Bildatlas Kopf- und Gesichtsschmerz. Formen Behandlungsverfahren Therapiekonzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildatlas Kopf- und Gesichtsschmerz. Formen Behandlungsverfahren Therapiekonzepte"

Transkript

1 Bildatlas Kopf- und Gesichtsschmerz Formen Behandlungsverfahren Therapiekonzepte

2 1 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Kopfschmerzbehandlung Diagnosestellung Erhebung der Kopfschmerzanamnese Körperliche Untersuchung Apparative Untersuchungen Behandlungsverfahren Ordnungstherapie Körperakupunktur Ohrakupunktur Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) Neuraltherapie Phytotherapie Homöopathie Symbioselenkung Sauerstoff- und Ozontherapie Ausleitende Verfahren Medikamentöse Therapie Physikalische Therapie Entspannungsverfahren Systematische Behandlung der einzelnen Kopfschmerzformen Zum Aufbau der Behandlungskonzepte Akutbehandlung Intervallbehandlung Kopfschmerz unterteilt nach Schmerzprojektion im Meridianverlauf Der Blasenmeridian-Kopfschmerz Der Gallenblasenmeridian-Kopfschmerz Der 3-Erwärmer-Meridian-Kopfschmerz Der Magenmeridian-Kopfschmerz Der Lebermeridian-Kopfschmerz Migräne Akutbehandlung Intervallbehandlung Einseitige Migräne Akutbehandlung Intervallbehandlung Hormonell bedingte Migräne Akutbehandlung Intervallbehandlung Migräne mit Wetterabhängigkeit Akutbehandlung Intervallbehandlung Stress-Migräne Akutbehandlung Intervallbehandlung

3 2.8 Spannungskopfschmerz Akutbehandlung Intervallbehandlung Zervikogener Kopfschmerz Akutbehandlung Intervallbehandlung Clusterkopfschmerz Akutbehandlung Intervallbehandlung Stirnkopfschmerz bei Sinusitis Akutbehandlung Intervallbehandlung Vasomotorischer Kopfschmerz bei Hypertonie Akutbehandlung Intervallbehandlung Kopfschmerz durch chronische Substanzeinwirkung (Medikamentenabusus) Akut- und Intervallbehandlung Trigeminusneuralgie Akutbehandlung Intervallbehandlung Anhang A 1 Tabellen und Übersichten zu den Therapieverfahren A 1.1 Phytotherapie A 1.2 Homöopathika A 1.3 Symbioselenkung A 1.4 Konservative Medikamente A 1.5 Reintoxine A 2 Abrechnungshinweise A 2.1 Allgemeine Anamnese und Untersuchungsleistungen bei der Therapie chronischer Schmerzen in der GoÄ A 2.2 Körper-, Ohr- und Schädelakupunktur 256 A 2.3 Neuraltherapie A 2.4 Phytotherapie A 2.5 Homöopathie A 2.6 Symbioselenkung A 2.7 Ausleitende Verfahren A 2.8 Physikalische Therapie A 3 Schmerzkalender für Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerzen A 4 Bezugsadressen und Informationen A 5 Literatur A 6 Index A 7 Über die Autoren Atypischer Gesichtsschmerz Akutbehandlung Intervallbehandlung

4 V Diagnosestellung 1 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Kopfschmerzbehandlung 1.1 Diagnosestellung Die Basis einer erfolgreichen Kopfschmerzbehandlung ist die richtige Diagnose. Der erste Schritt dabei ist die Erhebung der Kopfschmerzanamnese, nach der die körperliche Untersuchung erfolgt. Apparative Zusatzuntersuchungen sind dann angezeigt, wenn sich Hinweise auf organische Ursachen für die Beschwerden finden Erhebung der Kopfschmerzanamnese Seit wann bestehen die Kopfschmerzen? Von großer Bedeutung für die Eingrenzung der Kopfschmerzursache ist der Zeitraum, in dem die Schmerzen bestehen sowie die Intervalle, in denen sie auftreten: Seit Jahren bestehende, immer wieder auftretende Kopfschmerzen, die von neurologischen Phänomenen (Aura, Seh- und/oder Hörstörungen) begleitet werden, sind ein Hinweis auf Migräne. Seit längerer Zeit bestehende Kopfschmerzen, die mehr oder weniger ausgeprägt, täglich und ohne neurologische Begleitsymptomatik auftreten, weisen eher auf den so genannten Spannungskopfschmerz hin. Wesentlich schwieriger ist meist die Diagnose, wenn die Kopfschmerzen erst seit kürzerer Zeit (Wochen, Tage) auftreten. Zeitpunkt des Auftretens Hinweise auf die Schmerzursache können die Begleitumstände geben, unter denen die Kopfschmerzen auftreten, z. B.: Menstruation, Schwangerschaft, Menopause, Pubertät (evtl. hormonell bedingte Migräne) Stress (Stress-Migräne, Spannungskopfschmerz) Wetterumschwünge (wetterabhängige Migräne) Lokalisation der Schmerzen Die Lokalisation der Schmerzen kann ebenfalls Hinweise auf mögliche Ursachen geben. Darüber hinaus ist sie auch ein entscheidender Faktor für die Behandlung (siehe Kapitel 2.2, S. 91 ff.). Beispiele: Migräne und Spannungskopfschmerz können ein- oder beidseitig auftreten. Trigeminusneuralgie und Clusterkopfschmerz sind in der Regel einseitig und seitenkonstant. Schmerzqualität Die Qualität der Schmerzen kann je nach Schmerzursache deutlich unterschiedlich sein: Ein pulsierendes, einseitiges Vorkommen mit Begleitsymptomen ist typisch für Migräne. Dumpfe, länger anhaltende Schmerzen können Spannungskopfschmerz kennzeichnen. Intensive, tiefe und bohrende Schmerzen deuten auf Clusterkopfschmerz hin. Intensive, einschießende Schmerzen, die sich wie Stromstöße anfühlen, treten bei der Trigeminusneuralgie auf. Assoziierte Symptome Mit Migräneattacken assoziierte Symptome können sein: Auraphänomene, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Hör-, Seh- und Geschmacksstörungen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Clusterkopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom) kann mit halbseitigen Schmerzen im Augen-Schläfen-Bereich, mit Rötung des Gesichts, Tränen- und Nasenlaufen und einem Horner-Syndrom (Enophthalmus, Miosis, Ptosis) einhergehen. Triggerfaktoren Kopfschmerzepisoden können von verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren ausgelöst werden. So kann beispielsweise Schlafmangel infolge psychischer Belastungsphasen Migräne oder Spannungskopfschmerz verursachen. Wetterumschwünge, Stress, Änderungen des Tagesablaufs oder des Schlafrhythmus sind andere Faktoren, die von Betroffenen bevorzugt als Kopfschmerzauslöser genannt werden. Auch Ernährungsfaktoren können Kopfschmerzen verursachen. Folgende Nahrungs- und Genussmittel werden häufig als Auslöser für Migräneattacken angegeben: Kaffee Tee (z. B. schwarzer Tee) Alkohol (z. B. Rotwein) 10

5 Körperliche und apparative Untersuchungen V Schokolade Käse (z. B. Schimmelkäsesorten) und andere Molkereiprodukte Meeresfrüchte Zitrusfrüchte Getreideprodukte Medikamentenanamnese Ein wichtiger Bestandteil jeder Anamnese ist die Medikamenten-, Drogen- und Genussmittelanamnese. Neben Drogen und Genussmitteln gibt es eine Reihe von Medikamenten, die Kopfschmerzen auslösen können. Dabei bleibt häufig unklar, ob die Kopfschmerzen eine Nebenwirkung des Medikaments darstellen oder, bei entsprechender Disposition, selbst einen Migräneanfall triggern können. Folgende Substanzen sind häufig mit Kopfschmerzen assoziiert: Nitrate/Nitroglycerin Hydralazin Nifedipin Cimetidin Indometacin Dipyridamol Ergotalkaloide Koffein Östrogene Acetylsalicylate Triptane Körperliche Untersuchung Nachdem eine ausführliche Anamnese erhoben wurde, folgt die vollständige körperliche Untersuchung des Kopfschmerzpatienten. Sie umfasst: Erhebung des mentalen Status und der kognitiven Fähigkeiten, Puls- und Blutdruckmessung auf beiden Seiten, Auskultation des Herzens und der hirnversorgenden Arterien, Palpation der peripheren Pulse, Untersuchung der Hirnnerven, Untersuchung der Reflexe, Funduskopie, Funktionsprüfung der HWS und des stomatognathen Systems, Palpation der Kopf- und Nackenmuskulatur, Überprüfung der Koordination und des Gleichgewichts Apparative Untersuchungen Wenn sich bei den vorangegangenen Untersuchungen Hinweise auf organisch bedingte Kopfschmerzen ergeben, sind apparative Untersuchungen angezeigt. Für die weitere Diagnostik kommen je nach Fragestellung beispielsweise folgende Verfahren zur Anwendung: Nativröntgenaufnahmen der knöchernen Strukturen Kraniale Computertomographie (CCT) Magnetresonanztomographie (MRT) Elektroenzephalographie (EEG) Evozierte Potentiale (EP) Liquoruntersuchung Extra- und transkranielle Dopplersonographie Angiographie Folgende Symptome, die auf eine organische Ursache der Kopfschmerzen hindeuten können, erfordern unbedingt eine weiterführende apparative Diagnostik: heftiger, bisher unbekannter Kopfschmerz Änderung der Qualität der bisherigen Kopfschmerzcharakteristik Persönlichkeitsveränderungen epileptische Anfälle Kopfschmerz, der durch Hinlegen oder Husten verschlimmert wird Doppelbilder Erstmanifestation von Kopfschmerzen nach dem 40. Lebensjahr unstillbares Erbrechen Fieber und Nackensteifigkeit 11

6 V Behandlungsverfahren Akupunkturtechnik Stichtechnik Die Nadel wird grundsätzlich mit einer Hand, der Stichhand, geführt und eingestochen. Die zweite Hand fixiert das Hautareal durch Spannen zwischen zwei Fingern, Eindrücken mit dem Fingernagel oder Abheben einer Hautfalte. Bei tiefer gelegenen Punkten kann auch die zweite Hand bei der Nadelführung helfen (zwischen zwei sterilen Tupfern). Stichtiefe und Einstichwinkel richten sich nach der topographischen Lage des Punkts und der darunter liegenden Zielstruktur sowie nach Körperbau und Konstitution des Patienten und der beabsichtigten Wirkung der Punktion. Spannen der Haut Einstich mit Nageldruck Abheben einer Hautfalte Zweite Hand als Nadelführung 18

7 Körperakupunktur V De-Qi-Gefühl Wenn ein Akupunkturpunkt richtig lokalisiert und getroffen wird, tritt beim Patienten häufig ein Gefühl auf, das als dumpf-drückend, elektrisierend, kribbelnd, schwer oder warm empfunden wird und sich entlang des genadelten Meridians ausbreiten kann. Diese Empfindung ist hauptsächlich im Bereich der Extremitäten auslösbar, lässt sich jedoch nicht an jedem Punkt auslösen und unterliegt inter- und intraindividuellen Schwankungen. Nadelstimulation Wurde bei der Punktion ein De-Qi-Gefühl hervorgerufen, können so genannte ableitende (= sedierende) oder auffüllende (= tonisierende) Techniken eingesetzt werden, die die Akupunkturwirkung unterstützen und die Beschwerden positiv beeinflussen sollen. Bei Fülle-Zuständen gemäß der TCM werden ableitende, bei Leere-Zuständen auffüllende Techniken angewendet. Die am häufigsten verwendeten Techniken sind das Drehen sowie das Heben und Senken der Nadel. 4 8 Hz Hz 180 Auffüllen (tonisieren) durch Drehen der Nadel: Drehbewegung mit niedriger Amplitude und hoher Drehfrequenz Ableiten (sedieren) durch Drehen der Nadel: Drehbewegung mit hoher Amplitude und niedriger Drehfrequenz 4 5 Hz <1 mm 1 2 Hz >2 mm Auffüllen (tonisieren) durch Heben und Senken der Nadel: Hebe- und Senkbewegung mit niedriger Amplitude und hoher Frequenz Ableiten (sedieren) durch Heben und Senken der Nadel: Hebe- und Senkbewegung mit hoher Amplitude und niedriger Frequenz 19

8 V Behandlungsverfahren Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) Die YNSA wird in der Kopfschmerzbehandlung alternativ zur Ohrakupunktur eingesetzt. Sie kann allein oder in Kombination mit der Körperakupunktur angewendet werden. Von den verschiedenen Akupunkturformen zeigt die YNSA die deutlichste Wirkung bei akuten Schmerzen. Häufig lässt sich sogar ein beginnender Migräneanfall mit den YPSILON-Punkten kupieren. Wirkungsweise und Indikationen Bei der YNSA werden die BASIS- von den YPSILON-Punkten unterschieden. Die BASIS-Punkte entsprechen einem anatomischen Somatotop des Bewegungsapparats, des ZNS und der Sinnesorgane auf dem Schädel und werden bei äußeren Erkrankungen im Sinne der TCM eingesetzt. Die YPSILON-Punkte repräsentieren als funktionelles Somatotop dagegen die inneren Organe mit ihren Entsprechungen und Meridianverläufen im Sinne der TCM. Mit entsprechender Bauchdecken- oder Halsdiagnostik besteht die Möglichkeit, nach der Akupunktur den korrekten Sitz der Nadel zu überprüfen und direkt Einfluss auf die Beschwerdesymptomatik zu nehmen. Indikationen Die Schädelakupunktur kann bei einer Vielzahl von Störungen allein oder in Kombination mit anderen Therapieverfahren angewendet werden, vor allem bei: akuten und chronischen Schmerzzuständen Störungen und Erkrankungen der Sinnesorgane funktionellen, reversiblen Erkrankungen der inneren Organe im Sinne der TCM Paresen unterschiedlicher Genese Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen lebensbedrohliche Krankheitsbilder akute Schmerzzustände mit Operationsindikation schwere Infektionserkrankungen Entzündungen im Punktionsgebiet Relative Kontraindikationen unklare Schmerzzustände, fehlende Diagnose extreme Erschöpfungs- und Schwächezustände (Fastenkuren, große körperliche Belastungen) CAVE bei Schwangerschaft wegen erhöhter Kollapsneigung extreme Schmerzhaftigkeit einzelner Punkte (wegen Kollapsgefahr oder Verschlimmerungsmöglichkeit) Behandlungsfrequenz und -dauer Akute Erkrankungen Nadeln jeweils Minuten belassen (bei geschwächten oder älteren Patienten 5 15 Minuten). Je nach Bedarf alle 2 Tage bis zu 2-mal täglich behandeln. Chronische Erkrankungen/Intervallbehandlung Nadeln jeweils Minuten belassen (bei geschwächten oder älteren Patienten 5 15 Minuten). Längere Behandlungsintervalle: 1-mal pro Woche oder alle 14 Tage (oder noch längere Intervalle). Behandlungsserien von 6 10 Behandlungen. Es hat sich bewährt, nach einer Behandlungsserie eine etwa dreiwöchige Therapiepause einzulegen, um den Behandlungserfolg zu beurteilen. Bei Beschwerdelinderung unter der Akupunktur einen neuen Behandlungszyklus starten und die behandlungsfreien Intervalle vergrößern. Bei Beschwerdepersistenz die Punktkombination überprüfen und ggf. korrigieren bzw. mit den anderen Verfahren kombinieren. Nach erzielter Beschwerdefreiheit zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses noch 2 3 Behandlungen durchführen. Bei chronifizierten Schmerzen: Dauer- bzw. Langzeittherapie. Lateralität In der Regel werden bei akuten Störungen im Bereich einer Körperseite die aktiven Punkte der ipsilateralen Schädelseite behandelt. Bei zentralen Lähmungen wird kontralateral der Beschwerdesymptomatik behandelt. Wenn Störungen der inneren Organe im Sinne der TCM vorliegen und die Bauchdecken- und Halsdiagnostik zum Auffinden der YPSILON-Punkte eingesetzt wird, kann anhand der Seitendifferenz der Schmerzempfindung der Körperakupunkturpunkte Di 4 (für den oberen Körperbereich) und Ma 36 (für den unteren Körperbereich) die zuerst zu behandelnde Seite festgelegt werden. 36

9 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) V Bei Verwendung der Halsdiagnostik werden die YPSILON- Punkte ipsilateral der empfindlichen Testzonen behandelt. Bei gänzlich unklarer Lateralität werden beide Schädelseiten nach empfindlichen Punkten untersucht und ggf. beidseitig behandelt. Durchführung Punktlokalisation Die beim Gesunden unauffälligen BASIS-Punkte verändern sich bei Störungen oder Erkrankungen des entsprechenden Abschnitts des Bewegungsapparats, bzw. des ZNS oder der Sinnesorgane. Bei der Palpation finden sich häufig im Hautniveau trophische Veränderungen und im subkutanen, muskulären oder periostalen Gewebe Resistenzen. Diese imponieren als tastbare, derbe Kalzifikationen. Der Patient gibt in diesen Fällen einen deutlichen Druckschmerz an. Bei jeder Sitzung werden die BASIS-Punkte erneut palpiert, da der Tastbefund für die individuelle Lokalisation entscheidend ist. Die zu behandelnden YPSILON-Punkte werden mit der Bauchdecken- oder Halsdiagnostik ebenfalls vor jeder Sitzung erneut identifiziert. Getastet wird mit der Daumen- oder Zeigefingerkuppe mit kreisenden oder streichenden Bewegungen. Die Fixierung des Punkts kann auch mit dem Fingernagel erfolgen. Punktbehandlung Für die Schädelakupunktur werden dünne, gering traumatisierende Einmalnadeln verwendet. Die Akupunktur erfolgt am entspannt liegenden Patienten. Die Punktion erfolgt in mehreren Phasen: 1) Punkt lokalisieren/fixieren: Durch streichende Bewegungen mit der Fingerkuppe oder dem Fingernagel die Resistenz ertasten und fixieren. 2) Die Nadel ansetzen: Die Nadel ca. 3 4 mm vor dem Punkt schräg aufsetzen. 3) Einstechen: Patienten tief einatmen lassen; beim tiefen Ausatmen mit der Nadel die Haut durchstoßen und bis ins Zentrum der Resistenz vorschieben, ggf. bis zum Periost. 4) Very-Point-Suche: Mit der Nadelspitze im empfindlichen Punkt das Punctum maximum (Very-Point) in einer Tiefe von 3 10 mm aufsuchen. 37

10 V Behandlungsverfahren BASIS-Punkte Die frontalen BASIS-Punkte befinden sich entsprechend den beiden Körperseiten symmetrisch auf beiden Schädelhälften. Sie bewirken bei exakter Akupunktur häufig eine sofortige Beschwerdelinderung. Dem wichtigeren frontalen Somatotop an Stirn und Schläfe steht jeweils ein okzipitales Somatotop im Bereich des Hinterkopfes gegenüber. Wenn die Akupunktur der frontalen BASIS-Punkte unbefriedigend ist, kann die Nadelung der entsprechenden okzipitalen Punkte die Behandlungswirkung intensivieren. Übersicht: frontale BASIS-Punkte Übersicht: frontale und okzipitale BASIS-Punkte in Seitenansicht Übersicht: okzipitale BASIS-Punkte 38

11 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) V Relevante BASIS-Punkte für die Kopfschmerztherapie Cerebellum Cerebrum B A Basalganglien A B Auge Nase Mund A-Punkt/-Zone Die frontale A-Zone repräsentiert Kopf und HWS und befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie in der idealen Stirnhaargrenze. Sie ist ca. 2 cm lang, ca. 2 4 mm breit und von kranial nach kaudal in die 8 Zervikalsegmente unterteilt. B-Punkt/-Zone Die frontale B-Zone repräsentiert HWS, Nacken und Schulter und befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der A-Zone in der idealen Stirnhaargrenze. Sie ist ca. 2 cm lang und ca. 2 4 mm breit. Augen-Punkt/-Zone Der frontale Augen-Punkt befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie und kaudal der A-Zone und misst ca. 3 mm im Durchmesser. Indikation: Augenerkrankungen. Nasen-Punkt/-Zone Der frontale Nasen-Punkt befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie und kaudal des Augen-Punkts und misst ca. 3 mm im Durchmesser. Indikationen: Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, Geruchsstörungen. Mund-Punkt/-Zone Der frontale Mund-Punkt befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie kaudal des Nasen-Punkts und misst ca. 3 mm im Durchmesser. Indikationen: Erkrankungen der Lippen, der Mundhöhle und des Zahnfleischs, Zustand nach Zahnextraktionen. ZNS: Cerebrum-Punkt Der frontale Cerebrum-Punkt repräsentiert das Großhirn. Er befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie, unmittelbar kranial des frontalen A-Punkts und misst ca. 3 4 mm im Durchmesser. ZNS: Cerebellum-Punkt Der frontale Cerebellum-Punkt repräsentiert das Kleinhirn. Er befindet sich jeweils ca. 0,5 cm lateral der Medianlinie, unmittelbar kranial des frontalen Cerebrum-Punkts und misst ca. 3 4 mm im Durchmesser. ZNS: Basalganglien-Punkt/-Zone Die frontale Basalganglien-Zone repräsentiert im weiteren Sinne die Stammhirnregion. Sie befindet sich auf der Medianlinie in Höhe der frontalen Cerebrum- und Cerebellum-Punkte und ist ca. 1 cm lang und 0,5 cm breit. 39

12 B Kopfschmerz unterteilt nach Schmerzprojektion im Meridianverlauf Der Gallenblasenmeridian- Kopfschmerz Symptome: Der Gallenblasenmeridian-Kopfschmerz tritt fast immer als Migräne auf. Er breitet sich vorwiegend temporal aus. Er zieht von der hinteren Nackenpartie (M. trapezius) gemäß dem Meridianverlauf mit etwas Abstand um das Ohr herum bis über und hinter das Auge. Die Schmerzintensität ist stechend, veränderlich und die Schädelseiten wechselnd. Schmerzmuster Gallenblasenmeridian Körperakupunktur akut (Fernpunkte) chronisch (Fern- und Nahpunkte) Obere Extremität 3E 5 3E 5 Kopf Gb 3, 14, 20 Untere Extremität Gb 43 oder 44 (bei neuralgieformen Gb 34, 43 Beschwerden eher Gb 44, sonst 43) Le 3 oder 8 bei Druckdolenz ggf. Gb 37 Le 3 3E 5 Wai Guan L: 2 Cun proximal der dorsalen Handgelenksfalte, zwischen Ulna und Radius T: 0,5 1 Cun senkrecht; Moxibustion Gb 3 Shang Guan L: direkt kranial von Ma 7, in der Vertiefung am Oberrand des Arcus zygomaticus T: 0,5 1 Cun senkrecht; Moxibustion Gb 14 Yang Bai L: direkt kranial der Pupille, 1 Cun kranial der Augenbraue T: 0,3 0,5 Cun subkutan Gb 20 Feng Chi L: kaudal des Os occipitale, auf Höhe von Du 16, in der Vertiefung zwischen den Ansätzen des M. sternocleidomastoideus und M. trapezius T: 0,8 1,2 Cun schräg auf die Nasenspitze zu; Moxibustion Gb 34 Yang Ling Quan L: in der Vertiefung ventral und distal des Fibulaköpfchens T: 1 1,5 Cun senkrecht; Moxibustion Gb 37 Guang Ming L: 5 Cun proximal der höchsten Erhebung des Malleolus lateralis, an der Fibulavorderkante T: 1 1,5 Cun senkrecht; Moxibustion Gb 43 Xia Xi L: zwischen dem vierten und fünften Metatarsophalangealgelenk, am Rand der Interdigitalhaut zwischen dem vierten und fünften Zeh, an der Grenze zwischen rotem und weißem Fleisch T: 0,3 0,6 Cun senkrecht; Moxibustion 96

13 Der Gallenblasenmeridian-Kopfschmerz B Gb 44 Zu Qiao Yin L: 0,1 Cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels des vierten Zehs T: 0,1 Cun senkrecht; Moxibustion Le 3 Tai Chong L: auf dem Fußrücken, in der Vertiefung distal des proximalen Winkels zwischen Os metatarsale I und II T: 0,5 0,8 Cun senkrecht; Moxibustion Le 8 Qu Quan L: bei gebeugtem Knie am medialen Ende der Kniegelenksfalte, dorsal des Epikondylus femoris medialis, in der Vertiefung am Vorderrand der Ansätze des M. semimembranosus und M. semitendinosus T: 1 1,5 Cun senkrecht; Moxibustion 3E 5 2 3E 5 3E 5 3E 5 Gb 3 Gb 3 Gb 3 Gb 3 Gb 14 Gb 14 Gb 14 Gb 14 97

14 B Kopfschmerz unterteilt nach Schmerzprojektion im Meridianverlauf 2,25 Gb 20 Gb 20 Gb 20 Gb 20 Gb 34 Gb 34 Gb 34 Gb 34 Gb 37 Gb 37 Gb 37 Gb 37 Gb 43 Gb 44 Gb 43 Gb 43; 44 Gb 43; 44 Gb 44 98

15 Der Gallenblasenmeridian-Kopfschmerz B Le 3 Le 3 Le 3 Le 3 Le 8 Le 8 Le 8 Le 8 Sonstige Therapiemaßnahmen Phytotherapie Teezubereitungen Zubereitungen aus Artischocke, Lavendel, Schöllkraut. Beispiel: Flor. Lavandulae 10.0 Flor. Chamomillae 30.0 Fol. Melissae 20.0 M. f. spec., D.S. 1 2 Teelöffel auf 1 Tasse als Aufguss. Homöopathie Einzelmittel Dioscorea villosa D4 Dil., 3x 8 Trpf. Lycopodium D4 Dil., 3x 8 Trpf. Carduus marianus Urtinktur Dil., 3x 8 Trpf. Komplexmittel Carduus marianus Similiaplex R, 3x Trpf. Therapie mit Reintoxinen Horvi-Enzym-Crotalus mite, 3x 5 Trpf. vor dem Essen Spezialitäten Carminativum-Hetterich (Madaus) Hepar-Pos (Ursapharm) 99

16 B Spannungskopfschmerz Neuraltherapie Eine Beschwerdepersistenz bei den vorherigen Therapieverfahren deutet auf das Vorliegen von Störfeldern hin. Daher erfolgt im ersten Schritt die Störfeldabklärung. Zur ausführlichen Darstellung der Techniken siehe Seite 50 ff. Störfeldsuche und -behandlung Injektionen an auffällige Störfelder Narben (subkutan unterspritzt) Narben (Quaddelreihe) Gaumenmandeln (Tonsille, rechts) Gaumenmandeln (Tonsille, links) Potenzielle Zahnherde (apikale Ostitis), Einstich bukkal Potenzielle Zahnherde (apikale Ostitis), Einstich palatinal Nasennebenhöhlen (Stirnhöhlen) Nasennebenhöhlen (Kieferhöhlen) Segmentbehandlung Dornenkranz nach Hopfer Lymphbelt nach Gleditsch 154

17 Intervallbehandlung B Segmentbehandlung (Forts.) Nervenaustrittspunkte im Kopfbereich N. occipitalis major N. occipitalis minor N. supraorbitalis Einstichpunkte für N. supraorbitalis Triggerpunkte M. temporalis M. sternocleidomastoideus M. trapezius M. levator scapulae Injektionen an vegetative Ganglien Einsatz: Nach erfolgloser Störfeldsuche und Segmentbehandlung. Bei sympathischer Dysregulation bzw. zur Vasodilatation. CAVE: Einsatz nur durch Neuraltherapeuten mit entsprechender Erfahrung. Stellatumblockade Horner-Syndrom 155

18 B Spannungskopfschmerz Ausleitende Verfahren: Schröpfen Schröpfen (blutig beim Fülletyp, unblutig beim Leeretyp) an: 3E 15 3E 15 Bl 15 1,5 Bl 15 Schröpfen (blutig) an 3E 15 und Bl 15 GEB Zur Durchführung siehe S. 70. Große Eigenblutbehandlung 156

19 Intervallbehandlung B Phytotherapie Spezialitäten Petadolex -Kapseln (Weber & Weber) Sonstige Therapiemaßnahmen Ordnungstherapie (S. 12 ff.) Nacken-/Gesichtsgüsse (S. 81) Fußbad (S. 83) autogenes Training (S. 86 f.) progressive Relaxation (S. 84 f.) Homöopathie Komplexmittel Dioscorea Similiaplex, 3x 20 Trpf. Antimigren Tabletten/Antimigren SL Tropfen Siehe auch die Übersicht über Einzel- und Komplexmittel im Anhang (S. 238 ff.) sowie die Zuordnung nach Schmerzprojektion im Meridianverlauf (S. 92 ff.). S. 92 S. 96 S. 100 S. 106 S. 110 Gesichtsguss Autogenes Training 157

20 B Trigeminusneuralgie 2.14 Trigeminusneuralgie Intervallbehandlung Symptomatik: Die akute Trigeminusneuralgie äußert sich durch heftigste, blitzartig einschießende, attackenhafte Schmerzanfälle einer Gesichtshälfte. Betroffen sind vor allem der 2. (N. maxillaris) und der 3. (N. mandibularis) Trigeminusast. Die Auslösung erfolgt durch verschiedenste Reize wie Berührung, Kälte, Sprechen oder Kauen. Die Attacken können ein- bis mehrmals täglich auftreten, dauern wenige Sekunden bis 2 Minuten und stellen für die Betroffenen mitunter eine erhebliche psychische Belastung dar. Nicht selten bestehen daher reaktive Depressionen, besonders dann, wenn die Anfälle sehr häufig auftreten. Eine neurologische Diagnostik sollte auf jeden Fall durchgeführt und der Bedarf einer neurochirurgischen Intervention abgeklärt werden. Die Medikation mit Analgetika und/oder Antiepileptika wird zunächst beibehalten, bis unter der Intervallbehandlung eine deutliche Schmerzreduktion eintritt. Erst dann kann damit begonnen werden, diese Präparate ausschleichend zu reduzieren Akutbehandlung Bei der Intervallbehandlung der Trigeminusneuralgie steht die Senkung der Anfallshäufigkeit und -intensität im Vordergrund. Des Weiteren können Analgetika und Antiepileptika unter der biologischen Behandlung meist deutlich reduziert werden. Übersicht: Therapeutisches Stufenschema Körperakupunktur (S. 211) Somatotopbehandlung: Schädel- oder Ohrakupunktur (S. 214/215) Neuraltherapie (S. 216) GEB (S. 217) Konventionelle medikamentöse Therapie (S. 218) Das Hauptziel der Akutbehandlung ist eine rasche und anhaltende Analgesie. Deshalb hat die medikamentöse Therapie Vorrang. Sie sollte aber weiterhin durch die Verfahren der Intervallbehandlung ergänzt werden. Übersicht: Therapeutisches Vorgehen Konventionelle medikamentöse Therapie Behandlungsvorschlag bei akuter Trigeminusneuralgie Therapie der 1. Wahl: Carbamazepin initial 200 mg ret. z. N. als Suspension (ältere Patienten 100 mg ret.) Steigerung bis mg/d nach Blutspiegel Therapie der 2. Wahl: Baclofen (off-label) 3x 5 mg Steigerung bis mg/d Phenytoin 100 mg abends (off-label) Steigerung bis mg/d Phytotherapie (S. 218) Homöopathie (S. 218) Therapie mit Reintoxinen (S. 218) Sonstige Therapiemaßnahmen (S. 219) CAVE: Bei akuter Trigeminusneuralgie immer auf der beschwerdefernen und niemals auf der betroffenen Seite behandeln, da hierdurch weitere Anfälle getriggert werden können. Nach Besserung der Symptomatik und Nachlassen der Berührungsempfindlichkeit kann, im Rahmen der Intervallbehandlung, auch ipsilateral behandelt werden. 210

21 Intervallbehandlung B Körperakupunktur Bei der Trigeminusneuralgie wird die Yong-Tsing-Therapie durchgeführt (siehe S. 27 ff.). Schmerzprojektion Yang-Achse Punktkombinationen Vom Hinterkopf zur Stirn, hinter und über das Auge ziehend. (Entsprechend dem sensiblen Versorgungsgebiet des 1. Trigeminusasts: V 1 = N. ophthalmicus.) Tai-Yang-Achse: Dünndarm-/Blasenmeridian Dü 2, 19 Bl 2, 67 Dü 19 Dü 2 Dü 2 Dü 19 Bl 2 Bl 2 Bl 67 Bl

22 B Trigeminusneuralgie Yong-Tsing-Therapie (Forts.) Schmerzprojektion Yang-Achse Punktkombinationen In die Wangen- und Oberkieferregion ziehend. (Dies entspricht dem sensiblen Versorgungsgebiet des 2. Trigeminusasts: V 2 = N. maxillaris.) Shao-Yang-Achse: 3-Erwärmer-/Gallenblasenmeridian 3E 2, 23 Gb 1, 44 3E 23 3E 2 3E 2 3E 23 Gb 1 0,5 Gb 44 Gb 1 Gb

23 Intervallbehandlung B Yong-Tsing-Therapie (Forts.) Schmerzprojektion Yang-Achse Punktkombinationen Die Schmerzausstrahlung projiziert sich in die Unterkieferregion. (Dies entspricht dem sensiblen Versorgungsgebiet des 3. Trigeminusasts: V 3 = N. mandibularis.) Yang-Ming-Achse: Dickdarm-/Magenmeridian Di 4, 20 ipsilateral Ma 2, 45 Di 4 Di 20 Di 4 Di 20 Ma 2 Ma 45 Ma 2 Ma

24 B Trigeminusneuralgie Schädelakupunktur BASIS-Punkte A oder ZNS-Punkte (Brain points), BASIS-Punkt Auge, Nase und Mund. ZNS-Punkte A A Auge Nase Mund YPSILON-Punkte Punktauswahl: Entsprechend der Schmerzprojektion bzw. nach vorheriger Bauchdecken- oder Halsdiagnostik. Lu Dü 3E Di Mi Ni Bl Pe Ma Gb He Le CAVE: Bei akuter Trigeminusneuralgie immer auf der beschwerdefernen und niemals auf der betroffenen Seite behandeln, da hierdurch weitere Anfälle getriggert werden können. Nach Besserung der Symptomatik und Nachlassen der Berührungsempfindlichkeit kann, im Rahmen der Intervallbehandlung, auch ipsilateral behandelt werden. 214

25 Intervallbehandlung B Ohrakupunktur Von den vorgegebenen Punkten werden die behandelt, die nach Untersuchung auf Druckdolenz, Hautwiderstand oder der Very-Point-Technik nach Gleditsch aktiv sind. Die Ohrakupunktur wird kontralateral der schmerzhaften Gesichtshälfte durchgeführt. Antitragus-Siebtechnik Stichelung des Antitragus mit 5 7 Nadeln Organ- oder Korrespondenzpunkte Trigeminus-Zone Stirn (33) Sonne (35) Auge (8) Wange (11) Oberkiefer (5) Unterkiefer (6) Analgetisch bzw. antiphlogistisch wirkende Punkte Polster (29) Shen Men (55) Analgesie Thalamus (26a) ACTH (13) Vegetativ ausgleichende Punkte Jérôme (29b) Vegetativum II (34) Herz (100) Omega-Hauptpunkt Frustrationspunkt Ergänzende Punkte Ganglion stellatum Ganglion cervicale medius Ganglion cervicale superius Leber (97) Wetterpunkt Frustrationspunkt Wetterpunkt ACTH (13) Herz (100) Antitragus-Siebtechnik Vegetativum II (34) Sonne (35) Stirn (33) Wange (11) Analgesiepunkt Auge (8) Omega-Hauptpunkt Shen Men (55) Leber (97) Ganglion stellatum Ganglion cervicale medius Ganglion cervicale superius Polster (29) Jérôme (29b) Thalamus (26a) Unterkiefer (6) Oberkiefer (5) Trigeminus-Zone Punktauswahl in der Intervallbehandlung der Trigeminusneuralgie 215

26 B Trigeminusneuralgie Neuraltherapie Störfeldsuche und -behandlung Es hat sich bewährt, bei der Trigeminusneuralgie während der Intervallbehandlung zunächst eine sorgfältige Störfeldabklärung vorzunehmen. Injektionen an auffällige Störfelder Gaumenmandeln (Tonsillen) Narben Potenzielle Zahnherde (apikale Ostitis); Einstich bukkal Potenzielle Zahnherde (apikale Ostitis); Einstich palatinal Segmentbehandlung Einsatz: Nach erfolgloser Störfeldabklärung. Nervenaustrittspunkte im Kopfbereich N. occipitalis major N. occipitalis minor N. supraorbitalis N. infraorbitalis N. mentalis Einstichpunkte für die Nn. supraorbitalis, infraorbitalis, mentalis 216

27 Intervallbehandlung B Injektionen an vegetative Ganglien Einsatz nach erfolgloser Segment- und Lokalbehandlung. CAVE: Einsatz nur durch Neuraltherapeuten mit entsprechender Erfahrung. Sympathikusblockade, z. B. Stellatumblockade Injektion an das Ganglion pterygopalatinum GEB Die GEB führt zu einer Aktivierung des Erythrozytenstoffwechsels. Infolgedessen kommt es zu einem Anstieg von ATP und 2,3-Diphosphoglycerat (2,3 DPG). Dies führt zu einer leichteren Sauerstoffabgabe aus den Erythrozyten und so zu einer verbesserten Oxigenierung des Gewebes. Zur Durchführung siehe S. 70. Große Eigenblutbehandlung 217

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung 8 Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung Nadelkollaps als vegetative Überreaktion, insbesondere bei der 1. Behandlung eines noch wenig bekannten Patienten, bei falsch gewählter Reizart und Reizstärke.

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Kopfschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar in den allermeisten

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes 28.05.2014 Dr. med. Klas Mildenstein, Laatzen Allgemeinmedizin Hannover Kopfschmerzen sind häufig 60 % kennen Kopfschmerzen 11.11.2014 Folie 2 Kopfschmerzen werden unterteilt

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Einen brummenden Schädel nach einer zu langen Nacht oder nach einem anstrengenden Arbeitstag

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl SEITE 11 Tipps zur Vorbeugung: Lernen Sie Ihre Auslöser kennen Notieren Sie in Ihrem Migräne-Tagebuch die Auslöser der Migräne. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten. Ganz gleich, ob es sich um bestimmte

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Akupunktur Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Unvollständige Übersetzung der jahrtausendealten chinesischen Heilmethode Behandlung mit Hilfe von Metallnadeln, die in ausgewählte Hautreizpunkte

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson. Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson. Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung Die wichtigsten Übungen nach Jacobson Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Hierbei handelt es sich um eine bewährte Technik zur Muskelentspannung

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Abrechnungsbestimmung zur 119/120 Abrechnungsbestimmung zur 9/0 9 Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers einschließlich Retention a) einfach durchführbarer Art b) mittelschwer durchführbarer Art 04 c) schwierig durchführbarer Art 76 d)

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 2 Klinik

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) und Bruststraffung ab 4.800,- Eur an.

Mehr

Augenbehandlung. im Fokus. Ich lasse mir gerne schöne Augen machen natürlich mit Hyal-System.

Augenbehandlung. im Fokus. Ich lasse mir gerne schöne Augen machen natürlich mit Hyal-System. Augenbehandlung im Fokus Ich lasse mir gerne schöne Augen machen natürlich mit Hyal-System. Machen Sie Ihren Patienten schöne Augen durch die Hautverjüngung mit Hyal-System Strahlend schöne Augen gehören

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente Olaf Kandt Die Heilkraft der Gitterpflaster Allergien Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente Gelenkbeschwerden Halsschmerzen Kopfschmerzen Magenschmerzen Nackenverspannungen Reisekrankheit

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Gerac Studiengruppe Albrecht Molsberger et a

Gerac Studiengruppe Albrecht Molsberger et a Zitate: : Die Akupunktur ist wissenschaftlich nicht überprüfbar Die Therapieergebnisse sind abhängig von den manuellen Fähigkeiten, Kenntnissen und Überzeugungen des Arztes (ähnlich der Chirurgie). Akupunktur

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr