Computergrafik 2: Licht & Farbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergrafik 2: Licht & Farbe"

Transkript

1 Computergrafik 2: Licht & Farbe Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen der Bildverarbeitung. Pearson Studium, 2005)

2 Themen heute Licht & Farbe Farbräume und Konvertierungen Ausgabe von Bildern RGB Monitor / Projektor Drucker, Film und Fotopapier Aufnahme von Bildern Digitalkameras Scanner Farbmanagement Gammakurven CIE Farbmanagement Computergrafik 2 SS2011 2

3 Was ist Licht? Licht kann als elektromagnetische Welle beschrieben werden (oder als Teilchen) Sichtbarer Bereich zwischen 350 nm und 750 nm Zerlegung des Farbspektrums durch ein Prisma Computergrafik 2 SS2011 3

4 Isaac Newton s Prism Experiments Zeichnung in Isaac Newton s Notizbuch ( ) Bildquelle: P. Whitfield, Landmarks in Western Science, Routledge, 1999 Computergrafik 2 SS2011 4

5 Fotorezeptoren in der Retina Stäbchen: skotopisches Sehen sehr lichtempfindlich, langsam in der Peripherie der Retina 120 Millionen pro Auge maximale Sensitivität bei 500 nm Stäbchen Zapfen: photopisches Sehen weniger lichtempfindlich, schnell in der Fovea konzentriert 6 Millionen pro Auge 3 Typen (trichromatisches Sehen) S-Typ (blauempfindlich, 420 nm) M-Typ (grünempfindlich, 534 nm) L-Typ (rotempfindlich, 564 nm) Licht Zapfen (L-Typ) Zapfen (M-Typ) Zapfen (S-Typ) Farbeindruck entsteht aus Kombination der Zapfenaktivierung Computergrafik 2 SS2011 5

6 Trichromatisches Sehen Die drei Zapfen-Typen haben unterschiedliche Empfindlichkeitsmaxima S-Typ (blauempfindlich, 420 nm) M-Typ (grünempfindlich, 534 nm) L-Typ (rotempfindlich, 564 nm) Maxim Razin, Bob Mellish, James Kilfiger, CC-BY-SA Computergrafik 2 SS2011 6

7 Hellempfindlichkeitskurve (V(λ)-Kurve) Spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges im Bereich 360nm bis 830nm in 1nm Schritten gemessen (sichtbares) Licht ó spektrale Hellempfindlichkeit V(λ) > nm 555 nm rot: Tagsehen blau: Nachtsehen wie misst man das? HHahn, BY-CC-SA Computergrafik 2 SS2011 7

8 Spektrale Energieverteilung Sonnenlicht 1200 [W/(m 2 µm)] Wellenlänge [nm] Sonnenlicht auf Erdoberfläche bei Sonnenstand 30 über Horizont Computergrafik 2 SS2011 8

9 Energieverteilung einer Lichtquelle Energieverteilung über den sichtbaren Spektralbereich Unterschiedliche Lichtquellen mit unterschiedlichen Verteilungen Tageslicht, Abendsonne Glühbirne, Neonröhre Normlicht CIE D65 Definiert relative spektrale Energieverteilung nm Farbtemperatur 6504 K Tageslicht bei klarem Himmel zur Mittagszeit CIE = Commission internationale de l'éclairage Normlichtart Farbtemperatur Anmerkung A 2856 K Wolfram-Glühlampe B 4874 K Glühlampe mit Kupfersulfat-Küvett C 6774 K mittleres Tageslicht Computergrafik 2 SS2011 9

10 Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler) Schwarzer Körper: Ideale thermische Strahlungsquelle absorbiert jede elektromagnetische Strahlung vollständig sendet elektromagnetische Strahlung mit von Temperatur abhängigem Spektrum Strahlungsspektrum bei 5500 K entspricht (ungefähr) dem Spektrum des Tageslichts Zusammenhang zwischen Temperatur und Wellenlänge: λ max * T = const = 0,0029 (Wiensches Verschiebungsgesetz) anschauliche Erklärung: 4C, CC-BY-SA Computergrafik 2 SS

11 Farbtemperatur Farbtemperatur einer Lichtquelle: Temperatur eines schwarzen Körpers dessen Licht den gleichen Farbeindruck hervorruft wie die Lichtquelle Glühlampe, 2800 K Strahlungsmaximum im nahen Infrarot-Bereich Farbeindruck: gelblich Mittleres Sonnenlicht, 5500 K Tageslicht Bedeckter Himmel, K Strahlungsmaximum im sichtbaren Bereich Farbeindruck: bläulich Computergrafik 2 SS

12 Farbtemperatur in der Fotografie Farbtemperatur beschreibt Lichtsituation Tageslichtfilme korrekte Farbwiedergabe bei 5500 K Kunstlichtfilme korrekte Farbwiedergabe bei K Digitalkameras Weißabgleich aufgenommen bei Tageslicht, Kameraeinstellung wie angegeben chromatische Adaption: kontinuierlicher Weißabgleich beim visuellen System des Menschen Beurteilung von Bildern unter definierter Beleuchtung Normlicht CIE D65, 6504 K Computergrafik 2 SS

13 Additive vs. subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subtraktive Farbmischung Grundfarben: Magenta, Gelb, Cyan rot magenta gelb magenta rot blau grün cyan blau gelb grün cyan Quark67, BY-CC-SA Quark67, BY-CC-SA Physiologische Farbmischung Physikalische Farbmischung Mischung von Farblichtern Absorption bei Reflexion an Oberfläche oder Transmission durch Filter Computergrafik 2 SS

14 Experiment zum Farbabgleich Primärlichter D50-Umgebungslicht Umgebungslicht Testlicht Primärlichter weiße Leinwand Testlicht Betrachter Sichtfeld von 2 bzw. 10 monochromatisches Testlicht hat Wellenlänge λ Beobachter ändert Intensitäten der Primärlichter, bis Mischung identisch zu Testlicht Applet zum Farbabgleich: Computergrafik 2 SS

15 CIE 1931 RGB Color Matching Functions monochrome Primärfarben R λ : 700 nm (rot) G λ : nm (grün) B λ : nm (blau) skaliert: R λ +G λ +B λ weiß Kurven: Durchschnittswerte r(λ), g(λ), b(λ) CIE-Durchschnittsbetrachter <0: Änderung des Testlichts B λ G λ R λ RGB Tristimulus-Werte für ein Licht mit der Energieverteilung I(λ): Computergrafik 2 SS

16 Metamerie und Tristimulus-Werte Metamerie: zwei Lichtquellen (Farbreize) unterschiedlicher spektraler Verteilungen können den gleichen Farbeindruck (Farbvalenz) hervorrufen (metamere Farben) zwei Lichtquellen, die den gleichen Farbeindruck hervorrufen, haben die gleichen Tristimulus-Werte Tristimulus-Werte: Aktivierungsstärke der Rezeptoren spektrale Energieverteilung des einfallenden Lichts S(!) " "! 0! 0 S(!)r (!)d! S(!)g(!)d!! R! G Anregung der Zapfen: Tristimulus-Werte S: Farbreiz "! 0 S(!)b(!)d!! B α R,α G,α B : Farbvalenz Computergrafik 2 SS

17 CIE 1931 XYZ Color Matching Functions Eigenschaften Funktionswerte 0 X = Y = Z ist weiß Y(λ) = V(λ), Hellempfindlichkeitskurve Virtuelle Primärfarben X,Y,Z! # # # " X Y Z $ & & & % = 1.177! # # # " $! &# &# & % # " R! G! B! $ & & & % Applet: Computergrafik 2 SS

18 CIE RGB- und XYZ-Farbräume CIE RGB CIE XYZ Kurve 2D Transformation Projektion (R+B+G=1) Kurve 2D Transformation Projektion (X+Y+Z=1) Screenshots from Applet: Computergrafik 2 SS

19 CIE XYZ-Farbraum Schwarz im Ursprung Helligkeit = Distanz zum Ursprung Spektralfarben entlang der weißen Linie weniger gesättigte Farben im Inneren Projektion auf Ebene X + Y + Z = 1 um Helligkeit nicht zu berücksichtigen Computergrafik 2 SS

20 Projektion auf eine Ebene CIE Chromatizitäts- Diagramm Gamut der Farbwahrnehmung des Menschen Projektion auf Ebene X + Y + Z = 1 um Helligkeit nicht zu berücksichtigen x = X / (X + Y + Z) y = Y / (X + Y + Z) z = Z / (X + Y + Z) = 1 - x - y Computergrafik 2 SS

21 Farbenkreis nach Goethe Farbenkreis (1809, rechts) symbolisiert menschliches Geistes- und Seelenleben Zuordnung von Farben zu Verstand, Sinnlichkeit, Phantasie, Vernunft Goethes Farbenlehre wissenschaftlich nicht haltbar Großer Einfluss auf zeitgenössische Maler z.b. Philipp Otto Runge Computergrafik 2 SS

22 Farbenkugel nach Philipp Otto Runge Schrift zur Farbenkugel (1810) erstes dreidimensionales Farbsystem Computergrafik 2 SS

23 Farbenlehre in der Kunst Farbkreis nach Johannes Itten (1961) Lehrer am Bauhaus in Weimar Untersuchungen zur Wirkung von Farben Primärfarben: rot, gelb, blau Sekundärfarben: grün, orange, violett Computergrafik 2 SS

24 Farbenlehre in der Kunst Farbsystem nach A. H. Munsell Ziel: Farbsystem, das Farbzusammenstellung und Farbkennzeichnung erleichtert separiert Farbton, Sättigung, Helligkeit Farbkennzeichnung e.g. 5PB 5/10: mittleres purple-blue (5PB) mittlere Helligkeit (5 von 10) maximale Sättigung (10 von 10) Farbkatalog Jacob Rus, BY-CC-SA Circle of hues at value 5 chroma 6 Neutral values from 0 to 10 Chromas of purple-blue (5PB) at value 5 Computergrafik 2 SS

25 RGB Farbmodell Computergrafik 2 SS

26 RGB Farbkanäle Computergrafik 2 SS

27 RGB Farbkanäle Ricardo Cancho Niemietz, public domain Computergrafik 2 SS

28 Subtraktive Farbmischung Farbfilter absorbieren Teile des Farbspektrums Cyan filtert Rot " Magenta filtert Grün" Gelb filtert Blau " Lambert-Beersches Gesetz: Verringerung der transmittierten Lichtintensität Doppelte Menge von Pigmenten halbiert Lichtintensität Doppelte Dicke des Materials halbiert Lichtintensität Absorption hintereinander liegender Filter ist additiv Computergrafik 2 SS

29 Umrechnung RGB CMY red green blue w = w w max max max cyan magenta yellow cyan magenta yellow w = w w max max max red green blue Beispiel (8 bit/kanal, w max = 255): (255r,0g,0b) = (0c,255m,255y) Computergrafik 2 SS

30 Umwandlung RGB à Graustufen grey = 0,3red + 0,59green + 0, 11blue Naiver Ansatz: g = (r+g+b) / 3 führt zu falschen Helligkeiten (bzgl. unserer Wahrnehmung) Farbrezeptoren im Auge: 1:20:40 Computergrafik 2 SS

31 Umwandlung RGB à Graustufen g = (r + g + b) / 3 g = 0.30 r g b Computergrafik 2 SS

32 Umrechnung RGB à YUV y = 0.299r g b u = 0.493(b! y) v = 0.877(r! y) Y = Luminanz (Helligkeit), U,V = Chrominanz (Farbanteile) JPEG verw. YUV und bewahrt mehr Detail in Y als in U,V Y alleine = Graustufenbild (à S/W Fernseher) Verwendung in PAL Fernsehnorm: y 0, u = 0, v 0, , , , , r 0, g 0, b Computergrafik 2 SS

33 HSV (auch: HSI) Farbmodell Saturation (Farbsättigung)" Hue" (Farbton)" Value/Intensity (Farbwert, Helligkeit)" Computergrafik 2 SS

34 HSV Farbraum, andere Darstellung Value Hue Saturation Computergrafik 2 SS

35 Beziehung zwischen RGB und HSV RGB-Würfel auf die schwarze Ecke gestellt: Grauwert-Achse senkrecht, weiß oben RGB-Würfel Grauwert-Achse diagonal waagerechter Schnitt in Höhe V: Farbe in Ebene V definiert durch: hue H, saturation S, value V Abbildungen: R. C. Gonzalez & R. E. Woods, Digital Image Processing Computergrafik 2 SS

36 Struktur des HSV (HSI) Modells Abbildung: R. C. Gonzalez & R. E. Woods, Digital Image Processing Computergrafik 2 SS

37 Umrechnung RGB ó HSV (Gonzalez/Woods) h! [ ] s, v! [0...1] r, g, b! [0...1] #% h = $ &%! fallsb! g 360 "! sonst "! = cos!1 1 2 (2r! g! b) % $ # (r! g) 2 ' + (r!b)(g!b)& s =1! 3min(r, g, b) r + g + b v = 1 3 (r + g + b) ) b = v(1" s) + # scos(h) & 0! h <120 :* r = v% 1+ ( + $ cos(60 " h) ', + g = 3v " r " b ) h' = h "120 + r = v(1" s) + 120! h < 240 :* # scos(h') & + g = v% 1+ ( + $ cos(60 " h') ', + b = 3v " r " g ) h' = h " g = v(1" s) + 240! h < 360 :* # scos(h') & + b = v% 1+ ( + $ cos(60 " h') ', + r = 3v " g " b Computergrafik 2 SS

38 Umrechnung RGB à HSV (Foley/van Dam) max = max(r, g, b) min = min(r, g, b) ) 0, falls max = min + + # g " b & 60! % 0 + (, falls max = r $ max" min ' + h = * # b " r & + 60! % 2 + (, falls max = g + $ max" min ' + # r " g & + 60! % 4 + (, falls max = b, $ max" min ' falls h < 0 dann h = h ) 0, falls max = min + s = * max" min, sonst, + max v = max h! [ ] s, v! [0...1] r, g, b! [0...1] Computergrafik 2 SS

39 Umrechnung HSV à RGB (Foley/van Dam) h! [ ] s, v! [0...1] r, g, b! [0...1] Computergrafik 2 SS

40 AUSGABE VON BILDERN Computergrafik 2 SS

41 Farbdarstellung Durch additive Mischung CRT, LCD Monitore CRT, LCD, DLP Beamer Durch subtraktive Mischung Tintenstrahldrucker Fotografischer Film Computergrafik 2 SS

42 Röhrenmonitore (Quelle: pctechguide) Rote, grüne, blaue Phosphorpunkte Werden durch Lochmaske mit Elektronen beschossen und leuchten dadurch auf Je 3 Punkte = 1 Pixel Computergrafik 2 SS

43 TFT Monitore 1 RGB Pixel = 3 oder mehr Punkte in R, G und B Verschiedene Anordnungen Verschiedene Ansteuerungen Quelle: Samsung Quelle: Pentile Computergrafik 2 SS

44 LED arrays (Quelle: Mitsubishi) Dots = R,G,B LEDs 1 Pixel >= 3 Dots LED Farbspektren Anton (rp), BY-CC-SA Computergrafik 2 SS

45 LCD Projektor Computergrafik 2 SS

46 DLP Projektor Computergrafik 2 SS

47 DLD Projektor (Werbefilm) Computergrafik 2 SS

48 Zeitliche vs. räumliche RGB Mischung Screendooreffekt durch Leiterbahnen beim LCD 1-panel LCD erzeugt R,G,B Subpixel nebeneinander A A 1-panel DLP erzeugt R,G,B Anteile zeitlich versetzt 3-panel LCD + DLP erzeugt echte Farbmischung Computergrafik 2 SS

49 Tintenstrahldrucker Subtraktive Mischung durch filternde Tintenschichten Computergrafik 2 SS

50 Photographischer Film (Quelle: Kodak) Computergrafik 2 SS

51 Ausbelichtung auf Photopapier Farbe bei der Belichtung Entstehendes Bild Gelb-Emulsion Magenta-Emulsion Cyan-Emulsion Papierbasis Computergrafik 2 SS

52 AUFNAHME VON BILDERN Computergrafik 2 SS

53 Digitale Kamera z.b. Spiegelreflex: Optik bildet Umgebung auf eine Bildebene ab Beweglicher Spiegel lenkt Bild ins Auge oder auf den Sensor Verschluss gibt Sensor für exakten Zeitraum frei Bildsensor wandelt Licht in elektrische Signale Computergrafik 2 SS

54 CCD Bildsensor Belichtung baut in jedem Pixel Ladung auf Zeilen- und spaltenweise auslesen Weiter verstärken und verarbeiten Bildquelle: Computergrafik 2 SS

55 CMOS Bildsensor Verstärkung schon in jedem Pixel vorhanden Saubereres Signal, weniger Rauschen Bildquelle: Computergrafik 2 SS

56 Bildsensor: Farbe 6 x 6 = 36 Sensor-Elemente à wie viele Farbpixel??????? Naiver Ansatz je 4 Pixel bilden eine Gruppe à 3 x 3 = 9 Farbpixel Bayer-Muster jede quadratische 4er-Gruppe enthält alle Grundfarben à 5 x 5 = 25 Farbpixel allgemein: n-1 * n-1??? Computergrafik 2 SS

57 Bildsensor: Bayer-Muster Bildquelle: Computergrafik 2 SS

58 Bildsensor: Foveon (Sigma) Bildquelle: Computergrafik 2 SS

59 Scanner Gleiches Sensor-Prinzip wie Kamera Nur 1 Zeile mit Pixeln Sensor (1 Zeile) wird mechanisch über das Bild geführt Computergrafik 2 SS

60 FARBMANAGEMENT Computergrafik 2 SS

61 Problem: nichtlineares Verhalten Monitor wird durch eine elektrische Spannung angesteuert Gewünschtes Verhalten (linear): doppelte Spannung è doppelte Helligkeit nichtlineares Verhalten vieler Anzeigegeräte z.b. doppelte Spannung è fache Helligkeit Röhrenmonitore: Potenzgesetz mit Exponent 2,5 TFT Monitore: komplexeres Verhalten, Hardwarekorrigiert, so dass Verhalten wie Röhrenmonitore Computergrafik 2 SS

62 Mathematische Beschreibung: Gamma Helligkeit h 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 lineare Funktion 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Steuerspannung u 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Röhrenmonitor mit Phosphor als Leuchtstoff: Steuerspannung u von 0,0 bis 1,0 * u max Helligkeit h von 0,0 bis 1,0 * h max Potenzfunktion: h(u) = u γ Steuerspannung u Verhältnis von Helligkeit eines Punktes zur Steuerspannung ist nicht linear, Potenzfunktion: h(u) = u γ mit γ (sprich: Gamma) = 2,5 Helligkeit h Computergrafik 2 SS

63 Gamma = 2,5: Auswirkung 1 1 0,9 0,9 Helligkeit h 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Helligkeit h 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Steuerspannung u Steuerspannung u Computergrafik 2 SS

64 Gammakorrektur für 2, ,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,5 0,6 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Idee: Helligkeitswerte vorher entgegengesetzt korrigieren mit Gamma = 1 / 2,5 = 0,4 h = (u 0,4 ) 2,5 = u 0,4 * 2,5 = u 1 = u Gammakorrektur für x bedeutet mit 1/x korrigieren Computergrafik 2 SS

65 Gammakorrektur für 2,5: Auswirkung 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0, ,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Computergrafik 2 SS

66 Farbmanagement: Warum? [Bildquelle: TASI] Computergrafik 2 SS

67 Farbmanagement: Grundidee [Bildquelle: TASI] Computergrafik 2 SS

68 Ein- und Ausgabeprofile Definiert in Form von Tabellen (lookup-tables) Format und Verarbeitung durch ICC genormt ICC = International Color Consortium [Bildquelle: TASI] Computergrafik 2 SS

69 Arbeitsfarbraum [Bildquelle: TASI] Computergrafik 2 SS

70 CIE Chromatizitäts-Diagramm Chromacity = (Hue, Saturation) Farbart = (Farbton, Sättigung) ein Punkt im Diagramm repräsentiert alle Farben gleicher Farbart aber unterschiedlicher Helligkeit Abbildung: R. C. Gonzalez & R. E. Woods, Digital Image Processing Computergrafik 2 SS

71 Weißpunkte Computergrafik 2 SS

72 Einbettung anderer Farbräume Computergrafik 2 SS

73 LMS-Farbraum = Zapfenfarbraum Primärfarben definiert durch Maxima der Zapfenempfindlichkeiten XYZ nach LMS (Bradford) Chromatische Adaption (von Kries Transformation): Verwendung bei Weißabgleich Computergrafik 2 SS

74 Weißabgleich, Farbkonstanz Von Kries Hypothese visuelles System erreicht Farbkonstanz (chromatische Adaption) durch unterschiedliche Verstärkung der L-, M-, S-Zapfenaktivierung Weißabgleich in Kameras folgt dieser Hypothese Falls bekanntes (L w,m w,s w ) für weißen Bereich im Bild, aber Sättigung (L w,m w,s w ) größer 0 berechne (k L,k M,k S ) so dass Sättigung von (k L L w, k M M w, k S S w ) = 0, z.b. k L =1/L w, k M =1/M w, k S =1/S w angewandt auf Bild! # # # " L' M ' S' $! & # & = # & % # " 1/ L W / M W / S W $! &# &# &# %" L M S $ & & & % Computergrafik 2 SS

75 Abstand von Farben Problem: Im CIExy-Diagramm entsprechen Distanzen nicht wahrgenommenen Farbunterschieden MacAdams-Ellipsen zeigen just noticeable difference Farben auf Rand einer Ellipse haben jnd-abstand zum Zentrum Uniformer Farbraum (Ellipsen werden zu Kreisen) nur durch nicht-lineare Transformation Problem: MacAdams Daten basieren auf 1 VPN MacAdam-Ellipsen (10-fach vergrößert) PAR, BY-CC-SA Computergrafik 2 SS

76 CIELAB-Farbraum (L*a*b*-Farbraum) Uniformer Farbraum, durch nicht-lineare Transformation aus CIE-XYZ Farbraum -a 100 L +b Achsen L = Luminanz -b +a a,b = Gegenfarbenachsen 0 Transformation Helligkeit: Grün-rot: Gelb-blau: Computergrafik 2 SS

77 Color Space: srgb IEC Designed as lowest common denominator color space Promoted by Microsoft, Hewlett Packard and others Pased on expected quality of consumer PC monitor (γ=2.2, D65 white point) Limited color gamut Used by Web browsers, digital cameras, scanners Good for images viewed on the Internet Bad for high quality print Computergrafik 2 SS

78 Color Space: Adobe RGB (1998) Recommended for images to be converted to CMYK for print Likely to become an ISO standard Good compromise between quality and gamut size Computergrafik 2 SS

79 Wie wandelt man zwischen Farbräumen? Computergrafik 2 SS

80 Umwandlung zwischen Farbräumen Computergrafik 2 SS

81 Rendering Intent Mögliche Probleme, falls Gamuts nicht gleich Nicht alle Farben des Ursprungsraumes im Zielraum Nicht alle Farben des Zielraumes ausgenutzt Rendering Intent gibt an, nach welchen Regeln Farben in andere umgewandelt werden Computergrafik 2 SS

82 Scannerkalibrierung Computergrafik 2 SS

83 Druckerkalibrierung Computergrafik 2 SS

84 Monitorkalibrierung manuell Computergrafik 2 SS

85 Monitorkalibrierung: mit Testprint Testbild (Print) im Profilabor abholen Zugehörige Datei downloaden Kontrollierte Lichtsituation herstellen Testbild neben den Monitor halten und abgleichen, bis beide übereinstimmen Computergrafik 2 SS

86 Monitorkalibrierung durch Messung Genaustes Verfahren Erstellt individuelles ICC Profil Funktioniert auch für ältere (ausgebrannte) Monitore Computergrafik 2 SS

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 28.10.2005 Folie 1 2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges 28.10.2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Computergrafik 2: Licht & Farbe

Computergrafik 2: Licht & Farbe Computergrafik 2: Licht & Farbe Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

2D Graphik: Farbmanagement

2D Graphik: Farbmanagement LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 04.11.2005 Folie 1 2D Graphik: Farbmanagement Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 4. November 2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2 Farben Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Folie 2 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell Primäre Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subreaktives Modell Primäre Grundfarben: Cyan, Magenta,

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

Smart Graphics: Graphics and Design

Smart Graphics: Graphics and Design Smart Graphics: Graphics and Design Lecture Smart Graphics Andreas Butz 26.10.2010 1 Themen heute Farbe (exemplarisch zum Thema Gestaltung) Farbwahrnehmung Farbmodelle Farbharmonie und -akkorde Farbwirkung

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Farbwahrnehmung ist subjektiv Unterschiedliche Farbmodelle nach Anwendungsbereich Farbe ist grundlegend

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Farben, Farbsehen und Farbbilder 1 Inhalt Aufbau des Auges Helligkeits- und Farbwahrnehmung lineare Farbsysteme nicht-lineare Farbsysteme digitale Farbbilder Umwandlung

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung 1 Farbwahrnehmung ist subjektiv Unterschiedliche Farbmodelle nach Anwendungsbereich Farbe ist grundlegend

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farben Grundlagen und Farbräume Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell, Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subraktives Modell, Grundfarben: Cyan,

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

Technische Universität

Technische Universität Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit IX Lehrstuhl für Bildverstehen und wissensbasierte Systeme Farbwahrnehmung und Farbräume Grundlagen: Bildverarbeitung

Mehr

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker 12.1-12.8 Was ist Licht? Licht = begrenztes Frequenzband des elektromagnetischen Wellenspektrums Rote Farbe: 3.8x10

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

Grundlagen Videosignale

Grundlagen Videosignale Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin Sommersemester 2016 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 1642-1727 Medientechnik WS 2012/13

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit HSV [Alvy Ray Smith, 978]! Problem: RB & MY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit tints white grey shades "Farbton" (rot, gelb, grün-blau, ) "Reinheit" ("satte Farbe", "pastell-

Mehr

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges Smart Graphics WS2005 09.11.2005 Folie 1 Smart Graphics: Graphik und Kommunikation Vorlesung Smart Graphics Andreas Butz, Otmar Hilliges Wednesday, November 09,

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210 RGB-FARBRAUM Rot, Grün und Blau (RGB) sind die additiven Grundfarben. Alle Farben, die der Mensch sieht, setzen sich aus diesen drei Grundfarben zusammen. Folgerichtig basieren technische Anwendungen wie

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G R G R G B B R B Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer Farbe zu Weiß RGB ½*Grün+½*Gelb:

Mehr

CG Übung 1: ColorConverter

CG Übung 1: ColorConverter CG Übung 1: ColorConverter Sascha Feldmann sascha.feldmann@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1 1 Profil 1.1 Aufgabe Erstellung eines ColorConverters. 1.2 Abgabe 24.04.2012 1.3 Autor Sascha Feldmann - 778455 1.4

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule fürtechnik Berlin Sommersemester 2012 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung n 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING

FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING Farb-Differenzierung FARB-IDENTIFIKATION VON OBJEKTEN

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... Digitale Bildausgabe und ICC-konformer Workflow Selbstverständlichkeit? Wunschdenken? Utopie? Wenn Pixel auf

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grundlegendes zu Bitmaps und Vektorgrafiken Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps Bitmaps Es können einzelne Pixel bearbeitet werden Größe und Position der Pixel können nicht

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 12. Februar 2016 Aktualisiert am 12. Februar 2016 um 11:13 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Antworten von

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Für Farbumrechnungen mit ICC-Colormanagement stehen vier verschiedene Rendering-Intents zur Auswahl. Wie sich welcher Rendering Intent bei der Anwendung auswirkt

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG 535.6 EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER FARBREIZE UND FARBEMPFINDUNGEN MIT 113 ABBILDUNGEN, 15 TABELLEN UND EINEM ANHANG VO N DR. P. J. BOUMA f PHILIPS FORSCHUNGSLABORATORIUM BEARBEITET

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 2 DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 3 Wie funktioniert Farbmanagement? Ehrlich gesagt......weiß

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen - Abbildung 3-D auf 2-D - erste Zeichnungen, Höhlenbilder - Zerlegung in Bildpunkte: Photozellen, parallele Übertragung

Mehr

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Prof. M. Gross Remo Ziegler / Chistian Voegeli / Daniel Cotting ) Definitionen Visual Computing Theoretische Übung

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

2D-Fourieranalyse und Farbräume

2D-Fourieranalyse und Farbräume 2D-Fourieranalyse und Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 12 1 M. O. Franz 09.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht

Mehr

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

Proseminar Farbamanagement SS2009

Proseminar Farbamanagement SS2009 Proseminar Farbamanagement SS2009 Thema 2 - Grundlagen II Alexander Dreher alexdreher@uni-koblenz.de Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller Niklas Henrich Institut für Computervisualistik, AG Computergraphik

Mehr

Projektion der Wirklichkeit auf die zweidimensionale Bildebene

Projektion der Wirklichkeit auf die zweidimensionale Bildebene Inhalt Digitales Video findet heutzutage über vielfältige Wege zum Endkunden: Internet, Satellitenfernsehen, Mobilfunk oder Firmeninterne Netzwerke übermitteln digitales Video auf die unterschiedlichsten

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G255 R255 G255 R255 G255 B255 B255 R255 B255 Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer

Mehr