Abschlussarbeit ZLG Public Management. Das neue Amt für Verkehr - Change Management in der Verwaltung. Dr. Arnd König

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussarbeit ZLG Public Management. Das neue Amt für Verkehr - Change Management in der Verwaltung. Dr. Arnd König"

Transkript

1 Abschlussarbeit ZLG Public Management Das neue Amt für Verkehr - Change Management in der Verwaltung Dr. Arnd König Mai 2008 Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich zhaw, School of Management

2

3 Begleitung: Dr. Hanja Hansen Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zhaw School of Management 8400 Winterthur Erklärung: Ich erkläre hiermit, die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Benützung der angegebenen Quellen verfasst zu haben. Zürich, 30. Mai 2008 Arnd König

4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Tabellenverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... I Kurzfassung... III 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit Ausgangslage Anlass und Verlauf der Strukturbereinigung Verkehr Die neue Organisation des Amtes für Verkehr Die neuen Schnittstellen Modelltypen und Phasen des Change Managements Change Management für das neue Amt für Verkehr Der Wandelungsprozess der zweiten Strukturbereinigung Massnahmen zur Umsetzung und zur Verankerung der Vision der Strukturbereinigung Überblick der Massnahmen zum Vollzug und zur Verankerung Literatur Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Überblick der Change Management-Massnahmen zum Vollzug und zur Verankerung der Strukturbereinigung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Wechsel der Aufgabenbereiche zwischen der Volkswirtschaftsdirektion und der Baudirektion... 3 Abbildung 2: Organisation des neuen Amtes für Verkehr... 5 Abbildung 3: Neue Schnittstellen im Planungsprozess im Bereich Strasse... 6 Abbildung 4: Projektorganisation der zweiten Strukturbereinigung I

6 II

7 Abschlussarbeit ZLG Public Management Das neue Amt für Verkehr - Change Management in der Verwaltung Dr. Arnd König Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich Verkehr und Infrastruktur Strasse Entwickeln und Steuern 8090 Zürich Tel: Fax: arnd.koenig@vd.zh.ch Mai 2008 Kurzfassung Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 14. November 2007 eine abschliessende Strukturbereinigung der Kompetenzen im Bereich der Verkehrsplanung und der Projektierung bzw. des Baus von Strasseninfrastruktur beschlossen. Ein Ziel ist die Zusammenlegung der beiden Organisationseinheiten Amt für Verkehr sowie Verkehr und Infrastruktur Strasse. Stichtag für die Fusion zum neuen Amt für Verkehr ist der 1. Juli Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die Ausgangslage der Fusion. Es wird ein Überblick zum Gesamtprozess der Strukturbereinigung zwischen Volkswirtschaftsdirektion und Baudirektion gegeben. Weiter wird die Fusion der Organisationseinheiten innerhalb der Volkswirtschaftsdirektion beschrieben und ein Zielzustand skizziert. Nach der Beschreibung von ausgewählten Modellen des Change Managements und deren Phasen wird das Modell von Kotter (1996) auf den Fall der Fusion zum Amt für Verkehr angewandt. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die sozialen Aspekte des Change Managements und beschreibt sowohl die bereits durchlaufenen Modellphasen und deren durchgeführte Massnahmen als auch anschliessend die noch ausstehenden Phasen der Umsetzung und Festigung des Veränderungsprozesses. Dazu werden die erforderlichen Massnahmen entworfen und zuletzt in Form einer Liste zusammengefasst. Schlagworte Change Management, Public Management, Amt für Verkehr, Kanton Zürich, zhaw III

8 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat im Rahmen einer Strukturbereinigung im Bereich der Gesamt- und Strassenverkehrsplanung beschlossen, die beiden Organisationseinheiten Amt für Verkehr (AfV) sowie Verkehr und Infrastruktur Strasse (VIS) zusammenzulegen. Dieser Wandelungsprozess ist in einen theoretischen Zusammenhang zu stellen. Mit der vorliegenden Arbeit soll zunächst die Ausgangslage, die der Fusion zu Grunde liegt, beschrieben werden. Es soll ein Überblick über ausgewählte Modelle des Change Managements gegeben werden und die Methoden auf den Fall der Fusion zum Amt für Verkehr angewandt werden. Da der Veränderungsprozess im Gange ist, sollen sowohl die bisherigen und als auch die noch zu tätigenden Massnahmen des Veränderungsprozesses mit einem geeigneten Modell beschrieben bzw. entworfen werden. Dabei sollen vor allem die sozialen Aspekte des Prozesses im Vordergrund stehen. Ziele der Arbeit sind die Erarbeitung eines theoretischen Fundaments des Wandelungsprozesses nach dem Stand der Wissenschaft sowie der Entwurf der ausstehenden Massnahmen zum Vollzug und zur Verankerung der Fusion zum neuen Amt für Verkehr mit seinen ämterübergreifenden Beziehungen im Strassenbauprozess. 2. Ausgangslage 2.1 Anlass und Verlauf der Strukturbereinigung Verkehr Motorisierter Individualverkehr und öffentlicher Verkehr sind bei nicht fussläufigen Distanzen die wesentlichen Verkehrsarten. Die Systeme werden im Kanton Zürich in unterschiedlichen Institutionen entwickelt und betrieben. Ziel der Verwaltungsreorganisation Strukturbereinigung Verkehr ist es, die Planung der aller Verkehrsarten zusammen zu führen und so zu optimieren. Traditionell stellt der Staat den öffentlichen Verkehrsraum zur Verfügung. In der Schweiz, ihren Kantonen und Gemeinden wurden und werden Strassen durch die Tiefbauabteilungen der Verwal- 1

9 tungen geplant, entworfen, gebaut und betrieben. Sie werden im Wesentlichen pauschal durch die Allgemeinheit finanziert und können verfassungsrechtlich geschützt mit wenigen Ausnahmen kostenlos benützt werden. Die entstehenden Transportkosten der Nutzer, die durch den Kauf und Betrieb eines Verkehrsmittels entstehen, kommen nur teilweise und indirekt dem Staat als Hersteller und Eigentümer zu Gute. Einen anderen historischen Hintergrund besitzt der öffentliche Verkehr. Er ist ursprünglich als Verkehrsdienstleistung entstanden, der auf den Verkehrswegen ein Verkehrsmittel inklusive dem Fahrpersonal anbietet. Die Dienstleistung wird durch den Staat oder Private erstellt. Die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung wurde von Beginn an nicht pauschal von der Allgemeinheit finanziert, sondern direkt durch den Benützer also den Fahrgast. Die staatliche Dienstleitung wird entsprechend nicht durch die Bau- bzw. Infrastrukturverwaltung angeboten. Hierfür wurden jeweils besondere Organisationseinheiten gegründet. Im Kanton Zürich ist für das Staatsstrassenwesen, also den Bau, Betrieb und Erhalt des Strassennetzes und der Infrastruktur das kantonale Tiefbauamt (TBA) in der Baudirektion verantwortlich. Die Planung des Strassenverkehrs wurde von 1996 bis 2006 ebenfalls durch das TBA vorgenommen. Der öffentliche Verkehr wird seit 1990 durch den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bei verschiedenen Transportdienstleistern wie den Schweizerischen Bundesbahnen, den Verkehrsbetrieben der Stadt Zürich oder der Stadtbus Winterthur bestellt. Die Liniennetzplanung erfolgt entsprechend auch bei dem ZVV. Der ZVV ist als unselbständige Unternehmung der Volkswirtschaftsdirektion unterstellt. Mit der wachsenden Auslastung der Verkehrsnetze ist man in den 1990er Jahren im Kanton Zürich zu der Erkenntnis geraten, der separaten Planung der einzelnen Verkehrsarten eine übergeordnete Gesamtverkehrsplanung zur Seite zu stellen. Dazu wurde 1996 durch den Regierungsrat das Amt für Verkehr gegründet. Das AfV hat den Auftrag, Grundlagen für eine integrale, langfristige Planung des Gesamtverkehrs im Kanton Zürich zu entwickeln. Es sollte eine neben einer Gesamtverkehrskonzeption (GVK) insbesondere die strategische Planung der Verkehrsinfrastruktur durchführen. Zusätzlich ist das AfV das Aufsichtsorgan des Kantons über den Flughafen Zürich und den Luftverkehr im Raum Zürich. 2

10 Die Tatsache, dass die allgemeine strategische Verkehrsplanung getrennt von der Strassenverkehrsplanung war und in verschiedenen Direktionen beheimatet war, führte zu unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen der Verkehrsarten. Um dieser volkswirtschaftlich schädlichen Entwicklung entgegenzuwirken und um eine Vereinheitlichung der strategischen Ausrichtung der Verkehrssysteme zu erreichen, hat der Regierungsrat im Jahr 2006 deshalb die Planung und Projektierung von Staatsstrassen aus dem TBA gelöst und in die Organisationseinheit Verkehr und Infrastruktur Strasse (VIS) in der Volkswirtschaftsdirektion überführt. Davon betroffen waren etwa sechzig Mitarbeitende. Diese Entscheidung hat zu einer besonderen Schnittstelle im Strassenbauprozess geführt. Neu sollten Strassenbauvorhaben in der Volkswirtschaftsdirektion bis zur Baureife entworfen und projektiert werden und erst zur Bauausführung der Baudirektion übertragen werden. In der Umsetzung hat dies zu grossen betrieblichen Problemen geführt. Einerseits lassen die ausführungsreife Projektierung und der abschliessende Bau von komplexen Bauwerken nur schwer trennen, denn im Bauverlauf kommt es in der Regel zu Anpassungen der Pläne. Andererseits musste das Tiefbauamt für den Unterhalt der Strassen weiterhin Kompetenzen der Bauwerksplanung aufrechterhalten. Weil die Kompetenzabgrenzungen nicht exakt definiert werden konnten, hat dies letztlich zu einer Parallelorganisation in den beiden Direktionen geführt. Abbildung 1: Wechsel der Aufgabenbereiche zwischen der Volkswirtschaftsdirektion und der Baudirektion Strategische V planung (insb. ÖV) Gesamtverkehrsplanung Strassenverkehrsplanung Strassenprojektierung Strassenbau / -betrieb 06/1996 Amt für Verkehr (30MA) Tiefbauamt 06/2006 Amt für Verkehr (30MA) Verkehr Infrastruktur Strasse (60MA) TBA 07/2008 Schraffiert: Weiss: Volkswirtschaftsdirektion. Baudirektion Amt für Verkehr (60 MA) Tiefbauamt Die Suche nach der optimalen Schnittstelle innerhalb des gesamten Planungsprozesses von der übergeordneten Gesamtverkehrsplanung bis zum Betrieb eines Verkehrsträgers also des Strassen- 3

11 netzes und seiner Infrastruktur hat zur folgenden Konstruktion geführt, deren Umsetzung der Regierungsrat beauftragt hat: Die Strassenverkehrsplanung wird in das Amt für Verkehr integriert. So können die Synergien zwischen der Abstimmung aller Verkehrsarten, dem öffentlichem Verkehr, dem motorisierten Individualverkehr und dem nicht motorisierter Individualverkehr sowie der strategischen, langfristigen Ausrichtung des Strassennetzes genutzt werden. Die Projektierung von Strassenbauvorhaben wird wieder im TBA durchgeführt. So können die Informationsverluste und die Verluste durch wechselnde Zuständigkeiten im Strassenplanungs- und Bauprozess so gering wie möglich gehalten werden. Die Organisationseinheit VIS wird aufgelöst. Die Abbildung 1 gibt einen Überblick zu den verschiedenen Perioden und den beiden Strukturbereinigungen. 2.2 Die neue Organisation des Amtes für Verkehr Das künftige AfV wird eine erhebliche Neuausrichtung erfahren. Die bisherigen Aufgaben bildeten insbesondere drei Schwerpunkte: Im Bereich Flughafen und Luftverkehr wurden Sach- und Raumplanung insbesondere der Lärmschutz und die Infrastrukturentwicklung des Flughafens betrieben, sowie hoheitliche Aufgaben als Eigentümervertretung und als Aufsichtsbehörde über den Flugbetrieb wahrgenommen. Im Bereich Verkehrsplanung wurden Verkehrsgrundlagen erarbeitet und bereitgestellt und vor allem das Gesamtverkehrskonzept und die Agglomerationsprogramme des Kantons entworfen. Infrastrukturprojekte des öffentlichen Verkehrs und des Güterverkehrs wurden begleitet. Im Bereich Finanzierung und Controlling lag der Fokus auf der Begleitung und Vorbereitung des Beschlusses zur Rahmenkreditfreigabe durch den Kantonsrat und damit der Mittelzuweisung aus dem Verkehrsfonds des öffentlichen Verkehrs. Durch die Integration der Strassenverkehrsplanung kommen nun weitere wesentliche neue Aufgaben bereiche dazu: Der Bereich Finanzierung wird um die Finanzierungsstrategie durch den Strassenfonds und die Planung der Fondsentwicklung ergänzt. 4

12 Besonderes Schwergewicht liegt im Bereich Infrastrukturplanung. Diese beinhaltet den Entwurf und die Pflege der Strassennetzstrategie sowie von, der konkreten Planung von Strassenbauvorhaben, deren Umsetzungspriorisierung, der Betreuung von Vorhaben auf dem Netz der Städte Zürich und Winterthur Bundesprogrammen und Vorhaben auf dem Nationalstrassennetz. Weiterhin werden Anlagen des nicht motorisierten Verkehrs geplant und priorisiert. Zur Infrastrukturplanung wird auch der Bereich Strassenverkehrsmanagement gehören. Die Vorhaben werden bis zur Vorstudie bzw. zum Vorprojekt bearbeitet und dann weiter wie beschrieben zur Projektierung und zur Realisierung der Baudirektion übergeben. Ein Bestellercontrolling schliesst den Teil Projektentwicklung ab. Die Begleitung strategischer Projekte des öffentliche Verkehrs und des Güterverkehrs werden künftig ebenfalls in dem Bereich Infrastrukturplanung gefasst werden. Die genaue Organisation des neuen Amtes für Verkehr in der Volkswirtschaftsdirektion ist noch abschliessend definiert, Abbildung 2 zeigt deshalb ein Organigramm mit Stand Mai Abbildung 2: Organisation des neuen Amtes für Verkehr Leitung Hoheitliche Dienste Finanzen Controlling Flughafen Luftverkehr Gesamtverkehr Infrastrukturplanung Stand: April Die neuen Schnittstellen Mit der veränderten Organisation ergeben sich für den Planungs- und Bauprozess im Strassenbereich neue Schnittstellen der Zusammenarbeit. Die bisher durch Direktionsgrenzen getrennten 5

13 Schritte einer umfassenden und auf die Abstimmung der mit der Siedlungsentwicklung ausgerichtete Gesamtverkehrsplanung des bisherigen Amtes für Verkehr und der strategische Strassenverkehrsplanung werden nun in den zwei benachbarten Abteilungen Gesamtverkehr und Infrastrukturplanung desselben Amtes durchgeführt. Die institutionelle und räumliche Nähe stellen eine positive Basis für die Zusammenarbeit dar. Abbildung 3 verdeutlicht aber auch, dass die Aufgabenverschiebung zwischen Volkswirtschaftsdirektion und Baudirektion im Planungsprozess eine andere für die Realisierung von Strassenbauvorhaben sehr wesentliche Schnittstelle erweitert hat: Projektübergabe von der Planung und Vorprojektierung zur definitiven ausführungsreifen Projektierung wird neu durch die Direktionsgrenzen erschwert. Abbildung 3: Neue Schnittstellen im Planungsprozess im Bereich Strasse Volkswirtschaftsdirektion Baudirektion Ursprüngliche Schnittstelle BD-VD Gesamtverkehr Planung Projektierung Realisierung Betrieb Schnittstelle BD-VD gemäss Regierungsratsbeschluss vom November 2007 Schnittstelle BD-VD gemäss Regierungsratsbeschluss vom März Modelltypen und Phasen des Change Managements Mit der vorliegenden Arbeit sollen die bereits durchgeführten und die noch ausstehenden Change Management-Massnahmen des Veränderungsprozesses strukturiert beschrieben und theoretisch be- 6

14 gründet werden. Dazu ist ein Überblick zu den Modelltypen und Phasen des Change Managements erforderlich. Im Bereich des Change Managements hat man in den letzten fünfzig Jahren immer wieder versucht, den Veränderungsprozess zu modellieren. Diese Modelle unterscheiden sich insbesondere in ihrer chronologischen Struktur, also in Inhalt und Reihenfolge der Phasen des Veränderungsprozesses, die beschreiben werden. Nachfolgend sind exemplarisch die Modelle von Lewin (1963), Sievers (1978), Pieper und Schley (1983), Becker und Langosch (1995) und Kotter (1996) kurz beschrieben. Die Auswahl zeigt im Wesentlichen die Spannweite der Modellvielfalt auf. Einen detaillierteren Überblick zu den verschiedene Modellen und eine Einordnung der Modellphasen im Rahmen eines Plansspiels geben auch Kritz und Hansen (2007). Ein erstes grundlegendes Modell, um Veränderungen in Organisationen möglichst erfolgreich durch zuführen hat Lewin (1963) entworfen. Danach besitzt ein Umwandlungsprozess drei Phasen: 1. Auftauen: In dieser Phase wird die Veränderung für die Betroffenen vorbereitet. Die Phase benötigt eine gewisse Zeitdauer und intensive Informationen sind erforderlich, um das Verständnis für den Prozess zu wecken und die Bereitschaft zur Durchführung zu erreichen. Es werden zum Beispiel die Ziele und Vorteile einer neuen Organisationsstruktur kommuniziert. Die Betroffenen sollen in die Diskussion einbezogen werden, um Unterstützung für die Veränderung zu erwirken. Innerhalb der Phase wird ganz allgemein Zeit eingeräumt, um sich auf die Veränderung vorzubereiten. 2. Bewegen: Die Phase 2 stellt den Zeitraum bzw. den Zeitpunkt der Einführung der neuen Organisation dar. Wichtig ist hier gemäss Lewin die direkte und unverzügliche Umsetzung der kommunizierten Struktur. Dazu gehört eine enge Betreuung durch die Prozessführer und eine entsprechende intensive Überwachung der Prozessphase. 3. Einfrieren: Die dritte Phase beinhaltet den Betrieb der Prozesse in der neuen Struktur. Hier müssen sich die Betroffenen an das Leben nach der Umgestaltung gewöhnen. Die neuen Prozesse müssen nach der theoretischen Planung, die in Phase 1 kommuniziert wurde nun praktiziert werden. Die ehemalige Selbstverständlichkeit des Betriebs muss wieder hergestellt werden. Die Phase 3 beinhaltet neben einer Einführungs- bzw. Eingewöhnungsphase auch eine fortgesetzte Überwachung der Prozesse, um einem Einschlafen, bzw. einem Stillstand vorzubeugen. 7

15 Das 3-Phasenmodell von Lewin wird zwar oft als Musterprozess herangezogen, beschreibt allerdings die Änderungsprozesse nur sehr grob. Weiterhin definiert Lewin in seiner Arbeit zunächst nur die Phasen als solche, ohne Hinweise zur inhaltlichen Umsetzung des Modells zu liefern. In der Praxis, also im Rahmen einem umfassenden und umfangreichen Veränderungs- bzw. Umstrukturierungsprozess lassen sich die drei groben Phasen in der Regel nicht scharf abgrenzen. Deshalb wurde in der Folge immer mehr versucht, eine weitere Detaillierung vorzunehmen und Massnahmen zu definieren. Sievers (1978) hat ein Organisationsentwicklungsmodell mit acht Phasen entworfen. Dabei wird der Vorbereitung eines Wandels der höchste Stellenwert beigemessen. Sie soll insbesondere dazu dienen, den Wandel den Betroffenen zu erklären, ihr Verständnis zu wecken und letztlich ihr Einverständnis durch eine gemeinsame Festlegung der Ziele des Prozesses zu gewinnen. Dies geschieht in den Phasen: Kontakt: Hier wird den Betroffenen sehr früh die Notwendigkeit bzw. die Vision der Verbesserung durch den Wandel erklärt. Es folgen in Sievers` Modell Vorgespräche, in denen unter anderem der Prozess der Veränderung skizziert wird, um das Verständnisses zu festigen und damit die erforderliche Bereitschaft zu erzeugen. Die Vorbereitung endet mit einer Vereinbarung. In dieser Phase soll ein Einverständnis für den Prozess der Betroffenen manifestiert werden und die Prozessziele festgelegt werden. Dazu ist die enge Einbindung der Betroffenen in den Phasen 1 und 2 unabdingbar. Ein weiterer Fokus liegt bei Sievers` Modell auf der detaillierten Durchführung und der technischen Vorbereitung der Veränderung (Phasen 4 bis 7). Nach der eher sozial-psychologisch geprägten Vorbereitung rücken vor der Endphase technische Kennwerte der Umstrukturierung und die konkrete Planung der Neuorganisation in den Mittelpunkt. Hier müssen also Organisationsstruktur, Aufgaben und die personellen Konsequenzen definiert und Kommuniziert werden. Dazu müssen die entsprechenden Kennwerte erhoben und analysiert werden. Aus der Analyse lässt sich ein Zielkatalog der neuen Organisation formulieren. In der letzten Phase der Umsetzung der Veränderung werden die konkrete Massnahmen der Umstrukturierung Massnahmen geplant und die Veränderung der Organisation durchgeführt. 8

16 Der Phase nach der Umsetzung der Massnahmen und des neuen Betriebs misst Sievers eine untergeordnete Rolle bei. Hier wird vor allem eine Erfolgskontrolle durchgeführt. Mögliche Phasen einer Betreuung und Pflege des Veränderungsergebnisses nach Prozessende werden in Sievers` Modell nicht weiter berücksichtigt. Becker und Langosch (1995) legen den Schwerpunkt des Veränderungsprozesses ganz anders. Sie unterstützen wie Andere die These, dass die Mitwirkung der Betroffenen von grosser Bedeutung ist. Ihr Modell setzt aber erst bei der technischen Analyse der Verhältnisse an. Das Bewusstsein und der Antrieb der aller Beteiligten, etwas verändern zu wollen, kann danach nur durch die direkte Problemanalyse entstehen. Diese misst die erforderlichen Daten und definiert die Problemfelder. Das resultierende allgemeine Problembewusstsein dient in diesem Modell als genügende Vorbereitung der Beteiligten für den Veränderungsprozess. Die anschliessende Phase definiert die Ziele der neuen Organisation und führt zu der Massnahmenplanung, mit der bereits die Phase der unmittelbaren Umsetzung der Veränderung beginnt. Dieser Prozessphase der Einführung messen Becker und Langosch eine besondere Bedeutung bei. Sie stellen das Festigen der neuen Betriebsstruktur und - abläufe durch die einzelnen Mitarbeiter als zentralen Punkt der Veränderung dar. Entsprechend wichtig ist in diesem Modell die Messung des Erfolgs nach der Einführungsphase, der Wirkung der neuen Abläufe und letztlich das Einschätzen der Institutionalisierung der Teile der Neuorganisation. Das Modell von Pieper und Schley (1983) ist zwar im Kontext der Schulentwicklung entwickelt worden, lässt sich aber auch auf allgemeine Veränderungsprozesses anwenden. Es umfasst den weitesten Aktivitätenkreis. Die einzelnen Phasen sind ähnlich denen anderer Modelle wie den bereits genannten. Die Besonderheit des Modells äussert sich in letzten Aktion der Veränderung: Hier wird mit einer Weiterentwicklung des Prozesses angeknüpft. Nach Pieper und Schley mündet mit Abschluss der Entwicklung in einen neuen Veränderungsprozess, im dem erste Perspektiven dieser Fortsetzung skizziert werden. Für betriebswirtschaftliche Veränderungsprozesse bietet Kotter (1996) mit 8 Phasen eine praxisnahe Einteilung an. Er gibt auch eine Reihe von Hinweisen zu konkreten Aktionen und den richtigen Einsatz und die Rolle von externen Beratern: 9

17 1. Überzeugung für den Wechsel soll durch die Darstellung einer gewissen Dringlichkeit für einen Wechsel erreicht werden. Dabei kann zum Beispiel ein Blick auf das Marktumfeld, also die Kunden und die Konkurrenz geworfen werden. Es können Kundenzufriedenheit sowie Stärken und Schwächen des Unternehmens gemessen werden. Aber es darf nicht bei der Darstellung eines Gefahrenszenarios bleiben. Lähmung, Ängste, Hilflosigkeit und damit ein Fügen ins Unvermeidliche wären die Folge. Das Erzeugen einer Dringlichkeit muss also gekoppelt werden mit der Überzeugung der Betroffenen, die Prognose als Chance zu erkennen und eine Möglichkeit zu sehen, am anstehenden Wandel tatkräftig mitzuwirken. Emotionale und aufrüttelnde Botschaften sollen hier helfen. Der Einsatz von Beratern kann in so fern nützlich sein, als dass Diese über Experten- und Erfahrungswissen aus vergleichbaren Projekten verfügen. 2. Es muss eine Koalition auf Ebene der Entscheidungsträger aufgebaut werden und ein so genanntes Change Team gebildet werden. Darin sollten sich Linienvorgesetzte mit hoher Glaubwürdigkeit und grossen Fach- und Führungsqualitäten finden. In dieser Gruppe ist insbesondere das gegenseitige Vertrauen von grosser Wichtigkeit. Dies kann durch gemeinsame Aktivitäten, wie Workshops, Outdoor-Trainings und andere gemeinsame Tätigkeiten gefördert werden. Der externe Berater muss in dieser Phase Empfehlungen bei der geeigneten Zusammensetzung der Führungskoalition geben und Teamentwicklungsmassnahmen einleiten. 3. Die Koalition muss dann eine Vision, also ein herausforderndes, erstrebenswertes und damit motivierendes Zukunftsbild, und die erforderliche Strategien dazu entwickeln. 4. Diese Vision muss in der nächsten Phase kommuniziert werden. Wichtig sind hier gemäss Kotter einfache, emotionale bzw. berührende Botschaften und Schlagworte, die wiederholt werden müssen. Auch an dieser Stelle hilft das Expertenwissen der Berater, die erfolgreiche Kampagnen in anderen Unternehmen begleitet haben. 5. Die nächste Phase erfasst den Entwurf der konkreten Massnahmen zur Veränderung von Organisation und Personal. Die Personalauswahl und -entwicklung können dabei zum Beispiel mit Anreizsystemen gesteuert werden. Als Beispiel können Programme für Führungsnachwuchskräfte oder Coachings für die Entwicklung erfahrener Führungskräfte genannt werden. 6. Der eigentliche Vollzug des organisatorischen Wandels soll insbesondere Erzeugung von schnellen Erfolgen (so genannte Quick Wins) belebt werden. Die Massnahmen der vorherge- 10

18 henden Phase 5 führen in der Regel bereits zu ersten Ergebnissen. Diese meist positiven und gewollten Auswirkungen müssen entsprechend kommuniziert und in diesem Sinne gefeiert werden. Wichtig ist dabei, dass diese ersten Erfolge auch so behandelt werden. Es darf bei den Betroffenen nicht das Gefühl eines Abschluss des gesamten Veränderungsprozesses aufkommen. Ein feierlicher Anlass soll in dieser Phase zeigen, dass die neue Organisation in ihren Grundzügen funktioniert, aber noch erhebliche Anstrengungen für den kompletten Betrieb erforderlich sind. Die Beteiligten müssen in dieser Phase entsprechend motiviert werden, nicht auf halber Strecke zu verharren. 7. Nach den ersten Erfolgen tritt deshalb die Phase der Konsolidierung ein. Veränderungsprozesse können gemäss Kotter in dieser Spätphase noch scheitern, da die alten Strukturen noch in den Köpfen präsent sind. Die jungen Prozesse sind in dieser Phase noch nicht komplett ausgereift und es kann zu demotivierenden Rückschlägen kommen. Diese dürfen nicht zu der Einstellung führen, dass die altbewährten Vorgänge die besseren waren und deshalb wieder belebt werden sollten und auch werden. Die Führung muss deshalb darauf achten, dass die neuen Prozesse beharrlich angewandt werden. 8. Für Kotter ist zuletzt von entscheidender Bedeutung, dass alle Neuerungen in Organisationsstruktur, betrieblichen Prozessen und auch in der Personalverantwortung in der Unternehmenskultur verankert werden. Die verantwortlichen Beteiligten sollen deshalb den unternehmerischen Erfolg nach Möglichkeit immer mit den durchgeführten Veränderungen erklären, um eine Festigung und Belebung der neuen Ansätze zu erwirken. Kotter geht insgesamt von grundlegenden Annahme aus, dass Mitarbeitende sich in erster Linie mit dem Unternehmerischen Erfolg und der damit unter anderem verbundenen Arbeitsplatzsicherheit, die sehr wesentlich zur Motivation der Mitarbeitenden beiträgt. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Art und Weise und dem Inhalt der Kommunikation zwischen Prozessführern und betroffenen Mitarbeiten. Aspekte, die den Arbeitsplatz attraktiv machen, wie Kollegialitäten, zwischenmenschlicher Umgang an neuen Schnittstellen oder Arbeitsplatzausstattung in den neuen Strukturen betrachtet er weniger. Einen detaillierteren Überblick zu den verschiedene Modellen und eine Einordnung der Modellphasen im Rahmen eines Planspiels geben auch Kritz und Hansen (2007). 11

19 Die genannten Modelle betrachten in erster Linie Organisationsentwicklungsprozesse in der Privatwirtschaft. Unterschiede zu derartigen Prozessen und entsprechende Erfolgsfaktoren in der Verwaltung zeigen zum Beispiel Paolino und Frick 2007 auf. Sie setzen für ein erfolgreiches Change Management in der Verwaltung eine besondere Kenntnis der Wirkungs- und Entscheidungsstrukturen voraus. Entscheidungen werden in der Regel nicht auf Grund von Gewinnmaxima gefällt, sondern basieren auf Konsenslösungen. Als Erfolgsfaktoren sehen sie vier Hauptpunkte: 1. Die Kultur der Verwaltung: Das heisst, es geht im Rahmen der Motivationsphase bei den Mitarbeitenden anders als bei Kotter zum Beispiel weniger um die Arbeitsplatzsicherheit, sondern um Aufbau, Förderung und Erhalt einer produktiven und angenehmen Kultur der Zusammenarbeit mit einer offenen und konstruktiv Konfliktbewältigung 2. Die Einbindung der Mitarbeitenden: Für die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich und dem Arbeitgeber müssen Anregungen, Ideen und Vorstellungen aufgenommen werden. Widerständen muss noch stärker als in der Privatwirtschaft antizipativ entgegengetreten werden, in dem insbesondere Überzeugungsarbeit in offenen Diskussionen geleistet wird. 3. Bei Veränderungsprozessen in der Verwaltung sollen sehr intensiv Wissen und Interesse n des eigenen Personals genutzt werden. Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse und Wissensgabe voll einsetzen können, seien die besten Umsetzer und überzeugen durch ihre Taten. 4. Als letzten Punkt nennen Paolino und Frick die Beschreibung von Perspektiven für die Mitarbeitenden: Mit positiven Perspektiven kann eine hohe Personalzufriedenheit und die Identifikation mit der Aufgabe erreicht werden. Die Ziele, die mit der Veränderung erreicht werden sollen, werden so besser unterstützt und das Personal trägt in grossem Masse zum Erfolg bei. Neben den genannten Erfolgsfaktoren werden ebenso die schnelle Kommunikation und offene Information als wichtige Werkzeuge beschrieben. So kann Missverständnissen und letztlich Widerständen vorgebeugt werden. Eine Nachbreitung und Pflege der veränderten Strukturen und Prozesse wird hier allerdings nicht weiter besprochen. 12

20 4. Change Management für das neue Amt für Verkehr 4.1 Der Wandelungsprozess der zweiten Strukturbereinigung Die vorliegende Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Fusion vom Amt für Verkehr und der Organisationseinheit Verkehr und Infrastruktur Strasse zum neuen Amt für Verkehr. In Kapitel 2 wurden bereits die wechselnden Zuständigkeiten und die entsprechenden organisatorischen Veränderungen im Bereich Verkehr in den zurückliegenden Jahren beschrieben. Im Folgenden wird nun das Change Management der zweiten Strukturbereinigung Verkehr seit November 2007 erläutert. Eine genaue Betrachtung dieses aktuellen Prozesses und die Aufteilung in Phasen zeigen Parallelen zu der Struktur des Modells von Kotter (1996). Das Modell bietet sich deshalb für strukturierte Beschreibung der bereits vollzogenen Massnahmen (Kap. 4.1) und der noch ausstehenden Massnahmen (Kap 4.2) an. Versucht man, die acht Phasen von Kotter (1996) auf den bisherigen Veränderungsprozess anzuwenden, so lässt sich feststellen, dass die erste Phase, das Schaffen eines Bewusstseins für die Dringlichkeit einer Wandlung insbesondere der Entscheidungsträger, nach der Abspaltung der Organisationseinheit VIS vom TBA stattgefunden hat. Sie endete mit dem Regierungsratsbeschluss zur Anpassung Strukturbereinigung. Gemäss der zweiten Phase, Koalitionsbildung, von Koller wurden mit dem Regierungsratsbeschluss die richtungsweisenden Personen als Projektteam bestimmt. Die Amtsleiter wurden beauftragt, mit Hilfe externer Berater der Veränderungsprozess mit dem Ziel zu führen, VIS aufzulösen und in AfV und TBA zu integrieren. Dabei sollte Projektierung von Strassenbauvorhaben wieder mir der Realisierung also der eigentlichen Bauausführung zusammengeführt werden und die vorgängige Planung näher an die Koordination des Gesamtverkehrs heran geführt werden. Die Amtsleitungen befürworteten insbesondere auf Grund der gesammelten Erfahrung der ersten Strukturbereinigung als aus allgemeiner fachtechnischer Sicht diese Entscheidung und waren als Amtsleiter ohnehin mit der erforderlichen Macht ausgestattet, um die Bestrebungen voranzutreiben. Die Phase 3, Visionsbildung, wird bereits durch Kapitel 2 beschrieben. Die Vision und ihr Entwurf basieren im Wesentlichen auf den Problemen der schlecht funktionierenden Prozesse der ersten 13

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

360 Beurteilung Multi Rater Feedback 360 Beurteilung Multi Rater Feedback T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G E H R H A R D F L A T O & P A R

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr