Familie als gesellschaftliches Subsystem lässt sich aber nicht bruchlos in diesen Modernisierungsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie als gesellschaftliches Subsystem lässt sich aber nicht bruchlos in diesen Modernisierungsprozess"

Transkript

1 1 SIGRID EBERT Das Kind als Bürger Erziehung zwischen Schutz und Selbstbestimmung des Kindes 1 In der Bielefelder Erklärung zur Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches Prävention und Intervention im Kinder- und Jugendalter im Juni 1997 verabschiedet wurde, wird u.a. auf die starken Veränderungen der Lebensphase Kindheit in westlichen Gesellschaften hingewiesen. Ursächlich dafür sei vor allem die Freisetzung aus traditionellen Vorstellungen von Kindheit und Jugend. Es wird ausgeführt, dass zwar die meisten Kinder von dieser Entwicklung profitieren, indem sie ihr Leben relativ früh in die eigene Hand nehmen und gestalten. Ein immer größer werdender Anteil der jungen Generation aber leide unter dieser Entwicklung. Bei einer wachsenden Zahl von Kindern und Jugendlichen zeigen sich körperliche, seelische und soziale Überforderungen. In den öffentlichen Auseinandersetzungen werden diese psychosozialen Problemlagen zwar als individuelle Defizite von Kindern und Jugendlichen problematisiert, nicht aber die Voraussetzungen und die Lebensbedingungen, die auf der Grundlage des Generationsvertrages die Erwachsenengeneration der heranwachsenden Generation vorzuhalten verpflichtet ist. Kindheit und Familie Die Soziologie beschreibt mit den Begriffen Individualisierung und Pluralisierung einen tiefgreifenden Strukturwandel der Gesellschaft, der auch in sozialen Wandlungsprozessen der Familie sichtbar wird. Sie spricht von einem Modernisierungsprozess in westlichen Gesellschaften, der vor allem an den Merkmalen Gleichheit und Autonomie der Menschen festgemacht wird. Familie als gesellschaftliches Subsystem lässt sich aber nicht bruchlos in diesen Modernisierungsprozess einpassen. Das Familiensystem zeichnet sich durch Ungleichheit aus und die Autonomie des Individiuums wird in der Familie gerade durch die emotionale Verbindlichkeit und Verantwortung untereinander aufgehoben. Die Entwicklungschancen von Kindern in der frühen Kindheit werden nachhaltig von Problemen des familialen Zusammenlebens berührt. So haben der Rollenwandel der Frauen d.h. konkret die zunehmende Erwerbsorientierung der Frauen und das häufigere Auseinanderbrechen der Ehen ebenso unmittelbare Konsequenzen für die familiale Erziehungsleistung wie die Zunahme alleinerziehender Elternteile. Noch werden ca. 90% der Kinder in Ehen geboren, auch wenn diese nur noch zu 80% bestehen, wenn die Kinder 10 Jahre alt sind. Trotz vielfältigen Scheiterns bleibt der Wunsch, ja die Sehnsucht der Menschen nach dieser Form des Zusammenlebens mit Kindern, denn die Wiederverheiratungs-quote ist sehr hoch. Darin drückt sich aber auch der kindbezogene Aspekt der Ehe aus, der weniger in der Gestaltung der sexuellen Beziehung liegt als vielmehr im Konsens der Partner, die Lebensbedingungen ihres Kindes zu sichern. Ich möchte an dieser Stelle dafür einen Begriff einführen, der so gar nicht in die Moderne zu passen scheint, den der Fürsorge. Fürsorge meint menschliche Zuwendung für andere, nicht nur wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Fürsorge meint auch, sich auf den anderen einzulassen, sich zu binden und die Bereitschaft, Verantwortung für Beziehungen zu übernehmen. In einer Untersuchung von 1993 gingen Michaela Ulich und Pamela Oberhuemer der Frage nach, welche Bilder denn Kinder mit Familie verknüpfen. (Oberhuemer 1994) Kinder wünschen Nähe, Zusammengehörigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit, Akzeptanz und Angenom- 1 Beitrag auf der Bundesfachtagung der PFV Auch Kinder sind Bürger, Kindergarten- und Kinderpolitik in Deutschland am 23./24.April 1998 in Berlin

2 2 mensein. Streit, Zwietracht, Trennung, Ablehnung bzw. Kränkungen machen sie wie Erwachsene auch unsicher. Das Wunschbild, das Kinder von der Familie haben, ist nicht überraschend. Unbehagen macht, dass wir als Erwachsene trotz besseren Wissens nicht in der Lage sind, diesen Wünschen immer gerecht zu werden. In solchen Konflikten neigen auch Experten dazu, Kindheit zu verklären. Nicht, dass sie nun wie es häufig in der Erwachsenenwelt geschieht, die Kindheit als heile Welt, womöglich als unschuldige Welt darstellen, eher schon, dass sie die kindliche Welt als eine Welt des Abenteuers, der Spontaneität, des Eigensinns und der Originalität verklären. Solche Bilder lenken von den realen Verhältnissen der Kindheit ab. Sie verschleiern, dass es Ausbeutung, Missbrauch, Deprivation und Ausgrenzung von Kindern in unserer Gesellschaft gibt. In ihren Bildern äußern Kinder auch Wünsche, selbstbestimmt agieren zu können. Sie wollen losgelassen und in ihren Autonomiebestrebungen unterstützt und ermutigt werden. Sie wünschen sich Freiräume und Partizipation, um ihr Leben aktiv gestalten zu können, signalisieren zugleich aber auch, dass sie bei diesem Drahtseilakt auf ein Sicherheitsnetz angewiesen sind. Deshalb spielen in den Welt- und Familienbildern der Kinder Erwachsene eine wichtige Rolle. Kinder brauchen Erwachsene, und sie brauchen Beziehung. Sie werden nur dann neugierig, aktiv und kompetent die Welt erkunden und erobern, wenn sie Erwachsene haben, die ihnen dies nicht nur zutrauen, sondern sie auch ermutigen und die ihnen dabei verlässlich zur Seite stehen. Die Erwachsenengeneration hat sich verpflichtet ( 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz) jedem jungen Menschen das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zuzuerkennen. Diese Verpflichtung gegenüber der jungen Generation hat eine auf den Einzelfall bezogene und eine gesamtgesellschaftliche Seite. Nach Artikel 6 des Grundgesetzes ist die Pflege und Erziehung der Kinder natürliches Recht der Eltern und die zu vörderst ihnen obliegende Pflicht. Auf der anderen Seite wacht die staatliche Gemeinschaft über die Betätigung. Wie nimmt der Staat diese Wächterfunktion wahr, angesichts der - wie der 5.Familienbericht der Bundesregierung unmissverständlich feststellt strukturellen Benachteiligung der Familie? Die Übernahme von Elternverantwortung bedeutet heute zunehmend Verzicht auf andere Möglichkeiten des Lebens (Seite 22). Es darf nicht hingenommen werden so die politische Kernaussage des Berichtes dass Leistungen, die die Entstehung und Erhaltung von Humanvermögen bewirken, mit einem erheblichen Verarmungsrisiko und einem Verzicht auf andere Optionen verbunden ist. Wie steht es also um die öffentliche Mitverantwortung für die Kinder? Wie steht es um die Kindergarten- und Kinderpolitik in Deutschland? Kindheit ein Erziehungsprojekt der Erwachsenen? Auf der einen Seite wird dringend zu einem Ausbau der Betreuungsangebote geraten bzw. wird im familienpolitischen Sinn verstärkt darum gerungen, Eltern Anreize für eine Aufgabe ihrer Erwerbstätigkeit im Interesse der Erziehung der kleinen Kinder zu geben, auf der anderen Seite scheinen sich auch Politiker immer stärker mit einem Versagen der grenzsetzenden Instanzen wie Elternhaus und Schule abzufinden. Nur so ist der Ruf nach radikalen Maßnahmen für Kinder, die mit dieser Gesellschaft Probleme haben und auffällig werden, zu verstehen, oder was soll von der Forderung nach Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters bei Kindern bzw. von der Forderung nach einer geschlossenen Unterbringung delinquenter Kinder sonst zu halten sein?

3 3 Unsere Gesellschaft hat Probleme mit Kindern, aber auch unsere Kinder scheinen Probleme mit dieser Gesellschaft zu haben. Die fachlichen Debatten, die derzeit über eine Politik für Kinder geführt werden, sind gespalten: Neben dem Versuch, eigenständige Rechte von Kindern durchzusetzen, bestimmen die Sorge um Kinder, der Wunsch, sie vor vielfältigen Risiken der Moderne zu schützen die Diskussionen. Wir sind beunruhigt über das Ausmaß von Gewalt / von sexueller Gewalt an Kindern. Wir sind beunruhigt über die wachsende Armut von Kindern, über das vermehrte Auftreten von Krankheitsbildern bei Kindern, die als sogenannte Psycho-sozio-somatische Krankheiten (Hoehne, R. 1993) auf die enge Verflochtenheit von schädigenden Umwelteinflüssen, körperlicher Disposition sowie psychischen und sozialen Beeinträchtigungen verweisen. Und wir sind hilflos angesichts der zunehmenden Gewaltbereitschaft bei Kindern. Um die Lebensqualität von Kindern scheint es in unserer Gesellschaft nicht gut bestellt zu sein, Kindheit ist offenbar eine Lebensphase, die trotz aller Bemühungen der Pädagogik, sie zum Schutz- und Schonraum zu erklären, für Kinder mit Gefährdungen und Risiken verbunden ist. Im landläufigen Verständnis hängen Erwachsene immer noch der Vorstellung an, Kindheit als eine Lebensphase des Spielens und Lernens zu sehen, als einen Garten einen geschützten Raum der Vorbereitung auf das Lebens als Erwachsener. Hengst nennt dieses Kindheitsmodell ein zukunftsorientiertes Erziehungsprojekt der Erwachsenen (Hengst H. 1997) Die soziologische Kindheitsforschung hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Definition dessen, was Kindheit ist, nicht nur Erwachsene festlegen, sondern auch die Kinder selbst bestimmen mit, was Kindheit sein soll. Sie ist im Gegensatz zur Sicht der Erwachsenen nicht auf die Zukunft ausgerichtet, sondern auf die Gegenwart bezogen und zielt auf Autonomieansprüche des Kindes. Über Schutzrechte hinaus werden schrittweise auch die Teilhaberechte von Kindern gestärkt und im formal rechtlichen Sinn die Ungleichheit unter Kindern abgebaut. Dennoch hebt die Verrechtlichung des Status Kind die familiale Verfassung von Kindheit nicht auf, wenngleich sie dazu beiträgt, die ohnehin schon vorhandene Informalisierung der Generationsbeziehung noch zu verstärken. Kindheit konstituiert sich heute also anders, als es das traditionelle Erziehungsprojekt der Erwachsenen unterstellt. Honig fordert deshalb eine Dekonstruktion eingefahrener Kindheitsbilder, ohne die Kinderpolitik in ein antipädagogisches Fahrwasser zwingen zu wollen. Er kritisiert an der gegenwärtigen Kinderpolitik das normative Vakuum, welches zwischen defensiver Kinderschutzrhetorik einerseits und abstrakter Vision von Bürgerrechten für Kinder andererseits herrscht (Honig, M. 1997) Entwicklungsbedürfnisse und die Enteignung von Sinnlichkeit Das Bild vom Bürger-Kind darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kinder Menschen in Entwicklung sind. Soziologische Kindheitsforschung versteht sich teilweise als parteiergreifend für die durch generationale Macht- und Interessenverhältnisse in Unmündigkeit gehaltenen Kinder. Problematisch wird diese Sichtweise von Kindheit dann, wenn Kindern ohne Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes und ihrer Urteilsfähigkeit Verantwortungen, Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit zugestanden bzw. zugemutet werden und sich dahinter lediglich Ratlosigkeit oder die Aufkündigung der Verantwortung für Kinder seitens Erwachsener verbirgt. Kinderrechte zu kodifizieren ist wichtig und richtig, aber Grundlegendes, was Kinder brauchen, wird damit nicht garantiert.

4 4 Kinder brauchen u.a. Erwachsene, die sie wahrnehmen. Sie wollen, dass man sich um sie kümmert, zärtlich mit ihnen ist und sie auf dem Weg in die Autonomie einfühlsam begleitet. Bevor Kinder Interessen haben, haben sie zunächst einmal Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen. Interessen lassen sich aushandeln, aber emotionale Zuwendung und Wertschätzung ist kein Verhandlungsgegenstand. Erwachsene tragen für solche positiven Beziehungserfahrungen Verantwortung. Das Kind, das in seinen frühen Kontakten zu Menschen Vertrauen erworben, Zuwendung und Unterstützung erfahren hat, wird auch in der Welt der Kinder mit mehr Selbstvertrauen auftreten, die Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung leichter finden. Es macht soziale Erfahrungen, die seine Identität stabilisieren und seinen Integrationsprozess in die Gesellschaft unterstützen. Bilder sind wichtig, sind handlungsleitend. Bilder sind aber auch immer selektiv. Sie fokussieren mitunter nur einen Aspekt des Geschehens und verstellen damit den Blick auf den historischen Kontext, in dem sich Annahmen bewegen. Die psychologische Kindforschung der letzten zwei Jahrzehnte hat das Bild eines aktiven, sich aus eigener Initiative und mit eigenen Mitteln bildenden Kindes herausgearbeitet. Aber: Diese Selbstbildung des Kindes erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten, die den Kindern von außen zugetragen werden. Das Bild vom Kind als Bürger fordert die pädagogische Praxis zu einem Überdenken der herkömmlichen Erziehungskonzepte zur frühen Kindheit heraus. Das Kind wird nicht mehr als Objekt von Erziehungsmaßnahmen gesehen, es ist auch nicht wie es teilweise in psychoanalytischen Erziehungsvorstellungen formuliert und problematisiert wird Opfer von Erziehungsmaßnahmen. Das Kind in der Subjektrolle steht auch im Widerspruch zu einem wissenschaftstheoretischen Setting, das kindliche Entwicklungsfortschritte lediglich als eine abhängige Variable definiert. Dennoch, unabhängig davon, welches Bild vom Kind und von Kindheit wir haben, sind Kinder eine Zeit lang abhängig und brauchen unsere Hilfe. Im Umgang mit Kindern leiten Erwachsene diese zur Selbst- und Realitätswahrnehmung an. Dieser Tatbestand schafft Verantwortung für die Erwachsenengesellschaft, wie sie mit ihren Kindern umgeht, seien es Eltern, Erzieherinnen, Lehrer, Wissenschaftler, Medien u.a. Charakteristisch für den sozialen und psychischen Zustand der Moderne ist die durch Pluralisierung bedingte zunehmende Entgrenzung. Wir leben in einer Welt, die Enzensberger in einem Gedicht als Schaumwelt bezeichnet. Die Suche der Kinder nach Substanz, nach Antworten, nach Grenzen ist oft vergeblich. Die Schwierigkeiten der heranwachsenden Generation, eine stabile nicht zerstörerische Identität auszubilden ist auch auf eine Krise der traditionellen grenzsetzenden Instanzen in Elternhaus, Schule, Kindergarten und Medien zurückzuführen. Eltern und Erzieherinnen sind in ihrem Erziehungsverhalten unentschieden, haben Probleme ihre Rolle zu finden, seit die Grenzen zwischen den Generationen verwischen. Auch in scheinbar intakten sozialen Bezügen nimmt die Gleichgültigkeit, die Hilflosigkeit, nehmen um es kommunikationstheoretisch zu formulieren Versuche der erwachsenen Generation in Erziehungsverhältnissen nicht zu kommunizieren zu, um den Preis von Beziehungsstörungen mit all ihren Folgen für die betroffenen abhängigen Jüngeren. Grenzen aufzeigen, Grenzen markieren, heißt auch Raum abstecken. Gegen menschliche und dingliche Grenzen können sich Kinder auflehnen, sie können sich aber auch anlehnen. In jedem Fall umreißen sie einen Raum, innerhalb dessen die Kinder handeln lernen. Im Handeln erproben sie den Spielraum der Möglichkeiten, auch indem sie die ihnen gesetzten Grenzen in einer dauernden, kontrollierten Suche verschieben und erweitern. Nichts anderes ist Lernen, ist Entwicklung. Das Kind trägt seine Wünsche in vielfältiger Form an die Wirklichkeit heran, als Frage, als Hypothese, als Phantasievorstellung und prüft, was bei der Konfrontation herauskommt. Jedes Tun, vom Spiel bis zum intellektuellen Diskurs, hat die Qualität eines Experiments. Solch veränderndes Eingreifen bedeutet immer wieder ein neues Stück Selbsterfahrung. Handelnd erfährt der junge Mensch seine Macht, auch seine Ohnmacht. In einer entgrenzten Welt aber, in einer Schaumwelt mündet dieses Handeln in Frustration, in Deprivation. In ihrer unmittelbaren Umgebung treffen Kinder allenfalls auf

5 5 Scheingrenzen, die eine mehr oder weniger große Beliebigkeit durchscheinen lassen. Die erwachsenen Generation, der Markt, die Medien verkörpern kaum noch so etwas wie eine erzieherische Instanz, es existiert ein normatives Vakuum. Im Umgang mit Kindern vermeidet die Erwachsenenwelt, sich auf allgemeine Verbindlichkeiten zu berufen. Auch aus normativen Formulierungen ist jedes man verbannt, und sie verflüchtigen sich zu bloßen Geschmacksäußerungen wie es wäre schön, wenn du oder du, das stört mich gerade. Die kindlichen Bedürfnisse prallen an Erwachsenen ab, deren Gefühlsäußerungen bleiben undeutlich, die emotionale Bedeutsamkeit verschwimmt für das Kind. Egal, ob eine Atmosphäre vernachlässigender Gefühlskälte oder überversorgender Indifferenz herrscht: Kinder stoßen in ihren Alltagserfahrungen zusehends an eine Schallmauer, an der ihre An-Sprüche leer widerhallen. Sie leben in einer Art Echowelt, in der sie nur mehr ihre eigene Stimme wahrnehmen können, hohle Antworten, die ihre Fragen, ihre Wut, ihre Freude, ihr Begehren lediglich reproduzieren. Das soziale Echo in unserer Gesellschaft ist einerseits nachgiebig, weil es dem Antwortsuchenden nichts entgegensetzt, und andererseits abweisend, weil es ihm nichts erwidert. Ähnlich verhält es sich mit der dinglichen Erfahrung. Die Entdeckung der Wirklichkeit wird durch flüchtige Weltbilder und artifizielle Reize immer mehr verstellt. Schichten um Schichten von Wahrnehmungsoberflächen Fernseh- und Computerbilder, fiktive und virtuelle Bilderwelten lösen einander ab und geben keine Tiefe, Plastizität und Materialität mehr frei. Die unmittelbaren Körpersinne werden unterversorgt, der Tastsinn und der kinästhetische Sinn maßgeblich für ein stabiles Körper-Ich und Grundlage für die Identitätsentwicklung verkümmern. Wo alles vervielfältigt, modifiziert, abgerufen und widerrufen werden kann, verschwindet das Gewicht jeder Art von Schöpfung. Es gibt immer weniger Originale und damit verwischt sich auch die Vorstellung und die Erfahrung, Urheber und Gestalter unverwechselbarer eigener Produkte, Urheber, Gestalter auch seiner selbst zu sein. Ich denke, dass die wachsende Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen, die ein bekanntes Wochenmagazin mit dem unverantwortlichen Bild vom Monster- Kind apostrophiert hat, auch eine Folge dieser Schaumwelt ist, in der Kinder heute aufwachsen. Wobei ja nicht allein die extremen Erscheinungen gewalttätigen Handelns Besorgnis erregend sind, sondern die erschreckende Herabsetzung der Angst- und Schamschwellen, die Eltern, Erzieherinnen und Lehrer beobachten. Es scheint so, als ob das kindliche Ich, dem Grenzen vorenthalten bzw. entzogen werden, immer stärkere Mittel der Selbstvergewisserung und Realitätsfindung anwendet, um Antwort und Widerstand zu erlangen. Die Welt des alles ist möglich verweist den kindlichen Realitätssucher auf die physische als die einzig spürbare Wirklichkeit. Gewalt, die von Kindern ausgeht, ist ein letztes Mittel, die ungreifbare Wirklichkeit dingfest und die eigenen Konturen fühlbar zu machen. Das Bild vom Kind als Bürger verleitet möglicherweise zu einem antipädagogischen Abrücken vom Kind und könnte damit auch einem Entlasten von Erziehungsverantwortung Vorschub leisten. Konsequenzen für Politik, Kindheitsforschung und pädagogische Praxis Eine offensiv geführte Kinder- und Kindergartenpolitik in Deutschland muss sich deshalb auf alle Politikbereiche beziehen. Kinderpolitik ist Querschnittspolitik. Darüber hinaus erscheint es dringend geboten, dass das Bild vom Kind als Bürger auf die Ebene der pädagogischen Praxis herunter gebrochen wird. Noch bewegt sich die gegenwärtige Diskussion auf einer Abstraktionsebene, die die pädagogische Praxis angesichts der beschriebenen Probleme, die unsere Kinder mit der Gesellschaft haben, ratlos macht. Wenn Tageseinrichtungen für Kinder Teil einer umfassenden Kinderpolitik sein sollen und wenn den Erzieherinnen dabei

6 6 eine Schlüsselfunktion zukommt, dann brauchen wir u.a. eine an den Aufgaben der pädagogischen Praxis ausgerichtete erziehungswissenschaftliche Forschung. Aufgabe der Erzieherinnen ist es, Kinder zu erziehen. Seit Jahren beobachte ich eine merkwürdige Abstinenz sowohl in der Wissenschaft als auch in Ausbildung und Praxis den Begriff Erziehung zu verwenden, allenfalls kommt er in Verbindung mit Bildung vor. Ich bin der Tabuisierung einmal nachgegangen und sprach mit angehenden Erzieherinnen die übrigens auch Probleme mit ihrer Berufsbezeichnung haben darüber. Sie nahmen vor allem Anstoß an dem ungleichen Kräfteverhältnis, das das Verb er-ziehen ausdrückt. Da zieht einer / eine und einer wird gezogen. Assoziiert wird, dass es gegen seinen Willen geschieht und dass der Gezogene in einer passiven Rolle auch keinen Einfluss auf die Richtung nehmen kann. Das neue Bild vom Kind als Subjekt seiner Entwicklung könnte zu einer Neubestimmung dessen, was Erziehung ist, führen. Erziehung ist Kommunikation und Kooperation zweier ungleicher Partner. Es ist eine Form des sozialen Handelns. Es ist ein Handeln, das auf das Handeln des anderen bezogen ist und hinsichtlich seines Erfolges maßgeblich vom anderen abhängig ist. Wissen über Erziehung könnte deshalb die Kooperationsfähigkeit beider Partner stärken. In der pädagogischen Ausbildung wie auch in der pädagogischen Praxis mangelt es aber an einem solchen Orientierungswissen. An der erziehungswissenschaftlichen Disziplin fällt auf, dass ihre Bereitschaft, einen Beitrag zur Lösung konkreter Probleme der pädagogischen Praxis zu leisten, relativ gering ist. Das Verhältnis zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis ist meines Erachtens nicht sehr produktiv, und man hat zuweilen nicht den Eindruck, dass sich die Erziehungswissenschaft auch als eine Instanz der Theoriebildung für eine professionelle Praxis versteht. Die Pädagogik der frühen Kindheit lebt was ihren Forschungsgegenstand anbelangt zum großen Teil noch von ihrem historischen Erbe: Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Montessori. Eine eigenständige Forschung gibt es nur in vereinzelten Ansätzen. Pädagogische Fragestellungen werden entweder in der Sozialisationstheorie, in der Entwicklungspsychologie oder in der Didaktik für pädagogische Handlungsfelder abgehandelt. Die Theorienbildung einer Pädagogik der frühen Kindheit wird von der Soziologie bzw. der Psychologie bestritten. Dieses Forschungsdefizit macht sich vor allem da bemerkbar, wo Menschen in der Berufsausbildung auf die pädagogische Praxis vorbereitet werden, wie Orientierungswissen vermittelt werden soll, so auch in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Tietze als ein Ergebnis seiner Studie zur Qualität pädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder feststellt, dass das pädagogische Orientierungswissen, über das die Erzieherinnen verfügen, für ihr tatsächliches pädagogisches Handeln offenbar von geringerem Einfluss ist als die strukturellen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit (Tietze, W. 1998) Die pädagogische Qualität der Arbeit scheint sehr viel stärker von der Art und Weise bestimmt zu sein, wie Erzieherinnen mit Kindern umgehen, d.h. wie sie mit ihnen kommunizieren und kooperieren. Dennoch wird eine Qualitätssteuerung pädagogischen Handelns auch über Wissenstransfer stattfinden. Von erheblicher Bedeutung scheint mir zu sein, welches Bild vom Kind, und zwar welches anthropologisch begründete Bild vom Kind die Erzieherin hat, das sie sowohl in der Beziehung zum einzelnen Kind als auch in der Steuerung der Kindergruppe, also den Beziehungen der Kinder untereinander umsetzt. Der Gleichheitsgrundsatz, der konstituierend für die Idee einer Bürgergesellschaft ist, hebt die Vielfalt und die Heterogenität, auch die Aspekte des Andersseins, die in zwischenmenschlichen Beziehungen gegeben sind, nicht auf. In der Analyse pädagogischer Verhältnisse, und dazu zähle ich auch die sozialen Beziehungen der Kindergruppe, geht es grundsätzlich auch um die Wahrnehmung der Verschiedenheit, die sich nicht nur als interkulturelles Feld darstellt, sondern auch in der Beziehung zwischen alt und jung, Junge und Mädchen, Behinderten und Nicht-Behinderten

7 7 ausdrückt und durchaus den Charakter des Fremden haben kann. Erst die Anerkennung der Verschiedenheit zeigt den Weg auf für mögliche Gemeinsamkeiten. Anderssein ist nicht per se bedrohlich, sondern weckt den Wunsch nach Kommunikation. In der Wechselbeziehung zwischen Verschiedenen wird das Anderssein belassen, der andere wird nicht unter die Wünsche und Bilder des einen subsumiert, es werden ihm nicht die gleichen Handlungserwartungen unterstellt. Pluralität gehört zum Selbstverständnis eines demokratischen Gemeinwesens. Pluralität meint nichts anderes als die Anerkennung von Differenz. Ein solches Verständnis erlaubt es auch; die Beziehungen zwischen Erzieherin und Kindern als nichthierarchische Beziehungen zu denken und auszugestalten: Erziehung zum Wohle des Kindes funktioniert nur auf der Grundlage wechselseitiger Anerkennung, bei gleichzeitig relativer Eigenständigkeit der Partner. Mit Blick auf ein Erziehungsverständnis, das sowohl dem Schutz des Kindes als auch seinem Recht auf Selbstbestimmung Rechnung trägt, scheint das sozialisationstheoretische Konzept der sozialen Anerkennung ein für die pädagogische Praxis fruchtbarer Ansatz zu sein. Denn die Asymmetrie des Erzieher-Kind-Verhältnisses schließt eine wechselseitige Anerkennung der beiden ungleichen Partner nicht aus, vorausgesetzt, das Kind wird als Subjekt wahrgenommen und respektiert. Leu (1997) beschreibt solche wechselseitigen Anerkennungsprozesse auf drei Ebenen: auf der Ebene der emotionalen Zuwendung, auf der Ebene der Zuerkennung gleicher Rechte und auf der Ebene der sozialen Wertschätzung. Wechselseitige emotionale Zuwendung und Anerkennung macht nicht nur den Erwachsenen zur Bezugsperson für das Kind, sondern auch umgekehrt. Das Kind wird zur Bezugsperson für den Erwachsenen. Erwachsene und kleine Kinder artikulieren sich im Dialog auf völlig unterschiedliche Weise. Dennoch gelingt dieser Dialog nur auf der Grundlage wechselseitiger Anerkennung von Befriedigungs- und Glücksansprüchen, und er gelingt zwischen Frau und kleinem Kind und Mann und kleinem Kind. Wegen der Abhängigkeit des jüngeren Kindes, wegen der Differenz der Situation und der Bedürfnisse beider Seiten ist es kaum möglich, die Beziehung zwischen Erzieherin und Kind in Begriffen der Gleichheit zu fassen. Ja, es ist kaum eine größere Differenz denkbar, zugleich kann aber die Beziehung zwischen einem erwachsenen Menschen und einem kleinen Kind eine der intensivsten und nahesten Beziehungen im menschlichen Leben überhaupt sein. Die mehr auf der kognitiven Ebene angesiedelte, wechselseitige Zuerkennung gleicher Rechte meint nichts anderes als die Offenheit für die Argumente des jeweils anderen und die grundsätzliche Bereitschaft beider Partner die Kompetenzen des anderen wahrzunehmen. Nicht zuletzt drücken wechselseitiges Interesse und Aufgeschlossenheit für die Belange des anderen auch in der Erzieher-Kind-Partnerschaft soziale Wertschätzung aus. Wenn die Erzieherin aus der Sicht des Kindes eine liebenswerte, kompetente und überzeugende Bezugsperson ist, dann ist das nicht allein ihr Verdienst bzw. ein Verdienst von Aus- und Fortbildung der Erzieherin, sondern auch ein Verdienst des Kindes. Das Bild vom Kind als Bürger auf die pädagogische Praxis bezogen bedeutet, ein Erziehungskonzept zu entwerfen auf der Grundlage intersubjektiver Anerkennung und Wertschätzung zweier gleichberechtigter und dennoch verschiedener Partner. Wenn es gelingt, in der Qualifikation der Erzieherinnen und Erzieher und in der Beratung der Eltern mittels eines solchen Orientierungswissens die Erziehungsleistungen der Eltern zu stützen und die Beziehungsfähigkeit der Erzieherinnen selbst, ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu stärken, dann ist auch der Spagat zwischen Schutz- und Selbstbestimmung in der Erziehung des Kindes möglich.

8 8 Literatur Bielefelder Erklärung zur Kinder- und Jugendpolitik vom 7.Juni In: FORUM Jugendhilfe Heft 3, 1997 Ebert, S.: Von den Schwierigkeiten, Erziehen zu lehren und zu lernen. In: Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hg.), Jahrbuch 1 / Erziehen in der Risikogesellschaft. Weinheim und Basel 1997 Hengst, H.: Kinder an die Macht Der Rückzug des Marktes aus dem Erziehungsprojekt der Moderne. In Zeiher, H. u.a. (Hg.): Kinder als Außenseiter. Weinheim und Basel 1997 Herzberg, I.: Schwierige Kindheit. In: DISKURS 1, 1997 Hoehne, R.: Wie geht s den Kindern? Kind und Gesundheit. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.) Was für Kinder Aufwachsen in Deutschland. München 1993 Honig, M.-S.: Zwischen Schutz- und Selbstbestimmung. In: JUGENDPOLITIK, Zeitschrift des Deut schen Bundesjugendrings 3/1997 Leu, H.R.: Anerkennungsmuster als soziales Kapital von Familien. In: DISKURS 1, 1997 Oberhuemer, P. Kinder und ihre Familienbilder. In Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hg.): Kinder und ihre Welt-Bilder. München, Wien 1994 Prengel, A.: Pädagogik der Vielfalt. Opladen 1996 Tietze, W.: Wie gut sind unsere Kindergärten Zur Bedeutung der Qualität pädagogischer Arbeit Vortrag auf der Tagung Auf dem Weg zu einem Bildungsauftrag von Kindertagesstätten. Potsdam 1998

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr