7,068: Distributions und Channel Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7,068: Distributions und Channel Management"

Transkript

1 7,068: Distributions und Channel Management Fach Informationen ECTS Credits: 6 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 7,068,1.00 Distributions und Channel Management Deutsch Sauer Achim, Schögel Marcus Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Veranstaltungs Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit den Kernthemen des Distributionsmanagements und den spezifischen Herausforderungen der Distribution, mit denen Unternehmen heutzutage konfrontiert werden. Im einzelnen behandelt die Veranstaltung die folgenden Themen: Aufgaben und Ziele in der Distribution und im Channel Management Das Grundkonzept eines Absatzkanals und des Channel Managements Entscheidungsprozesse und aktuelle Entwicklungen im Distributionsmanagement Typologie der Absatzkanäle: Stationäre Vertriebswege, Beziehungsvertriebswege, Tür zu Tür Vertriebswege und Home Shopping Vertriebswege. Herausforderungen der Distribution in verschiedenen Branchen: Industriegüter, Konsumgüter und Dienstleistungen. Herausforderungen innerhalb bestimmter Vertriebskanäle (Mikroebene): Entscheidungen innerhalb bestimmter Vertriebswege Indirekte Vertriebswege und vertikales Marketing Vertragliche Vereinbarungen und Eigentumsverhältnisse im Absatzkanal E Commerce und E Business Herausforderungen von Mehrkanalsystemen in der Distribution (Makro Ebene): Eigenschaften des Multi Channel Managements Entscheidungen über die Konfiguration und Koordination in Mehrkanalsystemen Typische Multi Channel Situationen: Channel Portfolios, Supported Systems, Front End Systeme sowie

2 Integrierte Systeme. Controlling in der Distribution Fallstudien: Management der Distribution in verschiedenen Branchen und Unternemenssituationen Gastvorträge von Praktikern: Aktuelle Herausforderungen in der Distribution in verschiedenen Branchen und Unternehmenssituationen Im Laufe der Veranstaltung werden sich die Studierenden mit zentralen Fragen und aktuellen Themen der Distribution beschäftigen. Diese Vorlesung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen: verschiedene alternative Distributionskonzepte und Absatzkanalstrategien zu erkennen und zu bewerten; spezifische Merkmale bestimmter Absatzkanäle zu kennen und ihre Einsatzbedingungen in unterschiedlichen Branchensituationen zu analysieren; konkrete Lösungen für spezifische Herausforderungen für das Distributionsmanagement zu entwickeln und anzuwenden. Veranstaltungs Struktur 1. Grundlagen des Channel Management 2. Prozesse im Channel Management I 3. Prozesse im Channel Management II Channel Management in B2B Märkten Der Ansatz von Hilti 4. Risikomanagement in der Distribution 5. Herausforderungen im Channel Management der Automobilindustrie: Case Study und Gruppenarbeiten 6. Kundensteuerung in Mehrkanalsystemen 7. Partnerschaften in der Distribution 8. Category Management als ein Ansatz für Partnerschaften mit dem Handel 9. Channel Innovation und Profitables Direct Business Blacksocks.ch 10. Das Internet als Absatzkanal 11. Klausur Veranstaltungs Literatur Schögel, Marcus: Distributionsmanagement: Das Management der Absatzkanäle. München: Vahlen, ISBN Anderson, E./Day, G.S./Rangan, V.K. (1997): Strategic Channel Design. In: Sloan Management Review, Vol. 38, Nr. 4, S Anderson, E./Weitz, B.A. (1986): Make or Buy Decisions: Vertical Integration and Marketing Productivity. In: Sloan Management Review, Vol. 27, Nr. 3, S Belz, Christian; Reinecke, Sven; Reinhold, Michael; Schmitz, Christian; Schögel, Marcus; Zupancic, Dirk: Marketing und Vertrieb in einer neuen Welt: Die gegenwärtige Krise und bleibende Herausforderungen sind Motor für die wesentlichen Erneuerungen im Marketing. St.Gallen: Institut für Marketing der Universität St.Gallen und Swiss Marketing (SMC), ISBN Binder, Jochen; Herhausen, Dennis; Pernet, Nicolas; Schögel, Marcus: Channel Extension Strategies: The Crucial Roles of Internal Capabilities and Customer Lock In. In: European Retail Research (2012), Nr. 1, S Bucklin, C.B./ Thomas Graham, P.A./ Webster, E.A. (1997): Channel Conflict: When is it dangerous? In: The McKinsey Quarterly, Nr. 3, S Coughlan, A.T./Anderson, E./Stern, L.W./El Ansary, A.I. (2001): Marketing Channels, 6th ed., Upper Saddle River, Prentice Hall. Herhausen, Dennis; Schögel, Marcus; Schulten, Matthias: Steering customers to the online channel: The influence of personal relationships, learning investments, and attitude toward the firm. In: Journal of Retailing and Consumer Services (2012), Nr. 19, S Johnston, M.W./Marshall G.W. (2003): Churchill/Ford/Walker s sales force management, 8th ed. New York, Mcgraw Hill. Johnston, R./Lawrence, P.R. (1988): Beyond Vertical Integration the Rise of the Value Adding Partnership. In: Harvard Business Review, Vol. 66, Nr. 4, S Margretta, J. (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer's Michael Dell. In: Harvard Business Review, Vol. 76, Nr. 2, S

3 Mercer, G.A. (1994): Don t just optimize unbundle. In: The McKinsey Quarter ly, Nr. 3, S Moriarty, R.T./Moran, U. (1990): Managing Hybrid Marketing Systems. In: Harvard Business Review, Vol. 68, Nr. 6, S Neslin, S. et al. (2005): Challenges and Opportunities in Multichannel Customer Management. In: CRM ThoughtLeadership Conference, Connecticut. Pabst, O. (1993): Vertikales Marketing in schnelllebigen Märkten: distributive Leistungssysteme im Damenoberbekleidungsmarkt, St. Gallen, Verlag Thexis. Sauer, A. (2005): Management des Wandels in der Distribution: Transformationsprozesse in Mehrkanalsystemen, Schesslitz, Rosch Buch. Sauer, A./El Ansary, A.I./Tomczak, T./Reineke, B. (2007): Managing change in distribution Achieving success on the way to "multi channel 2.0". In: Wirtz, B. (Hrsg.): Handbuch Multi Channel Marketing, Wiesbaden, Gabler, S Schmidt, I. (2004): Kunden in Mehrkanalsystemen eine prozessorientierte Analyse des Kanalwahlverhaltens von Kunden in der Reisebranche, Schesslitz, Rosch Buch. Schmidt, I./Schögel, M./Schulten, M. (2007): Nutzenbasierte Kundensegmentierung in Mehrkanalsystemen der Reisebranche. In: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Multi Channel Marketing, Wiesbaden, Gabler, S Schoenbachler, D.D./Gordon, L.G. (2002): Multi channel shopping: understanding what drives channel choice. In: Journal of Consumer Marketing, Vol. 19, Nr. 1, S Schögel, M. (1997): Mehrkanalsysteme in der Distribution, Wiesbaden, Gabler. Schögel, M./Sauer, A. (2001): Auf dem Weg zur Multichannel Distribution Herausforderungen für die Automobilbranche. In: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Wandel der handelsrelevanten Wertschöpfungsprozesse, Köln, BBE Verlag, S Schögel, M./Sauer, A. (2002a): Multi Channel Marketing Die Königsdisziplin im CRM? In: Thexis, Vol. 19, Nr. 1, S Schögel, M./Sauer, A. (2002b): Multi Channel Marketing die neue Vielfalt in der Distribution. In: Schweizer Werbeagenda 2003, Handbuch für Kommunikation, Zürich, orellfüssli Verlag, S Schögel, M./Sauer, A./Schmidt, I. (2002): Multichannel Marketing Fokus auf Kunden und Kanäle. In: Thexis, Vol. 19, Nr. 2, S Schögel, M./Schmidt, I./Sauer, A. (2003): Multi Channel Management im CRM Prozessorientierung als Herausforderung. In: Hippner, H. (Hrsg.): Management von CRM projekten: Handlungsempfehlungen und Branchenkonzepte, Wiesbaden, Gabler Verlag, S Schögel, M./Schulten, M. (2005): Channel Management: "Up" durch die Mitte. In: GDI Impuls Nr. 3/2005, S Schögel, M./Schulten, M. (2006a): Controlling der Distribution. In: Reinecke, S./Tomczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden, Gabler, S Schögel, M./Schulten, M. (2006b): Wertorientierte Kundensteuerung in Mehrkanalsystemen. In: Thexis. Vol. 23, Nr. 4, S Schögel, M./Schulten, M. (2006c): Wertorientiertes Management von Mehrkanalsystemen. In: Index Nr. 3/2006, S Schögel, M./Pernet, N. (2010): Grundprinzipien des Channel Managements, St. Gallen. Schögel, Marcus; Binder, Jochen; Sauer, Achim; Schmidt, Inga: Multichannel im CRM. In: Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltungen. Wiesbaden: Gabler, 2010, S. 46. Schulten, Matthias; Schögel, Marcus; Herhausen, Dennis: Kunden erfolgreich dirigieren. In: Harvard Business Manager (2009), Nr. 9, S Tomczak, T./Bieger, T./Schögel, M./Schmidt, I. (2004): Nutzung von Distributionskanälen im Tourismus Eine Analyse des Kundenverhaltens. In: Bauer, H.H./Rösger, J./Neumann, M.M. (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet, München, Vahlen, S Tomczak, T./Schögel, M./Birkhofer, Ben (1999): Online Distribution als innovativer Absatzkanal. In: Bliemel, F./Fassot, G./Theobald, A. (Hrsg.): Electronic Commerce Herausforderungen, Anwendungen, Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S Tomczak, T./Schögel, M./Sauer, A. (2003): Kooperationen in der Konsumgüterindustrie. In: Zentes, J. et al (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen Ansätze Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S Wilson, H. et al. (2003): Optimizing multiple channels. In: Interactive Marketing, Vol. 5, Nr. 3, S

4 Veranstaltungs Zusatzinformationen Der Methodenmix der Veranstaltung schließt ein: Vorlesung, Gastreferate und Case Study; Blockseminar. Prüfungs Informationen Prüfungsform Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (30%) Prüfungs Hilfsmittel keine Hilfsmittelregelung nötig Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung. Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden). Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden. Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (70%, 90 Min.) Prüfungs Hilfsmittel Open Book Bei Bedarf dürfen und können die Studierenden Hilfsmittel verwenden. Es gilt: Alle Typen von Taschenrechner laut Merkblatt «Taschenrechner» sind zugelassen. Elektronische Wörterbücher sowie alle weiteren EDV und elektronischen Kommunikationsmittel wie Notebooks, PDAs und Mobiltelefone etc. sind nicht erlaubt. Kommunikation mit anderen Personen ist auch bei Open Book Prüfungen nicht erlaubt. Alle weiteren Hilfsmittel sind erlaubt. Die Beschaffung der Hilfsmittel (inkl. Taschenrechner) ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch, Englisch Prüfungs Inhalt Die schriftliche Prüfung muss bestanden werden, um erfolgreich am Kurs teilzunehmen. Diese obligatorische Prüfung findet am 10. Dezember 2012 statt (siehe Programm). Die Prüfung umfasst alle Vorlesungen, die Gastvorträge, die gesamte Literatur der Literaturliste sowie die Literatur, die während des Kurses verteilt wird. Prüfungs Literatur Schögel, Marcus: Distributionsmanagement: Das Management der Absatzkanäle. München: Vahlen, ISBN Anderson, E./Day, G.S./Rangan, V.K. (1997): Strategic Channel Design. In: Sloan Management Review, Vol. 38, Nr. 4, S Anderson, E./Weitz, B.A. (1986): Make or Buy Decisions: Vertical Integration and Marketing Productivity. In: Sloan Management Review, Vol. 27, Nr. 3, S Belz, Christian; Reinecke, Sven; Reinhold, Michael; Schmitz, Christian; Schögel, Marcus; Zupancic, Dirk: Marketing und Vertrieb in einer neuen Welt: Die gegenwärtige Krise und bleibende Herausforderungen sind Motor für die wesentlichen Erneuerungen im Marketing. St.Gallen: Institut für Marketing der Universität St.Gallen und Swiss Marketing (SMC), ISBN Binder, Jochen; Herhausen, Dennis; Pernet, Nicolas; Schögel, Marcus: Channel Extension Strategies: The Crucial Roles of Internal Capabilities and Customer Lock In. In: European Retail Research (2012), Nr. 1, S Bucklin, C.B./ Thomas Graham, P.A./ Webster, E.A. (1997): Channel Conflict: When is it dangerous? In: The McKinsey Quarterly, Nr. 3, S Coughlan, A.T./Anderson, E./Stern, L.W./El Ansary, A.I. (2001): Marketing Channels, 6th ed., Upper Saddle River, Prentice Hall. Herhausen, Dennis; Schögel, Marcus; Schulten, Matthias: Steering customers to the online channel: The influence of personal relationships, learning investments, and attitude toward the firm. In: Journal of Retailing and Consumer Services (2012), Nr. 19, S Johnston, M.W./Marshall G.W. (2003): Churchill/Ford/Walker s sales force management, 8th ed. New York, Mcgraw Hill. Johnston, R./Lawrence, P.R. (1988): Beyond Vertical Integration the Rise of the Value Adding Partnership. In: Harvard Business Review, Vol. 66, Nr. 4, S

5 Margretta, J. (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer's Michael Dell. In: Harvard Business Review, Vol. 76, Nr. 2, S Mercer, G.A. (1994): Don t just optimize unbundle. In: The McKinsey Quarter ly, Nr. 3, S Moriarty, R.T./Moran, U. (1990): Managing Hybrid Marketing Systems. In: Harvard Business Review, Vol. 68, Nr. 6, S Neslin, S. et al. (2005): Challenges and Opportunities in Multichannel Customer Management. In: CRM ThoughtLeadership Conference, Connecticut. Pabst, O. (1993): Vertikales Marketing in schnelllebigen Märkten: distributive Leistungssysteme im Damenoberbekleidungsmarkt, St. Gallen, Verlag Thexis. Sauer, A. (2005): Management des Wandels in der Distribution: Transformationsprozesse in Mehrkanalsystemen, Schesslitz, Rosch Buch. Sauer, A./El Ansary, A.I./Tomczak, T./Reineke, B. (2007): Managing change in distribution Achieving success on the way to "multi channel 2.0". In: Wirtz, B. (Hrsg.): Handbuch Multi Channel Marketing, Wiesbaden, Gabler, S Schmidt, I. (2004): Kunden in Mehrkanalsystemen eine prozessorientierte Analyse des Kanalwahlverhaltens von Kunden in der Reisebranche, Schesslitz, Rosch Buch. Schmidt, I./Schögel, M./Schulten, M. (2007): Nutzenbasierte Kundensegmentierung in Mehrkanalsystemen der Reisebranche. In: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Multi Channel Marketing, Wiesbaden, Gabler, S Schoenbachler, D.D./Gordon, L.G. (2002): Multi channel shopping: understanding what drives channel choice. In: Journal of Consumer Marketing, Vol. 19, Nr. 1, S Schögel, M. (1997): Mehrkanalsysteme in der Distribution, Wiesbaden, Gabler. Schögel, M./Sauer, A. (2001): Auf dem Weg zur Multichannel Distribution Herausforderungen für die Automobilbranche. In: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Wandel der handelsrelevanten Wertschöpfungsprozesse, Köln, BBE Verlag, S Schögel, M./Sauer, A. (2002a): Multi Channel Marketing Die Königsdisziplin im CRM? In: Thexis, Vol. 19, Nr. 1, S Schögel, M./Sauer, A. (2002b): Multi Channel Marketing die neue Vielfalt in der Distribution. In: Schweizer Werbeagenda 2003, Handbuch für Kommunikation, Zürich, orellfüssli Verlag, S Schögel, M./Sauer, A./Schmidt, I. (2002): Multichannel Marketing Fokus auf Kunden und Kanäle. In: Thexis, Vol. 19, Nr. 2, S Schögel, M./Schmidt, I./Sauer, A. (2003): Multi Channel Management im CRM Prozessorientierung als Herausforderung. In: Hippner, H. (Hrsg.): Management von CRM projekten: Handlungsempfehlungen und Branchenkonzepte, Wiesbaden, Gabler Verlag, S Schögel, M./Schulten, M. (2005): Channel Management: "Up" durch die Mitte. In: GDI Impuls Nr. 3/2005, S Schögel, M./Schulten, M. (2006a): Controlling der Distribution. In: Reinecke, S./Tomczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden, Gabler, S Schögel, M./Schulten, M. (2006b): Wertorientierte Kundensteuerung in Mehrkanalsystemen. In: Thexis. Vol. 23, Nr. 4, S Schögel, M./Schulten, M. (2006c): Wertorientiertes Management von Mehrkanalsystemen. In: Index Nr. 3/2006, S Schögel, M./Pernet, N. (2010): Grundprinzipien des Channel Managements, St. Gallen. Schögel, Marcus; Binder, Jochen; Sauer, Achim; Schmidt, Inga: Multichannel im CRM. In: Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltungen. Wiesbaden: Gabler, 2010, S. 46. Schulten, Matthias; Schögel, Marcus; Herhausen, Dennis: Kunden erfolgreich dirigieren. In: Harvard Business Manager (2009), Nr. 9, S Tomczak, T./Bieger, T./Schögel, M./Schmidt, I. (2004): Nutzung von Distributionskanälen im Tourismus Eine Analyse des Kundenverhaltens. In: Bauer, H.H./Rösger, J./Neumann, M.M. (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet, München, Vahlen, S Tomczak, T./Schögel, M./Birkhofer, Ben (1999): Online Distribution als innovativer Absatzkanal. In: Bliemel, F./Fassot, G./Theobald, A. (Hrsg.): Electronic Commerce Herausforderungen, Anwendungen, Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S Tomczak, T./Schögel, M./Sauer, A. (2003): Kooperationen in der Konsumgüterindustrie. In: Zentes, J. et al (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen Ansätze Perspektiven, Wiesbaden, Gabler, S.

6 Wilson, H. et al. (2003): Optimizing multiple channels. In: Interactive Marketing, Vol. 5, Nr. 3, S Beachten Sie bitte: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungstyp (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 23. August 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs Hilfsmittel, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 15. Oktober 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs Hilfsmittel, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 5. November 2012 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an :26 gültig für das Herbstsemester 2012 Version 1 vom

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung 8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung Fach Informationen ECTS Credits: 5 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 7,064,1.00 KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Social CRM @ CRM Forum

Social CRM @ CRM Forum CRM @ CRM Forum Vermarktung, Service und Innovationen über Media - Die neuen Potentiale der Kundenkooperation 11. Juni 2014 Malte Polzin carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Malte Polzin Jahrgang

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Texten für Gründer Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Wofür Gründer Texte brauchen: Vorbereitung Business-Pläne Präsentationen Anträge... Aufbau Websites Broschüren Pitches

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 3,646: Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker SOFTplus Merkblatt Terminkarten- und Etikettendrucker TERMINplus besitzt eine optionale Schnittstelle, die es Ihnen erlaubt, die nächsten Termine eines Patienten direkt auf Terminkarten auszudrucken und

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Die Multichannelfalle. oder wie wir durch Multichannel den Fokus verlieren

Die Multichannelfalle. oder wie wir durch Multichannel den Fokus verlieren Die Multichannelfalle oder wie wir durch Multichannel den Fokus verlieren Markus Fuchshofen/bonprix hmmh digital commerce spot 2013 Multichannel Multichannel- Marketing Multichannel- Retailing Cross-Channel

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Gliederung des Vortrags Definition Business Angel Business Angels in Deutschland BAND wir über uns INVEST Zuschuss für Wagniskapital Sponsoren Was ist ein Business Angel? A knowledgeable private individual,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. Das Studium Der CAS Strategisches Marketing befasst sich mit den Kernaufgaben des Produkt-

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

ZENTRUM FÜR DRUCK UND MEDIEN IHRE MANNSCHAFT STRATEGISCH WEITERENTWICKELN DER KOMPETENZSCAN FÜR MITARBEITER

ZENTRUM FÜR DRUCK UND MEDIEN IHRE MANNSCHAFT STRATEGISCH WEITERENTWICKELN DER KOMPETENZSCAN FÜR MITARBEITER ZENTRUM FÜR DRUCK UND MEDIEN IHRE MANNSCHAFT STRATEGISCH WEITERENTWICKELN DER KOMPETENZSCAN FÜR MITARBEITER Björn Panne, Leiter Personalentwicklung VDMB AGENDA 1. Ihre individuellen Herausforderungen 2.

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen TalentNetzwerk DenkFabrik StartUpFörderer Berlin AZ: rkr // 14.- Trends in der Unternehmensberatungrkr.docx 14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss

Mehr

PROFIS Software Lösungen

PROFIS Software Lösungen PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität zu Lübeck Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck inke.koenig@imbs.uni-luebeck.de

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August 2010 1

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August 2010 1 Xing-Gruppentreffen 07.09.2010 Einführung von 5S bei Gira erstellt: V. Selig, August 2010 1 Inhalt Vorbemerkungen Das Vorbereiten der Organisation Die Hauptakteure Der Weg zu 5S bei Gira Nachhaltigkeit,

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, der Demographie-Gipfel in Berlin hat Klarheit gebracht: Die Alterung der Gesellschaft bleibt ein Problem. Während sich die politischen Parteien gegenseitig die

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ Ellen Cerwinka cerwinka@ifu.baug.ethz.ch Juliane Kneisler kneisler@ifu.baug.ethz.ch HIL D 21.3 Kontaktdaten Sprechzeiten Dienstag: 14.30 16.30 Uhr und nach

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land Füreinander. Miteinander. Der Kunde Branche Energie Gegründet 2014 Standort Ibbenbüren Die sieben Kommunen Ibbenbüren, Hörstel, Westerkappeln,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Webseite/URL: Voraussetzung Um das Zertifikat können sich Full-Service-Internetagenturen bewerben.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr