RA Viktor Foerster / RA Tibor Foerster / RA Tim Pahl Handbuch des IT-Vertragsrechts für Wirtschaft (B2B) und öffentliche Hand (EVB-IT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RA Viktor Foerster / RA Tibor Foerster / RA Tim Pahl Handbuch des IT-Vertragsrechts für Wirtschaft (B2B) und öffentliche Hand (EVB-IT)"

Transkript

1 RA Viktor Foerster / RA Tibor Foerster / RA Tim Pahl Handbuch des IT-Vertragsrechts für Wirtschaft (B2B) und öffentliche Hand (EVB-IT)

2 2011 FOERSTER/FOERSTER/PAHL Herausgeber: Foerster + Rutow Rechtsanwälte Autoren: RA Viktor Foerster / RA Tibor Foerster / RA Tim Pahl Umschlaggestaltung: Hans Beisser, München Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: Verlag: tredition GmbH, Hamburg Printed in Germany

3 Handbuch des IT-Vertragsrechts Band 1/2 für Wirtschaft (B2B) und öffentliche Hand (EVB-IT) Systematische Darstellung der IT-Verträge für Vertragsmanager (Einkauf, Verkauf), Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes und angehende Juristen (z.b. MBA-Ausbildung) von RA Viktor Foerster / RA Tibor Foerster / RA Tim Pahl Die fr_toolbox_it wird als Download unter zur Verfügung gestellt. Verantwortlich für die fr_toolbox_it ist die Wirtschaftskanzlei FOERSTER+RUTOW in Nürnberg ( Ihr persönlicher Downloadcode lautet: 8a93Wd!Xd3 1. Auflage 2011 Verlag tredition GmbH, Hamburg

4

5 Vorwort Das "Handbuch des IT-Vertragsrechts" richtet sich vorrangig an Geschäftsleitung, leitende Angestellte und Mitarbeiter der Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, die mit der Gestaltung und Verwaltung von IT-Verträgen befasst sind. Studenten (z.b. MBA-Ausbildung) und jungen Juristen bietet das Handbuch die Möglichkeit, sich die spezifische Problematik der IT-Verträge praxisorientiert und eigenverantwortlich zu erschließen. Das Handbuch besteht aus zwei Elementen: dem Buch als Textausgabe und der fr_toolbox_it mit dem gesamten Textinhalt sowie zusätzlichen Tools zur konkreten Problemlösung (Download Das Handbuch hat zum Ziel, die spezifischen IT-vertragsrechtlichen Sachverhalte von den Sachverhalten zu trennen, die bei jedem Vertrag (B2B) berücksichtigt werden müssen, um das Risikoprofil des IT-Vertrages transparent zu kontrollieren. Zusätzlich gibt das fr_elearning_tool_it die Möglichkeit, Wissensaneignung und -zuwachs selbständig zu kontrollieren. Das wissenschaftlich evaluierte fr_elearning_tool_it wird von den Verfassern unter anderem in ihrer Funktion als Lehrbeauftragte an staatlichen Hochschulen und in Managementcoachings seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Elektronische Lesezeichen, Hyperlinks zu den gesetzlichen Vorschriften und den referierten Fundstellen sowie die Möglichkeit der Volltextsuche über den gesamten Inhalt ergänzen die Funktionalitäten der fr_toolbox_it und verkürzen den Zeitaufwand bei der Erschließung des Handbuchs erheblich. Natürlich kann das Buch mit der fr_toolbox_it und den darin enthaltenen Tools eine Rechtsberatung durch die jeweilige Rechtsabteilung oder externe Rechtsanwälte nicht ersetzen. Ein Buchprojekt dieser Größe bedarf für eine Umsetzung in kurzer Zeit der tatkräftigen Unterstützung von internen Mitarbeitern sowie Verlagsmitarbeitern, denen wir hier danken wollen: 5

6 Unseren Sekretärinnen, Frau Katja Donat, Frau Isabel Hanft und Frau Saskia Weber, möchten wir für ihre engagierte Umsetzung von Texten und Grafiken und ihre Geduld bei den vielen Änderungswünschen der Autoren danken. Ihre Umsetzung der komplexen Vernetzung der Information mittels Hyperlinks auf der fr_toolbox_it ermöglicht dem Leser ein ergonomisches Arbeiten bei substanzieller Verkürzung der Bearbeitungszeit. Unser IT-Mitarbeiter, Herr Michael Rybaczewski, wurde von den Verfassern motiviert, die Grenzen des Programms Adobe Acrobat auszutesten und zu überschreiten. Sein Einsatz hat uns ermöglicht, die technischen Lösungen auf der fr_toolbox_it umzusetzen und er stand den Optimierungswünschen der Verfasser immer in stoischer Gelassenheit offen. Ihnen allen sind die Verfasser zu Dank und Anerkennung für die professionell geleistete Arbeit verpflichtet. Das Handbuch wurde am abgeschlossen Foerster / Foerster / Pahl 6

7 Band 1/2 Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einleitung IT-Projekte fr_riskmanagementsystem Gesetzliche Anforderungen an Riskmanagement Normative Grundlagen eines Riskmanagementsystems Zielvorgaben des Gesetzes Organisatorische Rahmenbedingungen Modularer Aufbau des fr Riskmanagementsystems Zielsetzung des Handbuches Coaching Integration des fr Riskmanagementsystems in das Unternehmen Grundsätze für das Design von IT-Verträgen (B2B) Der Vertrag: "Gesetz" der Vertragsparteien Zwingendes Recht Zivilrecht Öffentliches Recht Zeit und Kosten des Vertragsdesigns Synergien Effektiver Informationstransfer Vertragsverhandlungen Entstehungsprozess: Vertragsdesign Zeiterfassung Wissensmanagement Einheitliche Sprachplattform Vertragssprache Sprache der Dokumente Verfahrenssprache des Schiedsgerichts

8 1.4.4 Juristische Fachsprache Andere Fachsprachen AGB und Vertragssprache Bedeutung typischer Begriffe (Einzelsachverhalte / Bedeutung) Organisation der Parteien auf Auftraggeber- / Auftragnehmerseite Der Zwei-Parteien-IT-Vertrag Auftragnehmerseite (Verkäufer, Unternehmer, Lizenzgeber) Mehrere Zwei-Parteien-IT-Verträge Generalunternehmer auf der Auftragnehmerseite Offenes Konsortium Stilles Konsortium Mehrheit von Parteien auf der Kundenseite Mehrere Zwei-Parteien-IT-Verträge Konsortium auf der Auftraggeberseite Mehrheit von Parteien auf beiden Vertragsseiten Individualvertrag / AGB / Formularvertrag Begriffe AGB Technische AGB Formularvertrag Individualvereinbarungen Unterschiedliche Rechtslage von AGB und Individualvereinbarungen Einbeziehungskontrolle Inhaltskontrolle Inhaltskontrolle der AGB im Bereich B2B Vorrang von Individualvereinbarungen Unklarheitenregel Rechtsfolge bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit von AGB Generelles Keine geltungserhaltende Reduktion

9 3.4 Beweislast Vorliegen von AGB Einbeziehung von AGB Umgehungsverbot Die 10 Phasen des Vertragsdesigns Umfassende Sachverhaltsanalyse / Strukturierte Informationsaufnahme Identifikation der Interessen und Regelungszwecke der Vertragsparteien Analyse und Priorisierung von Interessen, Zielen und Zwecken Analyse / Priorisierung Verhandlungsstrategie Zweckverwaltung Rechtliche Basisanalyse / Alternative Lösungskonzepte zur Risikoreduzierung Basisanalyse Risikoreduktion (Beispiele) Identifikation und Priorisierung von Zielkonflikten der Vertragsparteien Identifikation von Lösungen für das Vertragsdesign (Strukturierung) Verwendung von Mustern Unternehmensinterne Vertragsmuster (Freigabe) Internationales Kaufrecht (UN-Kaufrecht) Identifikation alternativer Lösungsvorschläge Leitbilder und Orientierungshilfen Kombination mehrerer Vertragstypen Erstellung eines Risikoprofils des IT-Vertrages (Risikoplanung) Gestaltung des Risikoprofils Dokumentation Konfliktlösungsstrategie Kontrollmethoden Vertragsbeendigungsszenario Erstellung eines Risikoprofils (deutsches materielles Recht) Vertragsdesign (Entwurf) Aufgabenstellung

10 4.8.2 Aufbau des Vertrages Individueller Vertragsaufbau (Struktur) Regelungsinhalt von Vertrag und Vertragsklauseln Beratung und Erläuterung des Vertragsdesigns Abschließende Beratung Beispiel der Beratung über die Folgen eines Fixgeschäftes Abfassung der endgültigen Vertragsurkunde Vertragsverhandlungen Ausgangssituation Feststellung eines Verhandlungsspielraums Notwendigkeit von Vertragsverhandlungen Struktur Vertragsverhandlungen Grundregeln für Vertragsverhandlungen (B2B) Typische Verhandlungssituationen im B2B-Verhältnis Vertragsverwaltung / Vertragsmanagement Versionsverwaltung Mehrere Vertragsentwürfe von mehreren Vertragsdesignern PDF-Dokumentenversionen Eindeutigkeit der Vertragsversionen (Mindestangaben) Hauptaufgaben einer Versionsverwaltung Versionsverwaltung durch den Vertragsdesigner Internes Verweisen im Vertrag Verweisungsziel Konzentration, Pflichtverstöße und Rechtsfolgen Verweisungen auf Normen Kennzeichnung von Zitaten Verschlüsselung Kommunikationsverbindungen und Geräte Zugriffsgewährung durch Steuerbehörden Auslegung von Verträgen Normen

11 6.4.2 Auslegungsgegenstand Funktion der Auslegung von Verträgen Voraussetzungen der Auslegung Verfahren der Auslegung Interessenlage Lücken im Vertragsinhalt: Ergänzende Vertragsauslegung Typische Argumentationsformen bei der Auslegung Vorvertragliche Vertragselemente Geheimhaltungsvereinbarung Zweck und Umfang Verhältnis zur Vertraulichkeitsklausel im IT-Vertrag Geheimhaltung bei Dritten, Mitarbeitern und verbundenen Unternehmen Inhalt der Geheimhaltungsverpflichtung Grundregeln zur Einhaltung der Geheimhaltungsverpflichtung Rechtsfolgen Memorandum of Understanding (MoU)/Letter of Intent (LoI) Zweck Abgrenzung zu Vorvertrag und Option Inhalt eines MoU/LoI Besonderheiten im deutschen Recht Common Law Gestaltung des IT-Vertrages: Internationaler Warenkauf Ausgestaltung der Rechtsbeziehung durch Rechtswahl Ausdrückliche Rechtswahl: Internationaler Warenkauf Wahl des UN-Kaufrechts ( opt-in ) Abwahl des UN-Kaufrechts ( opt-out ) Ergänzende Vereinbarung eines nationalen Rechts Mittelbare Rechtswahl Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung Grundsatz der Vertrags- und Formfreiheit Ausnahmen und Grenzen der Vertragsfreiheit

12 8.3.3 Vertragsgestaltung bei gemischten Verträgen Sprache, Verwendung spezifischer Rechtsbegriffe (UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts) Verwendung von AGB und Standardverträgen Wirksame Einbeziehung von AGB Kollidierende AGB / Battle of the Forms Auslegung und Inhaltskontrolle von AGB Unzulässige Vertragsklauseln in AGB (UN-Kaufrecht) Zulässigkeit externer Beweismittel zur Bestimmung des Vertragsinhaltes IT-Vertragsunabhängige Designelemente Deckblatt Inhaltsverzeichnis in Verträgen Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses Präambel in Verträgen mit Unternehmern (B2B) Begriff Gestaltung und Anordnung der Präambel Form und Sprache der Präambel Inhalt der Präambel Typische Elemente der Präambel Atypische Elemente der Präambel Funktion der Präambel für Dritte Inhalt und Gestaltung von Präambeln (Zusammenfassung) Definitionen Anlage zum IT-Vertrag Begriff "Anlage Bedeutung von Anlagen Inhalt des IT-Vertrages Unterschriftenzeile Genereller Aufbau der Unterschrift Reihenfolge der Unterschrift Andere Zusätze als "i.v." und ppa

13 9.6.4 Unterschriftenrichtlinie Paraphierung Elektronische Signatur Rechtsgrundlagen Ersetzung durch die qualifizierte elektronische Signatur Zertifizierung der Nutzer Schriftform durch elektronische Signatur Beweiskraft der elektronischen Form EDI-Rahmenvereinbarungen Boilerplates Abtretung/Assignment Typische Klauselbeispiele Erläuterung Änderungen des Vertrages/Amendments Typische Klauselbeispiele Erläuterung Anlagen/Annexes Typische Klauselbeispiele Erläuterung Aufrechnung/Set-offs Typische Klauselbeispiele Erläuterung Ausfertigung/Counterpart Typische Klauselbeispiele Erläuterung Außerordentliche Kündigung/Termination with Cause Typische Klauselbeispiele Erläuterung Berechtigung zur Vertragsunterschrift/Authority Typische Klauselbeispiele Erläuterung

14 10.8 Eigentumsvorbehalt/Retention of Title Typische Klauselbeispiele Erläuterung Common-Law Höhere Gewalt/Force Majeure Typische Klauselbeispiele Abschließende und nicht abschließende Aufzählungen in IT-Verträgen Typische Klauselbeispiele Erläuterung Kosten und Aufwendungen/Fees and Expenses Typische Klauselbeispiele Erläuterung Kosten und Aufwendungen: UN-Kaufrecht Rangfolge der Dokumente/Order of Precedence Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechte Dritter/Third-Party Rights Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechte nach Kündigung/Rights upon Termination Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechtsberatung/Legal Advice Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechtsgestaltende Erklärung/Notices Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechtswahl/Governing Law Typische Klauselbeispiele Erläuterung

15 10.18 Aushandlung des Vertrages/Agreement: Result of negotiations Typische Klauselbeispiele Erläuterung Salvatorische Klausel/Severability Clause Typische Klauselbeispiele Erläuterung Schriftform/Written Form Typische Klauselbeispiele Erläuterung Gerichtsstand/Schiedsgericht/Place of Jurisdiction/Arbitration Typische Klauselbeispiele Erläuterung Schiedsgericht: Schiedsvereinbarung Voraussetzung für ein internationales Schiedsverfahren Stichtag/Effective Date Typische Klauselbeispiele Erläuterung Unterschriften/Signatures Typische Klauselbeispiele Erläuterung Vertragsbeziehungen der Parteien/Relations of Parties Typische Klauselbeispiele Erläuterung Vertragsdauer/Term and Renewal Typische Klauselbeispiele Erläuterung Vertragssprache/Contractual Language Typische Klauselbeispiele Erläuterung Vertraulichkeit/Confidentiality Typische Klauselbeispiele Erläuterung

16 Empfehlung Verzicht/Waiver Typische Klauselbeispiele Erläuterung Typische Klauselbeispiele Erläuterung Währung/Currency Typische Klauselbeispiele Erläuterung Zahlungsverzug/Late Payments Typische Klauselbeispiele Erläuterung Abschließende Beschaffenheitsangabe/Disclaimer of Warranties Typische Klauselbeispiele Erläuterung Compliance Typische Klauselbeispiele Erläuterung Rechtliche Einordnung der IT-Verträge Typische ( benannte ) Verträge (BGB/HGB) Atypische Verträge Verkehrstypische Verträge Providervertrag Lizenzvertrag Leasingvertrag Zusammengesetzte und Gemischte Verträge Zusammengesetzte Verträge Gemischter Vertrag Besondere Vertragsformen Rahmenvertrag (Individualvertrag) Sukzessivlieferungsvertrag

17 Option Liefer- und Leistungsgegenstand Spezifikation/Leistungsbeschreibung Fehlende Spezifikation im Vertrag Softwarespezifikation (Software Requirements Specification (SRS)) Abschließender Charakter der Spezifikation Phasenaufbau des Projektes Ort der Leistungserbringung Pflichten-/Lastenheft Bereitstellung von Software und Lizenzen (Software-Versionen) Dokumentation Technische Regeln Sprache der Dokumentation Online-Dokumentation Checkliste Spezifikation der Dokumentation Compliance List Risikoprofil des IT-Vertrages Phasenweises Vorgehen mit dem Recht der Kündigung Turn-Key-Vereinbarungen Referenzanlagen Spezifische Haftungsausprägungen Gestaltung von Implementierungsmodellen Anpassung der Vergütung Systemarchitektur Testverfahren und Teststellung Komplexe IT-Systeme (HW/SW) Projektplan (Montageplan) und Milestones

18 19.1 Projektplan Milestones Beistellungen des Auftraggebers Mitwirkungspflichten des AG Vertragliche Festlegung der Beistellungen des AG Fehlende, fehlerhafte oder verspätete Beistellung Beistellung im Werk(lieferungs)vertrag Beistellung unabhängig von der Vertragsart Schulung der Mitarbeiter des Auftraggebers Begriffe: Einweisung, Schulung, Coaching Einweisung Schulung/Training Coaching Vertragliche Grundlagen Schulungsgegenstand Zielgruppen Inhalte der Schulung Qualifikation von Dozenten und Schulungsteilnehmern Definition jedes Schulungsmodelles Veranstaltungsort Curricula/Schulungsdokumentation Qualitätssicherung der Schulung Gewerbliche Schutzrechte und IT-Nutzungsrechte Gewerbliche Schutzrechte / Immaterialgüterrecht Nutzungsrechte für Software nach dem Urhebergesetz Nutzungsrecht (Lizenz) Ausschließliches Verwertungsrecht des Urhebers Kommerzialisierung der Verwertungsrechte durch Nutzungsrechte Lizenzierungsarten Gegenstand der Lizenz / Nutzungsrechte Umfang der Lizenz

19 Auditrecht des Lizenzgebers Sonderfall: EULA's bei Standard-Software (Shrink Wrap) Source-Code Rechte am Source-Code Verpflichtung zur Herausgabe Escrow Agent Agreement Nießbrauch (Usufruct Agreement) Arbeitnehmer- / Mitarbeiterentwicklungen Übertragung des ausschließlichen Nutzungsrechts Freie Mitarbeiter Change Management ("CM") Erläuterung Contract Administration Management ("CAM") Gegenstand des CAM Vertragsschluss Change + Claim Management des jeweiligen IT-Vertrages ("CCM") Anspruch (claim) / Gestaltungsrecht (rights) Vertragsänderung (change) CCM unter Berücksichtigung der Vertragsphasen von IT-Verträgen After Sales Service Phase CCM-Organisation CCM-Audit CCM-Digitalisierung Claim-Administrator Übergabe des IT-Vertrages vom Vertrieb an die Projektleitung Regeln für die Behandlung von Vertragsänderungen Typische Regeln für Vertragsänderungen IT-Vertrag (ohne grenzüberschreitenden Sachverhalt) IT-Verträge (mit öffentlicher Hand: Bund/Länder/Gemeinden) Übersicht über Vertragsänderungen Transparenz

20 Claims and Change Management Tools Detailinformationen Configuration Management Abnahme: Ende der Erfüllungsphase Übergabe (Kaufrecht) und Abnahme (Werkvertrag) Übergabe bei Kaufverträgen Abnahme bei Werkverträgen Übersicht: Übergabe/Abnahme Sonderfall: Verträge nach 651 BGB (Werklieferverträge ) Wirkungen der Übergabe (Kaufvertrag) / Abnahme (Werkvertrag) Rechtsfolgen der Übergabe (Kaufvertrag): Rechtsfolgen der Abnahme (Werkvertrag) Gegenüberstellung Rechtsfolgen Übergabe/Abnahme Riskmanagement bei der Abnahme und Übergabe Empfehlung 1: Eindeutige Bezeichnung im IT-Vertrag Empfehlung 2: Vereinbarung einer Abnahme Empfehlung 3: Abdingbarkeit Empfehlung 4: Abdingbarkeit der Gefahrtragungsregel Vereinbarung einer Abnahme Besonderheiten in AGB Abnahme Abnahme statt Übergabe Gestaltung der Abnahme in IT-Verträgen Abnahmekriterien Abnahmeverfahren Zeitpunkt der Abnahme der Dokumentation Verlauf des Abnahmeverfahrens Teilabnahmen Testabnahme

21 24.9 Abnahmeprotokoll Konkludente (stillschweigende) Abnahme

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts Vorwort 5 Bearbeitungszeiten 13 Abkürzungen, Zitierung... 15 1. Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts... 23 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht... 23 1.1.1 Bestimmung

Mehr

VII. Der EDV-Vertrag 1

VII. Der EDV-Vertrag 1 Innominatverträge, Herbstsemester 2013 VII. Der EDV-Vertrag 1 Dr. Lucius Huber Dr. Lucius Huber, HS 2013 1 1. Begriff (1) «Der Lieferant verpflichtet sich gegen Entgelt, der Kundin Hard- und/oder Software

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Diercks-Harms Referendarausbildung Recht Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen von Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts Grundlagen des Vertragsrechts - darauf kommt es an! Dr. Jörg Friedmann Rechtsanwalt 2 Gliederung I. Rechtsquellen und Vertragsfreiheit II. Vertragsarten

Mehr

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt V Vorwort Das Buch Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ist in seiner nunmehr siebten Auflage durchgängig aktualisiert und in dieser Neuauflage ausschließlich auf Kaufverträge hin ausgerichtet. Da deutsche

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Vertragsenglisch für Management und Berater

Vertragsenglisch für Management und Berater Vertragsenglisch für Management und Berater von Dr. Gerhard Pischel, LL.M. (Univ. Lond.) Rechtsanwalt München 2013 oljs Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis VII XV Einleitung 1 Kapitel

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Die Insolvenz des Energie-Contractors Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 177 Heiner Faßbender Die Insolvenz des Energie-Contractors Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Angebotsmanagement professionell

Angebotsmanagement professionell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RalfStolle Michael Herrmann Angebotsmanagement professionell Erfolgreich

Mehr

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht Europäisches Privatrecht 45 Arne Alberts Wegfall der Geschäftsgrundlage Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht Nomos Europäisches Privatrecht Sektion B: Gemeinsame

Mehr

Inhalt. Verwendete Abkürzungen

Inhalt. Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen XII 0 Einleitung 1 0.1 Ziele des Handbuchs 1 0.2 Arbeitsmittel und Sachverhaltszusammenstellung 0.2.1 Erfassung des Sachverhalts 3 0.2.2 Grafische Hilfsmittel 5 0.3 Begrifflichkeiten

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Jörg Nestler Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die AGB-Zugänglichkeitsregel

Die AGB-Zugänglichkeitsregel Roman Perrig Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) - Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Grundkurs Philosophie des Geistes

Grundkurs Philosophie des Geistes Grundkurs Philosophie des Geistes Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation von Thomas Metzinger 1. Auflage Grundkurs Philosophie des Geistes Metzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17. SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten Softwarezentrum Böblingen 17. Juni 2016 Rechtlich relevante Unterschiede der Projektmethoden Vorgehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI Einleitung 15 A. Einführung in die Problematik 15 B. Ziele und Grenzen der Arbeit 17 I. Untersuchungsgegenstand 17 II. Ausgewählte nationale

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Ihr Recht als Programmierer

Ihr Recht als Programmierer Ihr Recht als Programmierer Juristische Tipps für Angestellte, Selbstständige und Freelancer Michael Rohrlich schnell + kompakt Michael Rohrlich Ihr Recht als Programmierer Juristische Tipps für Angestellte,

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Wirtschaft Melanie Lischke Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Daniela Becker Juristisches IT-Projektmanagement Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Daniela Becker - WS 2016/2017-24.01.2017

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. 1. Einführung in das Vertragsmanagement... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. 1. Einführung in das Vertragsmanagement... 13 Vorwort... 5 1. Einführung in das Vertragsmanagement... 13 2. Definition und Ziele des Vertragsmanagements... 15 2.1 Definition... 15 2.2 Ziele... 16 3. Gesetzliche Grundlagen des Vertragsmanagements...

Mehr

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren Reihe Management Bd. 4 Sylvia Hacke Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren Handbuch zu Verträgen und Finanzierung G r ü n d e n B e t r e i b e n, O p t i m i e r e n G r ü n d e n, B e t r e i b e

Mehr

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance Glaubwürdigkeit und Corporate Governance 2., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Manfred Meurer Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Tectum Verlag Dr. Manfred Meurer studierte nach einem Bergbaupraktikum an der Universität

Mehr

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Hans Herz Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Landesparlamente und ihre Verwaltungen Der Entwurf einer politikwissenschaftlichen kumulativen Dissertation Bibliografische

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14 Bardia Kian Cloud Computing Herausforderung für das Rechtssystem Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal,

Mehr

Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf

Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf Juristisches IT Projektmanagement, WiSe 17/18 Dozent: Dr. Frank Sarre Referentin: Iryna Matviienko Datum: 30.01.2018 Inhalt Einkauf der öffentlichen

Mehr

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten James R. Pinnells/Eleanor Pinnells Risikomanagement in Projekten James R. Pinnells/Eleanor Pinnells Risikomanagement in Projekten Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren Bibliografische Information

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz Vincenzo Del Popolo Grenzen des AGB-Rechts im unternehmerischen Alltag und das damit zusammenhängende Risikomanagement an Hand von praxisrelevanten Beispielen GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz Stephan Teklote Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz Probleme bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen im CISG und im EKG/EAG Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Bauleitung im Ausland

Bauleitung im Ausland Bauleitung im Ausland Konrad Micksch Bauleitung im Ausland Praxishilfen für den Auslandseinsatz Konrad Micksch Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-13902-5 DOI 10.1007/978-3-658-13903-2 ISBN 978-3-658-13903-2

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Dirk Brechfeld Max Weber. MaSan. Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen

Dirk Brechfeld Max Weber. MaSan. Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen Dirk Brechfeld Max Weber MaSan Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen Dirk Brechfeld / Max Weber MaSan Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen unter Mitarbeit von Francesca Parrotta 2018

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

V. Der Lizenzvertrag (Know-How-Vertrag)

V. Der Lizenzvertrag (Know-How-Vertrag) Innominatverträge, Herbstsemester 2010 V. Der Lizenzvertrag (Know-How-Vertrag) Dr. Lucius Huber, Advokat Dr. Lucius Huber, HS 2010 1 1. Begriff des Lizenzvertrages «Ein Lizenzvertrag liegt vor, wenn sich

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 59 Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis Revision Personalmanagement und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15 Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15 A. Typen von Vertriebspartnern und Vertragsarchitektur 17 1 Die Organisation des Auslandsvertriebs 17 2 Begriffe klären 17 3 Die Vermittler von Geschäften 18 3.1 Der

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Grundlagen für Verträge Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Grundlagen für Verträge Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 15 1.1 Ziele bei der Vertragsgestaltung... 15 1.1.1 Tatsächliche und juristische Risiken vermeiden... 15 1.1.2 Verträge für den worst case... 16 1.1.3 Angebote

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis Frühlingssemester 2015 Hans-Ueli Vogt / Daniel Daeniker / Claude Lambert 1 Grundlagen des Vertragsrechts Hans-Ueli Vogt 2 Abschluss des Vertrages (I/III) übereinstimmende

Mehr

Gläubiger- und Schuldnerverzug

Gläubiger- und Schuldnerverzug Gläubiger- und Schuldnerverzug Systematische Darstellung der Anspruchsgrundlagen von Prof. Dr. Klaus Lammich Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz, Wernigerode ERICH SCHMIDT

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

SIG IT-Recht und Compliance: IT-Vertragsgestaltung aus Anbietersicht rechtliche Fallstricke vermeiden und Risiken minimieren

SIG IT-Recht und Compliance: IT-Vertragsgestaltung aus Anbietersicht rechtliche Fallstricke vermeiden und Risiken minimieren SIG IT-Recht und Compliance: IT-Vertragsgestaltung aus Anbietersicht rechtliche Fallstricke vermeiden und Risiken minimieren Softwarezentrum Böblingen 22. Juli 2016 IT-Verträge - nur für Juristen.. und

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie Wirtschaft Sandra Fritzsche Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 868 Evelyn Woitge Die Wählbarkeit nichtstaatlicher Regelwerke europäischen Ursprungs im internationalen Vertragsrecht Die europarechtlichen Grundlagen der Rechtswahl unter Berücksichtigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsübersicht Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV Einleitung 3 1. Teil Die Kollision materiell-rechtlicher Regelungen 11 1. Abschnitt Vergleichende Untersuchung

Mehr

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Personalabbau in der ökonomischen Krise Wirtschaft Britta Suhr Personalabbau in der ökonomischen Krise Dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Halbleiterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU III Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU 2. Auflage HAUPT VERLAG IV 2. Auflage: 2018 1. Auflage: 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Jutta Jasmin Uusitalo Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac Wolfgang Wasmer Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Bedeutung des Internationalen UN-Kaufrechts 9 Geschichte der Konvention 10 Problemstellung 11 Gang der

Mehr

Arbeitsvertrag für Führungskräfte

Arbeitsvertrag für Führungskräfte Beck`sche Musterverträge 1 Arbeitsvertrag für Führungskräfte Außertarifliche und leitende Angestellte von Dr. Mark Lembke 5. Auflage Arbeitsvertrag für Führungskräfte Lembke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr