LA GESTION DE PROJET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LA GESTION DE PROJET"

Transkript

1 Ministère de l Education nationale et de la Formation professionnelle LA GESTION DE PROJET Division du technicien employé de bureau du régime de la formation professionnelle PROJETS 1

2 Sommaire Symboles utilisés 3 Comment m organiser pour réaliser un projet Gestion de projets 4 Section 1 : Die zehn Schritte zur erfolgreichen Verwirklichung eines Projektes 4 Einleitung : Grundlagen des Projektunterrichts 5 1. Was versteht man unter einem Projekt? 5 2. Was bedeutet Projektmanagement? 5 3. Was ist ein Prozess im Sinne des Projektmanagement? 5 4. Was bedeutet Produkt im Projektkontext? 5 5. Welche Projekttypen gibt es? 5 1 : Schritt 1 Projektthema erstellen und entwickeln sowie ein Team aufbauen 6 1. Wie komme ich zu meinem Thema? Wie kann ein Projektteam zustande kommen? 6 2. Welche Rollen gibt es in einem Projekt? 7 3. Wie visualisiere ich unser Projektorganigramm? 7 4. Wie regelt man die Zusammenarbeit im Team? 7 5. Wir sammeln erste konkrete Ideen zu unserem Thema 8 6. Wie führe ich ein Projekttagebuch? 9 2 : Schritt 2 Ziele setzen 10 3 : Schritt 3 Aufgaben festlegen und strukturieren 11 4 : Schritt 4 Zeitplan festlegen 13 5 : Schritt 5 Projekt beantragen 14 6 : Schritt 6 Aufgaben planen Wie werden Arbeitspakete festgelegt? Wer wird welche Arbeiten im Projekt übernehmen? 15 7 : Schritt 7 Ressourcen planen 16 8 : Schritt 8 Projekt umsetzen Controlling durchführen : Fortschrittsberichte erstellen Probleme erkennen 17 9 : Schritt 9 Projekt dokumentieren und festhalten : Schritt 10 Präsentation des Projektes 20 Konklusion : Die Bewertung des Projektes 20 Section 2 : La tenue d un journal personnel 22 1 : Le journal personnel 22 2 : Questions de réflexion 26 3 : Le contrôle systématique 27 Bibliographie 28 2

3 Symboles utilisés = Liste de contrôle garantit la qualité du travail exécuté. = Information donne des informations sur les différents sujets traités. = Tuyau propose des compléments aux informations. = Exercice permet de contrôler ses propres compétences et de s en servir pour venir à bout de nouvelles tâches. = Agenda permet de retracer tous les travaux à réaliser tout au long de l année scolaire. = Travail individuel incite à réaliser seul certaines tâches. = Travail en groupe incite à réaliser certaines tâches en partenariat ou en groupe. = Journal permet d illustrer ses apports personnels, ses expériences, l acquisition de compétences, etc. = Pourquoi formule les objectifs à réaliser dans le cadre de la tâche à réaliser. 3

4 Comment m organiser pour réaliser un projet Gestion de projets Savoir réaliser avec succès des projets fait partie de nos jours, dans beaucoup de branches professionnelles, des compétences-clé à posséder. La branche gestion de projets permettra aux élèves d acquérir les compétences nécessaires pour planifier, gérer et finaliser un projet d une certaine envergure. Une première section va vous familiariser avec tous les outils, trucs et astuces nécessaires pour réussir un projet. Une deuxième section mettra l accent sur l importance de la tenue d un «journal personnel» qui permettra d illustrer les apports personnels de l élève dans le projet, ses expériences positives et négatives, l acquisition de compétences particulières, etc. Afin d aider l élève dans sa réflexion, un certain nombre de questions-types seront mises à sa disposition. Le journal sera complété par une série de questions de contrôle servant à garantir la qualité du travail effectué. Cette liste de contrôle concernera aussi bien le concept, la planification et la réalisation du projet que le travail en équipe. Section 1 : Die zehn Schritte zur erfolgreichen Verwirklichung eines Projektes 1 Einleitung Grundlagen des Projektmanagement Schritt 1: Projektthema Wie komme ich zu meinem Thema? erstellen und entwickeln, Wie kann ein Projektteam zustande kommen? Team aufbauen Welche Rollen gibt es in einem Projekt? Wie visualisiere ich unser Projektorganigramm? Wie regelt man die Zusammenarbeit im Team? Wir sammeln erste konkrete Ideen zu unserem Thema? Wie führe ich ein Projekttagebuch? Schritt 2 : Ziele setzen Warum muss ich mir messbare Ziele setzen? Schritt 3 : Aufgaben festlegen und strukturieren Schritt 4 : Zeitplan festlegen Schritt 5 : Projekt beantragen Schritt 6 : Aufgaben planen Wozu benötigen wir Nicht-Ziele? Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan? Wie erstelle ich einen Meilensteinplan? Wie erstelle ich einen Projektantrag? Wie werden Arbeitspakete festgelegt? Wer wird welche Aufgaben im Projekt übernehmen? 1 Selon Christoph Berger, Helga Berger & Eric Eifes : Projektmanagement, 10 Schritte zum erfolgreichen Projekt, MEN

5 Schritt 7 : Ressourcen planen Schritt 8 : Projekt umsetzen Schritt 9 : Projekt dokumentieren und festhalten Welche Ressourcen benötigen wir für unser Projekt? Wie führe ich ein Controlling durch? Wie werden Fortschrittsberichte erstellt? Wie können wir frühzeitig Probleme erkennen? Wie erstellen und ergänzen unser Projekthandbuch? Schritt 10 : Präsentation des Projektes Was müssen wir beachten bei der Präsentation unseres Projektes? Konklusion Die Bewertung des Projektes Einleitung - Grundlagen des Projektmanagement 1. Was versteht man unter einem Projekt? Ein Projekt ist eine Aufgabe, die folgende Merkmale aufweist: - komplex, es benötigt viele Kenntnisse und Fähigkeiten ; - eindeutige Aufgabenstellung mit einer konkreten Zielsetzung ; - zeitlich befristet, mit einem klaren Anfangs- und Endtermin ; - eigene temporäre Organisationsform, nämlich das Projektteam welches nach dem Projekt wieder aufgelöst wird. 2. Was bedeutet Projektmanagement? Projektmanagement ist ein «Werkzeugkasten» der helfen soll, alles, was während der Arbeit am Projekt zu bedenken und zu berücksichtigen ist, in eine Struktur zu bringen die den Arbeitsablauf erleichtert. 3. Was ist ein Prozess im Sinne des Projektmanagements? Unter einem Prozess versteht man einen Vorgang, bei dem Materialien, Maschinen, Know-How, usw. (Input) in ein Ergebnis (Output) umgewandelt werden. Der Prozess beschreibt den Weg den das Projektteam zurücklegt, um sein Ziel zu erreichen. 4. Was bedeutet «Produkt» im Projektkontext? Das Produkt ist das Ergebnis eines Projektes. Dieses muss darstellbar sein und den vereinbarten Zielen sowie den Erwartungen des Projektauftraggebers entsprechen. 5. Welche Projekttypen gibt es? - Konzeptionsprojekte: Das «Produkt» wird nur geplant. Eine Entscheidung wird vorbereitet und z.b. Varianten zur Diskussion gestellt. - Umsetzungsprojekte: das «Produkt» wird realisiert. 5

6 1 : Schritt 1 - Projektthema erstellen und entwickeln sowie ein Team aufbauen 1. Wie komme ich zu meinem Thema? Wie kann ein Projektteam zustande kommen? Es gibt viele Methoden, um zu einem Projektthema zu gelangen: - man sucht sich selbst ein Thema das man gerne behandeln würde ; - man bekommt eine bestimmte Anzahl von Themen vorgeschlagen und sucht sich ein Thema heraus ; - man bekommt ein größeres Thema vorgeschlagen welches aus mehreren Unterprojekten besteht (z.b. Thema Sozialversicherungen, Wasserproblematik, usw.) ; - man entscheidet sich für ein Projekt das in direkter Verbindung mit der Unterrichtsfirma steht ; - man hinterfragt in den Betrieben wo die Praktikas durchgeführt werden, ob sich keine Möglichkeiten ergeben, ein Projekt für die Firma durchzuführen ; - Es gibt viele Methoden, wie ein Projektteam zustande kommen kann: - das Team entsteht aus einem gemeinsamen Interesse für ein bestimmtes Thema ; - es entsteht aus einer Zusammensetzung von guten Freunden ; - das Team findet sich aus einer Gruppendiskussion heraus ; -. Man sollte auf jeden Fall bei der Projektteamzusammensetzung folgende Kriterien berücksichtigen: - Sympathie: es arbeiten Personen zusammen, die sich gut verstehen. - Kompetenzen: je nach Aufgabenstellung benötigt man unterschiedliche Experten im Projekt. - Interesse am Thema. Aufgabe 1 : Wir suchen ein Thema und bilden ein Projektteam Wir gebrauchen hierfür die Methode : 6 Personen, 3 Ideen, 5 Minuten (Beilage 1) 2 2 Die Beilagen befinden sich auf Myschool unter Projektmanagement T2CM 6

7 2. Welche Rollen gibt es in einem Projekt? Projektauftraggeber : Projektleiter : Projektteammitglieder : Projektbetreuer Coach : Erteilt den Projektauftrag und erwartet ein Projektergebnis (Produkt). Leitet und koordiniert das Projekt. Ansprechpartner für den Auftraggeber. Erfüllen die gemeinsam vereinbarten Arbeiten. Gemeinsam mit dem Projektleiter sind sie verantwortlich für das Gelingen des Projektes. Unterstützt das Projektteam in der Leistungserfüllung, ist jedoch nicht verantwortlich für das Gelingen oder das Scheitern des Projektes. 3. Wie visualisiere ich unser Projektorganigramm? Das Projektorganigramm visualisiert: - die Zusammenarbeit der Projektteammitglieder, - die Verbindung zu Sub-Teams (Projektmitarbeiter für punktuelle Aufgaben), - die Position des Projektauftraggebers. Aufgabe 2: Wir stellen ein Projektorganigramm für unser Team auf. Füllt das Projektorganigramm aus für euer Projekt. Wer könnte zu eurem Thema gegebenenfalls die Rolle des Projektauftraggebers übernehmen? (Beilage 2) 4. Wie regelt man die Zusammenarbeit im Team? Um die gute Zusammenarbeit in der Gruppe zu fördern, kann das Projektteam sich selbst Spielregeln setzen wie z.b.: - vereinbarte Termine müssen einbehalten werden ; - Protokolle werden nach jeder Sitzung geschrieben ; - Pünktlichkeit ; - Handyfrei arbeiten ; - Kommunikationsaustausch per ; - Aufgabe 3: Wir setzen uns Spielregeln für unser Projektteam. Überlegt euch den Sinn von solchen Spielregeln! Stellt einige einfache, jedoch sinnvolle Spielregeln auf! 7

8 Spielregel Beschreibung 5. Wir sammeln erste konkrete Ideen zu unserem Thema In einer nächsten Phase werden wir versuchen erste konkrete Ideen zu unserem Thema niederzuschreiben. Wir benutzen für diese Aufgabe die Methode des Mindmapping. Mind Maps enthalten das zu bearbeitende, zentrale Thema in der Mitte des Blattes. Es wird möglichst genau formuliert und/oder als Bild dargestellt. Nach außen entwickeln sich die verschiedenen Hauptäste (Hauptpunkte) mit weiteren Unterästen (Unterpunkte). Auf den Ästen steht meistens immer nur ein Schlüsselwort. Bei der Erstellung können auch Farben und Bilder benutzt werden um die Mindmap besser überblicken zu können. Beispiel eines Mindmap Aufgabe 4 : Wir erstellen einen Mindmap zu unserem Projektthema 8

9 6. Wie führe ich ein Projekttagebuch? Das Projekttagebuch resümiert chronologisch den Ablauf des gesamten Projektes. Jedes Treffen, Geschehnis usw. wird in das Tagebuch eingetragen. So kann während dem Ablauf immer wieder nachgeschlagen werden. Auch stehen nach dem Abschluss wichtige Informationen zur Verfügung. Das Projekttagebuch ist so zu gestalten, dass auch Personen, die nicht in das Projekt einbezogen sind, alle wichtigen Schritte nachvollziehen können. Zusätzlich soll jedes Projektmitglied eine Auflistung seiner Tätigkeiten vornehmen (Datum, Art der Tätigkeit und Zeitaufwand). Beispiel Projekttagebuch Wann : 7. Februar 2013 von 9 Uhr 30 bis 11 Uhr 30 Wo : Wer : Was : Bureau Modèle Jos Steffen, Françoise Schneider, Antonio de Freitas, Franz Wiltgen, Selma Karisik Einladung erstellen. Zusammenfassung : Die Gruppe erstellte zusammen ein Design und den Text für die Einladung. Beispiel Tätigkeitsbericht Jos Steffen Projektleiter Datum Tätigkeit Dauer (in Stunden) Teamfindung Mind Map Projektstructurierung Einladungen erstellt 2 Stunden 2 Stunden 3 Stunden 2 Stunden Aufgabe 5: Wir erstellen Projekttagebuch sowie Tätigkeitsbericht Jede Gruppe erstellt sein Projekttagebuch sowie jedes Projektmitglied seinen Tätigkeitsbericht für den heutigen Tag (Beilage 3). 9

10 2 : Schritt 2 - Ziele setzen Warum muss ich mir messbare Ziele setzen? Wozu benötigen wir Nicht-Ziele? Projektziele beschreiben den Zustand, der am Ende des Projektes als Ergebnis vorhanden sein soll. Dabei wird festgelegt, was zum Projekt gehört und abgegrenzt, was nicht Inhalt des Projektes ist. Mit dem Projektauftraggeber werden die zu erbringenden Ergebnisse besprochen. Diese sollen möglichst konkret vereinbart und messbar formuliert werden. Nicht-Ziele grenzen das Vorhaben von anderen möglichen Zielsetzungen ab und geben Handlungssicherheit. Sie wären auch Ziele eines möglichen Projektes, werden aber bei diesem konkreten Projekt nicht angestrebt und verwirklicht. Diese sind auch mit dem Projektauftraggeber abzusprechen. Das Festlegen von Nicht-Zielen hilft der Projektgruppe sich auf das eigentliche Produkt zu konzentrieren da sie ganz klar weis, dass die Nicht-Ziele nicht zu erledigen sind (auch wenn sie erzielenswert wären). Beispiel Ziele - Nicht-Ziele Eine Projektgruppe soll ein Fest organisieren für die italienische Botschaft in Luxemburg. Ziele - Einen entsprechenden Saal in den landesüblichen Farben dekorieren. - Ein landestypisches Buffet mit Getränken für 80 Gäste bereitstellen. - Ein 4-Mann Orchester organisieren. - Einen italienischen Buchautor und zwei weitere Künstler dem Publikum vorstellen. Nicht-Ziele - Die Gästeliste erstellen und Einladungen verschicken. - Für die Finanzierung sorgen d.h. Sponsoren für das Fest suchen. - Buchautor und Künster auswählen und einladen. - Weit gefächerte Werbekampagne starten. Aufgabe 6: Wir erstellen Ziele und Nicht-Ziele für unser Projekt Jede Projektgruppe erstellt für sein Projekt konkrete Ziele sowie eventuelle Nicht-Ziele. 10

11 3 : Schritt 3 - Aufgaben festlegen und strukturieren Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan? Wenn klar ist, was alles zu realisieren ist, muss man sich die Vorgehensweise im Projekt überlegen. - Wie gehen wir «Schritt für Schritt» im Projekt vor? - Welche Phasen müssen abgearbeitet werden? - Wie schaut der «rote Faden» des Projektes aus? Nach den Phasen werden die einzelnen Arbeiten im Projekt festgelegt und in Form von Arbeitspaketen zusammengefasst. Die Arbeitspakete bezeichnet man als die «ToDo s» eines Projektes. Sie regeln, was alles zur Erfüllung des Projektes gemacht werden muss. Der Projektstrukturplan ist die visualisierte Darstellung der Arbeitspakete eines Projektes. Es wird daraus ersichtlich, in welcher Reihenfolge die Arbeiten eines Projektes realisiert werden. Das vorher fertig gestellte Mindmap gibt uns bereits einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben. Es erlaubt uns jedoch nicht, die einzelnen Aufgaben zu strukturieren und zeitlich (chronologisch) zu ordnen. Deshalb wird der Projektstrukturplan erstellt. Er erlaubt uns, die verschiedenen Aufgaben nach Phasen und Arbeitspaketen zu regruppieren und zeitlich zu ordnen. Wichtig ist, dass wir, wenn möglich, jeweils ein Verb benützen, um die Aufgaben konkret zu umschreiben. Beispiel Projektstrukturplan (siehe Seite 12) Aufgabe 7: Der Projektstrukturplan Jede Projektgruppe erstellt für sein Projekt einen Projektstrukturplan und präsentiert ihn dem Rest der Klasse. 11

12 LNArt-Event 1. Konzepterstellung 2. Auswahl Künstler/Werke 3. Planung Ausstellung 4. Vorbereitung Ausstellung 5. Ausstellung durchführen 6. Nachbereitung 1.1. Ideen sammeln 2.1. Künstlerübersicht 3.1. Finanzierung sicherstellen 4.1. Einladungen verschicken 5.1. Eröffnung Ausstellung 6.1. PHB fertigstellen 1.2. Ideen auswählen 2.2. Künstler kontaktieren 3.2. Planung Ablauf Vernissage 4.2. Buffet, Musik bestellen 5.2. Führungen durchführen 6.2. Abrechnung erstellen 1.3. Inhaltliches Konzept 2.3. Künstlerauswahl 3.3. Katalogentwurf 4.3. Aufstellen der Werke 5.3. Bedienung Buffet 6.3. Präsentation vorbereiten 1.4. Katalogkonzept 2.4. Auswahl Werke 3.4. Katalog drucken 4.4. Führungen vorbereiten 5.4. Katalog verkaufen 6.4 Präsentation durchführen 1.5. Finanzkonzept 2.5. Übersicht erstellen 3.5. Raumgestaltung 4.5. Presseinfo vorbereiten 5.5. Medien betreuen 1.6. Gesamtkonzept präsentieren 3.6. Werbematerial 4.6. Medien informieren 5.6. Abräumen 3.7. Buffet, Musik planen 12

13 4 : Schritt 4 - Zeitplan festlegen Wie erstelle ich einen Meilensteinplan? Die Frage die sich stellt ist folgende: Wann müssen wir in unserem Projekt wo sein? Meilensteine sind strategische Punkte der Leistungserfüllung. Sie takten das Projekt und geben ihm einen Rhythmus. Man spricht bei Meilensteinen auch von Zwischenzielen. Des Weiteren soll man für jeden Meilenstein ein Datum planen, bis wann er realisiert werden soll. Mit Hilfe des Projektstrukturplanes legen wir wichtige Zwischenetappen in der Planung fest. Wir setzen uns ein Datum für jede dieser Zwischenetappen. Dieses Datum sollte jeweils eingehalten werden, damit das ganze Projekt nicht in Verzug gerät. Beispiel Meilensteinplan Das Projekt LNArt-Event startet am 1. Oktober N, die Ausstellung soll im Februar N+1 stattfinden, die Endpräsentation des Projektes ist am 21 April N+1. Nummer PSP- Code Meilenstein Basis-Plan 3 Adaptierter Plan 4 Ist- Termin 5 M1 1.6 Gesamtkonzept präsentieren N M2 2.5 Übersicht erstellen Künstler/Werke N M3 3.3 Katalog entworfen N M4 3.4 Katalog drucken N+1 M5 4.1 Einladungen verschicken N+1 M6 4.6 Medien informieren N+1 M7 5.1 Eröffnung der Ausstellung N+1 M8 6.4 Präsentation durchführen N+1 Aufgabe 8: Der Meilensteinplan Jede Projektgruppe erstellt für sein Projekt einen Meilensteinplan (Beilage 4). 3 Basis-Plan: Zeitpunkt zu dem wir idealerweise diese Aufgabe erledigt haben. 4 Adaptierter Plan: Im Falle von nicht vorhersehbaren Ereignissen wurde der Basis-Plan zeitlich adaptiert. 5 Ist-Termin : Das konkrete Datum an dem die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde

14 5 : Schritt 5 - Projekt beantragen Wie erstelle ich einen Projektantrag? Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Mitglieder des Projektteams genügend ausgerüstet um ihr Projekt klar zu definieren und dem Projektautraggeber zur Unterschrift zu unterbreiten. Mit den Unterschriften des PAG, der Projektmitglieder sowie des Projektcoach wird das Projekt definitiv in die Wege geleitet. Durch ihre Unterschrift verpflichten sich die Projektteammitglieder, ein bestimmtes Produkt für ihren Projektauftraggeber zu erstellen. Aufgabe 9: Der Projektauftrag Jede Projektgruppe erstellt für sein Projekt den dazu benötigten Projektauftrag (Beilage 5). 6 : Schritt 6 - Aufgaben planen 1. Wie werden Arbeitspakete festgelegt? Das Arbeitspaket ist die genaue Zuordnung von Tätigkeiten eines Projektes zu bestimmten Personen. Dies führt in der Realisierungsphase dazu, dass jeder genau weis, was im Projekt zu tun ist. Wir definieren für die einzelnen Aufgaben, die im Projektstrukturplan enthalten sind, die Inhalte und die Ergebnisse. Dies ist sehr wichtig, damit jeder genau weis, was er tun muss, um die Aufgabe zu erledigen. Beispiel Arbeitspaket AP 2.3. Künstlerauswahl AP-Durchführungsverantwortung : Françoise Schneider Inhalte (was soll getan werden?): - Aus der Liste der möglichen Künstler eine erste Auswahl treffen. - Diese Liste mit dem PAG durchgehen und die Wahl eines Künstlers treffen. - Den ausgewählten Künstler benachrichtigen. Ergebnisse (was liegt nach Fertigstellung des AP vor?): - Der Künstler ist benachrichtigt worden und hat sein Einverständnis gegeben. Aufgabe 10: Die Arbeitspakete Jedes Mitglied der Projektgruppe erstellt für sein Projekt ein Arbeitspaket (Beilage 6)

15 2. Wer wird welche Arbeiten im Projekt übernehmen? Die Zuordnung der Aufgaben muss im Team vorgenommen werden. Es sollte besprochen werden, wer das nötige Know-how für die Bearbeitung des Arbeitspakets hat bzw. wer die zeitlichen Kapazitäten dafür aufbringen kann. Dann wird pro Arbeitspaket ein verantwortliches Projektteammitglied bestimmt und auch die Personen festgelegt, die bei der Ausarbeitung dieses Arbeitspaketes mitarbeiten. Die Angabe des Erfüllungszeitpunkts (bis wann?) gibt die Möglichkeit, auch den Leistungsfortschritt darzustellen. Beispiel Aufgabenverteilung PSP- Code Arbeitspakete Wer übernimmt die Verantwortung? Welche Personen helfen bei dieser Aufgabe? Bis wann? 1 Phase 1: Konzepterstellung 1.1 AP 1 : Ideen sammeln 1.2 AP 2 : Ideen auswählen 1.3 AP 3 : Inhaltliches Konzept 1.4 AP 4 : Katalogkonzept 1.5 AP 5 : Finanzkonzept 1.6 AP 6 : Gesamtkonzept 2 Phase 2 : Auswahl Künstler/Werke 2.1 AP AP AP AP AP 5 3 Phase AP AP AP

16 Schritt 7 : Ressourcen planen Welche Ressourcen benötigen wir für unser Projekt? Unter Ressourcen versteht man die für die Projektzielerreichung notwendigen Mittel wie z.b. Materialien, Finanzen, Personal, Geräte, usw. Die Ressourcenplanung wird aufgrund des Projektstrukturplanes gemacht und legt die für die einzelnen Arbeitspakete bzw. Phasen benötigten Mittel fest. Auf Grund der Ressourcenplanung wird ein Projektbudget festgelegt. Dabei ist zu überlegen, welche Kosten sich ergeben werden und wer für die Finanzierung in welchem Ausmaß zuständig ist. Beispiel Ressourcenplanung und Projektbudget Phase Anfallende Kosten Anzahl Preis/pro Einheit Plankosten Ist- Kosten Wer zahlt Planung der Ausstellung Teilsumme Katalog drucken 1 500,00 500,00 Schule 6 Einladungen drucken 1 200,00 200,00 PAG Frankierung der Briefe 80 0,50 40,00 PAG Teilsumme Teilsumme Gesamtsumme. Aufgabe 11: Projektbudget Jede Projektgruppe erstellt für sein Projekt ein Projektbudget auf (Beilage 7). 6 Das Projektteam, das über ein bestimmtes Schulbudget verfügt, übernimmt die Unkosten für den Druck der Kataloge

17 Schritt 8 : Projekt umsetzen 1. Controlling durchführen : Fortschrittsberichte erstellen Controlling ist die Aufgabe, während der Realisierungsphase das Projekt zu überwachen und zu steuern. Abläufe und Ereignisse treten nicht immer so auf wie geplant. Es kommt zu Abweichungen zwischen SOLL und IST. Tritt Verzug ein, muss das Projektteam Maßnahmen überlegen, damit das Projektziel dennoch erreicht werden kann. Jedes Mal, wenn wir in der Gruppe zusammenkommen, erstellen wir einen Fortschrittsbericht. Dieser Bericht hilft uns, die Planung mit der Realität zu vergleichen, um gegebenenfalls eingreifen zu können. Ist das Projekt voll im Plan, gibt man dieses an. Der detaillierte Fortschrittsbericht fällt in diesem Falle aus. Beispiel Fortschrittsbericht Alles läuft nach Plan Projektfortschrittsbericht per tt.mm.jjjj Projekt in der Krise Projekt im Verzug X Projekt im Plan Bitte ankreuzen 2. Probleme erkennen Um Problemen bei der Projektdurchführung zu begegnen, sollte man sich rechtzeitig mit möglichen Risiken im Projekt auseinandersetzen. Dafür gibt es zwei zentrale Fragen: - Welches sind die potentiellen Bedrohungen für den Projekterfolg und wie hoch können seine Auswirkungen sein? - Mit welcher Wahrscheinlichkeit treten diese Risiken auf? Nach der Analyse der Abweichungen kann das Projektteam durch Variationen verschiedener Eckpunkte des Projektes steuernd eingreifen: - Eckpunkt Leistung: diese kann verändert bzw. reduziert werden. - Eckpunkt Termine: Zeitpunkte der Realisierung können verschoben oder verändert werden. Dies bedarf jedoch meistens der Genehmigung des PAG

18 Beispiel Fortschrittsbericht Ein Problem kommt auf Projektfortschrittsbericht per tt.mm.jjjj Projekt in der Krise X Projekt im Verzug Projekt im Plan Bitte ankreuzen Gesamtstatus Der Entwurf des Katalogs für die Ausstellung «LNArt-Event» kann nicht rechtzeitig für das vorgesehene Datum fertig gestellt werden. Der Druck des Katalogs muss verschoben werden und somit auch das Datum des Events. Ziele: Es sind keine Veränderungen der Ziele vorgesehen. Leistungsfortschritt: Wegen des Autounfalls von Françoise (Hauptverantwortliche für das Layout des Katalogs) sind wir stark in Verzug gekommen beim Entwurf des Katalogs. Termine: Da der Druck der Kataloge um mindestens zwei Wochen verschoben werden muss, werden wir der Direktion ein neues Datum für den Event vorschlagen. Kosten, Ressourcen: Es sind keine Veränderungen vorgesehen. Projektorganisation: Da das Datum der Endpräsentation des Projektes nicht verändert werden kann, wird uns viel weniger Zeit zur Verfügung stehen um diese vorzubereiten

19 9 : Schritt 9 - Projekt dokumentieren und festhalten Wir erstellen und ergänzen unser Projekthandbuch Damit die Planung und der Prozess des Projektes jederzeit vorgelegt werden kann, müssen diese in eine ansprechende Form gebracht werden. Dazu dient das «Projekthandbuch» (Beilage 8) als Vorlage. Das Projekthandbuch ist das zentrale Dokument des Projektes. Es muss jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten sein. Mit Abschluss des Projektes müssen die Erkenntnisse aus der Projektarbeit festgehalten werden, persönliche Schlussfolgerungen sind zu ziehen, der Abschlussbericht und die Projektabnahme werden erstellt. Projektabnahme tt.mm.jjjj Projektauftraggeber: Name Unterschrift Projektleiter: Name Unterschrift Die Ergebnisse aus der Leistungserstellung können vielfältig dokumentiert werden. Je nach Projektauftrag können die Lösungen beschrieben, fotografiert, gefilmt oder beigelegt werden. Das Projekthandbuch dient ebenfalls als Vorlage dazu, den gesamten Prozess des Projektes zu dokumentieren. Es ist dementsprechend ein wichtiges Dokument der Bewertung des Projektes

20 10 : Schritt 10 - Präsentation des Projektes Was müssen wir beachten bei der Präsentation unseres Projektes? Die Präsentation der Ergebnisse dient der Bewertung der erbrachten Leistungen. Damit eine Projektpräsentation erfolgreich verläuft, sind - das Ziel, - die Zielgruppe, - der Aufbau und der Inhalt, - die Gestaltung der Medien, - das Auftreten der Gruppe sowie - die Sprache der Präsentation entscheidend. Beispiel Projektpräsentation LNArt-Event Ziel unserer Präsentation wird es sein, unsere Arbeitsweise und den Ablauf des «Events» zu zeigen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Den Inhalt der Präsentation haben wir folgendermaßen festgelegt: Wir erklären kurz die Grundidee des «LNArt-Event» sowie die Probleme denen wir begegnet sind. Es soll eine realistische Darstellung unserer Arbeiten der letzten Monate werden. Als Medium wählen wir Powerpoint, da wir dieses Medium gut beherrschen. Wir erstellen eine übersichtliche Präsentation und wir halten uns an die 7x7er Regel: maximal 7 Zeilen à 7 Wörter pro Slide. Wir teilen auch auf, wer was präsentiert und auf die Fragen antwortet. Schlussendlich achten wir auf unser Aussehen. Gepflegt soll es sein, aber nicht verkleidet. Konklusion : Die Bewertung des Projektes Die Bewertung des Projektes erfolgt üblicherweise nach folgendem Muster: - Endprodukt : 12 Punkte (12 Gruppenpunkte) - Dokumentation : 16 Punkte (11 Gruppenpunkte, 5 Einzelpunkte) - Prozessablauf : 18 Punkte (7 Gruppenpunkte, 11 Einzelpunkte) - Präsentation 14 Punkte (5 Gruppenpunkte, 9 Einzelpunkte)

21 Beispiel Bewertung Titel des Projektes: LNArt-Event Endnote J. Steffen Projektleiter: Jos Steffen F. Schneider Teammitglieder: Françoise Schneider, Antonio de Freitas, Franz Wiltgen, Selma Karisik A. de Freitas Auftraggeber: Kunstatelier Full moon F. Wiltgen S. Karisik Ziel, Auftrag, Planung, Komplexität, Lösungsansatz, Lernzuwachs Produkt Dokumentation Inhalt: PHB, Ergebnisdok., Form 11 persönliche Schlussfolgerung Prozessablauf 12 5 (EB) Projektmanagement 7 J. Steffen F. Schneider A. de Freitas F. Wiltgen S. Karisik Rolle PL: Überblick, Organisation, Entscheidungen, Phasen gestalten, Prioritäten setzen, Qualität... Rolle PTM: Aufgaben erfüllen, Überblick, Arbeitspakete, dokumentiert, Beteiligung, Vorbereitung, Planung, Prioritäten, Ideen, Lösungen, Unterstützung (EB) J. Steffen F. Schneider A. de Freitas F. Wiltgen S. Karisik Präsentation Medieneinsatz und Aufbau 5 Auftreten und Sprachverhalten / Dialog 9 (EB) J. Steffen F. Schneider A. de Freitas F. Wiltgen S. Karisik

22 Section 2 : La tenue d un journal personnel 1 : Le journal personnel La tenue d un journal personnel peut être très intéressante pour toi, non seulement pour garantir la réussite de ton projet, mais également pour ton développement personnel. Un tel journal te permettra - d enregistrer de manière continuelle les différents travaux effectués, - de réfléchir sur les résultats obtenus lors de ces travaux, - de faire l analyse de tes forces et faiblesses et d en tirer les conclusions qui s imposent, - de documenter l acquisition de nouvelles compétences respectivement l amélioration de compétences en cours d acquisition. Le journal 7 se présentera selon un schéma en deux parties: Le journal doit documenter les différents travaux que tu effectues. Le journal doit ainsi permettre à toute personne externe de pouvoir suivre et comprendre la marche normale et l évolution de tes travaux. La phase de réflexion doit te permettre de réfléchir sur ton propre comportement et de mieux savoir analyser tes propres forces et faiblesses. Cette forme de réflexion permet de développer ta personnalité. 7 Pour chaque travail/activité, on commence à une nouvelle page du journal. Il faudra donc recopier autant de fois le journal qu il y a de travaux/activités

23 Activités : Quels sont les travaux que j ai réalisés? Quels sont les thèmes traités? Quand, quoi, comment, qui, où? Réflexion : Quels sont les résultats obtenus? Expériences positives et négatives! Quelles sont les conséquences que j en tire? Mes activités Descriptif de l activité en phase de réalisation, de son avancement, des ressources utilisées, Questions : Quand est-ce que j ai effectué telle activité et combien de temps y ai-je consacré? Qui a fait quoi et comment? Quels sujets ont été traités? Quelle partie de l activité a été réalisée? Comment est-ce que je me suis appliqué pour réaliser cette activité? Quels techniques, moyens et procédés est ce que j ai utilisé pour y arriver? Où est-ce que j ai réalisé ces activités? Réflexions sur mon travail Réflexion sur le travail réalisé, sur le comportement vis-à-vis de l effort et l apprentissage. Une telle réflexion critique sur son propre travail doit permettre à l élève de faire l analyse de ses propres forces et faiblesses et d en tirer les conclusions pour avancer dans son apprentissage. Questions : Quels sont mes ressentiments face aux activités réalisées? Quels sont les points positifs et négatifs que je peux tirer de cette activité? Comment j évalue mon propre travail? Justification! Qu est-ce que j ai appris à travers cette activité? Quelle partie de l activité est ce que j ai particulièrement bien réussi? Justification! Pour quelle partie de l activité est-ce que j ai eu des problèmes? Justification! Quelles sont les conclusions que je tire de cette analyse? Quels sont les points positifs et négatifs que je peux tirer de cette activité?

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Einstufungstest Französisch

Einstufungstest Französisch Hans-Böckler-Str. 3a 56070 Koblenz Fax 0261-403671 E-Mail: info@sprachschulen-hommer.de www.sprachschulen-hommer.de Einstufungstest Französisch Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.:

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Projektbeschreibung (MUSTERPROJEKT) Name Projekt Starttermin: 3.3.28 Endtermin: 27.6.28 ProjektträgerIn Verein Kinderglück Obmann: Max Mustermann Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Ausgangslage und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01 Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Erfolgsfaktoren für Teams Klare Ziele Gemeinsam

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr