IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium"

Transkript

1 Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

2 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 2 Aufgabe 1 16 Punkte Sie erhalten folgende Informationen über die im Textilgeschäft tätige MONA- LISA-GmbH (Zahlenangaben in Euro): (1) Als olge der Einlage eines neuen Gesellschafters erhöht sich das Eigenkapital der GmbH letztendlich um 5. (2) Die GmbH leistet zu Lasten des ohnehin beanspruchten Kontokorrentkredits eine fällige Mietzahlung von 5. (3) Die GmbH bestellt Vorräte zum Preis von 5; Lieferung und Zahlung sollen im olgejahr erfolgen. Bis zum Jahresende ist der Marktpreis der bestellten Vorräte ständig gestiegen. (4) Die GmbH verkauft einen gebrauchten Bügelautomaten im estbuchwert von 5 an die Handel AG. Der Kaufpreis wird mit einer noch offenen Zahlungsverpflichtung der GmbH gegenüber der AG verrechnet. In der folgenden Tabelle finden Sie verschiedene Aussagen zum buchhalterischen Niederschlag dieser Geschäftsvorfälle. Markieren Sie die entsprechenden elder der Tabelle mit, wenn Sie der Meinung sind, dass das in der ersten Spalte angegebene Buchungselement auf den jeweiligen Vorfall zutrifft,, wenn Sie der Meinung sind, dass das in der ersten Spalte angegebene Buchungselement auf den jeweiligen Vorfall nicht zutrifft,, wenn Sie der Meinung sind, dass das in der ersten Spalte angegebene Buchungselement je nach den weiteren, hier nicht bekannten ahmenumständen, auf den jeweiligen Vorfall zutreffen kann, aber nicht muss! Mit den Geschäftsvorfällen (1) bis (5) sind jeweils folgende Buchungskonsequenzen verbunden: (1) (2) (3) (4) die Erhöhung eines Aktivbestandes die Erhöhung eines Schuldbestandes die Verminderung eines Aktivbestandes die Verminderung eines Schuldbestandes eine (oder mehrere) SOLL-Buchung(en) eine (oder mehrere) HABEN-Buchung(en) eine (oder mehrere) Ertragsbuchung(en) eine (oder mehrere) Aufwandsbuchung(en)

3 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 3 Aufgabe 2 8 Punkte Markieren Sie die folgenden Aussagen jeweils mit, wenn Sie sie für zutreffend halten,, wenn Sie sie für unzutreffend halten oder, wenn Sie meinen, dass die Aussage je nach weiteren, hier nicht bekannten ahmenumständen zutreffen kann, aber nicht muss! a) Aus dem Grundprinzip der doppelten Buchführung folgt, dass jeder überhaupt zu buchende Geschäftsvorfall zwangsläufig... zur Buchung auf einem Passiv- und einem Aktivkonto führt.... zur Buchung auf einem Bestands- sowie einem Aufwands- oder Ertragskonto führt.... im gleichen Umfang zu SOLL- und HABEN-Buchungen führt.... letztendlich sowohl in der Bilanz als auch der GuV Niederschlag findet. b) Das bilanziell ausgewiesene Eigenkapital eines Unternehmens... hängt in seiner Höhe von den bei der Erfassung des Vermögens angewandten Bewertungsmethoden ab.... ist eine Kennzahl für die Höhe des einvermögens des Unternehmens.... entspricht in seiner Höhe stets den von den Gesellschaftern erbrachten Einlagen.... stellt die Haftungsmasse des Unternehmens dar. Die Antworten zu den Aufgaben a) und b) ergeben sich unmittelbar aus den einschlägigen Passagen des Studientextes.

4 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 4 Aufgabe 3 10 Punkte Das inanzmanagement der LOLA-AG analysiert die finanzielle Entwicklung des abgelaufenen Geschäftsjahres an Hand des aus dem Studientext bekannten Schemas zur Mittelherkunft und -verwendung und folgt dabei exakt den dort vorgestellten Begrifflichkeiten. Dabei sind u.a. die folgenden Ergebnisse ermittelt worden (Angaben in Mio. Euro): Insgesamt wurden um 3 mehr Einzahlungen als Auszahlungen realisiert. Die Innenfinanzierung hat sich auf 13 belaufen. ür Ausschüttungen wurden Auszahlungen von 6 geleistet. Das Gesamtvolumen der Mittelherkunft belief sich auf 30. Im olgenden finden Sie verschiedene weitere Aussagen zu einzelnen Komponenten der finanziellen Entwicklung. Markieren Sie diese Aussagen mit, wenn Sie sie für zutreffend halten,, wenn Sie sie für unzutreffend halten oder, wenn Sie der Meinung sind, dass die Aussage je nach weiteren, hier nicht bekannten Einflussfaktoren zutreffen kann, aber nicht muss! (1) Der Innenfinanzierungssaldo von 13 umfasst als Negativkomponente u.a. (5 P.) Lohn- und Gehaltszahlungen von 15. die Bildung von Pensionsrückstellungen in Höhe von 3. Steuerzahlungen von 6. Auszahlungen für die Tilgung eines Darlehens von 7. Anzahlungen an Werkstofflieferanten von 2. Der Innenfinanzierungssaldo umfasst ausschließlich bestimmte Zahlungsgrößen, zu denen die an erster, dritter und fünfter Stelle genannten Positionen zählen. Deren Höhe kann aus den bekannten Vorgaben allerdings nicht näher bestimmt werden.

5 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 5 (2) Als Positivkomponente umfasst der Innenfinanzierungssaldo u.a. (5 P.) Einzahlungen aus der Ausgabe einer Anleihe von 5. Zuschreibungen auf Vorräte in Höhe von 3. mit der laufenden Umsatztätigkeit der Periode verbundene Einzahlungen in Höhe von 39. Einzahlungen in der gesamten Höhe der in der GuV ausgewiesenen Umsatzerlöse. Zahlungseingänge aus orderungen LuL in Höhe von 10. Der erstgenannte Vorgang zählt zur Außenfinanzierung, der zweite stellt gar keine Zahlung dar. Die in den drei letzten Aussagen angesprochenen Sachverhalte beziehen sich auf Zahlungskomponenten der Innenfinanzierung, deren Höhe aber nicht eindeutig bestimmt werden kann.

6 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 6 Aufgabe 4 14 Punkte ALPHA will zu Beginn des Jahres 01 (Zeitpunkt t = 0) einen Geldbetrag von einigen Euro für mehrere Jahre auf einem Bankkonto zu einem positiven Zins (r > 0) anlegen. Die laufenden Zinsen werden jeweils zum Jahresende gutgeschrieben und ab dann in die im olgejahr zu verzinsende Summe mit einbezogen. Markieren Sie vor diesem Hintergrund die nachfolgenden Aussagen mit, wenn Sie sie für zutreffend halten,, wenn Sie sie für unzutreffend halten,, wenn Sie der Meinung sind, dass die Aussage in Abhängigkeit von weiteren, hier nicht bekannten Einflussfaktoren zutreffen kann, aber nicht muss. a) Wenn ALPHA Euro anlegt und der Zins konstant 6 % p. a. beträgt, erreicht ALPHA nach fünf Jahren (nach erfolgter Zinsgutschrift) ein auf ganze Euro auf- bzw. abgerundetes Guthaben von = Euro (1,06) 5 = Euro ,06 5 = Euro ,05 6 = Euro Der aus dem Studientext bekannten Aufzinsungsformel entsprechend bestimmt sich das fragliche Guthaben nach der an dritter Stelle angegebenen elation. b) ALPHA denkt darüber nach, wie lange es dauern würde, bis das am Jahresende (nach erfolgter Zinsgutschrift) erreichte Guthaben erstmalig das Doppelt des anfangs angelegten Betrages übersteigt. (6 P.) (1) Bei fest vorgegebenem Zins wird dieser Zeitpunkt... umso eher erreicht, je höher der Anlagebetrag ist,... umso eher erreicht, je niedriger der Anlagebetrag ist,... unabhängig von der Höhe des Anlagebetrages zu einem allein von der Höhe des Zinsfußes abhängigen Zeitpunkt erreicht.

7 Teil A: Buchhaltung, inanzierung und Investition 7 ür die Beziehung zwischen dem Anfangsguthaben (C 0 ) und dem nach n Jahren erreichten Endguthaben (C n ) gilt bekanntlich die Beziehung C n = C 0 (1 + r) n. Die rage, nach welcher Anlagedauer erstmalig C n > 2 C 0 gilt, hängt somit nur von der Höhe des Zinssatzes einerseits und der Anlagedauer andererseits ab, nicht jedoch von der Höhe des Anfangsguthabens. (2) Bei einem festen Jahreszins von 6 % wird dieser Zeitpunkt nach genau Jahren erreicht, Jahren erreicht, Jahren erreicht. Die korrekte Antwort kann unmittelbar der Tabelle der Aufzinsungsfaktoren entnommen werden. c) Bei einem festen Jahreszins von 5 % würde die am Ende der einzelnen Jahre erfolgende Zinsgutschrift (in Euro) bei Vernachlässigung etwaiger undungsungenauigkeiten... von Jahr zu Jahr konstant bleiben.... von Jahr zu Jahr um 5 % der Vorjahresgutschrift steigen.... in Euro gemessen umso höher ausfallen, je höher das Anfangsguthaben ist.... von Jahr zu Jahr konstant um 400 Euro steigen. Bezeichnet C 0 das Anfangsguthaben und C n das Guthaben am Ende des n- ten Jahres, so gilt für die am Ende des Jahres (n + 1) erfolgende Zinsgutschrift (Z) Z = C n r = C 0 (1 + r) n r. ür die ein Jahr später erfolgende Zinsgutschrift Z gilt dementsprechend Z = C n+1 r = C 0 (1 + r) n+1 r = Z (1 + r).

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur TEIL A: Buchhaltung,

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I echnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung

Mehr

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Teil A: Buchhaltung, Investition und inanzierung

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I echnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV. Investitions- und. Risikomanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV. Investitions- und. Risikomanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV Investitions- und isikomanagement (ab Durchgang

Mehr

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur zum Modul XIX

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I Straße PLZ, Ort 1. Musterklausur Rechnungswesen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zu Einsendearbeit

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur zum Modul

Mehr

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur zum Modul XIX

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I echnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium 3. Musterklausur zum Modul

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I Rechnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I echnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ernuniversität in Hagen Matr.-Nr.: akultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: inanzwirtschaft: Grundlagen Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 5. März 2009 Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanzmanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanzmanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanzmanagement (ab Durchgang P39) Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I Straße PLZ, Ort 3. Musterklausur Rechnungswesen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Forderungen L + L (Aktivkonto) 1 Eröffnung Forderungen L + L, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Kunden, Fr. 9500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19000. 4 Bankgutschrift für die

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23 000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19 000.

Mehr

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten Seite 1 von 5 Lösung 2. Übungsaufgabe Mieten - Nebenbuchhaltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A 660,00 Jan. 5.500,00 1.760,00 7.000,00 920,00 B 880,00 bis 6.600,00 3.080,00 8.620,00 180,00 C 200,00

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1 Aufgabe 1 50 Punkte Die X-AG rechnet für die kommenden Jahre stets mit hohen Gewinnen sowie mit Liquiditätsüberschüssen,

Mehr

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?) Aufgabe 1 Unter welchen Bilanzpositionen werden die folgenden Sachverhalte ausgewiesen? (1) Ein Patent, wenn es a. selbst geschaffen wurde, b. entgeltlich erworben wurde. (2) Eine maschinelle Anlage a.

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Aktuelle Rendite - Rendite-Historie - Beschreibung - Finanzierungsschatz (1 Jahr Laufzeit) - Konditionen - Rendite - Nennwert - Effektive Rendite - Finanzierungsschatz (2 Jahre Laufzeit)

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Tagesgeldkonto Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:22 Uhr. Beschreibung

Tagesgeldkonto Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:22 Uhr. Beschreibung Beschreibung Die einfachste Form Geld renditeträchtig anzulegen, bieten die von einer Vielzahl von Banken angebotenen Tagesgeldkonten. Sie dienen Banken zur Kapitalbeschaffung. Anstatt Geld von der Europäischen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Wiederholung. Interessenten der Buchhaltung Eigentümer, Unternehmensleitung Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Angestellte

Wiederholung. Interessenten der Buchhaltung Eigentümer, Unternehmensleitung Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Angestellte Wiederholung Recht und Gesetz 238 ff. HGB. 140 148 der Abgabenordungung (AO) BGB, Einkommensteuergesetz, GmbH-Gesetz, Aktiengesetz Genossenschaftsgesetz, Strafgesetzbuch. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin), der von der Bundessanstalt für

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20 Kapitel 5 Bilanz a) Bilanzerstellung Zweck Gegenüberstellung aller Vermögenskonten und Schuldenkonten Einleitung Es wäre viel zu unübersichtlich, einfach nur die fertig bebuchten Konten als Endergebnis

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I Rechnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Probeklausur Aufgabe 1) Sind die

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6) Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6) Der Buchungssatz ist im Prinzip nichts anderes als eine Art Arbeitsanweisung, den vorliegenden Geschäftsfall entsprechend einer immer gleichen Regel in

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Inhaltsübersicht Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI Kapitel1: Grundlagen desinternenund externenrechnungswesens... 1 A) Buchführung(13 Aufgaben)... 3 B) Kostenrechnung (12

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I Rechnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung

Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung .1 Zeitpunkt der Leistung Die Bilanz zeigt an einem bestimmten Stichtag den Wert aller Aktiven und Passiven ( Bsp. : per 31.12. ). Die Erfolgsrechnung erfasst dagegen Aufwände und Erträge einer exakt bestimmten

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 3/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Buchführungssystem Zur Erinnerung: Im Mittelpunkt

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen Grundlagen der Buchhaltung Datum: Mai 2017 AUFGABEN zum Thema Buchungsanalyse und Buchungssatz A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand Anfangsbestand

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Anlage zum Aufsatz Casper/Möllers, Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei gewerblichen Darlehensverträgen, WM 2015, ie.

Anlage zum Aufsatz Casper/Möllers, Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei gewerblichen Darlehensverträgen, WM 2015, ie. Anlage zum Aufsatz Casper/Möllers, Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei gewerblichen Darlehensverträgen, WM 2015, ie. Eigenzahlung der Bearbeitungsgebühr im Beispiel 1 des Aufsatzes in Variante 1

Mehr

2: 3: ) NB-

2: 3: ) NB- 4Aufgabe 1: Welche Antwort ist richtig? Das matching principle besagt, dass... a.) Aufwendungen grundsätzlich der Periode zugerechnet werden, in der die korrespondieren- den Erträge realisiert sind. b.)

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur

Mehr

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter. Allianz Versicherungs-AG Anhangangabe der Überschussanteilsätze Geschäftsbericht 2015 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Medios Individual GmbH, Berlin

Medios Individual GmbH, Berlin Medios Individual GmbH, Berlin EINZELABSCHLUSS HGB 2017 Medios Individual GmbH BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 31.12.2016 Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick Aufgabe 21: Hochschule Pforzheim a b c d e f g h i j k l m n o p Kosten und zwar. neutraler Aufwand, weil.. Klasse Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 Aufgabe 22: Hochschule Pforzheim a Leistung und zwar. neutraler

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende

1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende 1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende Anerkannte betriebswirtschaftliche Bewertungsmethode (Bewertungsvereinfachung) für gleichartige

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur zum Modul

Mehr

Rechnungswesen und Finanzen

Rechnungswesen und Finanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur I echnungswesen und inanzen Teile A und B Lösungshinweise

Mehr

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel Kapitel 1 Zinsrechnung Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? 1 Verschiedene Verzinsungsverfahren 2 Häufig auftretende Fragestellung: Wenn man heute einen Betrag X anlegt, wie viel hat man dann

Mehr