1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3"

Transkript

1 Inhaltverzeichnis Investitionsrechnen Inhalt Seiten 1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3 2. Statische Rechenverfahren Vorteile Nachteile Ausgangsdaten Kostenvergleich Gewinnvergleich Renditerechung (Return on Investment/ROI) Amortisation/Wiedergewinnungszeit (Pay-Back-Methode) 7 3. Dynamische Rechenverfahren Auf- und Abzinsen (Erklärung) Aufzinsen (Rechenmethode) Abzinsen/Diskontieren (Rechenmethode) Vorteile Nachteile Ausgangslage Kapitalwertverfahren/ -methode Berechnungsschritte Annuitätsverfahren Berechnungsschritte Interner Ertragssatz Berechnungsschritte Dynamische Pay-Back-Methode Berechnungsschritte Sensitivitäts-Analyse oder Variantenrechnen Sensitivitäts-Analyse Übersicht Kritischer Verkaufspunkt Kritische Verkaufsmenge Kritische Nutzungsdauer Mathematischer Erwartungswert 16 Seite 1 von 16

2 1. Begriffe 1.1. Grundsätzliches Merksatz: In der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden grundsätzlich Ausgaben und Einnahmen einander gegenübergestellt, die durch das Investitionsprojekt verursacht werden. Grafisch lässt sich dies wie folgt veranschaulichen. Investiertes Kapital/Kapitaleinsatz Einnahmen Liquidation Erlös Inbetriebnahme Cash-flow Ausgaben Inbetriebnahme Ende Investitionsarten Gründungsinvestition Erweiterungsinvestition Ersatzinvestition Rationalisierungsinvestition Umstellungsinvestition Diversifikationsinvestition Motiv Nutzungsdauer Gründung einer Unternehmung, Eröffnung einer neuen Filiale Die bestehende Kapazität wird erweitert Eine bestehende Anlage wird durch eine gleichartige mit grundsätzlich gleicher Kapazität ersetzt Wirtschaftlichkeit und Produktivität werden erhöht Umstellung auf neue technologische Verfahren oder andere Produkte Das Produkteprogramm wird (horizontal oder vertikal) erweitert, und oder der angestammte Geschäftsbereich wird durch artfremde Tätigkeiten (laterale Diversifikation) zur Risikoverteilung ergänzt Zeit Sachinvestitionen Finanzinvestitionen Immaterielle Investitionen Fahrzeuge, Maschinen, Immobilien Aktivdarlehen, Beteiligung Forschung, Sozialleistungen, Patente, Lizenzen, Schulung Seite 2 von 16

3 1.2. Rechengrössen für eine Investition Rechengrössen Beschreibung Kapitaleinsatz / Investitionssumme (I) Cash-flow (G) Rohgewinn Nettonutzen Nutzungsdauer (n) Zinsfuss (i) Kapitalzinssatz/-fuss Liquidationserlös (L) Sämtliche bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Investition anfallenden Kosten zusammengefasst inkl. Sekundärinvestitionen (Folgeinvestitionen, EDV, Sicherheitsanlagen, Klimaanlagen etc.) und Erhöhungen des Umlaufsvermögen (erhöhte Bestände an Liq. Mittel, Forderungen sowie Roh-, Halb- und Fertigfabrikationen) Einstandpreis des Investitionsprojektes (Anschaffungskosten) + Forschung- und Entwicklungskosten + Projektierungskosten + Personal- und Umschulungskosten + Einbau- und Installationskosten + Wartungskosten bis Inbetriebnahme + Kosten eines allfälligen Produktionsausfalles + Kosten für Sekundärinvestitionen (EDV, Sicherheits- und Klimaanlagen) = Investitionssumme + Erhöhung des Umlaufsvermögens (Liq. Mittel, Forderungen, Material) = Kapitaleinsatz Gewinn vor Abschreibungen Selbsterarbeitete Mittel für Kapitalrückzahlungen Sollte immer die Neuinvestitionen decken Einnahmen minus liquiditätswirksamen Betriebskosten (fixe oder variable) - Materialkosten - Personalkosten - Energiekosten - Raumkosten - Reparaturkosten - Unterhaltskosten = Cash-flow (direkt) oder Reingewinn plus Abschreibungen plus kalk. Zins Zeit während der die Investition genutzt werden soll. Im Vordergrund steht die wirtschaftliche Nutzungsdauer, d.h. die Zeitspanne, während der es wirtschaftlich sinnvoll ist, eine Anlage zu nutzen. Sie entspricht in der Regel nicht der technischen Lebensdauer - Wirtschaftliche Nutzungsdauer - Steuerliche Nutzungsdauer (Abschreibung) - Erfahrungswerte Mindestrendite vom Geld (Verzinsung) Risikoreichere Investitionen sollten dementsprechend höhere Anlagerendite abwerfen. Bei gleicher Rendite sind Investitionen mit dem geringeren Risiko zu wählen - Evtl. Inflationsprämie (ca.2%) - Objekt- bzw. spartenspezifischer Zu- oder Abschlag - Zuschlag für das allgemeine Unternehmerrisiko (3-5%) - Kapitalmarktzinsfuss (Bundes- oder Kantonsanleihen) Netto-Mittelzufluss aus einer Investition am Ende der Nutzungsdauer, d.h. den Verkaufserlös minus allfälliger Entsorgung und/oder Demontagekosten. Daraus ist erkennbar, dass der Liquidationserlös nicht einfach dem Schrottwert gleichgesetzt werden kann Unterscheidung der Rechenverfahren: Statische Rechenverfahren - Liquidationserlös vermindert den Abschreibungssatz, erhöht dafür den durchschnittlichen Kapitaleinsatz Dynamische Rechenverfahren - Der Liquidationserlös wird als zusätzliche Einnahme am Ende der Nutzungsdauer behandelt Seite 3 von 16

4 2. Statische Rechenverfahren Kostenvergleich Gewinnvergleich Renditenvergleich Pay-Back-Methode/Amortisations-Methode/Wiedergewinnungszeit 3.1 Vorteile Verständlichkeit auch für betriebswirtschaftlich weniger geschulte Investoren. Einfachheit der Berechnung. Die benötigten Daten können häufig der Buchhaltung entnommen werden. Klarer Aussagegehalt der Resultate. 3.2 Nachteile Die Beschränkung auf ein Durchschnittsjahr stellt eine grobe Vereinfachung dar, vor allem wenn die Zahlungen sehr unregelmässig anfallen. Ausgaben und Einnahmen lassen sich nicht ohne weiteres den einzelnen Investitionen zurechnen. Der zeitliche Anfall der Zahlungsströme bleibt unberücksichtigt, was zu grossen Verzerrungen der Resultate führen kann. Die Nutzungsdauer einer Investition wird unzureichend berücksichtigt. Den sich über die Nutzungsjahre unterschiedlich entwickelnden Kostengrössen (z.b. Personal, Zinsen, Abschreibungen) wird nicht Rechnung getragen. Seite 4 von 16

5 3.3 Ausgangsdaten Begriffe 1. Ausgangsdaten Anlage 1 Anlage 2 Anschaffungskosten + Forschung- und Entwicklungskosten + Projektierungskosten + Personal- und Umschulungskosten + Einbau- und Installationskosten + Wartungskosten bis Inbetriebnahme + Kosten eines allfälligen Produktionsausfalles + Kosten für Sekundärinvestitionen (EDV, Sicherheits- und Klimaanlagen) = Investitionssumme + Erhöhung des Umlaufsvermögens (Liq. Mittel, Forderungen, Material) = Kapitaleinsatz Liquidationserlös Cash-flow direkt Cashflow indirekt Einnahmen minus liquiditätswirksamen Betriebskosten (fixe und variable Kosten) - Materialkosten - Personalkosten (Lohn, Sozialleistungen etc.) - Energiekosten - Raumkosten - Reparaturkosten - Unterhaltskosten = Cash-flow (direkt) Reingewinn plus Abschreibungen, kalk. Zins, Steuer Abschreibung: ((Kapitaleinsatz Erhöh. Umlaufvermögen Liq. Erlös) / Nutzungsdauer) Zinsen: (((Kapitaleinsatz + Erhöh. Umlaufvermögen + Liq. Erlös) / 2) x Zinsfuss) Zinsfuss in % Nutzungsdauer Kapazität Auslastung pro Periode Sonstige Kosten (Revision, Wartung) Erlös / Umsatz (VP x Menge) - Liquiditätswirksame variable Kosten (variabel Kosten x Menge) = Deckungsbeitrag - Liquiditätswirksame fixe Kosten (ohne Abschreib. und Zinsen) = Cash-flow (EBDIT) - Abschreibungen und Zinsen = Reingewinn/Gewinn Selbstkosten = variable Kosten + fixe Kosten + Abschreibungen + Zins Seite 5 von 16

6 3.4 Kostenvergleich Begriff Beschreibung / Berechnungs-Hinweis Anlage 1 Anlage Abschreibungen Kalkulatorischer Zins Sonstige Fix Kosten Betriebliche Fix Kosten Liquiditätswirksame Fix Kosten Kapitaleinsatz minus Liquidationserlös minus Erhöhung Umlaufvermögen = Kapital-Abschreibung / Nutzungsdauer Kapitaleinsatz plus Liquidationserlös plus Erhöhung Umlaufvermögen = Kapital-Verzinsung / 2 = Kapital-Verzinsung mal Zinsfuss Revision, Wartung = Total Fix Kosten + = Variable Kosten / LE Variable Kosten x Kapazität oder Periode Gesamtkosten / LE Selbstkosten Stückkosten oder Selbstkosten pro Stk. Variable Kosten x Stückzahlen Fix Ko + Variabel Ko + Abschreibung + Zinsen Gesamtkosten : Stückzahlen Gewählt wird die Investition, bei welcher die jährlich durchschnittlichen Kosten am geringsten sind, respektive bei unterschiedlichen Kapazitäten mit den geringsten Kosten pro Leistungseinheit 3.5 Gewinnvergleich Begriff Beschreibung / Berechnungs-Hinweis Anlage 1 Anlage 2 Deckungsbeitrag Gewinnschwelle Erlös pro Periode Gewinn pro Periode Gewinn pro Stück Projektgewinn Gewinn/Reingewinn Erlös - Variable Kosten oder alles Stück Fixkosten : DB pro Stk. Stück x Verkaufspreis VP - var. Kosten - fixe Kosten - Abschreibung - Zinsen Verkaufspreis Stk. - Kosten pro Stk. Stück x Gewinn pro Stk. Erlös - var. Kosten - fixe Kosten - Abschreib - Zinsen Gewählt wird die Investition, welches den grössten Jahresgewinn aufweist Seite 6 von 16

7 3.6 Renditerechnung (Return on Investment/ROI) Begriff Beschreibung / Berechnungs-Hinweis Anlage 1 Anlage 2 Gewinn/Reingewinn Gewinn/Reingewinn Kalkulatorischer Zins Kosteneinsparungen pro Periode Zusätz. Kapitaleinsatz Erlös - var. Kosten - fixe Kosten - Abschreib. - Zinsen Erlös - variable Kosten - liquiditätswirksame Fixkosten Kapitaleinsatz plus Liquidationserlös plus Erhöhung Umlaufvermögen = Kapital-Verzinsung / 2 = Kapital-Verzinsung mal Zinsfuss Formeln Rentabilität = Rentabilität = (Gewinn + kalk. Zinsen) x 100 Kapitaleinsatz (Investition plus liq. Erlös und Erhöhung UV) (Kostenersparnis pro Periode) x 100 Zusätzlicher Kapitaleinsatz Gewählt wird die Investition, welches die höchste Rendite aufweist 3.7 Amortisation/Wiedergewinnungszeit (Pay-Back-Methode) Begriff Beschreibung / Berechnungs-Hinweis Anlage 1 Anlage 2 Kapitaleinsatz Cash-flow Kosteneinsparungen pro Periode Anschaffungskosten (siehe Vorlage) + (siehe Vorlage) = Kapitaleinsatz Einnahmen minus liquiditätswirksamen Betriebskosten - Materialkosten - Personalkosten (Lohn, Sozialleistungen etc.) - Energiekosten - Raumkosten - Reparaturkosten - Unterhaltskosten = Cash-flow (direkt) Reingewinn plus Abschreibungen plus kalk. Zins Formeln Kapitaleinsatz (normal) Kapitaleinsatz (normal) Wiedergew. = Wiedergew. = Cash-flow Kosteneinsparnis Gewählt wird die Investition, die mit der kleineren Amortisationszeit als die Nutzungsdauer Seite 7 von 16

8 3. Dynamische Rechenverfahren Kapitalwertverfahren Annuitätsmethode Interner Ertragssatz (IRR) Dynamische Pay-Back-Methode 3.1 Auf- und Abzinsen Die einzelnen Zahlungen werden grundsätzlich auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Investition bezogen. Zahlungen, die vor den Inbetriebnahme anfallen, wie z.b. Projektierungs-, Vorfinanzierungs- oder Personalumschulungskosten, werden auf den Investitionszeitpunkt aufgezinst. Zahlungen, die nach der Inbetriebnahme anfallen, werden auf diesen Zeitpunkt abgezinst. 3.2 Aufzinsen bei 8% Zinsfuss 8 Formel: Rentenbarfaktor = plus 1 oder = = Mehrere Jahre = 1.08 x 1.08 = usw. 3.3 Abzinsen bei 8% 1 Formel: Rentenbarfaktor = = Mehrere Jahre = x = usw. 3.4 Vorteile Grundlage der Betrachtung bildet der ganze Lebenszyklus der Investition. Der zeitliche Anfall der Zahlungen wird mittels der Zinsenszinsrechnung gewichtet. Nicht Durchschnittswerte, sondern die effektiven Zahlungen werden berücksichtigt. Auch langfristige Investitionen können zuverlässig beurteilt werden. 3.5 Nachteile Die Verfahren sind für den Laien schwer verständlich und die Resultate schwieriger zu interpretieren. Die Bereitstellung der Daten und die entsprechenden Berechnungen können sich sehr aufwendig gestalten. Es wird vorausgesetzt, dass die künftigen Zahlungsströme richtig vorausgesagt werden können. Schätzungsfehler können das Ergebnis stark verfälschen. Es wird angenommen, dass sich die Einnahmen und Ausgaben den einzelnen Investitionen richtig zurechnen lassen. Es wird vorausgesetzt, dass die Cash-flow sofort und ohne Wiederanlagen-Nebenkosten zum vorgegebenen Kalkulationszinsfuss oder zum internen Ertragssatzes reinvestiert werden können (Wiederanlageprämisse). Die genauen Berechnungen täuschen eine falsche Genauigkeit vor. Die Vorwegnahme der Zukunft bleibt immer eine Schätzung. Wegen der zugrunde gelegten Wiederanlageprämisse können die Verfahren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Je nach Methode erfolgt die Zwischenanlage der Cash-flow zum Kalkulationszinsfuss oder zum internen Ertragsatz. Seite 8 von 16

9 3.6 Ausgangslage Begriffe 1. Ausgangsdaten Anlage 1 Anlage 2 Anschaffungskosten + Forschung- und Entwicklungskosten + Projektierungskosten + Personal- und Umschulungskosten + Einbau- und Installationskosten + Wartungskosten bis Inbetriebnahme + Kosten eines allfälligen Produktionsausfalles + Kosten für Sekundärinvestitionen (EDV, Sicherheits- und Klimaanlagen) = Investitionssumme + Erhöhung des Umlaufsvermögens (Liq. Mittel, Forderungen, Material) = Kapitaleinsatz Liquidationserlös Cash-flow direkt Cashflow indirekt Zinsfuss in % Nutzungsdauer Kapazität Einnahmen minus liquiditätswirksamen Betriebskosten (fixe und variable Kosten) - Materialkosten - Personalkosten (Lohn, Sozialleistungen etc.) - Energiekosten - Raumkosten - Reparaturkosten - Unterhaltskosten = Cash-flow (direkt) Reingewinn plus Abschreibungen, kalk. Zins, Steuer Auslastung pro Periode Sonstige Kosten (Revision, Wartung) Erlös / Umsatz (VP x Menge) - Liquiditätswirksame variable Kosten (variabel Kosten x Menge) = Deckungsbeitrag - Liquiditätswirksame fixe Kosten (ohne Abschreib. und Zinsen) = Cash-flow (EBDIT) - Abschreibungen und Zinsen = Reingewinn/Gewinn Selbstkosten = variable Kosten + fixe Kosten + Abschreibungen + Zins Seite 9 von 16

10 3.7 Kapitalwertverfahren/ -methode Grundsätzliches Liquidations-Erlös wird nach dem abzinsen dem Barwert vom Cash-flow addiert. Revision oder andere Kosten werden nach dem abzinsen dem Barwert vom Cash-flow subtrahiert Berechnungsschritte 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Cash-flow ermitteln 3. Rentenbarwertfaktor mit Tabelle bestimmen (Tabelle A = pro Jahr einzeln, Tabelle B = Gesamtzeit Nutzungsdauer) 4. Abzinsen (bei gleichbleibendem Cash-flow Tabelle B, bei ungleichem Cash-flow Tabelle A) 5. Barwert bestimmen jedes Jahr einzeln (Cash-flow x Rentenbarwertfaktor = Barwert) 6. Kumulieren jedes Jahr einzeln (Kapitalwert - Barwert) 7. Bei gleichbleibendem Cash-flow (Cash-flow x Rentenbarwertfaktor = Barwert - Kapitaleinsatz) 8. Evtl. Zwischeninvestitionen abzinsen und dem Cash-flow abrechnen 9. Liquidationserlös und evtl. Erhöhung des Umlaufvermögens abzinsen und dem Cash-flow dazurechnen. Begriffe Abzins-, Barwert Barwert Cash-flow-Raten Rentenbarwertfaktor Cash-flow-Raten Cash-flow Jahre A B A B A kumuliert B kumuliert Liq. Erlös Umlaufverm Revision 4.J Gewählt wird die Investition, bei welcher ein Überschuss resultiert, d.h. die Summe der abgezinsten Cash-flow den Investitionsbetrag übersteigt Seite 10 von 16

11 3.8 Annuitätsverfahren Berechnungsschritte a) ungleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Bestimmung des Rentenbarwertfaktor (Tabelle B, Nutzungsdauer und Zinsfuss aus Vorgabe) 3. Ermittlung der Annuität Kapitaleinsatz Annuität = Rentenbarwertfaktor 4. Ermittlung der Barwertsumme nach der Kapitalwertmethode, jeder Jahres-Cash-flow abzinsen 5. Cash-flow ermitteln Cash-flow = Barwertsumme (Schritt 4) addieren und geteiltdurch Rentenbarwertfaktor (gleicher Rfb wie Schritt 2) Cash-flow = Barwertsumme Rentenbarwertfaktor 6. Vergleich zwischen Annuität und Cash-flow Cash-flow minus Annunität = grösser als Annunität/Positiv b) gleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Bestimmung des Rentenbarwertfaktor (Tabelle B, Nutzungsdauer und Zinsfuss aus Vorgabe) 3. Ermittlung der Annuität Annuität = Kapitaleinsatz Rentenbarwertfaktor 4. Vergleich zwischen Annuität und gleichbleibendem Cash-flow gleicher Cash-flow minus Annunität = grösser als Annunität/Positiv Gewählt wird die Investition, bei welcher der Cash-flow gleich oder grösser als die Annuität ist. Seite 11 von 16

12 3.9 Interner Ertragssatz (IRR) Berechnungsschritte a) ungleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Bestimmung des Cash-flow 3. Ermittlung des Rentenbarwertfaktors Kapitaleinsatz Rentenbarwertfaktor = Cash-flow 4. Bestimmung resp. einmitteln des Zinsfusses (Tabelle B, gemäss Nutzungsdauer aus Vorgabe) 5. Barwert errechnen, jedes Jahr separat berechnen und addieren(cash-flow x Rentenbarwertfaktor = Barwert) 6. Barwert mit Kapitaleinsatz vergleichen (Barwert minus Kapitaleinsatz, immer 2% Schritte errechnen) 10% = % = - 3'980 3'410 x 2 2 % = 7'390 x = = 0.92x + 10 % = 10.92% x % = 3' b) gleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Bestimmung des Cash-flow 3. Ermittlung des Rentenbarwertfaktors Rentenbarwertfaktor = Kapitaleinsatz Cash-flow 4. Bestimmung resp. einmitteln des Zinsfusses (Tabelle B, gemäss Nutzungsdauer aus Vorgabe) 5. Barwert errechnen(cash-flow x Rentenbarwertfaktor = Barwert) 6. Barwert mit Kapitaleinsatz vergleichen (Barwert minus Kapitaleinsatz, immer 2% Schritte errechnen) 10% = % = - 3'980 3'410 x 2 2 % = 7'390 x = = 0.92x + 10 % = 10.92% x % = 3' Gewählt wird die Investition, bei welcher der Zinssatz höher oder gleich als die Vorgabe ist. Seite 12 von 16

13 c) Maximale Fixkosten, minimaler Cash-flow bei bestimmten Ertragssatz (%) 1. Ermitteln des Überschusses/Verlustes oder Kapitaleinsatz 2. Rentenbarwertfaktor aus Tabelle B (gemäss Nutzungsdauer und Zinssatz aus Vorgabe) 3. Summe von Schritt 1 geteiltdurch Rentenbarfaktor von Schritt x = = Mindest Cash-flow bestimmen Cash-flow minus Summe Schritt Mindest Cash-flow Maximaler Cash-flow bestimmen Cash-flow minus Summe Schritt Mindest Cash-flow Maximale Fixkosten bestimmen ======= Seite 13 von 16

14 3.10 Dynamische Pay-Back-Methode Berechnungsschritte a) ungleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Kapitalwertmethode mit vorgegebenem Zinssatz erstellen Jahre CF RbF CF Summe kumuliert O ' ' ' ' Berechnung des Pay-Back 360 Tage = 12'420 x = = 261 Tage + 4 Jahre = 4 Jahre und 261 Tage x Tage = 9' oder 9'010 = 0.72 Jahre + 4 Jahre = 4.72 Jahre Amortisationshäufigkeit Nutzungsdauer = Pay-Back 5 Jahre = 1.05 mal 4.72 Jahre b) gleicher Cash-flow-Raten 1. Ermitteln des Kapitaleinsatzes 2. Ermitteln des Rentenbarwertfaktor Investiton = 250'000 = 3,571 Cash-flow Rentenbarwertfaktor vergleichen mit Tabelle B (Zinssatz und Nutzungsdauer) Jahre CF RbF CF Summe kumuliert ' ' Berechnung des Pay-Back 360 Tage = 43'470 x = 28'100 x 360 = 233 Tage + 4 Jahre = 4 Jahre und 233 Tage x Tage = oder = 0.65 Jahre + 4 Jahre = 4.65 Jahre Amortisationshäufigkeit Nutzungsdauer = 5 Jahre = 1.08 mal Pay-Back 4.65 Jahre Gewählt wird die Investition, bei welcher die Amortisationshäufigkeit grösser oder gleich als 1 ist. Seite 14 von 16

15 4. Sensitivitäts-Analyse oder Variantenrechnen 4.1 Sensitivitäts-Analyse Übersicht Sensitivitäts-Analyse Berechnen vom kritischen Wert Ermittlung des Abweichungsspiel- raumes, damit eine bestimmte Zielgrösse noch erreicht wird Berechnen von Varianten Zielgrösse (z.b. interner Ertragsatz) wird unter veränderten Gegebenheiten (Daten) immer wieder neu berechnet kritischer Verkaufspunkt Einfach kombiniert kritische Verkaufsmenge Es wird nur eine es werden mehrere Daten verändert Daten verändert (gleichzeitig) kritische Nutzungsdauer Kriterien Zins Nutzungsdauer Cash-flow Kapitaleinsatz Preis pro Stück Absatz Liquidationserlös Fixkosten Verkaufspreis kritische Nutzungsdauer Seite 15 von 16

16 4.2 Kritischer Verkaufspunkt Betriebliche Fixkosten 40' Abschreibung 30' Kalkulatorische Zinsen 10'000. = Fixkosten total 80'000. Fixkosten total Notwendiger Deckungsbeitrag / Stück = = = 20. Stückzahlen Variable Kosten / Stück Mindestverkaufspreis Kritische Verkaufsmenge ^ Fixkosten total Mindestabsatz in Stück = = = 4'000 Stk. (Erlös Varibale Kosten) = DB / Stück (27 7) = Kritische Nutzungsdauer Verkaufserlös bei xxx Stücken 100' Betriebliche Fixkosten 30' Variable Kosten 10'000. = Cash-flow 60'000. Kapitaleinsatz 360'000. Wiedergewinnungszeit = = = 6 Jahre Cash-flow 60' Mathematischer Erwartungswert Varianten Pessimistisch Normal Optimistisch Umsatzerwartungen 400' '000. 1'200'000. Eintrittswahrscheinlichkeit 10% 60% 30% Erwartungswert = (400'000 x 10%) + (800'000 x 60%) + ( 1'200'000 x 30%) = 880'000. Seite 16 von 16

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen I Fachleute Finanz + Rechnungswesen ~.: Bemerkungen (&0 Minuten) ~ Die einzelnen TeHaufgaben sind unabhängig voneinander zu lösen. ~ Die Berechnungen und Lösungswege müssen ersichtlich sein. Blosse Resultate

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

3 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 7

3 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 7 Investitionsrechnung Theorie 1 Grundlagen 1 11 Begriff 1 12 Investitionsarten 2 13 Hauptprobleme bei Investitionen 3 2 Bestimmungsgrössen 4 21 Kapitaleinsatz 4 22 Cashflow 5 23 Nutzungsdauer 5 24 Zinssatz

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechenverfahren B. Wicki Investitionsrechnung 1 Investitionsrechenverfahren Sämtliche Führungsprobleme können im Führungsmodell Zürcher Ansatz eingeordnet werden. Planung Entscheidungsvorbereit Kontrolle Vergleich Ist-

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/6 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? 2. Welche Arten

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück Nutzschwelle Umsatz Variable Kosten - Variable Kosten + Fixe Kosten = Deckungsbeitrag = Selbstkosten - Fixe Kosten = Gewinn wmns Fixe Kosten X 100 (Wertmässige Nutzschwelle) DB in % des Umsatzes = Erfolg

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung 1.1 DB Optmierung Bei Unterbeschäftigung Olympia Peace Original Kriterium = DB pro Stk. in Fr. 160.00 280.00 330.00 Bei Überbeschäftigung 3) 2) 1) Kriterium = DB pro Std.

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr