Die Ergonomie-Checkliste für Manuelle Arbeitssysteme
|
|
- Karl Bauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Montagetechnik Eine Anleitung zur Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze Die Ergonomie-Checkliste für Manuelle Arbeitssysteme 1870 mm 1540 mm
2 2 Warum die Arbeitsplatzanpassung an Aufgaben und Mitarbeiter wichtig ist Eine etwas zu niedrige Arbeitsfläche, ein Teil, das sich ein wenig außerhalb der Reichweite des Mitarbeiters befindet oder nicht ausreichend helles Licht diese scheinbar unbedeutenden Umstände können sich negativ auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Motivation der Beschäftigten auswirken. Dies wiederum hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Produktivität und die Herstellungskosten. Tatsächlich gibt es nach Ansicht vieler Experten mehr Produktivitätseinbußen aufgrund der beschriebenen Umstände als durch eigentliche Krankheitsfälle. Damit Sie die größtmögliche Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Arbeitsmotivation der Mitarbeiter und folglich Produktivität erreichen, hat Bosch diese Broschüre zur Ergonomie von Arbeitsplätzen erstellt. Auf der Basis der sieben Grundregeln der Ergonomie dient Ihnen diese Broschüre als Anleitung zur Gestaltung von Arbeitsplätzen, die für jeden Mitarbeiter und jede Aufgabe geeignet sind. Eine richtige Gestaltung von Arbeitsplätzen steigert sowohl Produktivität und Arbeitsmotivation der Mitarbeiter als auch die Produktqualität Mit der auf Auto-CAD basierenden MASsoft Software können Sie Arbeitsplätze schnell und leicht an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen
3 3 1. Körpergrößen berücksichtigen Die Höhe der Arbeitstischfläche muß für Mitarbeiter mit unterschiedlichsten Körpergrößen geeignet sein. Die üblichen Bosch-Arbeitsplätze sind für einen Bereich von Körperhöhen ausgelegt, der die Maße von 95 % aller erwachsenen Frauen und 95 % aller erwachsenen Männer umfaßt. Speziell angepaßte Arbeitsplätze sind ebenfalls verfügbar. Beachten Sie bei der Auswahl der Arbeitsplatzhöhe folgende Punkte: 1870 mm 1540 mm Achten Sie auf ausreichend Bewegungsfreiheit unter dem Arbeitstisch (Für Sitz-/Steharbeitsplätze gilt: Fußraumtiefe > = 550 mm, Beinraumtiefe > = 350 mm). Vermeiden Sie Behinderungen wie Schubladen zwischen Oberschenkel und der Unterseite der Arbeitstischfläche. Die Größe des Werkstücks auf dem Arbeitstisch beeinflußt die Körperhaltung der Mitarbeiter. Bei Tätigkeiten mit hohen Anforderungen an die visuelle Kontrolle und Motorik sollte die Arbeitsstelle höher liegen als bei Tätigkeiten mit geringen Anforderungen an visuelle Kontrolle und hoher Anforderung an Bewegungsfreiheit der Arme. Je nach Arbeitsaufgabe verschiedene Sitzhaltungen einnehmen. Vordere Sitzhaltung: leicht nach vorne gebeugt (Montage mit Kraftanstrengung). Mittlere Sitzhaltung: aufrecht (Montage von Kleinteilen, prüfen). Hintere Sitzhaltung: leicht nach hinten gebeugt (prüfen, überwachen). Nutzen Sie unsere Planungssoftware (MASsoft), in der verschiedene Körpergrößen und die relevanten Normen und Richtlinien berücksichtigt werden. Bosch-Arbeitsplätze berücksichtigen die unterschiedlichen Körpergrößen Arbeitsflächenhöhe fest 900 oder 1000 mm Sitz- und Steharbeitsplätze 1870 ab a: 720 b: Sehabstände und Unterarmstellungen dargestellt in Abhängigkeit von Körpergröße und Arbeitshöhe mm a: 640 b: 440 Arbeitsflächenhöhe flexibel mm Angaben in mm 1660 a: 570 b: a: 460 b:
4 4 2. Größe des Greifraumes prüfen Am Arbeitsplatz können drei Greifräume unterschieden werden: maximaler Greifraum, optimaler Greifraum und Beidhandraum. A: maximaler Greifraum B: optimaler Greifraum C: Beidhandraum Grundsätzlich sollten sich alle Teile, Werkzeuge und sämtliches Zubehör in Reichweite des Mitarbeiters befinden. Die leichte Erreichbarkeit von Teilen vermeidet Verdrehungen des Körpers, der Arme und die Beugung und Auslenkung von Handgelenken beim Greifen nach Teilen, wodurch extreme Belastungen und Verletzungen, als Folge von einseitigen und wiederholten Bewegungen, reduziert werden. mm C B A Teilebereitstellung nach folgenden Kriterien planen: Bereich C Aufnahmen und Behälter mit den am meisten gebrauchten Teilen in diesem Bereich positionieren, da hier beide Hände im Blickfeld arbeiten Greifraum für eine Frau mit der Körpergröße 1660 mm (mittelgroße Frau) Bereich B Teile und Werkzeuge, die einhändig oft gegriffen werden, sind hier untergebracht. Bereich A Greifbehälter nicht außerhalb dieser äußersten nutzbaren Zone unterbringen.
5 5 3. Anordnung der Teilebehälter und Materialfluß optimieren Behälteranordnung zur Reduzierung überflüssiger Bewegungen und zur Beschleunigung des Teiledurchsatzes optimieren: Behälter mit den am meisten gebrauchten Teilen sollten immer leicht und mit einem Minimum an Bewegung erreichbar sein (kurze Greifwege). Schwere Teile sollten sich in unteren Behältern auf der Arbeitstischfläche befinden. Grund: Es ist weniger anstrengend, Teile aus dem Behälter parallel zur Arbeitsfläche zu bewegen, als Teile aus einem oberen Behälter herunter auf die Arbeitsfläche zu nehmen. Positionieren Sie möglichst alle Behälter im optimalen Greifbereich B. Möglichkeiten der Beidhandarbeit zur Zeitersparnis nutzen. Behältergrößen nach Teilegeometrie und Teileanzahl auswählen. Zur Minimierung der Reichweite und Verdrehung des Mitarbeiters Größe des Greifbereichs beachten
6 6 4. Arbeitsstellen über Herzhöhe vermeiden Beachten Sie folgende Grundregeln: Arbeitsstelle über Herzhöhe vermeiden, ansonsten wird die Blutzirkulation vermindert, was zur Folge hat, daß die Leistung des Mitarbeiters sehr schnell abnimmt. Statische Haltearbeit während der Montage vermeiden, andernfalls wird die Blutzufuhr zu den Muskeln reduziert und Muskelermüdungen nehmen zu. Dies hat wiederum zur Folge, daß das Koordinationsvermögen abnimmt, was ein Hauptfaktor für schlechte Produktqualität ist. Setzen Sie Sitz-/Steharbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze ein, um einen Belastungswechsel zu ermöglichen. Richtig Falsch Lassen Sie zur Verbesserung der Blutzirkulation alle Arbeiten unterhalb der Herzhöhe durchführen Ruhe Dynamische Aktivität Statische Aktivität Blutbedarf Blutzufuhr Blutbedarf Blutzufuhr Blutbedarf Blutzufuhr z. B.: Anheben z. B.: Festhalten Vermeiden Sie statische Halteaktivitäten, weil sonst die Blutzufuhr eingeschränkt wird
7 7 5. Blickbereiche beachten Zur optimalen Gestaltung von Arbeitsplätzen sollten die ergonomischen Empfehlungen zum Blickfeld eingehalten werden: Vermeidung von unnötigen Kopf- und Augenbewegungen erspart ständiges Neufokussieren und damit Überlastung und Ermüdung der Augen. 90 natürliche Kopfhaltung ermöglichen (im Stehen 15 im Sitzen 25 geneigt gegen die Waagerechte). Anordnung von häufig benötigten Materialien im optimalen Blickfeld A (Objekte können ohne Kopfbewegung durch Augenbewegung einfach fixiert werden). Materialien möglichst nicht ausserhalb des maximalen Gesichtsfeldes C anordnen (Objekte können ohne Kopfbewegung fixiert werden) A B C D Positionieren Sie die Greifbehälter in gleicher Entfernung. Dann braucht sich das Auge des Mitarbeiters, jedesmal wenn sich ein Blickwinkel ändert, nicht auf unterschiedliche Entfernungen neu einzustellen. Blickwinkel auf weniger als 35 minimieren (B) D C B 79 A B 45 D C Grenzen des maximalen Blickfeldes (B) Grenzen des durch Kopfbewegung erweiterten Blickfeldes (D)
8 8 6. Lichtstärke der Aufgabe anpassen Richtige Beleuchtung ist außerordentlich wichtig. Die korrekte Beleuchtung für eine Aufgabe reduziert Fehler und steigert die Leistung des Mitarbeiters. Hier einige Richtlinien, um die Lichtstärke der Aufgabe anzupassen: Grobe Positionieraufgabe Feine Positionieraufgabe DELICATE ELECTRIC ASSEMBL Für die meisten Aufgaben liegt die Standardlichtintensität bei 500 Lux Bei bestimmten Sehaufgaben werden Lux benötigt Die richtige Bosch-Systemleuchte für jede Aufgabe Berechnungsbeispiel der erforderlichen Arbeitsplatzbeleuchtung Bosch SL 72 Bosch SL36 Bosch SL 36 und SL 72 Bosch Tri-Lightsystem Beispiel: Bosch SL Lux + Umfeldbeleuchtung 300 Lux = Arbeitsplatzbeleuchtung 800 Lux Arbeitsaufgabe Nennbeleuchtungsstärke (Lux)* Grobe und mittlere Maschinen- und Montagearbeiten, 300 wie Drehen, Fräsen und Hobeln Feine Maschinenarbeiten mit zul. Abweichungen bis < 0,1 mm 500 Anreiß- und Kontrollplätze, Meßplätze 750 Feine Montagearbeiten. Zum Beispiel: Rundfunk- und 1000 Fernsehapparate, Wickeln feiner Drahtspulen, Fertigung von Schmelzsicherungen, Justieren, Prüfen und Eichen Montage feinster Teile, z. B. elektronische Bauteile 1500 Hohe Sehanforderungen (indirekte Beleuchtung), Prüfarbeiten, wechselnde Beleuchtungsstärken (Dimmbarkeit) *bei Abstand Tischplatte bis Leuchte 1,2 2,0 m 1,0 1,5 m 1,0 1,5 m 0,8 1,5 m [Quelle: DIN 5035 T2]
9 9 7. Arbeitsmittel richtig einstellen Tisch, Stuhl, Fußauflage, Greifbehälter, Werkzeugbereitstellung, Materialwagen und Kistenhubgeräte sollten so eingestellt sein, daß sie dem Mitarbeiter und seiner Aufgabe angepaßt sind. Richtig eingestellte Arbeitsmittel verringern die Belastung, senken Fehlzeiten und erhöhen gleichzeitig Produktivität und Leistung. Die ergonomischen Bosch Komponenten zur Arbeitsplatzausrüstung bilden ein aufeinander abgestimmtes System. Nutzen Sie die Verstellmöglichkeiten für wirtschaftliche und ermüdungsarme Körperhaltung: Bauteile und Werkzeug in richtiger Höhe und Entfernung bereitstellen: verkürzte Greifzeiten durch nähere Greifpositionen. Arbeitsstuhl und Fußauflage richtig einstellen: Ober- und Unterschenkel bilden einen rechten Winkel. Bewegliche Materialwagen im Greifbereich bereitstellen und greifgünstige Neigung der Ebene einstellen. Kistenhubgerät zur ermüdungsarmen Bereitstellung schwererer Teile nutzen. Richtige Anpassung des Arbeitsplatzes an den Mitarbeiter Einstellung nach Wunsch: 1 Höhe 2 Tiefe 3 Neigung Richtige Anpassung von Materialwagen an den Mitarbeiter
10 10 Planungssoftware MASsoft zur Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen Bosch liefert System-Integratoren, Vertreibern von Ausrüstungen und Endanwendern ein leistungsfähiges, auf Auto CAD basierendes, 3D-Softwarepaket, das eine bessere Projektveranschaulichung bietet und somit die Spezifikationszeit verringert und die Bestellgenauigkeit bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen erhöht. Bei der Planungssoftware MASsoft ( = Software für manuelle Arbeitssysteme) kommen Icons oder Menüpunkte und parametergestützte Programmiertechniken zum Einsatz, damit Baugruppen, 3D-Modelle des Menschen oder einzelne Komponenten der Bosch-Ausrüstung für ergonomische Arbeitsplätze schnell in eine 2D- oder 3D-Zeichnung aufgenommen werden können. Über die Auswahl von Sachmerkmalen und das Einfügen von maßstabsgerechten Zeichnungen erhalten Sie einen exakten Realitätsbezug. optimaler OPTIMUM REA Greifraum AREA Ein MASsoft Bestandteil ist die hochwertige Darstellung der menschlichen Gestalt. Dadurch können Arbeitsplätze für jede Körpergröße ergonomisch geplant, überprüft und optimiert werden. Die Software kann über Ihren örtlichen Bosch-Vertragshändler bezogen werden. Darstellung des optimalen Greifraums
Ergonomieratgeber für Manuelle Produktionssysteme
Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Ergonomieratgeber für Manuelle Produktionssysteme Methodik für die ergonomische Gestaltung von Arbeitssystemen
Ergonomische Gestaltung von Montagearbeitsplätzen Ergo-Tipps
Ergonomische Gestaltung von Montagearbeitsplätzen Ergo-Tipps Belastungsfaktoren an Montagearbeitsplätzen ungünstige Körperhaltung monotone Bewegungsabläufe Zeitdruck Schlechte Arbeitsumgebung (Klima, Lärm,
Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung
Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige
Gymnastik im Büro Fit durch den Tag
Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das
Gesund bleiben beim Nähen
450 mm 250 mm v 250 mm Gesund bleiben beim Nähen Tipps zur ergonomischen Gestaltung der Näharbeit Ausgangslage Ist die Arbeitstischhöhe samt Nähmaschine zu niedrig, so muss der Näher oder die Näherin eine
Bildschirmarbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz Praktikum-Skript: Kapitel 7 1 Gliederung Theorieteil Einführung Umgebungseinflüsse Hardwarekomponenten Praktische Umsetzung Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes anhand einer
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit
Bildschirmarbeit Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit Den ganzen Tag "nur" gesessen und abends trotzdem völlig ausgelaugt? Kein Wunder, denn Bildschirmarbeit ist Schwerstarbeit. Nach Untersuchungen
DIE SERIE WORKS GE VON KINNARPS:
DIE SERIE WORKS GE VON KINNARPS: Das preisgünstige Einstiegsmodell im Bereich elektromotorisch, höhenverstellbare Schreibtische. Works GE entspricht folgenden Richtlinien: Firma Kinnarps GmbH Mainzer Straße
Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz
Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz Dr. med. P. Matic Facharzt für Innere Medizin Inframed - Dienstleistungen GmbH Institut für Arbeits-, Umwelt- und Flugmedizin Gruberstr. 26 64289 Darmstadt Ergonomische Gestaltung
Ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen. Hinweise für die Praxis
Ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen Hinweise für die Praxis 1 Gesund bleiben beim Nähen An vielen Näharbeitsplätzen kommt es bei Nichtbeachtung ergonomischer Grundsätze zu Belastungen des Muskel-Skelett-Systems,
Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe
Ergonomie im Büro Ihrer Gesundheit zuliebe Jeder Mensch ist individuell, auch bezüglich seiner Körpermasse. Ein ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz passt sich dieser Individualität an. Dadurch
Bürostuhl richtig einstellen
Martin-Raumkonzepte.de Bürostuhl richtig einstellen 2 / 2013 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Die wichtigsten Einstellungen Grundsitzhaltung Sitzhöhe Armlehneneneinstellung Sitztiefe
STADT TUTTLINGEN. Fit und gesund am Bildschirm
Fit und gesund am Bildschirm STADT Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Schopenhauer) 6.10.2011 Fit und gesund am Bildschirm - 2 Fit am PC Herzlich willkommen zur Präsentation
Checkliste Büroarbeitsplatz
Für Beschäftigte Checkliste Büroarbeitsplatz Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Checkpunkte 1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum 2. Beleuchtung
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz (1) Brainstorming Sie fangen in einem neuen Unternehmen zum arbeiten an. Es wurde ihnen gesagt, dass Sie ein eigenes kleines Büro mit PC bekommen. Wie stellen Sie sich
modulog Modulkombinationen für die Handhabungstechnik
modulog Modulkombinationen für die Handhabungstechnik Leichtes Handling von schweren Lasten ein Mehr an Produktivität Das Handling und die manuelle Montage von schweren Lasten bieten ein großes Rationalisierungspotential.
me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer
Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur
Gesund leben auch beim
Gesund leben auch beim LORBEER die Büromöbelmacher Volkskrankheit Rückenschmerzen In den letzten 10 Jahren haben Rückenschmerzen um 25% zugenommen. 66% der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen Erwerbsunfähigkeiten
Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen
Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen 1 Hessische Arbeitsschutzverwaltung Ergonomie im Büro Gut geplant? 2 November 2010 Anpassung der Arbeit an die Fähigkeiten
Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA
Arbeitsschutz-Check Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen Bearbeitet von WEKA 7. Update. Stand: 06/2011 2012. CD. ISBN 978 3 8111 3906 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft
teamwork Ergonomie Mit Unterstützung der
teamwork Praxisratgeber Ergonomie Mit Unterstützung der 03 Einleitung Willkommen beim teamwork-netzwerk Impulse für Ergonomie am Arbeitsplatz Es ist die gemeinsame Vision, die drei Marktführer zu einem
Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben
Presseinformation 09/11-07 CEKA auf der A+A (Halle 7a, Stand B10) Funktionierender Arbeitsplatz Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Gesundheit am
BGHW-Kompakt 82. Sitzen im Büro
BGHW-Kompakt 82 Sitzen im Büro Inhalt Der Bürostuhl... 3 Merkmale eines ergonomischen Bürostuhls... 3 Merkmale eines sicheren Bürostuhls... 3 Der Bürotisch... 4 Der Mensch... 4 Die individuelle Anpassung
Entspannung von Hals und Nacken
Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung
Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung
Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung Praktika-Skript: Kapitel 6 1 Ablauf des Tutoriums Theorieteil Einführung Definitionen und grundlegende Begriffe Prinzipien Praktische Umsetzung Gestaltung eines
Nutzen Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch
Nutzen Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch - und sorgen Sie für mehr Gesundheit, Schwung und Wohlbefinden in Ihrem Arbeitsalltag... www.linak.de/deskline www.deskfit.de In einer modernen Arbeitsumgebung ist das
Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz. Büromöbel Shop protremo.com
Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz Büromöbel Shop protremo.com Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, die richtige Einrichtung eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes ist nicht einfach. Zum einen
07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1
InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument
Eine Volkskrankheit mit Folgen
Titel Eine Volkskrankheit mit Folgen Ständiger Bewegungsmangel im Büroalltag sowie eine ungünstige Körperhaltung am Arbeitsplatz lassen die Muskulatur erschlaffen und führen zu einer dauerhaft hohen Belastung
IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH?
1 IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH? Diese Checkliste ist als Hilfestellung für Sie gedacht, damit Sie selbst Ihren eigenen Bildschirm- Arbeitsplatz optimal einrichten bzw. umgestalten können.
Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen
Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:
Präzisionsarbeit Wie stelle ich den Arbeitsplatz richtig ein? Tipps für Arbeitnehmende
Präzisionsarbeit Wie stelle ich den Arbeitsplatz richtig ein? Tipps für Arbeitnehmende Alles richtig einstellen damit Sie sich wohlfühlen Haben Sie beim Arbeiten immer wieder Beschwerden? Zum Beispiel
Übungsprogramm Rumpf
Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften
.de ERGONOMISCHE ARBEITSPLATZGESTALTUNG
ERGONOMISCHE ARBEITSPLATZGESTALTUNG INHALT Fotos 2 Werkbank 4 Werkbank Heavy 5 Werkbank 6 Werkbank 7 Fahrbare Werkbank 7 Arbeitstisch ohne Höhenverstellung 8 Arbeitstisch Höhenverstellung mechanisch 9
Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg
Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Unternehmensziele Bildschirme Organisation der Büroarbeit Möblierung Reagieren können z. B. durch flexible
Schneller am Ziel mit flexiblen Lösungen in der schlanken Fertigung
Schneller am Ziel mit flexiblen Lösungen in der schlanken Fertigung Lean Production Produkte für die schlanke Fertigung Die 8 Verschwendungsarten Überproduktion vermeiden Transporte reduzieren Prozessübererfüllung
Martin-Raumkonzepte.de. Martin. Raumkonzepte. fresh ergonomics 2 / Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren
Martin-Raumkonzepte.de fresh ergonomics Martin Raumkonzepte 2 / 2012 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Vorwort - fresh ergonomics Ergonomie ist: Die Anpassung der Technik oder des
Bringen Sie Bewegung ins Büro.
Bringen Sie Bewegung ins Büro. Gesundheit steht bei den meisten Menschen an erster Stelle. Um gesund bei der Arbeit zu bleiben, benötigen Sie die richtige Büroausstattung. Bewegung ist ein wichtiger Teil
Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen
Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen Bewegungsübungen Übung 1: Ausgleichsübung für die Halswirbelsäule. Hinweis: Wiederholen Sie diese Übung fünfmal. Legen Sie die Hände entspannt auf Ihre Oberschenkel,
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz Informationen und Tipps zur Gestaltung / Einrichtung Andreas Grüne QUALITY OFFICE CONSULTANT Geprüfter
ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE
Schritt 1: Lösen der Sperren an Ihrem Stuhl. 01 NEIGUNGSSPERRE Schritt 2: Anpassen des Stuhls an Ihre körperlichen Voraussetzungen. 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE Schritt 3: Anpassen des
Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern
Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a Rahmenrichtlinie 1989 Bildschirmrichtlinie 1990 europäische Normen Arbeitsschutzgesetz 1996 (verbindlich für alle) sverordnung 1996 Deutsche Normen
Optimierung von Fertigungsprozessen durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
»Teamwork Forum Arbeitsplatzgestaltung«Fraunhofer inhaus2 Duisburg, 10. März 2010 Optimierung von Fertigungsprozessen durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Dr. Martin Braun Fraunhofer-Institut für
Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting
Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.
KOMO Abschlussveranstaltung iwb 4.12.2008 Projekt MUSKIM LP-Montagetechnik GmbH
KOMO Abschlussveranstaltung iwb 4.12.2008 Projekt MUSKIM LP-Montagetechnik GmbH LP-Montagetechnik GmbH Edwin Lotter Geschäftsführer LP-Montagetechnik GmbH (Unternehmen der Pausch-Gruppe) Firmensitz: Erlangen
ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER
ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober
Prinzip der diagonalen Koordination
Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das
Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes
Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Gesundheit und Pflege Modul 3.1 Allgemeines Management: Grundlagen Prof. Dr. Brigitte Bürkle Then, Jennifer; 2. Semester PT Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes
Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen
Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden
Ergonomie am Bildschirm-Arbeitsplatz
CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe März 2015 Ergonomie am Bildschirm-Arbeitsplatz Tipps der suva Ergonomie am Bildschirm-Arbeitsplatz
UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE
UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE Der Rat der EWG erließ am 2951990 die Richtlinie 90/270/EWG über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten
Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)
Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl
Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps
Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Reflexionen und Blendungen vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen
Gesundes Lernen.... mit mehr Spaß, Energie und Erfolg. Eine Initiative von moll
Gesundes Lernen... mit mehr Spaß, Energie und Erfolg Eine Initiative von moll Bloß nicht stillsitzen Von Natur aus lieben und brauchen Kinder sensorische Sensationen, vor allem solche, die die Sinne des
Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion
Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Alle Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang
Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen
Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.
Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.
Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Als Fahrer/-in von Lastwagen, Bussen, Reisecars, Baumaschinen, Lieferwagen usw. verbringen Sie viel Zeit auf Ihrem Sitz hinter
Model Annika McKay/Mega Models. Stretchen und Relaxen
Model Annika McKay/Mega Models Stretchen und Relaxen Übungen für Sport und Alltag >> >> >> Das Programm: Endlich richtig dehnen: Die besten Übungen für mehr Beweglichkeit (ab S. III) Alles klar: Antworten
Ergonomie an Bildschirmarbeitsplätzen: 25 Merksätze zur Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes nach ergonomischen Erkenntnissen
Merkblatt Ergonomie an Bildschirmarbeitsplätzen: 25 Merksätze zur Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes nach ergonomischen Erkenntnissen Vorbemerkungen Das ganztägige Sitzen am Büro- oder Bildschirmarbeitsplatz
Good Pipetting Practice GPP Verbesserung der Datenkonsistenz Risikobasiert Life Cycle orientiert Anwendungsspezifisch
Good Pipetting Practice GPP Verbesserung der Datenkonsistenz Risikobasiert Life Cycle orientiert Anwendungsspezifisch Risiken minimieren, Wiederholbarkeit maximieren Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Messdaten
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung
Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht
Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer
SEMINAR 1 Besser sehen! Was Sie für gutes Sehen brauchen Wir haben gelernt, dass man sich anstrengen muss, damit sich etwas verbessert. Falsche Sehgewohnheiten sind meist mit Anstrengung und Verspannung
1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen
Das Präsidium Der Kanzler Dezernat III III E Einkauf und Materialwirtschaft Inhaltsangabe Vorbemerkung _ 1 Gesetzliche Grundlagen für 1.1 Geltende Vorschriften für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 1.2
1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de
1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon
www.km-decor.ch Technische Informationen zu Leuchten
www.km-decor.ch Technische Informationen zu Leuchten www.km-decor.ch 103 Technische Informationen zu Leuchten 1. Sicherheitsbestimmungen: Leuchten und Zubehör unterliegen nationalen und internationalen
OPFsystem. Maßgeschneiderte Lösungen mit dem One-Piece-Flow Arbeitsplatzsystem. Entwicklung Fertigung Montage. Das modulare Montagesystem
OPFsystem Das modulare Montagesystem Maßgeschneiderte Lösungen mit dem One-Piece-Flow Arbeitsplatzsystem Entwicklung Fertigung Montage OPF system Montagetechnik direkt aus der Praxis Maßgeschneiderte Lösungen
Anforderungen an Arbeitsstätten
Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,
Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit
Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit for WorkFit-T and WorkFit-PD 1 2 A B C D E F M4 x 5mm M6 x 6mm M4 x 10mm 3 4 8x M6 x 30mm M6 x 35mm M4 x 7mm 5 M6 x 25mm M4 x 10mm 4mm 14mm Die aktuellste Anleitung
Kennen Sie die neuen Möglichkeiten der Messtechnik...
Kennen Sie die neuen Möglichkeiten der Messtechnik... www.captorsystem.com ... die mittels 3D-Vision für all Ihre Fertigungsteile einsetzbar ist? Tecnomatrix - der Spezialist auf dem Gebiet der Planung
MEHR PLATZ. MEHR EFFIZIENZ!
MEHR PLATZ. MEHR EFFIZIENZ! Eine Investition, die sich lohnt. LG UltraWide Business Monitor 34UB67-B smarter Office! Mit unserem großen 34" 21:9 UltraWide Display ist es uns gelungen, das Arbeiten einfacher
Schwenkbiegemaschine TURBObend
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH Perfekt geeignet für alle Dach- und Wandprofile! Entwickelt für Klempner, Bauspengler und Metallbauer überzeugt die durch schnelle Wangen- und Anschlagbewegungen. Viele
BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute
BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte
Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club
Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Von Peter Greif, November 2003 Nichts wird in unserer Szene mehr vernachlässigt als die Kräftigung und Dehnung der wichtigsten zum Laufen benötigten Muskeln.
1 Stk. SCM SUPERSET NT Profilfräsautomat
1 Stk. SCM SUPERSET NT Profilfräsautomat ALLGEMEINE MERKMALE Maschinenbett Maschinenbett aus massivem Stahl mit großzügig bemessenen Verstärkungsrippen und tragender Hohlkörperkonstruktion. Die Schwingungen
BESSER SEHEN. LED-BELEUCHTUNG IN DER INDUSTRIEHALLE.
BESSER SEHEN. LED-BELEUCHTUNG IN DER INDUSTRIEHALLE. TAUREO EIN WECHSEL, DER SICH LOHNT. Wenn es um die Sanierung einer Beleuchtungsanlage in Produktions-, Logistik- und Lagerhallen geht, ist das LED-Lichtbandsystem
Übungen für Bauch, Beine und Po
en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere
Ergonomie am Arbeitsplatz. Schwerpunkt Sitzen. Bürodesign 2013
Ergonomie am Arbeitsplatz Schwerpunkt Sitzen Bürodesign 2013 Ergonomische Bürostühle Das Büromöbel, mit dem Sie den engsten Körperkontakt haben, ist zweifellos Ihr Bürostuhl. Voraussetzung für gutes Sitzen
EcoShape Das Rundrohrsystem für neue Dimensionen. Leichtigkeit 3 vielseitig, einfach, effizient
EcoShape Das Rundrohrsystem für neue Dimensionen Leichtigkeit 3 vielseitig, einfach, eizient Vielseitig in der Anwendung Leichtigkeit 3 vielseitig, einfach, eizient EcoShape einzigartige Vielseitigkeit
ERGONOMIC Institut 1. - Normen -
ERGONOMIC Institut 1 - Normen - Bei der Planung eines Büros sind neben vielen anderen Regelwerken insbesondere auch Normen zu berücksichtigen, die die Ausstattung und Anordnung des Arbeitsplatzes und die
Thales Produktfamilie. büro 3 Raum für Menschen
Thales Produktfamilie büro 3 Raum für Menschen Die Thales Produktfamilie. Oft herrscht unter Bürotätigen immer noch das Vorurteil, dass höhenverstellbare Tische zur Luxusausstattung eines Arbeitsplatzes
Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer
Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu
Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg
1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung
HAMBURG. easysit. In Bewegung bleiben.
B RO HAMBURG easysit In Bewegung bleiben. 2 Bewegungskomfort neu definiert Sympathieträger Positive Ausstrahlung easysit easysit der Name ist Programm. Wohl kaum ein anderer Bürostuhl ermöglicht jedem
Back-check by Dr. WOLFF
Ergänzungen zum edienerhandbuch ack-check 600 1 Gesamtübersicht Einstellungen und Messpositionen ack-check by Dr. WOFF 8 P1 P2 9 P3 P4 4 Voreinstellung Dr. WOFF Testzentrum Software - Testanleitungen ack-check
Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.
Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen
Ergonomische Defizite. in der ZSVA
Ergonomische Defizite in der ZSVA Themen Was ist Ergonomie / Definition Belastungsfaktoren Arbeitsplatz / praktische Beispiele Fehlervermeidung - Risikoanalyse / Beispiele Arbeitsplatz ZSVA / Ergonomie
M9-EN.8 ERGONOMISCHE GEFÄHRDUNGEN
M9-EN.8 ERGONOMISCHE GEFÄHRDUNGEN M9-EN.8.1 Was ist Ergonomie? M9-EN.8.2 Probleme an Arbeitsstellen mit stehenden Tätigkeiten und M9-EN.8.3 Physische Belastung bei manuellem Umgang mit Material und M9-EN.8.4
Visuelle Visuelle Architektur
Visuelle Visuelle Architektur Architektur Grundriss Service 3D Visualisierungen Lichtsimulation Materialstudien Exposé Erstellung Objektfotografie 3D Videoanimation Von Profis für Von Profis für Profis
für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese
ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch
Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches
Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung
Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher
Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern
4. Sonstige. a) seitlicher Crunch
4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen
Wer hätte gedacht, dass Freiheit und Arbeit so perfekt zusammenpassen.
temptation c Wer hätte gedacht, dass Freiheit und Arbeit so perfekt zusammenpassen. Es gibt Tische. Und es gibt temptation c. Der Unterschied: Erstere erfüllen lediglich eine Funktion, zweitere setzen
Ergonomie am Arbeitsplatz Büro-Design Printsystems Papeterie Druck + Copy Shop
Ergonomie am Arbeitsplatz Büro-Design Printsystems Papeterie Druck + Copy Shop Ein Beitrag zu Ihrer Gesundheit Hans Ruedi Schäfler Ergonomie Berater Pius Schäfler AG Ringstrasse 5 CH-9201 Gossau T 071
Fitnessplan: Wochen 7 12
Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die
Technische Beschreibung. SCM SUPERSET NTU 240/120 Profilfräsautomat mit Universalständer und PRL (Glasleiste) ALLGEMEINE MERKMALE
Seite 1 von 6 Technische Beschreibung SCM SUPERSET NTU 240/120 Profilfräsautomat mit Universalständer und PRL (Glasleiste) ALLGEMEINE MERKMALE Maschinenbett Maschinenbett aus massivem Stahl mit großzügig
Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )
Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet
Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche
Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,