Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008"

Transkript

1 Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008 Verträge, Schutz der kreativen Leistung, Selbstständigkeit, Versicherungen, Steuern

2 Auf einen Blick I Schutz der kreativen Leistung Einleitung Das Urheberrecht Die einzelnen Werke Verwendung fremder Inhalte Geschmacksmuster Markenschutz Das Wettbewerbsrecht: Ein alternativer Designschutz? II Recht des Internets Was ist Internet-Recht? Was muss auf jeder Website zu finden sein? Wer haftet wann im Internet? Worauf muss ich bei Werbung im Internet achten? III Vertragsrecht Verträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Das Honorar Reklamationen Was ist noch zu beachten? IV Sozialrecht Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer? Was muss ich bei Versicherungen beachten? Muss ich einer Berufsgenossenschaft beitreten? V Recht des Selbstständigen Start in die Selbstständigkeit Die Unternehmensform VI Steuern Was muss ich über Steuern wissen? Was will das Finanzamt von mir wissen? Wie führe ich die Gewinnermittlung durch? Was sollte ich bei der Einkommensteuer bedenken? Wie gehe ich mit der Gewerbesteuer um? Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer um? Anhang I: Musterverträge und Checklisten A Musterverträge B Checklisten Anhang II: Gesetzestexte C Gesetzestexte: Allgemein D Gesetzestexte: Internetrecht E Gesetzestexte: Kreativrecht Die Autoren Auf einen Blick 3

3 Inhalt Teil I: Schutz der kreativen Leistung 1 Einleitung Das Urheberrecht Was ist Urheberrecht? Am Anfang steht das Werk Wie entsteht ein Urheberrecht? Entwürfe Internationaler Schutz Das -Zeichen Wer ist Urheber? Zusammenfassung Mitgesellschafter Konsequenzen Miturheber in Arbeitsverhältnissen Das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Der erste Korb Der zweite Korb Weitere Schutzrechte Die einzelnen Werke Wann ist eine Illustration geschützt? Einfache Logos Fazit Wann ist ein Layout geschützt? Fazit Wann ist ein Screendesign geschützt? Fazit Wann ist eine technische Grafik geschützt? Piktogramme Icons Niederschwelliger Schutz möglich Wann ist ein Foto geschützt? Geringfügige Übernahme Inhalt 5

4 3.6 Wann ist ein Film geschützt? Multimediawerke Wann ist eine Animation geschützt? Computerspiele Fazit Wann ist ein Computerprogramm geschützt? Wie weit reicht der Schutz? Fazit Wann ist der Quellcode geschützt? Wann ist ein Text geschützt? Werbeslogans Kataloge Die Kehrseite Wann ist eine Tonfolge geschützt? Verwendung fremder Inhalte Darf ich fremde Ideen verwerten? Fazit Darf ich fremde Kreationen verwerten? Umfang der Genehmigung Umfang der Exklusivität Open-Content-Lizenzen Welche Daten sind nach Auftragsbeendigung herauszugeben? Wem gehören die Daten im digitalen Workflow? Verhandlungssache Wo beschaffe ich mir Lizenzen? Wie wehre ich mich gegen Urheberrechtsverletzungen? Dreister Klau Verbot der weiteren Verbreitung Unterlassungsanspruch als Druckmittel Honoraranspruch? Strafrecht Was tun im umgekehrten Fall: Die Abmahnung Tipp Geschmacksmuster Was ist ein Geschmacksmuster? Anforderungen an das Muster Fazit Schriftzeichen Inhalt

5 5.2 Wie melde ich ein nationales Geschmacksmuster an? Schutzfrist Was bringt das europäische Designrecht? Nicht eingetragene Muster Das eingetragene Muster Wie melde ich ein europäisches Muster an? Markenschutz Wann gibt es Schutz für Produktbezeichnungen? Kennzeichnungskraft Verwechslungsgefahr Sehr bekannte Marken sind tabu Wechselwirkungen Titelschutz Wann ist eine Produktverpackung geschützt? Wann ist das Corporate Design geschützt? Das Firmenlogo Die Firmenfarben Das Produktdesign Der Sound Der Werbeslogan Die Schrift Fazit Welchen Schutz gibt es für Firmennamen? Kleinunternehmen Die Einzelheiten Welchen Schutz gibt es für Domain-Namen? Die Einzelheiten Firmenname als Domain-Name Domain-Namen sind Firmennamen Marke Domain-Grabbing Wann ist eine Markenanmeldung sinnvoll? Europa- oder gar Weltmarke Fazit Das Wettbewerbsrecht: Ein alternativer Designschutz? Inhalt 7

6 Teil II: Recht des Internets 8 Was ist Internet-Recht? Was muss auf jeder Website zu finden sein? Datenschutz Was bedeutet Datenschutz? Cookies Anbieterkennzeichnung Unterrichtungspflichten Einwilligung Digitale Signatur E-Commerce Barrierefreiheit Barrierefreies Webdesign in der öffentlichen Verwaltung Barrierefreies Webdesign nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz Wer haftet wann im Internet? Haftung für Inhalte der eigenen Website Eigene Inhalte Links Konkrete Gestaltung Suchmaschinen Verantwortlichkeit für fremde Inhalte Zugangsprovider Hostprovider Störerhaftung Forenhaftung Grenzfall Worauf muss ich bei Werbung im Internet achten? Wie macht man es richtig? Das Problem E-Postcard Die -Signatur Trennungsgebot Redaktionelle Inhalte von Werbung trennen Werbeverbote Eigene Referenzen Inhalt

7 Teil III: Vertragsrecht 12 Verträge Wann brauche ich einen Vertrag? Wie kommt es zum Vertragsschluss? Kernpunkte für Abschluss und Wirksamkeit eines Vertrags Und das wird mit einem Vertrag besiegelt? Was gilt ohne schriftlichen Vertrag? Vertragstypen Wie beweise ich den Vertragsschluss? Allgemeine Geschäftsbedingungen Brauche ich eigene AGBs? Lieferzeit/Deadline Inhalt der Leistung/Gewährleistung Datenformate Honorar Fälligkeit des Honorars Haftungsmilderung Nutzungsrechte Kreationen Dritter Abwehrklausel Gerichtsstand Das Honorar Wie verbindlich ist ein Kostenvoranschlag? Was darf für Mehraufwand berechnet werden? Honorar für nicht abgeschlossene Aufträge Honorar für Angebote Bestellte Entwürfe Was tun, wenn der Auftraggeber nicht zahlt? Korrekte Rechnungen Mahnungen Reklamationen Was darf der Kunde reklamieren? Die Rechte des Kunden Was passiert, wenn ich den Termin nicht halte? Was ist noch zu beachten? Wichtige Vertragsbestandteile Laufzeit Inhalt 9

8 Kompetenzen Klarheit Endbeträge Vertragsstrafen Teil IV: Sozialrecht 17 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer? Scheinselbstständigkeit Selbstständig oder nichtselbstständig? Arbeitnehmerähnliche Personen Die Minijobs Was ist ein Minijob? Welche Beiträge sind abzuführen? Können mehrere Minijobs bestehen? Was muss ich bei Versicherungen beachten? Wie komme ich in die Künstlersozialversicherung? Wie funktioniert die KSK? Wer kommt in die KSK? Selbstständig und angestellt Befreiung von der Versicherungspflicht Das Verfahren Die Beiträge Die Probleme Die Künstlersozialabgabepflicht Was muss ich zum Thema Krankenversicherung wissen? Gesetzlich oder privat? Wahl der Krankenkasse Krankengeld Welche Versicherungen sind darüber hinaus sinnvoll? Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige Berufshaftpflichtversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Freiwillige Renten- und Lebensversicherungen Rechtsschutzversicherung Sachversicherungen Unfallversicherung Muss ich einer Berufsgenossenschaft beitreten? Inhalt

9 Teil V: Recht des Selbstständigen 20 Start in die Selbstständigkeit Der Businessplan Der Finanzierungsplan Existenzgründung Gründungszuschuss Einstiegsgeld Existenzgründungsprogramme Eigene Netzwerke aufbauen Die Unternehmensform Welche Rechtsform passt für mein Unternehmen? Das Ein-Mann-Unternehmen Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die GmbH Die GmbH & Co. KG Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die Bürogemeinschaft Was muss ich anmelden? Wer muss ein Gewerbe anmelden? Wer ist gewerbetreibend? Anmeldung Wer muss sich beim Handelsregister anmelden? Wie darf ich mein Unternehmen nennen? Teil VI: Steuern 22 Was muss ich über Steuern wissen? Was prüft das Finanzamt? Termine Buchführung Mit welchen Steuern haben Webdesigner und Grafiker in der Regel zu tun? Eigene Buchhaltung Was will das Finanzamt von mir wissen? Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Wie führe ich die Gewinnermittlung durch? Betriebsausgaben Neue Abschreibungsregeln Inhalt 11

10 Arbeitszimmer Telefon Bewirtungskosten Literatur Rundfunkgebühren Pkw Reisekosten Einnahmen Was sollte ich bei der Einkommensteuer bedenken? Wie gehe ich mit der Gewerbesteuer um? Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer um? Rechnungen Anhang I: Musterverträge und Checklisten A Musterverträge A.1 Mustervertrag 1: Webdesign A.2 Mustervertrag 2: Designvertrag A.3 Mustervertrag 3: Lizenz Illustrationen A.4 Mustervertrag 4: Web-Hosting A.5 Mustervertrag 5: Programmierauslagerung A.6 Muster 6: Abmahnschreiben A.7 Mustervertrag 7: Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung Urheberrecht A.8 Mustervertrag 8: Bürogemeinschaft A.9 Mustervertrag 9: Gesellschaftsvertrag GmbH A.10 Mustervertrag 10: Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts B Checklisten B.1 Checkliste 1: Markenanmeldung Deutschland B.2 Checkliste 2: Nötige Website-Angaben (Online-Redaktion) B.3 Checkliste 3: Angaben auf Websites von Telemediendiensten B.4 Checkliste 4: Angaben auf E-Commerce-Websites B.5 Checkliste 5: Muster für die Widerrufsbelehrung (Verbraucher) Inhalt

11 B.6 Checkliste 6: Muster für die Rückgabebelehrung (Verbraucher) B.7 Checkliste 7: Datenschutz/Einwilligungserklärung B.8 Checkliste 8: Barrierefreiheit B.9 Checkliste 9: -Marketing B.10 Checkliste 10: Newsletter B.11 Checkliste 11: Haftung/Gewährleistung B.12 Checkliste 12: Selbstständig oder Arbeitnehmer? B.13 Checkliste 13: Freiberuflich oder gewerblich? Anhang II: Gesetzestexte C Gesetzestexte: Allgemein C.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen/AGB C.2 Arbeitsrecht C.3 Der Werkvertrag C.4 Deliktsrecht C.5 Grundgesetz (Auszüge) C.6 Kartellrecht D Gesetzestexte: Internetrecht D.1 Barrierefreiheit D.2 Datenschutz D.3 Informationspflichten D.4 Verantwortlichkeiten E Gesetzestexte: Kreativrecht E.1 Schutz der kreativen Leistung E.2 Marken- und Namensrecht Die Autoren Index Inhalt 13

12 1 9 Was muss auf jeder Website zu finden sein? Nicht nur das Gesetz schreibt bestimmte Informationspflichten zwingend vor, sondern auch die Notwendigkeit vertrauensbildender Maßnahmen beim Nutzer Datenschutz Die Möglichkeiten, User-Verhalten im Netz zu beobachten und beispielsweise in Marketingkonzepte einzubauen, sind verführerisch. Umgekehrt werden viele Nutzer von der Möglichkeit abgeschreckt, dass sämtliche Datenströme bis ins Detail verfolgt werden können. Unternehmen sollten deshalb über ihre Datenschutzpolitik informieren Was bedeutet Datenschutz? Jeder User von Internet-Angeboten muss die Möglichkeit haben, im Netz anonym zu bleiben. Das Sammeln sogenannter personenbezogener Daten ist deshalb für Anbieter grundsätzlich nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Betroffenen erlaubt, ohne dass an die Ablehnung Konsequenzen geknüpft werden dürfen. Darüber hinaus hat der Anbieter im Rahmen des Möglichen dafür Sorge zu tragen, von ihm erhobene Daten technisch so zu schützen, dass Dritte auf diese nicht zugreifen können. So weit in knappen Worten das Grundsätzliche! Klar ist, dass ein praktikabler Umgang den Gegebenheiten im Internet Rechnung tragen muss und deshalb Ausnahmen braucht. Diese werden durch das Gesetz klar vorgegeben. Der Access-Provider muss sowohl die Zugangs- als auch Abrechnungsdaten eines Nutzers speichern können. Vergleichbares gilt auch für geschlossene Räume anderer Dienstanbieter. Auch diese müssen die Zugangsdaten speichern können, bei Kostenpflichtigkeit des Dienstes auch die Abrechnungsdaten. Die Datenerhebung muss sich auf das Unerlässliche beschränken. Das gilt sowohl für den Umfang der Erhebung als auch für die über die konkrete Nutzung hinausgehende Speicherung. In der Regel sind deshalb erhobene Daten nach Ende einer Nutzung zu löschen, es sei denn, es gibt stichhaltige Datenerhebung nur mit Einwilligung Ausnahme Datenschutz 91

13 Gründe, dies nicht zu tun (Beispiel: Access-Provider). Die für den Zugang und die Abrechnung erforderlichen Daten sind klar zu kennzeichnen und als solche zu benennen. Beispiel: Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Anonymisierte Nutzungsprofile Cookies Diese Datenpakete, die auf der Festplatte eines Nutzers abgelegt werden, sind in der Regel zulässig. Aufgrund der im Netz fast durchweg verwandten dynamischen IP-Adressen ist eine Personifizierung unter normalem Aufwand nicht möglich, so dass die vom Datenschutz geforderte Anonymität gewahrt bleibt. Das Nutzungsverhalten von Kunden darf in anonymisierter Form dokumentiert werden, um sie zu Zwecken der Marktforschung, der Werbung oder der Verbesserung des Angebotes zu nutzen, es sei denn, der Nutzer widerspricht ausdrücklich. Keinesfalls dürfen die so gewonnenen Informationen einer bestimmten Person zugeordnet werden. Werbemaßnahmen müssen sich deshalb auf die eigene Seite beschränken. Das Zusenden von Newslettern oder Werb s wird durch diese Ausnahme nicht legitimiert (vgl. auch Kapitel 11,»Worauf muss ich bei Werbung im Internet achten?«). Impressum Inhalt Anbieterkennzeichnung Unabhängig von der Frage, ob Datenerhebung der Zustimmung des Nutzers bedarf oder nicht, muss er wissen, wer über ihn Daten erhebt. Nur so lässt sich ein Grundvertrauen herstellen. Ein Impressum ist daher Pflicht auf jeder Website. Auch in anderem Zusammenhang wird es vom Gesetz gefordert, weshalb an dieser Stelle die unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen zusammengeführt werden sollen. Ermöglicht werden soll eine schnelle und unmittelbare Kommunikation mit dem Anbieter, weshalb folgende Informationen erforderlich sind: Der Name und die Anschrift der Niederlassung des Anbieters nebst Telefon- und Faxnummer. Handelt es sich um eine juristische Person (GmbH, Aktiengesellschaft etc.), dann ist zusätzlich der Vertretungsberechtigte zu nennen, beispielsweise der Geschäftsführer einer GmbH. Weiter sollen Angaben zu finden sein, die eine schnelle, dem Medium entsprechende elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen. Notwendig ist deshalb auch die Angabe einer -Adresse. Ist der Anbieter in ein Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregister eingetragen, dann muss dies unter Mitteilung der entsprechenden Registernummer angegeben werden. 92 Was muss auf jeder Website zu finden sein?

14 1 Besitzt der Anbieter eine Umsatzsteueridentifikationsnummer (die hat man nach Antrag an das Finanzamt immer, wenn Handel mit Firmen aus EU-Ländern betrieben wird), dann bedarf es auch dieser Angabe. Bei journalistisch-redaktionell gestalteten Seiten muss eine Person benannt werden, die für den Inhalt verantwortlich zeichnet. Muster: Galileo Press GmbH Rheinwerkallee Bonn Telefon: Telefax: info@galileo-press.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Tomas Wehren Handelsregister: AG Bonn HRB 8363 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Wiessens Das Gesetz kennt noch weitere Informationspflichten, die zwar nicht so sehr für die eigene Site interessant sind, aber die Möglichkeiten eröffnen, seine Kunden vor Fehlern zu bewahren: Wird die Site im Rahmen einer Tätigkeit angeboten, für die eine behördliche Zulassung notwendig ist, dann ist die zuständige Aufsichtsbehörde zu benennen. Welche das ist, erfährt man bei der örtlichen Handels- oder Handwerkskammer. Für bestimmte freie Berufe wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ärzte, Apotheker und Rechtsanwälte sind darüber hinaus folgende Angaben zwingend erforderlich: die Kammer, welcher der Dienstanbieter angehört; die gesetzliche Berufsbezeichnung, beispielsweise Rechtsanwälte, Apotheker etc.; der Staat, in dem ihnen die Berufsbezeichnung verliehen wurde, und die Angabe der berufsrechtlichen Regeln und wie diese zugänglich sind. Dies könnte mit einem Link auf entsprechende Sites geschehen. Einige Kammern halten diese Pflichtangaben bereits zum Download bereit. Damit eine schnelle und unmittelbare Kontaktaufnahme für den Nutzer möglich ist, fordert das Gesetz nicht nur einen bestimmten Inhalt, sondern auch eine unkomplizierte Abrufbarkeit der Anbieterkennzeichnung. Ein verstecktes Impressum taugt so viel wie kein Impressum. Als Tipp für den eigenen Kunden Platzierung Datenschutz 93

15 Abmahnung Serienabmahnung Es bietet sich deshalb an, die Daten entweder durch Setzen eines Links oder Buttons auf der Startseite oder in einer Fußzeile auf jeder Seite des Auftrittes bereitzuhalten. Nach der jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus Juli 2006 ist es ausreichend, wenn man das Impressum über zwei Links erreicht. Die Verlinkung muss aber nachvollziehbar sein. Unbeanstandet blieb der Weg über den Link»Kontakt«zum weiteren Link»Impressum«. Ein fehlerhaftes Impressum, sei es weil die mitgeteilten Infos nicht vollständig waren oder weil die Platzierung zu versteckt war, hat in der Vergangenheit zu lästigen Abmahnungen durch Anwälte geführt. Lästig deshalb, da die Auseinandersetzungen selten der Sache, sondern meistens allein des Geldes wegen geführt wurden und auch noch immer werden. Bekommt man Post vom Anwalt, sollte man Folgendes beachten: Die Gerichtslandschaft in Deutschland zeigt noch wenig Einigkeit in den Entscheidungen. Während das eine Oberlandesgericht die gleichzeitige Angabe von Telefon- oder Faxnummern neben der -Adresse für nicht notwendig hält, sieht das andere eine schnelle Kontaktaufnahme nur durch die Angabe beider Kommunikationsdaten als möglich an. Ein anderes Beispiel betrifft die Kennzeichnung und Platzierung des Impressums. Ein Gericht sieht dem Gesetz Genüge getan, wenn man mit zwei Klicks das Impressum erreicht, ein anderes fordert, dass man es bei einer üblichen Bildschirmauflösung ohne Scrollen erreicht. Zuletzt noch die Frage, ob nur Verbraucherschutzverbände oder auch Konkurrenten das fehlerhafte Impressum abmahnen dürfen. Zwei Gerichte, zwei Meinungen: Das eine sagt, allein das fehlerhafte Impressum begründe einen Wettbewerbsvorteil, weshalb auch Konkurrenten abmahnen dürfen. Ein anderes gibt nur Verbraucherschutzverbänden das Recht zur Abmahnung. Wie man sich richtig verhält, kann einem eigentlich nur ein spezialisierter Anwalt für den konkreten Einzelfall sagen. Deshalb lieber zu viel an Informationen ins Impressum als zu wenig. Ist die Abmahnung erkennbar als Serienbrief formuliert, hat man gute Chancen, jedenfalls die geforderten Anwaltsgebühren nicht bezahlen zu müssen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass bei Serienabmahnungen die Einschaltung eines Rechtsanwaltes nicht für jeden einzelnen Fall notwendig ist, dementsprechend die Kosten vom Abmahnenden und nicht vom Abgemahnten zu tragen sind. 94 Was muss auf jeder Website zu finden sein?

16 1 2 Hilfe Ein Hilfsassistent zur Generierung einer ordentlichen Anbieterkennzeichnung ist unter der Adresse unter dem Stichwort»Webimpressum«in der Rubrik Online-Recht kostenlos zu haben Unterrichtungspflichten Neben der Identifizierung des Anbieters muss der Nutzer darüber informiert werden, wenn Daten über ihn gespeichert werden. Dazu gehört auch der Hinweis auf eventuell platzierte Cookies, auf bestehende Widerspruchsrechte gegen die Erhebung von Daten sowie auf die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Die Hinweise müssen nicht zu jeder Datenerhebung gesondert, sondern können in Form einer zusammengefassten Datenschutzerklärung gegeben werden. Die Datenschutzerklärung (Privacy Policy Statement) soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, sich über Einzelheiten der Firmenpolitik zum Thema Datenschutz zu informieren. Über die eben erwähnten Hinweise hinaus sind Details zur Datensicherheit angebracht. Das Unternehmen sollte nicht nur darüber unterrichten, dass überhaupt Daten erhoben werden, sondern auch zu welchem Zweck diese gebraucht und wie diese verarbeitet werden. Begreift der User, warum er seine Anonymität aufgeben soll und welchen Nutzen er möglicherweise selbst davon hat, lässt sich Skepsis abbauen. Datenschutzerklärung Beispiel Datenschutzerklärung 16»Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebotes und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Abrufs übertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich war Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken vom virtuellen Datenschutzbüro ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt« Der notwendige Inhalt der Datenschutzerklärung ist abhängig vom Unfang der tatsächlich erhobenen Daten. Hier wurde bewusst eine am Prinzip der Datenvermeidung orientierte Erklärung als Beispiel gewählt Datenschutz 95

17 Die Datenschutzerklärung muss inhaltlich richtig sein, d.h. es dürfen tatsächlich nicht mehr Daten erhoben werden. Ausdrückliche Zustimmung Einwilligung Auf vielen Seiten im Netz werden Name, Anschrift, Alter, Berufsbezeichnung und Weiteres verlangt, bevor man zu dem Angebot der angewählten Website gelangt. Bei Marketingmaßnahmen greift das Unternehmen dann wieder auf diese Datenbestände zu, indem es Werb s versendet. Im schlimmsten Fall werden die erhobenen Daten anderen Dienstanbietern zum Kauf angeboten. So entwickelt sich schnell ein Schneeballsystem, das die Rechte des Nutzers nicht mehr respektiert. Dieses Vorgehen ist nicht nur verboten und kann mit erheblichen Bußgeldern belegt werden, sondern es ist zum Schaden aller Dienstanbieter ein Grund für das reservierte Verhalten der Kunden im Netz. Will man für Werbemaßnahmen oder zu Marktforschungszwecken personenbezogene Daten nutzen, muss man sich die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers einholen und diese protokollieren. Der Nutzer muss die Zustimmung freiwillig geben, weshalb er wissen muss, dass er sein Einverständnis zur Nutzung des Dienstes nicht geben muss. Die Einwilligungserklärung muss folgende Mindeststandards enthalten: Transparente und eindeutige Information, für welchen Zweck und in welcher Form personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Allgemein gehaltene Formulierungen genügen diesen Anforderungen nicht. Hinweis, dass keine Pflicht zur Abgabe der Einwilligung besteht, sondern diese freiwillig erfolgt. Der Nutzer muss seine Einwilligung aktiv bestätigen. Das bloße Einblenden eines Textes genügt genauso wenig wie eine bereits voreingestellte Bestätigung. Der User muss zustimmen, nicht seiner Zustimmung widersprechen. Der Nutzer muss darauf hingewiesen werden, dass er seine Zustimmung jederzeit widerrufen kann. Die erhobenen Daten sind dann zu löschen. Es muss die Möglichkeit der jederzeitigen Abrufbarkeit der Einwilligungserklärung bestehen. Ausreichend ist, dass der abstrakte Text abrufbar ist, nicht die konkrete Einwilligung. Die Einwilligungserklärung muss protokolliert werden. Liegt eine Dokumentation nicht vor, gilt die Zustimmung als nicht erfolgt. Die Datenschutzerklärung darf nicht zur Voraussetzung für die Nutzung eines Dienstes gemacht werden. 96 Was muss auf jeder Website zu finden sein?

18 1 Sind personenbezogene Daten erhoben worden, muss auf Nachfrage offengelegt werden, welche Daten zu welchem Zweck und in welcher Form gespeichert wurden Digitale Signatur Wer sich einen Auftrag per erteilen lässt, möchte sichergehen, dass er sich im Zweifelsfall darauf berufen kann. Mit einer elektronischen Signatur hat ein Dokument selbst im gerichtlichen Verfahren einen hohen Beweiswert. Eine qualifizierte Signatur gilt in der Regel so viel wie eine handschriftlich unterzeichnete Urkunde. Um die elektronische Form zu verwenden, versieht der Aussteller das Dokument mit seinem Namen und der Signatur. Soll ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen werden, dann müssen beide Parteien ein gleichlautendes Dokument in der dargestellten Weise signieren. Allerdings gibt es ein paar Vorgänge, wo auch die signierte nicht reicht: Das ist vor allem bei der Kündigung eines Arbeitsvertrags und auch bei der Erteilung eines Zeugnisses, bei Abgabe einer Bürgschaftserklärung, bei Verbraucherkreditverträgen sowie Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis der Fall. Alle bisher eingesetzten Produkte basieren auf dem Einsatz der sogenannten asymmetrischen Kryptografie. Diesem Verfahren liegt ein mathematisches Verfahren (Algorithmus) zugrunde, für das zwei unterschiedliche»schlüssel«benötigt werden, ein privater und ein dazugehöriger öffentlicher Schlüssel (Private Key und Public Key). Der private Schlüssel ist unbedingt geheim zu halten. Er befindet sich auf einem Datenträger in der Regel auf einer Chipkarte und lässt sich nur mit Hilfe einer geheimen PIN (oder eines wie eine PIN eingesetzten biometrischen Merkmals) verwenden. Soll eine elektronische Signatur erzeugt werden, dann werden der Private Key zum Verschlüsseln des Dokuments verwendet und der Public Key, um dieses wieder zu öffnen und zu lesen. Dem Adressaten muss der Public Key also zuvor übermittelt werden. Dokumente, die mit dem privaten Schlüssel signiert wurden, können vom Empfänger mit dem öffentlichen Schlüssel»aufgeschlossen«und gelesen werden. Um erhebliche Sicherheitslücken zu vermeiden, die dadurch entstehen, dass der Empfänger des Public Keys nicht feststellen kann, ob dieser Schlüssel tatsächlich von der Person stammt, die sich als Besitzer ausgibt, sind sogenannte Zertifizierungsdienstanbieter zwischengeschaltet. Diese halten ein Verzeichnis öffentlicher Schlüssel bereit und benennen den jeweiligen Signaturschlüsselinhaber eines öffentlichen Schlüssels mittels eines qualifizierten Zertifikats. In dieses Zertifikat können neben der Zuordnung des Signaturschlüsselinhabers auch weitere Angaben aufgenommen werden wie der Umfang der Haftung oder Auskunft Sicherheit durch Authentifizierung So funktioniert s! Technische Umsetzung Zertifizierung Datenschutz 97

19 Künstlername Integrität des Inhalts Geheimhaltung mögliche Vertretungsrechte (beispielsweise für Vereine, Stiftungen, als Geschäftsführer einer GmbH). Statt des Namens des Schlüsselinhabers kann auch sein Pseudonym in das Zertifikat aufgenommen werden, muss jedoch als solches kenntlich gemacht werden. Die Zertifizierung hat den Charakter eines elektronischen Ausweises. Die Authentizitätsprüfung, also die eindeutige Zuordnung einer Nachricht zu einer bestimmten Person, erfolgt dann unter Zuhilfenahme des öffentlichen Schlüssels und ggf. mittels Prüfung des Zertifikats durch Nachfrage bei der Zertifizierungsstelle. Mit dem öffentlichen Schlüssel kann der Empfänger auch den Hashwert entschlüsseln. Damit ist die Integritätsfunktion gewährleistet, also die Sicherheit, dass die Nachricht nicht im Nachhinein verfälscht worden ist. Damit man eine Signatur erzeugen oder prüfen kann, muss die eigene DV mit einem Chipkartenleser und geeigneter Software mit Signierfunktion ausgestattet sein. Außerdem benötigt man eine Chipkarte, auf der sich Private Key, PIN und die Software zur Erzeugung der digitalen Signatur befinden. Diese Software soll sicherstellen, dass ohne den Willen des Besitzers keine Signaturen erstellt werden können. Soll hingegen sichergestellt werden, dass ein Dokument nur vom Empfänger und sonst von niemandem gelesen werden kann, dann wird das Prinzip wie es für die digitale Signatur beschrieben wurde umgekehrt. Der Versender eines Dokuments benötigt den Public Key des Empfängers, den er mittels Datenträger oder vom Empfänger zugeschickt bekommt oder der sich diesen von der Website des Empfängers herunterlädt. Mit diesem öffentlichen Schlüssel wird das Dokument verschlüsselt und dann verschickt. Es lässt sich ausschließlich mit dem Private Key des Empfängers entschlüsseln. 9.2 E-Commerce Verbraucherschutz und Transparenz sind auch im E-Contracting wichtige Grundpfeiler. Der elektronische Geschäftsverkehr kennt zwei Spielarten: B to B (Business to Business, die Geschäftsbeziehungen) und B to C (Business to Consumer). Verständlicherweise gehen die Verpflichtungen im B to C vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes wesentlich weiter. Der Dienstanbieter hat über folgende Punkte zu informieren: Info-Pflichten: B to C Hinweis auf kommerzielles Angebot und dass der weitere Vorgang auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Wie kommt der Vertrag zustande? 98 Was muss auf jeder Website zu finden sein?

20 1 17 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer? Wie zwei Vertragspartner ihre Zusammenarbeit nennen, ist die eine Sache. Wie die Sozialversicherung oder das Arbeitsgericht die Vereinbarung bewertet, ist die andere Scheinselbstständigkeit»Freie Mitarbeit«ist in vielen Fällen nichts anderes als die Verkleidung für eine klassische Teilzeit- oder sogar Vollzeitstelle. Die Gründe für diese Vertragsgestaltung liegen auf der Arbeitgeberseite: Die Vertragsbindung erscheint leichter aufkündbar zu sein, und die Abwicklung ist unbürokratischer. Auf Seiten des Mitarbeiters erscheint das erhöhte Stundenhonorar attraktiv und oftmals gibt es keinen Verhandlungsspielraum. Das Problem der Scheinselbstständigkeit: Die verschleierten Arbeitsverhältnisse verstoßen in vieler Hinsicht gegen Gesetze. Das Arbeitsrecht ist geprägt durch viele Bestimmungen, die nicht zum Nachteil der Beschäftigten abgewandelt werden können hier hat die Vertragsfreiheit Grenzen. Wenn es zum Streit kommt, wird die Zusammenarbeit nicht nach ihrem Namen bewertet, sondern nach dem tatsächlichen Inhalt. Eine Formulierung, die Tätigkeit werde nicht im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ausgeübt oder sei nicht weisungsgebunden, hilft nicht weiter, wenn die Indizien dagegen sprechen. Für den Arbeitgeber bedeutet das: Er ist nachträglich mit Forderungen konfrontiert, die nur im Arbeitsverhältnis entstehen, nicht jedoch in der Beziehung zu einem Subunternehmer. Die wichtigsten davon sind: Beitragspflicht zur Sozialversicherung. Der Arbeitgeber muss den Mitarbeiter als Arbeitnehmer behandeln, ihn zur Sozialversicherung anmelden und in Zukunft für ihn Sozialversicherungsbeiträge abführen. Er haftet für den gesamten Beitrag, und zwar für die letzten drei Jahre. Hat er den Arbeitnehmeranteil nicht einbehalten (was bei der Bezahlung von Honorarrechnungen des Freelancers der Regelfall ist), haftet der Arbeitgeber für den Fehlbestand. Die Einzugsstelle der Sozialversicherungen fordert von ihm nunmehr Konsequenzen für Arbeitgeber Scheinselbstständigkeit 161

21 Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile. Der Arbeitgeber kann für die nachträglichen Beiträge nur in geringem Umfang Regress bei dem Mitarbeiter nehmen und auch nur dann, wenn das Arbeitsverhältnis weiter besteht. Der Mitarbeiter kann bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf den gesetzlichen Kündigungsfristen bestehen. Sie betragen im Regelfall vier Wochen. Nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit verlängern sich auch die Kündigungsfristen. Kürzere Zeiträume kommen praktisch nicht in Betracht, weil sie vorherige Vereinbarungen (eine Probezeit, eine Aushilfe unter drei Monaten usw.) voraussetzen, die beim freien Mitarbeiter gerade nicht getroffen werden. Der Mitarbeiter kann außerdem auf Einhaltung der Schriftform für die Kündigung bestehen. Solange die Kündigung nicht schriftlich zugestellt wurde, besteht das Arbeitsverhältnis weiter. Häufiger Fall: Die Agentur lässt den Mitarbeiter wissen:»nächste Woche brauchen Sie nicht zu kommen. Wir melden uns dann, wenn wieder etwas zu tun ist.«hier befindet sich der Arbeitgeber im Annahmeverzug. Er schuldet die Vergütung, obwohl er die Arbeitskraft nicht in Anspruch nimmt. Dem Mitarbeiter steht der gesetzliche Mindesturlaub nach Bundesurlaubsgesetz zu. Trennt sich die Agentur beispielsweise im August von einer Grafikdesignerin, die in der ersten Jahreshälfte voll beschäftigt war, stehen dieser mehr als vier Wochen bezahlter Urlaub zu. Weil er nun nicht mehr»in natura«genommen werden kann, ist er als Arbeitslohn abzugelten. Der Arbeitgeber muss für den Arbeitnehmer Lohnsteuer abführen und das Finanzamt kann die als Vorsteuer geltend gemachte Umsatzsteuer des Mitarbeiters (sofern dessen Rechnungen Umsatzsteuer enthielten) zurückfordern. Der Arbeitgeber kann vom Arbeitnehmer die auf die gestellten Rechnungen geleistete Umsatzsteuer zurückfordern. Einen vertraglichen Schutz gegen Ansprüche aus dem faktischen Arbeitsverhältnis kann sich ein Arbeitgeber nicht verschaffen. Insbesondere wenn die Zusammenarbeit von Seiten des Unternehmens beendet wird, ist die Gefahr groß, dass Restforderungen geltend gemacht und, wenn eine gütliche Einigung nicht möglich ist, vor dem Arbeitsgericht eingeklagt werden. Konsequenzen für Freelancer Nicht immer sind Freelancer glücklich, auf diese Weise vom Gesetz geschützt zu sein. Nach ihrem eigenen Selbstverständnis sind sie Freiberufler, und die Akquisition verkompliziert sich, denn ein potenzieller Auftraggeber wird durch den auch nur vagen Verdacht der Scheinselbstständigkeit abgeschreckt. 162 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer?

22 1 2 Das objektiv größte Problem vieler freier Mitarbeiter liegt jedoch darin, dass sie sich von dem nominell höheren Honorar blenden lassen. Eine realistische Kalkulation des angemessenen Stundensatzes muss nicht nur Steuern und die andere Hälfte der Sozialversicherungen einbeziehen, sondern auch Urlaubstage und Rücklagen für Krankheitszeiten. 200 Prozent des Nettolohns eines fest Angestellten sind dafür fast zu knapp bemessen Selbstständig oder nichtselbstständig? So wichtig die Abgrenzung in bestimmten Fällen sein mag für den Unterschied von selbstständiger Auftragstätigkeit und Arbeitsverhältnis gibt es kein eindeutiges Merkmal, an dem sich alles entscheidet. Mehrere Indizien führen zu einer Gesamtbewertung. Im Grundsatz lässt sich sagen: Wer ein Arbeitsergebnis verkauft, ist selbstständig. Wer seine Arbeitskraft verkauft, ist in den meisten Fällen nichtselbstständig. Für die weitere Beantwortung der Frage, ob Selbstständigkeit vorliegt, sind folgende Punkte von Bedeutung: Arbeiten nur für mehrere Auftraggeber Job und Vergütung werden jedes Mal neu verhandelt. Job wird nicht üblicherweise von Festangestellten erledigt. Eigenverantwortliche Jobabwicklung Arbeit auf eigene Rechnung Keine Einbindung in der Unternehmensstruktur des Auftraggebers (Arbeitszeit-, Arbeitsplatzwahl frei) Steuern werden selbst abgeführt. Soziale Absicherung (Krankheit, Rente, Arbeitslosigkeit) liegt in eigener Hand. Arbeitsergebnis oder Arbeitskraft? Die aufgeführten Punkte sind Indizien, nicht mehr. Außerdem sind sie Ausdruck einer Gemengelage, denn die Frage nach Scheinselbstständigkeit stellt sich aus Sicht von Auftraggeber- und Auftragnehmersicht unterschiedlich. Es mag sinnvoll sein, dass man für bestimmte Projekte in den Arbeitsablauf des Auftraggebers integriert wird und ausschließlich vor Ort arbeitet. Nur muss man dann Herr seiner Arbeit bleiben und darf jedenfalls nicht langfristig nur für diesen Auftraggeber tätig sein Arbeitnehmerähnliche Personen Zwischen den»echten«selbstständigen und denen, die trotz anders lautender Benennung in Wirklichkeit Arbeitnehmer sind, gibt es noch eine Zwischenstufe: die arbeitnehmerähnlichen Personen. Dieser Be Selbstständig oder nichtselbstständig? 163

23 griff ist nur arbeitsrechtlich von Bedeutung, sozialversicherungsrechtlich spielt er keine Rolle. Die arbeitnehmerähnliche Person ist unterm Strich eine Selbstständige mit den entsprechenden Folgen für die Sozialversicherungen (dazu siehe Kapitel 18,»Was muss ich bei Versicherungen beachten?«). Aber sie arbeitet in so großem Umfang (mehr als die Hälfte des Einkommens wird bei dieser Tätigkeit erzielt) für einen einzigen Auftraggeber, dass sie von ihm wirtschaftlich abhängig ist: Sie bezieht die Mehrheit der Einkünfte von ihm und verwendet die Mehrheit der Arbeitszeit auf seine Jobs. Das macht sie ähnlich schutzbedürftig wie eine Arbeitnehmerin. Konsequenz: Die arbeitnehmerähnliche Person darf sich mit ihren Honorarforderungen und anderen Rechtsstreitigkeiten an das Arbeitsgericht wenden. Das Bundesurlaubsgesetz findet auf sie Anwendung, sie hat Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub und es gelten Schutzgesetze wie das Arbeitsplatzschutzgesetz, das vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen soll, sowie das Beschäftigtenschutzgesetz, das Schutz vor sexuellen Belästigungen bietet. Was jedoch nicht gilt, ist der gesetzliche Kündigungsschutz. Für»Arbeitnehmerähnliche«können eigene Tarifverträge abgeschlossen werden. Im Rundfunk gibt es das schon, in der Werbung noch nicht Die Minijobs Der Standardfall des Jobs ist so gedacht: Es gibt einen Hauptjob, in dem Steuern und Sozialversicherungen gezahlt werden, und es gibt einen Nebenjob, auf den der Arbeitgeber reduzierte Steuern und Sozialabgaben zahlt, von denen der Arbeitnehmer verschont bleibt Was ist ein Minijob? Mini muss entweder die Bezahlung oder die Beschäftigungsdauer sein. Das bedeutet, dass regelmäßig nicht mehr als 400,00 monatlich verdient werden dürfen. Hinzuzurechnen sind auch Einmalzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Diese werden auf das Jahr umgelegt. Alternativ handelt es sich auch um einen Minijob, wenn die Beschäftigung im Jahr nicht mehr als zwei Monate oder 50 Tage dauert und im Übrigen nicht berufsmäßig ausgeübt wird. Letzteres wäre der Fall, wenn ein Dauerarbeitsverhältnis vorliegt, dann aber nicht, wenn nicht mehr als 400,00 monatlich verdient werden. Außerdem dürfen 18 zusammenhängende Arbeitstage nicht überschritten werden, und der Arbeitslohn darf 62 je Arbeitstag nicht überschreiten. 164 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer?

24 Welche Beiträge sind abzuführen? Wird dem Minijob nicht in einem Privathaushalt nachgegangen (hier gelten besondere Beitragssätze), dann zahlt der Arbeitgeber stets 30,1 % Pauschalabgaben auf den ohne Abzüge und bis maximal 400 auszuzahlenden Lohn. Davon werden 13 % an die Krankenversicherung, 15 % an die Rentenversicherung, 2 % als Pauschalsteuer an das Finanzamt und 0,1 % Umlage nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz abgeführt. Ausnahmen liegen dann vor, wenn der Beschäftigte privat und nicht gesetzlich krankenversichert ist. Dann entfällt der pauschale Krankenversicherungsbeitrag. Trotzdem ist der Arbeitnehmer nicht krankenversichert. Seinem Rentenbeitragskonto werden zwar Zahlungen gutgeschrieben, doch werden dadurch noch keine Rentenanwartschaften erworben. Erst wenn eigene Zuzahlungen geleistet werden, ändert sich dies. Doch dann sinkt auch der auszuzahlende Lohn betrug der Rentenversicherungssatz 19,9 %. Hiervon werden 15 % abgezogen. Die Arbeitnehmerin trägt die restlichen 4,9 % und bekommt dann statt 400 nur noch 380,40 ausgezahlt. Ob eigene Zuzahlungen geleistet werden oder nicht, sollte möglichst zu Beginn des Arbeitsverhältnisses schriftlich geklärt werden. Diese müssen der zentralen Einzugsstelle der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (Minijob-Zentrale) monatlich gemeldet werden. Kurzfristige Beschäftigungen werden vergleichbar behandelt, nur beträgt hier der Pauschalsteuersatz 25 %. Diese Regeln gelten selbstverständlich auch dann, wenn ein Grafikdesigner selbstständig ist und seinerseits jemanden als Geringverdiener beschäftigt Können mehrere Minijobs bestehen? Seit der Gesetzesreform 2003 kann nur noch eine einzige geringfügige Beschäftigung ausgeübt werden, die für die Arbeitnehmerin sozialversicherungs- und steuerfrei bleibt. Alle weiteren Beschäftigungen, die für sich alleine gesehen Minijobs wären, werden als ganz normale Beschäftigung gewertet, und es fallen die üblichen Renten- und Krankenversicherungsbeiträge an. Nur die Arbeitslosenversicherung entfällt. An das Finanzamt sind 20 Prozent pauschale Lohnsteuer abzuführen. Besteht auch noch Mitgliedschaft in einer Kirche, fällt auch noch Kirchensteuer an. Fehlt es an einer sozialversicherungsrechtlichen Hauptbeschäftigung und werden mehrere geringfügige Beschäftigungen ausgeübt, so werden diese zusammengezählt. Werden dabei die 400,00 monatlicher Höchstbetrag überschritten, dann werden alle Minijobs zusammengezählt, und es handelt sich wieder um reguläre Arbeitsverhältnisse Die Minijobs 165

25 Liegen solche Sonderfälle möglicherweise vor, sollte man sich über die vorteilhafteste Gestaltung rechtzeitig vorher informieren. Beispiele: Ein Grafikdesigner ist im Hauptberuf selbstständig und also krankenversicherungsfrei. Dann entfällt auch für den Arbeitgeber im Minijob die Abgabepflicht, soweit sie die Krankenversicherung betrifft. Ein Grafikdesigner übt keine selbstständige Tätigkeit aus, aber mehrere Minijobs. Dann werden alle zusammengerechnet, ohne dass ein einziger Job befreit wird. Dies kann ungünstiger sein, als wenn ein ordentlich versicherter Teilzeitjob besteht, denn dieser eröffnet wenigstens für eine der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse die Privilegierung. Ein selbstständiger Grafikdesigner arbeitet sechs Wochen als Animateur in einem Ferienclub. Er verdient in beiden Monaten mehr als 400. Weil er die Tätigkeit aber nicht berufsmäßig und weniger als 50 Tage im Jahr ausübt, gilt sie als geringfügiges Beschäftigungsverhältnis, und er kommt trotzdem in den Genuss der pauschalierten Abzüge. 166 Selbstständig, scheinselbstständig oder Arbeitnehmer?

26 Index Jobs Jobs 234 A Abmahnschreiben 258 Muster 258 Abmahnung 57, 258, 259 Abmahnwelle 26 Abwehrklausel 139 AfA-Tabellen 227 AGB 131 Gesetzestexte 285 AGB-Recht 131 Allgemeine Geschäftsbedingungen 131, 132 Gesetzestexte 285 Allgemeines Gleichstellungsgesetz Barrierefreiheit 101 Allianz Deutscher Designer 20 Anbieterkennzeichnung 92 Muster 93 Angebot und Annahme 124 Angestellte 183 Angestelltenverhältnis Merkmale 280 Animation Urheberrecht 40 Anlage GSE 232 Annahmeverzug 162 Arbeitnehmerähnliche Personen 163 Arbeitslosenversicherung 177 Arbeitsrecht Gesetzestexte 292, 338 Arbeitsunfähigkeit Berufsgenossenschaft 184 Arbeitsvertrag 127 Arbeitszimmer 227 steuerlich absetzen 227 Auftrag bestätigen 130 Daten wem gehören sie? 51 kündigen 127 Auftraggeber Recht an Daten 51 Ausländische Unternehmen in Deutschland 207 B Barrierefreiheit 100 Allgemeines Gleichstellungsgesetz 101 Gesetzestext 299 Öffentliche Verwaltung 100 Verkaufsportale 101 Belege 217, 227 Berufsgenossenschaft 183 Gefahrenklasse 184 Mitgliedschaft 183 Versicherungssumme 184 Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung 183 Berufshaftpflichtversicherung 178 Berufsunfähigkeitsversicherung 179 Berufsverbände 191 Bestätigungsschreiben 129 Bestellte Entwürfe 144 Betriebsausgaben 218, 226 Abschreibung 226 Betriebsprüfer 218 Bewirtungskosten 229 Bilanzieren 225 Buchführung 219 Buchhaltung 220 Bundesdatenschutzgesetz 301 Bürgerliche Gesetzbuch 121 Bürgerliches Gesetzbuch 314, 323 Bürogemeinschaft 207 Mustervertrag 260 Businessplan 188 C Checkliste Barrierefreiheit 276 Checklisten 269 Clearing-Stelle Multimedia 52 Computerprogramm Gesetzestexte 345 Schutz 51 Index 371

27 Computerprogramm (Forts.) Urheberrecht 41 Computerspiele Urheberrecht 40 Computersprache Urheberrecht 41 Cookies 92 Copyright-Vermerk 23 Corporate Design Schutz 73 D Daten 51 Datenaustausch 27 Datenbanken Urheberrecht 36 Datenbankhersteller Gesetzestexte 348 Datenformate 133 Datenschutz Checkliste 276 Gesetzestexte 301 im Web 91 Datenschutzerklärung 95 Beispiel 95 Dauerfristverlängerung 223 Deadline 132 Deep Links 107 Technische Schutzmaßnahmen 107 Deliktsrecht Gesetzestexte 296 Designrecht 59 Designvertrag Mustervertrag 249 Dienstvertrag 127 Gesetzestexte 292 Digitale Kopie 49 Digitale Signatur 97 Private Key 97 Public Key 97 Digital-Rights-Management-Systeme 53 Dispute-Eintrag 82 Domain-Grabbing 81 Domain-Name Einzelheiten 79 Schutz 79 DPMA 66 E E-Commerce Datenschutz 98 Informationspflicht 98 E-Commerce-Websites Checkliste Angaben 272 Eigenart 60 Einkommensteuer 219, 233 Einkommensteuererklärung 233 Einkünfte aus selbstständiger und gewerblicher Arbeit 232 Ein-Mann-Unternehmen 197 Einnahmen 232 Einnahmeüberschussrechnung 220, 225 Vordrucke Einstiegsgeld 193 Einwilligungserklärung 276 Rechtverbindlichkeit Marketing 113 Checkliste 277 Double-Opt-in 115 E-Postcards 115 Newsletter 114 Opt-in-Prinzip 114 Opt-out-Prinzip 114 Probleme 115 richtiges 114 Spamming 113 unaufgeforderter Versand 113 wettbewerbswidrig Signatur Pflichtangaben 116 Entfernungskilometer 230 Entwurf bestellter 144 E-Postcards 115 Erbrecht Gesetzestexte 333 Europäisches Designrecht 61, 64 Europäisches Muster Anmeldeverfahren 66 Europäisches Register 65 Existenzgründung Fragen 191 Existenzgründungsprogramme 194 Exklusivität Index

28 F Fahrlässigkeit 154 Fahrten absetzen 230 Fahrtenbuch 231 Film Urheberrecht 39 Film-Download 57 Filmmaterial Urheberrecht 39 Finanzamt 208, 217, 221 Prüfung 217 Termine 219 Finanzierungsplan 189 Firmenfarben 74 Firmenlogo 73 Firmenname 80, 82, 212 Einzelheiten 77 Firma 76 Kleinunternehmen 77 Namensgleichheit 78 Schutz 76 Firmennamenschutz 78 Firmennamensrecht 76 Firmenwagen 230 Forenhaftung 110 Heise-Urteil 110 Foto Nutzungsrecht 51 Schutzdauer 38 Urheberrecht 34, 38 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 221 Framing 107 Freelancer 162 Freiberuflichkeit Definition 208 Merkmale 281 Freie Berufe Gewerbeanmeldung 209 Freiwillige Arbeitslosenversicherung 177 G Garantie 151 GbR 198 Auflösung 200 Gesellschaftsvertrag 198 GbR 198 (Forts.) Gewerbesteuer 236 Gewinnteilung 232 Gründung 198 Gründungsvertragsmuster 265 Haftung 201 Nebenjobs 199 Gebrauchsanweisung Urheberrecht 45 Gebrauchsmuster 29 GEMA 52 Gemeinschaftsmarke 83, 84 Gerichtsstand 139 Geringverdiener 164 mehrere Beschäftigungsverhältnisse 164 Geschäftsbezeichnung 77 Familienname 78 Geschäftspapiere 213 Geschlechtsbezogene Benachteiligung Gesetzestexte 292 Geschmacksmuster 59 Anforderungen 60 Anmeldeverfahren 62 Neuheit 60 Schriftzeichen 63 Schutzdauer 63 Vermutung 60 Geschmacksmuster europäisches 64 Geschmacksmustergesetz 2004 neu 59 Gesetzestexte 355 Geschmacksmusterrecht 29, 59 Eigenart 60 Geschützte Werke 327 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 198 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 201 Gesellschaftsvertrag GbR 198 GmbH 202 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 354 Gesetzestexte 285 Gewährleistung 133, 151, 278 Gewerbe anmelden 209 Merkmale 209 Gewerbeanmeldung 210 Index 373

Auf einen Blick. V Recht des Selbstständigen... 185 20 Start in die Selbstständigkeit... 187 21 Die Unternehmensform... 197

Auf einen Blick. V Recht des Selbstständigen... 185 20 Start in die Selbstständigkeit... 187 21 Die Unternehmensform... 197 Auf einen Blick I Schutz der kreativen Leistung... 15 1 Einleitung... 17 2 Das Urheberrecht... 19 3 Die einzelnen Werke... 31 4 Verwendung fremder Inhalte... 47 5 Geschmacksmuster... 59 6 Markenschutz...

Mehr

TEIL I: Schutz der kreativen Leistung... 17. TEIL II: Recht des Internets... 123. TEIL III: Vertragsrecht... 163. TEIL IV: Sozialrecht...

TEIL I: Schutz der kreativen Leistung... 17. TEIL II: Recht des Internets... 123. TEIL III: Vertragsrecht... 163. TEIL IV: Sozialrecht... Auf einen Blick TEIL I: Schutz der kreativen Leistung... 17 TEIL II: Recht des Internets... 123 TEIL III: Vertragsrecht... 163 TEIL IV: Sozialrecht... 211 TEIL V: Recht des Selbstständigen... 235 TEIL

Mehr

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008 Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008 Verträge, Schutz der kreativen Leistung, Selbstständigkeit, Versicherungen, Steuern Galileo Press Inhalt Teil I: Schutz

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Wettbewerbsrecht 2009 Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen - Checkliste für Webseitenbetreiber - Von Rechtsanwalt Dennis Groh L E I

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2011

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2011 Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2011 Verträge, Schutz der kreativen Leistung, Selbstständigkeit, Versicherungen, Steuern Galileo Press Auf einen Blick TEIL I

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2010

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2010 Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2010 Verträge, Schutz der kreativen Leistung, Selbstständigkeit, Versicherungen, Steuern Galileo Press Auf einen Blick TEIL I

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG DOB - 009 1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG 017 -» Gespräch mit Stefan Hauser:»WARUM >EIGENTLICH< EIGENTLICH MIST IST«021 -» BERUFSLEBEN: WIESO SELBSTSTÄNDIG? 022 -* WAS BIN ICH?» Unternehmer oder Arbeitnehmer?»

Mehr

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.), 2. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und eventuellen Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit sowie Schweigepflichtentbindungserklärung Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes,

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze und immer wieder grüßt der Abmahnanwalt! Referent: Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Rechtsanwalt

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Ich-AG oder Überbrückungsgeld? Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bezahlung von Übungsleitern

Bezahlung von Übungsleitern Fitness & Gesundheit im Verein Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge In vielen Vereinen stellt sich des Öfteren

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? Dr. Barbara Schloßbauer Leiterin nic.at Rechtsabteilung Salzamt Das Wort Salzamt lebt vor allem in Österreich weiter als Ausdruck für eine nicht existierende

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung Vergrößern BILD gibt Ratschläge zum Widerruf ihrer Lebensversicherung Hohe Beiträge, wenig Rendite: Etliche Verbraucher

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden Selbständig und doch abhängig? Risiken und Auswirkungen prekärer Selbständigkeit auf die Erwerbsbiografie von Frauen. Kompetenzzentrum Frau und Beruf OstWestfalenLippe Selbstständig? Aber sicher! Stolpersteine

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen!

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Urheberrechtshinweis Die Informationen und Anleitungen in diesem Report sind sorgfältig von mir geprüft und recherchiert. Dieses

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen 6 Die wichtigsten Rahmenbedingungen Teilzeitjobs und Aushilfsbeschrftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Sie sind aus der betrieblichen Praxis heute kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr