Modulhandbuch. Master-Studiengang Architektur. für den. an der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master-Studiengang Architektur. für den. an der Beuth Hochschule für Technik Berlin"

Transkript

1 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 1 Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Architektur an der Beuth Hchschule für Technik Berlin Studienrdnung für den Master-Studiengang Architektur vm Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 85 gültig ab WS 2012/13 in der Fassung vm

2 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Mdulnummer Mdulname Krdinatr/in M01a Prjekt Bauen im Bestand 1 / Prject Building Cnservatin 1 Prf. Dipl.-Ing. Ulrike Lauber Prf. Dr.-Ing. Martin Kieren M01b Prjekt Entwerfen und Knstruieren 1 / Prject Cnstructin Design 1 Prf. Dr.-Ing. Hlger Kühnel Prf. Dr.-Ing. Susanne Junker M02 Geschichte und Therie der Architektur / Histry and Thery f Architecture Prf. Dr.-Ing. Wlfgang Schäche M03 Gebäudesimulatin - Energiesparendes Bauen / Building Simulatin: Energy Efficient Buildings Prf. Dr.-Ing. Patrick Jchum M04 Prjektentwicklung und Prjektmanagement in der Architektur / Prject Develpment and Prject Management in Architecture Prf. Dipl.-Ing. Dirk Blmeyer M05 Studium Generale I / General Studies 1 Fachbereich I M06 Studium Generale II / General Studies 2 Fachbereich I M07a Prjekt Bauen im Bestand 2 / Prject Building Cnservatin 2 Prf. Dipl.-Ing. Mara Pinardi M07b Prjekt Entwerfen und Knstruieren 2 / Prject Cnstructin Design 2 Prf. Dipl.-Ing. Ulrike Lauber Prf. Dipl.-Ing. Gisela Glass M08a Prjekt Bauen im Bestand 3 / Prject Building Cnservatin 3 Prf. Dipl.-Ing. Petra Kahlfeldt M08b Prjekt Entwerfen und Knstruieren 3 / Prject Cnstructin Design 3 Prf. Dipl.-Ing. Peter Arnke Prf. Dipl.-Ing. Mathias Essig M09 Baufrschung und Bauwerksdiagnstik / Cnstructin Research and Diagnstics Prf. Dr.-Ing. Detlef Liesegang M10a Entwurf und Gestaltung vn Innenräumen / Design and Layut f Interir Spaces Prf. Dipl.-Ing. Gisela Glass Prf. Dr.-Ing. Susanne Junker M10b Städtebauliches Entwerfen in grßstädtischen Verknüpfungsbereichen / Urban Design in Cnurbatin Areas Prf. Dipl.-Ing. Ulrike Lauber M11a Baugeschichte und Architekturtherie / Architecture: Histry and Thery Prf. Dr.-Ing. Wlfgang Schäche M11b Baugeschichte, Architekturtherie und Denkmalpflege / Architecture Histry, Thery and Building Cnservatin Prf. Dr.-Ing. Wlfgang Schäche Prf. Dr.-Ing. Martin Kieren M12a Experimentelles Entwerfen und Knstruieren / Experimental Design and Cnstructin Prf. Dipl.-Ing Peter Arnke

3 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 3 M12b Gebäudetyplgie und Knstruktin / Building Typlgy and Cnstructin Prf. Dipl.-Ing. Peter Arnke Prf. Dipl.-Ing. Mathias Essig M13 Entwicklungslinien knstruktiver Gestaltung / Develpment Trends in Structural Design Prf. Dr.-Ing. Lars Schiemann M14a Histrische Knstruktinen und Bauerhaltung / Histric Structures and Building Preservatins Prf. Dr.-Ing. Detlef Liesegang Prf. Dipl.-Ing. Petra Kahlfeldt M14b Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen / Sustainable Climate-Adapted Architecture Prf. Dr.-Ing. Martin Behne M15a Kstenplanung und Kstensteuerung in der Architektur / Cst Planning and Cntrlling in Architecture Prf. Dr. Willi Hasselmann M15b Risikmanagement in der Architektur / Risk Management in Architecture Prf. Dip.-Ing. Dirk Blmeyer M16a Multimediale Prjektpräsentatin / Multimedia Prject Presentatin Prf. Dipl.-Ing. Gerd Sedelies Prf. Dipl.-Ing. Michael Hlze M16b Experimentelle Gestaltung und Präsentatin / Experimental Design and Presentatin Prf. Dipl.-Ing. Gerd Sedelies Prf. Dipl.-Ing. Michael Hlze M17 Abschlussprüfung / Final Examinatin Perid Prüfungsausschuss / Prüfungskmmissin Gesamtansprechpartner: Dekan: Prf. Dr.-Ing. Sven Gärtner (gaertner@beuth-hchschule.de)

4 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 4 Studienplan: Sem. Mdul Mdulbezeichnung 1. M01 Prjekt 1: M01a: Bauen im Bestand 1 M01b: Entwerfen und Knstruieren 1 SU SWS Ü SWS Cr Servicegebender Cluster WP IV / A 1. M02 Geschichte und Therie der Architektur P IV / A 1. M03 Gebäudesimulatin / Energieeinsparendes Bauen P IV / A 1. M04 Prjektentwicklung und Prjektmanagement in der Architektur P IV / A 1. M05 Studium Generale I (frei wählbar) 2 0 2,5 WP I 1. M06 Studium Generale II (frei wählbar) 0 2 2,5 WP I 2. M07 3. M08 Prjekt 2: M07a: Bauen im Bestand 2 M07b: Entwerfen und Knstruieren 2 Prjekt 3: M08a: Bauen im Bestand 3 M08b: Entwerfen und Knstruieren WP IV / A WP IV / A 2. M09 Baufrschung und Bauwerksdiagnstik P IV / A 2. M10 M10a: Entwurf und Gestaltung vn Innenräumen M10b: Städtebauliches Entwerfen in grßstädtischen Verknüpfungsbereichen WP IV / A 2. M11 M11a; Baugeschichte und Architekturtherie M11b: Baugeschichte, Architekturtherie und Denkmalpflege WP IV / A 2. M12 M12a: Experimentelles Entwerfen und Knstruieren M12b: Gebäudetyplgie und Knstruktin WP IV / A 3. M13 Entwicklungslinien knstruktiver Gestaltung P IV / A 3. M14 M14a Histrische Knstruktinen und Bauerhaltung M14b Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen WP IV / A 3. M15 M15a Kstenplanung und Kstensteuerung in der Architektur M15b Risikmanagement in der Architektur WP IV / A 3. M16 M16a Multimediale Prjektpräsentatin M16b Experimentelle Gestaltung und Präsentatin WP IV / A 4. M17.1 Master-Abschlussarbeit P IV / A 4. M17.2 Mündliche Abschlussprüfung P IV / A Bedeutung der Abkürzungen: SWS Semesterwchenstunden Cr SU seminaristischer Unterricht Ü Übung P Pflichtmdul WP Wahlpflichtmdul Sem. Semester

5 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 5 Mdule, für die nur der 1. Prüfungszeitraum als Prüfungsmöglichkeit vrgesehen ist: Mdulnummer Mdulname M01 M07 M08 M10 M12 Prjekt 1: M01a: Bauen im Bestand 1 M01b: Entwerfen und Knstruieren 1 Prjekt 2: M07a: Bauen im Bestand 2 M07b: Entwerfen und Knstruieren 2 Prjekt 3: M08a: Bauen im Bestand 3 M08b: Entwerfen und Knstruieren 3 M10b: Entwurf und Gestaltung vn Innenräumen M10b: Städtebauliches Entwerfen in grßstädtischen Verknüpfungsbereichen M12a: Experimentelles Entwerfen und Knstruieren M12b: Gebäudetyplgie und Knstruktin

6 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 6 Allgemeines zur Beschreibung der Mdule Zur Khärenz der Studienprgramme Alle Mdule sind zielrientiert gestaltet ( utcme riented"). Die angestrebten Ergebnisse sind mit den angebtenen Mdulen erreichbar. Zur Definitin vn und Typ der Mdule Die Mdule sind in zwei Richtungen kategrisiert: Sie werden einerseits nach dem und anderseits nach dem eingestuft. Das eines Bachelr-Mduls wird allgemein nach flgenden Kriterien definiert: - Fachspezifische Grundlagen Mdul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets (Basic level curse) - - Mdul zur Förderung und Verstärkung der Fachkmpetenz (Advanced level curse) - Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen (General Knwledge Supplementary Electives) Das eines Master-Mduls wird allgemein nach flgenden Kriterien definiert: - - Mdul zum Aufbau vn Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet (Specialised level curse) - Fachspezifische Spezialisierung - Mdul zur Vertiefung vn Spezialkenntnissen (Specialised level curse) - Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen (General Knwledge Supplementary Electives) Darüber hinaus definiert sich das in Abhängigkeit vm Kmplexitätsgrad der Planungsaufgabe und dem Integratinsanspruch der beteiligten Disziplinen. Der der Mdule wird nach zwei Kategrien unterschieden: P - Pflichtmdul des Kerngebiets eines Studienprgramms WP - Wahlpflichtmdul Zur transparenten Darstellung vn Zielen, Inhalt und Umfang der Mdule Das Mdulhandbuch ist Teil eines umfassenden Infrmatinspakets zur klaren, umfassenden und transparenten Darstellung des Studiengangs und seiner Mdule. Besnderes Gewicht wird auf die Beschreibung der Lern-Ergebnisse ( learning utcme") gelegt. Weitere Angaben sind dem jeweiligen Mdul zu entnehmen.

7 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 7 Datenfeld Mdulnummer M01a Titel Prjekt: Bauen im Bestand 1 / Prject 1: Building Cnservatin 1 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden erwerben: die Fähigkeit, mehrschichtige Planungszusammenhänge in einem kmplexen Entwurf zum Thema Bauen im Bestand mit überdurchschnittlichen Anfrderungen zu vereinen. die Fähigkeit, städtebauliche Zusammenhänge und sziale Kmpnenten (Zusammenwirken vn Gebäudeentwurf und Bauknstruktin mit Gebäudetechnik und Prjektentwicklung) besnders zu berücksichtigen vertiefte Fähigkeiten der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen einschließlich der verbalen Präsentatin die Fähigkeit zu Selbstmanagement, fachlicher Flexibilität, Teamfähigkeit und erweiterten Szialkmpetenzen Vraussetzungen Fähigkeit, kmplexe Planungszusammenhänge in einem einfacheren Entwurf im Bestand mit durchschnittlichen Anfrderungen zu vereinen Lernfrm Fähigkeit der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen und deren Präsentatin 1. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Analyse, Erhaltungs- und Nutzungsknzept, Entwurf und Bauknstruktin anhand einer knkreten Aufgabenstellung mit flgenden möglichen Schwerpunkten: Umnutzung, Umbau, neue Ergänzung, neue Architektur im histrischen Kntext Umgang mit kmplexen gestalterischen und knstruktiven Rahmenbedingungen: Städtebau, Funktin, Knstruktin im Bestand Knzept zur energetischen Sanierung im Bestand unter Berücksichtigung funktinaler und gestalterischen Aspekte Nrmen, Richtlinien, Verrdnungen, Bau- und Planungsrecht, Brandschutztechnische Belange im Bestand Angemessene Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen, Vermittlung vn Präsentatinstechniken swie Vertiefung der Fähigkeiten zur Präsentatin des eigenen Entwurfs Umsetzung vn Teamarbeit, Entwicklung vn Mderatins- und Führungsqualitäten Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mdulen: M03 (Gebäudesimulatin - Energiesparendes Bauen) und M04 (Prjektentwicklung und Prjektmanagement in der Architektur) Literatur Aktuelle Fachzeitschriften; themenbezgene Benennungen; Online-Recherche Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

8 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 8 Datenfeld Mdulnummer M01b Titel Prjekt 1: Entwerfen und Knstruieren 1 / Prject 1: Cnstructin Design 1 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden erwerben: die Fähigkeit, mehrschichtige Planungszusammenhänge in einem kmplexen Entwurf mit überdurchschnittlichen Anfrderungen zu vereinen die Fähigkeit, städtebauliche Zusammenhänge und sziale Kmpnenten (Zusammenwirken vn Gebäudeentwurf und Bauknstruktin mit Gebäudetechnik und Prjektentwicklung) besnders zu berücksichtigen vertiefte Fähigkeiten der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen einschließlich der verbalen Präsentatin die Fähigkeit zu Selbstmanagement, fachlicher Flexibilität, Teamfähigkeit und erweiterten Szialkmpetenzen Vraussetzungen Fähigkeit, kmplexe Planungszusammenhänge in einem einfachen Entwurf mit durchschnittlichen Anfrderungen zu vereinen unter Berücksichtigung des Zusammenspiels vn Ort, äußerer und innerer Gestalt, Funktin und Knstruktin Fähigkeit der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen und ihrer verbalen Präsentatin Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule 1. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Entwurf vn Gebäuden mit vrgegebener Zweckbestimmung (z.b. Whnungsbau, Verwaltungsbau, Htelbau.ä.) im städtebaulichen Kntext und im Zusammenwirken vn Entwurf und Bauknstruktin Umgang mit kmplexen Funktinszusammenhängen Umgang mit kmplexen gestalterischen und knstruktiven Rahmenbedingungen: Städtebau, Funktin, Knstruktin Nrmen, Richtlinien, Verrdnungen, Bau- und Planungsrecht Angemessene Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen, Vermittlung vn Präsentatinstechniken swie Vertiefung der Fähigkeiten zur Präsentatin des eigenen Entwurfs Umsetzung vn Teamarbeit, Entwicklung vn Mderatins- und Führungsqualitäten Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mdulen: M03 (Gebäudesimulatin - Energiesparendes Bauen) und M04 (Prjektentwicklung und Prjektmanagement in der Architektur) Literatur Aktuelle Fachzeitschriften; themenbezgene Benennungen; Online-Recherche Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

9 Datenfeld Mdulnummer Titel M02 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 9 Geschichte und Therie der Architektur / Histry and Thery f Architecture 5 Cr Präsenszeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: keine Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten überdurchschnittlicher Schwierigkeit anzufertigen und zu präsentieren. vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen der Geschichte der Architektur und ihrer theretischen Grundlagen swie Einsicht in die kmplexen, wechselseitigen Einflüsse vn Gesellschaft und Architektur swie Technik und Bauentwicklung. Vertiefte Kenntnisse über architekturtheretische Zusammenhänge und deren methdische Entschlüsselung. Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen der Denkmaltherie. 1. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Pflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Baugeschichte: Vertiefung baugeschichtlicher Betrachtungsbereiche, Architekturgeschichte, insbesndere der bürgerlichen Gesellschaft Literatur Architekturtherie: Einführung in die Lesearten architekturtheretischer Psitinen. Einüben in das Verfassen einer Zusammenfassung architekturtheretischen Psitinen. Geschichte und Therie des Städtebaus: Neues Bauen im histrischen Kntext, Architektur und Typlgie, städtebauliche Denkmalpflege Interdisziplinäres Teamteaching mit dem Mdul Prjekt 1 (M01) Baugeschichte und Architekturtherie: Themenspezifische Benennungen Dieses Mdul wird in deutscher Sprache angebten

10 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 10 Datenfeld Mdulnummer Titel M03 Gebäudesimulatin - Energieeinsparendes Bauen / Building Simulatin: Energy Efficient Buildings 5 Cr Präsenszeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: keine Fähigkeit zur Bearbeitung vn Prjekten mit durchschnittlichen Planungsanfrderungen Fähigkeit zur Entwicklung vn einfachen Gebäude- und Energieknzepten Kenntnis der mdernen Möglichkeiten der Gebäudetechnik und Gebäudeanalyse (Mdellbildung, Bilanzierung und Simulatin) und der Anfrderungen energieeinsparenden Bauens 1. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Pflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen, histrische Entwicklung des energieeinsparenden Bauens, Energieeinsparverrdnung (EnEV), Smmerlicher Wärmeschutz (DIN 4108) Energieaspekte: fssile und erneuerbare Energieträger, Primärenergieaufwand zeitgemäße Heiztechnik (BHKW, Slarthermie, Wärmepumpe, etc.) raumwärmebedingte CO 2-Emissinen Dämmtechniken und erneuerbare Wärme als sich gegenseitig ergänzende Methden zur Primärenergieeinsparung Gebäude- und bautechnische Aspekte Wärmeschutz und Lüftungswärmeverluste, Fremdwärmegewinne Kmpaktheit und Orientierung Anfrderungen an die Gebäudehülle (thermische Hülle, Fensterflächenanteil, Knstruktinssystem) Wärmespeicherfähigkeit Grundlagen mderner Planungswerkzeuge Mdellbildung vn Gebäuden Energiebilanzierung Möglichkeiten und Grenzen der Cmputersimulatin Ksten/Nutzenanalyse Literatur Adlf-W. Smmer, Passivhäuser: Planung - Knstruktin - Details Beispiele, Verlagsgesellschaft Müller Stefan Oehler, Grße Passivhäuser, Verlag Khlhammer Werner Riedel et al., Wärmedämmverbundsysteme, Fraunhfer IRB- Verlag

11 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 11 Institut für Baufrschung e.v., Energetische Gebäudesanierung, Fraunhfer IRB-Verlag Swie Vrlesungsunterlagen mit ergänzenden Literaturhinweisen Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten

12 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 12 Datenfeld Mdulnummer Titel M04 Prjektentwicklung und Prjektmanagement in der Architektur / Prject Develpment and Prject Management in Architecture 5 Cr Präsenszeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: keine Kenntnisse Prjektstrukturen und Leistungsbilder zu erkennen und darauf aufbauend fachliche Lösungen zur Einhaltung der Qualität, der Ksten, der Termine und der Wirtschaftlichkeit zu erarbeiten (Terminplanung und Kstenplanung). Fähigkeiten zur Einführung in das Prjektmanagement/ Prjektentwicklung Fähigkeiten zur Bearbeitung vn Aufgabenstellungen der Prjektkntrlle unter Verwendung vn EDV-Prgrammen. Selbstkmpetenzen zur Anwendung vn Steuerungsinstrumentarien anhand vn Fallbeispielen, bzw. im eigenen Prjekt. Szialkmpetenz im Umgang mit der Führung vn Teams. 1.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Pflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Detaillierte Betrachtungen zur HOAI, Haftungsfragen und Aufgaben gem. HOAI (Architekt/Bauherr/Investr) Leistungsbild DVP Prjektablaufplanung Terminplanung Bür und Bauleitung Grundlagen der Prjektsteuerungsinstrumentarien Qualitätssicherung im gesamten Prjektablauf (Qualitätsmanagement) Prjektentwicklung Kstenkntrlle Bürrganisatin Literatur Rudlf Müller Verlag, Handbuch Immbilien-Prjektentwicklung, Karl- Werner Schulte/ Stefan Bne-Winkel, Bernd Heuer Oldenburg Wissenschaftsverlag, Übungsbuch zur Planungs- und Bauöknmie, Möller/ Kalusche Werner Verlag, HOAI Lcher / Seifert UTB Architektenleistungen Ksten und Recht, Claudia Fries Vieweg + Teubner, Bau-Prjekt-Management, Bernd Köchendörfer / Jens H. Liebchen / Markus G. Viering Vieweg + Teubner, Prjektentwicklung in der Immbilienwirtschaft, Willi Alda / Jachim Hirschner Vrlesungsskript mit ergänzenden Literaturhinweisen Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten

13 Datenfeld Mdulnummer M05 Titel Studium Generale I / General Studies 1 Präsenszeit Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Inhalte 2,5 Cr 2 SWS SU der 2 SWS Ü Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 13 Die fachübergreifenden Lehrinhalte dienen der interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums und dem Erkennen vn Zusammenhängen zwischen Gesellschaft und ihren Teilsystemen. Keine (Ausnahmen können für die Fremdsprachen festgelegt werden) 1. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht, Übungen, Referate, Rllenspiele, Textarbeit,... Je nach gewähltem Mdul Wahlpflichtmdul Jedes Semester Die Prüfungsfrm der Teilleistungen wird in der Beschreibung der Lehrveranstaltungen festgelegt bzw. vn den Lehrenden innerhalb der Belegzeit nachvllziehbar / schriftlich mitgeteilt. Je nach gewähltem Mdul Mdule vergleichbaren Inhalts In den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen sind dazu Lerninhalte aus den Bereichen: Plitik- und Szialwissenschaften Geisteswissenschaften Wirtschafts-, Rechts- und Arbeitswissenschaften Fremdsprachen zu berücksichtigen. Literatur Krdinatr/in Wird in den jeweiligen Beschreibungen der Lehrveranstaltungen angegeben. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen dieses Mduls bliegt der Eigenverantwrtung der Studierenden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden aus den für ihren Studiengang zugelassenen Bereichen treffen (siehe Inhalt). Fachbereich I

14 Datenfeld Mdulnummer M06 Titel Studium Generale II / General Studies 2 Präsenszeit Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Inhalte 2,5 Cr 2 SWS SU der 2 SWS Ü Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 14 Die fachübergreifenden Lehrinhalte dienen der interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums und dem Erkennen vn Zusammenhängen zwischen Gesellschaft und ihren Teilsystemen. Keine (Ausnahmen können für die Fremdsprachen festgelegt werden) 1. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht, Übungen, Referate, Rllenspiele, Textarbeit,... Je nach gewähltem Mdul Wahlpflichtmdul Jedes Semester Die Prüfungsfrm der Teilleistungen wird in der Beschreibung der Lehrveranstaltungen festgelegt bzw. vn den Lehrenden innerhalb der Belegzeit nachvllziehbar / schriftlich mitgeteilt. Je nach gewähltem Mdul Mdule vergleichbaren Inhalts In den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen sind dazu Lerninhalte aus den Bereichen: Plitik- und Szialwissenschaften Geisteswissenschaften Wirtschafts-, Rechts- und Arbeitswissenschaften Fremdsprachen zu berücksichtigen. Literatur Krdinatr/in Wird in den jeweiligen Beschreibungen der Lehrveranstaltungen angegeben. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen dieses Mduls bliegt der Eigenverantwrtung der Studierenden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen müssen die Studierenden aus den für ihren Studiengang zugelassenen Bereichen treffen (siehe Inhalt). Fachbereich I

15 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 15 Datenfeld Mdulnummer M07a Titel Prjekt 2: Bauen im Bestand 2 / Prject 2: Building Cnservatin 2 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: Fähigkeit zur Erarbeitung eines Nutzungsknzeptes und einer Entwurfsund Ausführungsplanung eines vrhandenen Gebäudes mit überdurchschnittlichen Planungsanfrderungen unter Berücksichtigung des Bestandes Fähigkeit, vrhandene Bausubstanz im Hinblick auf ihren Erhalt und ihre Einbeziehung in eine neue Planung zu bewerten Fähigkeit, gebäudetyplgische, knstruktive, gebäudetechnische, bauphysikalische und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen und in die Planung zu integrieren Fähigkeit im Team zu arbeiten Fähigkeit der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie) Fähigkeit, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden erweiterte Szialkmpetenzen Empfehlung: Mdul M01a - Prjekt 1 Bauen im Bestand 2. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Umnutzung, Sanierung, Mdernisierung, Ergänzung eines vrhandenen Gebäudes der Gebäudeensembles Bestandsanalyse und Bewertung Entwurf Städtebauliche Bedeutung des Gebäudes städtebauliche Ptentiale des Grundstücks Aufnahme und Dkumentatin des Gebäudebestandes Auswertung vn Literatur und Archivalien Analyse und Bewertung der Typlgie und der erhaltenswerten Elemente des Gebäudebestandes Städtebauliche Einbindung in dem Kntext Entwicklung eines Nutzungsknzeptes Überprüfung der Tauglichkeit des Bestandes für die beabsichtigte Nutzung Entwicklung einer Leitidee zur Auseinandersetzung mit der vrhandenen Bebauung; Entwicklung eines Entwurfs unter Berücksichtigung vn bauerhalterischen, gebäudetyplgischen, funktinalen,

16 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 16 knstruktiven, gebäudetechnischen, bauphysikalischen und gestalterischen Aspekten Bauknstruktin Vertiefung des Entwurfs mit Entwicklung vn Detaillösungen zu Knstruktin und Sanierung Knservierungs- und Restaurierungstechniken Dkumentatin, Präsentatin und Verteidigung Literatur Fachzeitschriften, Themenbezgene Benennungen; Online-Recherche Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

17 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 17 Datenfeld Mdulnummer M07b Titel Prjekt 2: Entwerfen und Knstruieren 2 / Prject 2: Cnstructin Design 2 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: die Fähigkeit, Bauaufgaben mit überdurchschnittlichen Planungsanfrderungen hinsichtlich der Einbindung in die Umgebung, der Gestalt, der Knstruktin, der TGA, dem Ausbau, mit wissenschaftlich, künstlerischen Methden zu entwerfen und exemplarisch bis zur Ausführungsreife zu entwickeln die Fähigkeit, divergierende Faktren in Einklang zu bringen, Kenntnisse zu integrieren und bei einer Entwurfslösung mit überdurchschnittlichen Planungsanfrderungen zu integrieren Kenntnisse, eine Leitidee in Übereinstimmung vn Funktin, Knstruktin und Gestalt zu entwickeln und in ein Entwurfsknzept zu integrieren die Fähigkeit, im Team zu arbeiten Fähigkeiten der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie) Fähigkeiten, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden erweiterte Szialkmpetenzen Empfehlung: Prjekt 1 bzw. vergleichbare Inhalte 2. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Inhalte Entwurf Literatur Mdule vergleichbaren Inhalts Analyse und Interpretatin der Aufgabe Entwicklung einer Leitidee Entwicklung und Bewertung alternativer Knzepte Entwicklung eines Entwurfs in Übereinstimmung vn Idee, Funktin, Knstruktin und Gestalt Bauknstruktin Erarbeiten eines entwurfsspezifischen Knstruktins- und Materialknzepts Planung vn Struktur, Hülle und Ausbau bis ins Detail Dkumentatin, Präsentatin und Verteidigung Vertiefende Grundlagen der Teamarbeit Vertiefende Mderatins- und Führungsgrundlagen Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M09, M10 und M11. Fachzeitschriften und ergänzende Literaturhinweise

18 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 18 Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

19 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 19 Datenfeld Mdulnummer M08a Titel Prjekt 3: Bauen im Bestand 3 / Prject 3: Building Cnservatin 3 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: Fähigkeit zur Erarbeitung eines Nutzungsknzeptes und einer Entwurfsund Ausführungsplanung eines denkmalpflegerisch relevanten Gebäudes mit sehr hhen Planungsanfrderungen unter Berücksichtigung des Bestandes Fähigkeit, Bausubstanz mit hhem denkmalpflegerischen Wert im Hinblick auf ihren Erhalt und Einbeziehung in einer neuen Planung zu bewerten Fähigkeit, denkmalpflegerische, gebäudetyplgische, knstruktive, gebäudetechnische, bauphysikalische und gestalterische Aspekte zu berücksichtigen und in die Planung zu integrieren Erweiterte Fähigkeit im Team zu arbeiten Fähigkeit der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie) Fähigkeit, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden Erweiterte Szialkmpetenzen Empfehlung: Mdul M01a - Prjekt 1 Bauen im Bestand 3. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Umnutzung, Restaurierung, Sanierung, Mdernisierung, Ergänzung eines denkmalpflegerisch relevanten Gebäudes der Gebäudeensembles Bestandsanalyse und Bewertung Entwurf Städtebauliche und bauhistrische Bedeutung des Gebäudes städtebauliche Ptentiale des Grundstücks Aufnahme und Dkumentatin des Gebäudebestandes Auswertung vn Literatur und Archivalien Bau- und kunstgeschichtliche Einrdnung Baualterspläne Analyse und Bewertung der Typlgie und der wertvllen Elemente des Denkmals denkmalpflegerische Bewertung Städtebauliche Einbindung in dem Kntext Entwicklung eines denkmalgerechten Nutzungsknzeptes Entwicklung einer Leitidee zur Auseinandersetzung mit der vrhandenen Bebauung, ihrer histrischen Spuren und ihrer prägenden typlgischen und knstruktiven Besnderheiten Entwicklung eines entwurfsspezifischen Material-, Farben- und

20 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 20 Beleuchtungsknzeptes Entwicklung eines Entwurfs unter Berücksichtigung vn denkmalpflegerischen, gebäudetyplgischen, funktinalen, knstruktiven, gebäudetechnischen, bauphysikalischen und gestalterischen Aspekten Bauknstruktin Vertiefung des Entwurfs mit Entwicklung vn Detaillösungen zu Knstruktin, Sanierung, Material, Farbe und Licht mit Schwerpunkt Verbindung Alt und Neu Vertiefende Grundlagen der Teamarbeit Vertiefende Mderatins- und Führungsgrundlagen Literatur Fachzeitschriften, Themenbezgene Benennungen; Online-Recherche Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

21 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 21 Datenfeld Mdulnummer M08b Titel Prjekt 3: Entwerfen und Knstruieren 3 / Prject 3: Cnstructin Design 3 10 Cr Präsenszeit 5 SWS (1 SWS SU + 4 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: Fähigkeit, Bauaufgaben mit sehr hhen Planungsanfrderungen hinsichtlich der Einbindung in die Umgebung, der Gestalt, der Knstruktin, der TGA, dem Ausbau, mit wissenschaftlich, künstlerischen Methden zu entwerfen und exemplarisch bis zur Ausführungsreife zu entwickeln Fähigkeit, divergierende Faktren in Einklang zu bringen, Kenntnisse zu integrieren und in einer kmplexen Entwurfslösung mit sehr hhen Planungsanfrderungen zu integrieren Vertiefte Kenntnisse, eine Leitidee in Übereinstimmung vn Funktin, Knstruktin und Gestalt zu entwickeln und in ein Entwurfsknzept zu integrieren Erweiterte Fähigkeiten, im Team zu arbeiten Fähigkeit der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie) Fähigkeit, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden erweiterte Szialkmpetenzen Empfehlung: Entwerfen und Knstruieren 2 (M07b) bzw. vergleichbare Inhalte 3. Studienplansemester Prjekt Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Inhalte Entwurf Mdule vergleichbaren Inhalts Analyse und Interpretatin der Aufgabe Entwicklung einer Leitidee Entwicklung und Bewertung alternativer Knzepte Entwicklung eines Entwurfs in Übereinstimmung vn Idee, Funktin, Knstruktin und Gestalt Bauknstruktin Erarbeiten eines entwurfsspezifischen Knstruktins- und Materialknzepts Planung vn Struktur, Hülle und Ausbau bis ins Detail Dkumentatin, Präsentatin und Verteidigung Vertiefende Grundlagen der Teamarbeit Vertiefende Mderatins- und Führungsgrundlagen Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M13, M14, M15 und M16 Literatur ``wa-wettbewerbe aktuell Fachzeitschrift für Architekturwettbewerbe,

22 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 22 Verlagsgesellschaft, Freiburg Richtlinien für den Bäderbau - Krdinierungskreis der Verbände Vrlesungsskript und weitere themenspezifische Literaturhinweise Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

23 Datenfeld Mdulnummer Titel M09 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 23 Baufrschung und Bauwerksdiagnstik / Cnstructin Research and Diagnstics 5 Cr Präsenszeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: Keine Kenntnisse über Verfahren und Methden der technischen Bestandsaufnahme (Bauwerksdiagnstik) und Instandsetzung. Kenntnisse über die Aufgaben eines Bausachverständigen. Fähigkeit zum Erkennen, Analysieren und Bewerten vn Bauschäden. 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Pflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Bauwerksdiagnstik: Verfahren und Methden der technischen Bestandsaufnahme zur Klärung der materiell-knstruktiven Bedingungen des Bestands. Schadensdiagnse unter Berücksichtigung chemisch/physikalischer Vrgänge. Literatur Bauknstruktin: Schäden an Baustffen und Bauteilen, bauteilbezgene Analyse, Knstruktinsprinzipien, Schadensphänmene, -ursachen, - mechanismen und -instandsetzung (z.b. Baugrund und Gründung, Stahlbau, Hlzbau, Betn- und Stahlbetnbau, Mauerwerksbau, Putze und Fugen, Dächer, Balkne, Terrassen, Bauwerksabdichtung, Trckenbau, Fußbdenbeläge/Estriche, Fenster und Fensterelemente, Fassaden und Sichtflächen) Sanierungsplanung: Planungsprzess, Organisatin und Ksten Baurecht: Rechtskunde des Bausachverständigen, Bauvertragsrecht, Zivilrechtliche Baustreitigkeiten, Haftungs- und Versicherungsrecht, Mangelbegriff, Abnahme und Gewährleistung, Technische Baubestimmungen. Sachverständigenwesen: Mindestanfrderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden, Erarbeitung und Präsentatin vn Gutachten, Beratende Tätigkeit, Privatgutachten, Schiedsgutachten, gerichtliches Beweissicherungsverfahren, gerichtliches Gutachten. Vrlesungsskript mit ergänzenden Literaturhinweisen Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten

24 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 24 Datenfeld Mdulnummer Titel M10a Entwurf und Gestaltung vn Innenräumen / Design and Layut f Interir Spaces 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: die Fähigkeit, mehrschichtige Planungszusammenhänge des Innenausbaus in einem kmplexen Entwurf mit überdurchschnittlichen Anfrderungen zu vereinen., die Fähigkeit, innerhalb vrgegebener Gebäudestrukturen eigenständige raumbildende Ausbauten zu entwickeln, vertiefte Fähigkeiten der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen und ihrer verbalen Präsentatin, vertiefte Fähigkeiten des eigenständigen Prjekt- und Innvatinsmanagements, vertiefte Fähigkeiten der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie), vertiefte Fähigkeiten, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden Empfehlung: M01a der M01b 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Kenntnisse der Zusammenhänge vn Innen- und Außenraum Kenntnisse vn Fertigteil- und Innenausbausystemen Kenntnisse der Farbgestaltung Kenntnisse der Lichtplanung Angemessene Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen Verbale Präsentatin und Verteidigung des eigenen Entwurfs Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M07a und M07b swie M08a und M08b Literatur Christian Schittich (Hrsg.)/Detail: Material im Innenraum Ästhetik, Technik, Oberflächen, Basel/Berlin/Bstn Axel Ritter: Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design, Basel/Berlin/Bstn Anita Mryadas: Material Cnnexin innvative Materialien für Architekten, Künstler und Designer, München Jhannes Itten: Kunst der Farbe, Studienausgabe Jsef Albers: Interactin f Clr Lesa Sawahata: clr harmny wrkbk Le Crbusier: Plychrmie architecturale swie Architektur- und Designdatenbanken:

25 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 25 Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

26 Datenfeld Mdulnummer Titel M10b Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 26 Städtebauliches Entwerfen in grßstädtischen Verknüpfungsbereichen / Urban Design in Cnurbatin Areas 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: die Fähigkeit zur Analyse kmplexer städtebaulicher Zusammenhänge und ihrer szilgischen Anfrderungen die Fähigkeit zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs unter Berücksichtigung kmplexer Rahmenbedingungen wie z.b. funktinale, wirtschaftliche, histrische, gesellschaftliche, szilgische Gegebenheiten vertiefte Fähigkeiten der angemessenen Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen und ihrer verbalen Präsentatin die Fähigkeit des eigenständigen Prjekt- und Innvatinsmanagements die Fähigkeit der Selbstkmpetenz (Selbstmanagement, fachliche Flexibilität, Kreativität, Empathie) die Fähigkeit, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden Empfehlung: Mdul M01a der Mdul M01b 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Aktuelle Knzepte und Leitbilder der Planung in kmplexen städtischen Zusammenhängen Aktuelle Beispiele der Stadtgestaltung Vermittlung verschiedener Methden der Stadtbildanalyse Planung in einem kmplexen städtischen Zusammenhang anhand eines ausgewählten Vertiefungsgebietes Vertiefende Kenntnisse der Darstellung des eigenen Entwurfs in Plänen und Mdellen Vertiefende Kenntnisse zur verbalen Präsentatin und Verteidigung der eigenen Planung Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M07a der M07b, M08a der M08b, M11a der M11b swie M12a der M12b Literatur Lenard Benevl: Die Geschichte der Stadt; Campus Verlag Jan Gehl: Life between buildings; Arkitektens Frlag. The Danish Architectural Press Rem Klhaas: Delirius New Yrk; Arch+ Buch 1 Kevin Lynch: Das Bild der Stadt; Bauwelt Fundamente 16 Aktuelle Fachzeitschriften; themenbezgene Benennungen; Online- Recherche

27 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 27 Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

28 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 28 Datenfeld Mdulnummer Titel M11a Baugeschichte und Architekturtherie / Architecture: Histry and Thery 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Fachspezifische Spezialisierung Die Studierenden erwerben: Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten überdurchschnittlicher Schwierigkeit anzufertigen und zu präsentieren. Fähigkeiten, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden. Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen der Geschichte der Architektur und ihrer theretischen Grundlagen swie Einsicht in die kmplexen, wechselseitigen Einflüsse vn Gesellschaft und Architektur swie Technik und Bauentwicklung. Vertiefte Kenntnisse über architekturtheretische Zusammenhänge und deren methdische Entschlüsselung. Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen der Denkmaltherie. Vraussetzungen Empfehlung: Mdul Geschichte und Therie der Architektur (M02) der Mdule vergleichbaren Inhalts Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Baugeschichte: Vertiefung vn spezifischen Themenbereichen der Baugeschichte vn der Renaissance bis zur Gegenwart (z.b. in Verbindung mit Exkursinen) Architekturtherie: Einführung in die Lesearten architekturtheretischen Psitinen im Zusammenhang mit gebauten Beispielen. Einüben in das Verfassen einer kritischen Textanalyse ausgewählter Architekturtherien mit einer überdurchschnittlich kmplizierten Struktur und sprachlichen Syntax. Individuell betreute wissenschaftliche Arbeit zur Baugeschichte und Architekturtherie überdurchschnittlicher Schwierigkeit. Methdischer Aufbau vn ausführlichen Redebeiträgen. Interdisziplinäres Teamteaching mit den Mdulen M07, M09, M10 Literatur Themenspezifische Benennungen Dieses Mdul wird in deutscher Sprache angebten.

29 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 29 Datenfeld Mdulnummer Titel M11b Baugeschichte, Architekturtherie und Denkmalpflege / Architecture Histry, Thery and Building Cnservatin 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Fachspezifische Spezialisierung Die Studierenden erwerben: Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten überdurchschnittlicher Schwierigkeit anzufertigen und zu präsentieren Fähigkeit, denkmalpflegerische Knzepte zu erarbeiten Fähigkeiten, fachliche Argumentatinsfertigkeiten angemessen in Beratungskmpetenzen anzuwenden Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Themen der Baugeschichte, der Architekturtherie, der Baufrschung und der Denkmaltherie. Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Verfahren der Denkmalpflege. Vraussetzungen Empfehlung: Mdul Geschichte und Therie der Architektur (M02) bzw. vergleichbare Inhalte Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule 2. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Vertiefung vn spezifischen Themenbereichen der Baugeschichte und Architekturtherie des 19. und 20. Jahrhunderts (z.b. in Verbindung mit einer Exkursin). Denkmalpflege: Baufrschung anhand eines denkmalpflegerisch anspruchsvllen Gebäudes. Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Knzeptes. Individuell betreute wissenschaftliche Arbeit zu praktischen und theretischen Fragen der Baugeschichte, Denkmalpflege und Architekturtherie überdurchschnittlicher Schwierigkeit. Aufbau vn ausführlichen Redebeiträgen. Interdisziplinäres Teamteaching mit den Mdulen M07, M09, M10 Literatur Baugeschichte und Architekturtherie: Themenspezifische Benennungen Denkmalpflege / Baufrschung: Grssmann, G. Ulrich Einführung in die histrische Baufrschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Bedal, Knrad Histrische Hausfrschung, F. Cppenrath Verlag, Münster Institut für Denkmalpflege der ETH Zürich Baufrschung und ihr Beitrag zum Entwurf, Verlag der Fachvereine, Zürich Cramer, Jhannes Baufrschung und Denkmalpflege. Umgang mit histrischer Bausubstanz, Stuttgart Dieses Mdul wird in deutscher Sprache angebten.

30 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 30 Datenfeld Mdulnummer Titel M12a Experimentelles Entwerfen und Knstruieren / Experimental Design and Cnstructin 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: keine Fähigkeit Bauaufgaben mit experimentellen Methden zu entwerfen, knstruieren und exemplarisch bis zur Ausführungsreife zu entwickeln Vertiefte Kenntnisse über manuell-experimentelle Entwurfsmethden 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Analyse vn zukunftsweisenden Entwurfs- und Knstruktinsmethden Anwendung manuell, experimenteller Entwurfsmethden mittels zeitgemäßer Cmputer- und Mdellbautechnik Literatur Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M07, M09, M10 und M11 Fachzeitschriften und ergänzende Literaturhinweise Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

31 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 31 Datenfeld Mdulnummer Titel M12b Gebäudetyplgie und Knstruktin / Building Typlgy and Cnstructin 5 Cr Präsenszeit 5 SWS (2 SWS SU + 3 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Die Studierenden erwerben: Keine Fähigkeit, Entwürfe mit wissenschaftlich, künstlerischen Methden zu analysieren und zu entwickeln Fähigkeit, Aufgaben mit sehr hhen Planungsanfrderungen zu bearbeiten Fähigkeit, Knstruktin, Tagwerk, Ausbau und Technik in ein funktinelles Ganzes zu integrieren Fähigkeit, Wissen und Infrmatin zu sammeln, zu strukturieren, Strategien hieraus zu entwickeln und auf Grundlage dieser Kenntnisse knzeptinell zu entwerfen Fähigkeit, strukturelle und typlgische Untersuchungen selbstständig durchzuführen und zu vermitteln 2.Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Wahlpflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Analyse vn Gebäudetypen hinsichtlich Gestalt, Funktin, Tragwerk, Knstruktin, Technik und Ausbau In diesem Mdul werden Themenbereiche des Typus, der Funktin und dessen Auswirkung auf die Knstruktin und Gestalt untersucht Dkumentatin, Präsentatin und Verteidigung Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M07, M09, M10 und M11 Literatur Fachzeitschriften und ergänzende Literaturhinweise Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten. Für dieses Mdul ist nur ein Prüfungszeitraum pr Semester vrgesehen.

32 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 32 Datenfeld Mdulnummer Titel M13 Entwicklungslinien knstruktiver Gestaltung / Develpment Trends in Structural Design 5 Cr Präsenszeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS Ü) Lernziele / Kmpetenzen Während die Wissenschaft vn der Planung die Ziele der Planung nur als generelle Kategrien abstrahiert ansprechen kann (erkenntnisrientiert), muss die Planung selbst auf knkrete Ziele gerichtet (handlungsrientiert) und deshalb wertbezgen sein. Kmplexere Anfrderungen der Gesellschaften erfrdern den Ersatz knkreter Planungsvrgaben durch abstraktere Sinnstrukturen mit einem höheren Ptential für Alternativen. Bewusstes Planen setzt entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten vraus. Die Studierenden erwerben: Kenntnisse über Planungstherie (Was können wir wissen?) und Planungsmethden (Was sllen wir tun?) der knstruktiven Gestaltung. Vertiefte Fähigkeiten zum knstruktiven Gestalten unter Berücksichtigung traditineller und mderner Knstruktins- und Gestaltungsgrundsätze (in der Regel dient hierzu die Anfertigung vn Stegreif-Knzepten mit wissenschaftlicher Begründung). Vraussetzungen Lernfrm Prüfungsfrm Ermittlung der Mdulnte Anerkannte Mdule Empfehlung: Prjekt 2: Bauen im Bestand 2 (M07a) der Entwerfen und Knstruieren 2 (M07b) 3. Studienplansemester Seminaristischer Unterricht mit Übung Pflichtmdul jedes Semester Innerhalb der Belegzeit (erste 4 Wchen nach Semesterbeginn) geben die Lehrenden verbindlich die Mdalitäten für alle Leistungsnachweise des Mduls nachvllziehbar / schriftlich bekannt. 100% SU, Ü: m.e. /.E. Mdule vergleichbaren Inhalts Inhalte Planungstherie: Grundsätzlich sll das Planungsverständnis in seinen Entwicklungslinien und Tendenzen u. a. anhand flgender Fragestellungen behandelt werden: Welche systematischen Zusammenhänge bestehen zwischen den Zielen und Mitteln einer Planung? Wie wurden/werden Planungsziele gesellschaftlich legitimiert? Wie wurden/werden slche gesellschaftlichen Ziele geklärt, knkretisiert und in räumliche Vrstellungen umgesetzt? Welche Auswahl- und ingenieurmäßige Bewertungsmethden stehen bei alternativen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung? Planungsmethden und Technlgieentwicklung hinsichtlich Baugefüge, Tragwerke und Baustffe. Exemplarische Behandlung flgender Themenbereiche: Vn den Eisenknstruktinen des 19. Jahrhunderts zu mdernen Stahlskelettbauten. Tendenzen im Stahlbau. Vn den Anfängen des Eisenbetnbaus im 19. Jahrhundert zum Stahl- und Spannbetnbau. Tendenzen im Stahlbetnbau. Vm Einfluss der Technlgie und der Rechenmethden auf Frmgebung und Leistungsfähigkeit der Systeme. Vn der Entwicklung einer Arbeitsteilung bei den Bauwerksplanern (Objektplaner und Tragwerksplaner). Vn den energetischen und nachhaltigen Aspekten der Material-

33 Studienrdnung Masterstudiengang Architektur Anlage 3 Seite 33 Literatur und Knstruktinsentwicklung. Interdisziplinäres Teamteaching durch Zusammenarbeit mit den Mdulen M08, M14, M15 und M16 Vrlesungsskript mit ergänzenden Literaturhinweisen Dieses Mdul wird auf Deutsch angebten

Modulhandbuch. Master-Studiengang Architektur. für den. an der Technischen Fachhochschule Berlin. Studienordnung Master-Studiengang Architektur

Modulhandbuch. Master-Studiengang Architektur. für den. an der Technischen Fachhochschule Berlin. Studienordnung Master-Studiengang Architektur Anlage 3 Seite 1 Modulhandbuch für den Master-Studiengang Architektur an der Technischen Fachhochschule Berlin Anlage 3 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Modulübersicht 3 Allgemeines zur Beschreibung der

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 27 Seite 1 11. April 2005 INHALT Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Selbstbewertungsbogen

Selbstbewertungsbogen Selbstbewertungsbgen für Krankenpflegedienste in der ambulanten Versrgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher Vrliegender Bgen dient der Selbsteinschätzung der Spezialisierung und Erfahrung in der Versrgung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014. AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014. AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014 Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014 AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014 Gesunde Lebenswelt Schule Die AOK PLUS unterstützt Schulen in der gesundheitsförderlichen Gestaltung ihrer Lebenswelt

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 F 2973 Stefan Plesser, Lars Altendorf, Marvin Koch, Ann-Kristin Mühlbach, Thomas Wilken, Manfred Norbert Fisch Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr