system der doppelten buchführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "system der doppelten buchführung"

Transkript

1 1 system der doppelten buchführung Worum geht s in diesem Kapitel? In diesem Kapitel finden Sie weitere praxisorientierte Übungsbeispiele zum System der doppelten Buchführung. A B C D E Die Bearbeitung dieses Kapitels ist eine Voraussetzung zum Erreichen der Kompetenz des Deskriptors Ich kann laufende Geschäftsfälle in der doppelten Buchführung inkl. Lagereingänge und -ausgänge mit einer kaufmännischen Standardsoftware anhand von Belegen verbuchen und deren Auswirkungen auf Bilanz und GuV-Rechnung erkennen. Dieser Deskriptor umfasst die Bearbeitung von Belegen (Prüfung, Nummerierung, Kontierung und Verbuchung) im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen, dem Rechnungsausgleich, Kraftfahrzeug-Betriebskosten, Steuern und Abgaben, Löhnen und Gehältern, den lohn- und gehaltsabhängigen Abgaben, der Berechnung der USt-Zahllast sowie der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung. In diesem Kapitel finden Sie weitere Übungsaufgaben zum Erreichen der erforderlichen Kompetenzen auf den Handlungsebenen A Wiedergeben, B Verstehen, C Anwenden und D Analysieren & Interpretieren. Dieses Kapitel umfasst folgende Übungseinheiten: 1 Bilanz, Konto 2 Buchungen auf Bestandskonten 3 Buchungen auf Erfolgskonten 4 Buchungen auf Warenkonten 5 Buchungen auf dem Privatkonto 6 Abschluss der Konten, Summen- und Saldenbilanz, Erfolgsermittlung Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 1

2 Lernen Üben Sichern Wissen Übungseinheit 1 Bilanz, Konto Üben A B C D E Sparguthaben E ,00 Geschäftsausst. E 4.000,00 Handelswaren E 6.000,00 Einzahl. Bank E ,00 Restbetrag E 4.000,00 Ü 1.08: Aufstellung der Bilanz Birgit Koglbauer hat zum 25. Geburtstag von ihrer Großmutter ein Sparbuch mit einem Guthaben über E , geschenkt bekommen. Sie möchte sich selbständig machen und dieses Geld zur Gründung eines Fachgeschäftes für Musik-CDs verwenden. Mit Freunden erarbeitet Birgit Koglbauer eine Aufstellung, was ein solches Unternehmen in den ersten Geschäftsmonaten benötigt: l Geschäftsausstattung z.b. Regale zur Präsentation der CDs, ein Verkaufspult, eine Geschäftskasse l Handelswaren eine große Auswahl aktueller CDs l Bankkonto zur Abwicklung der Bankgeschäfte In einem Businessplan wird erfasst, wie viel die Vermögenswerte kosten. Dabei werden für die Geschäftsausstattung E 4.000, und für die Handelswaren E 6.000, angesetzt. Birgit Koglbauer kauft die Vermögenswerte, eröffnet ein Bankkonto und zahlt auf dieses E , ein. Der verbleibende Rest in Höhe von E 4.000, wird in die Geschäftskasse gelegt. Die Miete für das Geschäftslokal wird vom Wirtschaftsförderungsfonds ihres Bundeslandes im Rahmen einer Unternehmensgründungsinitiative bezahlt. Aufgabe: a) Stellen Sie die Eröffnungsbilanz für das CD-Fachgeschäft von Birgit Koglbauer auf. C b) Erstellen Sie die folgenden Bilanzen unter Berücksichtigung der angegebenen Geschäftsfälle. C c) Vermerken Sie neben den Bilanzpositionen, wo es zu Erhöhungen (+) bzw. zu Verringerungen ( ) gegenüber der Vorbilanz gekommen ist. D Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva 1. Geschäftsfall: Auf Drängen ihres Versicherungsberaters kauft Birgit Koglbauer eine Überwachungskamera (Geschäftsausstattung) um E 1.000,. Sie vereinbart mit dem Lieferanten, dass sie den Betrag erst später bezahlen muss. Es entstehen daher Lieferverbindlichkeiten in Höhe von E 1.000,. Aktiva Bilanz Passiva 2 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

3 Übungseinheit 1: Bilanz, Konto 2. Geschäftsfall: Birgit Koglbauer bezahlt die offene Rechnung des Lieferanten der Überwachungskamera von E 1.000, in bar. Sie hat daher bei dem Lieferanten keine Schulden mehr. Aktiva Bilanz Passiva 1 Doppelte Buchführung System 3. Geschäftsfall: Da Birgit Koglbauer über das Wochenende nicht zu viel Geld in der Geschäftskasse lassen möchte, bringt sie E 2.000, zur Bank und zahlt den Betrag auf ihr Bankkonto ein. Aktiva Bilanz Passiva Ü 1.09: Aufstellung der Bilanz Equipment = Ausrüstung Acro-Paragliding ist das Fliegen akrobatischer Flugfiguren mit einem Gleitschirm (Kunstflug). Base-Jumping bezeichnet das Fallschirmspringen von festen Objekten (z. B. Gebäuden, Brücken, Felsen). Als Free Solo wird beim Klettern die Begehung einer Kletterroute im Alleingang unter Verzicht auf technische Hilfs- und Sicherungsmittel bezeichnet. Paul Kienleitner ist begeisterter Extremsportler. Gemeinsam mit seinem Freund Thomas Gaal, ebenfalls in der Szene bekannt, plant er die Eröffnung eines Sport-Fachgeschäftes für Extremsport unter dem Namen Extreme. Neben Beratung bieten sie Equipment u. a. für Acro- Paragliding, Base-Jumping, Klippenspringen und Free-Solo-Klettern an. Nach einem Gespräch bei der Jungunternehmerberatung setzen sich Paul und Thomas zusammen und erstellen einen Businessplan. Das Startkapital wird mit E , festgesetzt, das von beiden zu gleichen Teilen aufgebracht wird. Für die Geschäftsausstattung E 7.000, vorgesehen. Das Equipment (Handelsware) wird mit E , festgelegt. Von den verbleibenden E , fließen E 1.500, in die Geschäftskasse, mit dem Rest wird ein Konto bei der UniCredit Bank Austria AG eröffnet. Aufgabe: a) Stellen Sie die Eröffnungsbilanz für das Sport-Fachgeschäft Extreme auf. C b) Erstellen Sie die folgenden Bilanzen unter Berücksichtigung der angegebenen Geschäftsfälle. C c) Vermerken Sie neben den Bilanzpositionen, wo es zu Erhöhungen (+) bzw. zu Verringerungen ( ) gegenüber der Vorbilanz gekommen ist. D Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 3

4 Lernen Üben Sichern Wissen 1. Geschäftsfall: Zum Betreiben einer eigenen Website kauft Paul Kienleitner einen Computer mit Internetanschluss (Geschäftsausstattung) um E 1.800,. Die Bezahlung an den Lieferanten erfolgt später; es entstehen daher Lieferverbindlichkeiten in Höhe von E 1.800,. Aktiva Bilanz Passiva 2. Geschäftsfall: Die Schulden beim Lieferanten (Geschäftsfall 1) in Höhe von E 1.800, begleicht Paul Kienleitner mittels Banküberweisung. Es bestehen daher keine Lieferverbindlichkeiten mehr. Aktiva Bilanz Passiva 3. Geschäftsfall: Für die Bezahlung von Handelswaren wird zusätzliches Bargeld benötigt. Zu diesem Zweck hebt Thomas Gaal E 2.200, vom Bankkonto ab und legt das Geld in die Geschäftskasse. Aktiva Bilanz Passiva Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kenne die zwei Seiten einer Bilanz und kann das Vermögen und das Kapital entsprechend zuordnen. Ich kann das Vermögen nach seiner Verwendung unterscheiden. Ich kann das Kapital nach seiner Herkunft unterscheiden. Ich kenne die Bilanzgleichungen. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschäftsfall, Konto und Bilanz. Ich kann den Begriff Konto erklären. 4 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

5 Übungseinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten Übungseinheit 2 Buchungen auf Bestandskonten 1 Doppelte Buchführung System Üben ID: 1022 A B C D E Formular Vier Schritte zum buchungssatz ID: 1022 Buchungstrainer ID: 1022 erledigt 4 Ü 1.10 Ü 1.11 Ü 1.12 Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Ü 1.10: Buchungsentscheidung und Buchungssatz In der Tischlerei Hannelore Gruber e. U. ergeben sich im Oktober 20.. u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Wir gehen zu unserer Bank und eröffnen ein Bankkonto, Einlage 1.000, bar. Aktives passives 2. Wir gehen zur BAWAG P.S.K. Filiale und eröffnen ein PSK-Konto, Einlage 400, bar. Aktives passives Mit einer Tischkreissäge werden Sägearbeiten an Werkstoffen wie Holz, Stein, Kunststoff durchgeführt. 3. Wir kaufen eine Tischkreissäge gegen Barzahlung um 1.260, (Konto Maschinen). Aktives passives Eine Kantenleimmaschine verklebt Kantenmaterial z. B. an Türen, Schränke, Tische. 4. Wir kaufen eine Kantenleimmaschine um , gegen spätere Bezahlung. Aktives passives Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 5

6 Lernen Üben Sichern Wissen 5. Wir gehen zur Bank und heben von unserem Bankkonto 3.000, in bar ab. Der Betrag wird in die Geschäftskasse gelegt. Aktives passives Noch nicht bezahlte Eingangsrechnung Lieferverbindlichkeit 6. Wir überweisen an den Lieferanten zum Ausgleich der Eingangsrechnung über die Kantenleimmaschine , von unserem PSK-Konto Aktives passives (+) ( )? Eine Lieferforderung entsteht, wenn Waren an Kunden auf Kredit (auf Ziel) verkauft werden. Der Kunde bezahlt die Ware erst eine gewisse Zeit nach der Lieferung. 7. Ein Kunde zahlt bar 1.432, zum Ausgleich einer Ausgangsrechnung (Konto Lieferforderungen) Aktives passives (+) ( )? 8. Ein Kunde überweist auf unser PSK-Konto 1.500, zum Ausgleich einer Ausgangsrechnung Aktives passives (+) ( )? Für größere Investitionen (z. B. Kauf eines Firmen-Pkw) nehmen Unternehmen bei ihrer Bank ein Darlehen auf. Dieses wird in Teilbeträgen (Darlehensraten) zurückbezahlt. 9. Wir nehmen ein Darlehen von , auf; der Betrag wird auf unser Bankkonto überwiesen (Konto Darlehen) Aktives passives (+) ( )? 6 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

7 Übungseinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten 10. Wir überweisen an den Darlehensgeber , von unserem Bankkonto als Teilrückzahlung des Darlehens Aktives passives (+) ( )? 1 Doppelte Buchführung System Aufgabe: Bilden Sie die Buchungssätze. C Aktives Bestandskonto Ü 1.11: Buchungsentscheidung und Buchungssatz Im Glas- und Porzellanfachgeschäft Alois Friedmann e. U. ergeben sich im Oktober 20.. u. a. folgende Geschäftsfälle: Passives Bestandskonto 1. Kauf eines neuen Laserdruckers (Geschäftsausstattung) für das Geschäft um 870, gegen spätere Bezahlung Aktives passives Noch nicht bezahlte Ausgangsrechnung Lieferforderung 2. Gutschrift auf unserem PSK-Konto 2.580, ; ein Kunde hat den Betrag zum Ausgleich einer Ausgangsrechnung überwiesen. Aktives passives Noch nicht bezahlte Eingangsrechnung Lieferverbindlichkeit 3. Abgang von unserem Bankkonto 870, ; der Betrag für den Laserdrucker wurde dem Lieferanten überwiesen (Geschäftsfall 1). Aktives passives Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 7

8 Lernen Üben Sichern Wissen 4. Abhebung vom Bankkonto und Einlage in unsere Geschäftskasse 800, Aktives passives Zur Aufnahme eines Darlehens siehe Seite 6, Aufgabenstellung Aufnahme eines Darlehens von , ; der Betrag wird unserem Bankkonto gutgeschrieben (Konto Darlehen). Aktives passives 6. Wir nehmen 3.000, aus der Geschäftskasse und legen diesen Betrag auf unser PSK- Konto bar ein. Aktives passives Zur Teilrückzahlung eines Darlehens siehe Seite 7 Aufgabenstellung Abgang von unserem Bankkonto 4.500, ; Teilrückzahlung des Darlehens (Geschäftsfall 5) Aktives passives 8. Kauf einer Glasvitrine (Geschäftsausstattung) für das Geschäft um 1.980, gegen Barzahlung Aktives passives 8 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

9 Übungseinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten 9. Kauf einer Poliermaschine (Maschinen) für unser Porzellan um E 540, gegen spätere Bezahlung. Aktives passives 1 Doppelte Buchführung System 10. Überweisung von unserem Bankkonto E 540, an den Lieferanten; der Betrag für den Kauf der Poliermaschine wurde überwiesen (Geschäftsfall 9). Aktives passives Aufgabe: Bilden Sie die Buchungssätze. C Aktives Bestandskonto Ü 1.12: Buchungsentscheidung und Buchungssatz In der Schnelldruck Kollmann GmbH, Neunkirchen, ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: Passives Bestandskonto 1. Eröffnung des Bankkontos, Einlage von der Geschäftskasse 1.000, Aktives passives 2. Gutschrift auf dem Bankkonto 2.670, ; ein Kunde hat eine Ausgangsrechnung ausgeglichen. Aktives passives Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 9

10 Lernen Üben Sichern Wissen 3. Kauf eines neuen Firmen-Kombis um , gegen spätere Bezahlung Aktives passives 4. Abhebung vom Bankkonto und Einlage in die Geschäftskasse 1.500, Aktives passives 5. Aufnahme eines Darlehens von , ; der Betrag wird unserem Bankkonto gutgeschrieben (Konto Darlehen). Aktives passives 6. Ausgleich der Rechnung für den gekauften Firmen-Kombi (Geschäftsfall 3) durch Banküberweisung Aktives passives 7. Teilrückzahlung des Darlehens , ; Abbuchung von unserem Bankkonto Aktives passives 10 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

11 Übungseinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten 8. Eröffnung eines PSK-Kontos, Einlage 500, aus unserer Geschäftskasse Aktives passives 1 Doppelte Buchführung System 9. Anschaffung einer Druckmaschine um , ; die Zahlung erfolgt später. Aktives passives 10. Teilausgleich der Verbindlichkeit aus der Anschaffung der Druckmaschine durch Banküberweisung , Aktives passives Aufgabe: Bilden Sie die Buchungssätze. C Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kenne die zwei Arten der Bestandskonten und kann diese unterscheiden. Ich kann auf einem aktiven Bestandskonto eine Vermehrung bzw. eine Verminderung auf der entsprechenden Kontenseite eintragen. Ich kann auf einem passiven Bestandskonto eine Vermehrung bzw. eine Verminderung auf der entsprechenden Kontenseite eintragen. Ich kann den Saldo eines Bestandskontos bilden und entsprechend benennen. Ich kenne den Grundsatz, dass Buchungen aufgrund von Belegen erfolgen müssen. Ich kann für laufende Geschäftsfälle auf Bestandskonten einen Buchungssatz bilden. Ich kenne die Funktionsweise eines Eröffnungsbilanzkontos (EBK) und kann die Buchungssätze bei Eröffnung von Bestandskonten bilden sowie auf den entsprechenden Konten eintragen. Ich kann die Buchungssätze von laufenden Geschäftsfällen bilden und auf Bestandskonten eintragen. Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 11

12 Lernen Üben Sichern Wissen Übungseinheit 3 Buchungen auf Erfolgskonten Üben ID: 1032 A B C D E Formular Vier Schritte zum buchungssatz ID: 1032 Buchungstrainer erledigt 4 Ü 1.13 Ü 1.14 Ü 1.15 Aktives Bestandskonto Ü 1.13: Buchungsentscheidung und Buchungssatz, Auswirkung auf das Eigenkapital In der Walter Luger GmbH, Handelsunternehmen, ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Für die Vermietung eines Geschäftslokales erhalten wir 800, monatliche Miete bar (Konto Mieterträge). Aufwands- passives Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ertragskonto Haben 2. Banküberweisung von 364, Zinsen an den Darlehensgeber (Konto Zinsenaufwand für Darlehen) Aufwands- passives 3. Barzahlung an den Rechtsanwalt 1.500, (Konto Rechts- und Beratungsaufwand) Aufwands- passives 12 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

13 Übungseinheit 3: Buchungen auf Erfolgskonten 4. Auf dem PSK-Konto 4.000, Provisionen eingegangen (Konto Provisionserträge). Aufwands- passives 1 Doppelte Buchführung System 5. Barzahlung für Paketversand 8,10 (Konto Paketgebühren) Aufwands- passives Pakete werden z. B. durch die Post ( Paketdienst-Unternehmen (z. B. Rail Cargo Austria AG (ein Unternehmen der Öster reichischen Bundes bahnen, transportiert. 6. Banküberweisung für Rundfunkwerbung 4.500, (Konto Werbeaufwand) Aufwands- passives Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie neben dem Buchungssatz durch Ankreuzen an, ob durch den Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt (á) vermindert (â) wird. D Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ü 1.14: Buchungsentscheidung und Buchungssatz, Auswirkung auf das Eigenkapital Im holzverarbeitenden Betrieb von Johann Steindl e. U., Innsbruck, im Jahr 20.. u. a. nachfolgende Geschäftsfälle zu verbuchen: 1. Banküberweisung von 986, für die Versicherungsprämie des Tischlereibetriebes (Konto Versicherungsaufwand) Aufwands- passives Ertragskonto Haben Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 13

14 Lernen Üben Sichern Wissen 2. Kassaeingang in Höhe von 100, als Provision für ein vermitteltes Geschäft (Konto Provisionserträge) Aufwands- passives 3. Zahlung der Honorarnote (Rechnung) des Steuerberaters in Höhe von 286, durch PSK- Überweisung (Konto Rechts- und Beratungsaufwand) Aufwands- passives 4. Barzahlung von 526, für die Miete des Möbel-Ausstellungsraumes (Konto Mietaufwand) Aufwands- passives 5. Bezahlung der Telefonentgelte 169, durch Banküberweisung (Konto Telefongebühren) Aufwands- passives 14 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

15 Übungseinheit 3: Buchungen auf Erfolgskonten 6. Barzahlung von 72, für die Werbeeinschaltung in einer Regionalzeitung (Konto Werbeaufwand) Aufwands- passives 1 Doppelte Buchführung System Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie neben dem Buchungssatz durch Ankreuzen an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt (á) vermindert (â). D Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ü 1.15: Buchungsentscheidung und Buchungssatz, Auswirkung auf das Eigenkapital In der Leiner & Zwettler OG, Gartengeräte-Fachgeschäft, Wörgl, ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Reparatur unseres Klein-Lkw 2.060, ; der Betrag wird bar bezahlt (Konto Instandhaltung durch Dritte). Aufwands- passives Ertragskonto Haben 2. Banküberweisung für Zeitschriftenwerbung 815, (Konto Werbeaufwand) Aufwands- passives 3. Gutschrift von 12,15 Zinsen auf unserem Bankkonto (Konto Zinsenerträge aus Bankguthaben) Aufwands- passives Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 15

16 Lernen Üben Sichern Wissen 4. Barzahlung an den Steuerberater 2.684, (Konto Rechts- und Beratungsaufwand) Aufwands- passives 5. Banküberweisung der monatlichen Prämie für die Versicherung des Geschäftsgebäudes 348, (Konto Versicherungsaufwand) Aufwands- passives 6. Für die vermieteten Lagerräume erhalten wir die monatliche Miete von 840, auf unser PSK-Konto (Konto Mieterträge) Aufwands- passives Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie neben dem Buchungssatz durch Ankreuzen an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt (á) vermindert (â). D Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kenne die Geschäftsfälle, welche die Höhe des Eigenkapitals verändern. Ich kenne Aufwendungen (Aufwände) und Erträge (Erlöse) und kann diese unterscheiden. Ich kann auf einem Aufwandskonto eine Vermehrung bzw. eine Verminderung auf der entsprechenden Kontenseite eintragen. Ich kann auf einem Ertragskonto eine Vermehrung bzw. eine Verminderung auf der entsprechenden Kontenseite eintragen. Ich kann bei erfolgswirksamen Geschäftsfällen einen Buchungssatz bilden und kenne dessen Auswirkung auf das Eigenkapital. Ich kann die Buchungssätze von laufenden Geschäftsfällen bilden und auf Erfolgskonten eintragen. 16 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

17 Übungseinheit 4: Buchungen auf Warenkonten Übungseinheit 4 Buchungen auf Warenkonten 1 Doppelte Buchführung System Üben ID: 1042 A B C D E Formular Vier Schritte zum buchungssatz ID: 1042 Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Buchungstrainer ID: 1042 erledigt 4 Ü 1.16 Ü 1.17 Ü 1.18 Ü 1.19 Ertragskonto Haben Ü 1.16: Bildung von Buchungssätzen, Gewinnauswirkung Die Schuh-Ring GmbH betreibt einen Großhandel mit Schuhen und Ledertaschen. Im Monat Dezember 20.. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Überweisung von 980, von einem Kunden auf unser Bankkonto zum Ausgleich einer Lieferforderung Aufwands- passives (+) Haben? Haben? ( )? 2. Einkauf von Ledertaschen von einem Lieferanten gegen spätere Bezahlung um 1.260, Welche Konten Aufwands- passives passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 3. Barverkauf von Schuhen 1.690, Aufwands- bzw. Vermehrung Vermehrung (+) (+) passives passives Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 17

18 Lernen Üben Sichern Wissen 4. Verkauf von Schuhen und Ledertaschen an einen Kunden um 2.080,. Dem Kunden wird ein Zahlungsziel von 30 Tagen gewährt. Welche Konten Aufwands- passives passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 5. Ausgleich der Lieferverbindlichkeit (Geschäftsfall 2) in Höhe von 1.260, durch Überweusung von unserem PSK-Konto Welche Konten Aufwands- bzw. passives passives Vermehrung Vermehrung (+) (+) Haben? Haben? Verminderung Verminderung ( )? ( )? 6. Überweisung unseres Kunden für den Verkauf von Schuhen und Ledertaschen (Geschäftsfall 4) in Höhe von 2.080, auf unser Bankkonto Welche Welche Konten Konten Aufwands- Ertragskonto bzw. passives passives Vermehrung Vermehrung (+) (+) Haben? Haben? Verminderung Verminderung ( )? ( )? 7. Verkauf von Ledertaschen an einen Kunden im Wert von 620, gegen Barzahlung Aufwands- Vermehrung (+) passives passives 18 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

19 Übungseinheit 4: Buchungen auf Warenkonten 8. Einkauf von Ledertaschen und Schuhen im Gesamtwert von 1.980, von einem Lieferanten auf Ziel Aufwands- passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 1 Doppelte Buchführung System 9. Einkauf von Schuhen bei unserem Lieferanten um 380, gegen spätere Barzahlung Aufwands- Vermehrung Vermehrung (+) (+) passives passives 10. Ausgleich der Lieferverbindlichkeit (Geschäftsfall 8) von 1.980, durch Überweisung von unserem Bankkonto Welche Welche Konten Konten Aufwands- Ertragskonto bzw. passives passives Vermehrung Vermehrung (+) (+) Haben? Haben? Verminderung Verminderung ( )? ( )? Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie neben dem Buchungssatz in Klammer an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall der Gewinn erhöht (á), vermindert (â), ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung (0) handelt. D Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ü 1.17: Bildung von Buchungssätzen, Gewinnauswirkung Im Monat Juni 20.. ergeben sich bei der Klein & Fein GmbH, Feldkirch, u. a. nachfolgende Geschäftsfälle: 1. Wareneinkauf von 3.650, von unserem Lieferanten gegen spätere Bezahlung Welche Konten Aufwands- bzw. passives passives Vermehrung Vermehrung (+) (+) Haben? Haben? Verminderung Verminderung ( )? ( )? Ertragskonto Haben Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 19

20 Lernen Üben Sichern Wissen 2. Warenverkauf 2.600, an einen Kunden; dem Kunden wird ein Zahlungsziel von 30 Tagen gewährt. Welche Konten Aufwands- passives passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 3. Barverkauf von Waren 1.460, Aufwands- Vermehrung (+) passives 4. Überweisung von 2.600, von einem Kunden auf unser Bankkonto zum Ausgleich der Lieferforderung (Geschäftsfall 2) Welche Konten Aufwands- passives passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 5. Bareinkauf von Waren 980, Aufwands- Vermehrung (+) passives 20 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

21 Übungseinheit 4: Buchungen auf Warenkonten 6. Ausgleich der Lieferverbindlichkeit (Geschäftsfall 1) von 3.650, durch Überweisung von unserem Bankkonto Welche Konten Aufwands- passives passives Vermehrung (+) Haben? Haben? Verminderung ( )? 1 Doppelte Buchführung System 7. Einkauf von Waren bei unserem Lieferanten um 1.730, gegen Barzahlung Aufwands- Vermehrung (+) passives 8. Verkauf von Waren an einen Kunden 330, ; der Kunde bezahlt in bar. Aufwands- Vermehrung (+) passives passives Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie neben dem Buchungssatz in Klammer an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall der Gewinn erhöht (á), vermindert (â), ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung (0) handelt. D Excel ID: 1042 Anfangsbestand an Handelswaren am 1. Jan ,00 Warenverkäufe bar ,00 Warenverkäufe gegen spätere Bezahlung (auf Ziel Lieferforderungen) ,00 Ü 1.18: Buchungen auf den Warenkonten Im Handelsbetrieb Josef Barth e.u. weisen die Warenkonten folgende Beträge aus: HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text EBK ,00 HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferforderungen , ,00 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 21

22 Lernen Üben Sichern Wissen Wareneinkäufe bar ,00 Wareneinkäufe gegen spätere Bezahlung (auf Ziel Lieferverbindlichkeiten) ,00 HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferverbindlichkeiten , ,00 Die Inventur ergibt einen Endbestand in Höhe von ,. Aufgabe: a) Ermitteln Sie den Differenzbetrag zwischen Endbestand und Anfangsbestand. Stellen Sie den dazugehörenden Buchungssatz auf und geben Sie die Erfolgsauswirkung an (á, â, 0). D b) Tragen Sie den Buchungssatz, der sich aus der Ermittlung des Differenzbetrages ergeben hat, auf den entsprechenden Konten ein. C c) Schließen Sie die drei Konten ab. C d) Ermitteln Sie den Brutto- Rohgewinn. C Lösung: a) b), c) HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text EBK ,00 HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferforderungen , ,00 HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferverbindlichkeiten , ,00 22 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

23 d) Übungseinheit 4: Buchungen auf Warenkonten 1 Doppelte Buchführung System Excel ID: 1042 Ü 1.19: Buchungen auf den Warenkonten Bei der Lustig OG, Glas- und Porzellanwaren, Reutte, weisen die Warenkonten folgende Beträge aus: Anfangsbestand an Handelswaren am 1. Jan ,00 HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text EBK ,00 Warenverkäufe bar ,00 Warenverkäufe gegen spätere Bezahlung (auf Ziel Lieferforderungen) ,00 HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferforderungen , ,00 Wareneinkäufe bar ,00 Wareneinkäufe gegen spätere Bezahlung (auf Ziel Lieferverbindlichkeiten) ,00 HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferverbindlichkeiten , ,00 Die Inventur ergibt einen Endbestand in Höhe von ,. Aufgabe: a) Ermitteln Sie den Differenzbetrag zwischen Endbestand und Anfangsbestand. Stellen Sie den dazugehörenden Buchungssatz auf und geben Sie die Erfolgsauswirkung an (á, â, 0). D b) Tragen Sie den Buchungssatz, der sich aus der Ermittlung des Differenzbetrages ergeben hat, auf den entsprechenden Konten ein. C c) Schließen Sie die drei Konten ab. C d) Ermitteln Sie den Brutto- Rohgewinn. C Lösung: a) Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 23

24 Lernen Üben Sichern Wissen b), c) HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text EBK ,00 HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferforderungen , ,00 HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Kassa Lieferverbindlichkeiten , ,00 d) Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kann Wareneinkäufe und Warenverkäufe unterscheiden. Ich kann einen Wareneinkauf verbuchen. Ich kann die Verbuchung eines Warenverkaufes vornehmen. Ich kann die Differenz zwischen Endbestand und Anfangsbestand des Kontos Handelswarenvorrat ermitteln und den Differenzbetrag verbuchen. Ich erkenne die Erfolgsauswirkung der Buchungen bei Wareneinkäufen, Warenverkäufen und bei Abschluss der Warenkonten. 24 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

25 Übungseinheit 5: Buchungen auf dem Privatkonto Übungseinheit 5 Buchungen auf dem Privatkonto Üben ID: Doppelte Buchführung System A B C D E Buchungstrainer ID: 1052 erledigt 4 Ü 1.20 Ü 1.21 Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ertragskonto Haben Der Schreibtisch ist für das Büro des Unternehmers bestimmt und ist damit Teil der Betriebs- und Geschäftsausstattung. Ü 1.20: Bildung von Buchungssätzen, Gewinnauswirkung Christian Hack e. U. betreibt ein Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik. Im März 20.. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: Geschäftsfall Buchungssatz Ó Ô 0 1. Einkauf Christian von Hack Laufschuhen entnimmt von aus seinem Lieferanten Geschäft gegen einen DVD-Player spätere Bezahlung im Wert um von 990, 392, als Geburtstagsgeschenk für seine 2. Der Unternehmer entnimmt aus seinem Ge- Tochter. 2. schäft Einkauf einen von Fernsehgeräten beim Wert Lieferanten von 150, um Tennisschläger und 5.382, schenkt gegen ihn seinem spätere Sohn. Bezahlung 3. Ausgleich der Lieferverbindlichkeit über (Einkauf den von Einkauf Fernsehgeräten) von Laufschuhen in der in Höhe der von Höhe 5.382, von 990, durch durch Überweisung Überweisung vom PSK- vom Bankkonto Konto 4. Der Christian Unternehmer Hack entnimmt legt 500, 400, aus seiner der Kassa, privaten private Geldbörse Einkäufe zu in die täti- um Kassa gen. ein. 5. Verkauf Kauf eines von Schreibtisches Langlaufschiern um 1.230, an einen gegen Kunden Barzahlung im Wert von 230, gegen Barzahlung 6. Christian Hack zahlt aus 6. seiner Der Unternehmer privaten Brieftasche hebt vom 1.500, Bankkonto auf das PSK , Konto für private ein. Zwecke ab. 7. Barverkauf Kauf eines Büroschrankes von CD-Rohlingen von einem um 36, Lieferanten um 2.130,, Zahlungsziel 8. Verkauf einer Musikanlage an eine Tanzbar um 30 Tage 8. Bareinkauf 5.842,. Dem von Kopierpapier ein um Zahlungsziel 38, (Konto von Kunden wird 14 Büromaterial) Tagen gewährt. 9. Bareinkauf Barverkauf von verschiedenebällen um Büromaterial 23, um Tennis- 10. Der 26, Unternehmer entnimmt für Hack private hebt Zwecke vom 10. Christian Bankkonto ein Paar Schihandschuhe , für private um 78,. Zwecke ab. Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 25

26 Lernen Üben Sichern Wissen Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie durch Ankreuzen an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall der Gewinn erhöht (Ó), vermindert (Ô), ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung (0) handelt. D Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Aufwandskonto Ertragskonto Haben Ü 1.21: Bildung von Buchungssätzen, Gewinnauswirkung Gabriel Messner e. U. betreibt ein Fachgeschäft für Sport- und Freizeitbekleidung. Im August 20.. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: Geschäftsfall Buchungssatz Ó Ô 0 1. Gabriel Messner entnimmt entnimmt für seine für beiden seine Töchter beiden Töchter Freizeitbekleidung Freizeitbekleidung im Wert im von Wert 249,. von 249,. 2. Barverkauf von Sportbekleidung in Höhe von 1.098, 3. Gabriel Messner behebt vom Firmen-Bankkonto 1.500, für private Zwecke. 4. Einkauf von Sport- und Freizeitbekleidung im Wert von 3.990, gegen spätere Bezahlung 5. Gabriel Messner gleicht die Lieferverbindlichkeit aus dem Einkauf von Sport- und Freizeitbekleidung um 3.990, durch Banküberweisung aus. 6. Gabriel Messner legt aus privaten Mitteln 1.000, in die Geschäftskassa Geschäftskasse ein. 7. Verkauf von Freizeitbekleidung um 389, an einen Kunden; der Kunde erhält ein Zahlungsziel von 14 Tagen. 8. Der Kunde begleicht die offene Rechnung aus dem Verkauf von Freizeitbekleidung um 389, durch Banküberweisung. 9. Gabriel Messner entnimmt Laufschuhe im Wert von 89, für private Zwecke. 10. Ein Kunde kauft Wanderschuhe im Wert von 279, gegen Barzahlung. Barzahlung. Aufgabe: a) Bilden Sie die Buchungssätze. C b) Geben Sie durch Ankreuzen an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall der Gewinn erhöht (Ó), vermindert (Ô), ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung (0) handelt. D 26 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

27 Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kenne die Begriffe Privatentnahmen und Privateinlagen und kann diese erklären. Ich kann Privatentnahmen verbuchen. Ich kann die Verbuchung einer Privateinlage vornehmen. Ich kann das Privatkonto abschließen. Übungseinheit 5: Buchungen auf dem Privatkonto 1 Doppelte Buchführung System Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 27

28 Lernen Üben Sichern Wissen Übungseinheit 6 Abschluss von Konten, Summenund Saldenbilanz, Erfolgsermittlung Üben ID: 1062 A B C D E Excel ID: 1062 Ü 1.22: Abschluss der Konten, Summen- und Saldenbilanz, Erfolgsermittlung Christa Sederl e. U. betreibt in Gänserndorf einen Fachhandel für Unterhaltungselektronik. Sie in der Rechnungswesenabteilung beschäftigt. Im Zuge der Jahresabschlussarbeiten per 31. Dez die Summen- und die Saldenbilanz zu erstellen. Sie haben dabei die folgenden Aufgaben zu erledigen. Aufgabe 1: Ermitteln Sie die Summen der nachfolgenden Konten und schreiben Sie diese Beträge in die nächste freie Zeile des jeweiligen Kontos. C HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text Summe , ,00 Lieferverbindlichkeiten Datum Gegenkonto Text Summe HW-Einsatz ,00 336, ,00 HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Summe Tanzfassl GmbH 4.560, , ,00 HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Summe , Sandra Morse GmbH 280,00 Lkw-Betriebsaufwand Datum Gegenkonto Text Summe Kassa 4.290, ,00 28 Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2

29 Übungseinheit 6: Abschluss von Konten, Summen- und Saldenbilanz, Erfolgsermittlung Mietaufwand Datum Gegenkonto Text Summe Kassa 5.830,00 530,00 Privat Datum Gegenkonto Text Summe Kassa , ,00 1 Doppelte Buchführung System Aufgabe 2: a) Tragen Sie die Summen der oben angeführten Konten in die Summenbilanz ein und vervollständigen Sie die Saldenbilanz. C b) Überprüfen Sie die -Haben-Gleichheit der Summen- und Saldenbilanz durch Addition der - und Habenspalten. C Summenbilanz Saldenbilanz Kontenbezeichnung Summenbilanz Saldenbilanz Kontobezeichnung Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00Haben ,00 Betriebs- HW-Vorrat und Geschäftsausstattung , ,00 HW-Vorrat Lieferforderungen , , ,00 Lieferforderungen Vorsteuer , , , , ,00 Vorsteuer Kassa , , , , ,00 Kassa Bank , , , , ,00 Bank Lieferverbindlichkeiten , ,00 Lieferverbindlichkeiten Umsatzsteuer , ,00 Umsatzsteuer , ,00 USt-Zahllast , , ,00 USt-Zahllast , , ,00 HW-Erlöse HW-Erlöse HW-Einsatz HW-Einsatz Lkw-Betriebsaufwand Lkw-Betriebsaufwand Mietaufwand Diverse Aufwendungen 1.770, , , ,00 Kapital , ,00 Privat Aufgabe 3: Führen Sie die Erfolgsermittlung (Gewinn- und Verlustrechnung) durch. C Summe der Erträge Summe der Aufwendungen Gewinn Ein kurzer Kompetenz-Check, bevor s weitergeht! Kompetenz-Check Ich kann Konten abschließen und die Summenbilanz erstellen. Ich kann die Saldenbilanz erstellen. Ich kann die Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen und den Erfolg ermitteln. Betriebswirtschaftliche Übungen, Handelsschule 2 29

1system der doppelten buchführung

1system der doppelten buchführung 1system der doppelten buchführung Worum geht s in diesem Kapitel? In der chinesischen Kultur sind das Begriffspaar Yin und Yang tief verankert. Darin spiegelt sich, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 10 II Kontenarten 10 Min. 10 III Hauptbuch 10 Min. 30 Summe: 50

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE 1 EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE KOSTENLOSE AUFGABEN UND LÖSUNGEN Hinweis: Die Lösungen findest du auf den letzten Seiten dieser Datei. Bitte sei ehrlich zu dir selbst und versuche die Aufgaben eigenständig zu

Mehr

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente 2221. Vermögensvergleich

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente 2221. Vermögensvergleich B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2.

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Konto: Hypotheken... 2 2.1.3. Konto: Immobilienerfolg... 3

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 02.10.2018 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

2.14 Erfolgsermittlung

2.14 Erfolgsermittlung 2 Die doppelte Buchführung 35 2.14 Erfolgsermittlung Wie reich ist das Unternehmen? Hier ist eines der vier Kennzeichen der doppelten Buchführung! Die saldierten Konten werden in die Bilanz übertragen.

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 H2Ö Belegsammlungen Inhaltsübersicht Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 Lerneinheit 2: Belege als Grundlage der Verbuchung...3...3 H2Ö: Durchführung der Belegbearbeitung...3 Lerneinheit

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:.

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:. 1. Schularbeit aus Rechnungswesen 19. Dezember 2016 4 AA und 4DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung:

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Lernen W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Geschäftsfall K 45 Bahnfracht 136, + 27,20 USt = 163,20 für eingekaufte Ware Bezahlung von Paketgebühren 6,50 (0 % USt) bar Barzahlung der Frachtkosten (Versandkosten)

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Sammelmappe Sammelmappe Die Sammelmappe enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 20.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 10 29 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung Seite 4 Nr. 1 Soll Bank Haben AB 125. 000,-- Fuhrpark 56. 000,-- Kasse 5. 000,-- Kasse 3. 000,-- Maschinen und TA 1. 800,-- Verbindlichkeiten 12. 800,-- Forderungen 40. 000,-- SB 100. 000,-- 171. 800,--

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

und -abnahmen erfolgt.

und -abnahmen erfolgt. Lernschritt 9: Die Auflösung der Bilanz in Konten Aus dem vorherigen Lernschritt ist bekannt, dass die Bilanz lediglich einen Überblick über Vermögen- und Schuldenbestände zu einem bestimmten Zeitpunkt

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

1. Schularbeit aus Rechnungswesen 1. Schularbeit aus Rechnungswesen NACHTERMIN 21. Dezember 2016 4 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Buchen mit Bestandskonten

Buchen mit Bestandskonten Buchen mit Bestandskonten Regeln zum Buchen mit Bestandskonten 1. Die beiden Seiten eines Kontos heißen SOLL und HABEN. 2. SOLL bedeutet LINKE SEITE, sonst nichts! 3. HABEN bedeutet RECHTE SEITE, sonst

Mehr

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark 24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Linde Lehrbuch Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg Bearbeitet von Susanne Geirhofer,

Mehr

Doppelt hält besser. Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1. Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung

Doppelt hält besser. Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1. Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Wirtschaft & Management Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1 Doppelt hält besser Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Hättest du s gewusst? Die Digitalisierung macht

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Aufgabenstellung 1. Buchen Sie u.s. Geschäftsfälle im vorbereiteten Grundbuch. (54 Pkt.) Nr Buchungstext Rechnungsart Betrag 0001 Rechnungseingang: Beseitigung des Kotflügelschadens an einem Firmen-Pkw

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen.

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Ohne Maschinen und Werkstoffe können keine Fertigerzeugnisse hergestellt werden. Zu beachten ist dabei, wann ein Gut zum Vermögen

Mehr

Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung. Wirtschaft & Management

Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung. Wirtschaft & Management Wirtschaft & Management Ganz genau Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Hättest du s gewusst? Die Digitalisierung macht auch vor Zahlungs mitteln nicht Halt. Mittlerweile werden

Mehr

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware

Mehr

2: 3: ) NB-

2: 3: ) NB- 4Aufgabe 1: Welche Antwort ist richtig? Das matching principle besagt, dass... a.) Aufwendungen grundsätzlich der Periode zugerechnet werden, in der die korrespondieren- den Erträge realisiert sind. b.)

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Seite 1 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Beschäftigtenlehrgang I des 49. B1 Stoffgebiet: Buchführung Klausurtag: 02.11.2015 Dozent: Wallitschek

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr