Affenstarke Knobelkartei 4. Klasse. Nicole Lohr / Jutta Schmeiler. Auszug. Nicole Lohr Jutta Schmeiler BVK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Affenstarke Knobelkartei 4. Klasse. Nicole Lohr / Jutta Schmeiler. Auszug. Nicole Lohr Jutta Schmeiler BVK"

Transkript

1 Knobelkartei Klasse BVK Nicole Lohr / Jutta Schmeiler Affenstarke Knobelkartei 4 Affenstarke 4 er s o l n e t kos r e l a t i g di Auszug Nicole Lohr Jutta Schmeiler

2 Wahr und falsch 1 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 8 A Der Unterschied zwischen der größten 5-stelligen Zahl und der kleinsten 6-stelligen Zahl ist genau 1. B Die Hälfte der kleinsten 5-stelligen Zahl ist C Die Hälfte von ist genauso groß wie das Doppelte von D Der Unterschied zwischen der kleinsten 5-stelligen Zahl und der kleinsten 6-stelligen Zahl beträgt genau Wahr und falsch 2 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 8 A Wenn ich um Uhr ins Bett gehe und Stunden schlafe, dann ist es 7.00 Uhr. B Wenn übermorgen Sonntag ist, dann war vorgestern Dienstag. C Der Vorgänger von ist D 26-8 : 4 = 24 Beachte bei D : Punktrechnung geht vor Strichrechnung.

3 Wahr und falsch 3 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 9 A Die Zahl ist ein Vielfaches von 5. B Das Dreifache von ist genauso groß wie die Hälfte von C 1 4 ist mehr als 1 2. D Die Zahl ist durch 2 teilbar. Beachte bei A + D : Schaue dir genau die Einerstelle der Zahl an. Wahr und falsch 4 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 9 A Wer am 29. Februar geboren ist, kann seinen Geburtstag nur alle 4 Jahre genau an diesem Tag feiern. B Wenn ich halbiere und vom Ergebnis wieder die Hälfte nehme, dann erhalte ich C Die Hälfte der kleinsten 6-stelligen Zahl ist D Die Zahl ist Vorgänger der Zahl

4 Wie viele Möglichkeiten gibt es? 1 Tom hat Bauklötze in 3 Farben: Gelb, Blau und Rot. Er stellt 3 Klötze als Turm aufeinander. BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 14 Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn a) alle Klötze unterschiedliche Farben haben? b) der untere Klotz blau ist und die anderen Farben egal sind? Du kannst es auch zeichnen. Wie viele Möglichkeiten gibt es? 2 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 14 David will Luzy anrufen. Leider hat er die Telefonnummer vergessen. Er weiß noch, dass die Nummer 5 Stellen hat und dass die Ziffern 1, 2, 3, 4 und 5 vorkommen. Außerdem weiß David, dass die erste Ziffer eine 4 und die zweite Ziffer eine 1 ist. David probiert alle Möglichkeiten durch. Wie könnte die Telefonnummer von Luzy aussehen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

5 Wie viele Möglichkeiten gibt es? 3 Familie Hansen (Vater, Mutter, Sohn und Tochter) sitzen nebeneinander auf einer Bank. BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 15 a) Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn Vater und Mutter beide außen sitzen sollen? b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn Vater und Sohn und auch Mutter und Tochter jeweils nebeneinander sitzen wollen? c) Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn die Bedingungen von a) und von b) erfüllt sein sollen? Wie viele Möglichkeiten gibt es? 4 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 15 Pauls Oma hat in einem Beutel 5 blaue Bonbons, 4 rote Bonbons und 6 gelbe Bonbons. Paul darf in den Beutel greifen, ohne hineinzuschauen. a) Paul mag am liebsten die roten Bonbons. Wie oft muss er höchstens hineingreifen, um auf jeden Fall ein rotes Bonbon zu erhalten? b) Wie oft muss Paul höchstens in den Beutel greifen, um auf jeden Fall 2 Bonbons von der gleichen Farbe zu erhalten?

6 Zahlenrätsel 1 Welche der folgenden Zahlen hat sich Leonard ausgedacht? BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 24 A 3237 B 8613 C 3201 D 6754 E 4653 F 7402 Leonard Meine Zahl ist ungerade. Sie hat vier verschiedene Ziffern. Die Einerstelle ist halb so groß wie die Hunderterstelle. Die Tausenderstelle ist kleiner als die Zehnerstelle. Zahlenrätsel 2 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 24 Welche 4-stelligen ungeraden Zahlen kannst du mit den Ziffern 2, 4, 5 und 8 bilden? Jede Ziffer soll genau einmal vorkommen. Finde alle Möglichkeiten

7 Zahlenrätsel 3 Welche Zahl ist jeweils gemeint? BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 25 Hugo Das Produkt der drei Ziffern meiner Zahl ist größer als die Summe dieser Ziffern! Zählt man die 4 unterschiedlichen Ziffern meiner 5-stelligen Zahl zusammen, so erhält man Anna Zahlenrätsel 4 BVK MA14 Nicole Lohr / Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei 4 Seite 25 Die Mathelehrerin stellt den Kindern eine Aufgabe. Welche Zahl ist gemeint? Welches der Kinder sagt die richtige Lösung? Schreibe den Namen auf. Anna: 40 Paul: 42 Tom: 30 Rita: : Punktrechnung geht vor Strichrechnung.

Schätz doch mal 5. Schätz doch mal 6. Wie viel Zeit ist ungefähr auf den jeweiligen Bildern vergangen? Ordne jedem Buchstaben eine Zeitangabe zu.

Schätz doch mal 5. Schätz doch mal 6. Wie viel Zeit ist ungefähr auf den jeweiligen Bildern vergangen? Ordne jedem Buchstaben eine Zeitangabe zu. Schätz doch mal 5 BVK MA1 Nicole Lohr/Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei Seite 33 BVK MA1 Nicole Lohr/Jutta Schmeiler: Affenstarke Knobelkartei Seite 33 Wie viel Zeit ist ungefähr auf den jeweiligen

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Was bedeuten die 3 Begriffe? Verbindet sie mit der richtigen Erklärung. unmöglich möglich sicher = das kann niemals geschehen = das trifft immer

Mehr

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3 Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3!"#$%&' '$%' (')*'%+',)*$)*-'./'" &$' 0$'"' $1 2$%-'" 3%& "')*%'4 Weihnachtsbäckerei Tilo, Sven und Anna backen heute mit ihrer Mutter 200 Lebkuchen. Auf Tilos Backblech

Mehr

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3 Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 3!"#$%&' '$%' (')*'%+',)*$)*-'./'" &$' 0$'"' $1 2$%-'" 3%& "')*%'4 Weihnachtsbäckerei Tilo, Sven und Anna backen heute mit ihrer Mutter 200 Lebkuchen. Auf Tilos Backblech

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« 6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher?

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2016/2017 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 7 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2016/2017

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. Zahlen bis a) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. 5, 4, 4,,,,,,,, 4, 4,,,. b) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen, wenn mindestens

Mehr

Der Zahlenraum bis 100

Der Zahlenraum bis 100 8 Der Zahlenraum bis 00 Wie soll ich die nur alle zählen? Zehner + 7 Einer = 7 0 + 7 = 7 siebenunddreißig Z E Z + E = 0 + = Z E Z + 7 E = 7 7 0 + 7 = 7 c) d) Z E Z + 6 E = 6 Z E 6 Z + 0 E = 6 0 6 6 0 0

Mehr

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf?

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 1 Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf? Aufgabe 2 Udo gibt seinem Freund ein Rätsel auf: Ich denke mir eine dreistellige

Mehr

Download. Stochastik an Stationen: Kombinatorik. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stochastik an Stationen: Kombinatorik. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Stochastik an Stationen: Kombinatorik Klassen 1 und 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stochastik an Stationen: Kombinatorik Klassen 1 und 2 Dieser Download ist

Mehr

Wie viele Möglichkeiten gibt es, damit den Schneemann zu schmücken?

Wie viele Möglichkeiten gibt es, damit den Schneemann zu schmücken? Kombinatorik 1 Pit und Marie haben einen Schneemann gebaut. Nun soll der Schneemann noch etwas 1. auf den Kopf 2. um den Hals 3. in den Arm bekommen. Diese Gegenstände haben sie gefunden: Wie viele Möglichkeiten

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 4. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Fit für die vierte Klasse

Fit für die vierte Klasse S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

BUCHSTABEN. geschüttelte. Donnerstag. Januar. Neujahr

BUCHSTABEN. geschüttelte. Donnerstag. Januar. Neujahr geschüttelte BUCHSTABEN Die Buchstaben, in die richtige Reihenfolge hintereinandergestellt, ergeben ein Wintersportgerät. D SBWN O R AO Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So 0 0 0 Donnerstag Neujahr Januar 0: : I :

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 Aufgaben der ersten Runde Klasse 3 Hinweis: Lies den Text der einzelnen Aufgaben. Du musst nicht unbedingt mit der ersten Aufgabe anfangen, sondern

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 3 Punkte Beispiele Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 1. Der gegebene Stern hat 9 Strahlen. Nur ein Ausschnitt weist diese Anzahl an Strahlen auf: (D) 2. Damit die

Mehr

Lfd. Nr. Menge Leistung Einzelpreis Gesamtpreis 1. Teppichboden 16,50 2. Sockelleiste 7,20. Tapete Rolle: 10 m x 0,53 m

Lfd. Nr. Menge Leistung Einzelpreis Gesamtpreis 1. Teppichboden 16,50 2. Sockelleiste 7,20. Tapete Rolle: 10 m x 0,53 m 5HQRYLHUXQJ Die Eltern von Martina möchten in den großen Ferien das Zimmer ihrer Tochter renovieren lassen. Ein Mitarbeiter des Malerbetriebs macht von Martinas Zimmer eine Skizze und misst es aus. 7 UP[P

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quer durch die 4. Klasse, Mathe und Deutsch - Übungsblock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quer durch die 4. Klasse, Mathe und Deutsch - Übungsblock Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quer durch die 4. Klasse, Mathe und Deutsch - Übungsblock Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathe Orientieren

Mehr

Teil II - Baustein Mathematik - Seite 1. lesebaustein. überbrücken MUSIK. Mathematik. Überbrücken DEUTSCH

Teil II - Baustein Mathematik - Seite 1. lesebaustein. überbrücken MUSIK. Mathematik. Überbrücken DEUTSCH Teil II - Baustein - Seite 1 MUSIK BI Überbrücken Teil II - Baustein - Seite 2 Kurzinfo: Nachbarzahlen, Überbrücken von Zählschritten 1. Zum Aufwärmen - Textbegegnung: Lieber Peter! Ich fahre am Montag

Mehr

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Die Beitragskontonummer besteht aus einem 6-stelligen numerischen Begriff und einer Prüfziffer Die Prüfziffer wird auf folgende Art berechnet:

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2016 17. 3. 2016 Name: Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie.

1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie. 1 NI V E A U Rund um die Billion 1. Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein und ergänze sie. 409 701 376 909 4B 7HMrd 6ZMrd 5Mrd 9HM ZM 1M zwölf Billionen achthundertneunzig Milliarden drei Millionen

Mehr

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse 1. 200 2. 987 3. 250 4. 440 5. 185 6. 534 (574) 7. 507 8. Die größte dreistellige Zahl heißt 333. Die kleinste dreistellige Zahl heißt 100. Die kleinste zweistellige Zahl

Mehr

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 28. Mathematik Olympiade Saison 988/989 Aufgaben und Lösungen OJM 28. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten?

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten? Arbeitsblatt I 1. Sind folgende EAN gültig? a. 3956966784248 b. 3900271934004 2. Berechne händisch die Prüfziffer zu folgender Nummer: 100311409310 Tipp: Du kannst dir die Sache einfacher machen, wenn

Mehr

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1) --- --- AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (). Zum Würfeln wird ein Tetraeder benutzt, das auf seinen vier Seiten mit,, und beschriftet ist. Als Ergebnis zählt diejenige Augenzahl, die auf der Grundfläche steht.

Mehr

Zahlennachbarn Trainingseinheit 1

Zahlennachbarn Trainingseinheit 1 Zahlennachbarn Trainingseinheit 1 Finde die richtige Zahl! Vorgänger Zahl 2 6 9 18 Vorgänger Zahl 56 79 88 100 Zahl 47 98 48 55 60 0 36 82 74 Nachfolger 60 34 19 73 22 45 100 46 57 Zahlennachbarn im Einerbereich

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Vermischte Aufgaben zu Fehlerschwerpunkten

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Vermischte Aufgaben zu Fehlerschwerpunkten Inhaltsverzeichnis Einführung für die Schüler... 1 Kommentar für den Lehrer... 2 Von der Plusaufgabe zur Malaufgabe Das Einmaleins mit 2... 3 Das Einmaleins mit 3... 4 Das Einmaleins mit 4... 5 Das Einmaleins

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. chulstufe) Österreich - 6.3.2006-3 Punkte Beispiele - ) 3 2006 = 2005 + 2007 +?. Welche Zahl fehlt? A) 2005 B) 2006 C) 2007 D) 2008 E) 2009 3 2006

Mehr

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich 17.03.2016-3 Punkte Beispiele - 1. Amy, Bert, Carl, Doris und Ernst werfen jeweils zwei Würfel. Wer hat insgesamt die größte

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015) Darstellen Aufgabe 1: Subtraktionen Hier haben Klaus und Lisa Aufgaben zum Subtrahieren gelöst. Schreibe die Aufgabe von Lisa so auf wie Klaus sie schreibt. Und schreibe die Aufgabe von Klaus so auf wie

Mehr

Omas Geburtstag. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch

Omas Geburtstag. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch Omas Geburtstag LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über ein Familienfest lesen Einen Text verstehen 2 Oma hat Geburtstag und wird 95 Jahre alt. Wir feiern ein

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015) Darstellen 1: Subtraktionen Hier haben Klaus und Lisa n zum Subtrahieren gelöst. Schreibe die von Lisa so auf wie Klaus sie schreibt. Und schreibe die von Klaus so auf wie Lisa sie schreibt. Darstellen

Mehr

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich 15..2018 - Punkte Beispiele - 1. In meiner Familie hat jedes Kind mindestens zwei Brüder und mindestens eine Schwester. Wie viele

Mehr

DOWNLOAD VERA Mathematik. Klasse. Julia Menz. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen

DOWNLOAD VERA Mathematik. Klasse. Julia Menz. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen DOWNLOAD Julia Menz VERA 2016 Mathematik Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen 3. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E l Zahlen bis 000 000 einander zuordnen Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 94 785 900000 + 0000 + 4000 + 700 + 80 + 5 78 90 78 09 60 744 600000 + 0000

Mehr

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2. Das Einmaleins 0 0 Tage Brötchen 0,,,, 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe. Eigene Lösungen. Einmaleins mit Mal-Aufgaben mit Füßen Kinder b) Kinder Einmaleins Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh, und

Mehr

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name: Ich komme In die 3.klasse! Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! 111111 111111 111111 111111 Name: Zahlen bis 100 Teil 1 1 1.

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen werden

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik WS 2017/2018 LZK II Name: DUTKOWSKI Klasse 2f

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik WS 2017/2018 LZK II Name: DUTKOWSKI Klasse 2f Aufgabe 1: Basiskompetenzen a) Vergleichen Sie die folgenden Zahlen und setzen Sie folgende Zeichen ein: =: gleich : größer als i) 50000 < 0,5 Millionen 20.12.2017 ii) 3 4 > 0,7 b) Gegeben

Mehr

Känguru-Knobelaufgaben

Känguru-Knobelaufgaben Känguru-Knobelaufgaben 1. Jeder Zweite an unserer Schule hat ein Fahrrad und jeder vierte Fahrradbesitzer hat außerdem noch Rollerblades. Wie viel Prozent aller Schüler unserer Schule haben beides? 2.

Mehr

Die Vier Freunde Anna Hamm Deutsch - 6R1

Die Vier Freunde Anna Hamm Deutsch - 6R1 Die Vier Freunde Anna Hamm Deutsch - 6R1 Erzähler: E Marie: M König: K Frau: F Tom: T Wächter: W Prinzessin: P E: Es war einmal ein armes Mädchen, namens Marie. Sie lebte in einer armen Stadt, wo es ein

Mehr

Stochastik. Mit drei Würfeln würfeln (1) = = 1 8. Augensumme. Möglichkeiten. Insgesamt:

Stochastik. Mit drei Würfeln würfeln (1) = = 1 8. Augensumme. Möglichkeiten. Insgesamt: Mit drei Würfeln würfeln (1) 1. 1 + 1 + 1 = 3 2. 6 + 6 + 6 = 1 8 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 1 1 1 2 1 1 3 1 1 4 1 1 5 1 1 6 3 3 3 2 2 6 1 2 2 1 2 3 1 2 4 1 2 5 1 3 5 1 4 5 2 2 2 1 3 3 1 3 4 1 2 6 1 3 6 2 2 3

Mehr

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17 Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn Welt der Zahl, Arbeitsheft ---- Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite Startzahl + + - - - + + + ± - Vergleiche Startzahl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Caroline zeichnet 3 Striche ein und erhält ein Puzzle aus 5 Teilen: Denis zeichnet auch 3 Striche ein, erhält aber ein Puzzle aus 6 Teilen:

Caroline zeichnet 3 Striche ein und erhält ein Puzzle aus 5 Teilen: Denis zeichnet auch 3 Striche ein, erhält aber ein Puzzle aus 6 Teilen: 1. ROTE PERLEN (Kat. 3) Martine und Charlotte haben gelbe, blaue und rote Perlen. Die beiden Mädchen wollen eine Kette basteln und fädeln die Perlen schön regelmäßig auf: zuerst eine gelbe Perle, dann

Mehr

45 + = = = = = = = = = = = = 88 +

45 + = = = = = = = = = = = = 88 + Addieren und subtrahieren # Training er und er Ergänze auf, ergänze auf. + = + = + = + = + = + = + = + = 88 + = 88 + = 888 + = + = + = + = Auf und auf ergänzen A Berechne. = + = + 9 = + = + = + = + = 88

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2007/2008) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2007/2008) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2007/2008) Name:

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN GRUPPE ÉCOLIER 1) Wie viel ist 123 + 45 =? (A) 678 (B) 573 (C) 568 (D) 178 (E) 168 2) Karin wog vor 2 Jahren 37 kg. Jetzt wiegt sie 41 kg. Wie viel hat sie zugenommen?

Mehr

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 = PA Teste dein Können a) 2 + = 2 + = c) 2 + = 2 a) 2 = = c) = 2 2 a) 00 2 2 a) 2 0 0 + 2 + 2 c) 2 d) 2 2 2 2 a) + + 2 = + + = 2 + + = + 2 + = a) 2 = 2 = 2 = 0 = 0 c) = 0 0 = 0 = 20 2 0 = 0 = a) 2 = = 0

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5 Aufgaben in Klasse 5 1. Peter, Basil und Anatoly haben zusammengelegt, um einen Ball zu kaufen. Es ist bekannt, dass keiner von ihnen mehr als halb so viel ausgegeben hat, wie die anderen beiden Jungen

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

2. Weinachten (Vánoce) sind... a) im Herbst b) am Winter c)ins Herbst d)im Winter

2. Weinachten (Vánoce) sind... a) im Herbst b) am Winter c)ins Herbst d)im Winter Halbjahrtest- Tangram 1. Lektion 5 und 6 1. Zeitangaben: Wählen Sie die richtige Variante aus. (1 x 10) Name: Klasse: Datum: 1. Ich bin...1990 geboren a) in b) - c) in Jahre d)ins Jahre 2. Weinachten (Vánoce)

Mehr

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. Felix Lauffer Mathematik Ziffern und Zahlen Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. c h Inhalt Inhalt Autorenvorstellung Felix Lauffer Zahlenraum

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Mathe mit dem Känguru 1

Mathe mit dem Känguru 1 Mathe mit dem Känguru 1 Die schönsten Aufgaben von 1995 bis 2005 von Monika Noack, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Lesen - rechnen - malen

Lesen - rechnen - malen Zahlen-Logical 1 Lesen - rechnen - malen * Eine Zahl steht Kopf! Male sie blau aus! * Die schwarze Zahl steht nicht neben der roten Zahl! * rote Zahl + grüne Zahl = blaue Zahl * Die gelbe Zahl steht zwischen

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

10. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1970/1971 Aufgaben und Lösungen

10. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1970/1971 Aufgaben und Lösungen 10. Mathematik Olympiade Saison 1970/1971 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 10. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2018 für die Klassenstufen 3 bis 8

Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2018 für die Klassenstufen 3 bis 8 Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35 Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 201 für die Klassenstufen 3 bis Seite 5: Das Muster (A) lässt sich auf 5 verschiedene Weisen zusammenschieben,

Mehr

Känguru-Knobelaufgaben

Känguru-Knobelaufgaben Känguru-Knobelaufgaben 1. Jeder Zweite an unserer Schule hat ein Fahrrad und jeder vierte Fahrradbesitzer hat außerdem noch Rollerblades. Wie viel Prozent aller Schüler unserer Schule haben beides? 2.

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich - 16.3.2006-3 unkte Beispiele - 1) Betty zeichnet Hampelmänner von links nach rechts. Welche Figur kommt als nächste? Arme hoch,

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Klassenarbeit - Abschlussarbeit Größen; Schriftlich addieren; Schriftlich subtrahieren; Vielfache; Grundrechenarten; Rechenrätsel; Teilbarkeit; Runden; Flächen 3. Klasse / Mathematik Aufgabe 1 Der Preis

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift PMW Zwischenrunde 2012 Klassenstufe 6 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnungsbeispiel auf dem Antwortbogen beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 10 Fragen hast

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau Lernzirkel

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Lösung. Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 2: Zahlen und Operationen. 2.3 in Kontexten rechnen. Nr. 1

Lösung. Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 2: Zahlen und Operationen. 2.3 in Kontexten rechnen. Nr. 1 Nr. 1 Bei einem Fußballspiel sind 14 Tore gefallen. Mannschaft A hat zwei Tore mehr geschossen als Mannschaft B. Mannschaft A hat Tore geschossen. Mannschaft B hat Tore geschossen. Nr. 1 Bei einem Fußballspiel

Mehr

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1 Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1 1. Bestimme die Teilermengen. a.) T18 = b.) T81 = a.) T24 = 2. Nenne jeweils die ersten 4 Elemente der Vielfachmenge. a.) V3 = b.) V4 = b.) V17

Mehr

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : Seite 1 Algorithmen zur Erzeugung von Kaprekar- Konstanten Autor : Dipl.- Ing. Josef Meiler ; Datum : März 015 Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : a) man

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4 Klasse 4 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

VORANSICHT. Kombinationen finden. Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella.

VORANSICHT. Kombinationen finden. Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella. 2 Kombinationen finden VORANSI Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella. 1. Mia nimmt zuerst Schokolade. Welche 2 Möglichkeiten hat sie jetzt? Male an. 2. Wie viele Möglichkeiten

Mehr

M2 Übungen zur 1. Schularbeit

M2 Übungen zur 1. Schularbeit M2 Übungen zur 1. Schularbeit 1) Schreib stellenwertrichtig untereinander und subtrahiere! Rechne auch eine Probe! a) 9,1 -, 1, - 1,2 c) -,1 2) Schreib stellenwertrichtig untereinander und berechne! a),2

Mehr

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3 Vorname: Nachname: Klasse: Schule: 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 6 von 5 von 6 von 7 von 3 von 35 Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2014/2015 3. Stufe (Landesrunde) Schuljahrgang 3 Aufgaben 1.

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3 Klasse 3 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr