Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg"

Transkript

1 Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Dr. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag DESY Zeuthen, Willkommen bei DESY: Forschung mit Röntgenstrahlung DESYs Lichtmaschinen in Hamburg DORIS III XFEL FLASH PETRA 3 Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 2 1

2 Was Sie erwartet: Einführung in die Röntgenstrahlung Von Röntgens Röhre zum Röntgenlaser Der Freie-Elektronen-Laser FLASH bei DESY Aufbau und virtuelle Tour Proteine: Struktur und Funktion Biomaschinen bei der Arbeit zusehen Erste Ergebnisse von FLASH Laserblitze im Nanokosmos Rück- und Ausblick Vom VUV-FEL bis zum European XFEL Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 3 Einführung in die Röntgenstrahlung Entdeckung 1895 Nobelpreis 1901 Wilhelm Conrad Röntgen Kaiser Wilhelm II empfing W.C. Röntgen 3 Wochen nach der Entdeckung Absorptionskontrast Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 4 2

3 Röntgenstrahlung: Sehen, was dem Auge verborgen ist Abendgesellschaft Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 5 Röntgenstrahlung: Sehen, was dem Auge verborgen ist Abendgesellschaft Röntgenstrahlen durchdringen Materie Durchleuchten Anwendungen in Medizin und Ingenieurwissenschaften Wellenlänge der Röntgenstrahlung passt zum Abstand der Atome in Materie im Durchblick Position der Atome Anwendungen in Grundlagenund anwendungsnaher Forschung Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 6 3

4 Typischer Tag in Stuttgart Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 7 Herzschrittmacher Li-Batteries New Materials for Energy GPS Navigation Functional Materials Air Bag Accelaration Sensors MEMS Kosmetika TiO 2 Nanoparticle Handy SAW Structures Künstliche Hüfte Biocompatible Materials Gläser, Beschichtungen Optical Materials UV Filter Digitalkamera CCD Chip Künstliche Linse Biocompatible Polymers Fahrradrahmen Carbon Fibres Composite Materials courtesy: Helmut Dosch GMR-Lesekopf Magnetic Multilayers LED Display Photonic Materials Intelligente Kreditkarte Integrated Circuits Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 8 Uhrzeit via Satellit Semiconductíng devices Micro-Batteries Funktionale Materialien bei der Arbeit 4

5 Röntgenstrahlungsquellen in der Forschung Röntgenröhren Synchrotronstrahlungsquellen Röntgen- FELs Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 9 Synchrotronstrahlung Entdeckung am General Electric 70 MeV Synchrotron in Schenectady, NY (1947) F. R. Elder, A. M. Gurewitsch, R. V. Langmuir, and H. C. Pollock, Phys. Rev. 71, 829 (1947) Spektrum einer Wolfram Röntgen-Röhre Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 10 5

6 Von Röntgens Röhre zum Röntgenlaser klassisches Röntgen Kristallstrukturbestimmung mit atomarer Auflösung + Informationen über Dynamik auf Femtosekunden- Zeitskala Supermikroskop mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmetechnik Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 11 Zum Vergleich ( x mehr Licht pro Dekade seit 1965 ca. 30 x mehr Transistoren pro CPU pro Dekade seit 1970 Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 12 6

7 Wellenlängen und Farben λ Die Farbe des Lichts entspricht der Wellenlänge λ : Rot -- ca. 760 nm = 0.76/1000 mm Grün -- ca. 530 nm = 0.53/1000 mm Blau -- ca. 490 nm = 0.49/1000 mm λ [nm] sichtbares Licht nm IR UV VUV XUV Röntgen E [ev] Laser-Quellen heute FLASH Europäischer XFEL Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 13 Spektrum des Lichts (elektromagnetisches Spektrum) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 14 7

8 Meter vs. Nanometer km 13 mm 1 m 1 nm Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 15 FEL und konventioneller Laser im Vergleich Light amplification by stimulated emission of radiation: Verstärkung über stimulierte (Licht-)Emission von an Atome gebundenen Elektronen (in Kristall, Flüssig-Farbstoff, Gas) FEL: Verstärkungsmedium = freie (ungebundene) Elektronen, die Atomen in einer Elektronen-Kanone entrissen wurden, bis nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden und dann durch einen langen Undulator (= periodische magnetische Multipol-Struktur) laufen, wobei sie intensive Laserstrahlung produzieren. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 16 8

9 Schematischer Aufbau eines FEL Elektronenquelle Linearbeschleuniger Undulator Probe Spiegel Strahlfänger Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 17 FEL-Animation Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 18 9

10 Gleichtakt bringt voran! von J.Rossbach Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 19 Messung sehr schneller Ereignisse Ein Bild verschwimmt, wenn die Objekte sich schneller bewegen als die Verschlusszeit Kameras mit schnellerer Verschlusszeit Eadweard Muybridge, 1878 Blitz! Courtesy: S. Düsterer Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 20 10

11 Wie kurz sind 100 Femtosekunden? Licht benötigt 1,3 sec von der Erde zum Mond Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite fs (Femtosekunden) entsprechen einer Distanz von 30 µm bei Lichtgeschwindigkeit ( km/s), d.h. der Breite eines Haares!! Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 22 11

12 FLASH bei DESY Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 23 Aufbau von FLASH: Blick in den Beschleunigertunnel Installation von Beschleunigermodulen sflash Undulatoren Experimentierhalle Diagnostik Beschleunigermodule sflash Undulatoren Bunchkompressor Bunchkompressor 5 MeV 160 MeV 500 MeV 1200 MeV 315 m Bypass FEL Experimente Elektronenkanone Bunchkompressor Undulator-Aufbau Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 24 12

13 Elektronen-Kanone CsTe 2 Photokathode in 11/2 - zelligem Resonator 1-3% Quanten-Effizienz Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 25 Beschleunigermodul Beschleunigermodul mit supraleitenden Niob-Resonatoren 25 MV/m Standard Länge: 12 m Gewicht: ca. 10 t Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 26 13

14 Undulatoren Fixed gap Undulator, 30 m Gesamtlänge mit Quadrupol-Dubletts für Fokussierung des Elektronenstrahls in den Zwischenstücken + Elektronenstrahl-Diagnose + Korrektur-Magnete Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 27 FLASH Experimentierhalle BL3 BL2 BL1 PG2 PG1 Optischer Laser FIR -Beamline Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 28 14

15 Proteine: Struktur und Funktion Grundvoraussetzung für das Verständnis der Funktion: dreidimensionale atomare Struktur der Moleküle notwendig Kristallstrukturanalyse Röntgenstrahl Proteinkristall Detektor/ Kamera Ribosom,1988 Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 29 Proteine: Lysozym, Darstellungen der Struktur Atome als kleine Kugeln grau: Kohlenstoff blau: Stickstoff rot: Sauerstoff gelb: Schwefel Atome in der richtigen Größe schematische Darstellung Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 30 15

16 Struktur großer Bio-Moleküle ~ Atome Insulin Blauzungen-Virus 30S Ribosom Untereinheit Nucleosom Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 31 Nobelpreis 2009 für Chemie Ada Yonath Leiterin der MPG-Arbeitsgruppe Ribosomenstruktur bei DESY Foto: Micheline Pelletier/Corbis Nobelpreis für Chemie 2009 zusammen mit T. Steitz und V. Ramakrishnan Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 32 16

17 Biomaschine bei der Arbeit DNA(=DNS, Gene) Transkription mrna Translation Protein mrna = messenger RNA ( Boten-RNA ) ist Bauplan, der in kleiner Untereinheit gelesen wird Sequenzen der Aminosäuren der mrna werden durch trna (= translation-rna, Übersetzer ) ergänzt neues Protein Schlünzen,..., Yonath, Cell, 102, 615 (2000) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 33 Wirkung von Antibiotika auf das Ribosom Ribosom D. radiodurans 50S Erythromycin (rot) Wirkung durch: Hervorrufen einer Falschkodierung Herabsetzen der Beweglichkeit bestimmter Funktionen Blockieren der trna Blockade des Protein- Ausgangstunnels Schlünzen,..., Yonath,... Nature, 413, 814 (2001) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 34 17

18 16 Nobelpreise für Forschung mit Röntgenstrahlung 1901 W.C. Röntgen in Physik für die Entdeckung der X-(Röntgen)strahlen 1914 M. von Laue in Physik für Grundlagen der Röntgenbeugung an Kristallen 1915 W.H. Bragg & W.L. Bragg in Physik für Bestimmung der Kristallstruktur mit Röntgenbeugung 1917 C.G. Barkla in Physik für charakteristische Strahlung der Elemente 1924 K.M.G. Siegbahn in Physik für Röntgenspektroskopie 1927 A.H. Compton in Physik für Streuung von Röntgenstrahlen durch Elektronen 1936 P. Debye in Chemie für Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronen in Gasen 1962 M. Perutz & J. Kendrew in Chemie für die Strukturaufklärung des Hämoglobins 1962 J. Watson, M. Wilkins in Medizin für die Struktur der DNS & F. Crick 1964 D. Crowfoot Hodgkin in Chemie für die Strukturaufklärung wichtiger biochemischer Substanzen (Cholesterol, Vitamin B12, Penicillin, ) 1979 A. McLeod Cormack in Medizin für Computertomographie & G.N. Hounsfield 1981 K.M. Siegbahn in Physik für hochaufgelöste Elektronenspektroskopie 1985 H.A. Hauptman in Chemie für die Entwicklung direkter Methoden zur Bestimmung & J. Karle von Röntgenstrukturen 1988 J. Deisenhofer, R. Huber in Chemie für Strukturaufklärung von Proteinen, die entscheidend für die & H. Michel Photosynthese sind 2006 R.D. Kornberg in Chemie für die Beschreibung des Enzyms RNS-Polymerase 2009 A.Yonath, T.Steitz in Chemie für die Aufklärung v. Struktur & Funktion d. Ribosoms & V. Ramakrishnan Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 35 bisher! Können wir die Struktur einzelner Protein-Moleküle bestimmen? berechnetes Streubild eines einzelnen Lysozym Moleküls gemessenes Streubild eines mit Synchrotronstrahlung bestrahlten Lysozym Einkristalls J.Hajdu et al. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 36 18

19 Problem: Coulomb-Explosion Bsp. Lysozym: weiß: Wasserstoff, grau: Kohlenstoff, blau: Stickstoff, rot: Sauerstoff, gelb: Schwefel R. Neutze et al. Nature 406, 752 (2000) Herausforderung: Puls kurz genug und nicht zu intensiv, damit Messung im Kasten bevor Molekül zerstört Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 37 Was Coulomb-Abstoßung so vermag Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 38 19

20 Erste Demonstration kohärenter Röntgenbeugung bei FLASH H. Chapman, J. Hajdu et al. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 39 Laserblitze im Nanokosmos 1 micron SEM der Ionenstrahlgeätzten Struktur in Siliziumnitrid-Membran 2. Schuss mit voller Leistung Rekonstruiertes Bild, beugungsbegrenzte Auflösung erreicht! Wellenlänge = 32 nm 1. Schuss mit voller Leistung H.N.Chapman et al., Nature Physics 2, (2006) 1 micron Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 40 20

21 Gemessenes Mimivirus-Beugungsbild und 2D-Rekonstruktion Graphic: wikipedia.org Die Beugungsbilder und Daten zum Mimivirus musste ich leider weglassen, da bisher noch unveröffentlicht. H.Chapman et al., Veröffentlichung in Vorbereitung Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 41 Ziel: Zusammensetzen von statistisch orientierten 2D-Beugungsbildern zu 3D-Struktur Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 42 21

22 Pump-Probe-Experiment zur CO 2 Ausrichtung (M. Vrakkking, P. Johnsson et al.) Zeitabhängige Ausrichtung von CO 2 O C O Molekül: Wikipedia XUV first 1. Ausrichtung des Moleküls mit IR-Laser 2. FLASH-Puls zur Dissoziation und Ionisation 3. geschwindigkeits- und winkelaufgelöste Messung von O + -Fragmenten VMIS-Bild (velocity map imaging spectrometer) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 43 in Reih und Glied zur Zerreißprobe! Rohdaten TEO-sortierte Daten P. Johnsson et al., J. Phys. B 42, (2009) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 44 22

23 Molekulare Gymnastik Foto aus: Josef Wachtveitl und Christoph Riehn, Forschung Frankfurt 3-4, (2003) Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 45 Ausblick: Das europäische Röntgenlaserprojekt European XFEL 3,4 km lange Anlage für naturwissenschaftliche Forschung in der Metropolregion Hamburg Finanzierung (ca. 1 Milliarde Euro, Preisniveau 2005): Deutschland (Bund + Länder Hamburg und Schleswig-Holstein) 11 internationale Partnerländer Forschungszentrum DESY: Vorbereitung, unterirdische Bauwerke, Beschleuniger (vertritt künftiges Forschungszentrum die European XFEL GmbH) Offizieller Startschuss: 7. Juni Januar 2009 bis November 2013 Bauarbeiten (Unterirdische und Oberflächengebäude und Tunnel) ab 2015: Röntgen-FEL-Licht und Nutzung durch Forschergruppen aus aller Welt Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 46 23

24 Die 3,4 km lange Röntgenlaser-Anlage im Überblick Schenefeld: Forschung mit Röntgenlaserblitzen DESY-Bahrenfeld: Start der 3,4 km langen Anlage Osdorfer Born: erste Tunnelverzweigung Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 47 Wie sieht die European XFEL Anlage aus? Atome, Moleküle und Cluster, Plasma Physik Nicht-lineare Prozesse und Quanten-Optik Physik kondensierter Materie und Materialwissenschaften Ultra-Kurzzeit Chemie und Lebenswissenschaften Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 48 24

25 DESY-Bahrenfeld aus der Luft September 2010 European XFEL Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 49 Schenefeld aus der Luft September 2010 Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 50 25

26 Der künftige Forschungscampus /2015 ab 2014/2015: wissenschaftlicher Betrieb mit Personen Baukalener WebCams Bildergalerie Hintergrundinformationen Computersimulation Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 51 Rück- und Ausblick FEL an TTF Phase 1 ( ) VUV: nm Machbarkeits-Beweis Sättigung und erste Experimente FLASH, Phase 2 (ab 2005) weiche Röntgenstrahlung: (4.5) nm Nutzeranlage 100 nm 10 nm Europäischer Röntgenlaser XFEL: 2,5 nm 0,1 nm Genehmigt, Europaweite Finanzierung, GmbH, Bauarbeiten haben begonnen, Inbetriebnahme nm 1 Å Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 52 26

27 The end. Danke an alle KollegInnen, die FLASH und den XFEL überhaupt möglich mach(t)en und die vorne erwähnten Kollegen für manche der schönen Bilder und Animationen. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag 27. Oktober 2010 Seite 53 27

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Röntgeninspektion von Baugruppen in der Elektronik

Röntgeninspektion von Baugruppen in der Elektronik Röntgeninspektion von Baugruppen in der Elektronik Im November 1895 entdeckte der Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen an der Würzburger Universität beim Experimentieren mit Glühkathodenröhren zufällig

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD Bescheidener TV-Sound? Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD Der alte TV in unserem Wohnmobil hatte einen grottigen Sound. Wie aus der Blechbüchse und kaum regelbar. Der neue Fernseher hat Möglichkeiten.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr