Mobile Lernbegleiter im Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011-2012"

Transkript

1 Evaluation und Organisationsberatung Evaluation and Organisational Development Mobile Lernbegleiter im Unterricht Evaluationsbericht Maria Gutknecht- Gmeiner, Martina Neugschwentner im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, Mai

2 Evaluation Projekt Mobile Lernbegleiter im Unterricht Mag. Dr. Maria Gutknecht- Gmeiner Wien, Mai Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger: IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung Dr.- Josef- Resch- Pl. 14/3, 1170 Wien Tel.: E- Mail: Fotos: Christian Schrack (BMUKK) & Projektschulen, mit freundlicher Genehmigung

3 INHALT I. Einleitung... 2 II. Ziele und Fragestellungen... 2 III. Methoden und Erhebung... 2 IV. Projektumsetzung und Clusteraktivitäten... 4 IV. 1 Kennzahlen der Projektumsetzung... 4 IV. 2 Clusteraktivitäten... 3 V. Technik und Organisation... 5 VI. Pädagogik... 7 VI. 1 Einsatz der mobilen Lernbegleiter im Unterricht... 7 VI. 2 Tägliche Nutzungsdauer durch die SchülerInnen... 9 VI. 3 Vergleich von traditionellem Unterricht und Unterricht mit mobilen Lernbegleitern VI. 4 Ablenkungsgefahr VI. 5 Rückmeldungen und Wünsche der SchülerInnen VII. Design und Umsetzung der Evaluation VIII. Schlussfolgerungen und Empfehlungen IX. Dokumente und Quellen, Literatur IX. 1 Projektdokumentation IX. 2 Literatur X. Abbildungsverzeichnis XI. Anhang: Daten zur Erhebung

4 I. Einleitung Das Projekt Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011/12 schließt an die beiden Vorläuferprojekte Netbooks im Unterricht der Jahre 2008/2009 und 2009/2010 an. Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben dazu geführt, dass es nun keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der im Unterricht be- nutzten Geräte gibt: Zu den mobilen Lernbegleitern zählen alle tragbaren digitalen Endgeräte wie Notebooks, Netbooks, Tablet- PCs, Tablets und Smartphones, die sich in der ausschließlichen Ver- wendung der Schülerinnen und Schüler befinden und dem Lernen im Unterricht, am häuslichen Ar- beitsplatz und unterwegs dienen. Der Einsatz dieser Geräte und die Teilnahme am Projekt steht nun prinzipiell allen Schulen offen (siehe den Erlass e- Learning mit mobilen Lernbegleitern ). Damit standen 2011/12 folgende Entwicklungen im Mittelpunkt: Die Flexibilisierung in der Anschaf- fung bzw. Bereitstellung der Geräte je nach Bedarf, das Sammeln von Erfahrungen mit unterschiedli- chen mobilen Lernbegleitern, die weitere Ausrollung des Projekts und die Etablierung vertikaler Clus- ter von Projektschulen auf regionaler Ebene. Um Daten zur Projektumsetzung zu gewinnen und Emp- fehlungen im Hinblick auf die zukünftige Nutzung von mobilen Lernbegleitern im Unterricht zu erar- beiten wurde IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung vom BMUKK mit einer Kurzevaluati- on des Projekts beauftragt. II. Ziele und Fragestellungen Im Rahmen der begleitenden Evaluation sollte sowohl die Zielerreichung des Projekts evaluiert als auch die kontinuierliche Weiterentwicklung erfasst und bewertet werden. Es standen daher auch 2011/12 die drei TOP - Themenkomplexe Technik, Organisation und Pädagogik im Mittel- punkt, um die Entwicklung der Nutzung von digitalen Lernbegleitern auch im Vergleich zu früheren Projektjahren nachzeichnen zu können. Weiters wurde der in diesem Jahr neue Einsatz von ver- schiedenen Typen von Geräten bis hin zur individuellen Anschaffung (BYOD bring your own device) berücksichtigt. In einer zielgerichteten Kurzevaluation sollten folgende Fragen geklärt werden: Wie wurde das Projekt an den teilnehmenden Schulen umgesetzt? Welche Anschaffungsmodi wurden gewählt? Was waren erfolgreiche Vorgangsweisen bei der Einführung von digitalen Lernbegleitern? Wo gab es Probleme? Welche Geräte kamen wie zum Einsatz und wie wurden technische Herausfor- derungen gemeistert? Welcher didaktische Mehrwert lässt sich an den teilnehmenden Schulen beobachten? Was sind förder- liche Faktoren, um das Potenzial von digitalen Lernbegleitern im Unterricht zu nutzen? Welche Emp- fehlungen gibt es für einen erfolgreichen Unterricht mit digitalen Lernbegleitern im Sinne der Stär- kung der digitalen Kompetenz der SchülerInnen? Wie entwickelte sich die Projektteilnahme der Schulen? In welchem Ausmaß wurden neue Schulen in- tegriert? Gelang der Aufbau von vertikalen Kooperationen? Wie wurde in den regionalen Clustern zu- sammengearbeitet? III. Methoden und Erhebung Die Evaluation basierte auf einem Mix folgender Erhebungsmethoden: Dokumentenanalyse und Auswertung vorhandener Daten Onlinebefragungen aller Betroffenen und Beteiligten (insgesamt 3 verschiedene Befragungen) Qualitative Rückmeldungen und gemeinsame Reflexion mit Schulleitungen und Projektverantwort- lichen an den Standorten. Die Fragestellungen für die Online- Erhebungen wurden großteils aus der Evaluation des Vorjahres übernommen, um Kontinuität zu gewährleisten und Zeitvergleiche zu ermöglichen. Anpassungen 2

5 wurden in Abstimmung mit der Projektleitung im Hinblick auf neue Entwicklungen vorgenommen. Die Fragebögen für SchülerInnen und LehrerInnen wurden in einer ersten Version einem Pretest be- züglich Relevanz, Verständlichkeit und Vollständigkeit an der BHAK/BHAS Bruck/Leitha unterzogen. Dieser fiel sehr positiv aus, es waren keine weiteren Änderungen an den Fragebögen nötig. Zwischen und wurden in drei Onlinebefragungen sowohl Schulleitungen als auch LehrerInnen und SchülerInnen der teilnehmenden Schulen befragt. Die Schulleitungen hatten bereits zu früheren Zeitpunkten an die Projektleitung Informationen zur Projektumsetzung übermit- telt. Die Fragen zum Letztstand des Projekts beantworten 21 der 27 teilnehmenden Schulen (78%), die Antwortausfälle betrafen alle vertretenen Schultypen. An den beiden anderen Onlinebefragun- gen, die anonym, aber mit der Möglichkeit einer Überprüfung des Rücklaufs nach Schulstandort, durchgeführt wurden, nahmen insgesamt 134 LehrerInnen aus 20 Schulen (von 27) und 1113 Schüle- rinnen aus 17 Schulen (von 24 Schulen 1 ) teil. Auch im Falle der LehrerInnen- und SchülerInnenbefra- gungen betrafen die Ausfälle alle Schultypen. Der Rücklauf bezogen auf die teilnehmenden Schüle- rinnen und LehrerInnen insgesamt betrug 69% bei den LehrerInnen und 56% bei den SchülerInnen. Die Antwortdisziplin war sehr hoch, d.h. die Anzahl der Verweigerungen fiel bei den meisten Fragen sehr gering aus (obwohl die Befragungstools (fast) keine verpflichtenden Fragen vorsahen, um Ab- brüchen vorzubeugen). Die Möglichkeit, verbales Feedback zu geben, wurde von allen Befragten- gruppen und insbesondere von den SchülerInnen sehr intensiv genutzt. Dadurch ergab sich eine zu- sätzlich Quelle qualitativer Rückmeldungen zum Projekt. Aufgrund der guten Streuung der Antwort- ausfälle über die verschiedenen Schultypen ist davon auszugehen, dass systematische Verzerrungen, die mit Schulstufe und/oder Schultyp zusammenhängen, weitgehend vermieden werden konnten. Eine Beschreibung des Rücklaufs findet sich im Anhang. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden während eines Projektpartnertreffens am 25. April den Projektschulen vorgestellt. Gleichzeitig wurde dieses Treffen genutzt, um die Projektumsetzung als Ganze einschließlich der Vernetzungs- und Kooperationsaktivitäten Revue passieren zu lassen so- wie Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu erarbeiten. Auch die Evaluation wurde in diesem Treffen thematisiert. 1 Die SchülerInnen der vier teilnehmenden Volksschulen wurden nicht befragt. Für diese galt die Anforderung, ein eigenes Gerät zu verwenden, ausdrücklich nicht. 3

6 IV. Projektumsetzung und Clusteraktivitäten IV. 1 Kennzahlen der Projektumsetzung Das Projekt mobile Lernbegleiter ist der Nachfolger des Netbook- Projekts welches im Jahr 2010/2011 durchgeführt wurde, auch diesmal waren sämtliche Schultypen einschließlich Volks- schulen gut vertreten. Insgesamt haben in diesem Jahr 2011/ am Projekt mobile Lernbeglei- ter 27 Schulen teilgenommen. Davon waren 15 Schulen(56%) neu dazugekommen, die anderen 12 hatten bereits am Vorgängerprojekt teilgenommen. Abbildung 1: Anzahl der Klassen pro Schule Anzahl der Klassen Anzahl Schulen % % Klasse Klassen Klassen Klassen Klassen Gesamt Quelle: Mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Netbooks 2010/2011 Erhebung: Schulleitungen (n=18) Es wurden in den 21 befragten Schulen insgesamt in 51 Klassen mobile Lernbegleiter eingesetzt, damit waren etwa 1113 SchülerInnen am Projekt beteiligt. Die Geräte wurden am häufigsten in den zehnten und elften Schulstufe der Oberstufe (AHS/BMHS) genutzt sowie in den sechsten und achten Klassen der Unterstufe. Abbildung 2: Teilnehmende Schulen nach Bundesland Quelle: Mobile Lernbegleiter Database 2011/ Netbook Projekt Database 2010/2011 (n=24) Bundesland Anzahl % % 2011 K NÖ OÖ S St T V W Gesamt Abbildung 3: Schultyp Teilnehmende Schulen nach Schultypen Anzahl % Anzahl 2011 % 2011 BS/BMHS AHS HS/NMS/KMS VS Gesamt Quelle: Mobile Lernbegleiter Database 2011/ 4

7 Im Vergleich zum letzten Jahr waren nun deutlich mehr Klassen pro Schulstandort involviert: Der Durchschnitt lag bei 2,4 Klassen pro Schule statt bei 1,4 Klassen. Bemerkenswert war der relativ hohe Anteil von fast 40% der befragten Schulen, in denen drei und mehr Klassen am Projekt beteiligt sind. Es kam also zu einer Ausweitung der Teilnahme innerhalb der Projektschulen. Fast die Hälfte (7) der neu hinzugekommenen Schulen waren HS/KMS/NMS. Bei den berufsbildenden und allgemeinbildenden höheren Schulen zeigte sich eine vergleichsweise hohe Kontinuität: hier ka- men nur 2 bzw. 1 Schule(n) neu hinzu, jeweils eine Schule aus dem letztjährigen Projekt hatte die Projektteilnahme nicht wieder aufgenommen. Berufsschulen waren dieses Jahr nicht vertreten. In den befragten Schulen waren insgesamt 194 LehrerInnen in das Projekt involviert (Ø pro Schule: 9 LehrerInnen), wobei die Größe der Teams stark streute. Im Vergleich zum Netbook- Projekt war aber im Projekt mobile Lernbegleiter eine höhere Anzahl an LehrerInnen pro Schule beteiligt: So waren in mehr als 70% der Schulen (von 21) die Teams bis zu zehnköpfig, in einem weiteren Fünftel der Schulen umfassten sie zwischen 11 und 20 LehrerInnen. 59% der befragten LehrerInnen gaben an, vor Projektbeginn bereits Erfahrung mit Notebooks/Netbooks gehabt zu haben. Abbildung 4: Anzahl LehrerInnen Anzahl der involvierten LehrerInnen pro Schule Schulen % kum. % bis bis bis bis Gesamt Quelle: Mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Bis März konnten die meisten der im Rahmen der Evaluation befragten Schulen die 10 Punkte des Projektplans ganz oder teilweise umsetzen, wobei sich dieses Jahr zeigte, dass aufgrund der ver- änderten Rahmenbedingungen einige Fragen für manche Schulen nicht (mehr) relevant waren. Dies betraf insbesondere die Punkte, in denen es um die gemeinsame Anschaffung von mobilen Lernbe- gleitern (Punkt 5 sowie Punkt 2, wenn die Schule die Geräte zur Verfügung stellte) oder um eine ge- meinsame Internetanbindung geht (Punkt 7). Abbildung 5: Umsetzung der 10 Punkte Umsetzung des 10- Punkte- Programms Zur Gänze teilweise nicht Zweck und Motivation zum Projekt am Standort überprüft und festgehalten Klasse bzw. Klassen ausgewählt und Eltern über- zeugt LehrerInnen gewonnen, Steuergruppe eingerichtet Pädagogisches Rahmenkonzept für Schulstandort entworfen

8 Umsetzung der 10 Punkte Zur Gänze teilweise nicht Eltern zur gemeinsamen Entscheidung und An- schaffung der mobilen Lernbegleiter ermutigt Mit den SchülerInnen eine Ausbildungsvereinba- rung zum Umgang mit neuen Medien getroffen Internet- Zugang und Zugang zur Lernplattform ein- gerichtet Pädagogisches Konzept im Kreis der Klassenlehre- rinnen gemeinsam umgesetzt Austausch mit anderen Schulen Sicherstellen, dass Lernen mit neuen Medien zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte wird Quelle: Mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Netbooks 2010/2011 Erhebung: Schulleitungen (n=19) IV. 2 Clusteraktivitäten Die Clusteraktivitäten der Schulen waren auch dieses Jahr wieder ein wichtiges Element des Projekts. Es entstanden 8 bzw. 10 regionale Cluster (die Unterschiede in der Zählung gehen darauf zurück, dass zusätzlich zu den 8 Clustern weitere Vernetzungen erfolgten und Schulen z.t. in mehreren Clustern aktiv wurden. Schwerpunkte lagen aufgrund der teilnehmenden Schulen in den Bundesländern Nie- derösterreich (mit gleich 4 Clustern), Wien und Tirol. Ein wichtiges Merkmal der Cluster war die schultypübergreifende Zusammenarbeit von Zubringer- und aufnehmenden Schulen. Diese Koopera- tion entspricht den Zielen der Dachinitiative eeducation und soll die Entwicklung von digitalen Kom- petenzen über die Schulstufen hinweg unterstützen. Im Mittelpunkt standen bei vielen Clustern inhaltliche Projekte mit SchülerInnen, die gegenseitige Besuche und die Zusammenarbeit von SchülerInnen der beteiligten Schulen (z.b. in gemeinsamen Workshops) beinhalteten. Thematische Schwerpunkte waren z.b. Internetsicherheit, Cybermobbing, Online- Shopping Malen, Fotografieren und Filmen in den Ge- genständen Biologie und Bildnerische Erzie- hung Entwicklung von Demokratieverständnis, Vorbereiten von gemeinsamen Parlaments- debatten der SchülerInnen ipad- Projekt mit Vorschulkindern gemeinsame Produktion und Evaluation eines Lehrvideos. h technik- und- internet- in- der- volksschule.php Weitere Schwerpunkte der Clusteraktivitäten waren Austausch zwischen den Schulen, Wissens- und Erfahrungstransfer, gemeinsame Fortbildungen und kooperative Entwicklungen. Im Mittelpunkt vie- ler Cluster stand die praktische Weitergabe von Erfahrungen in allen Bereichen angefangen vom Umgang mit Plattformen und Software bis zu didaktischen Fragestellungen. Einschlägige Fortbildun- gen wurden organisiert oder besucht. Weiters kam es zu gemeinsamer Erprobung und Reflexion von neuen Aktivitäten und Tools, wie z.b. von elektronischem Feedback von SchülerInnen (in Zusammen-

9 Evaluation Projekt Mobile Lernbegleiter hang mit dem von den Lehrkräften beider Schulen besuchten E- Individualisierungs- Lehrgang), oder auch zur gemeinsamen Erarbeitung und Austausch von Lehr- /Lernunterlagen. NMS Schwadorf, (Schalling) NMS Himberg, Hinsichtlich der Frage mit wie vielen Schulen im Rahmen dieses Projekts mobile Lernbegleiter ko- operiert wird, zeigt sich, dass drei Viertel der Schulen mit 2 oder 3 weiteren Schulen kooperieren; nur ein Fünftel kooperiert nur mit einer Schule. In fast allen Clustern kam es (auch) zu neuen Kooperatio- nen, nur 10% der DirektorInnen geben an, dass sie mit keiner neuen Schule zusammenarbeiteten. Abbildung 6: Mit 1 Schule Mit 2 Schulen Mit 3 Schulen Mit 4 Schulen Gesamt Schulkooperationen im Projekt Anzahl Abbildung 7: % Neue Schulkooperationen im Projekt Keine neue Schule 1 neue Schule 2 neue Schulen 3 neue Schulen Gesamt Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=20) Anzahl % Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=20) Im Zuge einer offenen Frage hatten die DirektorInnen die Möglichkeit ihre Kooperationen mit ande- ren Schulen näher zu erläutern. Das dadurch gewonnene Feedback zeigt auf, dass die Kooperationen sehr gut funktionieren und positiv empfunden werden, da sie das Projekt vorantreiben. An einzelnen Schulen gab es einerseits neue Kooperationen und andererseits wurden schon vor dem Projekt be- stehende weiter geführt. Die antwortenden DirektorInnen gaben an, dass im Zuge der Partnerschaf- ten die LehrerInnen vor allem ihre Erfahrungen austauschten und die Einsatzmöglichkeiten von mo- bilen Lernbegleitern sowie entsprechende Lerninhalte besprachen bzw. gemeinsam erarbeiteten. Bereicherung für unsere Note- /Netbook- Klassen. Es wurden spezielle Lerninhalte für und mit den Partnerschulen entworfen und durchgeführt. Gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften der verschiedenen Schulen und den Direktionen. Der Erfahrungsaustausch mit den früheren Partnern besteht weiter. 4Đ

10 V. Technik und Organisation Ein Großteil der Klassen startete zu Schulbeginn (September/Oktober 2010). Anders als im Vorläufer- projekt, bei dem bis Ende Januar in allen beteiligten Klassen der Einsatz von Netbooks begonnen werden konnte, führte fast ein Fünftel der Schulen erst mit Februar/März die mobilen Lernbe- gleiter ein. Weitere 12% hatten noch gar nicht gestartet und gaben an, zu einem späteren Zeitpunkt in zusätzlichen Klassen mobile Lernbegleiter im Unterricht einführen zu wollen. Abbildung 6: Zeitpunkt der Einführung der mobilen Lernbegleiter An- zahl % kum % Sept./Okt bis Ende Januar Februar/März Einsatz für später ge- plant Gesamt Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Abbildung 7: Internetzugang Internetzugang Anzahl % % 2011 mobiles Breitband WLAN beides Gesamtergebnis Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Netbooks 2010/2011 Erhebung: Schulleitungen (n=18) Während im Jahr 2010/2011 mehr als die Hälfte der befragten Schulen den Internetzugang nur über WLAN ermöglichten, waren es ein Jahr später nur noch ein Drittel der Schulen. Weitere 38% der Schulen gaben an, sowohl WLAN als auch mobiles Breitband zu nutzen. In Bezug auf die Art der verwendeten Lernbegleiter zeigt sich zwischen DirektorInnen und SchülerIn- nen ein unterschiedliches Bild. Das ist darauf zurückzuführen, dass bei dieser Frage die DirektorInnen die Möglichkeit von Mehrfachnennungen hatten und diese nicht gewichtet wurden. Die Ergebnisse sind also als einander ergänzend zu sehen. Die Mehrheit der DirektorInnen gab an, dass in den Klassen vor allem Notebooks und Netbooks ein- gesetzt wurden, in etwa einem Viertel der Schulen (5 insgesamt) wurden ipad/tablet PCs oder Smartphones verwendet. Abbildung 8: Art der Mobilen Lernbegleiter Sicht der DirektorInnen Anzahl % Notebook Netbook Tablet PC/iPad 2 10 Smartphones 3 14 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) Abbildung 9: Art der Mobilen Lernbegleiter Sicht der SchülerInnen Anzahl % Notebook Netbook Tablet PC/iPad 32 6 Smartphones Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: SchülerInnen (n=561) Etwa 60% der befragten SchülerInnen benutzen Notebooks, ein Viertel Netbooks, der Smartphones oder ipads/tablet PCs. Eine Vielzahl verschiedener Marken und Typen ist im Einsatz. Die am häufigs- ten genannten Marken sind HP, Acer, Asus, Samsung. 5

11 Evaluation Projekt Mobile Lernbegleiter Die SchülerInnen sind mit den mobilen Lernbegleitern zu mehr als 80% zufrieden (39% sehr zufrie- den, 45% zufrieden), als nicht zufrieden bezeichnen sich nur 4%. Hotelfachschule Bezau, April (Alvarez) BHAK/BHAS Bruck/Leitha, (Schalling) In den Volkschulen werden nur mobile Lernbegleiter eingesetzt, die im Eigentum der Schule sind. In den Hauptschulen und Neuen Mittelschulen beträgt das Verhältnis zwischen schuleigenen Geräten und solchen, die den SchülerInnen persönlich bzw. MitschülerInnen gehören, nach Auskunft der Dir- ketorinnen jeweils ein Drittel, d.h. es gibt alle drei Formen der Zur- Verfügung- Stellung von Geräten in gleichem Maße. Demgegenüber stehen die Gymnasien, in denen alle Schüler aus Sicht der Direkto- rinnen einen mobilen Lernbegleiter besitzen. In den berufsbildenden höheren Schulen werden auch mehrheitlich schülereigene Geräte benutzt; 27% der DirektorInnen gaben auch an, dass schuleigene Lernbegleiter verwendet werden. Abbildung 12: Mobile Lernbegleiter schuleigen? Sicht der DirektorInnen nach Schultypen in % Bereitstellung/ Schultyp Schülereigen - je- der Schülereigen nicht jeder Schuleigentum Anzahl % Anzahl % Anzahl % VS HS, NMS, KMS AHS BMHS Gesamt Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21) (Mehrfachnennungen möglich) Über alle Schultypen hinweg gaben 57% der DirektorInnen an, dass die SchülerInnen eigene Geräte verwenden, weitere 43%, dass die mobilen Lernbegleiter im Schuleigentum sind, und etwas mehr als ein Fünftel, dass die Geräte den SchülerInnen gehören, aber nicht jede/r eines hat. Weiters werden in zwei Drittel der Schulen in den einzelnen Klassen unterschiedliche Geräte benutzt. Die Sicht der SchülerInnen differiert hier etwas: Etwa 60% benutzen ein eigenes Gerät und weitere 27% verwenden einen mobilen Lernbegleiter der Schule. Interessant ist auch, dass 12% der Schüle- rinnen angeben, gar kein Gerät zu benutzen. 6

12 Abbildung 13: Bereitstellung Mobile Lernbegleiter schuleigen Sicht der Schüler Anzahl % Eigenes Gerät ,0 Schuleigenes Gerät ,4 Gerät von MitschülerIn 5 0,9 Kein Gerät 67 11,8 Gesamt ,0 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: SchülerInnen (n=570) Der Einsatz von Lernplattformen wird von 17 Schulen angegeben, wobei 60% mit der Lernplattform Moodle arbeiten, weitere 30% verwenden Edu- Moodle. VI. Pädagogik VI. 1 Einsatz der mobilen Lernbegleiter im Unterricht Gegenstände, in denen in den meisten Schulen mobile Lernbegleiter zum Einsatz kamen, waren Fremdsprachen, naturwissenschaftliche Fächer, Deutsch, Geschichte, Geographie und Mathematik. Abbildung 14: Gegenstände, in denen mobile Lernbegleiter verwendet werden Gegenstände Anzahl % der Schulen Fremdsprachen Naturwissenschaftliche Fächer (Physik, Biologie, Chemie) Deutsch Geschichte, Geographie Mathematik Kaufmännische Fächer Musische Fächer (Musik, Bildnerische Erziehung) 5 24 Technische Fächer 4 19 Religion 1 5 Informatik 1 5 Andere 3 14 Summe Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Schulleitungen (n=21), Mehrfachnennungen In berufsbildenden Schulen werden mobile Lernbegleiter auch in kaufmännischen oder anderen ein- schlägigen berufsbildenden Fächern verwendet. In den Volkschulen werden die mobilen Lernbeglei- ter vor allem in Deutsch und Mathematik eingesetzt, in den Hauptschulen und neuen Mittelschulen findet der Einsatz vor allem in den Fremdsprachen und in Geschichte sowie Geographie statt. Über 80% der berufsbildenden höheren Schulen verwenden die mobilen Lernbegleiter in Deutsch und in den Fremdsprachen. 7

13 Im Vergleich zum Netbook- Projekt gaben nun ein Drittel der LehrerInnen an, die mobilen Lernbeglei- ter fast jede Stunde zu verwenden, das sind 10% mehr als im Jahr zu vor. Allerdings zeigt sich auch, dass 26% der LehrerInnen die mobilen Lernbegleiter weniger als einmal pro Woche einsetzten. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl der LehrerInnen, welche die Erfahrung gemacht haben, dass nie alle Netbooks bzw. mobilen Lernbegleiter einsatzbereit sind, im Vergleich zum Netbook- Projekt deutlich von 15% auf 9% gesunken. Gleichzeitig ist die positive Einsatzbereitschaft auch um 7% ge- stiegen die organisatorischen oder technischen Probleme halten sich also in Grenzen. Für viele SchülerInnen ist die Häufigkeit des Einsatzes der mobilen Lernbegleite jedoch nach wie vor (noch) nicht zufrieden stellend. Abbildung 16: Einsatzbereitschaft Abbildung 15: Häufigkeit des Einsatzes Einsatzbereitschaft % % 2011 Einsatz % % 2011 immer 27,6 16,1 (fast) jede Stunde 34,3 20,5 meistens 50,0 54,0 mehrmals pro Woche 16,4 35,2 durchschnittlich einmal manchmal 8,2 10,3 23,1 28,4 pro Woche selten 5,2 4,6 weniger oft als einmal pro Woche 26,1 15,9 Gesamt 100,0 100,0 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: LehrerInnen (n=134) Netbooks 2010/2011 Erhebung: LehrerInnen (n=88) es sind nie alle Ge- räte einsatzbereit 9,0 14,9 Gesamt 100,0 100,0 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: LehrerInnen (n=134) Netbooks 2010/2011 Erhebung: LehrerInnen (n=87) Bei den Sozialformen dominiert anders als im Vorjahr nicht die Einzelarbeit; Die mobilen Lernbeglei- ter werden zu 73% für Rechercheaufgaben genutzt. Weiters gaben drei Viertel der LehrerInnen an, dass die SchülerInnen die mobilen Lernbegleiter auch für das eigenständige Bearbeiten von Aufgaben verwenden. Zum Austausch der SchülerInnen werden die mobilen Lernbegleiter mit 30% doppelt so oft genutzt wie noch im Netbook- Projekt. Das verweist darauf, dass die Nutzung sich im Vergleich zum Vorjahr doch deutlich geändert hat. Abbildung 17: Sozialformen und Art der Verwendung der mobilen Lernbegleiter im Unterricht (Angaben in gültigen %) Art der Verwendung Einzel- arbeiten Gruppen- arbeiten Mitschrei- ben Recherche- aufträge eigenständige Aufgabenbe- arbeitung Austausch zwischen SchülerInnen immer oft manchmal selten nie Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Insgesamt 134 LehrerInnen (Antwortverweigerung max. 5%) Netbooks 2010/2011 Erhebung: LehrerInnen (n=88) Die Flexibilität in den räumlichen Settings hält noch nicht mit den Möglichkeiten der mobilen Lernbe- gleiter mit: Es herrscht nach wie vor die klassische Sitzordnung in Reihen vor, wobei für ein knappes Drittel der LehrerInnen andere Sitzformen bereits selbstverständlich sind. 8

14 In Bezug auf andere Räumlichkeiten gaben die LehrerInnen an, dass die SchülerInnen ihre mobilen Lernbegleiter (auch) in der Aula, am Gang, in der Bibliothek oder aber in den EDV- Räumen benutzen. Abbildung 18: Ort der Verwendung der mobilen Lernbegleiter im Unterricht (Angaben in %) Ort der Verwendung klassische Sitzordnung in Reihen andere Sitzformen andere Räumlichkeiten immer 44,9 36,4 16,7 4,5 5,7 2,3 oft 32,2 33,0 13,0 11,4 8,6 12,5 manchmal 11,0 15,9 25,9 30,7 14,3 21,6 selten 5,1 8,0 19,4 22,7 26,7 15,9 nie 6,8 6,8 25,0 30,7 44,8 47,7 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung LehrerInnen (n=134) Netbooks 2010/2011 Erhebung: LehrerInnen (n=88) SchülerInnen der NMS Ennsleite im PC Raum Moodle- Plattform Schüler der HAK Steyr im ecool- Netbook- Setting, individuelle Arbeitsaufträge VI. 2 Tägliche Nutzungsdauer durch die SchülerInnen Im Vergleich zum Netbook- Projekt 2011 zeigen sich Veränderungen in der täglichen Nutzungsdauer dahingehend, dass die mobilen Lernbegleiter etwas häufiger für den Unterricht bzw. zu Hause für schulbezogene Dinge verwendet werden. Eine Rund- um- die- Uhr- Nutzung gibt es wie schon im Vor- jahr nur bei einem Teil der SchülerInnen. 2 So ist bei 25% der SchülerInnen der mobile Lernbegleiter durchschnittlich 8 Stunden täglich in Einsatz (4 in der Schule und 4 zu Hause), bei nur 10% mehr als insgesamt 12 Stunden. Die Hälfte der Befragten verwendet das Gerät maximal 5 Stunden am Tag (etwa 3 Stunden in der Schule und 2 Stunden zu Hause). Die durchschnittliche Nutzung (arithmeti- sches Mittel) beträgt etwa 3 Stunden in der Schule und 2,8 Stunden zu Hause. Hier zeigt sich, dass sich die Nutzung der mobilen Lernbegleiter in der Schule etwas ausgeweitet hat, denn beim Net- book- Projekt betrugen die Werte 2,8 Stunden in der Schule und 3,1 zu Hause. Erfreulich ist der An- stieg der schulischen Nutzung während des Unterrichts: Hier kam es zu einer Ausweitung von 1,9 auf 2,4 Stunden, d.h. von etwa einer halben Stunde. Die Streuung in der Nutzungsdauer ist vor allem zu Hause recht groß, hier beträgt die Standardabweichung 3,2 Stunden und der Mittelwert weicht doch etwas vom Median ab, d.h. es gibt eine Reihe von SchülerInnen die ihr Gerät sehr stark verwenden, diese drücken die Kennwerte nach oben. 2 Diese Befunde decken sich auch mit den Ergebnissen der Studie zum vorangegangenen Pilotprojekts, die ein durch Netbooks durchgehend unterstütztes Lernen nur eingeschränkt [ ] beobachten konnte (Baum- gartner et al. 2010, 10). 9

15 Abbildung 10: Nutzungsdauer nach Ort der Nutzung (Angaben in Stunden) Ort der Nutzung / Schule Zu Hause Kennwerte für Unter- schul- allgemein privat allgemein richt bezogen privat Mittelwert 2,98 2,39 1,49 2,83 1,31 2,18 Median 3,00 2,00 1,00 2,00 1,00 2,00 SD 2,26 1,87 2,03 3,19 1,27 2,65 10,0,0,0,0,0,0 Perzentile 25 1,0 1,0,0 1,0 1,0 1,0 50 3,0 2,0 1,0 2,0 1,0 2,0 75 4,0 3,0 2,0 4,0 2,0 3,0 90 6,0 5,0 3,0 6,0 3,0 5,0 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: SchülerInnen (Antwortverweigerung max. 8%) Die Erhebung lieferte darüber hinaus auch Daten zum Ablenkungspotenzial der mobilen Lerngebleiter im Unterricht. Hier zeigte sich, dass die Geräte in der Schule überwiegend für den Unterricht verwendet werden etwa 2,4 Stunden pro Tag im Durchschnitt. Auf die private Nutzung entfallen durchschnittlich 1,5 Stunden, wobei hier die Pausen, in denen die Nutzung der mobilen Lernbegleiter ja nicht den Un- terricht beeinträchtigt, noch abgezogen werden müssen, um die Ablenkung im Unterricht zu schätzen. Diese ist damit auf der Basis der vorliegenden Rückmeldungen von der Dauer gesehen deutlich geringer als befürchtet. Auf das Thema Ablenkung wird weiter unten noch eingegangen. VI. 3 Vergleich von traditionellem Unterricht und Unterricht mit mobilen Lernbegleitern Eine weitere Frage betraf mögliche Unterschiede zwischen dem Unterricht mit mobilen Lernbeglei- tern und dem herkömmlichen Unterricht, insbesondere sollte die Annahme überprüft werden, dass die Verwendung von mobilen Lernbegleitern den Unterricht (wenn möglich positiv) verändert. Diese Annahme wird durch die Antworten der Befragten teilweise bestätigt. So zeigten sich positive Ein- schätzungen von Seiten der LehrerInnen sowie der SchülerInnen, was die Abwechslung im Unterricht betrifft (vgl. dazu auch Baumgartner et al. 2010), wobei die LehrerInnen diese Frage etwas optimisti- scher beurteilten als die SchülerInnen. Gleichwohl gaben die SchülerInnen in den vielen offenen Antworten fast durchgehend an, dass der Unterricht mit mobilen Lernbegleitern interessanter wird. Abbildung 20: Unterrichtsvergleich LehrerInnen (Angaben in %) Vergleich Unterricht ja, stimmt nein, gleich nein, weniger weiß nicht Unterricht handlungsorientierter 60,6 29,1 3,1 7,1 Unterricht abwechslungsreicher 74,0 19,7 1,6 4,7 SchülerInnen arbeiten öfter selbstständig SchülerInnen arbeiten öfter im Team Lernerfolg Schlüsselkompetenzen verbessert Motivation der SchülerInnen ver- bessert 59,4 35,2 1,6 3,9 30,2 57,1 7,1 5,6 43,8 43,8 3,1 9,4 47,7 44,5 2,3 5,5 10

16 Evaluation Projekt Mobile Lernbegleiter Vergleich Unterricht nein, weniger weiß nicht ja, stimmt nein, gleich Lernerfolg insgesamt verbessert 16,8 64,8 4,8 13,6 Stärker abgelenkt 60,5 31,0 1,6 7,0 Weniger aufmerksam 32,5 57,9 4,0 5,6 Quelle: mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Insgesamt 134 LehrerInnen (Antwortverweigerung max. 7%) Ähnlich positive Einschätzungen gaben die LehrerInnen zur höheren Eigenständigkeit der SchülerIn- nen (59% sind der Meinung, dass dies so ist), wobei hier im Gegensatz zum Netbook- Projekt die SchülerInnen den LehrerInnen zu stimmen. Hinsichtlich der Aussage, dass die SchülerInnen öfter im Team[arbeiten] zeigt sich ebenfalls zur Befragung im Vorjahr ein deutlicher Unterschied. Denn nur 30% der LehrerInnen sehen das so, aber 36% der SchülerInnen stimmen dieser Aussage zu. Es zeigt sich aber auch, dass einige SchülerInnen, und zwar fast doppelt so viele wie LehrerInnen, der Mei- nung sind, dass die Teamarbeit mit den mobilen Lernbegleitern zurückgegangen ist. Die Bewertung in Bezug auf Einzel- und Gruppenarbeiten spiegelt auch die oben bereits dargestellten Angaben zur Un- terrichtsgestaltung wider. Hotelfachschule Bezau,, April (Alvarez) HLMW9 Michelbeuerngasse, (Amesberger/Kremser) Obwohl der Unterricht mit mobilen Lernbegleitern von den SchülerInnen als interessanter und ab- wechslungsreicher beschrieben wird, geben sie doch zu einem eher geringen Maß (26%) an, dadurch motivierter zu sein, das mag auch mit der Unzufriedenheit über das geringe Ausmaß des Einsatzes von mobilen Lernbegleitern zusammenhängen. Die LehrerInnen sehen zu 48% eine Steigerung der Motivation. Ähnlich wird der Lernerfolg bewertet, hier beobachten 44% der LehrerInnen eine Verbesserung bei den Schlüsselkompetenzen, d.h. im Umgang mit Informationen und Medien, in der Selbstorganisati- on, bei Kommunikationskompetenzen und in der Teamarbeit (vgl. auch Spiel/Popper 2003, 27ff.). 11

17 Abbildung 21: Vergleich Unterricht Unterrichtsvergleich SchülerInnen (Angaben in %) ja, stimmt nein, gleich Nein, weniger weiß nicht Unterricht abwechslungsreicher 68,8 18,3 4,4 8,4 Unterricht interessanter 56,3 31,6 6,8 5,3 SchülerInnen arbeiten öfter selbst- ständig 60,6 29,3 7,0 3,1 SchülerInnen arbeiten öfter im Team 35,9 46,1 13,8 4,2 Mehr motiviert zu lernen 26,7 48,0 18,3 7,0 Stärker abgelenkt 42,1 33,6 15,7 8,7 weniger aufmerksam 36,7 37,8 17,2 8,3 Quelle: Mobile Lernbegleiter 2011/ Erhebung: Insgesamt 570 SchülerInnen (Antwortverweigerung max. 5%) VI. 4 Ablenkungsgefahr Interessant sind die Angaben zur Ablenkungsgefahr im Unterricht durch die mobilen Lernbegleiter: LehrerInnen meinen zu 61%, dass SchülerInnen stärker abgelenkt sind, 33% finden, dass auch die Aufmerksamkeit nachgelassen hat. Die SchülerInnen empfinden das Ablenkungspotenzial weniger dramatisch (42%), meinen jedoch zu mehr als ein Drittel, durch die mobilen Lernbegleiter weniger aufmerksam zu sein. Die Ablenkung durch die mobilen Lernbegleiter wird auch von den SchülerInnen als ein wichtiger Kritikpunkt in den meisten der offenen Antworten genannt. In den Rückmeldungen heißt es daher (eine Antwort stellvertretend hier für viele): Der Laptop im Unterricht ist eine gute und sinnvolle Ergänzung. Er ermöglicht viele zusätzliche Möglichkeiten im Unterricht. Zwar ist er eine riesige Ablenkung gerade wenn man damit beginnt zu arbeiten, jedoch lässt dies mit der Zeit stark nach und man lernt den Ablenkungen zu widerstehen bzw. richtig gut aufzupassen. Die Gefahr der Ablenkung und daraus resultierend einer gesteigerten Unaufmerksamkeit im Unter- richt ist also nicht gebannt. Aus den zahlreichen Antworten der LehrerInnen auf die Frage, wie sie mit dem Ablenkungspotenzial umgehen, zeigt sich ein hohes Problembewusstsein und die Entwicklung geeigneter Strategien, um diesem Problem zu begegnen. Die wichtigste praktische Handlungsempfehlungen ist die Netbooks zu[zu]klappen bzw. Netbooks aus[zu]schalten, wenn diese nicht gebraucht werden. Dieses Netbook- Zuklappen ist nicht nur eine momentane Maßnahme. Viele LehrerInnen berichten in den offenen Antworten von gezielten und umfassenden Strategien, um der Ablenkungsgefahr zu begegnen, das Netbook- Zuklappen erfolgt also nach klaren Regeln. So werden mit den SchülerInnen Verhaltensvereinbarungen zur Netbook- Nutzung geschlossen. Zusätzlich beeinflusst die Art des Unterrichts, ob und wie intensiv die Schüle- rinnen das Netbook während des Unterrichts für nicht- schulische Aktivitäten nutzen können. Emp- fohlen werden von den befragten LehrerInnen eine straffe Organisation des Unterrichts ohne Leer- läufe und klare Arbeitsaufträge und Zeitvorgaben. Frontalunterricht ist weniger geeignet. Auch das Herumgehen in der Klasse, das bei Einzel- oder Gruppenarbeiten ohnehin nötig ist, und der Lehrer- Innenblick auf Bildschirme wirken sich positiv auf Arbeitsdisziplin aus. Die Arbeit mit mobilen Lern- begleitern erfordert also auch im Hinblick auf die Ablenkungsgefahr stärker schülerinnenzentrierte und handlungsorientierte Methoden und eine Bewegung der LehrerInnen im Raum. 12

18 Evaluation Projekt Mobile Lernbegleiter Es zeigt sich also, dass sich hinsichtlich der Gefahr der Ablenkung seit dem Netbook- Projekt nichts geändert hat und dass von Seiten der Lehrkräfte dieselben bewährten Taktiken zum Einsatz kommen. VI. 5 Rückmeldungen und Wünsche der SchülerInnen Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren zahlreich und fielen z.t. sehr ausführlich aus. Viele posi- tive Rückmeldungen betrafen den abwechslungsreicheren Unterricht (s.o.), einige SchülerInnen ge- ben auch an, mehr zu lernen, oder dass die Nutzung von mobilen Lernbegleitern auch einen prakti- schen Nutzen habe: Da unser Leben immer moderner wird, finde ich es gut, dass man in der Schule ebenfalls auf eher modernere Lerntechnologie umsteigt Ich finde mobile Lernbegleiter im Unterricht sind eine gute Idee, weil man vieles recherchieren oder nachschlagen kann, und viel mehr Möglichkeiten hat. Mir gefällt das Arbeiten und Lernen mit den Netbooks und Notebooks sehr gut. Dadurch wird der Unterricht interessanter gestaltet und große Datenmengen müssen nicht mehr mit Hefte oder Bücher mitgenommen werden. VBS Mödling, BG/BRG Purkersdorf, Holzmeier, Den wichtigsten allgemeinen Kritikpunkt (neben dem Ablenkungspotenzial) stellt der begrenzte Ein- satz der mobilen Lernbegleiter dar. Manche SchülerInnen berichten davon, dass die mobilen Lernbe- gleiter nur in sehr geringem Ausmaß im Unterricht genutzt werden: Die Netbooks sind eine gute Investition, jedoch verwenden die Lehrer die Netbooks selten, da sie sich nicht wirklich auskennen damit oder sie ungern von ihrer alten Lernstrategie abwei- chen. Es wäre besser, wenn die Lehrer diese Lernbegleiter öfter in den Unterricht mit einbeziehen. Ich habe ihn immer mit und verwende ihn für meine Mitschrift, aber viele Lehrer nutzen ihn nicht und das finde ich einfach schade! Wünsche mir aber trotzdem dass wir die PCs SO OFT WIE MÖGLICH im Unterricht benutzen, da es fächer gibt wo Lehrer das nicht wollen Ich finde das Gerät sollte entweder in allen Fächern zu benutzen sein oder gar nicht. Es einmal schon und einmal wieder nicht zu verwenden ist sehr anstrengen, da Mappen und Laptop zu- sammen sehr schwer sind. Die Lehrer sollten sich entscheiden, ob sie alles mit der Hand ge- schrieben haben wollen oder alles am Computer. Dies gilt auch für die Hausaufgaben und Lernmaterialien. Sie berichten davon, das Netbook immer mitbringen zu müssen, auch wenn es oft nicht gebraucht wird. Das führt dazu, dass die SchülerInnen die Mobilen Lernbegleiter nicht immer mitnehmen. Da 13

19 viele SchülerInnen ja auch noch mit größeren und daher schwereren Geräten arbeiten, fällt das Schleppen ins Gewicht. Sie wünschen sich daher nicht nur, dass die Geräte öfter und länger zum Einsatz kommen, sondern dass ihnen auch klar vermittelt wird, wann sie ihre Netbooks/Notebooks in die Schule mitnehmen müssen und wann nicht. Wir haben einige Lehrer, die den Laptop nicht im Unterricht verwenden. Meine ganze Klasse nimmt schon gar keinen Laptop mehr mit, weil wir den Laptop gar nicht im Unterricht nutzen. Es gehen pro tag 0-1 Lehrer aufs Netbook ein und dafür brauche ich es nicht mitnehme. Man- che Lehrer haben gesagt, man darf es nicht verwende. Dann brauche ich es auch nicht mitha- ben Ich finde das Gerät sollte entweder in allen Fächern zu benutzen zu sein, oder gar nicht. Es einmal schon, und einmal wieder nicht zu verwenden ist sehr anstrengen, da Mappen und Lap- top zusammen sehr schwer sind. Die Lehrer sollten sich entscheiden ob sie alles mit der Hand geschrieben haben wollen oder alles am Computer. Dies gilt auch für die Hausaufgaben und Lernmaterialien. Ich finde die Lehrer müssen die Note/Netbooks mehr benutzen [ ] oder man schafft die ganze Idee wieder ab, jeden Tag das Gerät mitzunehmen ist anstrengend, es wird meistens eh nicht benutzt und wenn man es nicht mit hat, bekommt man eine aufn Deckel. (Trifft nicht auf alle Lehrer zu aber auf die meisten) Mobile Lernbegleiter werden noch nicht sinnvoll eingesetzt. Ich schleppe das Gerät jeden Tag in die Schule und brauche es, wenn ich Glück habe, gerade einmal eine halbe Stunde. Meiner Meinung nach ist das nicht unbedingt sinnvoll. Die SchülerInnen erkennen auch Vorbehalte der LehrerInnen gegenüber den mobilen Lernbegleitern sowie das Fehlen von Erfahrung und pädagogischem Know- how im Umgang mit den Geräten. Dazu kommt, dass sich die meisten Lehrer selbst nicht mit den Netbooks auskennen und dadurch auch uns Schüler aus der Ruhe bringen. immer wieder Internetprobleme, Lehrer- - > keine Erfahrung mit dem Gerät Das Problem ist, dass die Lehrer sich manchmal selbst nicht auskennen und manche Dinge manchmal nicht funktionieren Außerdem sollte das Gerät viel präziser eingesetzt werden, manche Lehrer wissen gar nicht wie weitläufig das Internet tatsächlich ist. Ich finde die Lehrer müssen[ ] besser mit den Geräten geschult werden Kurzum, die SchülerInnen wünschen sich v.a., dass die mobilen Lernbegleiter öfter zum Einsatz kom- men und die verschiedenen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten stärker genutzt werden, um das Gerät nicht umsonst zu schleppen und um von den mobilen Lernbegleitern auch wirklich zu profitieren. Über die Gefahr, den Unterricht mit Spielen und Chatten zu verbringen, sind sie sich in sehr hohem Maße bewusst, man erkennt aus den Antworten, dass das hohe Ablenkungspotenzial auch für sie keinesfalls positiv konnotiert ist. Jedoch ist die Gefahr der Ablenkung größer und viel Zeit wird dadurch auch im Internet ver- schwendet. ich finde, es ist zwar eine gute Idee mit Netbooks zu arbeiten, aber der Unterricht ist mit den ihnen ziemlich chaotisch, weil viele Schüler abgelenkt werden und die meisten Lehrer nicht wirklich damit zurechtkommen. Ich bin sehr oft abgelenkt wenn ich einen Lernbegleiter habe. Denn dann kann man ins Face- book und E- Mail checken. 14

20 VII. Design und Umsetzung der Evaluation Die Umsetzung der Evaluation sowie ihre Nutzung im Projekt wurde im Rahmen des Projekttreffens am thematisiert. Folgende Wünsche wurden von Seiten der teilnehmenden Schulen geäu- ßert: Das Design kann grundsätzlich beibehalten werden, zusätzlich wären qualitative Erhebungen bei den Verantwortlichen an den Schulen interessant. Aus der Sicht der Evaluatorin hat sich die Fra- gebogenerhebung bei den Schulleitungen nicht bewährt, da sie keine vollständigen Ergebnisse liefert. Eine stärker in den Projektablauf integrierte Form der Datenerhebung wäre hier zielfüh- render. Die Umsetzung an der Schule sowie das Feedback der SchülerInnen sollen auch weiterhin im Mit- telpunkt stehen. Zusätzlich wären Fragestellungen wie das Testen/Abfragen von Kompetenzzu- wächsen bei den SchülerInnen oder die Nachhaltigkeit des Einsatzes von mobilen Lernbegleitern für die Schulen interessant. Die Möglichkeit der Beobachtung von Trends durch (annähernd) gleichbleibende Kernfragen wird begrüßt. Informationsengpässe an den Schulen waren in der Durchführung der Online- Befragungen zum Teil hinderlich. Für das nächste Projektjahr wird eine geänderte Form der Erhebungsorganisation vorgeschlagen, die stärker über die Projektverantwortlichen an den Schulen abgewickelt wird. Die Verbreitung der Ergebnisse über das Internet sowie Newsletter wird als sinnvoll erachtet und soll beibehalten werden. 15

21 VIII. Schlussfolgerungen und Empfehlungen Neue Schulen und Kooperationen Das Projekt war 2011/12 in seine dritte Phase eingetreten mit dem Ziel einer vertikalen Verknüpfung von Standorten von der Volksschule bis zur Reifeprüfung. Diese Art der Kooperation, in der Zubrin- ger- und aufnehmende Schulen zusammenarbeiteten, ist sehr gut gelungen. Damit sind Modelle für die regionale, schultypübergreifende Zusammenarbeit entwickelt worden, wie sie auch im Rahmen der Dachinitiative eeducation zur durchgehenden Entwicklung digitaler Kompetenzen vorgeschlagen werden. Es zeigte sich bei den teilnehmenden Schulen einerseits so etwas wie ein harter Kern an sehr erfah- renen Schulen, die nun ihre Expertise sowohl weiterentwickeln als auch an neue Schulen weiterge- ben. Gerade bei den HS/KMS/NMS kam es zu vergleichsweise starken Veränderungen in der Teil- nahme seit dem letzten Jahr, wodurch eine stärkere Breitenwirkung des Projektes in diesem Bereich gegeben ist. Der Mix von etwa 50:50 von alten und neuen Schulen erscheint als günstig, um Wis- sens- und Erfahrungstransfer zwischen den Schulen zu gewährleisten. Ausweitung der Beteiligung Insgesamt ist nicht nur die Anzahl der teilnehmenden Schulen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, sondern insbesondere auch die Zahl der innerhalb der Schulstandorte beteiligten SchülerInnen und Lehrkräfte. Hier zeigt sich eine deutliche Steigerung. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass an einigen Schulen bereits in mehr als 2 Klassen mit mobilen Lernbegleitern gearbeitet wird, diese Art des Unterrichts also breite(re) Anwendung findet. Neue Geräte und neue Organisationsformen In diesem Projektjahr wurde erstmals auch mit verschiedenen Geräten und neuen Organisationsfor- men experimentiert. Diese Neuorientierung auf mobile Lernbegleiter und den Einsatz verschiede- ner Geräte war das Ergebnis der Reflexion und Evaluation des letzten Projektjahres. Es zeigte sich einerseits, dass es in vielen Schulen bereits eine gute Ausstattung gibt, andererseits funktionierte das Lernen mit mobilen Lernbegleitern aber auch in Schulen mit weniger guter Ausstat- tung. Verschiedene Formen der Bereitstellung von Geräten wurden erprobt. Während in der Sekun- darstufe II nach wie vor das klassische Modell der schülereigenen Geräte vorherrschte, kamen in der Sekundarstufe I und in den Volksschulen verschiedene Geräte zum Einsatz: von schülereigenen Lernbegleitern über schuleigenen Netbook/Notebooks, die in Wägen aufbewahrt werden oder auch in gut zugänglichen Teilen der Schule fix installiert sind, bis hin zu den Geräten im PC- Saal. Schwund und Beschädigungen bei schuleigenen Geräten erwiesen sich als gering. Erste positive Erfahrungen wurden an 2 bzw. 3 Schulen mit ipads/tablets bzw. Smartphones ge- macht. Die weitere Erprobung dieser neuen Geräte, die sich aus Sicht der Schulen von selbst ver- breiten, wird für das nächste Projektjahr ins Visier genommen. Die neuen Geräte und Organisationsformen bringen für die Schulen Chancen und Herausforderungen (s.u.), bedeuten aber auch, dass innerhalb des Projektes Änderungen vorzunehmen sind. So ist z.b. die Projektcheckliste (10- Punkte- Programm) als Hilfestellung für die Schulen und Dokumentations- instrument an die geänderten Umstände anzupassen. Teilweise erhöhter Einsatz der mobilen Lernbegleiter Im Vergleich zum Vorjahr zeigten sich Veränderungen in der Nutzung der mobilen Lernbegleiter. So hat sich die Häufigkeit des Einsatzes nach Angaben der Lehrkräfte erhöht, insbesondere hat sich der 16

22 Anteil der LehrerInnen, die die mobilen Geräte (fast) jede Stunde verwenden, um 10 Prozentpunkte erhöht. Parallel dazu ist jedoch auch der Anteil derer, die die Geräte wenig verwenden, angestiegen. Dieses Aufgehen einer Schere zwischen denen, die viel mit mobilen Lernbegleitern arbeiten und de- nen, die es nur selten tun, hat vermutlich mit der Struktur der teilnehmenden Schulen zu tun: Wäh- rend sich bei den erfahrenen Schulen Lernkurven in der Anwendung zeigen, müssen die Lehrkräfte der neu hinzugekommenen Schulen erst mit den neuen Möglichkeiten vertraut werden. Die Erhö- hung der Nutzung der Geräte im Unterricht muss daher auch in Zukunft Projektziel bleiben. Erfreulich ist der weitere Anstieg der Einsatzbereitschaft der Geräte, LehrerInnen und SchülerInnen haben also immer weniger mit technischen Problemen zu kämpfen. Auch bei den SchülerInnen zeichnet sich im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der täglichen Nut- zungsdauer der mobilen Lernbegleiter ab. Erfreulich ist vor allem die längere Nutzungsdauer der Ge- räte im Rahmen des Unterrichts, die nach Angaben der SchülerInnen nun bei durchschnittlich 2,4 Stunden liegt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen doch beachtlichen Anstieg von etwa einer halben Stunde (bzw. 25%). Veränderungen in der pädagogischen Nutzung Die insgesamt erweiterte Nutzung der mobilen Lernbegleiter spiegelt sich auch in der Häufigkeit der verschiedenen Sozialformen und Aufgabenarten wieder: So ist es offensichtlich zu einer größeren Vielfalt der Anwendungsformen gekommen mit einem Anstieg bei der Häufigkeit von sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten. Aber auch der Einsatz verschiedener Arten von Aufgabenstellungen von Mitschreiben über Rechercheaufträgen und eigenständige Aufgabenbearbeitung bis zum Austausch zwischen SchülerInnen hat sich durchwegs erweitert. Die Flexibilität in den räumlichen Settings hält jedoch noch nicht mit den Einsatzmöglichkeiten der mobilen Lernbegleiter mit: Es herrscht nach wie vor die klassische Sitzordnung in Reihen vor, wobei für ein knappes Drittel der LehrerInnen andere Sitzformen bereits selbstverständlich sind. Projekt als Innovations- Laboratorium Die Teilnahme am Schulversuch E- Learning mit mobilen Lernbegleitern steht grundsätzlich allen Schulen offen. Das Projekt mit seinen Unterstützungsangeboten und Kooperationsanforderungen zielt nicht darauf ab, alle potenziellen Schulen zu umfassen. Stattdessen soll es als Innovations- Laboratorium weiter dazu dienen, Neues auszuprobieren und zu entwickeln. Dazu gehören in diesem Jahr v.a. die regionalen schultypübergreifenden Cluster sowie das Experimentieren mit der Nutzung von verschiedenen Geräten im Unterricht. Diese beiden Ansätze sollen auch in Zukunft weiter ver- folgt werden. Verbreitung und Transfer der (guten) Erfahrungen erfolgen über die Dachinitiative eeducation (einschließlich der Website) bzw. über die bestehenden E- Learning- Netzwerke. Die Projektevaluation dient der Reflexion, Dokumentation und damit auch Nutzbarmachung der Er- fahrungen des Projekts. In Zukunft könnte die Evaluation noch stärker in die Projektumsetzung ein- gebunden werden, um die Datenerhebung zu erleichtern und die Nutzung der Ergebnisse zu fördern. Ausblick: Chancen und Herausforderungen der neuen Geräte und Organisationsformen Abschließend sollen die Bedingungen der Einführung bzw. Ausrollung der neuen Geräte bzw. Organi- sationsformen in den Blick genommen werden. Konkret geht es dabei um Fragen wie Ankauf und Kosten, Einsatz im Unterricht und notwendige Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwick- lung. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer Zukunftskonferenz, die im Rahmen des letzten Projekttreffens durchgeführt wurde. Bring Your Own Device (BYOD) Der Vorteil der BYOD- Strategie ist, dass die Geräte von den SchülerInnen selbst mitgebracht werden. Dies ist nach Angaben der beteiligten Schulen in vielen Fällen ohnehin bereits der Fall. Es entfällt da- mit auch der Aufwand eines gemeinsamen Ankaufs. Besonders empfiehlt sich der Einsatz an Schulty- 17

Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011-2012

Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011-2012 Evaluation und Organisationsberatung Evaluation and Organisational Development Mobile Lernbegleiter im Unterricht 2011- Evaluationsbericht Maria Gutknecht-Gmeiner, Martina Neugschwentner im Auftrag des

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Eltern fühlen sich mehrheitlich kompetent bei Digitalthemen Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Wissen bei den folgenden

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung August 011 Key Facts Key Facts /-1 Hohe Bedeutung von Screenmedien im Alltagsleben Durchschnittlich

Mehr

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17 Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 6/7 I. Befragung der Lehrkräfte Im Folgenden wird das Tablet Projekt aus Sicht aller beteiligten Lehrkräfte des OHG ausgewertet. Die in den Tablet Klassen unterrichtenden

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff.

Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff. Liebe Eltern! Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff. Da ich im laufenden Schuljahr mit allen Kindern

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz http://www.gym-leibnitz.at Volksschule was dann? Neue Mittelschule (NMS) Anmeldung notwendig Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Aufnahme

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung 2011 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2011 Archivnummer: 23800 027 INSTITUT

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

Digitalisierung des Lernens

Digitalisierung des Lernens Digitalisierung des Lernens Eine Studie von Duden Learnattack Teilauswertung Nachhilfe www.learnattack.de Auswertung Learnattack-Studie Digitalisierung des Lernens Teilauswertung Nachhilfe Auftraggeber

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage, Schule 4.0 jetzt wird s digital Presseunterlage, 23.1.2017 Digitalisierungsstrategie»Schule 4.0 jetzt wird s digital«die Welt in der wir leben, die Art wie wir arbeiten, unsere Freizeit gestalten, miteinander

Mehr

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Kurzbeschreibung: Schultyp: NMS Name der Schule: Ilz Bundesland: Steiermark Titel: Sicheres Internet - Nutzung von digitalen Medien

Mehr

Fachbezogene Kooperation an Schulen

Fachbezogene Kooperation an Schulen Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen Auftraggeber: Die Deutsche Schulakademie 8. August 018 3667/Q8387 Ma/Wi Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Lehrerinnen

Mehr

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Impressum:

Mehr

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04)

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04) Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04) Die hier ausgewertete Fragebogenaktion bezog sich auf die Version 0.1 (Vorabversion 4 bzw. 5) von OViSS. Insgesamt

Mehr

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL A, 3. Termin, (Februar 2003, WS 02/03)

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL A, 3. Termin, (Februar 2003, WS 02/03) Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL A, 3. Termin, (Februar 2003, WS 02/03) Die hier ausgewertete Fragebogenaktion bezog sich auf die Version 0.1 (Vorabversion 3 bzw. 4) von OViSS. Insgesamt

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2016/2017

Befragung Eltern der 4. Klasse 2016/2017 Kantonsschule Beromünster Postfach 6215 Beromünster Telefon 041 228 47 90 Befragung Eltern der 4. Klasse 2016/2017 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster,

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Intel Centrino Special auf N24.de

Intel Centrino Special auf N24.de Ergebnisse der Kampagnenbegleitforschung Intel Centrino Special auf N24.de München, Februar 2005 Steckbrief und Konzept Zielgruppenbeschreibung Bekanntheit / Nutzung W-LAN Werbeerinnerung Nutzung / Bewertung

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Projektbeschreibung. IMST = MINDT - Projektbericht

Projektbeschreibung. IMST = MINDT - Projektbericht Bundesgymnasium Babenbergerring, Babenbergerring 10, 2700 Wiener Neustadt, 304016 IMST = MINDT - Projektbericht Agierende Lehrer/innen: Mag. Harald Makl, MA (BE, INF) Mag. Peter Mazohl (M, PH, INF) Mag.

Mehr

Diagnose: ausbaufähig

Diagnose: ausbaufähig Autor: Titel: Quelle: Verlag: Amendt, Jürgen. Diagnose: ausbaufähig. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.): Erziehung & Wissenschaft. 67. Jahrgang, Heft 10/2015: Digitale Bildung. Auf den

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Institut für angewandte PR führt kleine Umfrage durch Wie aktiv sind Verbände in Punkto Öffentlichkeitsarbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie und

Mehr

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in die nächste Generation der Freien

Mehr

BYOD Fluch oder Segen

BYOD Fluch oder Segen 2 BYOD BYOD bring your own device (BYO) Nutzung von privaten mobilen Computern in Form von Smartphones, Tablets, Netbooks und Laptops im schulischen Kontext mit freundlicher Genehmigung des Künstlers NEL

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Quelle der in dieser Präsentation verwendeten Fotos: URL: dekan-ernst-schule.de; 31.10.2013 Mit freundlicher Genehmigung der Schulleitung. Dekan-Ernst-Schule 05.11.2013

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Monitoring - Executive Summary

Monitoring - Executive Summary Monitoring - Executive Summary zum Abschlussbericht der 2. Programmperiode zum Stichtag 31.12.2017 über den Zeitraum von 01.01.2015 bis 31.12.2017 Ziel des Monitorings ist die empirische Erfassung wesentlicher

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Schulen verfügen oft nur über eine digitale Grundausstattung Welche Geräte sind an

Mehr

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Inhalt 1 Einleitung 3 2 Überblick über das Projekt Lehren und Lernen - Medienbildung 3 3 Datengrundlage 4 4 Ergebnisse 4 5 Entwicklungsfelder 6 2015-706

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Beispiel aus dem aktuellen Unterricht Vertreter der Schule Peter Stocker (Abteilungsleiter Planung und Rohbau) Andreas

Mehr

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen am Beispiel des HH-BYOD-Pilotprojekts Start in die nächste Generation Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Mehr siehe: www.schulbyod.de Impuls: Zukunft

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche WWW.MEDIENUNDSCHULE.CH/BYOD PROGRAMM Neue Medien im Unterricht Untersuchungsergebnisse Projekte

Mehr

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Kernpunkte aus der Evaluierung des Programms Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Beschreibung Förderung 2.0 in der Volksschule Seit dem Schuljahr 2014/15 finden an den öffentlichen

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland - Auswertung Baden-Württemberg.

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland - Auswertung Baden-Württemberg. IT an Schulen - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland - Auswertung - November 2014 - - 1 - Datengrundlage Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden oder weiterbildenden

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sonja Dollinger Eva Odersky 13.7.2012: Runder Tisch zum Thema: Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) LuKS Unsere Bezugspunkte Art. 15 BayKiBiG

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 2. Termin, (August 2003, SS 2003)

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 2. Termin, (August 2003, SS 2003) Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 2. Termin, (August 2003, SS 2003) Die hier ausgewertete Fragebogenaktion bezog sich auf die Version 0.1 (Vorabversion 4 bzw. 5) von OViSS. Insgesamt

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Im Schuljahr 2017/2018 führte die Psychologische Studierendenberatung Linz im Rahmen des Projektes 18plus wiederum die Kleingruppenberatungen

Mehr

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie 2018 Ergebnisse für Oberösterreich Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: AK Oberösterreich

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S 104.279 - Lineare Algebra und Geometrie 2 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Digitale Bildung für alle!

Digitale Bildung für alle! Digitale Bildung für alle! Zur Wirkung der eeducation Initiative eedcuation-team & Peter Baumgartner 2017-11-24 eedcuation-team & Peter Baumgartner Digitale Bildung für alle! 2017-11-24 1 / 28 1 Zum Projekt

Mehr

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien Mobile Learning Wien 2017/18 Begleitforschung der PH Wien Mobile Learning Wien 2017/18 2 Forschungsleitende Fragestellung Wie kann der Einsatz von Tablets zur Qualitätsentwicklung von Unterricht beitragen?

Mehr

Die Tabletklasse. Einführende Informationen

Die Tabletklasse. Einführende Informationen Die Tabletklasse Einführende Informationen Wozu eignen sich Tablets besonders? Grundsa tzlich eignen sich Tablets besonders dazu: aktuelle Informationen zu beschaffen, die Schu ler durch aktuelle, lebensnahe

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Smart-TV Effects 2014-II

Smart-TV Effects 2014-II Smart-TV Effects 2014-II Studie zur Smart-TV Nutzung in Deutschland und Österreich 2014 Goldbach Audience Austria GmbH 1 Smart-TV Effects Agenda Studiendesign Allgemeine Fernsehnutzung Ausstattung der

Mehr

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017 Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept. 2017 Lesesommer-Kalender 2017 Viele Volks- und Mittelschullehrer/innen haben im Juli 2017 Sommer-Lesekalender an ihre Schüler ausgegeben. Insgesamt sind 14.000

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Schultyp In welchem Schultyp unterrichten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Volksschule 40,2% Hauptschule 1,4% Neue Mittelschule Gymnasium BHS 19,6% 17,2% 18,7%

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Reglement Steuergruppe E-Learning

Reglement Steuergruppe E-Learning Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Reglement Steuergruppe E-Learning D1.2-05A Stand 01.08.2018 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsdefinition 3 2. Ausgangslage 3 2. Ziele 4 3. Aufgaben der Steuergruppe E-Learning

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Ergebnisse der SchulCommSy-Evaluation Juni 2012

Ergebnisse der SchulCommSy-Evaluation Juni 2012 Ergebnisse der SchulCommSy-Evaluation Juni 2012 1 SchulCommSy-Evaluation 2012 Im Folgenden werden die Ergebnisse der CommSy-Befragung aus Juni 2012 dargestellt. Es beteiligten sich 685 NutzerInnen des

Mehr