Entwicklungen und Perspektiven zum RFID-Einsatz Bielefeld Arnd Ciprina
|
|
- Jutta Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tagesseminar Entwicklungen und Perspektiven zum RFID-Einsatz Bielefeld Arnd Ciprina
2 RFID in der Logistik Funktionsbeispiele von RFID in der Logistik: Identifizierung (auch ohne Sichtkontakt) Bulkreading Ortung Tracking dezentrale Datenhaltung Der Einsatz von RFID in der Logistik vereinfacht Prozesse und erhöht die Prozesssicherheit erheblich
3 Faszination RFID
4 Schematische Übersicht über ein RFID System RFID Antenne Antenne erzeugt ein elektromagnetisches Feld Liefert Energie für Transponder Feld ist gerichtet auf erwartete Position des Tags Reader Steuert die Antenne Schnittstelle zur Datenverarbeitung RFID Tag / Transponder Einfacher Schaltkreis mit Antenne Passive Transponder müssen erst Energie empfangen, um zu senden Unterschiedliche Frequenzen existieren: HF 13,56, UHF 868 MHz Transponder speichert Informationen: für FMCG EPC Referenzsoftware ONS (Object Name Service) Network Eigene Anwendungen (z.b. SAP) Quelle: Fraunhofer IML,»RFID 2004 Logistiktrends für Industrie und Handel«; CCG,»Mit dem Transponder in die Zukunft«, Management Informationspapier
5 Die RFID Technologie Transponder Transponder bestehen aus einem Mikrochip und einer Spule/Antenne. Man unterscheidet Transponder hinsichtlich der Stromversorgung Aktiv Eine zusätzliche Batterie für eigene Energieversorgung und der Datenspeicherung. Read Only WORM Read/Write Passiv Induktive Energieversorgung für Datenübertragung von der Schreib-Lese-Einheit
6 RFID als Schlüsseltechnologie in variabler Anwendung Informationen in Datenbank (Data-on-Network) Informationen auf Transponder (Data-on-Tag) EPC Tags Einfache und günstige Transponder Einmal beschreiben, mehrfach lesen Zentrale Datenhaltung Eineindeutige Produktidentifikation Einheitliche Datenstandards Smart Tags + Aware Objects Intelligente Transponder Mehrfach beschreiben, mehrfach lesen Dezentrale Datenhaltung Große Menge an Informationen Zusatzfunktionalitäten und Sensorik Information (Data Warehouses) Steuerung (Realtime Logistics)
7 Klassifizierung von RF-Systemen Clouse coupling ISO Proximity ISO Vicinity ISO Long Range Systeme z.b. ISO ,15 m 1 m bis 6 m und mehr Clouse coupling Proximity coupling Vicinity coupling Long Range ISO Hz bis 30 MHz i.d.r. passive Systeme Anwendung: bargeldlose Zahlung ISO khz bis 30 MHz (i.d.r. 13,56 MHz) i.d.r. passive Systeme Anwendung: Ticketing ISO khz bis 30 MHz (i.d.r. 13,56 MHz) i.d.r. passive Systeme Anwendung: Produktion Zutrittskontrolle Logistik ISO /5/6 und EPC UHF (868 MHz / 915 MHz) sowie Mikrowellenbereich (2,5 GHz / 5,8 GHz) Aktive und passive Systeme Anwendung: Logistik, Ortung
8 Übersicht Funkzulassungsvorschriften und Standards im RFID-Bereich Quelle: Flog
9 Polarisation Die Polarisation einer Antenne beschreibt mögliche Raumlagen der Transponder, um einen bestmöglichen Empfang zu gewährleisten. lineare Es gibt drei Arten von Polarisation: bipolare zirkulare Parallel zum Reader ist ein elektrisches Feld. Parallel und senkrecht zum Reader ist ein elektrisches Feld durch zwei um 90 phasenverschobene lineare polarisierte Antennen. Schneckenförmig zum Reader ist ein elektrisches Feld, da alle 3 Ebenen abgedeckt werden.
10 RFID Systeme Technologie Übersicht Technologie ist stark diversifiziert Bewährte Anwendungen im LF- und HF- Bereich Hohes Innovationspotential und Entwicklungsgeschwindigkeit im UHF- Bereich Massenmarkt Logistik ist Entwicklungstreiber Quelle: Finkenzeller 2002 Die Auswahl des richtigen Systems ist ein iterativer Prozess. Möglichkeiten und Grenzen der Technologie versus Prozessoptimierung und Nutzenpotenzial.
11 NFC Near Field Communication NFC bildet eine Untergruppe von RFID im Bereich 13,56MHz Ausnutzen des Nahfeldes (bis 20cm) gewährleistet sichere Kommunikation (Peer-to-Peer) Objekt kann sowohl Client als auch Server sein (Anwendungsabhängig) Einsatzszenarien sind das Ticketing, Bezahlfunktionen per Handy, etc...
12 Merkmale RFID - Frequenzbereiche RFID - System LF( khz) passiv HF(10-15 MHz) passiv UHF( MHz) passiv/aktiv SHF(2,45 GHz) aktiv Leseabstand bis 1,2m bis 1,7m bis 6m /mehrere 100m bis mehrere 100m Transponderbau-formen Glasröhrchen, Stick, Nagelform, Coin, Karte, Disc Label, Coin, Karte, Disc Label, Kunststoffgehäuse Label, Kunststoffgehäuse Pulkfähigkeit Technisch möglich, derzeit wenig realisiert Möglich, bis zu 100 Transponder Möglich, bis zu 500 Transponder Möglich, bis zu 500 Transponder Datenübertragungsrate Niedrig Hoch Sehr hoch Sehr hoch Preis je Transponder 0,05 1,00 0,10 0,40 passiv, 8,00 mit Temp.sensor 0,20 10,00 passiv, 35,00 mit Temp.sensor 10,00 50,00 aktiv
13 Einflüsse auf RFID Transponder Einfluss von und LF ( khz) passiv HF (10-15 MHz) passiv Sehr niedrig Sehr niedrig Niedrig (bei Ferromagnetika) Niedrig (bei Ferromagnetika) UHF ( MHz) passiv/aktiv SHF (2,45 GHz) aktiv Hoch Sehr hoch Reflexion an Metalloberflächen Reflexion an Metalloberflächen
14 Übersicht Transponder Variationen Volcano Tag World Tag Glastag Nailtag Armband Schlüsselanhänger Inlay LCP Material Polycarbonat Glaskapsel Polyamid und Glasfieber ABS und Perlonband Polyethylen Transponder auf PET Resistent gegen Benzin, Säure und Basen, temperaturbeständig bis 300 Robuste Verarbeitung Stoßfest Injizierbares, verträgliches Material Stoßfest, Wasserfest Wasserfest Wasserfest, Stoßfest Einarbeitung in Labels und Chipkarten Automobilindustrie Paletten-, Container- und Kegtracking Prozesskontrolle Tieridentifikation Personenkontrolle Schlüsselersatz Personenkontrolle Werkzeug- und Transportboxenidentifikation Produktidentifikation Produktrückverfolgbarkeit Produktauszeichnung kontaktlose Chipkarten
15 Übersicht Transponder Auswahl UHF Produktbild Produkt AD ( Dog Bone ) Frog Tag RFX6000 Series 4x4 RX-UHF-00C01-03 Maße Antenne 140 x 25 mm² 93 x 23 mm² 90 x 90 mm² x mm² 93 x 23 mm² Material Head-treated PET 51 Paper Face Pet-Folie Keine Angabe Clear PET 50, Siliconized paper 62 Frequenz MHz MHz MHz MHz MHz Protokoll ISO/IEC C EPC UHF Gen 2 EPC UHF Gen 2 EPC UHF Gen 2 EPC UHF Gen 2 EPC UHF Gen 2 Quelle:
16 Übersicht Reader Auswahl UHF Produktbild Produkt DCU1 mit UDL500 IF5 Intellitag fixed Reader Symbol XR 480 MP9320 v2.8e Longrange-Reader ID ISC.LRU1000 Sensormatic SensorID Agile 2 Antennen LBT 4 16 (Splitter) Schnittstelle TCP/IP, USB, RS 485, Seriell TCP/1IP, WLan, Seriell TCP/IP, USB, Seriell TCP/IP, RS 485, Seriell TCP/IP, WLan, RS 485, Seriell TCP/IP, WLan, Seriell Protokolle ISO C EPC class 1 Gen2 Intellitag G1 ISO B U-Code v1.19 EPC class 1 Gen2 EPC class 1 Gen2 ISO A/B U-Code v1.19 Intellitag G1 EPC class 1 Gen2 ISO A/6B EPC class 1 Gen2 ISO B ISO EPC class 0 EPC class 1 Gen 2 Matrics 0+ Besonderheit Antenne integriert Verschiedene Lesemodi Bis zu 8 Antennen Bis zu16 Antennen
17 Übersicht Antennen Produktbild Produkt ID ISC.ANT.U250- EU High-Performance Area Antenna Sensormatic Omniwave Antenna IA39B intellitag Rugged Antenna HSP-868 Polarisation zirkular zirkular zirkular zirkular linear Maße (L x B x H) 26 x 26 x 5,6 cm³ 71,7 x 31,7 x 3,8 cm³ 30 x 30 x 5,3 cm³ 55,3 x 26,1 x 5,8 cm³ 25,4 x 25,4 x 6,1 cm³ Antennengewinn 8.3 dbic 6,75dBd/Linear 6,75dBd/Linear 10.5 dbic 10 dbi Lesewinkel Besonderheit Zwei Patchantennen
18 Was zeichnet die RFID Technologie aus? Identifikation berührungslos und ohne optischen Kontakt Pulkfähigkeit Wiederbeschreibbar/ -verwertbar Hohes Speichervolumen Widerstandsfähig (je nach Bauform) Weitere Funktionalität, z.b. Sensorik Umsetzung in innovative Anwendungen zur effizienteren Verfolgung, Steuerung und Begleitung logistischer Objekte und Prozesse
19 RFID - Stärken Prozesse können teilweise wegfallen Prozesszeit sinkt Weniger Fehlerraten Sichtkontakt-lose Identifikation Pulklesung Wiederbeschreibbar Hohe Speicherkapazität Monetäre Stärken I III II Technische Stärken Nicht-monetäre Stärken Permanente Inventur Erwartungen der Kunden erfüllen Prozesssicherheit Mehr Transparenz Erhöhte Rückverfolgbarkeit...
20 Derzeit genutzte RFID-Frequenzen USA & Canada 125 khz, 13,56MHz, 915 MHz, 2,45 GHz Europe 125 khz, 13,56MHz, MHz, 2,45 GHz Korea 125 khz, 13,56MHz, MHz China 915 MHz, 2,45 GHz Japan 125 khz, 13,56MHz, MHz, 2,45 GHz South Africa 125 khz, 13,56MHz, MHz, 2,45 GHz Australia 125 khz, 13,56MHz, MHz, 2,45 GHz globalisation needs standardisation
21 Wo liegen noch die Schwierigkeiten? Kosten der Transponder Standardisierung für unternehmensübergreifende Nutzung Lesereichweiten passiver Transponder Z.T. physikalischer Grenzen bei Metallen und Flüssigkeiten Ausrichtung der Transponder Infrastrukturelle Änderungen Die genannten Schwierigkeiten verlangen nach Lösungen und stellen nicht die Technologie grundsätzlich in Frage
22 RFID-Anwendungen in der Praxis
23 RFID Anwendungen Bibliothek Abfallmanagement Echtheitszertifikat Logistik Produktionsüberwachung RFID Produktsicherung Zutrittssystem Medizintechnik Verleih- und Mietservice Tierzucht
24 RFID in der Logistik: Ebenen der Anwendung Container Paletten Kisten Produkte Flottenmanagement, Monitoring, Tracking and Tracing Be- und Entladekontrolle, Diebstahlschutz... Poolmanagement, Lieferanten Wiederauffüllung (VMI) Lieferung + Warenausgang in Echtzeit kontrollieren... Diebstahlschutz, Chargenverfolgung, autom. Inventur, Mandanten-Management auf der Palette... Wareneingangskontrolle, Bestands-Management, On-Shelf-Availebility, automatisches Replenishment, Routenplanung, im POS, Self-Checkout... Allied Business Intelligence Inc, NC Abbildungen: intersoft
25 RFID Anwendung und Vision: Be- und Entladung Be- und Entladung Be- und Entladungsunterstützung in Form von mobilen Endgeräten, die über Datenfunk mit einem zentralen System verbunden sind. Audiovisuelles Signal bei einer Fehlbeladung, falsche Palette, falsche LKW oder falsche Reihenfolge Überprüfung der Kommissionierung Vergessene Behälter»melden«sich selbständig Bei Smart RFID Chips kommunizieren die Behälter mit einem Planungssystem, um ihren Standort zu melden und eventuelle Routenänderungen zu erhalten.
26 RFID Anwendung und Vision: Fertigung und Produktion Fertigung und Produktion RFID-basierte Steuerungskonzepte für Fertigungssysteme Durchgängige sichere Teile-Identifikation Optimierung der Produktionsprozesse Rückverfolgbarkeit von fertigungsbedingten Produktfehlern Schutz vor Plagiaten in kritischen Bereichen (Pharma, Flugzeugersatzteile) Vision: Selbststeuerung von Maschinen, Werkstücken und Baugruppen in komplexen Produktions- und Montagesystemen Quelle: Fraunhofer IWU Quelle: Fraunhofer IWU
27 Vorteile Lösung Problemfelder Maschinenrüstung Produktion Praxis Werkzeugvielfalt Vielzahl von teils sehr ähnlichen Werkzeugen in einem Tablett gelagert Zeit- und kostenintensive Suche bei falscher Einsortierung in ein Tablett Manuelle Rüstung Genaue Einhaltung von Rüstreihenfolgen wichtig Vertauschen von Werkzeugen führt zu Ausfallzeiten oder Ausschuss Anbringung passiver RFID-Chips (125kHz) an die Werkzeuge 125kHz Low-Cost-Reader an typischen Lagerorten und Tabletts Ortung/Tracking der Kontrolle der Werkzeuge nach dem Rüstreihenfolge durch Triangulationsprinzip mobile Lesegeräte Quelle: FM 11/2006
28 Staplerverfolgung bzw. -ortung Kommissionierung Warenausgang Vision 1 Bodentransponder 2 Bereitstellung 3 Tor 1 4 Lager IT Hole Palette aus Fach 3 Fach OK Staplerleitsystem Verlade an Tor 1 Tor OK Quelle: C.Dönges, Dematic Staplerfahrer wird beauftragt eine Palette aus einem Lagerplatz zu holen Das Anfahren des richtigen Lagerplatzes wird automatisch quittiert und das Auslagerziel vorgegeben Bodentransponder verfolgen die Position des Staplers Das Erreichen des Versandtores wird ebenso automatisch quittiert
29 Ortung A1 A2 Schreib- Lese- Gerät T1 T3 T2 A3 A4 Antennenanordnung für die Ortung passiver Tags (Fraunhofer IMS) Auf elektronischen Etiketten basierende Ortungssysteme ermöglichen eine zentimetergenaue Ortung von Objekten im dreidimensionalen Raum, d.h. in Gebäuden in Räumen auf Freiflächen Mögliche Verfahren Leseschleusen Zellbasierte Verfahren Laufzeitmessung Phasendifferenzmessung (geeignet für RFID) Eigenschaften IT-Unterstützung notwendig Hohe Ortsauflösung (1 cm) noch in der Entwicklung
30 Ladungsträgermanagement Organisationsformen Closed loop Mehrwegszenarien Open loop Kommissionierung Verladung Produktlager Auslieferung Abfüllung Spezialladungsträger / Behälter Bedarfsinformation Werksintern / ausgewählte Lieferanten Produktionsplanung Spezifische Technik einsetzbar Datensatz und Format frei wählbar Reinigung Offene bzw. teiloffene Systeme person Datenspeicher Paletten, Universalbehälter Kunde kritische Masse von Teilnehmern erforderlich Einheitliche Technik Abholung und Datenformat Individual Lösung Reparatur Kompatibilität? Wareneingang Leerbehälter Branchen-Lösungen
31 RFID Anwendungen: Aktive Statusüberwachung Elektronischer Lieferschein Alle relevanten Lieferdaten (Route, Abfahrt- / Ankunftszeiten, Standzeiten, etc. ) werden auf einem elektronischen Lieferschein gespeichert. Aktive Statusüberwachung Der RFID Chip enthält Daten über den spätesten Ankunftstermin des Objektes. Falls dieser Termin überschritten wird ändert der Chip aktiv den Status (»verspätet«) und zeigt das ggf. auch visuell an.
32 RFID Anwendung und Vision: Lagerhaltung / Inventur Beschleunigter Warenein- und ausgang RFID-basierte Markierung von Lagerplätzen Automatische Verbuchung im WWS (Warenwirtschaftssystem) Vollständiger Überblick über Bestandsveränderungen RFID-basierte Führung von fahrer-losen Transportsystemen (FTS) Automatische Inventur per Knopfdruck Ortung im Lager
33 RFID Anwendung und Vision: Product Lifecycle Aktivitäten werden mit entsprechenden Informationen am Objekt gespeichert; Stilllegung Entsorgung Service / Wartung Entwicklung Betrieb / Vertrieb Produktion Objekt hat seine eigene Historie / sein eigenes Logbuch Ursprung des Objektes ist mit allen relevanten Informationen (Herstelldatum, Chargennummer, Konstruktionsstand) gespeichert Informationen sind jederzeit direkt am Objekt zugänglich Vision: Aufwandsarme Rückrufaktionen
34 RFID Anwendung Tracking und Tracing Fahrzeuglocating in der Distribution Volkswagen, Wolfsburg Durch die Nutzung von aktiven Transpondern kann ein bestimmtes Fahrzeug unter Fahrzeugen auf dem Verladeplatz lokalisiert und der aktuelle Status abgefragt werden. Dafür werden wieder verwendbare Tags mit langer Reichweite eingesetzt. 60 Leseeinheiten werden im Umfeld benutzt. Die Reichweite eines aktiven Transponder beläuft sich auf ca. 100 Meter. Kostenreduzierung, weniger Suchaufwand Zeitgewinn, der genau Standort kann innerhalb Sekunden ermittelt werden 4-mal besserer Service durch Statusbestimmung (Tankfüllung, Versiegelung)
35 Einsatz von Scanner- und RFID-Technik in optimierten Lagerabläufen Einlagerung und Auslagerung effizienter und sicherer gestalten Darstellung von Prozessabläufen unter Berücksichtigung von AutoID- Systemen (RFID, Barcode) Problematik: Flies- und Gewebebänder mit Metallbeschichtung, Überprüfung von Witterungseinfluss auf die Leserate Über 500 Labormessungen: 3 Transportgeschwindigkeiten, 2 Reader und 4 Produkte Resultat: Reader-Tag-Kombination für optimale Leseergebnisse Optimale Platzierung von Tags an Paletteneinheiten (Sweet-Spots) Dynamische Wareneingangskontrolle bzw. ausgangskontrolle am selben Gate
36 Augustiner I. Fassaufgabe II. Reinigung III. Identifikation IV. Faßinspektion V. Codierung VI. Wartezone VII. Befüllung VIII. Palletierung Identifikation von Holzfässern in der Augustiner Brauerei mit Hilfe von RFID Problematik: Metallische Einflüsse (Holzfässer mit Metallring, Pumpen, Antriebe) Einflüsse von Flüssigkeiten Äußere Einflüsse am Fass (Wasser, Säure, Temperaturschwankungen) Starke Erschütterungen Unterschiedliche Fassgrößen Leseabstand von 20 30cm Transponder diskret befestigen ohne Beschädigung der Fässer Resultat: Durch Anbringung der Tags nahe der Metallringe HF Technologie nicht anwendbar, trotz hohe Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit Verwendung von speziellen UHF-Metalltags
37 Nutzung von RFID-Technik bei Parkanlagen Problematik: Metallische Einflüsse von Automobilen, Parkhäusern und Schrankenanlagen Geschwindigkeit der Identifikation des Fahrzeuges bei Ein- und Ausfahrt Datensicherheit Resultat: Befestigung von Transpondern an der Wind- schutzscheibe (Sweet-Spot) Feststellung der bestmöglichen Reader-Tag- Kombination und der optimalen Antennenposition zur Auslesung der Tags Identifikation des Fahrzeuges und automatische Öffnung der Schrankenanlagen Automatische Berechnung der Parkvorgänge
38 Rehau AG Zur Steuerung der Fertigung und späteren Rückverfolgung von Stoßfängern wird RFID mit Barcodes (Smart Labels) verwendet Problematik: Metallischer Einfluss durch Stoßfängersystemen und Fertigungsmaschinen Resultat: Zur umfangreichen Dokumentation der Produktionsschritte mit RFID-Etikett versehen Extrem robuste Tags Bad-Tag Reject-Einheit Aussortierung von fehlerhaften Transpondern Inhalt des Datensatzes - eindeutige Identifizierungsnummer im ERP- System
39 Universitätsklinikum Düsseldorf Automatische Wagentransportanlagen(AWT)bringt Edelstahl-Container mit Einschienen-Hängeanlage und RFID zum Ziel Problematik: Metallischer Einfluss durch Edelstahl-Container Reinigung bei 100 C Inhalte der Container (Speisen, Wäsche, Medikamente, Instrumente oder Müll) Resultat: RFID-Tags sind robust gegenüber Reinigung Tag in ein Gewindegehäuse integriert und vergossen Datenträger mit individueller Containernummer und Containertyp versehen Dokumentation von Reparaturen Dokumentation von Herstellungs- und Transportvorgängen von Lebensmitteln Erkennung einer notwendigen Reinigung/ Wartungsintervalle
40 Produktion von Faserzementplatten Identifizierung von Schlauch und Kreiselpumpen zur Zement Beförderung Problematik: Reinigung der Pumpen mit Hochdruckreiniger Metallischer Einfluss Faserzement auf dem Datenträger (auslesbar und widerstandsfähig) Resultat: Ganzmetall-RFID-Tag (Oberfläche aus Edelstahl) mit Senkschraubenbohrung RFID Tags beinhalten die Pumpenspezifikationen
41 RFID Übersicht in der Knowledgebase Date 23. August 2012 Quelle: Bilder: IDTechEx Ltd
42 Das Internet der Dinge Die Vision der Fraunhofer Gesellschaft Autonome Objekte Beschreiten automatisch ihren Weg im Internet der Dinge, fordern Ressourcen an und handeln Konditionen aus. Kostenminimale und serviceoptimale Transportstrukturen stellen sich zu jeder Zeit an jedem Ort abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit ein. Transportstrategien werden lastabhängig eingestellt und ermöglichen adaptive Logistiknetze.
43 Zukunftsaussichten RFID: Vernetzung Vernetzung elektronischer Etiketten löst... Reichweitenprobleme durch Reduzierung der Kommunikationsabstände Durchdringungsprobleme durch Line of Sight -Verbindungen Quelle: Fraunhofer ATL Ad-hoc-Netzwerke Garantie der Lesesicherheit Kommunikation mit der Umgebung Inhouse-Lokalisierung Positionsbestimmung bei Problemen Verhinderung von Diebstählen Integration von Sensorik und»intelligenz«erkenung von Manipulationen Einleiten von Sofortmaßnahmen
44 Zukunftsaussichten RFID: Sensorik und Polytronik Chips von der Rolle Polytronik: Druckverfahren für mikroelektronische Komponenten aus halbleitenden Polymeren Kostenwirksame Reduktion der Produktionsschritte gegenüber Silizium-Halbleitern Fraunhofer IZM, München Fraunhofer IIS, Erlangen
45 Testanlage Messung der Lesequalität Teststeuerung Sweetspot Lokalisierung
46 Ortung
47 Anforderung an RFID-Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre Anwendungsfall Bedrohungspotenzial Datenschutzrelevanz Schutz der Privatsphäre Innerbetriebliche Supply Chain und closed loop gering gering gering Supply Chain (B2B) mittel mittel gering Supply Chain (B2C) hoch mittel mittel/hoch (Schutz der Privatsphäre siehe Commission Recommendation on the implementation of privacy and data principles in applications supported by radio-frequency identification (Europäische Kommission PIA (privacy impact Assessment for RFID Applications) (BSI 2011))
48 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: Fraunhofer Institut IML Joseph-von-Fraunhofer Str Dortmund Arnd Ciprina Tel.: / Fax: /
Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision
Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Kompetenztag Logistik 2010 LOGISTIK HEUTE und Detecon 08.05.2007 Bonn Dr. Volker Lange Gliederung Kurze Vorstellung Fraunhofer Veränderungstreiber
RFID - Anspruch, Anwendung und Vision in der Handelslogistik
RFID - Anspruch, Anwendung und Vision in der Handelslogistik 2. Treffen RKW-AK Handelslogistik 27. Nov. 2008 Dortmund Dr. Volker Lange Gliederung Hintergründe und Trendentwicklungen Anspruch: Technologie
Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien
Basis Informationen zu RFID Trends und Technologien Automatische Identifikationssysteme BARCODE System RF-ID Radio Frequency Identification OCR Character Recognition Systems AUTO-ID CHIP-Cards Non Contact-less
Radio Frequency Identification im openid-center
Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als
Nürnberg, 3. Juli 2007
Nürnberg, 3. Juli 2007 Technischer Überblick zu RFID sowie Einsatzmöglichkeiten in produzierenden Unternehmen Dr. Manfred Mucha, Leiter Competence Center Business Integration ECC Stuttgart-Heilbronn c/o
Intelligente KANBAN Steuerung mit RFID. Simon Arch Marketing & Sales Director
Intelligente KANBAN Steuerung mit RFID Simon Arch Marketing & Sales Director Intelligente KANBAN Steuerung mit RFID Über AEG ID RFID Grundlagen Projektanforderung Lösung und Implementierung AEG Identifikationssysteme
RFID und Logistik. Willkommen zum Kurzvortrag. Pilotprojekt zur Verkehrstelematik und RFID-Technologie
RFID und Logistik Willkommen zum Kurzvortrag Pilotprojekt zur Verkehrstelematik und RFID-Technologie Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler sbruntha@igw.tfh-wildau.de Zuerst eine Bemerkung... Was ich behandeln
Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes
Intelligente Transportverpackung Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes Wolfgang Orgeldinger Mitglied des Vorstandes Chief Operating Officer Ifco Systems N.V. Überblick Ifco
RFID in der Fertigungssteuerung
RFID in der Fertigungssteuerung Peter Kohnen Siemens AG Automatisierung in der Fertigung: Zwischen Massenproduktion und Variantenreichtum 1913 2010 You can paint it any color, so long as it s black Henry
RFID eine Technologie für viele Anwendungsfelder
RFID eine Technologie für viele Anwendungsfelder Erstes Symposium für neue IT in Leipzig Martin Roth Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Informationsmanagement Agenda 1. RFID Grundlagen 2. Erfahrungen
RFID: die Funkerkennungstechnologie auf dem Vormarsch ins tägliche Leben
RFID: die Funkerkennungstechnologie auf dem Vormarsch ins tägliche Leben Münchner Wisschenschaftstage 22. Oktober 2006 München Wolfgang Lammers Gliederung Faszination RFID Anwendung und Vision von RFID
RFID Konzepte und Anwendungsgebiete in der Logistik
RFID Konzepte und Anwendungsgebiete in der Logistik 1. ild Konferenz Logistikqualifikation RFID in der innerbetrieblichen Weiterbildung der Spedition Essen, 14. Januar 2010 Dr. Volker Langeg Gliederung
Der RFID Rollout in der METRO Group
Der RFID Rollout in der METRO Group Matthias Robeck Strategy, Architecture and Standards MGI METRO Group Information Technology GmbH München, 20. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Die METRO Group Future Store
Identifikation von Mehrweggebinden mit Barcode und RFID bei der Migros -Nutzen und Herausforderungen
1. GS1 Systemtagung 19. September 2012 Identifikation von Mehrweggebinden mit Barcode und RFID bei der Migros -Nutzen und Herausforderungen Paul Bühler, Projektleiter Bewirtschaftung, Migros-Genossenschafts-Bund
Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft
Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft 4. DVZ Symposium Stückgut; 27. November ; Hamburg Peter Schenk; Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co KG Barcode, QR-Code,
Auszug aus: www.rfid-ready.de/basiswissen/ RFID
Auszug aus: www.rfid-ready.de/basiswissen/ RFID Die Abkürzung RFID steht für Radio Frequency Identification und bedeutet kontaktlose Funkübertragung von Daten. Die RFID-Technologie bietet die Möglichkeit
Theoretische Grundlagen der RFID-Technologie
Theoretische Grundlagen der RFID-Technologie Agenda Allgemeine Einführung Motivation für den Einsatz Historie Woher kommt die Technologie Wesentliche Entwicklungen Das RFID System Allgemein Transponder
Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung
Herzlich Willkommen RFID in der Praxis industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie Schwerpunkt Möbelfertigung Andrej Ermlich Projektleiter abaco Informationssysteme GmbH 06.07.2010 www.abaco.de copyright
Optimierung von Staplerprozessen durch Echtzeitortung
LogiMat 2010 Optimierung von Staplerprozessen durch Echtzeitortung Korbinian Sapper Leiter Vertrieb & Marketing Indyon GmbH INDYON digital information in things Eigentümer / Geschäftsführung Hermann Feigl
Trends und Strategien in der Intralogistik
Trends und Strategien in der Intralogistik Dr. Markus Heinecker Geschäftsbereich Logistiksysteme Leiter Warehouse-Management-Systeme Erfurt, 05. Juni 2008 Auf einen Blick Über 50 Jahre Erfahrung in Entwicklung,
RFID in der Waren- und Transportlogistik - vollautomatische Erfassung von bewegten Gütern per RFID. 1 100% Identification Solution 2015
RFID in der Waren- und Transportlogistik - vollautomatische Erfassung von bewegten Gütern per RFID 1 Index 2 Index 1 2 3 4 5 UHF RFID Grundlagen UHF RFID Status Quo in der Logistik Anforderungen von Industrie
Eindeutige und dauerhafte Betriebsmittelkennzeichnung mittels RFID
Maintenance 2015 Stuttgart Eindeutige und dauerhafte Betriebsmittelkennzeichnung mittels RFID Simon Arch, Marketing & Sales Director AEG ID Einsatzgebiete RFID Anforderungen an die Betriebsmittelkennzeichnung
Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach.
Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach. Materialflussoptimierung ist komplex. Da haben Sie noch ganz schön was vor sich: Kostenoptimierung, Materialflussoptimierung, Durchsatz
Neue Technologien in der Praxis
Neue Technologien in der Praxis Alexander Zahn Head of Sales DESKO GmbH VERSCHIEDENSTE TECHNOLOGIEN ibeacon Technik: Bluetooth Anwendung: zb POS, Passenger Flow Control, Passenger Information RFID & NFC
Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien
Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien Stefan Klumpp, Humboldt-Universität zu Berlin Informatik in Bildung und Gesellschaft klumpp@hu-berlin.net À la carte Installation im
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%
TAGnology for your future. RFID-basiertes Identifikationssystem in der Instandhaltungslogistik bei den Stuttgarter Straßenbahnen (SBB)
TAGnology for your future RFID-basiertes Identifikationssystem in der Instandhaltungslogistik bei den Stuttgarter Straßenbahnen (SBB) Instandhaltungslogistik Stuttgarter Straßenbahn ÖPNV des Stuttgarter
Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie
Koblenz, 12. November 2013 Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Siemens AG 2013 All rights reserved. siemens.com/ident Innovationsschritte auf dem Weg zum mobilen Internet
"Warum entscheiden sich Unternehmen für den Einsatz von RFID?"
"Warum entscheiden sich Unternehmen für den Einsatz von RFID?" Anwendungsbeispiele aus der Praxis Mathias Langhans Siemens AG Seite 1 29.7.2011 6. RFID-Anwendersymposium 30.11.2011 AGENDA "Warum entscheiden
Mit RFID zum intelligenten Werkzeug und Steckverbinder
Mit RFID zum intelligenten Werkzeug und Steckverbinder HARTING RFID Systemkomponenten unterstützen bei der Optimierung von Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen. 2014-02-05 Mit RFID zum intelligenten
A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG. Fellbach, 29./30. September 2015
Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Intelligente Sensoren als Wegbereiter für Industrie 4.0 A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK
Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme
Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme Michael Roland Diplomarbeit am FH-Masterstudiengang Embedded Systems Design FH Oberösterreich, Campus Hagenberg Juli 2009 Michael Roland Demonstrator für
fleischhauer tickets RFID
fleischhauer tickets RFID RFID-Lösungen Tickets für den Öffentlichen Personenverkehr Tickets in Motion Das RFID-Ticket revolutioniert die Zutrittssysteme im internationalen Personenverkehr. ÖPNV-Systeme
digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN
RFID radio-frequency identification Schwerpunkt NFC near field communication Entwerfen Spezial SS2012 digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN technische universität graz Betreuer:
RFID Perspektiven für den Mittelstand
RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte
RAKO EAS & RFID SOLUTIONS
RAKO EAS & RFID SOLUTIONS RFID Etiketten 2.0: Aufbruch zu neuen Formen und Applikationen 1969 gegründet von Ralph Koopmann Unternehmenssitz in Witzhave bei Hamburg > 80 Druckmaschinen > 1.400 Mitarbeiter
Lokale Aufgabenverteilung. Optimierung aus globalem Datenpool. Augen, Ohren Stimme, Fühlen. Baustein 4.0 in unserem Leben
1 Lokale Aufgabenverteilung Optimierung aus globalem Datenpool Übergang IT-reale Welt Hände, Füsse Augen, Ohren Stimme, Fühlen Baustein 4.0 in unserem Leben 2 2 Supply Chain Management SCM Übersicht Datenverarbeitung
RFID im Produktionsalltag
im Produktionsalltag Eine Step-by-Step-Implementierung Lasse Porsch 04.11.2005 Agenda 1 Grundlagen 2 Kleine und große Anwendungsfälle 3 Systemarchitekturen 4 Fallbeispiel 5 Fazit SAP SI 2002, Title of
RFID - Warenverfolgung & Staplersteuerung
RFID - Warenverfolgung & Staplersteuerung STILL GmbH, Helmut Kipp, LogiMAT Stuttgart, 28.03.2006 Warenverfolgung Absolute Verfolgung Identifizierung bei jeder Bewegung des LHM über z.b.: Barcode oder RFID
Ansatz zur Verbesserung von unternehmensübergreifenden End-to- End-Prozessen mithilfe der RFID-Technologie
Ansatz zur Verbesserung on unternehmensübergreifenden End-to- End-Prozessen mithilfe der RFID-Technologie Informationssysteme in Industrie und Handel (ISIH 06) auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik
RAKO EAS & RFID SOLUTIONS
easyfairs 2012 Hamburg RFID-Etiketten 2.0: Aufbruch zu neuen Formen und Applikationen RAKO EAS & RFID SOLUTIONS A. RAKO GRUPPE A. RAKO GRUPPE 1969 gegründet von Ralph Koopmann Unternehmenssitz in Witzhave
VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten
Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie (Allgemeiner Teil) - Weißdruck - 2006-04 Blatt 2: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (HF-Systeme) Weißdruck - 2006-04 Blatt 3: Einsatz
Texas Instruments Deutschland GmbH Haggertystr. 1 85350 Freising
Texas Instruments Deutschland GmbH Haggertystr. 1 85350 Freising Stefan Trautner RFID Systems Sales Central & East Europe +49 (0) 81 61 / 80-43 53 s-trautner@ti.com www.ti-rfid.com Stefan Trautner, June
UHF-Transpondertechnologie
UHF-Transpondertechnologie UHF-Technologie speziell für Wäschereien ISO 18000/6C (EPC Class 1 Gen 2) Zur Pulkerfasung von Poolwäsche im Gitterwagen (z. B. Möppe, Bademäntel, Schmutzfangmatten, Flachwäsche)
Erfahrung und Kompetenz
Erfahrung und Kompetenz Data Elektronik... seit über 35 Jahren kompetenter Anbieter von Identifikationssysteme, Druckersysteme, mobiler Datenerfassung, ERP/ WWS Systemintegration,... im Bereich Logistiklösungen
Prozessoptimierung mit RFID in der Bekleidungsindustrie
Prozessoptimierung mit RFID in der Bekleidungsindustrie 1 Quelle: http://www.sem-analytics.com/images/cloth_tag.jpg Agenda 2 Motivation und Ausgangssituation Grundlagen der Radio Frequency Identification
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz. SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010 RFID eine bewährte Technologie in Produktion und Logistik Seite 2 09/2010 M. Weinländer
»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«
Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de
demo_li_dl_de_palettenundrfid_prod_v130104_mh Paletten und RFID
1 Unsere Märkte in der Division Security & Safety Mobile Datenerfassung Professionelle Komponenten für die Zutrittskontrolle Management von Schlüsseln und Wertgegenständen Weitbereichsidentifikation Personen
OBID RFID by FEIG ELECTRONIC. RFID Reader Technologies: OBID i-scan HF / UHF
OBID RFID by FEIG ELECTRONIC RFID Reader Technologies: OBID i-scan HF / UHF RFID Reader Technologies: OBID i-scan HF / UHF RFID-Lesegeräte von der Nr. 1 FEIG ELECTRONIC ist der Spezialist für Steuerungselektronik,
Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012
Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012 Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID - 2 - RFID-Technologie RFID Alle reden darüber, aber was ist das? RFID = Radio Frequency Identification
Optimale Warenflüsse und Workflows
perfact::rsa Ein offenes System Smarter Workflow Zusammenfassung Optimale Warenflüsse und Workflows Smarte Barcode und RFID Scanner Lösungen Innovation Herford http://www.perfact.de IHK Ostwestfalen zu
RFID goes Mobile. 6. RFID-Anwendersymposium RFID im Mittelstand
RFID goes Mobile 1 avus Services GmbH avus Services GmbH: Gründung 2001 Unabhängiger IT-Systemintegrator Lösungen im Bereich der IT-Security Seit 2005 RFID-Lösungen sowohl im HF als auch UHF Bereich Softwareentwicklung
Smart cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik
cameras for smart factories: Der Einsatz von Bildverarbeitung in der Logistik Cognex Corporation Marktführer Industrieller Bildverarbeitung 1000+ Mitarbeiter 34 + Im Geschäft $354M Umsatz 2013 850,000
RFID-Technologie: Verbesserung des Datenschutzes durch Nutzung des technischen Gestaltungsspielraums
RFID-Technologie: Verbesserung des Datenschutzes durch Nutzung des technischen Gestaltungsspielraums Dipl.-Inform. Tino Fleuren, Dr. Dirk Henrici, Prof. Dr. Paul Müller Dipl.-Inform. Tino Fleuren AG Integrierte
NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost
NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost 1 Agenda Zielsetzung Was ist NFC? Definition Technik Funktionsweise Übertragungsarten Abgrenzung
Auto ID/UHF-RFID Lösungen für Produktion und Logistik. Tilo Wilhelm
Auto ID/UHF-RFID Lösungen für Produktion und Logistik Tilo Wilhelm Wir über uns SIGMA Gesellschaft für Systementwicklung und Datenverarbeitung mbh Tochtergesellschaft SIGMA Software und Consulting GmbH
Mobile Softwaresysteme -Auto ID & Smartphones in der Logistik-
Mobile Softwaresysteme -Auto ID & Smartphones in der Logistik- avado Projects GmbH 3. Südbrandenburger ebusiness-tag (23.09.2014) Auto-ID-Techniken SINN & ZWECK: Wir wollen im 21. Jahrhundert (verflixt
AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH
V3 SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) 1 Module: Wareneingang per Scanterminal automatischer Lagereingang per Scanterminal und Bandsteuerung mit ADAM Modul automatische Verladung mit Staplerterminal,
Unternehmen Dienstleistungen und Produkte Kunden und Anwendungen
Unternehmen Dienstleistungen und Produkte Kunden und 1 Firmensitz Unternehmen Hauptsitz 5020 Salzburg Jakob-Haringer-Str. 3 Niederlassung 2345 Brunn am Gebirge Europaring F08 301 Email: Homepage: office@bsr.at
SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul)
SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) 1 Module: Wareneingang per Scanterminal automatischer Lagereingang per Scanterminal und Bandsteuerung mit ADAM Modul automatische Verladung mit Staplerterminal,
RFID-Werkzeuglogistik - Als die Werkzeuge funken lernten
-Veranstaltung - Connect Dreiländereck am 29.03.2006 -Werkzeuglogistik - Als die Werkzeuge funken lernten \\62.225.0.3\tepcon\TMP (deleted on Saturday, no Backup)\tag_in_hand.jpg Referenten: Claus-Werner
Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009
Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich
Seminar "Smart Environments" SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative
Seminar "Smart Environments" SS2004 RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative Roland Schuler rschuler@student.ethz.ch 01.0004000.000001.0F0169DC0 1 Agenda Einführung RFID Anwendungen Auto-ID Center
BOXSOFT Anwendertreffen
BOXSOFT Anwendertreffen RFID Einsatz zur Optimierung logistischer Prozesse in der papierproduzierenden und papierverarbeitenden Industrie Anwendungsbezogene Information zum Stand der Technik Dr. Klaus
Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID- Datenbank-Gefahrgut-Information (SIGRID)
[Quelle: BMVBS] Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID- Tags mit Sensorfunktionalität und integrierter Datenbank-Gefahrgut-Information (SIGRID) Alexander Pettelkau, Dr. Thomas Goedecke, Dr. Matthias
RFID bei Bibliomedia 17.06.2010. Jasmin Leuze & mit freundlicher Unterstützung von BIBLIOTHECA RFID Library Systems
RFID bei Bibliomedia von BIBLIOTHECA RFID Library Systems 1 Funktionsweise Funktionsweise Seit etwa 1997 werden RFID-Systeme für Bibliotheken produziert und erfolgreich eingesetzt. Klassische Einsatzbereiche
RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen
RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen RFID Konsortium AutoID-Lösungen Wie können wir Sie unterstützen? Plagiatschutz Qualitätskontrolle Fehlererkennung Prozesssteuerung
Die METRO Group Future Store Initiative
Die METRO Group Future Store Initiative Petra Rob, Generalbevollmächtigte METRO Group Dortmund, 21. Juni 2005 Inhalt 1 Die METRO Group Future Store Initiative 2 Der Extra Future Store in Rheinberg 3 Die
RFID-gestützte Produktion: Die Quadratur des Kreises
RFID-gestützte Produktion: Die Quadratur des Kreises Die Sirius-Fertigung im Gerätewerk Amberg Markus Weinländer Competence Center RFID Siemens AG Swiss RFID Value Chain Bern, 21. September 2007 Automatisierung
RFID im Mittelstand Erste Erfahrungen und Perspektiven
Köln, 23. März 2006 RFID im Mittelstand Erste Erfahrungen und Perspektiven Dr. Kai Hudetz E-Commerce-Center Handel, Köln 1 IfH den Handel im Fokus Das Institut für für Handelsforschung (IfH) wurde 1929
KOORDINATION AN DER RAMPE
KOORDINATION AN DER RAMPE EURO-LOG Zeitfenstermanagement www.eurolog.com/zeitfenstermanagement [...] Im Ergebnis haben wir seit Einführung der Lösung 15 % Produktivitätssteigerung im Wareneingang und eine
ita vero WMS.O Die LVS-Lösung für drink.3000
ita vero WMS.O 1 COPA Anwendertreffen 21. April 2015 Rainer Appel Geschäftsführer INHALT / AGENDA ita vero Was ist WMS.O? Gesteuerte Intralogistik - Architektur Tablet-Wareneingang Wareneingang ab Produktion
RFID. Ubiquitous Computing. Sensornetze. Pervasive Computing. Wearable Computing. mobile Ad-hoc- Netze. Mobile Computing Internet der Dinge
8. RFID-Technologie Ubiquitous Computing Pervasive Computing Wearable Computing Sensornetze mobile Ad-hoc- Netze Ubiquitous Computing Mobile Computing Internet der Dinge RFID Wi1-K08-1 8. RFID-Technologie
Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:
Vergleich von n EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz Allgemeine Funktionsweise: Die berührungslosen Datenträger zeichnen sich durch eine sehr bequeme Handhabung und durch eine
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger
RFID-Middleware DIRF-Link
. RFID-Middleware DIRF-Link 2. Innovationsforum Software Saxony 18.04.2008 Tannenstraße 2 01099 Dresden Tel.: +49 (351) 82665-0 Tel.: +49 (351) 82665-50 E-Mail: info@dresden-informatik.de www.dresden-informatik.de
Logistik 4.0: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung durch digitale Vernetzung
PRESSEINFORMATION Logistik 4.0: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung durch digitale Vernetzung ICS zeigt zur LogiMAT 2014 Innovationen in der Supply Chain zur Prozesskostenoptimierung und
RFID - Potenziale und Gefahren
im Rahmen des Proseminars Informatik und Gesellschaft Universität Hamburg 24. November 2008 Inhalt Was ist RFID? 1 Was ist RFID? Einführung Physikalische Grundlagen Was wird gespeichert/gelesen? 2 Utopie
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz
Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation
Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation Metasyst Informatik GmbH, Wien www.metasyst.at Überblick Metasyst Informatik Inhouse-Leitsysteme Aufgaben Traditionelle Leitsysteme Manuelle Positionierung Automatische
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?
TAGnology for your future
TAGnology for your future RFID-Technologie und Potenziale zur Vermeidung von Abfällen Andreas Schlaudraff Projektkoordination RFID Smart-TEC GmbH & Co. KG RFID-Technologie und Potenziale zur Vermeidung
RFID-Lösungen für den Mittelstand. Andreas Robbers RFID - Competence Center
RFID-Lösungen für den Mittelstand Andreas Robbers RFID - Competence Center Inhalt 1. Das Unternehmen Klumpp Informatik 2. Anforderungen des Handels 3. Der Gesamtprozess mit RFID im Handel 4. Grundlagen
RFID im Handel. Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln. Köln, 26. August 2008
Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Köln, 26. August 2008 Antonia Voerste Head of Communications & Public Affairs MGI METRO Group Information Technology METRO Group Motor des technologischen
Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?
Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?
RFID ))) AZM. Technische Aspekte. Logistiksystemen )))
RFID ))) AZM 2 Technische Aspekte des RFID-Einsatzes in Logistiksystemen ))) 19 Eigenschaften der RFID-Technologie Relevante Faktoren für den Einsatz von RFID-Systemen in der Logistik sind im Wesentlichen
IHK MÜNCHEN. RA Robert Niedermeier. RFID Praxis in Deutschland. Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbh München
IHK MÜNCHEN RFID Praxis in Deutschland RA Robert Niedermeier Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbh München RFID Praxis in Deutschland RFID Praxis in Deutschland I. Einleitung II. Technik von RFID III.
Angewandte RFID-Technologie im Museum Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 18. Oktober 2006
Angewandte RFID-Technologie im Museum Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 18. Oktober 2006 Bert Degenhart Drenth Geschäftsführer Adlib Information Systems BV bdd@adlibsoft.com RFID-Geschichte
RFID 13,56 MHz Buch Etikett
RFID 13,56 MHz Buch Etikett Speziell entwickeltes RFID Buch Etikett für den Einsatz in Bibliotheken. Das RFID Buch Etikett ermöglicht die kontaktlose Identifikation eines oder mehrerer Bücher zum gleichen
Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?
LOGISTIK HEUTE Forum: Reengineering im Warehouse Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? Jürgen Heim Managing Director Psion Teklogix GmbH Kommissionierung mit Picklisten
PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP
PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP HOLEN SIE DAS OPTIMUM AUS IHREN LAGERPROZESSEN L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP Die mobile Datenerfassung warehouse ist die mobile Integration Ihres Lagers in Ihr
HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500
HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 BESONDERE MERKMALE Leistungsstarker Reader für vielfältige Anwendungen Zahlreiche Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), USB, RS232, RS485, Data Clock Als Modul oder Gehäusevariante
Inventarisierung mit RFID
Inventarisierung mit RFID Projektanten Sebastian Glaßner (DA), 5BHELI Mathias Wallner-Haas (DA), 5BHELI Betreuer Dipl.-Ing. Franz Geischläger 2005 / 2006 http://rfid.5bheli.at Projekttitel Übersicht Blockdarstellung
Parking Control mit dem Long Range Reader des AE-Handsfree-ZTK Systems Drei Wege führen ins Ziel:
Vielseitiges Zutrittskontrollsystem AE-Handsfree-ZTK Das Zutrittskontrollsystem AE-Handsfree-ZTK ist ein komplettes System und besteht aus einem Long Range Reader, einer Türsteuerzentrale, einem Desktop
RFID (Radio Frequency Identification)
Einleitung VP Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation Universität Salzburg 26. Januar 2006 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 Motivation Einleitung Motivation Was ist RFID? Geschichte Generelles
Still bereitet RFID-Zukunft vor
Wichtiger Anteil am Forschungsprojekt IdentProLog Still bereitet RFID-Zukunft vor Der Radio Frequency Identification, kurz als RFID bezeichnet, prognostizieren Fachleute innerhalb der Logistik eine große
PRINTESS 4, 5 und 6 Thermo-Transfer-Etikettendrucker mit automatischer Applikationseinheit
PRINTESS 4, 5 und 6 Thermo-Transfer-Etikettendrucker mit automatischer Applikationseinheit Beschreibung Der PRINTESS ist ein kompakter und zuverlässiger Thermo-Transfer-Drucker für die Echt-Zeit-Beschriftung
RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung
RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung Stand Heute In dem Hotel Atlantis the palm in Dubai werden die Gepäckstücke bei der Anreise der Gäste von einem Hotelangestellten (Concierge) angenommen. Diese Gepäckstücke
Automobil-Logistik. Von der Steuerung zur Selbststeuerung. A member of BLG LOGISTICS GROUP
Automobil-Logistik Von der Steuerung zur Selbststeuerung 1 High Quality Automobile Logistics in Europe CUXHAVEN HAMBURG BREMERHAVEN DODENDORF DUISBURG NEUSS COLOGNE MAINZ-BUDENHEIM (projected) WÖRTH KELHEIM