Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen"

Transkript

1 Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig ( ) für falsch ( ) falls Sie die Antwort nicht wissen. Achtung: Es können mehrere Aussagen richtig oder falsch sein! Falsche Kennzeichnungen führen zu Abzügen! Also im Zweifelsfall nichts markieren! ) Die Aufgabe von Wirtschaftlichkeitsanalysen ist - die Liquidität der Gemeinde sicherzustellen ( ) - Entscheidungshilfen bei der Investitionsplanung zu geben ( ) - die Gebührenkalkulation zu unterstützen ( ) 2) Durch die Inanspruchnahme eines Damnums/ Disagio - gilt: Effektivzins > Nominalzins ( ) - verringert eine vorzeitige Tilgung den Effektivzins des Kredites ( ) - sinkt der Effektivzins mit steigender Laufzeit bei unverändertem Disagioprozentsatz ( ) 3) Der Kapitalwert einer Investition mit positiven jährlichen nominalen Einzahlungsüberschüssen fällt unter sonst gleichen Umständen (ceteris paribus) - mit steigender Nutzungsdauer ( ) - mit steigendem Kalkulationszinssatz ( ) - mit steigendem Restwert ( ) 4) Verschiedene Aussagen: - Eine Finanzierung beginnt lt. Definition mit einer Auszahlung ( ) - Ein doppelt so hoher Zinssatz bedingt mindestens einen doppelt so hohen Aufzinsungsfaktor ( ) - Der Kapitalwert wird auf den Endzeitpunkt einer Investition berechnet ( ) - Wenn die Inflation im kalk. Zinssatz berücksichtigt wird, so erniedrigt sich der kalk. Zinssatz in der Wirtschaftlichkeitsanalyse ( ) - Die Kapitalwertmethode berücksichtigt laut Definition u.a. auch externe Effekte ( ) - Die Annuitätenmethode berücksichtigt die Zeitpunkte von Zahlungen ( ) - Die Kostenvergleichsrechnung ist eine Approximation (Näherung) der Kapitalwertmethode ( )

2 Name: Seite 2 B. Nennen Kurzerläuterung Ausführliche Erläuterung 1) Nennen Sie 5 wichtige Randbedingungen einer Wirtschaftlichkeitsrechnung, die das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsrechnung ergänzen, ja teilweise überflüssig machen! ) Wofür wird die Annuitätenmethode benötigt? Erläutern Sie dafür kurz die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete! 1. 2.

3 Name: Seite 3 3) Erläutern Sie ausführlich den Begriff Kapitaldienst!

4 Name: Seite 4 C. Berechnungen 1) Bezahlungsalternative Die Gemeinde möchte mit einem Generalbauunternehmer einen Kindergarten bauen. Der Bauunternehmer möchte gleich bei Baubeginn 2 Mio. Anzahlung bekommen. Da die Gemeinde im Moment nicht so flüssig ist, möchte Sie lieber die Anzahlung in 3 gleich hohen Raten bezahlen. Die erste Rate soll nach 1 Jahr, die zweite nach 2 Jahren und die dritte nach 3 Jahren (bezogen auf den Baubeginn) bezahlt werden. a) Wie hoch müssten die Ratenzahlungen sein, damit Sie für den Bauunternehmer gleich wirtschaftlich wie eine Einmalzahlung beim Baubeginn sind? Der Bauunternehmer müsste das nicht sofort bezahlte Geld mit einem Zinssatz von 6% durch einen Bankkredit vor finanzieren! Geben Sie die Papier -Berechnungsformel und das Ergebnis (mit Fazit) an! b) Geben Sie auch die Excel-Berechnungsformel an! 2) Kapitaldienst Wie hoch ist der Kapitaldienst für eine Musikhalle, deren Anschaffungspreis 4 Mio. beträgt, die eine Nutzungsdauer von 30 Jahren besitzt und für 6% finanziert werden muss? Am Ende der Nutzungsdauer besitze sie einen Resterlös von Geben Sie jeweils die Papier -Berechnungsformel und das Ergebnis an! a) Für den exakten Kapitaldienst: Formel: Lösung: b) Für den approximierten Kapitaldienst: Formel: Lösung:

5 Name: Seite 5 D. Weitere Berechnungen Geben Sie bei folgenden Aufgaben die Papier -Berechnungsformel und das Ergebnis an! 1. Wert einer einmaligen Anlage von bei einem Zinssatz von 9% nach 20 Jahren inkl. Zinseszins. 2. Heutiger Wert einer Zahlung von in 40 Jahren bei einer jährlichen Inflationsrate von 4%. 3. Eine Flughafenbeteiligung soll nach dem Ertragswertverfahren bewertet werden. Für eine erste überschlägige Rechnung wird in den nächsten 30 Jahren mit einem nachschüssigen Überschuss von pro Jahr gerechnet. a) Wie hoch ist der Beteiligungswert bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 5% und einem Betrachtungszeitraum von 30 Jahren? Beteilungswert = = b) Wie lautet die Excelformel zur Berechnung von a) mit konkreten Zahlenwerten? = = 4. Zur Finanzierung der Betriebsausgaben einer Musikhalle hat ein Stifter 10 Mio. zur Verfügung gestellt. Welcher konstante Betrag kann 40 Jahre entnommen werden, wenn das noch nicht verbrauchte Stiftungskapital zu 5% (nach Steuern, Verwaltungsgebühren etc.) angelegt werden kann? 5. Ein Dienstfahrzeug wird für gekauft. Das Fahrzeug wird ca km pro Jahr genutzt und wird wahrscheinlich nach 5 Jahren für verkauft. Wie hoch ist der nachschüssige Kapitaldienst pro km für einen kalk. Zinssatz von 6%, a) nach exakter Berechnung? b) nach approximativer Berechnung? zu a) = zu b) = c) Wie lautet die Excel-Formel bei exakter Berechnung und vorschüssiger Zahlungsweise mit konkreten Zahlenwerten? =

6 Name: Seite 6 6. Das Dach eines Mehrfamilienhauses soll zur Energieeinsparung für renoviert werden. Die Maßnahme wird mit einem kfw-darlehen mit einem Zinssatz von 4,5% finanziert und soll eine Ersparnis von p.a. erzielen. Der Betrachtungszeitraum ist 20 Jahre. Erstellen Sie eine nachvollziehbare Lösungsskizze (d.h. u.a. mit Stichworten) mit exakter Wirtschaftlichkeitsrechnung und ausführlichem Fazit! E. Excelformeln 1. Geben Sie die Excel-Formeln immer mit Zellbezügen und möglichst kopierfertig an! a) Wie lautet die kopierfertige Excel-Formel, die den Abzinsungsfaktor des 2ten Jahres berechnet? b) Wie lautet die Excel-Formel, die die interne Verzinsung obiger Investition berechnet? c) Geben Sie eine kopierfertige Formel an, die den Barwert für das 4. Jahr berechnet! d) Geben Sie eine kopierfertige Formel an, die den Kapitalwert für das 3. Jahr berechnet! 2. Was müsste für ein Text in der Zelle B11 stehen, um die Zeile 11 eindeutig zu kennzeichnen? Haben Sie Anregungen? Bitte mailen Sie mir diese unter vollbrecht@stiwl.de zu! Vielen Dank!

7 Aufzinsungsfaktoren Seite 7 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50% 5,00% 5,50% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00% 10,00% 1 1,0100 1,0150 1,0200 1,0250 1,0300 1,0350 1,0400 1,0450 1,0500 1,0550 1,0600 1,0700 1,0800 1,0900 1, ,0201 1,0302 1,0404 1,0506 1,0609 1,0712 1,0816 1,0920 1,1025 1,1130 1,1236 1,1449 1,1664 1,1881 1, ,0303 1,0457 1,0612 1,0769 1,0927 1,1087 1,1249 1,1412 1,1576 1,1742 1,1910 1,2250 1,2597 1,2950 1, ,0406 1,0614 1,0824 1,1038 1,1255 1,1475 1,1699 1,1925 1,2155 1,2388 1,2625 1,3108 1,3605 1,4116 1, ,0510 1,0773 1,1041 1,1314 1,1593 1,1877 1,2167 1,2462 1,2763 1,3070 1,3382 1,4026 1,4693 1,5386 1, ,0615 1,0934 1,1262 1,1597 1,1941 1,2293 1,2653 1,3023 1,3401 1,3788 1,4185 1,5007 1,5869 1,6771 1, ,0721 1,1098 1,1487 1,1887 1,2299 1,2723 1,3159 1,3609 1,4071 1,4547 1,5036 1,6058 1,7138 1,8280 1, ,0829 1,1265 1,1717 1,2184 1,2668 1,3168 1,3686 1,4221 1,4775 1,5347 1,5938 1,7182 1,8509 1,9926 2, ,0937 1,1434 1,1951 1,2489 1,3048 1,3629 1,4233 1,4861 1,5513 1,6191 1,6895 1,8385 1,9990 2,1719 2, ,1046 1,1605 1,2190 1,2801 1,3439 1,4106 1,4802 1,5530 1,6289 1,7081 1,7908 1,9672 2,1589 2,3674 2, ,1157 1,1779 1,2434 1,3121 1,3842 1,4600 1,5395 1,6229 1,7103 1,8021 1,8983 2,1049 2,3316 2,5804 2, ,1268 1,1956 1,2682 1,3449 1,4258 1,5111 1,6010 1,6959 1,7959 1,9012 2,0122 2,2522 2,5182 2,8127 3, ,1381 1,2136 1,2936 1,3785 1,4685 1,5640 1,6651 1,7722 1,8856 2,0058 2,1329 2,4098 2,7196 3,0658 3, ,1495 1,2318 1,3195 1,4130 1,5126 1,6187 1,7317 1,8519 1,9799 2,1161 2,2609 2,5785 2,9372 3,3417 3, ,1610 1,2502 1,3459 1,4483 1,5580 1,6753 1,8009 1,9353 2,0789 2,2325 2,3966 2,7590 3,1722 3,6425 4, ,1726 1,2690 1,3728 1,4845 1,6047 1,7340 1,8730 2,0224 2,1829 2,3553 2,5404 2,9522 3,4259 3,9703 4, ,1843 1,2880 1,4002 1,5216 1,6528 1,7947 1,9479 2,1134 2,2920 2,4848 2,6928 3,1588 3,7000 4,3276 5, ,1961 1,3073 1,4282 1,5597 1,7024 1,8575 2,0258 2,2085 2,4066 2,6215 2,8543 3,3799 3,9960 4,7171 5, ,2081 1,3270 1,4568 1,5987 1,7535 1,9225 2,1068 2,3079 2,5270 2,7656 3,0256 3,6165 4,3157 5,1417 6, ,2202 1,3469 1,4859 1,6386 1,8061 1,9898 2,1911 2,4117 2,6533 2,9178 3,2071 3,8697 4,6610 5,6044 6, ,2324 1,3671 1,5157 1,6796 1,8603 2,0594 2,2788 2,5202 2,7860 3,0782 3,3996 4,1406 5,0338 6,1088 7, ,2447 1,3876 1,5460 1,7216 1,9161 2,1315 2,3699 2,6337 2,9253 3,2475 3,6035 4,4304 5,4365 6,6586 8, ,2572 1,4084 1,5769 1,7646 1,9736 2,2061 2,4647 2,7522 3,0715 3,4262 3,8197 4,7405 5,8715 7,2579 8, ,2697 1,4295 1,6084 1,8087 2,0328 2,2833 2,5633 2,8760 3,2251 3,6146 4,0489 5,0724 6,3412 7,9111 9, ,2824 1,4509 1,6406 1,8539 2,0938 2,3632 2,6658 3,0054 3,3864 3,8134 4,2919 5,4274 6,8485 8, , ,3478 1,5631 1,8114 2,0976 2,4273 2,8068 3,2434 3,7453 4,3219 4,9840 5,7435 7, , , , ,4166 1,6839 1,9999 2,3732 2,8139 3,3336 3,9461 4,6673 5,5160 6,5138 7, , , , , ,4889 1,8140 2,2080 2,6851 3,2620 3,9593 4,8010 5,8164 7,0400 8, , , , , , ,5648 1,9542 2,4379 3,0379 3,7816 4,7024 5,8412 7,2482 8, , , , , , , ,5805 1,9835 2,4866 3,1139 3,8950 4,8669 6,0748 7,5744 9, , , , , , , ,6446 2,1052 2,6916 3,4371 4,3839 5,5849 7,1067 9, , , , , , , , ,1091 3,0546 4,4158 6,3722 9, , , , , , , , , , ,895

8 Abzinsungsfaktoren Seite 8 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50% 5,00% 5,50% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00% 10,00% 1 0,9901 0,9852 0,9804 0,9756 0,9709 0,9662 0,9615 0,9569 0,9524 0,9479 0,9434 0,9346 0,9259 0,9174 0, ,9803 0,9707 0,9612 0,9518 0,9426 0,9335 0,9246 0,9157 0,9070 0,8985 0,8900 0,8734 0,8573 0,8417 0, ,9706 0,9563 0,9423 0,9286 0,9151 0,9019 0,8890 0,8763 0,8638 0,8516 0,8396 0,8163 0,7938 0,7722 0, ,9610 0,9422 0,9238 0,9060 0,8885 0,8714 0,8548 0,8386 0,8227 0,8072 0,7921 0,7629 0,7350 0,7084 0, ,9515 0,9283 0,9057 0,8839 0,8626 0,8420 0,8219 0,8025 0,7835 0,7651 0,7473 0,7130 0,6806 0,6499 0, ,9420 0,9145 0,8880 0,8623 0,8375 0,8135 0,7903 0,7679 0,7462 0,7252 0,7050 0,6663 0,6302 0,5963 0, ,9327 0,9010 0,8706 0,8413 0,8131 0,7860 0,7599 0,7348 0,7107 0,6874 0,6651 0,6227 0,5835 0,5470 0, ,9235 0,8877 0,8535 0,8207 0,7894 0,7594 0,7307 0,7032 0,6768 0,6516 0,6274 0,5820 0,5403 0,5019 0, ,9143 0,8746 0,8368 0,8007 0,7664 0,7337 0,7026 0,6729 0,6446 0,6176 0,5919 0,5439 0,5002 0,4604 0, ,9053 0,8617 0,8203 0,7812 0,7441 0,7089 0,6756 0,6439 0,6139 0,5854 0,5584 0,5083 0,4632 0,4224 0, ,8963 0,8489 0,8043 0,7621 0,7224 0,6849 0,6496 0,6162 0,5847 0,5549 0,5268 0,4751 0,4289 0,3875 0, ,8874 0,8364 0,7885 0,7436 0,7014 0,6618 0,6246 0,5897 0,5568 0,5260 0,4970 0,4440 0,3971 0,3555 0, ,8787 0,8240 0,7730 0,7254 0,6810 0,6394 0,6006 0,5643 0,5303 0,4986 0,4688 0,4150 0,3677 0,3262 0, ,8700 0,8118 0,7579 0,7077 0,6611 0,6178 0,5775 0,5400 0,5051 0,4726 0,4423 0,3878 0,3405 0,2992 0, ,8613 0,7999 0,7430 0,6905 0,6419 0,5969 0,5553 0,5167 0,4810 0,4479 0,4173 0,3624 0,3152 0,2745 0, ,8528 0,7880 0,7284 0,6736 0,6232 0,5767 0,5339 0,4945 0,4581 0,4246 0,3936 0,3387 0,2919 0,2519 0, ,8444 0,7764 0,7142 0,6572 0,6050 0,5572 0,5134 0,4732 0,4363 0,4024 0,3714 0,3166 0,2703 0,2311 0, ,8360 0,7649 0,7002 0,6412 0,5874 0,5384 0,4936 0,4528 0,4155 0,3815 0,3503 0,2959 0,2502 0,2120 0, ,8277 0,7536 0,6864 0,6255 0,5703 0,5202 0,4746 0,4333 0,3957 0,3616 0,3305 0,2765 0,2317 0,1945 0, ,8195 0,7425 0,6730 0,6103 0,5537 0,5026 0,4564 0,4146 0,3769 0,3427 0,3118 0,2584 0,2145 0,1784 0, ,8114 0,7315 0,6598 0,5954 0,5375 0,4856 0,4388 0,3968 0,3589 0,3249 0,2942 0,2415 0,1987 0,1637 0, ,8034 0,7207 0,6468 0,5809 0,5219 0,4692 0,4220 0,3797 0,3418 0,3079 0,2775 0,2257 0,1839 0,1502 0, ,7954 0,7100 0,6342 0,5667 0,5067 0,4533 0,4057 0,3634 0,3256 0,2919 0,2618 0,2109 0,1703 0,1378 0, ,7876 0,6995 0,6217 0,5529 0,4919 0,4380 0,3901 0,3477 0,3101 0,2767 0,2470 0,1971 0,1577 0,1264 0, ,7798 0,6892 0,6095 0,5394 0,4776 0,4231 0,3751 0,3327 0,2953 0,2622 0,2330 0,1842 0,1460 0,1160 0, ,7419 0,6398 0,5521 0,4767 0,4120 0,3563 0,3083 0,2670 0,2314 0,2006 0,1741 0,1314 0,0994 0,0754 0, ,7059 0,5939 0,5000 0,4214 0,3554 0,3000 0,2534 0,2143 0,1813 0,1535 0,1301 0,0937 0,0676 0,0490 0, ,6717 0,5513 0,4529 0,3724 0,3066 0,2526 0,2083 0,1719 0,1420 0,1175 0,0972 0,0668 0,0460 0,0318 0, ,6391 0,5117 0,4102 0,3292 0,2644 0,2127 0,1712 0,1380 0,1113 0,0899 0,0727 0,0476 0,0313 0,0207 0, ,6327 0,5042 0,4022 0,3211 0,2567 0,2055 0,1646 0,1320 0,1060 0,0852 0,0685 0,0445 0,0290 0,0190 0, ,6080 0,4750 0,3715 0,2909 0,2281 0,1791 0,1407 0,1107 0,0872 0,0688 0,0543 0,0339 0,0213 0,0134 0, ,4741 0,3274 0,2265 0,1569 0,1089 0,0758 0,0528 0,0368 0,0258 0,0180 0,0126 0,0063 0,0031 0,0016 0,0008

9 Rentenbarwertfaktoren Seite 9 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50% 5,00% 5,50% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00% 10,00% 1 0,9901 0,9852 0,9804 0,9756 0,9709 0,9662 0,9615 0,9569 0,9524 0,9479 0,9434 0,9346 0,9259 0,9174 0, ,9704 1,9559 1,9416 1,9274 1,9135 1,8997 1,8861 1,8727 1,8594 1,8463 1,8334 1,8080 1,7833 1,7591 1, ,9410 2,9122 2,8839 2,8560 2,8286 2,8016 2,7751 2,7490 2,7232 2,6979 2,6730 2,6243 2,5771 2,5313 2, ,9020 3,8544 3,8077 3,7620 3,7171 3,6731 3,6299 3,5875 3,5460 3,5052 3,4651 3,3872 3,3121 3,2397 3, ,8534 4,7826 4,7135 4,6458 4,5797 4,5151 4,4518 4,3900 4,3295 4,2703 4,2124 4,1002 3,9927 3,8897 3, ,7955 5,6972 5,6014 5,5081 5,4172 5,3286 5,2421 5,1579 5,0757 4,9955 4,9173 4,7665 4,6229 4,4859 4, ,7282 6,5982 6,4720 6,3494 6,2303 6,1145 6,0021 5,8927 5,7864 5,6830 5,5824 5,3893 5,2064 5,0330 4, ,6517 7,4859 7,3255 7,1701 7,0197 6,8740 6,7327 6,5959 6,4632 6,3346 6,2098 5,9713 5,7466 5,5348 5, ,5660 8,3605 8,1622 7,9709 7,7861 7,6077 7,4353 7,2688 7,1078 6,9522 6,8017 6,5152 6,2469 5,9952 5, ,4713 9,2222 8,9826 8,7521 8,5302 8,3166 8,1109 7,9127 7,7217 7,5376 7,3601 7,0236 6,7101 6,4177 6, , ,0711 9,7868 9,5142 9,2526 9,0016 8,7605 8,5289 8,3064 8,0925 7,8869 7,4987 7,1390 6,8052 6, , , , ,2578 9,9540 9,6633 9,3851 9,1186 8,8633 8,6185 8,3838 7,9427 7,5361 7,1607 6, , , , , , ,3027 9,9856 9,6829 9,3936 9,1171 8,8527 8,3577 7,9038 7,4869 7, , , , , , , , ,2228 9,8986 9,5896 9,2950 8,7455 8,2442 7,7862 7, , , , , , , , , , ,0376 9,7122 9,1079 8,5595 8,0607 7, , , , , , , , , , , ,1059 9,4466 8,8514 8,3126 7, , , , , , , , , , , ,4773 9,7632 9,1216 8,5436 8, , , , , , , , , , , , ,0591 9,3719 8,7556 8, , , , , , , , , , , , ,3356 9,6036 8,9501 8, , , , , , , , , , , , ,5940 9,8181 9,1285 8, , , , , , , , , , , , , ,0168 9,2922 8, , , , , , , , , , , , , ,2007 9,4424 8, , , , , , , , , , , , , ,3711 9,5802 8, , , , , , , , , , , , , ,5288 9,7066 8, , , , , , , , , , , , , ,6748 9,8226 9, , , , , , , , , , , , , , ,2737 9, , , , , , , , , , , , , , ,5668 9, , , , , , , , , , , , , , ,7574 9, , , , , , , , , , , , , , ,8812 9, , , , , , , , , , , , , , ,9002 9, , , , , , , , , , , , , , ,9617 9, , , , , , , , , , , , , , ,0938 9,9921 Rentenbarwertfaktor =Abzinsungssum.faktor =Diskontier.sum.faktor =1/ Annuität =1/ Kapitalwiedergewinn.f. = {(1 + p) n 1}/{p x (1 + p) n }

10 Annuitätenprozentsätze Seite 10 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50% 5,00% 5,50% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00% 10,00% 1 101,00% 101,50% 102,00% 102,50% 103,00% 103,50% 104,00% 104,50% 105,00% 105,50% 106,00 107,00% 108,00% 109,00% 110,00% 2 50,75% 51,13% 51,50% 51,88% 52,26% 52,64% 53,02% 53,40% 53,78% 54,16% 54,54% 55,31% 56,08% 56,85% 57,62% 3 34,00% 34,34% 34,68% 35,01% 35,35% 35,69% 36,03% 36,38% 36,72% 37,07% 37,41% 38,11% 38,80% 39,51% 40,21% 4 25,63% 25,94% 26,26% 26,58% 26,90% 27,23% 27,55% 27,87% 28,20% 28,53% 28,86% 29,52% 30,19% 30,87% 31,55% 5 20,60% 20,91% 21,22% 21,52% 21,84% 22,15% 22,46% 22,78% 23,10% 23,42% 23,74% 24,39% 25,05% 25,71% 26,38% 6 17,25% 17,55% 17,85% 18,15% 18,46% 18,77% 19,08% 19,39% 19,70% 20,02% 20,34% 20,98% 21,63% 22,29% 22,96% 7 14,86% 15,16% 15,45% 15,75% 16,05% 16,35% 16,66% 16,97% 17,28% 17,60% 17,91% 18,56% 19,21% 19,87% 20,54% 8 13,07% 13,36% 13,65% 13,95% 14,25% 14,55% 14,85% 15,16% 15,47% 15,79% 16,10% 16,75% 17,40% 18,07% 18,74% 9 11,67% 11,96% 12,25% 12,55% 12,84% 13,14% 13,45% 13,76% 14,07% 14,38% 14,70% 15,35% 16,01% 16,68% 17,36% 10 10,56% 10,84% 11,13% 11,43% 11,72% 12,02% 12,33% 12,64% 12,95% 13,27% 13,59% 14,24% 14,90% 15,58% 16,27% 11 9,65% 9,93% 10,22% 10,51% 10,81% 11,11% 11,41% 11,72% 12,04% 12,36% 12,68% 13,34% 14,01% 14,69% 15,40% 12 8,88% 9,17% 9,46% 9,75% 10,05% 10,35% 10,66% 10,97% 11,28% 11,60% 11,93% 12,59% 13,27% 13,97% 14,68% 13 8,24% 8,52% 8,81% 9,10% 9,40% 9,71% 10,01% 10,33% 10,65% 10,97% 11,30% 11,97% 12,65% 13,36% 14,08% 14 7,69% 7,97% 8,26% 8,55% 8,85% 9,16% 9,47% 9,78% 10,10% 10,43% 10,76% 11,43% 12,13% 12,84% 13,57% 15 7,21% 7,49% 7,78% 8,08% 8,38% 8,68% 8,99% 9,31% 9,63% 9,96% 10,30% 10,98% 11,68% 12,41% 13,15% 16 6,79% 7,08% 7,37% 7,66% 7,96% 8,27% 8,58% 8,90% 9,23% 9,56% 9,90% 10,59% 11,30% 12,03% 12,78% 17 6,43% 6,71% 7,00% 7,29% 7,60% 7,90% 8,22% 8,54% 8,87% 9,20% 9,54% 10,24% 10,96% 11,70% 12,47% 18 6,10% 6,38% 6,67% 6,97% 7,27% 7,58% 7,90% 8,22% 8,55% 8,89% 9,24% 9,94% 10,67% 11,42% 12,19% 19 5,81% 6,09% 6,38% 6,68% 6,98% 7,29% 7,61% 7,94% 8,27% 8,62% 8,96% 9,68% 10,41% 11,17% 11,95% 20 5,54% 5,82% 6,12% 6,41% 6,72% 7,04% 7,36% 7,69% 8,02% 8,37% 8,72% 9,44% 10,19% 10,95% 11,75% 21 5,30% 5,59% 5,88% 6,18% 6,49% 6,80% 7,13% 7,46% 7,80% 8,15% 8,50% 9,23% 9,98% 10,76% 11,56% 22 5,09% 5,37% 5,66% 5,96% 6,27% 6,59% 6,92% 7,25% 7,60% 7,95% 8,30% 9,04% 9,80% 10,59% 11,40% 23 4,89% 5,17% 5,47% 5,77% 6,08% 6,40% 6,73% 7,07% 7,41% 7,77% 8,13% 8,87% 9,64% 10,44% 11,26% 24 4,71% 4,99% 5,29% 5,59% 5,90% 6,23% 6,56% 6,90% 7,25% 7,60% 7,97% 8,72% 9,50% 10,30% 11,13% 25 4,54% 4,83% 5,12% 5,43% 5,74% 6,07% 6,40% 6,74% 7,10% 7,45% 7,82% 8,58% 9,37% 10,18% 11,02% 30 3,87% 4,16% 4,46% 4,78% 5,10% 5,44% 5,78% 6,14% 6,51% 6,88% 7,26% 8,06% 8,88% 9,73% 10,61% 35 3,40% 3,69% 4,00% 4,32% 4,65% 5,00% 5,36% 5,73% 6,11% 6,50% 6,90% 7,72% 8,58% 9,46% 10,37% 40 3,05% 3,34% 3,66% 3,98% 4,33% 4,68% 5,05% 5,43% 5,83% 6,23% 6,65% 7,50% 8,39% 9,30% 10,23% 45 2,77% 3,07% 3,39% 3,73% 4,08% 4,45% 4,83% 5,22% 5,63% 6,04% 6,47% 7,35% 8,26% 9,19% 10,14% 46 2,72% 3,03% 3,35% 3,68% 4,04% 4,41% 4,79% 5,18% 5,59% 6,01% 6,44% 7,33% 8,24% 9,17% 10,13% 50 2,55% 2,86% 3,18% 3,53% 3,89% 4,26% 4,66% 5,06% 5,48% 5,91% 6,34% 7,25% 8,17% 9,12% 10,09% 75 1,90% 2,23% 2,59% 2,97% 3,37% 3,79% 4,22% 4,67% 5,13% 5,60% 6,08% 7,04% 8,02% 9,01% 10,01% Annuitätenfaktor = Kapitalwiedergewinnungsf. = 1/ Rentenbarwertf. = {p (1 + p) n }/{(1 + p) n 1 (= Σ aus Zinsen + Tilgung ist konstant)

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen

Mehr

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen Prüf-Nr. 1/ 9 Verwaltungslehrgang II (Angestelltenlehrgang II) Münster/ Bielefeld, 04.01.2018 - Modulares System - 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen Prüf-Nr. 1/ 9 Verwaltungslehrgang II (Angestelltenlehrgang II) Münster/ Bielefeld, 04.01.2018 - Modulares System - 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht 12. September 2013 1,5 fache Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,5fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen, Taschenrechner Zeit: 1,5 x 90 Minuten (s.o. 1,5facher

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,3fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Zeit: Gesetzes und Mustersammlung des StIWL (von Vollbrecht) Taschenrechner 156 Minuten (s.o. 1,3facher Umfang einer

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Aufgabe 2 Stellen Sie (mit Excel) einen Finanzierungsplan auf: 60.000,- Euro Abzahlungsdarlehen

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur zum Modul

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am 06122016 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 - Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten

Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten AII-Modular KLR 1/ 5 Stand: 19. Juni 2012 Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten Fach BWL Teilbereich KFM 1. Teilbereich KFM 24 Einzelstunden 2. Teilbereich rechnergestützte

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 22.02.2007, 09.00 11.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet

Mehr

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen I Fachleute Finanz + Rechnungswesen ~.: Bemerkungen (&0 Minuten) ~ Die einzelnen TeHaufgaben sind unabhängig voneinander zu lösen. ~ Die Berechnungen und Lösungswege müssen ersichtlich sein. Blosse Resultate

Mehr

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Aufgaben (Punkte) 1. Für eine Voraussage der Bürgermeisterwahl

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am 06122016 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 - Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) Investitionen bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) dauerhafte Güter: z.b. Kapital, dass erworben wird; Investitionen bei Kauf

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Wiederholung QM II für die Klausur am

Wiederholung QM II für die Klausur am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 1 jutta.arrenberg@th-koeln.de Wiederholung QM II für die Klausur am 31.01.2019 Hinweis:

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Rechenregeln für Grenzwerte Gegeben: lim (a n) = a und lim (b n) = b n n kurz:

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Leasing oder Kredit?

Leasing oder Kredit? 1. Zum Thema Leasing oder Kredit? Finanzmathematik mit Excel Die Werbung suggeriert oft günstige Monatsraten für die Finanzierung von Kraftfahrzeugen, z. B. um 149 EUR pro Monat. Doch wie teuer sind diese

Mehr

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Das Anf.-Kapital (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG FINANZMATHEMATIK VAS Autorenteam Annemarie Hirschi, Urs Huggel, Daniel Lehmann, Filippo Rizzo AEC Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC Inhaltsverzeichnis Theorie Grundsatz,

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5] Modernisierung (2) Aufgabennummer: B_324 Technologieeinsatz: möglich T erforderlich Ein Unternehmer möchte seinen Betrieb modernisieren. a) Er überlegt die Anschaffung einer neuen Maschine. Dabei stehen

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr