Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.v."

Transkript

1 Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften (DNW) e.v. Jahresbericht

2 Inhaltsverzeichnis VORWORT 4 GRUßWORT 5 1. WER SIND WIR? 6 UNSERE ZIELE 6 UNSERE AKTIVITÄTEN 7 UNSERE HOMEPAGE 8 2. VERANSTALTUNGEN IM JAHR FRÜHJAHRS-MV VOM MAI 2003 IN MANNHEIM/ LUDWIGSHAFEN DOKTORANDEN-SEMINAR IN BERLIN VOM MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES DOKTORANDEN- NETZWERKS NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN E.V BESONDERE EREIGNISSE IM JAHR NEUE PLÄNE AUSBLICK AUF NEUE MITGLIEDER KURZPORTRAITS 16 2

3 6. VERÖFFENTLICHUNGEN LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN DER MITGLIEDER IN LEHRBUCH 2. AUFLAGE 29 AUTOREN 30 INHALT VERÖFFENTLICHUNGEN DES DNW 33 SCHRIFTENREIHE 33 B¼CHER ANSCHRIFTEN 35 3

4 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen liegt der Jahresbericht des Doktoranden-Netzwerkes Nachhaltiges Wirtschaften e. V. (DNW) für das Jahr Das Doktoranden-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von etwa 60 Promovierenden und Promovierten unterschiedlicher Disziplinen, die zu verschiedenen Themen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften arbeiten. Das DNW bietet jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Raum für eigene Aktivitäten und den Aufbau fachlicher und persönlicher Netzwerke. Wir führen regelmäßig Treffen und Seminare durch, sind in Arbeitsgruppen aktiv und haben ein Lehrbuch zum betrieblichen Umweltmanagement herausgegeben. In diesem Bericht finden Sie unsere Aktivitäten des letzten Jahres. Anregungen und Hinweise für unsere Tätigkeit nehmen wir jederzeit gerne entgegen! Wir würden uns freuen, wenn Sie interessierte Studienabsolventen und Promovierende auf uns aufmerksam machen würden. Unser nächstes Treffen findet vom September 2004 in Essen statt. Auf dem Programm stehen ein Doktoranden-Workshop, Diskussionen zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften und praktische Aktivitäten wie beispielsweise ein Planspiel. Weitere Informationen zu diesem Treffen erhalten Sie bei oder auch in Kürze auf unserer Homepage Viel Vergnügen und Anregungen beim Lesen wünschen Ihnen - für das DNW Ines Freier, Anne Holthaus, Sandra Wagner und Isabell Schmidt 4

5 GRU WORT Das Jahr 2003 hat mit zwei interessanten und die Netzwerkaktivitäten belebenden Veranstaltungen die Diskussion um das Themengebiet nachhaltiges Wirtschaften neu entfacht. Sowohl die Frühjahrs-MV in Mannheim als auch das intern ausgerichtete Doktorandenseminar in Berlin haben eine neue Qualität des fachlichen Austausches hervorgebracht und gleichzeitig die Interaktion zwischen den Mitgliedern verschiedener Generationen vertieft. Auch von externer Seite wurden die Aktivitäten des Doktoranden- Netzwerkes Nachhaltiges Wirtschaften e.v. erneut positiv begrüßt, was vor allem aus den vielen erfreulichen Rückmeldungen auf den Jahresbericht 2002 ersichtlich war. Es hat sich das DNW sowohl nach innen als auch nach außen als wissenschaftliches Informations- und Erfahrungsnetzwerk etabliert. Mit dem Vorstandswechsel im September 2003 wurden nach mehrjährigem Engagement Sandra Wagner, Dr. Frank Czymmek und Dr. Stefan Seuring von Mathias Pianowski, Ines Freier und Julia Koplin abgelöst. Martin Jungwirth wurde erneut als Schriftführer ins Amt gewählt. Die Zielsetzungen des neuen Vorstands geben das eindeutige Signal, die positive Entwicklung und inhaltliche Ausrichtung des Netzwerkes weiter zu verfolgen, um auch in Zukunft für derzeitige und potenzielle Mitglieder attraktiv zu bleiben. All denjenigen, die die Aktivitäten des DNW nun seit Jahren verfolgen, sei an dieser Stelle für ihr Interesse herzlich gedankt. Denjenigen, die mit diesem Jahrebericht zum ersten Mal über dieses Netzwerk informiert werden, hoffen wir Interessantes und Anregendes bieten zu können. Viel Freude beim Lesen, Sandra Wagner 5

6 1. WER SIND WIR? Das Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften e. V. (DNW) ist ein Forum zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Es bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, fachbezogene Informationen auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das eigene Forschungsvorhaben vorzustellen. Das DNW besteht bereits seit 1996, nannte sich allerdings bis zum Sommer 2001 aufgrund einer engeren fachlichen Ausrichtung Doktoranden-Netzwerk Öko-Audit e.v. Die Ausweitung der inhaltlichen Diskussion im Netzwerk hatte 2001 die Umbenennung des DNW in Doktoranden Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften e.v. zur Folge. Das von den Netzwerk-Mitgliedern erfasste Themenspektrum erstreckt sich neben den Bereichen der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit mittlerweile auch auf den Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. Unsere Ziele Das DNW zielt darauf ab, jungen Wissenschaftlern ein Forum für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Themenbereich eines ökonomisch, sozial und ökologisch verträglichen Wirtschaftens zu bieten. Zu den konkreten Zielen des Vereins zählen - die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches, - die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit, - die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema des nachhaltigen Wirtschaftens, - die Veröffentlichung von Aufsätzen, Positionspapieren und Büchern - sowie die Kommunikation und Kooperation mit interessierten Kreisen. 6

7 Unsere AktivitÄten Um diese Ziele zu erreichen, wurden und werden vom DNW vielfältige Aktivitäten durchgeführt: Um den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten, werden nicht nur regelmäßige Treffen veranstaltet sondern auch die Kommunikationsmöglichkeiten via Internet und rege genutzt. Einmal jährlich organisieren die Vorstände gemeinsam mit einzelnen Mitgliedern öffentliche Tagungen oder Workshops. Durch interessante und kritische Beiträge von Fachreferenten zu jeweils aktuellen Themen oder Fragestellungen bleibt der Diskussionsprozess um nachhaltiges Wirtschaften lebendig. Ergänzend werden zur Bearbeitung konkreter Fragestellungen Arbeitsgruppen gebildet. Diese werden je nach Bedarf und wissenschaftlichem Interesse von Netzwerk-Mitgliedern selbst organisiert, um sich mit wichtigen Einzelaspekten aus dem Themenbereich des nachhaltigen Wirtschaftens intensiv und in direkter Interaktion zu befassen. Dadurch entsteht auch die Möglichkeit, mit Netzwerk- Mitgliedern unterschiedlicher Disziplinen spezifische Themen zu vertiefen. Neben diesen eher intern ausgerichteten Aktivitäten ist das DNW mit verschiedenen Publikationen nach außen getreten. So wurden zahlreiche von mehreren Mitgliedern gemeinsam verfasste Aufsätze veröffentlicht, zwei Lehrbücher herausgegeben und eine eigene Schriftenreihe gegründet (vgl. Kapitel 6: Veröffentlichungen). Auch Jahresberichte zur Arbeit des Netzwerks werden regelmäßig erstellt und die Homepage jeweils aktualisiert. Darüber hinaus wurden von den DNW-Mitgliedern Dozenturen und Lehraufträge an deutschen und internationalen Hochschulen und Fachhochschulen übernommen, in beträchtlichem Umfang Gremienarbeit geleistet (etwa im DIN-NAGUS, UGA, VDI und IdU), verschiedene Gutachten verfasst und ein Normungsantrag zur Umweltberichterstattung erarbeitet und beim DIN eingereicht. 7

8 Unsere Homepage Die Homepage des DNW bietet allgemeine Informationen zum Netzwerk, einen Überblick über die von den Mitgliedern bearbeiteten Themen, aber auch Hinweise auf zurückliegende und aktuelle Veranstaltungen sowie nützliche Links. Für die Mitglieder wurden persönliche Seiten eingerichtet, denen man die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte, Kurzviten, Veröffentlichungen und Kontakt-Adressen entnehmen kann. 2. VERANSTALTUNGEN IM JAHR FrÜhjahrs-MV vom Mai 2003 in Mannheim/ Ludwigshafen Das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden, besitzt Tradition beim DNW! So legten wir auch bei dieser Veranstaltung Wert auf spannende Fachvorträge und ein kulturelles Rahmenprogramm, das Möglichkeiten zur Pflege der ganz persönlichen Netzwerke bietet. Das Treffen begann am Freitagabend mit dem gegenseitigen Kennenlernen auch der neuen Mitglieder in einem Pub in Mannheim. Das offizielle Programm startete dann am Samstagvormittag mit einer Busführung durch das umfangreiche Gelände des Chemiewerks der BASF AG in Ludwigshafen. Der Konzern nutzt hier eine Fläche, die eine Kantenlänge von sieben Kilometer aufweist! Für diejenigen, welche die BASF bisher nur aus Unternehmensberichten kannten, bot sich hier ein imposanter Einblick in eines der wichtigsten Chemiewerke Deutschlands. Besonders auffällig bei der Fahrt durch die Straßen (die passenderweise Chlor-, Benzol- oder Annillinstraße heißen) waren sicher die vielen Rohrbrücken, die die einzelnen Betriebe miteinander verbinden und einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in der BASF leisten. Denn durch diesen Verbund können die Neben- und Abfallprodukte einer Fabrik direkt weitergeleitet werden zu derjenigen, die diese Produkte als Rohstoffe nutzt. Diese und andere interessante Einzelheiten über das Unternehmen präsentierte uns ein BASFler im Ruhestand, der uns auf der Fahrt durch das Gelände begleitete. 8

9 Das anschließende Treffen der DNW-Mitglieder fand im Gebäude des Wilhelm-Hack-Museums für konstruktivistische Kunst in Ludwigshafen statt. Wir hatten uns Referenten zu zwei aktuellen umweltpolitischen Themen eingeladen beide Gastvorträge waren also politisch geprägt. Marcus Stronzik (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim) stellte den Mechanismus der internationalen Klimaverhandlungen vor. Über die kontroverse und schwierige Debatte im Rahmen nachhaltiger Chemikalienpolitik zwischen EU und Chemieindustrie berichtete Helmut Winterling (BASF AG, Ludwigshafen), der uns auch in das EU-REACH- Verfahren einführte. Danach kamen wir zum DNW-internen Teil des Treffens: Mathias Pianowski nahm kritisch Stellung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieser Beitrag brachte gemeinsam mit Julia Gocke, die den Nachhaltigkeitsbericht von BASF mitgestaltet, und Tobias Petrovic, der bei KPMG bereits Nachhaltigkeitsberichte geprüft hat, einen spannenden Erfahrungsaustausch zustande. Anschließend diskutierten wir die Weiterentwicklung des Doktoranden- Netzwerkes. Ines Freier stellte eine Präsentation des Doktoranden- Netzwerkes vor, die sie im März 2003 auf einem Workshop zur Vernetzung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gegeben hatte. Frank Czymmek präsentierte die neu erschienene 2. Auflage des Lehrbuches Betriebliches Umweltmanagement, das ausschließlich von DNW-Mitgliedern verfasst einen guten Überblick über das breite fachliche Spektrum innerhalb des Netzwerkes vermittelt. Zum Abschluss des Tages fuhren wir an die schöne Pfälzer Weinstraße zur Weinprobe beim (selbstredend promovierten!) Winzer Dr. Deinhardt in Deidesheim. Dabei kündigte sich schon der bevorstehende heiße Sommer mit abendlichen Temperaturen über 20 C an und trug damit zur ferienartig ausgelassenen Stimmung bei. Den Sonntag nutzten wir zu einem Ausflug nach Heidelberg. Ein besonders schönes Ergebnis des Wochenendes war, dass wir zwei neue Mitglieder gewinnen konnten. Für die Organisation des Treffens bedanken wir uns bei Isabell Schmidt, Mannheim! 9

10 2.2. Doktoranden-Seminar in Berlin vom Vom September 2003 fand in Berlin ein Doktoranden-Seminar des DNW statt. Ziel eines solchen Seminars ist es, laufende Dissertationen der Netzwerk-Mitglieder vorzustellen und in konstruktiver Kritik zu begleiten. In diesem Jahr stellten Regina Schwegler, Ines Freier, Martin Jungwirth und Anne Holthaus ihre Projekte vor. Regina Schwegler schreibt ihre Dissertation zum Thema Lücken schließen im Umweltmanagement: Fallstudien und theoretischer Bezugsrahmen auf Basis der St. Galler Management-Forschung, deren theoretischen Teil sie im Workshop vorstellte. Ines Freier stellte ihr Projekt zu Institutionellen Rahmenbedingungen zur Verbreitung von EMAS die Rolle der Region vor. Sie untersucht, wie regionale institutionelle Faktoren die Verbreitung von EMAS in Unternehmen beeinflussen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Frage, wie die Faktoren Technologiepolitik, umweltpolitische Deregulierung sowie öffentliche Beschaffung derzeit ausgestaltet sind und wie diese Faktoren bei der Verbreitung von EMAS zusammenwirken. Auf dem Seminar präsentierte sie ihre Fallstudie Sachsen. Die Arbeit ist weitgehend abgeschlossen. Martin Jungwirth stellte sein Promotionsvorhaben zum Einsatz von EMAS in öffentlichen Verwaltungen vor. Es geht dabei um die Frage, wie EMAS in öffentlichen Kommunalverwaltungen in verschiedenen Mitgliedsländern der EU eingesetzt wurde und welchen Effekt dieses freiwillige Instrument europäischer Umweltpolitik auf die Organisationsabläufe innerhalb der Verwaltungen hat. Dem Vortrag folgte eine lebhafte und interessante Diskussion. Anne Holthaus stellte das Konzept ihrer Arbeit Nachhaltigkeit im Alltag. Geographische Aspekte eines gesellschaftspolitischen Dilemmas vor. Ermittelt werden sollen räumliche und soziale Aspekte, die nachhaltiges Mobilitätsverhalten im Alltag von Stadtbewohnern erschweren. Die Arbeit wurde erst Anfang des Jahres begonnen, daher diskutierten wir, in welche Richtung man die Arbeit empirisch ausrichten kann. 10

11 Für die einzelnen Arbeiten stand jeweils eine Stunde für Präsentation und Diskussion zur Verfügung. Die DNW-Mitglieder Martin Müller und Stefan Seuring von der Universität Oldenburg bewiesen ihre Fähigkeiten als wissenschaftliche Coaches, indem sie sowohl inhaltliches als auch methodisches Feedback zu den Präsentationen gaben. Dies führte zu anregenden und fachlich fundierten Diskussionen über die Themen mit allen Teilnehmenden. Am Seminar nahmen insgesamt vier Schnupper- Mitglieder teil. Nach dem Doktoranden-Workshop fand die jährliche Mitgliederversammlung des DNW statt. Den Sonntagvormittag nutzen wir für einen Austausch über den Promotionsprozess bei einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend stand die Besichtigung des Regierungsviertels unter Umweltgesichtspunkten auf dem Programm. Für die Organisation des Treffens bedanken wir uns bei Ines Freier, Berlin! 2.3. Mitgliederversammlung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften e.v. Den Schwerpunkt der Mitgliederversammlung am 27. September 2003 in Berlin bildeten die Berichte zu den Aktivitäten des Netzwerkes im Jahr 2002/2003 und die Wahl des neuen Vorstandes. Zu den Aktivitäten gehören beispielsweise ein Lehrauftrag an der FH Wolfenbüttel, den Frank Czymmek, Jan-Frederik Marx und Sandra Wagner angenommen haben. Im Rahmen dieses erfolgreich durchgeführten Lehrauftrags wurde für die Studierenden Lehrmaterial in Form einer CD erstellt, welches ein Handbuch, viele Tools und Praxisbeispiele enthält. Der Lehrauftrag wurde erneut an die drei DNW- Mitglieder vergeben. Auch die zweite Auflage des Lehrbuchs Betriebliches Umweltmanagement, welches 2003 erschienen ist, stößt innerhalb der wissenschaftlichen Lehre auf positive Resonanz und verkauft sich daher sehr gut. Ines Freier stellte im März 2003 das Doktoranden-Netzwerk in einem Workshop zur Lernkultur junger Wissenschaftler vor. Dieser Workshop fand im Rahmen des 4. Zukunftsforum Lernkultur für morgen, einer Initiative des BMBF, statt. 11

12 Der neue für ein Jahr gewählte Vorstand besteht aus: Mathias Pianowski (Vorsitzender), Ines Freier (stellvertretende Vorsitzende), Martin Jungwirth (Schriftführer) und Julia Koplin (Schatzmeisterin) Besondere Ereignisse Im Jahr 2003 Wir gratulieren zum Abschluß ihrer Dissertation: Dr. Annett Baumast, Dr. Frank Czymmek, Dr. Maria Goldbach und Dr. Beate Holze! 3. NEUE PL NE Für das kommende Jahr haben wir uns die folgenden Ziele gesetzt: Aufgrund der Vielfalt der von den Netzwerk-Mitgliedern bearbeiteten wissenschaftlichen Fragestellungen wollen wir allgemein die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema nachhaltiges Wirtschaften vorantreiben. Im nächsten Jahr werden wir uns auf zwei Veranstaltungen konzentrieren: zum einen auf die Frühjahrstagung zu Aspekten des nachhaltigen Wirtschaftens in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut (siehe 4) und zum anderen auf die Herbstveranstaltung. Seit das Netzwerk 1996 gegründet wurde, haben immer mehr Mitglieder ihr Promotionsvorhaben abgeschlossen. Wie gerade auch das letzte Doktorandenseminar gezeigt hat, profitieren neue Mitglieder vielfältig von den Erfahrungen der langjährigen Mitglieder. Den Austausch zwischen den Generationen zu fördern, ist daher erklärtes Ziel unserer Arbeit. Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang wäre, Neumitglieder durch Patenschaften zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist, die Mitgliederzahl des Doktoranden-Netzwerkes zu steigern, um das Netzwerk lebendig zu halten. Dazu wollen wir auch verstärkt auf Tagungen, Kongressen etc. präsent sein und mit anderen 12

13 Netzwerken kooperieren. Zu diesem Zweck werden wir die Öffentlichkeitsarbeit verstärken, indem wir einen neuen Flyer erstellen. In Zukunft werden, zumindest grundsätzliche Informationen auf der Homepage auch in englischer Sprache bereitgestellt. Geplant ist auch die Bildung von Arbeitsgruppen zur Bearbeitung spezieller Themen, etwa zur umweltbezogenen Lehre und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. EMAS Retrospektive: Falls eine Tagung 10 Jahre EMAS veranstaltet wird, werden wir mit einem Stand vertreten sein und die Arbeit des Netzwerkes vorstellen. Dazu werden wir eine Retrospektive unserer Arbeit vornehmen unter dem Thema: Was ist geblieben vom wissenschaftlichen Enthusiasmus für EMAS? Besonders die Gründungsmitglieder sind aufgerufen, ein kurzes Statement zum Thema EMAS und eigene wissenschaftliche Karriere bzw. EMAS allgemein abzugeben. Der Absatz des Lehrbuches Betriebliches Umweltmanagement in der zweiten Auflage entwickelt sich erfreulich. Mittelfristig unterstützt der Vorstand die Publikation einer dritten Auflage. Wir weisen darauf hin, dass Mitglieder ihre Arbeiten in der Schriftenreihe des DNW - mit eigener ISBN publizieren können. 4. AUSBLICK AUF 2004 Tagung des Doktoranden-Netzwerkes Nachhaltiges Wirtschaften e.v. Wirtschaften "nachhaltige" Unternehmen zukunftsfähig? März 2004 am Wuppertal-Institut Bei der Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung leisten verschiedene Akteure substantielle Beiträge: Politische Akteure durch die Setzung der Rahmenbedingungen oder Konsumenten durch gezieltes Nachfragen nach Produkten und Dienstleistungen, bei deren Fertigung oder Erstellung ökologische und soziale Mindeststandards glaubwürdig 13

14 eingehalten werden. Investoren sind aufgrund innovativer Anlageinstrumente in der Lage, ihr Kapital ausschließlich zukunftsverträglich wirtschaftenden Unternehmen zur Verfügung stellen. Vor allem besteht die hohe Erwartung an Unternehmen, das Prinzip des Nachhaltigen Wirtschaftens in möglichst vielen Unternehmensbereichen umzusetzen, denn dies wird als Schlüssel zur Verwirklichung des Leitbildes angesehen. Doch stellen sich Unternehmen dieser Herausforderung in ausreichendem Maße? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Es sind trotz umfangreicher Anstrengungen vieler Unternehmen Zweifel geblieben; viele Probleme sind bisher nicht oder nur unzureichend gelöst. Ziel des Workshops ist es daher, die derzeitige Diskrepanz des Begriffs nachhaltiges Wirtschaften zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Realität in der Wirtschaft aufzuzeigen. Wir wollen im Rahmen der Veranstaltung die Rolle von Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Ansprüchen diskutieren und versuchen, existierende und neue Forschungsfelder abzustecken. Dazu werden wir uns zu Beginn mit dem Begriff des nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen auseinandersetzen. Daran anschließend werden wir Chancen und Wege diskutieren, wie wir als Nachwuchsforschende konkrete Beiträge zur Lösung der anstehenden Herausforderungen leisten können. Viele Fragen zum nachhaltigen Wirtschaften werden zurzeit kontrovers diskutiert. Auch für die Tagung in Wuppertal erheben wir nicht den Anspruch, endgültige Antworten zu finden. Für unsere zukünftige Arbeit ist es jedoch zielführend, zumindest Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen Akteursgruppen sowie Wissenschaftsdisziplinen aufzuzeigen und diese so weit wie möglich mit dem Ziel, neue Forschungs- und Handlungsperspektiven zu entwickeln, zu ordnen. Dabei sollen die folgenden Leitfragen im Vordergrund stehen: 1. Wie stellt sich nachhaltiges Wirtschaften konkret in Unternehmen dar? Wer definiert Nachhaltigkeit für Unternehmen bzw. sind Unternehmen dazu selbst in der Lage? 2. Welche Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens setzen Unternehmen ein und welche Ergebnisse sind damit erzielt worden? Sind diese Ergebnisse ausreichend? 14

15 3. In welchem Ausmaß sind politische, wirtschaftliche und gesellschaftlichen Rahmenbedingung für nachhaltiges Wirtschaften notwendig? Welche Instrumente sind dabei effektiv oder eher hinderlich (Deregulierungsdiskussion)? 4. Welche Perspektiven für neue Forschungs- und Handlungsfelder gibt es vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse? Ausgehend von diesen Fragen werden wir Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft zum Workshop einladen, um den Stand und die verschiedenen Positionen im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte vor dem Hintergrund verschiedener Instrumente wie Supply Chain Management, Umweltmanagement- und Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Einhaltung von Sozialstandards und Selbstverpflichtungen der Industrie zu skizzieren. Unser Anspruch ist es, im Workshop einige wesentliche und richtungsweisende Punkte im Diskurs um nachhaltiges Wirtschaften und der Realität in Unternehmen aufzuspüren und daraus Herausforderungen für die zukünftige Forschung abzuleiten. Aus diesem Grund regen wir einen Dialog zwischen Forschern, die zurzeit die wissenschaftlichen Themen abstecken, Nachwuchswissenschaftlern sowie Unternehmen an. Wir wollen die Ergebnisse des Workshops in einem Arbeitspapier dokumentieren. 15

16 5. NEUE MITGLIEDER KURZPORTRAITS Carsten Behlert Willy-Brandt-Allee 26 D Gelsenkirchen Tel: (0209) de Wissenschaftliche Interessen: Audits als Teil der Unternehmenskultur Chancen für die interne Kommunikation am Beispiel von Umweltmanagementsystemen (UMS) Ralf BrÜning Privat: Rathenauplatz KÖln Tel Wissenschaftliche Interessen: Nachhaltiges Wirtschaften Julia Gocke Privat: Lenaustra e 4 D Mannheim Tel: gocke@gmx.net Wissenschaftliche Interessen: Netzwerke für Nachhaltigkeit - Kooperation zwischen Wirtschaft und Politik 16

17 Anne Holthaus Wissenschaftliche Interessen: Alexander Janz Wissenschaftliche Interessen: Alexandro Kleine Wissenschaftliche Interessen: UniversitÄt Karlsruhe (TH) Institut für Geographie und GeoÖkologie Kaiserstr Karlsruhe Nachhaltige Stadtentwicklung, MobilitÄt TU-Dresden Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Pratzschwitzer Stra e 15 D Pirna alexander.janz@mailbox.tudresden.de 9 biologische Abfallbehandlung, Aufbereitungstechnik, Recycling UniversitÄt Kaiserslautern Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik II Prof. Dr. Michael von Hauff hauff@wiwi.uni-kl.de Telefon: akleine@wiwi.uni-kl.de BegrÜndung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie auf Landesebene, koeffizienz: Mikro- und makroökonomische BegrÜndung und Anwendung, koeffizienz-analyse nach BASF, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Energietechnik 17

18 Alexander Moutchnik Wissenschaftliche Interessen: Alfred-Weber-Institut UniversitÄt Heidelberg Grabenstr. 14 D Heidelberg Tel: Diffusion von Umweltmanagement Dr. Annette Elisabeth TÖller Wissenschaftliche Interessen: UniversitÄt der Bundeswehr Institut für Verwaltungswissenschaft Holstenhofweg 85 D Hamburg EMAS 18

19 6. VER FFENTLICHUNGEN 6.1. Liste der VerÖffentlichungen der Mitglieder in 2003 Ahsen, A. von; Lange, C. (2004): Mehrdimensionale Fehlermöglichkeitsund -einflussanalyse als Instrument des Integrierten Qualitätsmanagements, erscheint in: ZfB, 74. Jg., Nr. 5. Lange, Christoph, Ahsen, A. von;.pianowski, M. (2004), Corporate Environmental Reporting: Survey and Empirical Evidence, in: International Journal of Environment and Sustainable Development, 3. Jg., Nr. 1/2. Bals, C.; Busch, T.; Rostock, S. (2003): Klimawandel als Risikofaktor bei Kapitalanlagen eine Herausforderung für das Risiko- und Portfoliomanagement institutioneller Investoren und Anleger, Wuppertal. Download unter Baumast, A. (2003): Environmental Management Systems and Cultural Differences in Germany, Great Britain and Sweden, Shaker Verlag. Biebeler, H., Mahammadzadeh, M. (2003): Nachhaltigkeit und Finanzmärkte. In: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 11. Jg. 2003, H. 4, S Biebeler, H., Mahammadzadeh, M. (2003): Informationsangebote zum Nachhaltigkeitsmanagement. In: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 11. Jg. 2003, H. 2, S Biegert, A., Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. (2003): Nachhaltigkeitsmanagement in der betriebswirtschaftlichen Forschung Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse im deutschund englischsprachigen Raum. In: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 11. Jg. 2003, H. 3, S

20 Busch, T. (2003): Nachhaltigkeit in Banken und Versicherungen Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven, in: Umweltwirtschaftforum, 11. Jg., Heft 4, S Busch, T. (2003): Potenziale erkennen, in: Politische Ökologie, August 2003, 21. Jahrgang, S. 61. Busch, T. (2003): Finanzdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ein (Rück-)Blick in die Praxis, in: Wuppertal Institut (Hg.): Wuppertal Bulletin zu Instrumenten des Klima- und Umweltschutzes, 6. Jg., 2003 Nr. 2, ISSN , S Busch, T.; Orbach, T. (2003): Umweltkostenrechnung Arten von Umweltkosten, praktische Verfahren und Entwicklungsperspektiven, in: U. Lutz und M. Nehls-Sahabandu (Hgg): Betriebliches Umweltmanagement: Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele, Gonimos Publishing, Sektion 01.03, Neidlingen. Busch, T.; Orbach, T. (2003): Zukunftsfähiger Finanzsektor: Die Nachhaltigkeitsleistung von Banken und Versicherungen, Zukunftsfähige Unternehmen (8), Wuppertal Paper 129, Wuppertal, Download unter Busch, T.; Orbach, T. (2003): Mit Ökoeffizienz Kosten sparen Integration lebenszyklusweiter Stoffstromdaten in die Kostenrechnung, in: Unternehmen und Umwelt, Zeitschrift für umweltorientierte Unternehmenspolitik von future e.v., 2/ Jahrgang, S Busch, T.; Orbach, T. (2003): Bewertung des Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern, Abschlussbericht des BMBF- Projekts, Wuppertal. Download unter: Buxmann, P.; Martín Díaz, L.; Ahsen, A. von (2003): Kooperationen in Supply-Chains Ökonomische Bewertungsansätze und Anwendung eines Simulationsmodells, in: Wirtschaftsinformatik, 45. Jg., S

21 Czymmek, F. (2003): Konzeptualisierung verschiedener Ansätze zur Öko- Effizienz, in.: Sandra Wagner, Martin Kupp und Manfred Matzel (Hgg.): Quantitative Modelle und nachhaltige Ansätze der Unternehmungsführung, Berlin u. a. O., S Czymmek, F. (2003): Öko-Rating als Treiber für den Unternehmenswert in: RATINGaktuell, Heft 2, 2003, S Czymmek, F. (2003): Ökoeffizienz und unternehmerische Stakeholder, Lohmar/Köln Engelken, J., Müller, M., Spiller, A., Schneidewind, U.: Betreiberbefragung virtueller Communities - eine empirische Untersuchung, VecoCom-Diskussionspapier Nr.4, Oldenburg, 107, Oldenburg Geiss, J.; Wortmann, D.; Zuber, F.: (SD-Forum)Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert?: Eine interdisziplinäre Annäherung, Herausgeber, Buchforum für Zukunftsfragen, Gocke, J.; Kunde, A.; Hartmann, J. (2003): Corporate Citizen BASF. In: Behrent, Michael / Wieland, Josef (Hrsg.): Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis. München: Hampp Verlag (DNWE Schriftenreihe Folge 11), S Gocke, J.; Roth, W. (2003): Global Player entdecken die Nachhaltigkeit - das Beispiel BASF, in: Marcus Girnau et al. (Hgg.): Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft. Herausforderungen und Chancen in der Wertschöpfungskette. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S Gocke, J. (2003): Towards Learning Societies, in: DaimlerChryslerAG Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Lv. Berlin- Brandenburg (Hg.): Culture-Technology-Development: In Search of the Magic Triangle. Documentation International Dialogue Berlin S Goldbach, M.; Seuring, S (2003).: Von der Re-Vision zur Neo-Vision - neue Wege im Kostenmanagement, in: U. Schneidewind, M. 21

22 Goldbach, D. Fischer, und S. Seuring (Hgg.): Symbole und Substanzen Perspektiven eines interpretativen Stoffstrommanagements, Marburg. Goldbach, M.; Schneidewind, U. (2003): Symbole und Substanzen. Theorie eines interpretativen Stoffstrommanagements in: U. Zabel (Hg.): Theoretische Grundlagen und Ansätze einer Umweltwirtschaft. UZU-Schriftenreihe, Band 6, Halle 2003, S Goldbach, M. (2003): Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing. Deutscher Universitätsverlag, Diss.; ISBN: ,Wiesbaden. Holze, B. (2003): Integration der Anforderungen der EMAS-Verordnung 761/2001 in ein ganzheitliches Umweltcontrolling, München. Kalmlage, O.; Seuring, S. (2003): Kernkompetenzen erfolgreich ausbauen durch Mergers & Acquisitions? - Die strategische Fokussierung der Degussa AG, SCMC-Diskussionspapier Nr. 5, Verlag Carlvon-Ossietzky, Universität Oldenburg, ISBN Kanning, H.; Wulfert, K. (2003): Landschaftsplanerische Umweltqualitätsziele und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen. Uvp-report, Veröffentlichung in Vorbereitung. Kanning, H.; Wulfert, K. (2003): Verbesserung der Ökoeffektivität betrieblichen Umweltmanagements durch Beiträge der Landschaftsplanung. Uvp-report 17, (1), Kleine, A (2003).: Bodenbehandlung oder Deponierung? Einzelne Entsorgungswege für MKW-kontaminierte Böden unter Betrachtung ihrer Ökoeffizienz, Stand April 2003; in: SAM (Hg.): Entsorgung von Bauabfällen, Seminar der SAM am 29. April 2003 in Mainz; Mainz, S

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Betriebliches Umweltmanagement

Betriebliches Umweltmanagement Annett Baumast und Jens Pape (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen 4., korrigierte Auflage 61 Schwarzweißabbildungen 30 Tabellen 1 HOCHSCHULE _^_g'- J LIECHTENSTEIN

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wertewandel im Wirtschaftsleben? Wertewandel im Wirtschaftsleben? UNTERNEHMERGESPRÄCHE & WRKSHP-REIHE Wege zur Gemeinwohlbilanz Stehen wir vor einem Wertewandel im Wirtschaftsleben? 85% der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Bertelsmannstiftung

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen - CSR Meets Money Prof. Dr. Stefan Schaltegger Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana Universität Lüneburg www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Workshop: IT-for-Green

Workshop: IT-for-Green Workshop: IT-for-Green Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Nachhaltige Banken und Bankprodukte Nachhaltige Banken und Bankprodukte von Absichtserklärungen in die Umsetzung Folie 1 Nachhaltigkeit ist ein strategisches Geschäftsthema Sustainable development, far from being a new and restrictive condition

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Workshop für die Versicherungswirtschaft Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Mahammadzadeh, Mahammad (2014): Klimaschutz in Unternehmen Stellenwert und Motive. In: UmweltMagazin, 44. Jg. 2014, H. 9, S. 48-49.

Mahammadzadeh, Mahammad (2014): Klimaschutz in Unternehmen Stellenwert und Motive. In: UmweltMagazin, 44. Jg. 2014, H. 9, S. 48-49. 2014 Mahammadzadeh, Mahammad/Bardt, Hubertus/Biebeler, Hendrik/Chrischilles, Esther/Striebeck, Jennifer (Hrsg.)(2014): Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel. Theoretische Zugänge und

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Oktober, Berlin Stephan Bartke und Reimund Schwarze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Praxis Lena Michel und Achim Lütje 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung Agenda 1. Rahmen 2. IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Literatur 3. IT-Beratungsmethodenentwicklung

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr