Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung"

Transkript

1 Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung Clemens Gühmann Technische Universität Berlin Kurzfassung Üblicherweise werden in der Konzeptphase für Hybridfahrzeuge zur Abschätzung des zu erwartenden Verbrauches und des Fahrverhaltens Offlinesimulationen durchgeführt. Aussagen bezüglich der Emissionen sind nur mit sehr großen Unsicherheiten möglich. Die genauere Vorhersage der Emissionen und des Verbrauchs eines Hybridfahrzeuges in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses ist durch die Echtzeitsimulation an einem Motorenprüfstand möglich. Es wird in diesem Beitrag ein Prüfstand vorgestellt, in dem der gesamte Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs virtuell als Simulationsmodell integriert ist, so dass Emissionsvorhersagen möglich sind. 1 Einleitung Aktuelle Fahrzeugentwicklungen sind geprägt durch anspruchsvolle Zielstellungen im Hinblick auf niedrige Abgasemissionen (Gesetzgeber), geringen Verbrauch (Gesetzgeber und Kunde) und weiter steigende Komfortansprüche (Kunde). Dies alles führt zu einer ständig steigenden Komplexität der verwendeten Technik. Die optimalen Verbrauchs- und Emissionswerte sowie die hohen Komfortansprüche eines Kraftfahrzeuges lassen sich nur dann erreichen, wenn der gesamte Antriebsstrang, bestehend aus Motor, Kupplung, Getriebe und Fahrzeugdynamik betrachtet, und die betreffenden Steuergeräte gemeinsam abgestimmt werden. Dabei müssen zunehmend in der Entwicklung und Applikation der Steuergeräte des Antriebstrangs dynamische Drehzahl- und Lastverläufe berücksichtigt werden. Zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der alternativen Antriebe bedingen darüber hinaus noch die Einbeziehung z.b. elektrischer Maschinen und zusätzlicher Energiespeicher, so dass die Festlegung und Auslegung des Fahrzeugkonzeptes sowie die Entwicklung, Optimierung und Applikation neuartiger Fahrzeugbetriebsstrategien notwendig werden. Zur Beherrschung der sich dadurch ergebenen Komplexität in der Konzeptauslegung, der Software- und Funktionsentwicklung und in der Steuergeräteapplikation ist es erforderlich, möglichst in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses das Gesamtsystem zu betrachten. Im heutigen Entwicklungsprozess gewinnt daher die Simulation in der Konzeptphase sowie in der Steuergeräteentwicklung und Bedatung immer mehr an Bedeutung [1].

2 2 Einsatz der Simulation in der Entwicklung für Hybridfahrzeuge Bei der traditionellen Entwicklung der Hybridfahrzeuge werden in der Phase der Systemspezifikation Offlinesimulationen zur Potenzialabschätzung durchgeführt. Das Ergebnis ist die Abstimmung der Bauteile (z.b. Leistung oder Drehmoment) und die grobe Festlegung der verschiedenen Steuerungen. Relevant sind hierbei die Motorund Getriebesteuerung sowie die meist übergeordnete Fahrzeugbetriebsstrategie. Mit dieser Betriebsstrategie wird das Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor koordiniert. In Abhängigkeit des Fahrzustandes und der Fahraufgabe wird die Gangwahl vorgenommen und eine Drehmomentenaufteilung zwischen der E-Maschine und dem Verbrennungsmotor vorgegeben. In dem sich anschließenden Schritt der Funktionsspezifikationen erfolgt die Detaillierung der Steuerungen und der Betriebsstrategie. Die in diesen frühen Phasen des Entwicklungsprozesses (System- und Funktionsspezifikation) eingesetzten Offlinesimulationen werden auch als Model-in-the-Loop Simulation bezeichnet. Es liegt ein Funktionsmodell der zukünftigen Steuergerätesoftware vor. Zur Modellierung des Fahrzeuges und der Funktionen werden Standardtools wie MATLAB /Simulink oder Modelica eingesetzt. Die folgende Softwareentwicklung wird in den Phasen Modultest, Integrationstest oder Systemtest durch die Software-in-the-Loop-Simulation und die Hardware-in-the- Loop-Simulation begleitet. Diese etablierten Simulationsmethoden dienen der Erhöhung der Testabdeckung. Bei der Software-in-the-Loop-Simulation wird das Simulink- Funktionsmodell des Steuergerätes durch den zu testenden C-Code ersetzt. Dadurch lassen sich Kodierungsfehler unabhängig von der Steuergerätehardware und vom Fahrzeug finden. Eine Überprüfung des Zusammenspiels der einzelnen Module (Integrationstest) und der Systemtest geschehen in den nächsten Schritten. In diesen Phasen des Entwicklungsprozesses liegen die realen Steuergeräte vor, so dass die Tests durch Hardware-in-the-Loop-Simulatoren unterstützt werden können. Nach Abschluss der Softwaretests kann die Applikation, d.h. die Bedatung der Steuergeräte an Prüfständen und im Fahrzeug durchgeführt werden. Erst hier in dieser späten Phase können verlässliche Aussagen bezüglich der Emissionen und des zu erwartenden Verbrauchs getroffen werden. Änderungen in der Funktions- oder sogar Systemspezifikation sind dann zeitaufwändig, teuer und meist nicht mehr möglich. Die genauere Vorhersage der Emissionen und des Verbrauchs eines Hybridfahrzeuges in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses ist durch die Echtzeitsimulation an einem Motorenprüfstand möglich. Hierfür muss jedoch als Voraussetzung der Verbrennungsmotor bereits ausgewählt sein und vorliegen. 3 Motorenprüfstand zur Hybridfahrzeugentwicklung Bei der der Entwicklung von Hybridfahrzeugkonzepten an hochdynamischen Prüfständen [3],[5] wird die elektrische Belastungsmaschine derart angesteuert, dass das Verhalten des Antriebsstranges nachgebildet werden kann. Hierzu sind insbesondere Kupplung, Getriebe, Differenzial, Fahrwiderstand, die elektrischen Komponenten und auch der Fahrer in Echtzeit detailliert zu simulieren. Das Verhalten eines Antriebsstrangs kann durch die Rechnersimulation am Prüfstand abgebildet und einfach variiert werden, jedoch fehlten dann noch die notwendige Optimierungen der Komponenten und Steuergeräteapplikationen.

3 Aufgrund der hohen Anzahl an Applikationsparametern reicht der Einsatz der Simulation zur Beherrschung der Komplexität allein nicht aus. Vielmehr sind moderne e- benfalls modellgestützte Methoden wie die Statistische Versuchsplanung (DoE) erforderlich, mit denen die Messpunkte optimal ausgewählt werden können und die fernerhin automatisierbar sind. Der Aspekt der Optimierung mit Methoden der der statistischen Versuchsplanung wird eingehender im Abschnitt 4 behandelt. Im Weiteren wird ein Motorprüfstand zur Simulation verschiedener Hybridfahrzeugkonzepte vorgestellt. Dabei liegen die Schwerpunkte bei der Vorstellung des Prüfstandkonzeptes, den echtzeitfähigen Simulationsmodellen sowie den Regel- und Steuerstrategien. Beim verwendeten Prüfstand handelt es sich um ein hochdynamisches Prüfstandssystem der Firma MTS. Die Verbrennungskraftmaschine ( Engine) ist direkt mit dem elektrischen Generator gekoppelt (Bild 1). Die elektrische Bremse ( Dynamometer) wird mit Hilfe eines Umrichters ( Drive) angesteuert. Der Umrichter wiederum erhält seine Regelsignale vom Prüfstandsrechner ( Control system), welcher gleichzeitig für die Datenakquisition und die Steuerung des Verbrennungsmotors ü- ber den Pedalwertgeber ( PVS) verantwortlich ist. Außerdem werden zusätzliche Messsignale (z.b. Drehzahl vom Inkrementalgeber, Drehmoment vom Messflansch, usw.) vom Prüfstandsrechner verarbeitet. Data acquisition Control loops & Limits Physical I/O Virtual I/O Dynamometer Control Speed Torque PVS Engine Dynamometer Drive Schedule Model of vehicle TCP/IP Control System HiL Simulator PC Workstation Bild 1: Schematischer Aufbau des Prüfstandes Da die elektrische Bremse direkt mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, müssen außer den Fahrzeugkomponenten des Triebstrangs (wie z.b. Fahrwiderstand, Rollreibung, usw.) auch das Getriebe und die Kupplung in Echtzeit modelliert werden. Hierzu wird ein Standard-PC mit einem QNX -Echtzeitbetriebssystem verwendet ( HiL-Simulator). Die Kommunikation zwischen HiL-Simulator und Prüfstand bzw. zwischen Fahrzeugmodell und Prüfstandssystem wird über eine Gigabit Ethernet-

4 netzwerkverbindung (UDP/IP) realisiert. Die Verbindung per Ethernet stellt hierbei eine kostengünstige Alternative zur Shared Memory -Verbindung dar. Sollte sich zeigen, dass die Latenzzeiten der UDP/IP-Verbindung zu groß sind, kann immer noch auf eine Shared Memory -Lösung zurückgegriffen werden. Die echtzeitfähigen Modelle der Triebstrangdynamik werden mit Hilfe des auf MATLAB -basierenden Simulationswerkzeugs VeLoDyn der IAV GmbH auf einem Arbeitsplatzrechner ( PC Workstation) erstellt. Unter Verwendung der Software RT- LAB der Firma Opal-RT werden diese Modelle zunächst für die Echtzeitsimulation aufbereitet und dann über eine weitere TCP/IP-Netzwerkverbindung auf den HiL- Simulator übertragen und gestartet. RT-Lab bietet des Weiteren die Möglichkeit, den HiL-Simulator zu überwachen. Das soll heißen, man kann sich Simulations- und Messsignale des HiL-Simulators auf dem Arbeitsplatzrechner anzeigen lassen und neue Sollwerte übergeben. Das alles geschieht in Echtzeit. Außerdem stehen für verschiedene Skriptsprachen (wie z.b. MATLAB oder Python) Schnittstellen zur Verfügung. Daten können wahlweise direkt in Simulink oder z.b. auch mit LabVIEW angezeigt werden. Ein großer Vorteil der Anbindung per Netzwerk ist auch die Möglichkeit der Fernüberwachung eines laufenden HiL-Versuchs. Auch ist es problemlos mögich, im HiL- Simulator aufgezeichnete Messdaten über das Netzwerk (z.b. (S)FTP) zur Verfügung zu stellen. 3.1 Regel- und Steuerstrategien Im Rahmen einer HiL-Simulation am hochdynamischen Motorprüfstand bedarf es eines ausgeklügelten Regelungssystems, um das echtzeitfähige Fahrzeugmodell in den Regelkreis zu integrieren. So ist in der Regelung neben dem Prüfstandsrechner auch der HiL-Echtzeitsimulator eingebunden, auf dem nicht in Hardware vorliegende Fahrzeugkomponenten simuliert werden. Bestandteil des Fahrzeugmodells ist in der Regel auch ein virtueller Fahrer (vlg. Abschnitt 3.2.2). Die als Hardware im Regelkreis vorkommende Komponente ist hier der Motor, der direkt mit einer elektrischen Asynchronmaschine ( ASM) gekoppelt ist. Beim Aufbau des Regelkreises kann zwischen zwei Regelstrategien gewählt werden, wodurch die Stellgrößen festgelegt werden. Beide Strategien sind in Bild 2 und Bild 3 schematisch dargestellt. Fahrzeug- Modell M L (Lastanforderung) ASM n Mess Welle V-Motor α M B M i + M Mess Bild 2: M-α-Regelungsstrategie (M L : Lastmoment; M i : inneres Moment; M B : Beschleunigungsmoment; M Mess: gemessenes Lastmoment, n Mess: gemessene Drehzahl)

5 Fahrzeug- Modell n (Drehzahlanforderung) ASM n Mess Welle V-Motor α M Mess Bild 3: n-α-regelungsstrategie (n: Drehzahl; M i : inneres Moment; M Mess : gemessenes Lastmoment, n Mess : gemessene Drehzahl) Bei der M-α-Regelungsstrategie wird durch das Fahrzeugmodell das aktuelle Lastmoment berechnet (Lastanforderung), das sich in der Realität aus Fahrwiderständen, Reibwerten und Trägheiten einzelner Fahrzeugkomponenten zusammensetzt, und der Asynchronmaschine zur Verfügung gestellt. Dieses als Sollwert aufzufassende Moment wird von der Asynchronmaschine durch eine interne Regelung an der Kupplung zum Motor eingestellt. Im Gegensatz hierzu verwendet die n-α-regelungsstrategie anstelle eines Lastmomentes eine Drehzahl als Sollwertvorgabe, die als Anforderung an die Asynchronmaschine übertragen wird. In beiden Fällen wird zusätzlich zur Sollgröße, die Gaspedalstellung α vom Fahrzeugmodell zur Verfügung gestellt, die als Wunsch des virtuellen Fahrers aufzufassen ist. Als Rückkopplungsgröße wird in beiden Regelungsarten das aktuelle Lastmoment an der Wellenkupplung gemessen, das im dynamischen Fall ein Beschleunigungsmoment enthält. Aus der Differenzbildung mit dem aktuellen inneren Moment der Bremse wird dieses aktuelle Beschleunigungsmoment berechnet und wieder in das Fahrzeugmodell eingespeist. Die dargestellten Regelkreise können als doppelte Kaskadenregelkreise aufgefasst werden, bei denen der äußere Kreis aus dem Fahrzeugmodell und die inneren Schleifen aus dem ASM-Regler (Drehzahl oder Lastmoment), sowie dem Regler der Fahrpedalstellung am Motor bestehen. Da beide inneren Kreise ein mechanisches System enthalten, liegt die Geschwindigkeit der äußeren Regelschleife in einem moderaten Bereich. Die Verwendung entsprechender Motorprüfstandstechnik stellt diesbezüglich sicher, dass alle mechanischen Komponenten eine schnellstmögliche Reaktionszeit aufweisen. 3.2 Echtzeitfähige Simulationsmodelle Es werden Simulationen eines Antriebstrangs benötigt, die in der Lage sind, den Verlauf von Drehzahlen und Momenten mit einer hinreichend genauen Auflösung über der Zeit zu berechnen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die Modelle echtzeitfähig sind und kompiliert für verschiedene Hardwareplattformen zur Verfügung gestellt werden können. Der Triebstrang besteht beispielsweise aus den Modulen Motor, Kupplung, Starter- Generator und Getriebe sowie dem Restfahrzeug. Das Getriebeausgangsmoment wird einem Fahrzeugmodell zugeführt, das die entsprechenden Fahrlasten generiert. Die Kopplung der einzelnen Triebstrangmodule, wie sie mit dem Simulationsprogramm VeLoDyn realisiert ist, zeigt Bild 4.

6 Darüber hinaus müssen ein Fahr-Regler für das automatisierte Abfahren vorgegebener Zyklen und die relevanten Steuergeräte (Soft-ECUs) modelliert werden. In dem hier dargestellten Blockschaltbild wird ein Fahrzeug mit Kurbelwellenstarter-Generator dargestellt. Es wurde dabei ein Starter-Generator basierend auf einer Asynchronmaschine mit feldorientierter Regelung realisiert, wobei die drei Regelungsarten Drehzahl, Drehmoment und Leistung möglich sind [4]. Im Folgenden wird beispielhaft auf die Teilmodelle Triebstrang und Fahrer eingegangen Triebstrangmodell Es wird von einer Drehzahl-/Drehmoment-Kopplung Gebrauch gemacht, wobei die Momentenbilanz auf die einzelnen Blöcke verteilt wird (Bild 4). Diese vorwärtsgerichtete Struktur erlaubt sowohl die Echtzeitsimulation als auch die Integration der Steuergerätemodelle, wie sie im V-Entwicklungsprozess in der Model-in-the-Loop Simulation vorliegen. Bild 4: Drehzahl/Drehmomentenkopplung zur Modularisierung der Systeme Das vom Motor kommende Moment wird sukzessive entlang des Triebstrangs um die Lastmomente der einzelnen Komponenten reduziert. Das letztlich am Fahrzeug anstehende Moment M A wird über die Beziehung dω M F A = J F + M B + M R + M F dt auf das Beschleunigungsmoment des Fahrzeugs J F dω F /dt, dem Bremsmoment M B, die Reibmomente M R und die Fahrwiderstände M F verteilt. Über den dynamischen Reifendurchmesser lässt sich daraus die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln. Für die Einbindung des Simulationsmodells in die Umgebung eines Motorprüfstandes eignet sich die oben gezeigte Simulationsstruktur jedoch nur dann, wenn der Motor als Echtteil im n-α-modus betrieben wird. Im M-α-Modus muss das Modell den Fahrpedalwert α und das aktuell auf den Motor wirkende Lastmoment, das der Bremse zugeführt wird, liefern. Die Ermittlung des Lastmoments geschieht dabei entlang des Triebstrangs. Das Bild 5 zeigt, wie sich das Lastmoment prinzipiell in Abhängigkeit des Triebstrangzustands berechnet. Ist der Schalter oben, entspricht das einem ausgekuppelten Zustand des Triebstrangs. Auf den Motor wirkt nur die Last, die aus der offenen bzw. schleifenden Kupplung resultiert. Ist die Kupplung geschlossen, jedoch kein Gang (1)

7 eingelegt (mittlere Schalterstellung), ergibt sich das Lastmoment aus dem Beschleunigungsmoment der geschlossenen Kupplung und dem Beschleunigungsmoment des Getriebeeingangs. Ist bei geschlossener Kupplung ein Gang eingelegt, wirken zudem die vom Fahrzeug herrührenden Fahrwiderstände. Kupplung offen/schleifend neutral M L Massenträgheit Kupplung geschlossen + Gang + Reibwerte Fahrwiderstände Luftwiderstand Steigung Fahrzeug Bild 5: Prinzipielle Berechnung des Motorlastmoments in Abhängigkeit vom Zustand des Triebstrangs Fahrermodell Um vorgegebene Geschwindigkeitszyklen mit dem Längsdynamikmodell eines Fahrzeugs abfahren zu können, wird ein Fahrer benötigt, der in der Lage ist, geregelt die Stellgrößen Pedalwertgebersignal und Bremspedalsignal zu betätigen. Für die Betätigung der Kupplung und des Getriebes werden in Abhängigkeit des Antriebstrangs vom Fahrer unabhängig simulierte (Soft-ECU) Steuergeräte verwendet. Die Gang- Sollvorgaben werden dabei von der Sollgeschwindigkeit abhängig an die Getriebe- Steuergeräte weitergegeben. Hauptkriterien des Fahrreglers sind ein asymptotisches Verhalten im stationären Zustand (konstante Geschwindigkeit) und die Einhaltung eines Toleranzbandes um die Sollgeschwindigkeit. Der Fahrer besteht aus den parallel geschalteten Modulen PWG-Regler (PWG: Pedalwertgeber) und Bremsregler. Die Ausgänge werden über einen Prioritätenregler abwechselnd, sich gegenseitig ausschließend aktiviert. Zur Geschwindigkeitsregelung werden für PWG und Bremse adaptive PI-Regler genutzt. Ferner wird neben der aktuellen Geschwindigkeitsvorgabe eine um 3 s in die Zukunft verschobenen Geschwindigkeitsfolge an den Regler geführt, um z.b. ein verzögerungsfreies Anfahren durch rechtzeitiges Lösen der Bremse zu gewährleisten. Durch den Einsatz der adaptiven Regler wird die stark von der Geschwindigkeit und dem eingelegten Gang abhängige Fahrzeugdynamik berücksichtigt. Die Parameter des PWG-Reglers werden abhängig vom Geschwindigkeitsfehler und der Sollbeschleunigung gesetzt (Bild 6). Im Bremsregler wird der Regelfehler der Geschwindigkeitsdifferenz mit einem Gewicht, welches eine Funktion der Sollbeschleunigung ist, multipliziert.

8 Adaptiver Regler: Geschwindigkeitsabhängige Vorgabe der Reglerparameter Bild 6: Adaptiver PWG-Regler Das Stateflowobjekt Gewicht stellt die Parameter des Reglers ein. Dadurch lässt sich der Regler in einer Umgebung der konstanten Sollgeschwindigkeit sehr träge gestalten. Die Geschwindigkeit strebt zwar sehr langsam gegen den Sollwert, schwingt aber weitaus weniger. Bei Einhaltung des Toleranzbandes stört dies weiter nicht und es wird zusätzlich ein phlegmatischer und somit sparsamer Betrieb des Verbrennungsmotormodells erzielt. 3.3 HiL-Simulation am Prüfstand Die vorgestellten Simulationsmodelle sowie das Regelungskonzept des Motorenprüfstandes konnten bisher an einem Motorenprüfstandssimulator überprüft werden. Das Bild 7 zeigt hierzu den prinzipiellen Einsatz der vorgestellten Modelle in der HiL- Simulation. Die Regelung der Asynchronmaschine erhält vom Modell als Stellgröße das Lastmoment des Antriebsstrangs. Der direkt an die Asynchronmaschine gekoppelte Verbrennungsmotor generiert das Antriebsmoment, das gemessen und anschließend in das Model des Antriebsstrangs zurückgeführt wird. T T T prop n n Clutch Engine (T ) Transmission (T ) T load ASM α Bild 7: Prinzipieller Aufbau der HiL-Simulation am Prüfstand Zur Überprüfung der UDP-Kommunikation wurde der im Bild 8 dargestellte Testlauf durchgeführt. Hierzu kommunizierte der HiL-Simulator über den UPD-Link mit einem PC, auf dem ein Verbrennungsmotor in Echtzeit simuliert wurde. In diesem Test betrug die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten 10 Hz. Ein Teil des NEDC (New European Driving Cycle) ist im Bild 8 dargestellt.

9 50 Vehicle Speed [km/h] Engine Speed [rpm] via a) Engine Torque [Nm] via b) Clutch State; 0=open, 1=closed time [sec] c) d) Bild 8: Testlauf an einem Motorenprüfstandssimulator: Ausschnitt eines simulierten NEDC a) Fahrzeuggeschwindigkeit b) Motorendrehzahl mit UDP übertragen c) Motordrehmoment d) Kupplungssignal In dem dargestellten Ausschnitt wird das Fahrzeug beschleunigt und zweimal ein Gang gewechselt. Während des Gangwechsels öffnet die Kupplung, das Fahrzeug verliert an Geschwindigkeit, der Gang wird eingelegt und das Fahrzeug wird anschließend wieder beschleunigt. Trotz der gering eingestellten Übertragungsrate von 10 Hz konnte eine stabile Simulation erreicht werden Für die spätere reale Prüfstandsanbindung des HiL-Simulationssystems werden Übertragungsraten von 100 bis 1 khz eingesetzt. 4 Design of Experiments in der Simulation Die beschriebene Offlinesimulationen und Simulationen am Prüfstand stellen einen enormen Fortschritt bei der Auslegung der Komponenten und der Optimierung der Steuergrätealgorithmen dar. Sie können zudem effizient mit der Methode DoE 1 genutzt werden [6]. DoE erlaubt die drastische Reduzierung des Simulations- und Messaufwandes bei gleich bleibender bzw. verbesserter Güte der Optimierungsergebnisse. Bild 9 zeigt den so genannten Z-Prozess dieser Methode. 1 Design of Experiments: Statistische Versuchsplanung

10 Bild 9: Z-Prozess der DoE-Methode in der Simulation (Quelle: IAV GmbH) Nachdem die Verstell- und Zielgrößen problemabhängig definiert worden sind, wird für die Eingangsgrößen ein Versuchsplan erstellt. Die Messungen anhand dieses Planes erfolgen nun statisch bzw. dynamisch am oben beschriebenen Prüfstand oder an einem Offlinemodell. Die akquirierten Daten werden im Anschluss dazu benutzt, statische oder dynamische Modelle anzupassen, welche im nächsten Schritt auf die Einflüsse der Eingangsgrößen hin analysiert werden. Es können so beispielsweise die Einflüsse bestimmter Parameter einer Betriebsstrategie untersucht werden [2], woran sich eine Optimierung hinsichtlich einer bestimmten Zielvorgabe anschließt. Der letzte Schritt umfasst den Export eines mit Hilfe des Modells erstellten Kennfeldes, das für die Applikation herangezogen werden kann. 5 Zusammenfassung und Ausblick Es wurden die Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Hybridfahrzeugentwicklung beschrieben. Insbesondere für die Hardware-in-the-Loop-Simulation an einem hochdynamischen Prüfstand wurden die dafür notwendigen echtzeitfähigen Triebstrangmodelle beispielhaft vorgestellt. Diese enthalten Modelle für die Kupplung, das Getriebe, Fahrzeugumgebung sowie den Fahrer. Dabei wurde gezeigt, dass die Art der Prüfstandsregelung (M-α bzw. n-α) einen wichtigen Einfluss auf die Struktur der Simulationsmodelle besitzt. Da sich der hochdynamische Prüfstand durch entsprechende Schnittstellen automatisiert betreiben lässt und sich Steuergeräte sowohl simulieren als auch als Echtteil integrieren lassen, kann der Entwicklungs- und Applikationsprozess enorm auch unter Einsatz von DoE-Versuchsplänen und -Modellen verkürzt werden. Mit dem vorgestellten Prüfstandssystem können zukünftig Hybridfahrzeugkonzepte auch bezüglich der Emissionen frühzeitig bewertet und Steuergeräte sowohl für den stationären als den dynamischen Betrieb appliziert werden.

11 6 Literatur [1] Gühmann, C.: Model-Based Testing of Automotive Electronic Control Units. Test 2005 Conference, May 2005, Nürnberg [2] Ploumen, S; Kok, D. Nessler, A.; Gühmann, C.: Layout and Optimisation of the Powertrain and the Operating Strategy for a Motor Vehicle with Start-Generator Unit. Röpke, K. (Hrsg.): Design of Experiments (DoE) in der Motorenentwicklung. expert verlag, Renningen, 2003, S. 167 ff. [3] Winkler, D.; Gühmann, C.; Barzantny, B.; Lindemann, M.: Model Based Calibration of ECUs Using a Highly Dynamic HiL Test Bench System. Röpke, K. (Hrsg.): Design of Experiments (DoE) in der Motorenentwicklung. expert verlag, Renningen, 2005 [4] Heidrich, I.: Simulation und Optimierung eines Kurbelwellenstartergenaratorantriebsstrang mit Motor- und Getriebekupplung. Diplomarbeit, TU Berlin, [5] Hagemann, G.; Heins; H.; Kirchner, A.-R; Ladentin, T.; Noodt, M.; Schuck, N.: Universelle Prüfumgebung für die Untersuchung des Antriebsstrangs. ATZ 2, 2003 [6] Röpke, K.; Gaitzsch, R.; Haukap; C.; Knaak, M.; Knobel, C.; Neßler, A.; Schaum, S.; Schoop, U.; Tahl, S.: DoE Design of Experiments. Methoden und Anwendungen in der Motorenentwicklung. Verlag Moderne Industrie, 2005

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand

Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand Dietmar Winkler (TU Berlin, dietmar.winkler@tu-berlin.de) Thomas Offer (IAV GmbH, Berlin, thomas.offer@iav.de) Clemens Gühmann (TU Berlin, clemens.guehmann@tu-berlin.de)

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Institute of Machine Design and Automotive Engineering University of Karlsruhe, Germany o.

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion NVH-Testing Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion Ihr starker Partner im NVH-Testing ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung,

Mehr

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Simcenter Symposium Oktober 2017 Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Industrie Status & Trends Die aktuelle Schmerz-Kette der Branche! Advanced Driver Assistant Systems, ADAS

Mehr

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Applications of virtual TCUs QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Einführung Wo kommen wir her? Funktions-/SW-Entwicklung für Getriebe in einem großen Serienprojekt Nutzung

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA In1 Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder kompleen FEA Dr. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr. Alfred Kamusella Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, 18.10.2018 Agenda 1. Historie der digitalen Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist 2cc Konsortium TU Darmstadt Dynamische Systemoptimierung und Drehschwingungsberuhigung am CEA-Konzept Prof. Dr. C. Beidl

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Elektromobilität mit Modelica. Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH

Elektromobilität mit Modelica. Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH Elektromobilität mit Modelica Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH Gliederung 1. Einführung E-Mobility an der OTH Eigenprojekt E-Cart 2. Modelica 1. EMOTH Elektromobilität OTH

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Synchro Drive Kupplung

Synchro Drive Kupplung Benutzerhandbuch Synchro Drive Kupplung 932 www.guidosimplex.de Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät Guidosimplex entschieden haben Wie bei allen unseren Produkten wurde dieses

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Reibungskraft F.R Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Formeln Strukturbildung numerisch berechnet

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Hochdynamische Regelung der Rotorposition einer permanenterregten Gleichstrommaschine

Hochdynamische Regelung der Rotorposition einer permanenterregten Gleichstrommaschine Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 7 Hochdynamische Regelung der Rotorposition einer permanenterregten Gleichstrommaschine Teil 1: Blockschaltbild

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Zukunft durch Forschung gestalten

Zukunft durch Forschung gestalten Systeme Methoden Prozesse Zukunft durch Forschung gestalten Integrierte t Validierungsumgebung für energieeffiziente i Fahrerassistenzsysteme am Rollenprüfstand apply and innovate! IPG Technology Conference

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Sicherheit und Antriebstechnik Tagung zur IEC 61508 (VDE 0803) Armin Glaser Leiter Produktmanagement Themenübersicht Normative Einbindung der IEC 61800-5-2

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Modell-Bibliothek Hybridantriebe Modell-Bibliothek Hybridantriebe Die Bibliothek Hybridantriebe (Hybrid Powertrains) dient der effizienten Simulation elektrifizierter Antriebe sowie der Entwicklung optimierter Betriebsstrategien. Rein

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 Simulation des Echtzeitverhaltens eines Distanzschutzes in Netzen mit dezentralen Erzeugungsanlagen Workshop 3: Dezentrale Erzeuger Umsetzung von Schutz- und Leitkonzepten

Mehr

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Übersicht realisierte Projekte Übersicht Projektverlauf Spezifikation eines HIL-Systems Aufbau eines HIL-Systems Inbetriebnahme Testbetrieb Übersicht realisierte Projekte

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger 28.11.2012 Gliederung Einleitung Maßnahmen Modellierung Ergebnisse Zusammenfassung 2 von 21 Neue Abgasnormen für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Kalibrierprozesse auf dem prüfstand

Kalibrierprozesse auf dem prüfstand Engineering Applizieren Kalibrierprozesse auf dem prüfstand Um den steigenden Anforderungen des Entwicklungsprozesses im Konflikt zwischen zunehmender Systemkomplexität und sich verringernder Entwicklungsressourcen

Mehr

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein Gliederung 1. Innovationsprojekt ReelaF Zielsetzung Motivation 2. Arbeitspaket 5: Energiemanagement Konzept

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042930A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 930 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 930.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Motorenprüffeld der FH Dortmund. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Motorenprüffeld der FH Dortmund. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Motorenprüffeld der FH Dortmund FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Motorenprüfstände Gaswarnanlage Überwachung auf schwere Kohlenwasserstoffe Methanüberwachung Kraftstoffe: Standard Diesel Nach

Mehr

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 15. Oktober 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:...

Mehr

CANape Option Simulink XCP

CANape Option Simulink XCP Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 3 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Spezielle

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Automatisierungstechnik 1

Automatisierungstechnik 1 Automatisierungstechnik Hinweise zum Laborversuch Motor-Generator. Modellierung U a R Last Gleichstrommotor Gleichstromgenerator R L R L M M G G I U a U em = U eg = U G R Last Abbildung : Motor-Generator

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) 1. Einleitung Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) *) Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Frodermann, F.; Quadfasel U. Mit einem Simulationsprogramm (ITI-SIM

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts.

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. Neu: Fahren und Arbeiten ohne zu kuppeln. http://www.mercedes-benz.com/unimog Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. DaimlerChrysler AG Produktbereich Unimog/Sonderfahrzeuge, D-76742

Mehr