die jeweiligen Muttergesellschaften weitergeleitet und dort auch für andere Konzernbereiche genutzt. Den Konzernen steht damit für ertragreiche Investitionsmöglichkeiten eine vergleichsweise günstige Finanzierungsquelle zur Verfügung. In Bezug auf die Rückstellungen ist einerseits fraglich, ob ihre Höhe ausreicht, um die Entsorgungsverpflichtungen der Betreiber zu erfüllen. Andererseits stellt sich die Frage, ob die Werthaltigkeit der Rückstellungen bis zum Erfüllungszeitpunkt gewährleistet ist. Die Rück- 17 Däuper, O., Fouquet, D. (2014): Finanzielle Vorsorge im Kernenergiebereich Etwaige Risiken des Status quo und mögliche Reformoptionen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin, 10. Dezember 2014, 26 f. 18 Küchler, S., Meyer, B. (2015): Atomrückstellungen für Stilllegung/Rückbau und Entsorgung, Analyse der Rückstellungen Ende 2014 Konzerne und einzelne Kraftwerke. Forum Öko-soziale Marktwirtschaft, April Däuper, O., Fouquet, D. (2014), a. a. O. Tabelle 1 Rückstellungen für Stilllegung und Rückbau kommerzieller Atomkraftwerke und Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland 1 In Millionen Euro Angaben der Betreiber ggü. dem BMWi Rückstellungen im Kernenergiebereich 2013 Zusammenstellung Becker/Büttner/Held auf Basis der entspr. Jahresabschlüsse Bereits geleistete Anzahlungen bis 2013 (insbes. Endlager VLV) Summe der Spalten 2 und 3 davon für Stilllegung und Rückbau davon für Entsorgung E.ON-Konzern RWE-Konzern EnBW-Konzern Vattenfall-Gruppe Kernkraftwerk Krümmel Gmbh & Co ohg Summe Stand: Quelle: Däuper, O., Fouquet, D. (2014): Finanzielle Vorsorge im Kernenergiebereich Etwaige Risiken des Status quo und mögliche Reformoptionen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin, 10. Dezember 2014, 25 f. Für die noch anstehenden Aufgaben standen Ende 2013 knapp 36 Milliarden Euro zur Verfügung. DIW Wochenbericht Nr

6 stellungen sind genau wie Eigen- und Fremdkapital in den physischen Vermögenswerten gebunden. Die Umwälzungen, die in den letzten Jahren auf dem Energiemarkt stattgefunden haben, zeigen jedoch, dass sich die Werthaltigkeit des physischen Anlagevermögens der Energieversorgungsunternehmen und ihre Profitabilität auch kurzfristig ändern können. Insbesondere für die langfristigen Verpflichtungen im Bereich der Entsorgung der radioaktiven Abfälle besteht deshalb keine Finanzierungssicherheit. Im Fall der Insolvenz einer Betreibergesellschaft haftet zwar die Muttergesellschaft für die Tochter, sofern ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag besteht oder eine sogenannte harte Patronatserklärung 20 abgegeben worden ist. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen jedoch, dass auch vermeintlich finanzstarke Unternehmen wie Automobilkonzerne, Banken und nicht zuletzt große Energiekonzerne wie das US-amerikanische Unternehmen Enron oder der japanische Energieversorger Tepco von Insolvenz bedroht sein können. Sollte eine Zahlungsunfähigkeit der Atomkraftwerksbetreiber eintreten, stiege die Gefahr, dass der Bund und damit die Steuer zahler die weiteren Rückbau- und Entsorgungskosten zu tragen hätten. 21 Unabhängig von einem Insolvenzrisiko versuchen einige große Energieversorgungsunternehmen, sich gesellschaftsrechtlich umzuorganisieren vermutlich auch deshalb, um eine Begrenzung der Haftung für gegebenenfalls hohe künftige Zahlungsverpflichtungen zu erreichen: 22 So wurde aus der schwedischen Vattenfall Europe AG im Jahr 2012 die Vattenfall GmbH mit einem Stammkapital von lediglich 500 Millionen Euro. Der E.ON-Konzern wird sich zum 1. Januar 2016 wie angekündigt aufspalten. 23 Derzeit ist unklar, was genau bei dieser Aufteilung mit den Rückstellungen passieren wird. Auch wenn bei gesellschaftsrechtlichen Umwandlungen eine Durchgriffshaftung gegenüber der Muttergesellschaft zur Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Verbindlichkeiten nicht grundsätzlich ausgeschlossen erscheint, so ist sie doch keinesfalls abgesichert. In je- 20 Bei einer harten Patronatserklärung verpflichtet sich die Muttergesellschaft uneingeschränkt, das Tochterunternehmen finanziell so auszustatten, dass es ausstehende Verbindlichkeiten fristgemäß bedienen kann. 21 Däuper, O., Fouquet, D. (2014), a. a. O., 8 f., die ebenfalls anzweifeln, dass der Staat einen prioritären Rang bezüglich der Forderungen hat. Eine ähnliche Problematik stellt sich derzeit im Bankensektor mit der Verpflichtung der Mitgliedsländer zum Anlegen von Reserven, die im Prozess der Bankenabwicklung notwendig werden könnten. EZB (2015): Monatsbericht Juni, 66 (6). 22 Siehe auch Hermes. Stellungnahme im Rahmen der Sachverständigenanhörung des Deutschen Bundestages am 4. März 2015, Ausschuss-Drs.18(9)372 sowie Irrek. Wirtschaftswoche vom 6. Dezember Die neue E.ON übernimmt dabei die Bereiche erneuerbare Energien, Kundendienstleistungen sowie die Verteilnetzbetreiber. Dagegen wird das konventionelle Geschäft mit Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken sowie der globale Energiehandel, Exploration und Produktion in eine neue Gesellschaft mit dem Namen Uniper überführt. dem Fall wäre sie überhaupt nur unter engen Voraussetzungen möglich und würde im Falle der Insolvenz der Muttergesellschaft die Risiken für den Steuerzahler allenfalls begrenzt reduzieren. 24 Erhebliche Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Kosten für Rückbau und Endlagerung Bei der Umsetzung von Großprojekten stehen Planer regelmäßig vor dem Problem, dass die Entwicklung zukünftiger Kosten mehr oder weniger unsicher ist. Hinsichtlich des Rückbaus von Atomkraftwerken stellt sich die Situation allerdings noch sehr viel komplexer dar. Dies hängt zum einen mit fehlenden Erfahrungswerten, zum anderen mit dem strategischen Verhalten der Atomkonzerne, der Informationsintransparenz und fehlender Kontrollmöglichkeiten der öffentlichen Hand zusammen. Die wenigen Erfahrungen mit dem Rückbau von Atomkraftwerken sind sehr unterschiedlich und lassen keine verallgemeinerbaren Rückschlüsse auf zukünftige Kosten zu: So verlängerten sich die Rückbauzeiten und -kosten beim ehemaligen DDR-Atomkraftwerk in Greifswald erheblich. 25 Aufgrund eines grundlegend anderen Reaktortyps sind von dort auch keine umfänglichen Lerneffekte zu erwarten. Für den Rückbau eines älteren, kleineren AKW am Standort Würgassen (Baden-Württemberg, 640 Megawatt) ergaben sich Kosten von über einer Milliarde Euro. 26 Auch hier ist unklar, wie sich diese Kosten zusammensetzten und ob sie für künftige Rückbaukosten bei anderen Kraftwerken repräsentativ sind. Aus der Energiewirtschaft selber liegen Kostenschätzungen vor, die allerdings nicht oder nur sehr grob nachvollziehbar sind. So geht eine Studie von Arthur D. Little von durchschnittlichen Rückbaukosten von 930 Euro pro Kilowatt installierter Leistung aus. Ausländische Kostenschätzungen, die naturgemäß ebenfalls großen Unsicherheiten unterliegen, können aufgrund unterschiedlicher technischer und institutioneller Rahmenbedingungen (beispielsweise hinsichtlich der Genehmigungsverfahren) höchstens als grober Anhaltspunkt 24 Nawarotzky, K., van Beuningen, T. (2015): Einstandspflicht eines Unternehmens für öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten eines Tochterunternehmens nach Maßgabe des Gesellschaftsrechts. Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes im Deutschen Bundestag, WD /14, Berlin, 25. Februar 2015, 6 ff. 25 Geschätzte Kosten von 4,2 Milliarden Euro. meldung/nach-dem-akw-abbruch-atom-entsorger-stellen-sich-neu-auf html. 26 Neue Westfälische online vom : Rückbau des AKW Würgassen nach 17 Jahren abgeschlossen Kosten von mehr als einer Milliarde Euro. www. nw.de/lokal/kreis_hoexter/beverungen/beverungen/ _ Rueckbau-des-AKW-Wuergassen-nach-17-Jahren-abgeschlossen.html. 528 DIW Wochenbericht Nr

7 Tabelle 2 Ausgewählte Finanzierungsmodelle für Rückbau und Endlagerung in anderen europäischen Staaten Zu deckende Kosten Schweiz Finnland Schweden Stilllegung und Rückbau der Leistungsreaktoren und Zwischenlager, Entsorgung der radioaktiven Abfälle Stilllegung und Rückbau der Leistungs- und Forschungsreaktoren, Entsorgung der radioaktiven Abfälle Stilllegung und Rückbau der Leistungsund Forschungsreaktoren, Entsorgung der radioaktiven Abfälle Schätzung der Gesamtkosten 20,65 Milliarden Schweizer Franken 2,3 Milliarden Euro 123 Milliarden Schwedische Kronen ~4 000 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung ~800 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung ~1 300 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung Finanzierungsmittel Jährliche Beiträge der AKW-Betreiber Kapitalerträge (ex ante) Jährliche Beiträge der AKW-Betreiber Kapitalerträge (ex post) Abgabe je produzierter kwh plus Pauschale für stillgelegte AKWs Kapitalerträge (ex post) Volumen 2013: 5,28 Milliarden Schweizer Franken 2013: 2,27 Milliarden Euro 2013: 51,4 Milliarden Schwedische Kronen ~1 200 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung ~800 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung ~500 Euro/kW installierter Kraftwerksleistung Richtlinien der Anlagestrategie Angemessene Rendite und Sicherheit Sicherheit und Liquidität Sicherheit und Liquidität à diversifiziertes Portfolio à Staats- und Serienanleihen à vor allem schwedische Bürgschaften Durchschnittliche jährliche Nominalrendite Stilllegungsfonds (seit 1985): 4,6 Prozent Keine durchschnittlichen Werte verfügbar Seit 1996: ~5 Prozent Entsorgungsfonds (seit 2002): 2,4 Prozent 2012: 1,7 Prozent; 2013: 0,8 Prozent Quelle: Darstellung des DIW Berlin, basierend auf Küchler, S. et al.(2014): Atomrückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung Kostenrisiken und Reformvorschläge für eine verursachergerechte Finanzierung, Studie des Forums öko-soziale Marktwirtschaft im Auftrag des Bund für Umwelt- und Naturschutz. Berlin, Oktober herhalten. Aus der Schweiz sind Rückbaukostenschätzungen von 962 Euro pro Kilowatt bekannt. 27 Es besteht somit die Gefahr, dass die derzeit von den AKW-Betreibern vorgesehenen Rückstellungen in Höhe von knapp 22 Milliarden Euro für Rückbau und Stilllegung nicht ausreichen. Die Kostenannahmen, die die Kernkraftwerksbetreiber ihren Rückstellungen zugrunde legen, sind nicht öffentlich. Auch die sehr unterschiedliche Höhe der spezifischen Rückstellungen in den vier betroffenen Unternehmen lässt auf Unsicherheiten und eine große Varianz der Kosten schließen: So bilanziert der Energiekonzern RWE lediglich 620 Euro pro Kilowatt rückzubauender AKW-Kapazität. Bei E.ON liegt dieser Wert hingegen bei Euro, Vattenfall bilanziert Euro pro Kilowatt. 28 Noch unsicherer sind die Kosten für die langfristige Lagerung des beim Rückbau anfallenden Atommülls. Eine fundierte Kostenschätzung ist erst möglich, sobald ein Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle 27 Küchler, S. et al. (2014): Atomrückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung Kostenrisiken und Reformvorschläge für eine verursachergerechte Finanzierung. Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz wdeutschland. Online: atomkraft/140917_bund_atomkraft_atomrueckstellungen_studie.pdf. Abruf am Küchler, S. et al., ebenda, 12. und die Modalitäten der Einlagerung feststehen. Auf Basis einer Analyse der verfügbaren Literatur schätzt das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) in einem mittleren Szenario (mit moderaten Kostensteigerungen) die Endlagerkosten auf eine Bandbreite von 15 bis 27 Milliarden Euro. 29 Weil sich der Stand von Wissenschaft und Technik zudem kontinuierlich weiterentwickelt, können die vom Atomrecht ausgehenden Anforderungen und damit die Kosten für einen Rückbau letztlich höher liegen als angenommen. Die gebildeten Rückstellungen beinhalten sehr wahrscheinlich auch keine Risikozuschläge, um nach Verschluss der Endlager etwaig notwendige Bergungen der radioaktiven Abfälle oder Sanierungen der Endlager abdecken zu können. 30 Auch die Kosten für das Standortauswahlverfahren sind anteilig von den Abfallverursachern zu tragen. Zu refinanzieren sind insbesondere die Ermittlung in Betracht kommender 29 Der französische Rechnungshof hat im Jahr 2012 die ursprüngliche Schätzung der Kosten für Endlager von 14 bis 16 Milliarden auf 35 Milliarden Euro heraufgesetzt; in England stiegen die Kostenschätzungen für den Rückbau und die Säuberung der Atomstätten von 57 Milliarden britische Pfund (2004/05) auf 104 Milliarden britische Pfund (2012/13); Länderberichte in Brunnengräber, Achim, et al. (eds., 2015): Nuclear Waste Governance An International Comparison. Springer. 30 Meyer, B. (2012): Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung im Atombereich Analyse und Reformkonzept. Zeitschrift für neues Energierecht, 3/2012, 239. DIW Wochenbericht Nr

8 Standortregionen sowie die über- oder untertägigen Erkundungen von Standorten, jeweils einschließlich der Sicherheitsuntersuchungen. 31 Öffentlicher Fonds als angemessenes Instrument International gibt es unterschiedliche Erfahrungen mit der Einrichtung von Atomfonds; dabei gibt es eine sehr große Streuung in der Höhe der finanziellen Vorsorge. In der Schweiz geht man beispielsweise von Kosten von bis zu Euro je Kilowatt installierter Kraftwerksleistung aus, hat jedoch nur Euro je Kilowatt in dem Atomfonds zurückgelegt. In Finnland umfasst der Atomfonds nur einen kleinen Teil der zu erwarteten Kosten (Tabelle 2). 32 Die Gefahr ist somit auch in diesen Ländern groß, dass die Kostendifferenz von der Allgemeinheit getragen werden muss. Aktuell sind in Deutschland unterschiedliche Organisationsmodelle für die Finanzierung des Rückbaus und der Endlagerung in der Diskussion. Verschiedene Gründe sprechen dabei für die Einrichtung eines öffentlichrechtlichen Fonds. Die Beibehaltung des Status quo, bei dem die AKW-Betreiber auch in Zukunft eigenverantwortlich für die Finanzierung der (unbekannten) Rückbaukosten zuständig sind, erscheint aufgrund der vielen ungeklärten Fragen neben der Höhe der Kosten auch hinsichtlich der Haftungsfragen im Falle von Insolvenzen wenig sinnvoll. Das Bundesverwaltungsgericht hat im Übrigen klargestellt, dass die bloße Bildung von Rückstellungen in den verursachenden Unternehmen nicht zur Sicherung der Finanzierung von Stilllegungs- und Nachsorgepflichten ausreicht. 33 Auch der Vorschlag zweier unterschiedlicher Fonds für die Aufgabenbereiche Stilllegung und Rückbau beziehungsweise Endlagerung erscheint vor dem Hintergrund der bestehenden Unsicherheiten in beiden Bereichen riskant. So wird gelegentlich die Bildung eines privatrechtlichen Fonds durch die Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau der Atomkraftwerke sowie eines öffentlich-rechtlichen Fonds für 31 Ziehm, C. (2015), a. a. O., 26, kritisiert des Weiteren, dass in der Summe keine Kosten enthalten sind, die die Betreiber von Atomkraftwerken dem Verursacherprinzip entsprechend ebenfalls zu tragen hätten: Dies bezieht sich auf die anteiligen Kosten für die sichere Schließung der Endlager Morsleben (etwa 2,2 Milliarden Euro) und der Asse II in noch unbekannter Höhe. 32 Küchler, S. et al. (2014): Atomrückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung Kostenrisiken und Reformvorschläge für eine verursachergerechte Finanzierung. Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. atomrueckstellungen_studie.pdf. Zugriff am Vergleiche die Ausführungen des Bundesverwaltungsgerichts im Fall der Finanzierung von Abfalldeponien sowie die Diskussion hierzu bei Ziehm, C. (2015), a. a. O., 27. die Endlagerung vorgeschlagen. 34 Dabei wird darauf verwiesen, dass die Kosten für den Rückbau genau abschätzbar seien. Da jedoch sowohl technische als auch prozedurale Fragen und somit auch die zu erwartenden Kosten sehr unsicher sind, bestünde die Gefahr, dass der Fonds zu klein ausfiele und die verbleibenden Kosten entweder dem Endlagerfonds übergeben werden müssten oder bei der öffentlichen Hand (etwa im Falle eines Konkurses) hängen blieben. Die Bildung eines einzigen öffentlich-rechtlichen Fonds erscheint daher als die angemessene Lösung: Da das Geschäftsmodell der traditionellen Energieversorgungsunternehmen nachhaltig bedroht ist und weitere Wertverluste absehbar sind, sollte dieser Fonds möglichst rasch gegründet werden. 35 Die Atomabfallverursacher sollten diesen Fonds ergänzen müssen: um die zusätzlich erforderlichen, also nicht durch bisherige Rückstellungen abgedeckten Kosten einschließlich eines realistischen Kostensteigerungsfaktors, sowie um eine angemessene Risikorücklage und die erwarteten Kosten für das Standortauswahlverfahren. Nötig ist zudem eine Nachschusspflicht, um zukünftig anfallende Mehrkosten abzusichern. Fazit und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Mit der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld erfolgt im Juni 2015 der nächste Schritt der Umstrukturierung des deutschen Stromsystems. Dabei zeigt sich, dass es sich mitnichten um einen Ausstieg aus der Atomkraft handelt. Eher passt der Begriff von einem Einstieg in die Rückbau- und insbesondere die Endlagerwirtschaft. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass die Stromversorgung in Deutschland auch nach der Abschaltung der Atomkraftwerke sicher sein wird. Die Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld dürfte keine negativen Auswirkungen auf das deutsche Stromsystem haben. Der Wegfall der Nettokapazität in Höhe von Megawatt wird durch derzeit umfängliche Überkapazitäten kompensiert werden. Auf Grundlage des Szenariorahmens der deutschen und europäischen Über- 34 Zu dieser Empfehlung kommt beispielsweise ein Gutachten im Auftrag des BMWi; Däuper, O., Fouquet, D. (2014), a. a. O. 35 Siehe auch den Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Hessen, Rheinland-Pfalz: Entschließung des Bundesrates zur Insolvenzsicherung der Rückstellungen für Stilllegung, Abbau und Entsorgung im Atombereich, Bundesrats-Drucksache 280/14 sowie den Beschluss des Bundesrates vom 10. Oktober 2014, Plenarprotokoll 926 des Bundesrates. Für eine ausführlichere Darstellung des öffentlich-rechtlichen Fondmodells vgl. Hermes, Stellungnahme im Rahmen der Sachverständigenanhörung des Deutschen Bundestages am 4. März 2015, Ausschuss-Drs.18(9) DIW Wochenbericht Nr

9 tragungsnetzbetreiber zeigen die Modellrechnungen ebenso, dass die weiteren Schließungen der verbleibenden acht Atomkraftwerke bis 2022 nicht zu Versorgungsengpässen in Deutschland oder den Nachbarländern führen werden. Vielmehr ist zu erwarten, dass Deutschland auch im Jahr 2025 noch Strom exportieren wird. Der mit Abstand größte Teil der Stromversorgung wird dann aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden. Die Spitzenlast in Höhe von 84 Gigawatt in Deutschland wäre wie heute bereits auch im Rahmen des mitteleuropäischen Strommarktes abgesichert. Die Strompreise und die CO 2 -Emissionen erhöhen sich nur geringfügig. Die Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld weist jedoch auf wesentlich komplexere Herausforderungen hin, nämlich den sicheren Rückbau der Atomkraftwerke sowie die langfristige Lagerung der Atomabfälle und das in einer Zeit, in der damit gerechnet werden muss, dass die vormalig finanzstarken AKW-Betreiber zunehmend Schwierigkeiten bekommen werden, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Bereits hinsichtlich des Rückbaus der AKW fehlen belastbare Kostenschätzungen. Gleichwohl ist der direkte Rückbau unmittelbar nach der Abschaltung dem sogenannten sicheren Einschluss, bei dem der Rückbau um drei bis vier Jahrzehnte verschoben wird, vorzuziehen. Für hochradioaktive Abfälle gibt es bis heute, sechs Jahrzehnte nach Beginn der kommerziellen Nutzung der Atomkraft in Deutschland, kein Endlager oder auch nur einen Standort für ein solches. Das Standortauswahlgesetz bietet nun die Chance eines ernsthaften und von breiten Teilen der Zivilgesellschaft getragenen neuen Anlaufs. Hierzu bedarf es allerdings eines besonderen politischen Engagements, denn bei der Rückbau- und Endlagerfrage handelt es sich um in der Politik unübliche zeitliche Dimen sionen von mehreren Jahrzehnten bis Jahrhunderten. So ist aus heutiger Perspektive davon auszugehen, dass die Endlagerung von Atommüll frühestens in der ersten Hälfte des 22. Jahrhunderts beendet werden kann. Besonders dringender Handlungsbedarf herrscht hinsichtlich der Sicherung der von den AKW-Betreibern gebildeten Rückstellungen für Rückbau und Endlagerung. Zum einen sind diese Rücklagen nicht insolvenzgesichert und AKW-Betreiber könnten sich der finanziellen Verantwortung entziehen wollen, etwa durch Konzernumstrukturierungen. Zum anderen ist bereits heute absehbar, dass die derzeit akkumulierten Rückstellungen in Höhe von rund 38 Milliarden Euro nicht zur Deckung der Kosten ausreichen werden. Deshalb sollten die Rückstellungen zeitnah in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt werden. Für die zu erwartenden Mehrkosten sollte eine Nachschusspflicht vorgesehen werden. Christian von Hirschhausen ist Forschungsdirektor für Internationale Infrastrukturpolitik und Industrieökonomie am DIW Berlin chirschhausen@diw.de Clemens Gerbaulet ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin cgerbaulet@diw.de Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin ckemfert@diw.de Felix Reitz ist Studentischer Mitarbeiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin freitz@diw.de Cornelia Ziehm ist Rechtsanwältin und Autorin der Studie Endlagerung radioaktiver Abfälle rechtsanwaeltin-ziehm@posteo.de GERMAN NUCLEAR PHASE-OUT ENTERS THE NEXT STAGE: ELECTRICITY SUPPLY REMAINS SECURE MAJOR CHALLENGES AND HIGH COSTS FOR DISMANTLING AND FINAL WASTE DISPOSAL Abstract: The June 2015 shutdown of the Grafenrheinfeld nuclear power plant marks the shift into a new phase of the energy transition, in which all nuclear power plants in Germany will gradually be shut down by But even with the end of the commercial use of nuclear power, the lights in this country will not go out: As DIW Berlin s calculations attest to, the electricity supply in Germany remains secure. It is even assumed that Germany will still export electricity in However, the real challenges the dismantling of the nuclear power plants and the disposal of nuclear waste have yet to come: The final disposal of the highly radioactive waste in a (yet-to-be-determined) repository will continue, in all likelihood, into the 22nd century. For the dismantling and final disposal, the estimated costs which, so far, are not very reliable are expected to be at least 50 to 70 billion EUR. As such, the 38 billion EUR of provisions set up by the nuclear power plant operators are unlikely to be sufficient to cover the expected costs. Given the major financial risks, DIW Berlin recommends that the provisions set up by the nuclear companies be promptly transferred into a public-law fund. For costs that go beyond the framework covered by the provisions, a reserve liability should be established. JEL: L51, L94 Keywords: Nuclear power, Energiewende, nuclear waste disposal DIW Wochenbericht Nr

10 IMPRESSUM DIW WOCHENBERICHT NR. 22/2015 VOM 28. MAI 2015 DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. Mohrenstraße 58, Berlin T F Jahrgang Herausgeber Prof. Dr. Pio Baake Prof. Dr. Tomaso Duso Dr. Ferdinand Fichtner Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. Prof. Dr. Peter Haan Prof. Dr. Claudia Kemfert Dr. Kati Krähnert Prof. Dr. Lukas Menkhoff Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D. Prof. Dr. Jürgen Schupp Prof. Dr. C. Katharina Spieß Prof. Dr. Gert G. Wagner Chefredaktion Sylvie Ahrens-Urbanek Dr. Kurt Geppert Redaktion Renate Bogdanovic Andreas Harasser Sebastian Kollmann Dr. Claudia Lambert Marie Kristin Marten Dr. Wolf-Peter Schill Vanessa von Schlippenbach Lektorat Prof Dr. Dorothea Schäfer Pressestelle Renate Bogdanovic Tel diw.de Vertrieb DIW Berlin Leserservice Postfach Offenburg diw.de Tel. (01806) Cent pro Anruf ISSN Gestaltung Edenspiekermann Satz escriptum GmbH & Co KG, Berlin Druck USE ggmbh, Berlin Nachdruck und sonstige Verbreitung auch auszugsweise nur mit Quellenangabe und unter Zusendung eines Belegexemplars an die Serviceabteilung Kommunikation des DIW Berlin (kundenservice@diw.de) zulässig. Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Bis heute gibt es keine dauerhafte und sichere Endlagerlösung für abgebrannte Brennelemente

Mehr

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Grohnde unter Druck am 26.03.2015 in Bielefeld Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen

Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen Ergebnisse einer Studie im Auftrag von Greenpeace Berlin, 11.4.2012 Bettina Meyer Diplom-Volkswirtin

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Atomfonds

Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Atomfonds Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin Anhörung der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs Outline 1 Anlehnung an Banken-Restrukturierungsfonds 2 DIW Vorschlag

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c.

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c. Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze

Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Ad-hoc-Gruppe Grundlagen und Leitbild Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Landkreis Wolfenbüttel Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Etablierung eines Asse II - Kompetenzzentrums für kerntechnische Entsorgung Konzept zur Ansiedlung des

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000

UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000 UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000 Juni 2011 Österreich sagt NEIN zum Geschäft mit Atomstrom

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr