Mangelnde Motivation und Integration beim Visualtraining mit dem lernverzögerten Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mangelnde Motivation und Integration beim Visualtraining mit dem lernverzögerten Kind"

Transkript

1 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 1 von 9 Mangelnde Motivation und Integration beim Visualtraining mit dem lernverzögerten Kind THE LOW ACHIEVER AND HIS LAG OF MOTIVATION AND INTEGRATION BY DOING VISION TRAINING Ein Aufsatz zum Thema von Sabine Tolksdorf anlässlich des Treffens des Studienkreises Funktionaloptometrie Schweiz unter Leitung von Stefan Collier im März Teil: Kommunikation Communication Im Gedankenaustausch mit Fachkollegen, die aktiv als Funktionaloptometristen arbeiten, stellt sich immer wieder heraus, dass die größten Schwierigkeiten beim Visualtraining mit dem lernverzögerten Kind in der Motivation des Kindes und der Integration des Trainingserfolgs liegen. Das Kind hat keine Lust, kommt nur weil die Mutter es möchte, zeigt sich teilnahmslos, ablehnend oder sogar aggressiv. Der Trainingserfolg stellt sich nur langsam ein oder stagniert nach der 5./6. Einheit bei anfänglich gutem Erfolg. Das Training dauert somit zu lange. Diese Schwierigkeiten sind besonders auffällig im Alter von 6-7 Jahren und im Alter von Jahren. Die Lösung lautet: Kommunikation Was bedeutet das? Wie geschieht Kommunikation? Der bekannteste Ausdruck von Kommunikation ist die Sprache. Gut, aber es gibt auch die Körpersprache; Mimik, Haltung u.s.w.. Wir sprechen auch durch die Blume wie der Volksmund sagt, also kommunizieren wir außerdem mit Hilfsmitteln, nicht direkt. Unsere Empfänger sind nicht nur die Ohren sondern alle anderen Sinne, die wir besitzen. Redewendungen wie Das stinkt mir, Das ist eine bittere Pille oder Er sieht zu schwarz deuten seit jeher darauf hin. Wir können nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit einfachen Gegenständen wie einen schönen Bild, dem Teppich oder dem Fenster kommunizieren. Besonders kompliziert ist oft die Kommunikation mit uns selbst, dem Gewissen, der inneren Stimme. Chemische, physische und psychische Faktoren nehmen ständig parallel Einfluss auf unsere Kommunikation. Mit diesem Bewusstsein ist es verständlich, dass ein Visualtraining nur erfolgreich sein kann, wenn die Übungen mit der passenden Kommunikation dargeboten werden, denn Training bedeutet die Übungen möglichst gut zu kopieren. Selbst bei der ersten Messung, die zur Analyse des visuellen Problems dient, kommunizieren wir über alle Sinne, das Messgerät ist dabei das Kommunikationsmittel. Es bildet die Mittellinie zwischen uns und dem Kind. Communication is an exchange of meaningfull information between an organism and its environment. It is not limited of the exchange, which takes place between human beings. Actually it servs as the basis as the basis of the life, which presents around us. Befor a child can achieve, he must learn to communicate with the world around him. Kommunikation ist ein Austausch von bedeutungsvollen Informationen zwischen einem Organismus und seiner Umwelt. Sie ist nicht auf den Austausch, der zwischen menschlichen Wesen stattfindet, begrenzt. In jedem Augenblick dient sie als Basis der

2 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 2 von 9 Basis des Lebens, das um uns herum geschieht. Bevor ein Kind etwas erreichen kann, muss es lernen, mit seinem Lebensraum zu kommunizieren. Deshalb müssen wir die Entwicklungsstufen eines Kindes kennen. Kommunikation ist ein bio-psycho-soziales Verhaltensmuster. Oftmals beschränkt sich die Augenoptik/Optometrie nur auf den Bereich des Sehens, nicht aber auf Vision (die Sehfähigkeit). Vision ist ein bio-psycho-soziales Verhaltensmuster bei Sehaufgaben. Es gibt für jeden Organismus eine eigene Präsenz. Abweichungen von der Normpräsenz im visuellen Sinne sind Eso-, Exo- und Höhenphorien. Dieses bio-psycho-soziale Verhaltensmuster der einzelnen Persönlichkeit, die Sehaufgaben erfüllen muss, zeigt sich auf vier unterschiedlichen Leistungsebenen. den Skeffington- Kreisen. 1.Kreis: Haltung, Gleichgewichtsgefühl, Körperbewusstsein, Propriozeption (Sinneswahrnehmung der Körperposition in Ruhe und Bewegung, auch als Tiefensensibilität bezeichnet) Das Individuum muss ein Grundbewusstsein seines Körpers und Körperbewusstsein haben. Es muss seinen Körper kennen und seine Körperteile einzeln und kontrolliert einsetzen können, um Balance und Stabilität zu erreichen. Von diesem stabilen Ausgangspunkt aus wird die Interaktion mit der Umwelt aufgebaut. (Wer bin ich, wo bin ich?) Dieses Bewusstsein ist die Grundlage von Stimulus/Background. 2.Kreis: Vermögen des Centerings der Kopf- und Körperhaltung und des Körpers Dieses Vermögen ist die Grundlage der Kommunikation des Einzelnen mit seiner Umwelt. Sie sollte self-direct sein und hängt von der Ausgewogenheit der Entwicklung im 1. Kreis ab. (Mittellinie, Balance von R und L) Esophorien sind Suppressionen der Peripherie, Exophorien sind Suppressionen des zentralen Sehens. Das Vermögen des Centerings ermöglicht ihm, einen Punkt im Raum zu orten, ihm Aufmerksamkeit zu schenken und mit ihm zu kommunizieren. (Wo ist es?) 3.Kreis: Identifikation - Ein Individuum baut in seiner Entwicklung seine innere Welt auf. Es entstehen Objektkonzepte. (Vorstellungen, Bilder) Identifikation ist das Vergleichen mit diesen inneren Bildern, die räumliche und mit allen Sinnen verarbeitete Aspekte der Umwelt wiederspiegeln. (Environment + Experience in Time + Space) (Was ist es?) Jeder Mensch hat seine eigenen, individuellen Objektkonzepte. In der Vorstellungswelt befindet sich ein unendlicher Vorrat von Objektkonzepten, die real sind. Objektkonzepte können aber auch abstrakt sein,

3 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 3 von 9 wie z.b. ein Wortbild, einzelne Buchstaben oder Zahlen. Diese abstakten Weltvorstellungen sind wichtig und unentbehrlich für visuelle Aktivitäten wie z.b. das Lesen. Lesen auf diesem Niveau ist Lernen. Der momentane Sinneseindruck wird mit allen Objektkonzepten verglichen und als Kopie abgelegt. Falsche Objektkonzepte wie bei der Rechtschreibschwäche werden neben den besseren neuen Konzepten immer wieder mit kopiert, deshalb dauert der Lernprozess sehr lange. Akkommodationbewegung ist ein Teil der Identifikation. Sie zeigt sich in der Veränderung der Pupillengrösse. Kognitiver Stress führt zur Akkommodationszunahme. Das ermitteln wir mit der Buchskiaskopie (# 5 ist niedrig). Erkennen in diesem Kreis ist kognitiv, d.h., wir erhalten eine bedeutungsvolle Information, die wir begreifen müssen. Wir können kämpfen, d.h. konvergieren und akkommodieren (kleine Pupille) oder fliehen, die Vergenz und Akkommodation loslassen (große Pupille). Wollen wir die Information verdrängen, weil ein kognitiver Kollaps droht, zeigt sich eine funktionelle Suppression. Erhalten wir einen Minuszylinder in 90 oder eine vorübergehende leichte Myopie, deutet das auf Stress in der Horizontalen, d.h. in der Akkommodation hin. Beide Erscheinungen sind die kognitive Antwort auf Umwelt (Environment) und Erfahrung (Experience) verursacht durch Stress. Das Verhältnis von #20 / #21 zeigt die Qualität und Breite unserer Kognition.(#20 hoch + #21 niedrig/fight; #21 hoch + #20 niedrig /flight ). Der Blurpoint ist die Grenze der Identifikation. Blur-Brake-Recovery sind die Grenzen der visuellen Leistungsfähigkeit. Sie zeigen die kognitive Beweglichkeit in Zeit (Time) und Raum (Space). Visualisation ist das Bild der eigenen Kognition. 4.Kreis: Speech-Auditory ist das Kommunikationsniveau von Sehen und Sprechen, Lesen und Buchstabieren. Ohne integrierte Muster auditiver und visueller Aktivitäten ist das Sehen unvollständig. Wir sprechen von der verbal-auditiven Erkennung. Es reicht der Reiz eines Sinnes, um einen Begriff, ein Gesamtbild geprägt von allen Sinnen auszulösen. Es entsteht die Sprache. Die Sprache ist eine menschliche Eigenschaft. Sie ist ebenso innerlich wie auch zwischen den Menschen aktiv. (Wie heißt es? Wie ist es beschaffen?) Innerlich bedeutet im Bewusstsein, in den Gedanken. Wir sprechen von der Innerspeech. Die Innerspeech ist abhängig vom Körperbewusstsein. Ohne perfekte Leistung im 1. Kreis, erreichen wir nicht die Self-direct-Stufe, können uns somit nicht selbst in Frage stellen, können keine andere Position einnehmen, keine Zwiesprache mit uns halten. Wenn unsere Innerspeech nicht gut ist, wird auch die Outerspeech nicht gut gelingen. Stottern sind Saccaden der Innerspeech zur Outerspeech. Singen ist ein anderes Instrument der Sprache. Die Wahl von visueller Aufmerksamkeit ist eine kontinuierliche Selektion von Stimulus im Vergleich zum Background. Visuelle Aufmerksamkeit ist die Kommunikation zwischen Stimulus und Background.

4 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 4 von 9 Das Wiederaufrufen von so entstandenen Objektkonzepten, das Vergleichen und Integrieren, der Lernprozess also, ist Kommunikation mit Erfahrung und Umwelt in Zeit und Raum. Kognition bestimmt die Effizienz der Basisstufen des Lernens. Kognition ist wiederum abhängig von der passenden Kommunikation, der Motivation zur Genauigkeit und Selbstkorrektur. Dabei ist der Mensch eine bio-pysio-psychosozio-somatische Einheit, dessen Kommunikationsebenen ständig wechseln. Ein Ausdruck der Kommunikation zwischen unserer durch alle Sinne geprägten Erfahrung und uns selbst, sowie unseren Mitmenschen, ist die Sprache. Zum Austausch und Begreifen von bedeutungsvollen Informationen benötigen wir also gutes Körperbewusstsein, Visual-Centering, zahlreiche Objektkonzepte, ausgewogene Inner- und Outerspeech. Ist ein Kind nicht in der Lage zwischen Stimulus und Background zu unterscheiden, erhalten wir zwei mögliche Erscheinungsformen des Low Achievers. 1. Für das Kind ist alles wichtig, also Stimulus, es ist überflutet mit Reizen, die es nicht verarbeiten kann. Es reagiert unkonzentriert und unruhig, weil es nicht genug Zeit hat, die Eindrücke zu verarbeiten. (wie ADS mit Hyperaktivität) 2. Dem Kind ist alles unwichtig, es hat aufgegeben, es träumt, alles ist Peripherie. Es fällt ihm schwer, die Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, ist unmotiviert und damit ebenfalls unkonzentriert ohne unruhige Körperaktivitäten. (wie ADS ohne Hyperaktivität) Ist das Vergenzensystem eines Kindes unstabil, hat es nicht genügend Zeit, die Aufmerksamkeit auf den Stimulus zu richten um ihn dann zu erkennen. Es versucht die Defizite mit Körperbewegung, mit taktiler Unterstützung (alles anfassen, alles demontieren) oder mit Adaptationen wie Kopfverdrehen, Haare ins Gesicht oder zu naher und wechselnder Schreib- und Lesehaltung auszugleichen. Ohne gutes Körperbewusstsein, dem Bewusstsein der Mittellinie ist aber wiederum kein gutes Centering möglich. Rechts und Links werden dann oft verwechselt. Es ist deshalb wichtig das Kind im Visualtraining so schnell wie möglich auf die 3. Stufe der Lernpyramide, dem Visuell Centering zu bringen. So entsteht Organisation und Struktur. Das Kind wird ruhiger, konzentrierter und motivierter. Hat das Kind in seiner Vergangenheit keine Gelegenheit gehabt genügend Objektkonzepte aufzubauen, fällt das Erkennen schwer. Kommunikation mit der Umwelt und den Erziehern spielt dabei die entscheidende Rolle. Haben die Eltern keine Zeit (keine Spiele, keine Bilderbücher) oder war das Kind eingeschränkt in seinen Aktivitäten (Krankheit) oder nur grundversorgt (Heimkind, Hospitalismus) können die gelernten Bilder nicht genau sein. Bei der Arbeit mit Kindern ist es deshalb außerdem sehr wichtig, entwicklungsstandgerechte Teste und Sehzeichen zu benutzen. Ein Kind das keine Ansprache hat, weil die Eltern nie zu Hause sind, weil es nicht verstanden wird, weil es nicht mit anderen Kindern spielen kann, kann seine Innerspeech nicht richtig kommunizieren. Es redet oftmals ständig oder verstummt. Manchmal zeigt sich auch ein aggressives Verhalten, die Integration in eine Gruppe ist schwierig.

5 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 5 von 9 2. Teil: Die Entwicklungsstufen des Kindes und ihre Bedeutung für die Kommunikation im Visualtraining The Stages of Child Development and its Imprortance to Communication by Doing Vision Training Betrachten wir den Zeitraum von der Geburt (genauer noch davor) bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter (ca. 20 Jahre) 1. Abschnitt 0-7 Jahre: 0-3 Jahre: Das Kind entdeckt seinen Körper. Es ist mit sich beschäftigt. Es entwickelt seine Innerspeech. Es befindet sich in der Motorstufe. 3-4 Jahre: Das Spiegeln von Verhalten und Tun beginnt. In dieser Phase will es alles selber tun. Es bringt sein Verlangen auch hartnäckig zum Ausdruck. Am Ende der Phase erfährt das Kind einen großen Emmetropisierungsschub. Es befindet sich in der motor-visuell Stufe und geht zur visuell-motor Stufe. 7 Jahre: Das Kind bekommt neue Zähne. Es ist stolz, groß zu sein. Eine neue Lebensphase, die des Schulkindes beginnt. Es befindet sich in der visuellen Stufe. Während des gesamten ersten Abschnitts erfolgt der Emmetropisierungsprozess. Die anfängliche Hyperopie geht gegen Null. (Rest ca. 0,5 0,75 dpt). In dieser Phase wird die Basis für die 4 Kreise nach Skeffington gelegt.: Kreis: Visuelle Aufmerksamkeit 3. Kreis: Wiedererkennen von Objekten 4. Kreis: Aufbau der inneren Welt wie bereits im 1. Kapitel beschrieben Das Kind sucht in diesem Abschnitt in erster Linie nach Sicherheit und Geborgenheit. Die Stimmlagen der Eltern sind in dieser Zeit sehr wichtig; sie geben die gesuchte Sicherheit und Geborgenheit, da sie seit vor der Geburt vertraut sind. Es ist wichtig, dass es sich um 2 unterschiedliche Stimmlagen (hoch und tief) handelt, damit das Kind unterscheiden und wählen lernt. Die Stimme/Sprache ist L-hemisphärisch; zum Ausgleich entwickelt das Kind R-hemisphärische Kommunikationsbilder (Mama/Papa) zur entsprechenden Wellenlänge. Der Wechsel von Stimmlagen ist in jeder Entwicklungsphase wichtig, jedoch in dieser Phase besonders, da das Gehör sich zuerst entwickelt. Beim Visualtraining in diesem Abschnitt sollten alle Übungen spielerisch sein. Die Dauer des Trainings muss immer der Aufmerksamkeitsspanne angepasst sein. Lieber 30 Sekunden gut geübt als nach 3 Minuten Chaos und Kollaps. 2. Abschnitt: 7 Jahre bis zur Pubertät (12-13 Jahre) Ab 7 Jahre beginnt im Visualtraining der Pyramidenaufbau. Das Kind ist 100%-ig visuell. Es kann immer noch nicht selbst entscheiden, da die Myelinisierung des Frontalhirns (komplexes Denken) noch nicht abgeschlossen ist. Es spiegelt weiterhin Verhalten und Tun. In seiner Entwicklung zur eigenen Identität ist es Autoritäten und äußeren Zwängen wie das Aussehen (Mode) ausgeliefert. Unmittelbare Autoritäten sind die Lehrer wie auch die Eltern und Großeltern. Autoritäten im weiteren Umfeld sind alle anderen Erzieher (Klassenverband, soziales Umfeld u.s.w.) Diese Autoritäten leben vor, was die Kinder spiegeln. Die Kinder spiegeln L-hemisphärische Reize in R-hemisphärische Bilder, um vergleichen zu können. Auch wenn ein Kind noch nicht selbst entscheiden kann, so muss es doch immer zwischen zwei Möglichkeiten wählen können, damit neue Konzepte aufgebaut werden können. In der Entwicklung entsteht so der Charakter, die eigene Identität des Kindes, geprägt durch Erinnerung, Gewissen und Neigung. Wenn ein Kind zu früh in die Selbstentscheidung

6 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 6 von 9 gedrängt wird (z.b. früher Tod der Eltern, allgemeine Überforderung) überspringt es Entwicklungsstufen der Kommunikation. Eltern von Low Achievern sind nicht in der Lage, ihren Kindern Entscheidungshilfen zu geben. Da keine richtige Kommunikation stattfindet, können sie nur ein fehlerhaftes Verhalten spiegeln; so wie die Umwelt mit ihnen kommuniziert. Die Kinder zeigen ein Verhalten, dass nicht unserer Norm entspricht. Im Visualtraining müssen wir nun die mangelhaften Konzepte aufarbeiten. Es ist sehr wichtig, die Übung richtig zu zeigen und vorzumachen, damit exakt gespiegelt werden kann. Das Übungsmaterial ist Kommunikationsmittel und muss deshalb ansprechend (Was liebt das Kind besonders? Neigung, Interesse) gewählt werden. Es darf nicht überfordert werden. Wenn ein 6 jähriges Kind visuell flieht, schafft es der Körper nicht. Kopf- oder Bauchschmerzen sind Ausdruck von Fluchtverhalten. Schlaf ist in dieser Phase sehr wichtig, da im Traum die negativen Gedanken aufgearbeitet werden und das Gelernte dauerhaft gespeichert wird. Wenn die Kommunikation mit der Umwelt durch ständige negative Innerspeech schlecht ist, verliert sich als erstes das Körperbewusstsein. Dabei ist nicht die Dauer sondern die Intensität des Schlafes entscheidend. Geschlafen werden sollte ohne Licht (evt. nur zum Einschlafen anlassen), da auch durch die geschlossenen Lider Licht dringt und chemische Prozesse im Körper auslöst. Das Visualtraining muss also im ausgeschlafenen Zustand stattfinden. Ist es die Mutter, die den Stress, die Überforderung verursacht, sollte das Kind möglichst alleine üben. Wird zur Unterstützung des Rhythmus bei Leseübungen ein Metronom eingesetzt, so sollte die Frequenz hoch sein, da diese das Centering anregt. Mit dem Skiaskop kann man dann einen hellen Reflex beobachten, während niedrige Frequenzen einen blassen Reflex erzeugen. Oftmals haben wir in der 5./6. Stunde des Trainings einen Leistungseinbruch. Folgebewegungen und Vergenzen gehen nicht mehr. Wir stellen einen hohen Puls und eine Alpha-Omega-Pupille fest. Das Kind schafft es nicht mehr, es ist überkommuniziert. Blurund Brakepoint liegen oft zusammen, d.h. es gibt keine Ruhephase mehr, um die Sache zu begreifen. #20 ist gering. Jetzt ist Pause im Training angesagt. Wir gehen zu niedrig neurologischen Übungen mit Entspannung (z.b. wandern auf der Brockschnur) zurück. Das gesamte Training sollte von vornherein wie beim Sportler in Intervalle aufgebaut sein. Nach einer Leistungsphase in den ersten Einheiten wieder eine lockere Phase und dann wieder anziehen. 3. Abschnitt: Pubertät bis zur Adoleszenz (ca. 16 Jahre) In der Pubertät verliert sich plötzlich die körperliche Flexibilität (OEP-Werte alle gering). Der Jugendliche schämt sich seines Körpers. Er ist bereits entwickelt, aber der Geist kann noch nicht alles begreifen. Das kann ebenfalls zur visuellen Flucht führen. Jetzt sollte aber wieder Hilfestellung beim Training gegeben werden. Verständnis und Stärkung des Selbstbewusstseins sind mehr gefragt als die eigentliche Übung. 4. Abschnitt: Adoleszenz bis zum Erwachsenenalter Die eigene Identität wird immer deutlicher. Der Sinn des Visualtrainings, das Ziel der einzelnen Übungen kann von selbst erkannt werden.

7 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 7 von 9 3.Teil: Die chemischen, physischen, psychischen, sozialen Faktoren des Verhaltens und ihre Kommunikationswege The Chemical, Physical, Psychical and Social Influence to the Human Being and its Relationship to Communication Chemische Faktoren: Ein Grossteil unserer Wahrnehmung wird durch das Limbische System beeinflusst. Ein Cocktail aus Hormonen und Botenstoffen wie Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin, Dopamin u.s.w. ebenso wie Licht (Syntonic) verändern die affektive Bewertung der Wahrnehmung. Freunde und Erregung führen zu Motivation und Lust auch beim Visualtraining. Angst und Unsicherheit führen zu negativen Stress und Versagen. Die Ernährung als Energielieferant löst ebenso chemische Prozesse aus. Für die optimale Funktion des Gehirns ist ausreichend Wasser nötig, denn es trocknet als erstes aus. Viele Kinder bringen zum Visualtraining ihre Wasserflasche mit. Coca Cola hingegen enthält viel zweiwertigen Zucker und ist ein Suchtmittel, das Spasmen erzeugt. Mehrwertige Zucker/Kohlenhydrate wie z.b. Nudeln verteilen die Energie gleichmäßiger als Traubenzucker oder Süßigkeiten, die nur kurzfristige Energiespender sind. Oftmals haben Kinder mit Lese-/Lernproblemen auch Allergien. Viele reagieren auf die Stoffwechselprodukte von Milch und Weizen. Ihre Kommunikation zwischen Stimulus und Background ist gestört, die Konzentration ist gering. Sie gelten als nervös oder hyperaktiv. Physische Faktoren: Es gibt zahlreiche Lebensumstände, die das Verhalten und die Wahrnehmung beeinflussen. Einige Beispiele sind: Probleme der Nackenwirbel, besonders des Atlas Hüftschiefstand Unfälle, Gipsverbände Bettlägerigkeit und Spreizhöschen im Kleinkindalter Brillengläser, besonders mit schiefen Zylinderachsen u.s.w. Alle Faktoren verändern das Körperbild und die Position im Raum. Wie zum Beispiel folgender Fall. Der Trainingsverlauf eines Kindes war zufriedenstellend verlaufen, der van- Orden-Stern gleichmäßiger und geschlossen. Plötzlich stellen wir schlechte Werte in der 21- Punkte-Messung und Chaos im van-orden-stern fest. Das Kind hatte in den vergangen 14 Tagen eine feste Zahnspange bekommen, die nachts teilweise zu Brechreiz führte und zur völligen Desorganisation der Wahrnehmung. Soziale Faktoren: Soziale Bedingungen können für eine niedrige Aufnahmefähigkeit ebenfalls verantwortlich sein. Ständige Nichtbeachtung durch den Lehrer oder das Meiden durch die Mitschüler führt zur mangelnden Motivation durch die Umwelt, sie kommuniziert nicht. Spannungen in der Schule und zu Hause führen zu Stress und Angst. Schlafmangel führt zur schlechten

8 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 8 von 9 Verarbeitung des Gelernten und der Erlebnisse des Tages. Ein häufiges Problem ist die Trennung der Eltern und das Zurechtfinden mit einem neuen Elternteil nebst neuen Geschwistern oder das Wandern zwischen den getrennten Eltern. Ruhelosigkeit, Regellosigkeit und Schuldgefühle stürzen die Kommunikation zwischen Inner- und Outerspeech in ein Chaos. Psychische Faktoren: Einen ebenso großen Teil nimmt die Beeinflussung durch psychische Faktoren ein. Im Einzelnen sind es: Einbetoniertes Abhängigkeitsverhalten (embedded Behavior) In den ersten Lebensjahren (0-7 Jahre) sucht das Kind nach Sicherheit und Geborgenheit. Das Selbstvertrauen, das aus der Verbindung Mutter/Familie-Kind entsteht ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Oft sind diese Verbindungen aber sehr fest gefahren, so dass die Mutter immer oder nie eine Lösung für das Kind hat. Es wird gar nicht oder zu viel kommuniziert. Das Kind kann nicht zu hören. Wenn das Kind also zu abhängig von seiner Umwelt ist, verliert es das Selbstvertrauen und bei Stress seine Kommunikation zwischen Stimulus und Background. Obwohl das Kind noch nicht selbst entscheiden kann, muss man ihm immer eine Auswahl anbieten, damit es lernt zu unterscheiden und unabhängig zu handeln. Dabei durchläuft das Kind die Stufen von direct (niedrig neurologisch) zu self-direct (hochneurologisch). Ist das Kind self-direct, das heißt kann es Aktionen aus sich heraus tun, ist es perfekt im 1. Kreis von Skeffigton. Nach erfolgreichem Visualtraining, das heißt nach Integration des Gelernten, können die Aktionen mit wenig Energie geleistet werden; wir erreichen wieder die non-self-direct-stufe. (Automatisierung) Die Suche nach Geborgenheit und Sicherheit bedeutet Wandern auf der Z-Achse. Um die Flexibilität des Wanderns zu erhalten, sollten wir bis zum 7. Lebensjahr (ohne Not, eigene Anmerkung) keine Pluswerte und Zylinderwerte geben. Niedriges, kinesthetisches Bewegungsmuster Jedes Mal, wenn das Kind sich in seinem Raum bewegt, beruhen seine Aktionen auf frühere räumliche Gegebenheiten und Erfahrungen. Sie werden mit der momentanen Situation verglichen und verbessert. Eine Veränderung in der räumlichen Organisation des Kindes verändert sein Verhalten. Hat es diese Stufe der Entwicklung erreicht, kann es mit der Umwelt kommunizieren. Es reicht ein minimaler Reiz, um einen Lernprozess auszulösen. Das Kind muss sich dafür auf der self-direct-stufe befinden. Oft sieht der Low Achiever seinen Raum nicht, weil er grobmotorisch noch nicht genügend entwickelt ist. Ebenfalls können Fehler im Verhältnis von Stimulus/Background zu unorganisierten Verhalten führen. Wir müssen beim Visualtraining wissen, was die Umwelt vom Kind erwartet, b.z.w. was wir erwarten können. Deshalb machen wir die Entwicklungsteste. Kurze Aufmerksamkeitsspanne Aufmerksamkeitsspanne ist die maximale Zeit, die Jemand sich leisten kann, um eine Aufgabe mit voller Konzentration zu erfüllen.

9 Sabine Tolksdorf, Institut für visuelle Wahrnehmung, D Herne Seite 9 von 9 Hierzu ist es nötig, dass die Figur/Grund- Relation organisiert ist, dass heißt die Basis der Lernpyramide besteht. Stress sollte positiv genutzt werden können, dass heißt der passende Rahmen für die Arbeit am Stressniveau (nicht zuviel und nicht zu wenig) muss gefunden werden. Motivation und Interesse sind entscheidend für die Konzentration, dem visuell Centering (zielgerichtet) und der Kognitiv Capacity (eigene Ziele). Hierzu müssen wir die passenden Kommunikationsmittel finden. Die Recall-Relate-Direct-Funktion sollte geschaffen und genutzt werden können, damit eine Lernfähigkeit (Learning Ability) entstehen kann. Dazu müssen wir dem Kind den Weg des Vergleichens und der Verbesserung durch richtige Kommunikation deutlich machen. Unfähigkeit zur Selbstausrichtung Um eine Aufgabe zu lösen, muss diese Aufgabe ein Ziel haben und das Ziel muss für das Kind erreichbar sein. Eine Trainingsübung muss also an die Fähigkeit des Kindes angepasst sein, seine Konzepte und Regeln, Werkzeuge und Wege müssen vom Kind verstanden werden, um das Ziel zu erreichen. Es ist wichtig, dass das Kind sich ein Bild von der gestellten Aufgabe macht; Selbstbewusstsein und ein sicheres Bewegen im Raum ist dazu notwendig. Low Achiever können oft keine Ziele erreichen, weil sie nicht self-direct sind. Sie können sich kein Bild machen, da Visualisation mit Konvergenz einhergeht, die wiederum der höchsten Stufe von self-direct entspricht. Sie haben Defizite im Kreis. LRS-Kinder brauchen oftmals auch alle Energie zum Buchstabieren (Decodieren) der Worte, so dass kein Bild mehr vom Gelesenen entstehen kann. Esophorien (Überkonvergenz) sind die Folge. Niedrige Frustrationsschwelle Arbeiten am Stressniveau bedeutet eine Gradwanderung zwischen effektiver Reaktion und der nächsten Frustration. Im Visualtraining müssen wir einen Kommunikationsweg finden, die Frustrationsschwelle des Kindes zu erhöhen. Stress/Frustration -> sympathische Überreizung äußert sich in: - Wechsel der Körperhaltung. Das Kind verringert z.b. den Leseabstand. - Die Atmung wird beschleunigt oder das Kind vergisst zu atmen, atmet nicht gleichmäßig durch. - Schweißbildung (symphatisches Nervensystem ist aktiviert) - Die Konzentration lässt nach, Stimulus/Background ist gestört. - Die Effektivität und Qualität der Darstellung nimmt ab. Das Kind ist nicht mehr fähig, viele Informationen aufzunehmen, da die Wahrnehmung sich verringert. Zunächst wird die Peripherie abgeschlossen, das Gesichtsfeld wird kleiner. Der Informationsfluss wird geringer, es entstehen funktionelle Suppressionen. - völliger Zusammenbruch der Figur-Grund-Relation. Die Frustrationsschwelle ist überschritten. Das Kind tritt die visuelle Flucht an. Die Kommunikation ist abgebrochen. Mit unserer 21-Punkte-Messung schaffen wir ein Bild von der Funktion der Kommunikation. Sie gibt uns die Möglichkeit, den richtigen Kommunikationsweg zu finden.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! e Business-Coaching Lektion #16 7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! Von Dirk-Michael Lambert 2 e Business-Coaching Wir verdoppeln Ihren Gewinn mit 8 Minuten täglich! Kauf-Entscheidungen beschleunigen!

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr