Studienabsichten von beruflich Qualifizierten. Ergebnisse einer Befragung von rund 750 IHK-Fortbildungsteilnehmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienabsichten von beruflich Qualifizierten. Ergebnisse einer Befragung von rund 750 IHK-Fortbildungsteilnehmern"

Transkript

1 Studienabsichten von beruflich Qualifizierten Ergebnisse einer Befragung von rund 750 IHK-Fortbildungsteilnehmern

2 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Hannover Schiffgraben Hannover Autoren: Nicole Pfrimmer, Tel , Julia Wiebe, Tel , Eine Befragung der IHK Hannover von 736 kaufmännischen und industrielltechnischen IHK-Fortbildungsteilnehmern im Frühjahr Stand: April

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anlass und Ziel der Befragung Die wichtigsten Ergebnisse Auswertung der Befragung Schlussfolgerungen Anhang: Fragebogen

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anteil Frauen/Männer... 7 Abbildung 2 Höchster Schulabschluss... 7 Abbildung 3 IHK-Fortbildungsabschluss... 8 Abbildung 4 Bereitschaft zum Studium... 9 Abbildung 5 Organisationsform des Hochschulstudiums Abbildung 6 Maximale Studiendauer Abbildung 7 Keine Aufnahme eines Studiums Abbildung 8 Studienrichtung Abbildung 9 Aufnahme eines Studiums bei Anrechnung Abbildung 10 Form des Abschlusses Abbildung 11 Unterstützung des privaten Umfelds Abbildung 12 Unterstützungsmöglichkeiten Abbildung 13 Unterstützung im Studium Abbildung 14 Einführungs-/Brückenkurse Abbildung 15 Investition in ein berufsbegleitendes Studium Abbildung 16 Finanzierung der IHK-Fortbildung Abbildung 17 Unterstützung vom Arbeitgeber

5 1. Anlass und Ziel der Befragung Die Wirtschaft benötigt gut qualifizierte Fachkräfte sowohl mit akademischem Fachwissen als auch praktisch ausgebildete Facharbeiter 1. Durch die demografische Entwicklung nimmt die Anzahl der Fach- und Nachwuchskräfte allerdings ab. Das macht es erforderlich, neue Karrierewege zu ermöglichen, die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung zu erhöhen und die Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur oder Fachhochschulreife zu öffnen. Ein wichtiger Schritt für die Öffnung der Hochschulen war die Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) im Sommer Damit wurden die rechtlichen Grundlagen für die Offene Hochschule geschaffen und die Hochschulzugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte erweitert. So können seit der NHG-Änderung in Niedersachsen nicht nur Meister, staatlich geprüfte Techniker sowie staatlich geprüfte Betriebswirte, sondern auch andere IHK-Fortbildungsabsolventen wie IHK-Betriebswirte, Fachwirte oder Fachkaufleute ein Studium an allen Hochschulen aufnehmen. Absolventen einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung mit anschließend mindestens drei Jahren entsprechender Berufserfahrung haben seit der NHG- Novellierung in Niedersachsen wie in den meisten anderen Bundesländern zwischenzeitlich auch die Möglichkeit, fachgebunden an einer Hochschule zu studieren, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Aktuelle Zahlen zu Studienanfängern in Niedersachsen, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, sind derzeit nicht erhältlich. Nach den letzten veröffentlichten Zahlen war diese Anzahl im Wintersemester 2010/2011 mit 417 (1,5 Prozent) sehr gering. Um herauszufinden, ob Fortbildungsabsolventen überhaupt Interesse an einem Hochschulstudium haben und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, wurden 736 Lehrgangsteilnehmer, die sich auf einen IHK-Fortbildungsabschluss vorbereiten, von der Industrie- und Handelskammer Hannover befragt. 1 Wegen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in dieser Publikation bei der Benennung von Personengruppen durchgängig die männliche Form. Die Bezeichnungen schließen Frauen mit ein. 5

6 2. Die wichtigsten Ergebnisse Rund die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, ein Hochschulstudium zu absolvieren. 25 Prozent würden derzeit kein Studium in Angriff nehmen, sind jedoch bereit, sich anderweitig weiterzubilden. 20 Prozent wissen noch nicht, ob sie eventuell auch noch studieren möchten. Die Befragten wünschen sich in der Mehrzahl flexible Studienangebote, die mit einer Berufstätigkeit vereinbar sind. Rund 60 Prozent derjenigen, die sich ein Studium vorstellen können, würde ein berufsbegleitendes Studium zusagen und 26 Prozent könnten sich ein Fernstudium vorstellen. Für 33 Prozent der Studieninteressierten käme auch ein Vollzeitstudium als eine Option in Frage. Hinderungsgründe für ein Studium sind unter anderem: Wegfallendes Gehalt (rund 35 Prozent), die Kosten (knapp 30 Prozent) sowie die Problematik bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie (knapp 30 Prozent). Bei Anrechnung von Inhalten einer IHK-Fortbildung würden rund 85 Prozent der Befragten eher ein berufsbegleitendes Studium aufnehmen. Beratung vor dem Studium halten 53 Prozent der Befragten für hilfreich. Unterstützung im Studium wünschen sich 41 Prozent der Befragten. Gut 27 Prozent der Fortbildungsteilnehmer befürworten Einführungs-/Brückenkurse vor dem Studium. Die Befragten wünschen sich relativ umfangreiche Unterstützungsangebote von ihren Arbeitgebern: 34 Prozent befürworten eine komplette Freistellung von der Arbeit ohne Gehaltseinbußen, 33 Prozent eine vollständige Übernahme der Gebühren mit Bindung an das Unternehmen. Nur 11 Prozent der Befragten sind bereit, mehr als Euro pro Jahr in ein vierjähriges berufsbegleitendes Studium zu investieren. 6

7 3. Auswertung der Befragung Allgemeine Angaben Anteil Frauen/Männer 48% Männer 52% Frauen n = 736 Die Anzahl von weiblichen und männlichen beruflich Qualifizierten, die sich an der Befragung beteiligt haben, ist fast ausgeglichen. So beträgt der Anteil an Männern 52 Prozent und der an Frauen 48 Prozent. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 26 Jahren. Abbildung 1 Anteil Frauen/Männer Höchster Schulabschluss 30% 2% 5% Fachhochschulreife/ Abitur/Fachabitur 63% mittlerer Abschluss Hauptschulabschluss keine Angaben n = 736 Der größte Teil der Befragten (63 Prozent) hat die Fachhochschulreife/Abitur/Fachabitur als höchsten Schulabschluss erworben. Das macht bei 736 Befragten 436 Fortbildungsteilnehmer aus. Den mittleren Abschluss haben 30 Prozent der beruflich Qualifizierten. Nur 2 Prozent haben einen Hauptschulabschluss erworben und 5 Prozent wollten keine Angaben zu ihrem Schulabschluss machen. Abbildung 2 Höchster Schulabschluss Bei einer Auswertung nach Geschlecht wird deutlich, dass die höheren Schulabschlüsse vor allem von den Frauen vorzuweisen sind, während bei den Männern der Hauptschulabschluss und der mittlere Abschluss überwiegen. Der hohe Anteil an Fortbildungsteilnehmern, die das Abitur erlangt haben, könnte unter anderem darin begründet sein, dass sich auch etliche Handelsassistenten und -fachwirte an der Befragung beteiligt haben. Diese absolvieren zum großen Teil eine sogenannte Abiturientenausbildung: Direkt nach dem Erwerb des Abiturs beginnen die jungen Menschen eine Aus- und Fortbildung, bei der sie innerhalb von drei Jahren zwei Abschlüsse (nach 1 ½ Jahren den Kaufmann in Einzelhandel und im Anschluss daran den Handelsassistenten oder -fachwirt) erwerben. 7

8 Bereiche der IHK-Fortbildungsabschlüsse 27,0% IHK-Fortbildungsabschluss 1,0% 0,3% 3,0% 34,5% 34,2% Fachwirt/-in bzw. Fachkaufmann/-frau Sonstiges (Handelsassistent/-in) Meister/-in Technische/-r Betriebswirt/-in keine Angaben Betriebswirt/-in n = 736 Abbildung 3 IHK-Fortbildungsabschluss Mehr als ein Drittel der Befragten strebt einen kaufmännischen Fortbildungsabschluss zum Fachwirt oder Fachkaufmann an und ein weiteres gutes Drittel einen sonstigen Abschluss. Dabei wurde unter Sonstiges ausschließlich die Fortbildung zum Handelsassistenten angegeben. Somit überwiegt der kaufmännische Anteil der anvisierten Fortbildungsprüfung. Auf einen Meisterabschluss bereitet sich ein weiteres knappes Drittel vor. Den technischen Betriebswirt beabsichtigen 3 Prozent der Befragten zu erreichen, nur 0,3 Prozent planen den Abschluss zum Betriebswirt. Betrachtet man die Aufteilung nach Geschlecht, so wird deutlich, dass die Männer verstärkt einen technischen Abschluss anstreben, während der Großteil der Frauen sich auf kaufmännische IHK-Fortbildungsabschlüsse vorbereitet. 8

9 Bereitschaft zum Studium Können Sie sich vorstellen, ein Hochschulstudium aufzunehmen? 20% ja 8% 25% 47% nein, trotzdem weiterbilden nein weiß ich noch nicht n = 736 Abbildung 4 Bereitschaft zum Studium Rund die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, ein Hochschulstudium aufzunehmen. Dabei ist der Anteil von Frauen und Männern von diesen 347 Studieninteressierten mit 52 zu 48 Prozent fast ausgeglichen. 20 Prozent der Befragten wissen derzeit nicht, ob sie nach ihrem Abschluss noch studieren möchten. Ein Grund dafür könnte sein, dass die beruflich Qualifizierten sich zu dem Zeitpunkt der Befragung in einer Fortbildung befanden und als Ziel hatten, diese erst einmal erfolgreich abzuschließen. 25 Prozent möchten nicht studieren, wollen sich allerdings in anderer Form weiterbilden. Nur 8 Prozent sehen gegenwärtig keine weitere Weiterbildung vor. Von diesen nicht an einer Weiterbildung Interessierten ist mit über 60 Prozent der Anteil der Männer größer als der Anteil der Frauen. 9

10 Organisationsform des Hochschulstudiums Welche Studienform würden Sie wählen? berufsbegleitendes Studium (Präsenzform) % * Vollzeitstudium % Fernstudium 89 26% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = 405 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 5 Organisationsform des Hochschulstudiums Betrachtet man die 347 Fortbildungsteilnehmer genauer, die angegeben haben, sich ein Studium vorstellen zu können, so wird deutlich, dass für sie verschiedene Organisationsformen des Hochschulstudiums denkbar wären. Der größte Teil dieser Gruppe hätte allerdings gerne flexible Modelle, die sich mit dem Beruf vereinbaren lassen. Dies ist sicherlich auch im Sinne der Arbeitgeber. So wünschen sich 58 Prozent der Studieninteressierten ein berufsbegleitendes Studium in Präsenzform. Davon präferieren 42 Prozent die Organisationsform des berufsbegleitenden Studiums unter der Woche abends und 26 Prozent würden das Studium am Wochenende bevorzugen. Ein Fernstudium können sich 26 Prozent der Studieninteressierten vorstellen. Für nur 33 Prozent käme auch ein Vollzeitstudium als eine Option in Frage. Gerade diese Studienform stellt in der Hochschullandschaft allerdings den Regelfall dar. * Prozente in Bezug auf die Studieninteressierten von

11 Maximale Studiendauer Maximaler Zeitraum für ein Studium? 24% 31% 2 Jahre 8% 3 Jahre 4 Jahre 37% Sonstiges/ keine Angaben n = 736 Abbildung 6 Maximale Studiendauer Gerade berufsbegleitende Studienangebote dauern in der Regel wesentlich länger als ein Vollzeitstudium. Daher ist es interessant zu sehen, welchen Zeitraum sich beruflich Qualifizierte für ein berufsbegleitendes Studium vorstellen können. Die Umfrage hat ergeben, dass knapp 31 Prozent der Befragten nur zwei Jahre für ein berufsbegleitendes Studium einplanen wollen. Dies wäre allerdings mit der Realität nur vereinbar, wenn ein Großteil der bereits in der Aus- und Fortbildung sowie im Berufsleben erworbenen Kompetenzen auf das Studium angerechnet und das Studium damit stark verkürzt werden könnte. Denn sogar die Bachelorstudiengänge, die in Vollzeit angeboten werden, haben bereits eine Regelstudienzeit von drei bis vier Jahren. Rund 37 Prozent der Befragten würden drei Jahre für ein berufsbegleitendes Studium vorsehen und nur ca. 8 Prozent vier Jahre. Fast ein Viertel der Befragten wollte keine Angaben zu dieser Frage machen bzw. hat Sonstiges angekreuzt. 11

12 Keine Aufnahme eines Studiums Beruflich Qualifizierte haben oft eine andere Lebenssituation und andere Anforderungen an ein Studium als Studienanfänger, die direkt im Anschluss an die Schule nach dem Erwerb der Hochschulreife zum Studium an eine Hochschule gehen. Viele beruflich Qualifizierte sind bereits bestimmte Verpflichtungen eingegangen und haben regelmäßige laufende Ausgaben zu tätigen, so dass sie nicht ihren Arbeitsplatz kündigen können und wollen, um ein Vollzeitstudium zu beginnen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es vielfältige Gründe gibt, warum sich die Befragten nicht vorstellen können, ein Studium aufzunehmen. Als Hauptgrund wurde von den Befragten das wegfallende Gehalt mit 35 Prozent genannt. Mit 32 Prozent wollte ein großer Teil der Befragten keine Angaben zu den Hinderungsgründen machen oder hielt andere im Fragebogen nicht aufgeführte Gründe für relevant. Diese sonstigen Hinderungsgründe wurden allerdings wenig spezifiziert. Als Einzelbeispiele wurden das Alter oder ein bereits abgebrochenes Studium genannt. An dritter Stelle wurden mit 29 Prozent die Kosten als Hinderungsgrund für ein Studium angegeben, gefolgt von der Schwierigkeit, Beruf, Familie und Studium zu verbinden (28 Prozent). Insbesondere die männlichen Befragten haben die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium mit über 60 Prozent als Hinderungsgrund gesehen. Die zeitliche (Doppel-)Belastung, die ein Studium neben dem Beruf darstellt, wurde von 27 Prozent der Fortbildungsteilnehmer als Problem genannt. Nur 9 Prozent der Befragten haben als Hinderungsgrund die fehlende Unterstützung des Arbeitgebers gesehen und 6 Prozent halten ein Studium für beruflich nicht erforderlich. 12

13 Gründe, weshalb kein Studium absolviert wird evtl. wegfallendes Gehalt % * Sonstiges/keine Angaben Kosten Schwierigkeit, Beruf, Familie und Studium zu verbinden zeitliche (Doppel-)Belastung % % % 32% fehlende Unterstützung vom Arbeitgeber 69 9% Hochschulabschluss beruflich nicht erforderlich 41 6% kein passendes Studienangebot gesundheitliche Gründe % 4% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = % 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 7 Keine Aufnahme eines Studiums * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

14 In Frage kommende Studienrichtung Welche Studienrichtung würden Sie wählen? Betriebswirtschaftslehre % * Sonstiges/keine Angaben % technische/ ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung % sozialwissenschaftliche oder pädagogische Fachrichtung % Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = 808 0% 10% 20% 30% 40% 50% Abbildung 8 Studienrichtung Die Befragten sind offen für verschiedene Studiengänge. Fast die Hälfte der Fortbildungsteilnehmer könnte sich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre vorstellen. Das liegt unter anderem darin begründet, dass ein Großteil der Befragten einen kaufmännischen Fortbildungsabschluss anstrebt und die Wahl des Studienfachs in der Regel mit der Ausrichtung der Fortbildung zusammenhängt. Eine technische/ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung würden 22 Prozent der Befragten wählen. Dabei handelt es sich vor allem um Lehrgangsteilnehmer aus dem Bereich der Meisterfortbildung und somit auch zum mit Abstand größten Teil um männliche Fortbildungsteilnehmer. 17 Prozent der Befragten sind an einer sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung interessiert. Dabei handelt es sich zu einem großen Teil um die weiblichen Befragten. Unter Sonstiges/keine Angaben (23 Prozent) wurden beispielsweise Psychologie, Mode- oder Medienmanagement genannt. * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

15 Aufnahme eines Studiums bei Anrechnung Eher ein Studium, wenn erlernte Inhalte angerechnet werden? 10,9% 4,6% 84,5% ja nein keine Angaben n = 736 Abbildung 9 Aufnahme eines Studiums bei Anrechnung Bisher war es fast immer so, dass beruflich Qualifizierte keine Möglichkeit hatten, ihre bereits in der Ausbildung, der Fortbildung oder im Beruf erworbenen Kompetenzen bei einem Studium anerkannt zu bekommen. Das heißt, bereits erlerntes Know-how wurde nicht berücksichtig und somit doppelt vermittelt. Zwischenzeitlich führen die meisten Hochschulen teilweise sogar pauschale Anrechnungsverfahren durch. Damit kann im besten Fall sogar eine Verkürzung des Studiums herbeigeführt werden. Allerdings sind die Verfahren und die Anzahl der Credit Points, die angerechnet werden, von Hochschule zu Hochschule noch sehr unterschiedlich. Für wie sinnvoll eine Anrechnung auch aus Sicht der Befragten erachtet wird, zeigt die Grafik. Die Frage, ob eher ein berufsbegleitendes Studium aufgenommen wird, wenn die bereits während der IHK-Fortbildung erlernten Inhalte auf das Studium angerechnet würden und sich das Studium somit gegebenenfalls verkürzt, beantworteten fast 85 Prozent der Befragten mit ja. Nur rund 11 Prozent waren der Meinung, dass die Anrechnungsmöglichkeiten für sie keine Rolle spielen. Knapp 5 Prozent wollten keine Angaben zu der Frage machen. 15

16 Form des Abschlusses Welcher Abschluss bzw. Bescheinigung wäre Ihnen bei einer Weiterbildung wichtig? Akademischer Hochschulabschluss Zertifikat/ Bescheinigung Sonstiges/ keine Angaben Keiner Für knapp 27 Prozent der Befragten sind Zertifikate/Bescheinigungen von Bedeutung. Eine Teilnahmebestätigung würde knapp 2 Prozent der Befragten ausreichen. Auf eine Abschlussbescheinigung verzichten würden gut 2 Prozent der Befragten. Dabei handelt es sich vor allem um die männlichen Fortbildungsteilnehmer. Teilnahmebestätigung 43 5,8% 16 2,2% 12 1,6% ,6% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = ,5% * 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Abbildung 10 Form des Abschlusses Die Umfrage hat ergeben, dass ein ausgeprägtes Weiterbildungsinteresse bei den Fortbildungsteilnehmern zu verzeichnen ist. Schaut man sich genauer an, welche Form des Abschlusses den Befragten bei einer weiteren Weiterbildung wichtig ist, so wird mit über 75 Prozent ein sehr hohes Interesse an der Erlangung eines akademischen Hochschulabschlusses deutlich. Dies erscheint nachvollziehbar, denn die Befragten sind gerade dabei, einen IHK-Fortbildungsabschluss zu erwerben und als nächste Stufe wird von vielen ein Studium gesehen. * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

17 Unterstützung des privaten Umfelds Unterstützung aus dem privaten Umfeld vorhanden? 1,1% 15,8% 7,2% 3,9% Ja, ich werde unterstützt. Nein, ich bin auf mich gestellt. 72,0% Nein, mir wird sogar abgeraten. Ich weiß nicht. Sonstiges/keine Angaben n = 736 Abbildung 11 Unterstützung des privaten Umfelds Sicherlich spielt das private Umfeld bei der Entscheidung, ob sich jemand weiterbildet, eine Rolle. So können z. B. die Erfolgschancen gesteigert werden, wenn das soziale Umfeld den Weiterbildungsinteressierten unterstützt. 72 Prozent der Befragten gaben an, dass sie davon ausgehen, bei Aufnahme einer Weiterbildung oder eines Studiums vom privaten Umfeld unterstützt zu werden. Auf sich alleine gestellt fühlen sich knapp 16 Prozent der Befragten und gut 7 Prozent können dies nicht einschätzen. Nur rund einem Prozent wird sogar vom privaten Umfeld von einer Weiterbildung abgeraten. 17

18 Unterstützungsmöglichkeiten Welche Unterstützungsmöglichkeiten können helfen? Beratung vor Studienentscheidung % * Unterstützung im Studium % Einführungs-/ Brückenkurse vor Studienbeginn % Sonstiges % Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = % 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 12 Unterstützungsmöglichkeiten Die Fortbildungsteilnehmer wurden befragt, welche Unterstützungsmöglichkeiten nicht finanzieller Art ihnen bei der Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium helfen könnten. Dabei kam heraus, dass sie sich verschiedene Formen der Unterstützung wünschen. Für den größten Teil der Befragten (55 Prozent) ist eine Beratung vor der Studienentscheidung wichtig. Unterstützung im Studium ist für 41 Prozent von Bedeutung. 27 Prozent der Befragten halten Einführungs-/Brückenkurse vor Studienbeginn für wesentlich. Diese Hilfe wünschen sich vor allem die männlichen Befragten. Unter Sonstiges/keine Angaben (17 Prozent), was verstärkt von den männlichen Befragten angekreuzt wurde, wurden wenig konkrete Inhalte genannt. * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

19 Unterstützung im Studium Gewünschte Unterstützung im Studium? Coaching durch einen Mentor % * Spezielle Kurse 25 8% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = 285 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Abbildung 13 Unterstützung im Studium Die vorherige Frage nach Unterstützungsmöglichkeiten wurde nach Unterpunkten aufgeteilt. Betrachtet man den Wunsch nach Unterstützungsmöglichkeiten im Studium genauer, so ist dem größten Teil der Unterstützungswilligen mit 85 Prozent ein Coaching durch einen Mentor von Bedeutung. Spezielle Kurse würden 8 Prozent der Unterstützungswilligen bevorzugen. Es wurden jedoch kaum Angaben dazu gemacht, welche Kurse als notwendig erachtet werden. * Prozente in Bezug auf die Unterstützungswilligen von

20 Einführungs-/Brückenkurse Gewünschte Einführungs-/Brückenkurse? Mathematik % * Wissenschaftliches Arbeiten 71 36% Sonstiges 13 7% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = 196 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 14 Einführungs-/Brückenkurse Auch die gewünschten Einführungs-/Brückenkurse vor Studienbeginn wurden genauer erfragt. Für den mit Abstand größten Teil der Kursinteressierten (57 Prozent) sind Mathekurse wichtig. 36 Prozent derjenigen, die sich Einführungs-/Brückenkurse wünschen, halten wissenschaftliches Arbeiten für bedeutend. Unter Sonstiges (7 Prozent) wurden wenig Angaben gemacht, welche Kurse von Interesse wären. Einzelbeispiele sind Sprachen oder Betriebswirtschaftslehre. Nach Geschlecht betrachtet wird deutlich, dass vor allem die männlichen Fortbildungsteilnehmer Einführungskurse als hilfreich erachten und Angaben dazu gemacht haben, welche Kurse sie als Vorbereitung auf ein Studium als sinnvoll ansehen. * Prozente in Bezug auf die an Kursen Interessierten von

21 Investition in ein berufsbegleitendes Studium Investition in ein berufsbegleitendes Studium? 3,9% 8,8% unter /Jahr 7,1% 30,8% /Jahr 15,8% /Jahr 33,6% /Jahr über /Jahr keine Angaben n = 736 Abbildung 15 Investition in ein berufsbegleitendes Studium Studiengebühren von privaten Hochschulen, die derzeit die meisten der berufsbegleitenden Studiengänge anbieten, sind nicht unerheblich. Allerdings dürfte auch der Ausbau berufsbegleitender Studiengänge an staatlichen Hochschulen nicht zu viel günstigeren Angeboten führen. Denn auch den staatlichen Hochschulen dürften aufgrund der Entwicklungskosten für die Studienangebote, des zusätzlichen Lehrpersonals für Abend- und Wochenendstunden und eventueller E-Learning-Angebote vielfältige Kosten entstehen. Dadurch werden die Studiengebühren vermutlich auch nicht gering ausfallen. Interessant ist daher in diesem Zusammenhang zu sehen, welche Kosten sich die Befragten für ein berufsbegleitendes Studium von etwa vier Jahren vorstellen können. Rund 30 Prozent der beruflich Qualifizierten möchte unter Euro pro Jahr in ein berufsbegleitendes Studium investieren. Eine Investition von bis Euro wäre für fast 35 Prozent der Befragten vorstellbar. Gut 15 Prozent wären bereit, bis Euro pro Jahr für ein berufsbegleitendes Studium auszugeben. Über Euro pro Jahr würden nur 11 Prozent der Befragten für ein Studium bezahlen wollen. Dabei sind es vor allem die männlichen Fortbildungsteilnehmer, die sich die höheren Beträge für ein Studium vorstellen können. 21

22 Finanzierung der IHK-Fortbildung Finanzierung der IHK-Fortbildung? komplett vom Unternehmen % * durch Meister-BAföG % eigenständig ohne Förderung 63 9% teilweise vom Unternehmen 39 5% Sonstiges/ keine Angaben 22 3% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = 756 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 16 Finanzierung der IHK-Fortbildung Bei der Frage nach der Finanzierung der IHK-Fortbildung (Lehrgang und Prüfungsgebühr) wurde deutlich, dass die beruflich Qualifizierten unterschiedliche Quellen in Anspruch genommen haben. Dies gilt vor allem für die männlichen Befragten. So ist auch bei fast allen Finanzierungsmöglichkeiten außer bei kompletter Übernahme der Gebühren der Anteil der Männer wesentlich höher als der Anteil der Frauen. 57 Prozent der Befragten haben ihre Fortbildung vom eigenen Unternehmen bezahlt bekommen. Diese hohe Anzahl liegt unter anderem darin begründet, dass die Handelsfachwirte/-assistenten aus dem Abiturientenmodell in der Regel die Kosten für ihre Aus-/Fortbildung vom Arbeitgeber erstattet bekommen. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz sogenanntes Meister-BAföG haben 29 Prozent der Befragten in Anspruch genommen. Komplett eigenständig ohne Förderung haben 9 Prozent die Fortbildung bestritten. Bei 5 Prozent der beruflich Qualifizierten wurden die Kosten teilweise vom Unternehmen getragen. Unter Sonstiges/keine Angaben (3 Prozent) wurde zum Beispiel die Finanzierung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit genannt. * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

23 Unterstützung vom Arbeitgeber Welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten neben den bereits angesprochen kann es geben, damit den Befragten die Entscheidung für eine Weiterbildung erleichtert wird? Was können Arbeitgeber aus Sicht der beruflich Qualifizierten tun, um ihre Mitarbeiter bei einer nebenberuflichen Weiterbildung zu unterstützen? Das Interesse an einem Studienabschluss oder einer anderen Weiterbildung bedeutet für den Großteil der beruflich Qualifizierten nicht, dass sie für dieses Ziel ihre Berufstätigkeit aufgeben wollen. Vielmehr wurde bei der Umfrage deutlich, dass sich die Befragten relativ umfangreiche Unterstützungsangebote von ihren Arbeitgebern wünschen. 34 Prozent der Befragten erhoffen sich die komplette Freistellung von der Arbeit während einer beruflichen Weiterbildung ohne Gehaltseinbußen. Eine vollständige Übernahme der Gebühren verbunden mit einer Bindung an das Unternehmen wünschen sich 33 Prozent der Befragten. 26 Prozent der Befragten würden eine vollständige Übernahme der Gebühren ohne Bindung an das Unternehmen präferieren. Eine komplette Freistellung von der Arbeit mit (geringen) Gehaltseinbußen wünschen sich 20 Prozent der Befragten. Eine teilweise Freistellung von der Arbeit sagt 19 Prozent der beruflich Qualifizierten zu. Unter Sonstiges/keine Angaben (6 Prozent) wurde beispielsweise die Gewährung von Bildungsurlaub genannt. Betrachtet man die Antworten aufgeteilt nach Geschlecht, unterscheiden sich die Unterstützungswünsche der Männer nicht stark von denen der Frauen. Die größte Abweichung ist mit 40 Prozent Männer und 60 Prozent Frauen bei dem Wunsch nach einer teilweisen Freistellung von der Arbeit zu erkennen. 23

24 Unterstützung vom Arbeitgeber bei einer beruflichen Weiterbildung? komplette Freistellung von der Arbeit ohne Gehaltseinbußen % * vollständige Übernahme der Gebühren mit Bindung an das Unternehmen % vollständige Übernahme der Gebühren ohne Bindung an das Unternehmen % komplette Freistellung von der Arbeit mit (geringen) Gehaltseinbußen % teilweise Freistellung von der Arbeit % Sonstiges/ keine Angaben 45 6% Mehrfachnennungen möglich! alle Nennungen = % 10% 20% 30% 40% Abbildung 17 Unterstützung vom Arbeitgeber * Prozente in Bezug auf die Grundgesamtheit von

25 4. Schlussfolgerungen 1. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass bei den Befragten eine hohe besonders auch akademische Weiterbildungsbereitschaft vorliegt. Viele Fortbildungsteilnehmer haben angegeben, dass sie sich ein berufsbegleitendes Studium wünschen. Dies passt zu den Aussagen der Befragten, welche Gründe dagegen sprechen, ein Studium aufzunehmen wie z. B. wegfallendes Gehalt und die Schwierigkeit, Beruf, Studium und Familie miteinander zu verbinden. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass viele der Befragten ihren Job nicht aufgeben wollen, um ein Studium zu beginnen. Diese Ergebnisse zeigen somit deutlich, dass die derzeit hauptsächlich angebotene Studienform Vollzeitstudium dazu führt, dass beruflich Qualifizierte ein Studium nicht aufnehmen können oder wollen. Daher halten wir den Ausbau berufsbegleitender Studienangebote für erforderlich. 2. Der Großteil der Befragten könnte sich vorstellen, eher ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen, wenn bei der Aufnahme des Studiums die Inhalte aus der abgeschlossenen Fortbildung angerechnet würden und dieses eventuell zu einer Verkürzung der Studienzeit führt. Somit ist aus unserer Sicht an etlichen Hochschulen auch eine Ausweitung und transparente Gestaltung der Anrechnungsverfahren sowohl der pauschalen als auch der individuellen Anrechnung notwendig. 3. Der Wunsch nach verschiedenen Unterstützungsangeboten auch nicht finanzieller Art sowohl im Vorfeld als auch während des Studiums ist bei den Befragten sehr hoch. Als Fazit kann daher festgehalten werden, dass entsprechende Angebote wie Beratung, Einführungs-/Brückenkurse oder Coaching ausgebaut werden müssen. Dafür ist es allerdings notwendig, genau zu erfragen und zu prüfen, welche Unterstützungsmöglichkeiten von den beruflich Qualifizierten benötigt werden. 4. Die Befragten sind sehr preissensibel. Studienangebote, die mehr als Euro pro Jahr kosten, würden nur von einer Minderheit wahrgenommen werden. 25

26 Anhang Fragebogen: Berufsbegleitendes Hochschulstudium für Absolventen von IHK-Fortbildungsprüfungen In den meisten Bundesländern wie auch in Niedersachsen haben Personen mit anspruchsvollen Fortbildungsabschlüssen (z. B. Meister, Fachwirte und Fachkaufleute) die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Hochschulstudium aufzunehmen. Mit dieser Umfrage möchten wir gerne feststellen, ob und in welcher Form Sie als beruflich Qualifizierter sich ein Hochschulstudium vorstellen können. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ca. 5 Minuten Zeit nehmen könnten, um folgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet. 1. Persönliche Angaben: Geschlecht: männlich weiblich Alter: Höchster Schulabschluss: 2. Auf welchen Fortbildungsabschluss bereiten Sie sich gerade vor? Meister/-in Fachwirt/-in bzw. Fachkaufmann/-frau Betriebswirt/-in Technische/-r Betriebswirt/-in Sonstiges: 3. Können Sie sich vorstellen, nach Abschluss Ihrer Fortbildung ein Hochschulstudium aufzunehmen? Ja, Vollzeitstudium (d. h. montags bis freitags ganztägig). berufsbegleitendes Studium in Präsenzform (d. h. direkt an der Hochschule). bevorzugt unter der Woche abends. bevorzugt am Wochenende. Fernstudium. Nein, aber ich werde mich auch weiterhin weiterbilden. Nein. Weiß ich noch nicht. 26

27 4. Welchen Zeitraum würden Sie für die Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums einplanen? 2 Jahre. 3 Jahre. 4 Jahre. Sonstiges: 5. Falls Sie sich nicht vorstellen können, ein Studium anzuschließen, so liegt das an? (Mehrfachnennungen möglich.) Kosten. Eventuell wegfallendes Gehalt. Schwierigkeit, Beruf, Familie und Studium zu verbinden. Zeitliche (Doppel-)Belastung. Hochschulabschluss beruflich nicht erforderlich. Gesundheitliche Gründe. Bisher gab es kein passendes Studienangebot für mich. Falls ja: Die mir bekannten Angebote waren: Inhaltlich nicht passend. Organisatorisch für mich nicht zu bewältigen. Fehlende Unterstützung seitens des Arbeitgebers. Sonstiges: 6. Falls Sie sich für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden sollten, welche Studienrichtung würden Sie wählen? Betriebswirtschaftslehre Technische/Ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung Sozialwissenschaftliche oder pädagogische Fachrichtung Sonstiges: 7. Würden Sie eher ein berufsbegleitendes Studium aufnehmen, wenn die während der IHK-Fortbildung bereits erlernten Inhalte auf das Studium angerechnet würden? Ja. Nein. 27

28 8. Welcher Abschluss bzw. Bescheinigung wäre Ihnen bei einer Weiterbildung wichtig? Akademischer Hochschulabschluss (z. B. Bachelor). Zertifikat/Bescheinigung über die gelernten Inhalte. Teilnahmebestätigung. Keiner. Sonstiges: 9. Werden Sie von Ihrem privaten Umfeld unterstützt, sich weiterzubilden/ein Studium aufzunehmen? Oder erfahren Sie Widerstände? Ja, ich werde unterstützt. Nein, ich bin auf mich gestellt. Nein, mir wird sogar abgeraten. Ich weiß nicht. Sonstiges: 10. Welche Unterstützungsmöglichkeiten - nicht finanzieller Art - könnten Ihnen bei der Entscheidung, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen, helfen? (Mehrfachnennungen möglich.) Beratung vor der Studienentscheidung. Einführungskurse/Brückenkurse vor dem Studienbeginn. In welchen Bereichen? Mathematik. Wissenschaftliches Arbeiten. Sonstiges: Unterstützung im Studium: Coaching durch einen Mentor Spezielle Kurse: Sonstiges: 11. Welchen Betrag (Studiengebühren) wären Sie bereit, maximal in ein berufsbegleitendes Studium (von etwa vier Jahren Dauer) zu investieren? Unter Euro pro Jahr. Zwischen und Euro pro Jahr. Zwischen und Euro pro Jahr. Zwischen und Euro pro Jahr. Über Euro pro Jahr. 28

29 12. Wie haben Sie Ihre IHK-Fortbildung (Lehrgang und Prüfungsgebühr) finanziert? Komplett eigenständig/ohne Förderung. Ich habe Meister-BAföG in Anspruch genommen. Die Kosten wurden teilweise vom Unternehmen getragen. Die Kosten wurden komplett durch das Unternehmen übernommen. Sonstiges: 13. Falls Sie sich neben dem Beruf weiterbilden wollen, welche Unterstützung würden Sie sich von Ihrem Arbeitgeber wünschen? Vollständige Übernahme der Gebühren, verbunden mit Bindung an das Unternehmen. Vollständige Übernahme der Gebühren, ohne eine verpflichtende Bindung an das Unternehmen. Freistellung von der Arbeit für die komplette Studien-/Kurszeit ohne Gehaltseinbußen. Freistellung von der Arbeit für die komplette Studien-/Kurszeit mit (geringen) Gehaltseinbußen. Teilweise Freistellung (das Studium/der Kurs würde zum Teil am Wochenende stattfinden). Sonstiges: Bitte geben Sie diesen Fragebogen bei Ihrem Bildungsträger ab oder schicken Sie ihn direkt an die IHK. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Mithilfe. Ansprechpartner für Rückfragen: Industrie- und Handelskammer Hannover, Schiffgraben 49, Hannover Nicole Pfrimmer Dirk Sundermeier Tel.: 0511/ Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Fax: 0511/

Studieren (auch ohne Abitur) Absichten und Erwartungen von Auszubildenden. Ergebnisse einer Befragung von über 750 Auszubildenden

Studieren (auch ohne Abitur) Absichten und Erwartungen von Auszubildenden. Ergebnisse einer Befragung von über 750 Auszubildenden Studieren (auch ohne Abitur) Absichten und Erwartungen von Auszubildenden Ergebnisse einer Befragung von über 750 Auszubildenden Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Hannover Schiffgraben 49 30175

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Umfrage der Interessenten

Umfrage der Interessenten Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik / IT-Sicherheit Umfrage der Interessenten Zinaida Benenson, Lena Reinfelder Lehrstuhl für Informatik 1 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Finanzgruppe Hochschule

Finanzgruppe Hochschule Finanzgruppe Hochschule Antrag auf Immatrikulation für das Bachelor-Studium Vertraulich An die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn GmbH Simrockstraße 4 53113

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015 Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen 2 Untersuchungsansatz > Befragung von 1.026 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ > Methode: Online-Befragung > Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse Ingenieurumfrage 2012 Ergebnisse Validität Für diese Umfrage wurden 243 Unternehmen angeschrieben, 91 Unternehmen haben bei dieser Umfrage mitgewirkt, das entspricht einer Rücklaufquote von 37,4 %. Die

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Mentoring-Programm Women of Wind Energy Deutschland Fragebogen für künftige Mentees Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Damit wir ein passendes

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr