FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen"

Transkript

1 FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen

2 Einführung Liebe Studierende, im Folgenden haben wir zusammengestellt, was Sie für die mündliche Prüfung in den Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Realschulen und Gymnasien erarbeiten müssen. Wir orientieren uns dabei an den Prüfungs-und Studienordnungen, auf die auch unser Veranstaltungsangebot ausgerichtet ist. Die Prüfenden in den EWL sind: Frau Prof. Dr. Michaela Brohm Herr Dr. Lothar Müller Herr StD Bernhard Hoffmann Frau OStR Dorothea Winter (ab August 2009) Herr OStR Michael Schüßler (ab August 2009) Frau Dipl.-Psych. Verena Strobl (ab Februar 2010) Ihre Prüfung besteht aus zwei Teilen: A) Grundlagen (ca. 20 Minuten Prüfungszeit; für alle verbindlich; die Literatur finden Sie zum größten Teil in unserem Reader -die Bücher, aus denen die Texte entnommen wurden, finden Sie auch in der Lehrbuchsammlung, Abt. 710) B) Themenschwerpunkt (ca. 10 Minuten Prüfungszeit; ein Schwerpunkt [bitte beachten Sie hierzu die übernächste Seite!] kann gewählt werden; Literatur wird in der Vorbesprechung mit der Prüferin / dem Prüfer spätestens 6 Wochen vor der Prüfung vereinbart) Bitte nehmen Sie unbedingt die Musterprüfung von "Petra Prüfling" zur Kenntnis! (auf oder im Sekretariat) Bei der Einholung der Unterschrift zur Prüfung muss das "Blatt zur Vorbereitung der 1. Staatsexamensprüfung Erziehungswissenschaften" ausgefüllt vorgelegt werden (Formular im Sekretariat erhältlich und auf der Homepage zum Download). Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen die Anschaffung des Standardwerkes, das zu großen Teilen zum Einsatz kommt: Bovet G. / Huwendiek V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen 2008

3 A. Grundlagen Die Ausbildung von Lehrpersonen steht verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Der Ruf nach gutem Unterricht, guten Schulen und guten Lehrerinnen und Lehrern fordert von den Universitäten gründlich ausgebildete Studierende, die sich in ihren Fächern und Fachdidaktiken auskennen, zugleich aber auch über solide Kenntnisse in den Erziehungswissenschaften verfügen und diese praxisrelevant reflektieren. Im kontinuierlichen studienbegleitenden Besuch von Seminaren und Vorlesungen über SWS sowie dem notwendigen Selbststudium relevanter Basis-Literatur erwerben sich die Studierenden das Fundamental-und Hintergrundwissen pädagogisch-didaktischer Prozesse und zugleich die Grundlagen für eine stetig anwachsende Handlungskompetenz, deren Professionalisierung in den Studienseminaren fortgesetzt wird. Die Grundlagen setzen sich aus sieben Inhaltsbereichen zusammen, die wir in der Lehrerausbildung für unverzichtbar halten:

4 B. Themenschwerpunkt Die Prüferin bzw. der Prüfer ergibt sich aus der Wahl des Themenschwerpunktes gemäß folgender Übersicht. Manche Schwerpunkte werden von mehreren Dozierenden zur Prüfung angeboten. In diesem Fall können Sie sich entscheiden, von wem Sie insgesamt geprüft werden möchten. (Stand: März 2009) Themenschwerpunkte 1. Didaktik (z.b. didaktische Modelle, didaktische Konzeptionen, Offener Unterricht) 2. Schulentwicklung (z.b. Schule als Lern- und Lebensort, Interdependenz von Unterricht, Erziehung und Bildung, Prozesse und Methoden der Schulentwicklung, Anforderungen an die Schule der Zukunft) 3. Schulreform / Reformpädagogik (z.b. offener Unterricht, Ganztagsschule, Reformschulen, Helene-Lange-Schule, Waldorfschule, einzelne Vertreter) 4. Unterrichtsmethoden (z.b. Gruppenunterricht, Rollenspiel, Projektunterricht, Fallstudie, Stationenlernen) 5. Leistungsbeurteilung (z.b. Ziffernzeugnis vs. Wortzeugnis, Alternative Beurteilungsformen, Beratung, PISA und die Folgen) 6. Das Schulwesen der BRD (z.b. Geschichte des Schulwesens, die Gesamtschule, Alternativen zum Regel- Schulangebot, internationale Vergleiche, Lehrerbildung) 7. Lehrerrolle und Lehrerprofessionalität (z.b. Kompetenzen, Anforderungen im Offenen Unterricht, Professionalisierungsaufgaben) 8. Werte- und Demokratieerziehung (z.b. Theorie der Werterziehung, Methoden der Werterziehung, Menschenrechtserziehung, Demokratieerziehung) 9. Soziale Interaktion (z.b. Kommunikation, kooperatives Lernen, Konfliktbearbeitung/Disziplin, soziale Kompetenzen, Beratungskompetenzen, Moderationskompetenzen) 10. Schulschwierigkeiten (z.b. Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen) 11. Entwicklungspsychologie (z.b. Kognition, Moral, Krisen, Geschlechtsrolle, Entwicklungsprobleme, Intelligenz) 12. Empirische Lehr-Lern-Forschung Wird geprüft von: Brohm/ Hoffmann/ Winter Brohm/ Schüßler Hoffmann/ Schüßler Brohm/ Hoffmann/ Winter Müller Müller/ Winter Brohm/ Hoffmann Müller/ Schüßler Brohm / Müller/ Strobl Müller/ Strobl Müller/ Strobl Brohm

5 I. Didaktik: Modelle und Prinzipien Didaktik als Theorie des Lehrens und Lernens behandelt Planung und Analyse von Unterricht anhand der Ziel-, Inhalts-, Methoden-und Medienfrage. Hierzu gibt es allgemeindidaktische Modelle sowie Prinzipien und Konzeptionen, die systematisch schulische Lehr-und Lernprozesse reflektieren. Vereinfacht ausgedrückt geraten die Fragen ins Blickfeld, was und wozu wie und womit gelernt werden soll. Sie sollten beispielsweise folgende Begriffe erläutern können, da in ihnen die Grundstrukturen von Unterricht erfasst werden: Definition und Funktionen von Didaktik Bildungstheoretische Didaktik Lerntheoretische Didaktik Aber auch über Unterrichtskonzepte wie z.b. handlungsorientierten Unterricht fächerübergreifenden Unterricht müssten Sie heutzutage Bescheid wissen, gehören diese Konzeptionen doch zu den Vorgaben der Lehrpläne aller Fächer. aus: Memmert, W. (1995). Didaktik in Grafiken u. Tabellen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112 Peterßen, W.H. ( ). Lehrbuch Allgemeine Didaktik, S Peterßen, W.H. ( ). Lehrbuch Allgemeine Didaktik, S Bovet, G., Huwendiek, V. ( ). Leitfaden Schulpraxis, Kapitel 2, Berlin: Cornelsen Jank, W., Meyer, H. ( ). Didaktische Modelle. 11. Lektion: Unterrichtskonzepte im Überblick. Frankfurt: Cornelsen, S Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Darstellung didaktischer Modelle und Konzeptionen bei: Bovet, G., Huwendiek, V. ( ). Leitfaden Schulpraxis, Kapitel 4, 5 Peterßen, W. H. ( ). Handbuch Unterrichtsplanung. München: Oldenbourg, S

6 II. Unterrichtsmethoden Die Methodik ist ein Teilgebiet der Didaktik. Sie sucht nach Möglichkeiten der Strukturierung der Lernprozesse und der Organisation der Arbeitsformen, so dass Lehr-und Lernziele optimal, d.h. möglichst wirkungsvoll und erzieherisch angemessen erreicht werden. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die Dialektik von Vermittlung (durch die Lehrperson) und Aneignung (durch den Schüler / die Schülerin) zu thematisieren sein. Dabei sollen alle Methoden einerseits auf ihre inhaltliche Kongruenz zur Sache, andererseits auf ihre Implikation zur Selbsttätigkeit der Lernenden hin überprüft werden. Für Ihre eigene Arbeit sollten die Grundlagen zu einer umfassenden Methodenkompetenz gelegt werden, die Sie in der Schule einüben werden. Mit den Begriffen der unten stehenden Grafik müssten Sie konkrete Ebenen und Schritte methodischen Handelns verbinden können, die Ihnen im Referendariat wertvolle Stützen sein werden. aus: Meyer, H. ( ). Unterrichtsmethoden Bd. II, Frankfurt: Cornelsen, S. 115 Bovet, G., Huwendiek, V. ( ). Leitfaden Schulpraxis, Kapitel 3. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (1987; Erstauflage und unveränderte NA). Unterrichtsmethoden, Band I, 3. Lektion: Ebenen methodischen Handelns. Frankfurt: Cornelsen. S Meyer, H. (1987; Erstauflage und unveränderte NA). Unterrichtsmethoden, Band II, 10. Lektion: Frontalunterricht. Frankfurt: Cornelsen. S Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Meyer, H. (1987; Erstauflage und unveränderte NA). Unterrichtsmethoden, Band II, 7. Lektion: Bestandsaufnahme zur Methodenpraxis. Frankfurt: Cornelsen. S Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon, Benutzerhinweise S Pädagogik (2000). Methodenvielfalt. Heft 2/2000

7 III. Deutsches Schulsystem Sie sollten über solide Grundkenntnisse zum deutschen Schulwesen verfügen und dieses kritisch reflektieren können. Dazu zählen insbesondere folgende Bereiche: Funktionen der Schule Aufbau des deutschen Schulsystems Spezifische Aspekte und Probleme einzelner Schultypen Alternativen zum gegliederten Schulsystem (insbesondere Gesamtschule) Meyer, H. ( ). Achte Lektion: Funktionen der Schule. In: ders. Schulpädagogik. Band I: Für Anfänger. Berlin: Cornelsen, S Rösner, E. (1999). Sekundarschulen: Einführung und Überblick. In: ders. Das Schulsystem in Deutschland. Kritische Befunde zur Schulstruktur der Sekundarstufen. Hamburg: Bergmann + Helbig, S Meyer, H. ( ). Zwölfte Lektion: Sekundarstufe I. In: ders. Schulpädagogik. Band I: Für Anfänger. Berlin: Cornelsen, S Meyer, H. ( ). Dreizehnte Lektion: Sekundarstufe II und Schulen in freier Trägerschaft. In: ders. Schulpädagogik. Band I: Für Anfänger. Berlin: Cornelsen, S Köller, O. (2003). Gesamtschule Erweiterung statt Alternative. In: Cortina, K.S. et al.(hg.) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt. S Für Studierende mit Studienziel Lehramt REALSCHULE: Rösner, E. (1999). Realschule. In: ders. Das Schulsystem in Deutschland. Kritische Befunde zur Schulstruktur der Sekundarstufen. Hamburg: Bergmann + Helbig, S Für Studierende mit Studienziel Lehramt GYMNASIUM: Rösner, E. (1999). Gymnasium Sekundarstufe I. In: ders. Das Schulsystem in Deutschland. Kritische Befunde zur Schulstruktur der Sekundarstufen. Hamburg: Bergmann + Helbig, S Rösner, E. (1999). Gymnasiale Oberstufe. In: ders. Das Schulsystem in Deutschland. Kritische Befunde zur Schulstruktur der Sekundarstufen. Hamburg: Bergmann + Helbig, S

8 IV. Lernen und Motivation Sie sollen verstehen, dass Lernprozesse beim Menschen sehr komplexe Vorgänge sind, die man mit unterschiedlichen theoretischen Vorstellungen jeweils aus einer bestimmten Perspektive ein Stück weit erhellen kann. Sie sollen die drei großen Theoriegruppen "behavioristische Lerntheorien", "kognitive Lerntheorien" und "emotionales Lernen" in ihren typischen Zugangsweisen darstellen und in ihrer Bedeutung für die Schulpraxis erläutern können. Sie sollen die beiden Lernförderansätze Sinnvoll-rezeptives Lernen nach AUSUBEL und Entdecken-lassendes Lernen nach BRUNER in den Grundgedanken darstellen sowie ihre Bedeutung für die Begriffsbildung und das Problemlösen erläutern können. Übersicht über Lerntheoretische Ansätze (Müller-Fohrbrodt, 2003) Lernen Modelllernen Sie sollen verstehen, dass die aktuelle Motivation, also die Bereitschaft zu handeln (also auch zu lernen), sich jeweils aus der Motivstärke der Person und den Anreizbedingungen der Situation ergibt. Sie sollen verschiedene Motivationstheorien mit ihren spezifischen Ansätzen zur Erklärung von Motivation darstellen und vergleichend diskutieren können. Sie sollen folgende Punkte zur Verbesserung der Lernmotivation erläutern können: Überlegungen zu notwendigen Rahmenbedingungen Maßnahmen und Techniken der Motivierung im Unterricht: - Förderung der Leistungsmotivation - Nutzung von Lob und Tadel - Nutzung sachbezogener Motivierung - Förderung der Selbsttätigkeit des Schülers / der Schülerin Bovet, G., Huwendiek, V. (Hg.) ( ). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen, Kap. 7, 8, 11 Weinert, Franz E. (1976). Kognitives Lernen: Begriffsbildung und Problemlösen. In: Bredenkamp, J. et al. Pädagogische Psychologie. Teil V: Lernen. Weinheim: Beltz, S Müller-Fohrbrodt, G. (2003). Lernen und seine Bedingungen. Vorlesungsmanuskript, Kap. 5.1 und 5.2 zu Lernen und Emotionen`. Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Krapp, L. (1993). Die Psychologie der Lernmotivation. Z. f. Päd., 39, S Bovet, G., Huwendiek, V. (Hg.) ( ). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen, Kap. 9, 10 Mietzel, G. ( und unveränd. NA). Psychologie in Erziehung und Unterricht. Göttingen: Hogrefe, Kap. 3,4,5,6

9 V. Leistungsbeurteilung in der Schule Leistungsmessung und -beurteilung soll von Ihnen als eine tagtäglich relevante Konkretisierung zentraler Funktionen der Schule verstanden werden, die eine Reihe von Chancen und Problemen impliziert. Sie sollten hier Grundlegendes darstellen können zu: Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Gütekriterien neuralgischen Punkten der Notengebung Notengebung in der Praxis Alternativen zum Ziffernzeugnis Leistungsbeurteilung in Ihrem eigenen Fach Beurteilung von Unterricht aus: Rheinberg, F., Krug, S. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe. S. 41 Wengert, H. G. ( ). Leistungsbeurteilung in der Schule. In: Bovet & Huwendiek (Hg.).Kapitel 12, Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Rheinberg, F. (2001). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In: Weinert, F. E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz. S Klauer, K. J. (2001). Wie misst man Schulleistungen? In: Weinert, F.E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz. S Lütgert, W. (2000). Leistungs-Rückmeldung. In: Beutel, S.-I., Vollstädt, W. (Hg.). Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg: Bermann + Helbig, S Beutel, S.-I. (2000). Lernberichte. In: Beutel, S.-I., Vollstädt, W. (Hg.). Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg: Bermann + Helbig, S Vierlinger, R. (2000). Die Direkte Leistungsvorlage. In: Beutel, S.-I., Vollstädt, W. (Hg.). Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg: Bermann + Helbig, S Roos, M. (2002). Beurteilung von Unterricht. In: Rhyn, H. (Hg.). Beurteilung macht Schule. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S

10 Prüfungsliteratur Fachleistung Bereiten Sie sich auf Fragen zur Leistungsbeurteilung in einem Ihrer Unterrichtsfächer vor. Folgende Literaturhinweise geben Anhaltspunkte. Sofern keines Ihrer eigenen Fächer vertreten ist, recherchieren Sie bitte selbst. Aus der PÄDAGOGIK-Reihe "Fachleistungen beobachten, beschreiben, bewerten": Lütgert, W. (2001). Fachleistungen beobachten, beschreiben, bewerten. Einführung in die Serie. In: Pädagogik, 1/01, S. 45 POLITIKWISSENSCHAFT 3. Folge: Deichmann, C. (2001). Leistungsbeurteilung im Politikunterricht. In: Pädagogik 3/01, S MATHEMATIK 5. Folge: Winter, M. (2001). Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik kein Problem? In: Pädagogik, 05/01, S ANGLISTIK, ROMANISTIK 6. Folge: Bosenius, P. & Meyer, M. A. (2001). Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen im Englischunterricht. In: Pädagogik, 6/01, S GERMANISTIK 7. und letzte Folge: Dehn, M. (2001). Leistungsbewertung und -zensierung im Fach Deutsch. In: Pädagogik, 7-8/01, S RELIGION, Allgemeine Werterziehung Gruehn, S. & Schnabel, K. (2001) Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich. In: Weinert, F. E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz. S Lütgert, W. (2001). Fachleistungen beobachten, beschreiben, bewerten. Zusammenfassung und Ausblick. In: Pädagogik, 7-8/01, S Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Beutel, S.-I., Vollstädt, W. (Hg.). Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg: Bermann + Helbig. Weinert, F. E. (Hg.) (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz. Ziegenspeck, J. W. (1999). Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. GERMANISTIK (nur Lese-und Rechtschreibleistungen) Schneider, W. (2001). Schulleistungen im Bereich der muttersprachlichen Bildung. In: Weinert, F. E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz, S MATHEMATIK Stern E. & Hardy, I. (2001). Schulleistungen im Bereich der mathematischen Bildung. In: Weinert, F. E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz, S FÄCHERÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Klieme, E., Artelt, C., Stanat, P. (2001). Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren. In: Weinert, F. E. (Hg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz., S

11 VI. Interaktion in der Schule Sie sollen verstehen, inwiefern die Qualität der Lehrer-Schüler-Interaktion entscheidend zum Erfolg der Lernunterstützungsmaßnahmen beiträgt. Im Einzelnen sollen Sie die folgenden Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung erläutern können: Führungsstile Kausalattribuierungsmuster Lehrererwartungen Sie sollen sich mit den Problemen beschäftigen, die sich aus der Klassenkonstellation ergeben. Dazu gehören insbesondere: die Bedeutung der Klassengemeinschaft für einzelne Schülerinnen und Schüler bezüglich der Entwicklung von Leistungsmotivation, von Solidarität, von Identität und Rollenübernahme die Möglichkeit der Förderung einer Klasse zu einer Gruppe und die Möglichkeiten der Förderung von Teamfähigkeit Sie sollen die verschiedenen Ansätze zum Umgang mit Konflikten in der Schule erläutern können: Unterrichtstechnologien nach Kounin Veränderung der Wahrnehmungsmuster Niederlagelose Methode nach Gordon Bovet, G., Huwendiek, V. ( ). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen, Kap. 15, 16, 17 Mietzel, G. ( und unveränderte NA). Psychologie in Erziehung und Unterricht. Göttingen: Hogrefe, Kap. 9, S Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Schulz von Thun, F. (1981 und unveränderte NA). Miteinander reden. Bd.1.: Störungen und Klärungen. Reinbek b. Hamburg: rororo Thies, B. (2000). Interaktion im Unterricht: Modelle und Methoden der Erfassung. In: Schweer, M. K. W. (Hg.) Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Opladen: Leske + Budrich, S

12 VII. Sozialisation Erziehung Entwicklung Sie sollen sich mit einem differenzierten Verständnis von Sozialisation auseinandersetzen, bei dem der Doppelcharakter von Sozialisation und der interaktive Aspekt berücksichtigt ist. Sie sollen den Entwicklungsbegriff und den Erziehungsbegriff vom Sozialisationsbegriff abgrenzen können. Grobgliederung der Bedingungs-u. Wirkungskomplexe schulischer Sozialisation Zuordnung der drei Reproduktionsfunktionen Qualifikation, Selektion und Integration zu schulexternen Bereichen (nach Fend) aus: Fend, H. (1981). Theorie der Schule, 2. Aufl., Schule: München: U&S Pädagogik, S. 9 aus: Diederich, J., Tenorth, H.-E. (1997). Theorie der ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 70 Im Einzelnen sollen Sie zu folgenden im Zusammenhang mit Entwicklung und Sozialisation wichtigen Teilaspekten Stellung nehmen können: Sozialisationsfunktionen der Schule Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen heute und sich daraus ergebende Widersprüche Unterschiedliche Ansätze zur moralischen Erziehung Geschichte der Mädchenbildung, Probleme der Koedukation und das neue Konzept der reflexiven Koedukation Grundkonzepte von Entwicklungstheorien Bedeutung entwicklungspsychologischer Überlegungen für die Schule, insbesondere bzgl. der Schulleistung Bovet, G., Huwendiek, V. (Hg.) ( ). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen, Kap. 23, Kap. 18, 19, 20; Kap. 10 Rosemann, B., Bielski, S. (2001). Einführung in die pädagogische Psychologie. Weinheim/Basel: Beltz, S Mietzel, G. ( und unveränderte NA). Psychologie in Erziehung und Unterricht. Göttingen: Hogrefe, Kap.3, S Zur Vertiefung (nicht verpflichtend): Tillmann, K.-J. (1990). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek b. Hamburg: rororo Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Budrich

13 Universität Trier Erziehungswissenschaften für das Lehramt FB I Schulpädagogik Blatt zur Vorbereitung der 1. Staatsexamensprüfung Erziehungswissenschaften (bei Einholung der Unterschrift zur Prüfung in die Sprechstunde des Prüfers / der Prüferin mitbringen. ACHTUNG: Dieses Blatt ersetzt nicht Ihre Anmeldung beim Landesprüfungsamt.) NAME: Tel.: Semester: Adresse: Fächer: Angestrebter Abschluss (bitte ankreuzen): Lehramt Realschule Lehramt Gymnasium Bitte tragen Sie die Veranstaltungen ein, die Sie im Rahmen Ihres EWL-Studiums besucht haben (Falls die Zeilen nicht ausreichen, schreiben Sie auf der Rückseite weiter): Titel der Veranstaltung? Wann Bei wem besucht? (Dozent,-in)? Schein erworben? (Ja/Nein) (Falls Schein erworben:) Bereich des Scheins nach Studienordnung) Ihr voraussichtlicher Prüfungsmonat: Prüfer(-in): Welchen Themenschwerpunkt möchten Sie vorbereiten (siehe oben)? Datum: Unterschrift

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010)

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010) FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010) Version 06/2010 Einführung Liebe Studierende, in dieser Literaturübersicht haben wir

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers 1. Vorname, Name Passbild 2. Derzeitiger Wohnsitz (Adresse) 3. Heimat-Adresse Telefon: Telefon: Handy: Handy: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr