Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften. vorgelegt von. Dipl.-Biol. Susanne Osterkamp. aus Kleve am Niederrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften. vorgelegt von. Dipl.-Biol. Susanne Osterkamp. aus Kleve am Niederrhein"

Transkript

1 GIS-GESTÜTZTE MODELLIERUNG DER RÄUMLICHEN VERTEILUNG DER VEGETATION IM TIDEBEREICH VON ÄSTUAREN UNTER DEN BEDINGUNGEN EINER KLIMAÄNDERUNG MITTELS DER KLASSIFIKATIONS- UND REGRESSIONSANALYSE (CART) AM BEISPIEL DER UNTERWESERVORLÄNDER Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Biol. Susanne Osterkamp aus Kleve am Niederrhein Universität Bremen Fachbereich 2 Biologie/Chemie April 2006

2 ERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich, dass ich 1. diese Arbeit ohne unerlaubte fremde Hilfe angefertigt habe, 2. keine anderen als die von mir angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt habe und 3. die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe Susanne Osterkamp

3 DANKSAGUNG Für die Unterstützung, die ich während meiner Promotionszeit erfahren habe, möchte ich allen, die mir geholfen haben, herzlich danken! Meinem Doktorvater Dr. Michael Schirmer danke ich für die Möglichkeit zur Mitarbeit im KLIMU- Projekt, die Bereitstellung des Themas, seine inhaltliche und persönliche Unterstützung, die Betreuung der Arbeit und die Übernahme des Referates. Prof. Dr. Gerd Weidemann danke ich für die Übernahme des Korreferates. Auch meinen Prüfern Prof. Dr. Juliane Filser und Prof. Dr. Jörg- Friedhelm Venzke danke ich sehr. Allen Kollegen und Kolleginnen des BMBF-Forschungsprojektes Klimaänderung und Unterweserregion, allen voran dem Projektleiter Dr. Schirmer, dem Projektkoordinator Dr. Schuchardt und meinen Mitstreitern Dr. Dietmar Kraft und Steffan Wittig, danke ich für die gute Zeit in unserem Projektteam. Nicht vergessen will ich meine Kollegen von der AG Aquatische Ökologie, denen ich für die schönen gemeinsamen Jahre und die gute Atmosphäre danken möchte. Dr. Maya Trapp und Dr. Stefan Trapp, Achim Lotz, Doris Bos und Frau E. Urban danke ich herzlich für das Korrekturlesen. Dr. Katrin Urban und Dr. Sebastian Trapp danke ich für die ermunternden fachlichen Diskussionen. Eike Frese, Dr. Frank Hellberg und Hermi Schröder danke ich für die schönen Exkursionen an die Weser und ihre vegetationskundlichen Unterweisungen. Steffen Schwantz danke ich für seine Beratung zum Thema Geodaten und den Dim Sums. Meinen Vorgesetzten und Kollegen beim Senator für Bau, Umwelt und Verkehr danke ich für die Unterstützung meines Promotionsvorhabens. Nicht zuletzt gilt mein herzlicher Dank Herrn Wosniok vom Fachbereich Mathematik/Informatik, der mir bei den statistischen Analysen und Modellierungen mit CART in R mit gutem Rat zur Seite stand. Susanne Osterkamp

4 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TEIL I EINLEITUNG UND UNTERSUCHUNGSGEBIET 1 EINLEITUNG Problemstellung Stand der Klimafolgenforschung Das Forschungsprojekt Klimaänderung und Unterweserregion (KLIMU) Zielsetzung, Aufgabenstellung und wissenschaftlicher Fortschritt DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET Geografische Lage und Naturraum Geogenese und Böden Nutzungsarten und Vegetation Unterweser Unterweservorland Klima und Standortparameter TEIL II VORLANDVEGETATION UND STANDORTPARAMETER, DATENBASIS UND METHODEN 3 VORLANDVEGETATION UND STANDORTPARAMETER Standortparameter tidebeeinflusster Lebensräume Hydrologischer Faktorenkomplex Überflutung und Topografie Strömung Lage der Trübungszone, Gewässergüte und Salinität Standörtlicher Faktorenkomplex Bodenfeuchte und Bodenart Standorttyp Nutzungsart und -intensität Klimatischer Faktorenkomplex CO 2 -Konzentration Temperatur Strahlung, UV-B Biotischer Faktorenkomplex Sukzession Verbreitungsmechanismen der Vegetation Gliederungskonzepte der Vegetation Biotoptypen Pflanzengesellschaften...30

5 Inhalt 4 DATENBASIS Szenarien Klimaszenario Nutzungsszenarien Projektdaten Digitales Geländemodell (DGM) Tidehoch- und Tideniedrigwasser Salinität Sielzugzeiten und Meliorationswasserstände Literaturdaten Bodentyp und -feuchte Biotoptypenkartierung Felduntersuchungen Aktuelle Vegetations- und Biotoptypenkartierung METHODEN Datenaufbereitung und integration mit einem Geografischen Informationssystem Datenaufbereitung der Standortparameter Datenintegration Biotoptypen- und Bodeninformationen Hydrologische Informationen Standorttypen und Flächennutzung Ableitung einer Karte der Nutzungstypen Datenanalyse und Modellierungsverfahren Deskriptive Statistik Explorative Datenanalyse Parametrische und nicht-parametrische Verfahren Klassifikations- und Regressionsbäume (CART) Eigenschaften des CART-Verfahrens Vorteile des CART-Verfahrens...50 TEIL III ERGEBNISSE UND DISKUSSION 6 ERGEBNISSE UND DISKUSSION: STATUS QUO-ANALYSE Deskriptive Datenanalyse und Flächenbilanzen Hydrologischer Faktorenkomplex Topografie Lage der Biotoptypen zum MThw Festlegung einer THw-Linie Überflutungsdauer Salinität Standörtlicher Faktorenkomplex Bodentyp Bodenfeuchte...62

6 Inhalt Verschneidung unterschiedlicher Maßstabsbereiche Nutzungsart und -intensiät: Nutzungstypen Verwendung der Kategorie der Nutzungstypen Standorttypen als Ergebnis der Nutzungsart und -intensität Zonierung und räumliche Verteilung der Vegetation der Unterweservorländer im Status quo Naturnahes tidebeeinflusstes Vorland Röhrichte Vegetationsloses Watt Landwirtschaftlich genutztes, tidebeeinflusstes Vorland Extensiv- und Feuchtgrünland Extensiv- und Intensivgrünland Grünlandbrachen Sommerbedeichte Vorlandbereiche Grasacker Intensivgrünland Extensivgrünland Aufgespülte Vorlandbereiche Befestigte Uferabschnitte ERGEBNISSE UND DISKUSSION: MODELLIERUNG DER VEGETATION MIT DEM VEGETATION-STANDORT-MODELL (VS-MODELL) Modellbeschreibung Modellvariablen Modellannahmen, Definition von Veränderung, Gültigkeitsbereich des VS-Modells, Maßstab und Skalen Modellannahmen Definition des Begriffs Veränderung Gültigkeitsbereich des VS-Modells Maßstabs- und Skalenproblematik Modellvalidierung Kreuzvalidierung Diskussion der Validierungsergebnisse Validierungsergebnisse für die Nutzungstypen Validierungsergebnisse für die Biotoptypen Validierungsergebnisse für die aggregierten Biotoptypen Aussagekraft der Validierungsergebnisse Modellanwendung unter den Bedingungen des Status quo Modellierung der Nutzungstypen für den Status quo Modellierung der Biotoptypen für den Status quo Modellanwendung unter den Bedingungen einer Klimaänderung Modellierung der Nutzungstypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung Modellierung der Nutzungstypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario 194

7 Inhalt Modellierung der Nutzungstypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Fazit: Modellierung der Nutzungstypen unter den Bedingungen einer Kimaänderung Modellierung der Biotoptypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung Modellierung der Biotoptypen unter den Bedingungen einer Kimaänderung mit Nutzungsszenario Modellierung der Biotoptypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Fazit: Modellierung der Biotoptypen unter den Bedingungen einer Klimaänderung Bedeutung morphologischer Veränderungen des Unterweservorlandes infolge einer Klimaänderung Zonierung und räumliche Verteilung der Vegetation der Unterweservorländer infolge einer Klimaänderung Veränderung der Vegetation infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Tidebeeinflusstes Vorland Sommerbedeichte Vorlandbereiche Aufgespülte Vorlandbereiche Befestigte Uferabschnitte Veränderung der Vegetationszusammensetzung infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Exkurs I: Auwaldentwicklung Exkurs II: Neophyten ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND AUSBLICK Zusammenfassende Diskussion Gültigkeitsbereich des VS-Modells Eignung der verwendeten Klassifikationsverfahren und Maßstabsbereiche Auswahl der wesentlichen für die Modellierung geeigneten Standortparameter Aussagekraft des VS-Modells: Modellvalidierung Eignung des CART-Verfahrens: Einstufung der Validierungsergebnisse Plausibilitätsprüfung des VS-Modells: Modellierung des Status quo Bewertung der Modellergebnisse: Auswirkungen einer Klimaänderung auf die Vorlandvegetation der Unterweser Relevanz der Modellergebnisse: Bedeutung morphologischer Veränderungen des Unterweservorlandes infolge einer Klimaänderung Bewertung und Übertragbarkeit des VS-Modells Ausblick: Das VS-Modell als ein Instrument des vorsorgenden Handelns Resümee ZUSAMMENFASSUNG TEIL IV LITERATUR UND ANHANG 10 LITERATUR ANHANG...I

8 Inhalt TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1: Klimaszenario 2050, Region Bremen: Übersicht über die aus dem Modell ECHAM4/OPYC3 nach v. STORCH et al. (1998) berechneten Klimaparameter CO 2, Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und windbedingter Tidehochwasserstand. Ausgabe der Werte als Mittelwert pro Quartal beginnend mit Dezember. Bezugszeitraum Ableitungen des Meeresspiegelanstiegs aus IPCC (2001) business as usual und high estimate, Tabelle nach SCHUCHARDT & SCHRIMER (2005)...33 Tab. 2: Übersicht über die in die räumliche und quantitative statistische Analyse und die Modellierung eingehenden Parameter...43 Tab. 3: Übersicht über die für die qualitative Standortanalyse verwendeten Parameter und Gutachten...43 Tab. 4: Die drei anhand des Tiedeeinflusses und der Topografie charakterisierten Standorttypen des Untersuchungsgebietes...46 Tab. 5: Übersicht über die sieben verschiedenen im Untersuchungsgebiet vorkommenden Nutzungstypen (verändert nach DIERSCHKE 1994)...46 Tab. 6: Übersicht über die für die tabellarische und grafische Darstellung zusammengefassten Biotoptypen in alphabetischer Reihenfolge und die kartierten Biotoptypen des Unterweservorlandes mit Beschreibung nach v. DRACHENFELS (1994)...53 Tab. 7: Flächenanteile der Biotoptypen (für die tabellarische Übersicht zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo (in alphabetischer Reihenfolge) des Vorlandes der Unterweser in ha und %...54 Tab. 8: Einstufung der Bodenkundlichen Feuchtestufe (BKF, aus MÜLLER 1997)...64 Tab. 9: Flächenanteile der verschiedenen Vorlandtypen im Status quo: Tidebeeinflusstes Vorland ohne Wattflächen, Sommerpolder und Spülfeld in ha und %...68 Tab. 10: Übersicht über die Ergebnisse der symmetrischen Kreuzvalidierung für die abhängigen Variablen Nutzungstyp, kartierte Biotoptypen und aggregierte Biotoptypen. Die Fehlklassifikationsrate und die korrekte Klassifikationsrate sind in % angegeben (Zahl der für die abhängigen Variablen berechneten Klassen in Klammern)...85 Tab. 11: Gegenüberstellung der Flächenanteile der für den Status quo abgeleiteten Nutzungstypen und der mit dem VS-Modell für den Status quo prognostizierten Flächenanteile der Nutzungstypen in ha und %...89 Tab. 12: Gegenüberstellung der Flächenanteile der aggregierten Biotoptypen, s. Anhang Tab. A11 (für die tabellarische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengafasst, s. Tab. 6) im Status quo und ihrer für den Status quo mit dem VS-Modell prognostizierten Flächenanteile in ha und %...91 Tab. 13: Übersicht über die für die Modellierung der Nutzungstypen und Biotoptypen verwendeten Standortparameter...92

9 Inhalt ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Schritte der Modellbildung, Schema des Ablaufplanes zur Ableitung des Prognosemodells zur Modellierung der räumlichen Verteilung der Vorlandvegetation (nach MÜLLER et al. 1996, verändert)...8 Abb. 2: Deutsche Bucht und die Unterweser: Das Untersuchungsgebiet, das Vorland der Unterweser, liegt zwischen Bremen und Bremerhaven im Nordwesten Deutschlands (Quelle um Beschriftungen ergänzt aus dem World Wind-Programm der NASA: Abb. 3: Das Unterweservorland zwischen Bremen und Bremerhaven mit Sommerpoldern, tidebeeinflusstem Vorland und Spülfeldern, den Landkreisen Wesermarsch, Cuxhaven und Osterholz und der Unterweser...18 Abb. 4: Für bestimmte Pegelpunkte (Unterweserkilometer) zwischen Elsfleth und Bremerhaven gemessene und im Längsverlauf der Unterweser modellierte Salzgehalte im Status quo (Sq) und für das Klimaszenario (Ks) für ausgewählte niedrige (ca. 140 m³/s), mittlere (ca. 350 m³/s), hohe Oberwasser (ca m³/s) und daraus berechnete Mittelwerte für die Referenzjahre 1991 und 1994 (n = 305), (Modellierung des TP Unterwesersimulation)...37 Abb. 5: Schematische Übersicht über die Vorgehensweise bei der Datenintegration in das GIS und bei der Modellierung der Biotoptypen und Nutzungstypen mittels des VS-Modells auf Basis des CART-Verfahrens (Diagramm verändert nach DUTTMANN 1999)...47 Abb. 6: Beispielhafte Darstellung eines mit dem CART-Verfahren für die Prognose der Biotoptypen berechneten Entscheidungsbaumes (Ausschnitt)...51 Abb. 7: Biotoptypenverteilung (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasste Biotoptypen) der Unterweservorländer im Status quo zwischen Bremen und Bremerhaven...55 Abb. 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der Höhenlagen der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo bezogen auf das MThw. Differenz aus Höhen und MThw der Jahre 1991 und 1994 [m] NN, ohne Berücksichtigung der Sommerpolder, Quelle: Teilprojekt Unterwesersimulation, a)= Bolboschoenus maritimus, b)= Phragmites australis...57 Abb. 9: Mittlere tägliche Überflutungsdauer der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) in Stunden pro Tag im Status quo (ohne Berücksichtigung der Sommerpolder) auf Basis des MThw und MTnw der Jahre 1991 und 1994, Quelle: Teilprojekt Unterwesersimulation. a)= Bolboschoenus maritimus, b)= Phragmites australis...59 Abb. 10: Mittlere Salzkonzentration [psu] der Jahre 1991 und 1994 für repräsentative Oberwasser bezogen auf die Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo (ohne Berücksichtigung der Sommerpolder, Quelle: Teilprojekt Unterwesersimulation. a)= Bolboschoenus maritimus, b)= Phragmites australis)...61 Abb. 11: Flächenanteile der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo in ha bezogen auf die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Bodentypen, aus NLFB (1999)...62 Abb. 12: Flächenanteile der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo in ha bezogen auf die im Untersuchungsgebiet für die anstehenden Bodentypen angegebenen Bodenkundlichen Feuchtestufen (BKF), aus NLFB (1999)...63 Abb. 13: Flächenanteile der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo in ha bezogen auf die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Nutzungstypen...65 Abb. 14: Räumliche Verteilung der Nutzungstypen der Unterweservorländer im Status quo zwischen Bremen und Bremerhaven...67 Abb. 15: Flächenanteile der Biotoptypen (für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengefasst) im Status quo in ha bezogen auf die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Standorttypen Sommerpolder, Tidevorland und Spülfeld...68

10 Inhalt Abb. 16: Schematische Übersicht über die bei der Modellierung berücksichtigten Standortparameter (weiß hinterlegt) und nicht berücksichtigen Standortparameter (grau hinterlegt) zur Vorhersage der Biotoptypen (weiß hinterlegt und grau umrandet) und der Nutzungstypen (weiß hinterlegt und grau umrandet). Die mit gestrichelten Pfeilen gekennzeichneten Zusammenhänge können innerhalb des Modells nicht berücksichtigt werden...79 Abb. 17: Schema des symmetrischen Testes nach der Methode der Kreuzvalidierung...83 Abb. 18: Gegenüberstellung der anhand des VS-Modells modellierten Flächenanteile der Nutzungstypen des Untersuchungsgebietes in ha im Status quo und infolge einer Klimaänderung (Klimaszenario) mit Nutzungsszenario 1 und Nutzungsszenario Abb. 19: Modellierte räumliche Verteilung der Nutzungstypen der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Abb. 20: Übersicht über zu erwartende Veränderungen der Verteilung der Nutzungstypen der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario 1 im Vergleich zum Status quo...97 Abb. 21: Modellierte räumliche Verteilung der Nutzungstypen der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Abb. 22: Übersicht über zu erwartende Veränderungen der Verteilung der Nutzungstypen der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario 2 im Vergleich zum Status quo...99 Abb. 23: Gegenüberstellung der anhand des VS-Modells modellierten Flächenanteile der aggregierten Biotoptypen s. Anhang Tab. A11 (die für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengafasst wurden) des Untersuchungsgebietes in ha im Status quo und infolge einer Klimaänderung (Klimaszenario) mit Nutzungsszenario 1 und Nutzungsszenario 2 (Röhricht > MThw = Röhricht über MThw, Röhricht < MThw = Röhricht unter MThw) Abb. 24: Repräsentativer Ausschnitt des Untersuchungsgebietes: Gegenüberstellung der Biotoptypenverteilung des Status quo und der Biotoptypenverteilung infolge einer Klimaänderung für Nutzungsszenario 1 für den nördlichen Teil des Harrier Sandes und die Strohauser Plate (aggregierte Biotoptypen s. Anhang Tab. A11) Abb. 25: Repräsentativer Ausschnitt des Untersuchungsgebietes: Gegenüberstellung der Biotoptypenverteilung des Status quo und der Biotop-typenverteilung infolge einer Klimaänderung für Nutzungsszenario 2 für den nördlichen Teil des Harrier Sandes und die Strohauser Plate (aggregierte Biotoptypen s. Anhang Tab. A11) Abb. 26: Modellierte räumliche Verteilung der Biotoptypen (aggregierte Biotoptypen s. Anhang Tab. A11, die für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengafasst wurden) der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Abb. 27: Übersicht über zu erwartende Veränderungen der Biotoptypenverteilung der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario 1 im Vergleich zum Status quo Abb. 28: Modellierte räumliche Verteilung der Biotoptypen (aggregierte Biotoptypen s. Anhang Tab. A11, die für die grafische Darstellung zu größeren Einheiten zusammengafasst wurden) der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario Abb. 29: Übersicht über zu erwartende Veränderungen der Verteilung der Biotoptypen der Unterweservorländer zwischen Bremen und Bremerhaven infolge einer Klimaänderung mit Nutzungsszenario 2 im Vergleich zum Status quo

11 Teil I - Einleitung 1 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung Von den Auswirkungen einer möglichen Klimaänderung sind Küstenregionen und Ästuare unmittelbar betroffen (SCHUCHARDT & SCHIRMER 2005, BENISTON et al. 1998, JELGERSMA 1994). Als Ästuar ist der gesamte unter Tideeinfluss stehende Bereich eines ins Meer mündenden Flusses definiert. Ändert sich das Klima, ist mit einem Anstieg des Meeresspiegels und in der Folge mit einer Erhöhung des Tidehochwassers und einer Zunahme der Häufigkeit des Auftretens von Extremereignissen, wie Sturmfluten, zu rechnen (IPCC 2001). Verschieben sich die Mittelwerte der hydrologischen Größen und der Temperatur langfristig, hat dies auch direkten Einfluss auf die Vegetation der küstennahen tidebeeinflussten Vorlandlebensräume, die Bodenbildung, die Mineralisation und den Stoff- und Nährstoffhaushalt (NICHOLLS et al. 1999). Die ökologischen Auswirkungen einer Klimaänderung können vor allem dann gravierend sein, wenn landseitige Rückzugsgebiete durch Flussausbau und Bedeichung kaum zur Verfügung stehen (STERR 1998, SCHIRMER 1996, SCHIRMER 1994). Funktion und Charakteristik tidebeeinflusster Lebensräume Ästuare stellen Übergangszonen zwischen limnischen und marinen Ökosystemen dar und erfüllen wichtige ökologische Regulations-, Habitat- und Produktionsfunktionen (LOZÁN & KAUSCH 1996). Hier vollzieht sich ein regelmäßiger, intensiver Austausch von Wasser, gelösten und festen Stoffen und Organismen. Ausgedehnte Röhrichte, Seegras- und Salzwiesen haben dabei die Funktion biochemischer Filter für Nährstoffe und Puffer für Energieeinträge bei Überflutungsereignissen. Sedimentationsprozesse finden vor allem innerhalb strömungsberuhigter, mit Vegetation bewachsener Zonen statt. Während der Überflutungsperioden lagern sich die in der Tidewelle suspendierten Schweb- und Nährstoffe auf dem Vorland ab. Der organische Detritus dient als Substrat für Mikroorganismen für Mineralisations- und Bodenbildungsprozesse. Flussunterläufe sind daher hochproduktive Habitate (DAY et al. 1989) und stellen wichtige Aufwuchs- und Lebensräume für Fische und Makrozoobenthos dar. Das große Nährstoffangebot wird auch von mit dem Flutstrom einwandernden marinen Fisch- und Krebsarten genutzt. Kennzeichnend für den tidebeeinflussten Lebensraum Ästuar ist eine von Jahr zu Jahr unterschiedliche Saisonalität und Ausprägung der hydrologischen und klimatischen Faktoren (GRABEMANN et al. 1999) sowie eine hohe räumliche und zeitliche Dynamik (BARNES 1974). Neben dem zwei Mal täglich wiederkehrenden Wechsel von Ebbe und Flut kommt es vor allem in niederschlagsreichen Jahren zu jahreszeitperiodischen Überflutungen. Die Effekte von Sturmfluten können, überwiegend gegen Ende des Winters und bei ungünstigen Wetterlagen oder Windrichtungen, durch das gleichzeitige Auftreten großer Oberwasserabflüsse aus dem Flusseinzugsgebiet noch verstärkt werden. Aus gewässer- und auenökologischer Sicht sind solche Hochwässer natürliche Ereignisse. Für die von

12 Teil I - Einleitung 2 Überschwemmungen betroffenen Bewohner flussnaher Gebiete stellen sie dagegen Katastrophen dar. Extremereignisse wie Sturmfluten, hohe oder niedrige Oberwasserabflüsse innerhalb eines Jahres und Hitze oder Frostereignisse können Dominanzverhältnisse und Bestandsdichten der Tier- und Pflanzengesellschaften stark verändern. Davon am stärksten betroffen sind Populationen mit langen Generationszeiten und Vegetationstypen in späten Sukzessionsstadien wie beispielsweise Auwälder (SCHIRMER 1996). Unter natürlichen oder naturnahen Bedingungen sind die tidebeeinflussten Ufer der Ästuare gemäßigter Breiten häufig durch eine mehr oder weniger scharfe Zonierung oder durch Übergänge von Vegetationseinheiten des offenen Wassers über amphibische Vegetation bis hin zu terrestrischer Vegetation charakterisierbar (HEJNY & SEGAL 1998). Dabei stellt der Wechsel von Trockenfallen und Überflutung den entscheidenden ökologischen Standortparameter für die ufernahen Lebensgemeinschaften der Vorlandbereiche dar (DISTER 1996). Die vorlandtypischen Pflanzenarten sind weitgehend an die herrschenden täglichen, saisonalen und interannuellen Streuungen der hydrologischen Parameter und der Klimaparameter angepasst und verfügen über Strategien zur Aufrechterhaltung oder Neuetablierung ihrer Populationen. Ursachen und mögliche Folgen einer Klimaänderung Unter dem Begriff Klima wird im Allgemeinen die langfristige Ausprägung des Wetters verstanden (HUPFER 1998). Die Variabilität des Klimas wird dabei durch langjährige Messreihen und den daraus errechneten Maßzahlen wie Mittelwerte, Extremwerte und Häufigkeitsverteilungen meteorologischer Klimaelemente beschrieben. Dazu gehören die Parameter Lufttemperatur (2 m Höhe über Grund), Niederschlagshöhe, Luftdruck, Wind, Strahlungsenergie, Wolkenbedeckung und die Konzentrationen verschiedener Gase und Spurenstoffe in der Atmosphäre, die Sonnenscheindauer, das Reflexionsvermögen der Oberfläche und weitere zusammengesetzte Größen (HANTEL 2005) Der Klimabegriff wird häufig für verschiedene Maßstabsebenen verwendet: Man spricht von globalem oder Weltklima, von Makroklima (bezogen auf Weltregionen), von Regionalklima (z.b. für Norddeutschland) und vom Mikroklima (bezogen auf einzelne Pflanzenbestände). Prozesse und Zustände, die das Klima bedingen, aufrechterhalten und verändern, werden allgemein als Klimafaktoren bezeichnet. Klimafaktoren sind unter anderem die Sonnenstrahlung, die Land-Meer- Verteilung und die Größe und Lage der Landmassen über dem Meeresspiegel. Das Klima einer Region wird von der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und des Ozeans bestimmt, bei der Luftmassen und Meeresströmungen unterschiedlicher Temperatur den globalen Wärmetransport und Energieaustausch gewährleisten. Verschiebungen des so genannten Luftdruckgürtels und Intensivierungen oder Abschwächungen der ozeanischen Energietransporte können erhebliche regionale Klimaänderungen hervorrufen (HUPFER & SCHÖNWIESE 1998, STEINRÜCKE 1998). Ursachen für eine Änderung des Klimas werden vielfach in Veränderungen der atmosphärischen und ozeanischen Zyklen gesehen, die wiederum durch die Zyklen der Erdbahn, die Neigung der Erdachse und die Zyklen der Sonnenaktivität beeinflusst werden. Darüber hinaus wird das Klima auch durch

13 Teil I - Einleitung 3 den Treibhauseffekt und die Erhöhung der UV-B-Strahlung aufgrund der Verringerung der stratosphärischen Ozonschicht beeinflusst (IPCC 2001). In den vergangenen 250 Jahren wurde durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Veränderungen der Landnutzung und Landwirtschaft (MOISIER 1998) eine Zunahme der Konzentration von Kohlendioxid um 30 %, von Methan um 145 % und von Stickstoffoxid um 15 % verzeichnet (ROECKNER 1998). Gleichzeitig konnte nachgewiesen werden, dass die mittlere Oberflächentemperatur der Erde seit Mitte des letzten Jahrhunderts um ca. 0,6 C angestiegen ist (IPCC 2001, HUPFER & SCHÖNWIESE 1998). Dabei besteht eine enge statistische Korrelation zwischen der Zunahme der globalen mittleren Oberflächentemperatur der Erde und der anthropogen verursachten Zunahme der klimawirksamen Gase (NICHOLLS 2000, WOODWELL et al. 1998, TOL & DE VOS 1998, HÄGER et al. 1998). Mögliche hydrologische Folgen einer Klimaänderung betreffen neben der Beschleunigung des Meeresspiegelanstieges und der Erhöhung des Tidehoch- und niedrigwassers sowie des Tidenhubs vor allem die Zunahme der Häufigkeit des Auftretens von Extremereignissen (IPCC 2001, SCHIRMER 1996). Eine veränderte Hydro- und Morphodynamik innerhalb des Ästuars hat neben einem veränderten Gehalt an gelösten Stoffen und einer Veränderung der Sedimentation durch die Verlagerung der Brackwasserzone und des Trübungsmaximums landeinwärts (GRABEMANN et al. 1999) auch direkte und indirekte Auswirkungen auf Flora und Fauna: Beispielsweise können höhere Niederschläge zu Auswaschungen von Nährstoffen und zu mehr Erosion durch Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit bei starken Oberwassern führen. Vor allem höhere Winter- und Sommertemperaturen können Stoffwechselprozesse verstärken und sowohl die Produktion (z.b. Biomassezunahme) als auch die Konsumption (Auf- und Abbau organischer Substanz) sowie die Mineralisationsprozesse im Boden verändern. Erhöhte Temperaturen und eine Verlängerung der Verweilzeiten des Wasserkörpers können zu Veränderungen des Sauerstoffhaushaltes und zu Nährstofffreisetzung und Eutrophierung im Ästuar führen und die Gewässergüte beeinflussen (IPCC 2001, GRABEMANN et al. 1999). Durch Temperaturerhöhungen können sich Dominanzverschiebungen und Veränderungen des Artenspektrums innerhalb von Flora und Fauna vollziehen (BEUKEMA & BROUNS 1990). Zum Beispiel kann es zu einer Verschiebung der Verbreitungsgrenzen von Pflanzen und Tieren (v. WESTERNHAGEN 1998, 1993) und zu einem erhöhten Anteil von Neozoen (SCHUCHARDT et al. 1999) und Neophyten (BRANDES & SANDER 1995, TABACCHI 1995) kommen. Der Verlust endemischer Populationen und litoraler Biozönosen könnte die Folge sein (BEST et al. 1993, BOER & DE GROET 1990). Bei der Betrachtung möglicher ökologischer Folgen einer Klimaänderung müssen auch die anthropogen veränderten Eigenschaften eines Ästuars berücksichtigt werden. Die Wirkung und die Ausprägung der hydrologischen Größen auf die Struktur und die Lebensgemeinschaften von Ästuaren hängen nicht nur von klimatischen Veränderungen, sondern auch stark vom Grad und der Intensität der Nutzung ab: Flussausbauten zur Schiffbarmachung, Eindeichungen und künstliche

14 Teil I - Einleitung 4 Ufersicherungen führen zu deutlichen Veränderungen der flusstypischen Morphodynamik und der räumlichen Strukturvielfalt von Ästuaren (SCHIRMER 1996). Als Folge verändern sich die hydrologischen Parameter wie Tidenhub, Größe des tidebeeinflussten Bereichs, Strömungsgeschwindigkeit, Lage der Brackwasserzone, Verweilzeiten des Wasserkörpers und die Gewässergüte. Der Ausbau von Ästuaren zu Schifffahrtsstraßen und auch die Landwirtschaft und Freizeitnutzung von Vorlandbereichen haben bereits vielfach zum Verlust ökologischer Funktionen und zum Rückgang auentypischer Lebensräume und Vegetation, wie beispielsweise Auwäldern und Röhrichten, beigetragen (CLAUS et al. 1998, CLAUS et al. 1994a, SCHIRMER 1994). 1.2 Stand der Klimafolgenforschung Dass der Mensch Anteil an der Veränderung der klimabestimmenden Eigenschaften der Atmosphäre hat und somit Einfluss auf das Klima selbst nimmt, wird inzwischen kaum mehr bezweifelt (GÖNNERT et al. 2004, SÜNDERMANN et al. 2001, WUEBBLES et al. 1999, KARL & TRENBERTH 1999). Weltweit erforschen Wissenschaftler in Afrika (HULME et al. 2001, MAGADZA 2000), Asien (ALI 1996), Europa (HULME & CARTER 2000, ZEIDLER 1997, KWADIJK & ROTMANS 1995) und Amerika (NOVACECK & CLELAND 2001), teilweise unterstützt durch das Klimaforschungsprogramm der USamerikanischen Regierung (USGCRP - United States Global Change Research Program: die möglichen Folgen der globalen Erwärmung und eines steigenden Meeresspiegels (SMITH & LAZO 2001, BOESCH et al. 2000, HULME et al. 1999). Die Forschungen zielen darauf ab, die sozio-ökonomischen Folgen für die Bevölkerung und die Staaten der betroffenen Regionen der Erde abzuschätzen. Deshalb werden unter anderem die Auswirkungen auf die Wasserressourcen (FEDDEMA & FREIRE 2001, JACKSON et al. 2001), auf die Nahrungsmittelproduktion (ROTTER & VAN DE GEIJN 1999, BACHELET & GAY 1993) und den landwirtschaftlichen Ertrag (KARING et al. 1999, ROUNSEVELL et al. 1999), auf die Forstwirtschaft (GREGORY & INGRAM 2000, HANSON & WELTZIN 2000) und die menschliche Gesundheit (PATZ et al. 2000, REITER 2001) untersucht (IPCC 2001). Dahinter steht das Bestreben, unter dem Aspekt der Vorsorge eventuelle Gefahren zu erkennen und Strategien zur Vermeidung oder Abmilderung der möglichen Klimafolgen entwickeln zu können (IPCC 2001, SCHERAGA & GRAMBSCH 1998). Ein weiterer Fokus der internationalen Forschung liegt auf der Abschätzung der Folgen einer Klimaänderung für die direkt von einem Meeresspiegelanstieg betroffenen Küstenökosysteme und Küstenlebensräume (NICHOLLS 2000, TITUS & NARAYANAN 1996, JELGERSMA et al. 1993), in denen derzeit ca. zwei Drittel der Weltbevölkerung leben. In Untersuchungen der weltweiten Auswirkungen eines klimainduzierten Meeresspiegelanstiegs auf Küstenökosysteme geht beispielsweise NICHOLLS et al. (1999) von einem Rückgang der Salzmarschen und der tidebeeinflussten Feuchtgebiete und Röhrichtzonen von insgesamt bis zu 25 % bis zum Jahr 2080 aus. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren, wie Landverbrauch und Urbanisierung, kann künftig sogar von einem Verlust von 40 % bis 50 % dieser Lebensräume ausgegangen werden.

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr