Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung"

Transkript

1 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich: Kosten und Erlöse Rentabilitätsrechnung: Kosten, Erlöse und Kapitaleinsatz Rentabilität = durchschnittliche Verzinsung einer Investition p.a. entspricht dem RoI ( Return on Investment, s.u.) erhöhte Aussagekraft ermöglicht den Vergleich vollkommen unterschiedlicher Investitionen, z.b. Sachund Finanzinvestitionen ermöglicht den Vergleich mit einer Mindestverzinsung Brutto(Netto)-Rentabilität ohne (inklusive) Berücksichtigung von kalkulatorischen Zinsen, d.h. Berechnung der (über die kalkulatorische Verzinsung hinausgehenden) Verzinsung des eingesetzten Kapitals r Brutto = ( G + Zi ) / KE bzw. r Netto = G / KE 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 76

2 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Einzelentscheidung Vergleich der Rentabilität mit einer vorgegebenen Mindestverzinsung Auswahlentscheidung Vergleich der Rentabilität alternativer Investitionen vereinfachende Annahme bei unterschiedlichen Anschaffungs- /Herstellungskosten (AHK) oder unterschiedlichen Nutzungsdauern (ND): Differenzinvestitionen verzinsen sich genau so wie die eigentliche Investition 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 77

3 Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK , , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 1,20 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 5.000, , ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 5,70 5,75 5,85 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 6.250, , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1.750, , ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi 8.750, , ,00 variable Kosten K v =k v *x , , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , , ,00 Gewinnvergleich (Euro) Erlöse p.a. U=p*x , , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 2.500, , ,00 Rentabilitätsrechnung Brutto-Rentabilität r Brutto =(G+Zi)/KE 24,29% 22,98% 21,82% Netto-Rentabilität r Netto =G/KE 14,29% 12,98% 11,82% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 78

4 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Bsp5 Daten I II Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 20,00 15,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 5 5 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0, ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 25,50 25,50 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% entscheiden Sie sich auf der Grundlage von Kostenvergleich, Gewinnvergleich und Rentabilitätsrechnung 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 79

5 Kostenvergleich p.a. (Euro) I II Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 8.000, ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1.000, ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Stückkosten k=k/x 24,75 24,58 kritische Auslastung (Stück) x kr =(K f,2 -K f,1 )/(k v,1 -k v,2 ) Gewinnvergleich (Euro) Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 3.000, ,00 Gewinn pro Stück g=g/x 0,75 0,92 Deckungsbeitrag pro Stück db=p-k v 5,50 10,50 Deckungsbeitrag p.a. DB=db*x , ,00 Break-Even-Analyse Break-Even (Stück) x BE =K f /db Break-Even (% d. gepl. Produktion) x BE,rel =x BE /x 86,38% 91,25% Rentabilitätsrechnung Brutto-Rentabilität r Brutto =(G+Zi)/KE 20,00% 17,05% Netto-Rentabilität r Netto =G/KE 15,00% 12,05% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa)

6 x K I K II G I G II r B,I -95,00% -81,25% -67,50% -53,75% -40,00% -26,25% -12,50% 1,25% 15,00% 28,75% 42,50% 56,25% 70,00% r B,II -125,66% -108,44% -91,23% -74,02% -56,80% -39,59% -22,38% -5,16% 12,05% 29,26% 46,48% 63,69% 80,90% KI KII GI GII ,00% 50,00% 0,00% -50,00% -100,00% rb,i rb,ii ,00% Februar prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 81

7 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Ersatzproblem vereinfachende Annahmen die Erlöse der alten und neuen Investition sind gleich (U alt = U neu ) ein Liquidationserlös aus der alten Investition fällt nicht an (L AV = 0) der Ersatz kann somit wie beim Kostenvergleich unter Verwendung von K B,alt und K neu beurteilt werden alternativ: Olfert vergleicht K alt und K neu (s. S. 106) Brutto-Rentabilität des Ersatzes (r Brutto,Ersatz ) Kostenersparnis (K B,alt K neu ) durchschnittlicher Kapitaleinsatz der neuen Investition KE neu r Brutto,Ersatz = (K B,alt K neu ) / KE neu Netto-Rentabilität des Ersatzes (r Netto,Ersatz ) r Netto,Ersatz = (K B,alt K neu +Zi neu ) / KE neu Ersatz durchführen, wenn r Brutto,Ersatz > 0 bzw. r Netto,Ersatz > i 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 82

8 Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 4.000, ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 5,00 4,50 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 8 8 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 8,00 8,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 2.500, ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 500,00 625,00 gesamte Fixkosten "alt": K f =K B,f ; "neu": K f =K B,f +AfA+Zi 4.000, ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Gewinnvergleich (Euro) bei Ersatzinvestition Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 2.000, ,00 Rentabilität des Ersatzes Brutto-Rentabilität r Brutto,Ersatz =(K B,alt -K neu )/KE neu Netto-Rentabilität r Netto,Ersatz =(K B,alt -K neu +Zi neu )/KE neu 2,00% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 83 7,00%

9 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Bsp7(Ersatz) Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 20,00 10,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 4 4 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 36,00 40,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% soll ein Ersatz durchgeführt werden? nutzen Sie für eine Entscheidung den Kosten- und Gewinnvergleich sowie die Rentabilitätsrechnung unter der Annahme, dass kein Liquidationserlös erzielt werden kann 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 84

10 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition I ("alt") II ("neu") Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 4.000, ,00 gesamte Fixkosten "alt": K f =K B,f ; "neu": K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Gewinnvergleich (Euro) bei Ersatzinvestition Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K , ,00 Rentabilität des Ersatzes Brutto-Rentabilität r Brutto,Ersatz =(K B,alt -K neu )/KE neu 23,57% Netto-Rentabilität r Netto,Ersatz =(K B,alt -K neu +Zi neu )/KE neu 28,57% Ersatzproblem 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 85

11 Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Vor- und Nachteile der Rentabilitätsrechnung Vorteil schnell und einfach durchführbar, wenig aufwändig berücksichtigt unterschiedliche Erlöse und unterschiedlichen Kapitaleinsatz ermöglicht den Vergleich mit einem Referenzzinssatz Nachteile möglicherweise ungenau, weil Entscheidungen aufgrund einer fiktiven Durchschnittsperiode getroffen werden (typisch für alle statischen Verfahren) Aufteilung in fixe und variable Kosten möglicherweise schwierig Zurechnung von Erlösen auf einzelne Investitionen unter Umständen problematisch möglicherweise unrealistische Annahme einer gleichartigen Differenzinvestition bei unterschiedlichem Kapitaleinsatz oder unterschiedlicher Nutzungsdauer 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 86

12 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Amortisationsdauer (T A ): Zeitraum, innerhalb dessen die Anschaffungs- /Herstellungskosten (AHK) aus dem Cash-Flow (CF) der Investition zurück fließen synonyme Begriffe: Pay-Off-Periode, Wiedergewinnungsdauer Cash-Flow p.a. = durchschnittliche Einzahlungen p.a. abzüglich durchschnittliche Auszahlungen p.a., Berechnung des Cash-Flows als Summe aus dem durchschnittlichen Gewinn (G) und der kalkulatorischen Abschreibung (AfA): CF = G + AfA je kürzer die Amortisationsdauer, desto kürzer wird die Liquidität eines Unternehmens belastet sicherer ist eine Investition Verwendung der relativen Amortisationsdauer (T A,rel )bei unterschiedlichen Nutzungsdauern (T) T A,rel = T A /T 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 87

13 Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK , , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 750, , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 3,20 2,10 1,20 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 5.000, , ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 5,70 5,75 5,85 Zinssatz p.a. i 10,00% 10,00% 10,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 6.250, , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1.750, , ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi 8.750, , ,00 variable Kosten K v =k v *x , , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , , ,00 Gewinnvergleich (Euro) Erlöse p.a. U=p*x , , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 2.500, , ,00 Amortisationsrechnung Cash-Flow p.a. CF=G+AfA 8.750, , ,00 Pay-Off-Periode (Jahre) T A =AHK/CF 3,43 3,33 3, Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 88 relative Pay-Off-Periode T A,rel =T A /T 85,71% 83,16% 93,75%

14 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Bsp5 Daten I II Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 18,00 12,50 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 5 5 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0, ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 28,00 28,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% entscheiden Sie sich auf der Grundlage der Rentabilität und Amortisationsdauer 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 89

15 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 2.000, ,00 gesamte Fixkosten K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Gewinnvergleich (Euro) Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K 8.000, ,00 Rentabilitätsrechnung Brutto-Rentabilität r Brutto =(G+Zi)/KE 25,00% 21,82% Netto-Rentabilität r Netto =G/KE 20,00% 16,82% Amortisationsrechnung Cash-Flow p.a. CF=G+AfA , ,00 Pay-Off-Periode (Jahre) T A =AHK/CF 3,33 3,53 relative Pay-Off-Periode T A,rel =T A /T 66,67% 70,64% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 90

16 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Ersatzproblem vereinfachende Annahmen die Erlöse der alten und neuen Investition sind gleich (U alt = U neu ) CF = G + AfA = U K + AfA ein Liquidationserlös aus der alten Investition fällt nicht an (L AV = 0) der Ersatz kann somit wie beim Kostenvergleich beurteilt werden alte Investition: Berücksichtigung der Betriebskosten (K B,alt ) neue Investition: Berücksichtigung der Gesamtkosten (K), hier jedoch ohne Abschreibungen (AfA) Amortisationsdauer des Ersatzes (T A,Ersatz ) ersparte variable Kosten: K v,erspart = K v,alt K v,neu ersparte fixe Betriebskosten: K B,f,erspart = K B,f,alt K B,f,neu (liquiditätswirksame) Zinsen für die neue Investition: Zi neu T A,Ersatz = AHK neu / ( K v,erspart + K B,f,erspart Zi neu ) Ersatz durchführen, wenn T A,Ersatz < T neu bzw. wenn wenn T A,Ersatz,rel < 100% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 91

17 Bsp8 (Ersatz): Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f 4.000, ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 10,00 1,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 5 5 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0,00 0,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 20,00 16,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 8.000, ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 1.000, ,00 gesamte Fixkosten "alt": K f =K B,f ; "neu": K f =K B,f +AfA+Zi 4.000, ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Gewinnvergleich (Euro) bei Ersatzinvestition Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K , ,00 Amortisationsdauer des Ersatzes ersparte variable Kosten K v,erspart =K v,alt -K v,neu ,00 ersparte fixe Betriebskosten K B,f,erspart =K B,f,alt -K B,f,neu Pay-Off-Periode (Jahre) T A,Ersatz =AHK neu /(K v,erspart +K B,f,erspart -Zi neu ) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 92 relative Pay-Off-Periode T A,Ersatz,rel =T A,Ersatz /T neu ,00 3,57 71,43%

18 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Bsp9(Ersatz) Daten I ("alt") II ("neu") Anschaffungskosten (Euro) AHK , ,00 fixe Betriebskosten p.a. (Euro) K B,f , ,00 variable Stückkosten (Euro) k v 50,00 44,00 geplante Produktion p.a. (Stück) x geplante Nutzungsdauer (Jahre) T 8 8 Restbuchwert am Ende der Nutzungsdauer (Euro) RW 0, ,00 Erlöse pro Stück (Euro) p 55,00 55,00 Zinssatz p.a. i 5,00% 5,00% soll ein Ersatz durchgeführt werden? entscheiden Sie sich auf der Grundlage der Amortisationsdauer 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 93

19 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) bei Ersatzinvestition I ("alt") II ("neu") Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T , ,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/ , ,00 Zinsen Zi=KE*i 5.500, ,00 gesamte Fixkosten "alt": K f =K B,f ; "neu": K f =K B,f +AfA+Zi , ,00 variable Kosten K v =k v *x , ,00 durchschnittliche Gesamtkosten K=K v +K f , ,00 Gewinnvergleich (Euro) bei Ersatzinvestition Erlöse p.a. U=p*x , ,00 Gewinn p.a. G=U-K , ,00 Amortisationsdauer des Ersatzes ersparte variable Kosten K v,erspart =K v,alt -K v,neu ,00 ersparte fixe Betriebskosten K B,f,erspart =K B,f,alt -K B,f,neu Pay-Off-Periode (Jahre) T A,Ersatz =AHK neu /(K v,erspart +K B,f,erspart -Zi neu ) relative Pay-Off-Periode T A,Ersatz,rel =T A,Ersatz /T neu ,00 7,58 94,70% 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 94

20 Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung Vor- und Nachteile der Amortisationsrechnung Vorteil schnell und einfach durchführbar, wenig aufwändig ermöglicht die grobe Abschätzung des mit einer Investition verbundenen Liquiditätsrisikos Nachteile möglicherweise ungenau, weil Entscheidungen aufgrund einer fiktiven Durchschnittsperiode getroffen werden (typisch für alle statischen Verfahren) Zurechnung von Erlösen auf einzelne Investitionen unter Umständen problematisch keine Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes, deshalb nur als Ergänzung zur Rentabilitätsrechnung geeignet 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 95

21 finanzmathematische Grundlagen dynamische Investitionsrechnungen beurteilen Investitionen anhand von Einzahlungen und Auszahlungen erfassen alle Perioden (Jahre) der Nutzungsdauer benutzen finanzmathematische Verfahren finanzmathematische Grundlagen Verzinsung, Zinsfaktor, Diskontierung Endwert, Barwert Rentenbarwertfaktor, Wiedergewinnungsfaktor, Endwertfaktor, Restwertverteilungsfaktor Annuität Kapitalwert, interner Zinssatz 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 96

22 finanzmathematische Grundlagen EW1 Endwert: verzinsliche Anlage eines einmaligen Betrages für ein Jahr Zeitpunkt t 0 1 Anfangsbetrag I , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 Anlagekapital K 0 =I 0 ; K t =K t-1 +Zi t 1.000, ,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 1 Endwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 97

23 finanzmathematische Grundlagen EW2 Endwert: Anlage eines einmaligen Betrages für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Anfangsbetrag I , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 86,40 93,31 Anlagekapital K 0 =I 0 ; K t =K t-1 +Zi t 1.000, , , ,71 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 Zinsfaktor q = 1 + i K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =I 0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 +K 0 *i=k 0 *(1+i) K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 2 =K 1 +K 1 *i=k 1 *(1+i)=K 0 *(1+i)*(1+i)=K 0 *(1+i) 2 K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *(1+i)=K 0 *(1+i) 2 *(1+i)=K 0 *(1+i) 3 K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K T =K 0 *(1+i) T =K 0 *q T mit q=1+i Endwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 98

24 finanzmathematische Grundlagen EW3 Endwert: Anlage regelmäßiger, gleich hoher Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) Z 1.000, , , ,00 0,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 166,40 259,71 Anlagekapital K 0 =-Z; K t =K t-1 +Zi t -Z 1.000, , , ,11 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 0 =-Z K 1 =K 0 +K 0 *i-z=k 0 *q-z K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *q K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K T =-Z*q*(q T -1)/(q-1) EWF v = q qt 1 q 1 Endwert und Endwertfaktor EWF v (vorschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 99

25 finanzmathematische Grundlagen EW4 Endwert: Anlage regelmäßiger, gleich hoher Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (nachschüssig) Z 1.000, , , ,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 0,00 80,00 166,40 Anlagekapital K 0 =0; K t =K t-1 +Zi t -Z 0, , , ,40 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K T : Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren K 1 =-Z K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 =K 2 +K 2 *i-z=k 2 *q-z K T =-Z*(q T -1)/(q-1) EWF n = qt 1 q 1 Endwert und Endwertfaktor EWF n (nachschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 100

26 finanzmathematische Grundlagen EW5 Endwert: Anlage beliebiger Beträge für drei Jahre mit Wiederanlage der Zinsen Zeitpunkt t Zahlungen (vorschüssig) Z t , ,00-800,00 Zinsen (nachschüssig) Zi t =K t-1 *i 80,00 182,40 260,99 Anlagekapital K 0 =Z 0 ; K t =K t-1 +Zi t +Z t 1.000, , , ,39 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =Z 0 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 +K 0 *i-z=k 0 *q-z K 2 : Kapital am Ende des 2. / Anfang des 3. Jahres K 2 =K 1 +K 1 *i-z=k 1 *q-z K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres (Endwert) K 3 =K 2 +K 2 *i=k 2 *q K T : keine Formel zur Berechnung des Endwertes nach T Jahren Endwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 101

27 finanzmathematische Grundlagen BW1 Barwert: Gegenwartswert eines in einem Jahr fälligen Betrages Zeitpunkt t 0 1 zukünftiger Betrag K ,00 Diskontierungsfaktor 1/q 0,9259 Barwert des zukünftigen Betrages K 0 925,93 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 1 K 1 : Kapital am Ende des 1. / Anfang des 2. Jahres K 1 =K 0 *q K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =K 1 /q Barwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 102

28 finanzmathematische Grundlagen BW2 Barwert: Gegenwartswert eines in drei Jahren fälligen Betrages Zeitpunkt t zukünftiger Betrag K ,00 Diskontierungsfaktor 1/q 3 0,7938 Barwert des zukünftigen Betrages K 0 =K 3 /q 3 793,83 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 3 : Kapital am Ende des 3. / Anfang des 4. Jahres K 3 =K 0 *q 3 K 0 : Kapital im Zeitpunkt 0 / Anfang des 1. Jahres K 0 =K T /q T Barwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 103

29 finanzmathematische Grundlagen BW3 Barwert: Gegenwartswert regelmäßiger zukünftiger Zahlungen Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z 1.000, , , ,00 0,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 1 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z/q t 1.000,00 925,93 857,34 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 2.783,26 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RBF v = q T 1 q T 1 q 1 K 0 : Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte K 0 =Z*(q T -1)/(q T-1 *(q-1)) Barwert und Rentenbarwertfaktor RBF v (vorschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 104

30 finanzmathematische Grundlagen BW4 Barwert: Gegenwartswert regelmäßiger zukünftiger Zahlungen Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z 1.000,00 0, , , ,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen BW t =Z/q t 925,93 857,34 793,83 Summe aller Barwerte K 0 =S(BW t ) 2.577,10 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RBF n = q T 1 q T q 1 K 0 : Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte K 0 =Z*(q T -1)/(q T *(q-1)) Barwert und Rentenbarwertfaktor RBF n (nachschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 105

31 finanzmathematische Grundlagen BW5 Barwert: Gegenwartswert beliebiger zukünftiger Zahlungen Zeitpunkt t zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z t 0,00 700,00 500,00 300,00 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen Z 0 =Z t /q t 648,15 428,67 238,15 Summe aller Barwerte K 0 =S(Z 0 ) 1.314,97 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 K 0 : keine Formel zur Berechnung der Summe aller Barwerte Barwert 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 106

32 finanzmathematische Grundlagen K 0 = Z q T 1 q T q 1 qt q T K 0 = Z 1 1 q T 1 q 1 T 1 q T 0 K 0 T = Z 1 q 1 = Z i Barwert bei unendlicher Laufzeit ( ewige Rente ) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 107

33 finanzmathematische Grundlagen A1 Annuität: Verteilung eines heute zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K , ,00 zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z=K 0 *q T-1 *(q-1)/(q T -1) 1.077, , , ,87 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen Z 0 =Z t /q t 1.077,87 998,03 924,10 Summe aller Barwerte K 0 =S(Z 0 ) 3.000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 WGF v = 1 = qt 1 q 1 RBF v q T 1 Annuität mit Wiedergewinnungsfaktor WGF v (vorschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 108

34 finanzmathematische Grundlagen A2 Annuität: Verteilung eines heute zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K , ,00 zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z=K 0 *q T *(q-1)/(q T -1) 1.164,10 0, , , ,10 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen Z 0 =Z t /q t 0, ,87 998,03 924,10 Summe aller Barwerte K 0 =S(Z 0 ) 3.000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 WGF n = 1 = qt q 1 RBF n q T 1 Annuität mit Wiedergewinnungsfaktor WGF n (nachschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 109

35 finanzmathematische Grundlagen A3 Annuität: Verteilung eines später zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K T 3.000, ,00 zukünftige Zahlungen (vorschüssig) Z=K T *(q-1)/(q*(q T -1)) 855,65 855,65 855,65 855,65 Diskontierungsfaktor 1/q t 1,0000 0,9259 0,8573 Barwerte zukünftiger Zahlungen Z 0 =Z t /q t 855,65 792,27 733,58 aufgezinste Summe aller Barwerte K T =S(Z 0 )*q T 3.000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RWF v = 1 EWF v = q 1 q q T 1 Annuität mit Restwertverteilungsfaktor RWF v (vorschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 110

36 finanzmathematische Grundlagen A4 Annuität: Verteilung eines später zur Verfügung stehenden Betrages auf gleiche zukünftige Zahlungen Zeitpunkt t zur Verfügung stehender Betrag K T 3.000, ,00 zukünftige Zahlungen (nachschüssig) Z=K T *(q-1)/(q T -1) 924,10 0,00 924,10 924,10 924,10 Diskontierungsfaktor 1/q t 0,9259 0,8573 0,7938 Barwerte zukünftiger Zahlungen Z 0 =Z t /q t 0,00 855,65 792,27 733,58 aufgezinste Summe aller Barwerte K T =S(Z 0 )*q T 3.000,00 Zinssatz i 8,00% Laufzeit T 3 RWF n = 1 EWF n = q 1 q T 1 Annuität mit Restwertverteilungsfaktor RWF n (nachschüssig) 25. Februar 2011 prof. dr. thomas weßels: investition und finanzierung (wa) 111

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011 Investition und Finanzierung Wintertrimester 2011 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 21.000,00 25.250,00 29.000,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/2 96.000,00 115.000,00 132.000,00

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Aufgrund der Kostenvergleichsrechnung würde eine Auswahlentscheidung Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 15.000,00 12.000,00 11.700,00 auf

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Statische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsaufgaben

Investitionsrechnung: Übungsaufgaben interner Zinssatz Ein Automobilzulieferer denkt über die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage nach. Folgende Zahlungsströme werden prognostiziert: Bsp1: Anschaffung einer neuen Produktionsanlage Zeitpunkt

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Thomas Weßels 2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 4.000,00 6.600,00 9.000,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/2 10.000,00 18.500,00 27.500,00 Zinsen Zi=KE*i 600,00 1.110,00

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling 1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen Die Methoden des Investitions-Controlling sind optimierte Rechenverfahren, mit deren Hilfe die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3

1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3 Inhaltverzeichnis Investitionsrechnen Inhalt Seiten 1. Begriffe 2-3 1.1. Grundsätzliches 2 1.2. Rechengrössen für eine Investition 3 2. Statische Rechenverfahren 4-7 2.1. Vorteile 4 2.2. Nachteile 4 2.3.

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) Abschreibungen durchschnittlicher Kapitaleinsatz Zinsen gesamte Fixkosten variable Kosten durchschnittliche Gesamtkosten Stückkosten AfA=(AHK-RW)/T

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet. Beispiel Gewinnvergleichsrechnung Erträge 220.000,00 198.000,00 Kosten 185.000,00 164.000,00 Gewinn 35.000,00 34.000,00 Gewinn/St. 3,50 3,78 Kapazität 10.000 9.000 Übung Gewinnvergleichsrechnung Erträge

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung

1. Statische Investitionsrechnung 1. Statische Investitionsrechnung Kostenvergleich p.a. (Euro) I II III Abschreibungen AfA=(AHK-RW)/T 4.000,00 6.600,00 9.000,00 durchschnittlicher Kapitaleinsatz KE=(AHK+RW)/2 10.000,00 18.500,00 27.500,00

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Formelsammlung Unternehmensfinanzierung

Formelsammlung Unternehmensfinanzierung Formelsammlung Unternehmensfinanzierung Investition KWF - Kapitalwiedergewinnungsfaktor Rbf - Rentenbarwertfaktor gegeben????? geg B0 C1 C2 C3 C4 B0 C1 C2 C3 c4 EWF - Endwertfaktor RVF - Restwertverteilungsfaktor?

Mehr

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Investition von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage /" Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

variable Stückkosten (Euro) k v 16,50 11,90 19,00 Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III.

variable Stückkosten (Euro) k v 16,50 11,90 19,00 Ausbringungsmenge im Vergleich von Anlage II und Anlage III. 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit den folgenden Daten zur Auswahl: Daten I II III Anschaffungskosten (Euro) AHK 210.000,00

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr