Investitionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsmanagement"

Transkript

1 Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 -

2 Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die in der Periode t = 0 gültig ist, sei folgende: Berechne den Kapitalwert retrograd! - 2 -

3 Retrograde Berechnung des Kapitalwerts in Marktzinsmethode Zunächst fragt man sich, welcher Kredit in der nullten Periode notwendig war, um diesen mit Zins und Tilgung in der vierten Periode in Höhe von 2000 abzubezahlen? >1851,85 (2000/108) Dieser Kredit führt zu Zinsauszahlungen von 1851,85 x008 =148,1481, denn der vierjährige Zins von 8 muss benutzt werden In der dritten Periode ist damit eine positive Zahlung von 448,1481 nötig, um einen Zahlungssaldo von 0 zu generieren Anders ausgedrückt: welche Geldanlage in der nullten Periode ist notwendig, damit in t=3 eine Einzahlung in dieser Höhe entsteht? 448,1481/107= Diese Zahl wird mit - in die nullte Periode geschrieben um anzudeuten, dass es sich um eine Auszahlung für eine Geldanlage handelt Dann fließen in t=2 eine Einzahlung aus der Investition in Höhe von 200 eine Zinsauszahlung von 148,1431 für den ersten Kredit und eine Zinseinzahlung für die dreijährige Geldanlage Es ist damit ein Betrag von 81,17 übrig Wenn dieser für die Abbezahlung eines Kredits in der nullten Periode verwendet wird, dann braucht dieser Kredit 76,5755 (81,17/106) Verbunden hiermit ist eine Zinsauszahlung in t=1 in Höhe von 4,5945 (76,5755 x 006) Genauso rechnet man, dass in t=1 676,5755 übrig sind, die für die Abbezahlung eines Kredits aus t=0 in Höhe von 644,3576 nötig sind Damit wird die Anschaffungsauszahlung von 1000 mit drei Krediten in Höhe von 1851,85, 76,5755 und 644,3576 finanziert Außerdem findet eine Geldanlage in Höhe von 418,83 statt Insgesamt bleiben damit 1153,96 übrig Dies ist der sog KW der Investition unter Berücksichtigung der Geld- & Kapitalmarktzinsstruktur - 3 -

4 Ausblick / Inhaltsverzeichnis 45 Laufzeitabhängige Zinssätze - Die Marktzinsmethode Beispiele - 4 -

5 Die zeitliche Veränderung der Kapitalbindung Ø Investition mit veränderlicher Kapitalbasis Investition Zins Tilgung Kapital % 10% 10% (IZ =10%) Quelle: Rolfes, B (1992) - 5 -

6 Die Bestimmung des KZF mit einem linearen Gleichungssystem Das lineare Gleichungssystem setzt sich aus 4 Bedingungsgleichungen zusammen: Die 1Gleichung enthält die Bedingung, dass die 3 Einzeltranchen x1,x2,x3, mit denen die kapitalstrukturkongruente Finanzierung konstruiert werden soll, in ihrer Summe genau der Anschaffungsauszahlung entsprechen müssen 1 X 1 +X 2 + X 3 = X 1 1,025 +X 2 3 +X 2 0,04 + X 3 1,04 + X 3 0,055 = 1000 i ,055 = 750 i X 3 1,055 = 500 i oder 1 X 1 +X 2 + X 3 = X 1 1,025 +X 2 3 +X 2 0,04 + X 3 1,04 + X X 3 X 1 = 254,47 1-Jahresgeld X 2 = 248,80 2-Jahresgeld X 3 = 496,73 3-Jahresgeld 0,055 = m ,055 = m 750 1,055 = m 500 Kalkulationszinsfuß i = 4,81% = 10% - 5,19% Investitionsmarge m = 5,19% = 10% - 4,81% Ergebnis: In t0 wäre der Kapitaleinsatz von 1000 durch eine Finanzierung von +254,47 für 1 J (zu einem Zins von 2,5%),durch eine weitere Finanzierung von +248,80 für 2 J (zu dem Marktzins von 4%) sowie eine 3 Finanzierung von +496,73 für 3 J (zu 5,5%) zu finanzieren Der durchschnittliche KZS beliefe sich auf 4,81% & die Investitionsmarge würde sich entweder als Differenz zwischen dem IZ von 10% & dem KZS von 4,81% oder direkt aus dem alternativen Gleichungssystem zu 5,19% berechnen - 6 -

7 Kapitalkongruente Finanzierung Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Der Zahlungsstrom der kapitalkongruenten Finanzierung, dessen IZ (4,81%) sich schon direkt als Lösung aus dem linearen Gleichungssystem ergibt, kann nun aus 3 einzelnen Laufzeittranchen konstruiert werden Die 1jährige Laufzeittranche über 254,47, die in t0 zu 2,5% aufgenommen werden kann, führt nach 1J inkl der darauf entfallenen Zinsen zu einem Rückzahlungsbetrag von -260, Finanzierung für 1 Jahr : 2 Jahre : 3 Jahre : 254,47 248,80 496,73 1,025 0,04 0, ,04-258,75-27,32 0,055 1, ,05 Summe ,08-524,05 Zu der Rückzahlung der 1jährigen Finanzierung kommen die Zinszahlungen für die 2jährige Laufzeittranche von -995 (4%x248,8) & für die 3jährige Tranche von -27,32 (5,5%x496,73) Gesamte Finanzierungszahlung in t1= -298,10 In t2 läuft auch die 2jährige Tranche aus & führt zu einer Finanzierungsauszahlung von -258,75 Mit der 2Zinszahlung der 3jährigen Tranche von -27,32 ergibt sich in t2 daraus eine Gesamtauszahlung von 286,08 In t3 wird die 3jährige Finanzierungstranche (-496,73) +Zinsen (-27,32) zurückgezahlt & führt zu einer Gesamtauszahlung von -524,05-7 -

8 Investition Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Kongruenz von Finanzierung und Investition Finanzierung Zins 0 48,10 36,08 24,05 Tilgung Kapital ,81% 4,81% 4,81% Zins Tilgung Kapital % 10% 10% , , ,05 Investitionsüberschüsse 51,90 38,92 25,95 ( ,10) Die Gesamt-Zahlungsreihe mit dem KZF von 481% führt in t1 zu kalkulatorischen Finanzierungskosten von 48,10, nach dessen Abzug von der Gesamtzahlung von 298,10 eine kalkulatorische Tilgung von 250 verbleibt & das Finanzierungskapital auf 750 zurückgeführt wird Dieses Restkapital führt in t2 zu kalk Zinsen von 36,08 Diese werden von -286,08 abgezogen & es stehen dann 250 zur Tilgung zur Verfügung, so dass in t3 auf der Finanzierungsseite noch 500 zur Verfügung stehen Die Zahlungen der Investition & der kapitalkongruenten Finanzierung unterscheiden sich um die Überschüsse 51,90 in t1, 38,92 in t2 & 25,95 in t3 Die Zahlungsdifferenzen entsprechen somit den Differenzen zw den mit dem IZ berechneten periodischen Investitionserträgen & den mit dem KZS berechneten periodischen Finanzierungskosten

9 Zerobond-Abzinsungsfaktoren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Retrograde Abzinsung ist komplex wenn KW für mehrere Investitionswerte bestimmt werden soll & längere Zahlungsreihen vorliegen Daher ist es besser, losgelöst von einer speziellen Zahlungsreihe, aus der jeweils vorliegenden Marktzinsstruktur Abzinsfaktoren abzuleiten, die eine direkte Abzinsung der einzelnen Zahlungen spezieller Zahlungsreihen ermöglichen 4-Jahres- Zerobond- Abzinsfaktor Marktsätze Jahr ,5% 4 0, , , , ,5% 3-0, , , , ,0% 2-0, , , ,5% 1-0, ,05563 Summe: 0, Zerobond-Rendite = 6,71 % 3-Jahres- Zerobond- Abzinsfaktor *-0,05013=0,05213/1,04 *-0,0489==0,05013/ (1/0,84883) -1 =5,62 Marktsätze Jahr ,5% 3 0, , , ,0% 2 *-0, , , ,5% 1 *-0, ,05013 Summe: 0, Zerobond-Rendite = 5,62 % 2-Jahres- Zerobond- Abzinsfaktor Zerobond-Rendite = t 1 ZBAF t 1 Marktsätze Jahr ,0% 2 0, , ,5% 1-0, ,03846 Summe: 0, Zerobond-Rendite = 4,03 % - 9 -

10 Es müssten von der für 3 Jahre zu 55% aufgenommenen Finanzierung in Höhe von 0,94787 nun & für 2 bzw 1 Jahr wiederangelegt werden, um netto einen 3 jährigen Zahlungsstrom mit nur einer Zahlung am Anfang & einer Zahlung am Ende( = Zerobond) zu konstruieren Saldiert = , wenn man in den Zeitpunkten 1 &2 keine Zahlungen leisten möchte, sondern mit einer einmaligen Auszahlung von -1 im Zeitpunkt 3 hat damit bei der zugrundegelegten Zinsstruktur im Zeitpunkt 0 einen Wert von 84,883% seines Nominalwertes = 3Jahres Abzinsfaktor

11 Lineares Gleichungssystem Marktzins-Tableau Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Formal können ZB-Abzinsfaktoren nun mit einem Gleichungssystem bestimmt werden, das in dem allgemeineren linearen Gleichungssystem zur Bestimmung des durchschnittlichen KZS bzw der Investitionsmarge & der einzelnen Finanzierungstranchen enthalten ist X 1 X 2 X 3 Kapital Investition A Z 1 1,025 0,04 0, Z 2 0 1,04 0, Z , Summe Inverse des Marktzins-Tableaus * 1 0,97561 * 2-0,0375-0, , , , , , , Auf der Diagonalen liegen die einfachen Abzinswerte der jeweiligen Basisgeschäfte 0,97561 =1/1,025 0,96152 =1/1,04 0,94788 =100/1,055 Zerobond-Abzinsungsfaktoren * 1 Ein Zahlungswert von 1 in t1 entspricht bei einer einfachen Abzinsung mit 2,5%, in t0 Da für den Ein- Perioden-Zeitraum keine zwischenzeitliche Zinszahlung aus diesem Basisgeschäft ausgeglichen werden muss, ist der Abzinsfaktor = ZB Abzinsfaktor für t1 * 2 In t2 muss man die zwischenzeitliche Zinszahlung in t1 durch ein entsprechendes Gegengeschäft in t0 von -0,0375 kompensieren, so dass ZBA =0,92402

12 Überschuss-Barwert Überschuß- Barwert Investitions- Zerobond- Barwerte der zahlung abzinsungsfaktor Investitionszahlungen 1 Jahr 350 0, ,46 2 Jahr 325 0, ,30 3 Jahr 550 0,84883 *466,86 Summe 1108,63 / Anschaffungsauszahlung -1000,00 = Kapitalwert Σ 108,63 *Einzahlung von 550 in t3 hat in t0 den Wert 466,86 (=550x0,84883) Kapital- Barwert Kapital- Zerobond- Barwerte der bindung abzinsungsfaktor Kapitalbindungen 1 Jahr ,97561 *975,61 2 Jahr 750 0, ,01 3 Jahr 500 0, ,42 Summe Σ 2093,04 *Die Kapitalbindung in t1 von 1000 hat Barwert= 975,6 Investitionsmarge 108,63/2093,04 = 5,19 % Ø ZB Abzinsfaktoren ermöglichen schnellere Berechnung der Investitionsmarge

13 Die Finanzgeschäfte zur Bestimmung der Forward-Rate Geht man davon aus, dass in t3 eine Auszahlung von -100 möglich ist, so wäre als Basis-Finanzierungsgeschäft in t0 zu 5,5% für 3 J ein Betrag von 94,79(= 100/1,055) aufzunehmen Zeitpunkt Geldaufnahme [3 Jahre zu 5,5 %] Geldanlage (x 1 ) [2 Jahre zu 4 %] + 94,79-5,21-5, (=100/1,055) (=94,79x0,055) - 93,34* + 3, ,07 - Geldanlage (x 2 ) [1 Jahr zu 2,5 %] - 1,45* + 1, Zahlungssalden , * Die Beträge der Geldanlage für 2 Jahre (x1) und für 1 Jahr (x2) ergeben sich aus folgenden Gleichungen: 1) x1 + x2 = 94,79 (Zeitpunkt 0) 2) x1 0,04 + x2 1,025 = 94,79 0,055 (Zeitpunkt 1) Forward-Rate =8,86% 94,79-x 2 =x 1 (94,79-x 2 ) 0,04+ x 2 1,025 = 5,21 3, ,985x 2 = 1,45 (=100/91,86-1)100 Forwardgeschäft Nach Kompensation mit der Zinsauszahlung für das Basis-Finanzierungsgeschäft von -5,21 verbleibt ein Einzahlungssaldo von 91,86 Hier beginnt das Forward Geschäft, das dann mit der letzten Zins- & Tilgungszahlung von -100 endet

14 Rekursivformeln zur Berechnung von Forward-Rates Zeitpunkt 1 bis Zeitpunkt 2: Zeitpunkt 2 bis Zeitpunkt 3: Zeitpunkt 3 bis Zeitpunkt 4: 1+ i 1+ i 1+ i i02 = 1+ i i = 01 (1 + i = [(1 + i i03 i ) (1 + i i i04 ) (1 + i ) i ) i ] (1 + i 23 ) i

15 Berechnung des Überschuss-Endwertes mit Forward-Rates Ebenso wie der KW in periodische Teilbeträge aufgespalten & den einzelnen Jahren der Investitionslaufzeit zugerechnet werden kann, lässt er sich mit Hilfe der FR auch auf den Endzeitpunkt einer Investition transferieren Dies geschieht entweder über die direkte Aufzinsung des KW (108,63) mit dem 3jährigen ZB-Zins (5,62%) oder die Aufzinsung der einzelnen Ein- & Auszahlungen der Investitionszahlungsreihe auf t3 mit der jeweiligen FR Investitionszahlung 325 in t2 hat in t3 (aufgezinst mit der von t2-t3 gültigen FR 8,86%) einen EW von 353, ,0886 1,0558 1, ,79 402, ,06 1,025 1,0558 1, ,09 108,63 0, ,97 5,62 % 1306,06(Einzahlungs-Endwert) 1178,09 (aufgezinste Anschaffungsauzahlung)= 127,97(Überschuss Endwert)

16 Endwert der Zahlungsreihe Zahlungsreihe Zeitpunkt Geldaufnahme (3 Jahre zu 5,5%) 400,03-22 (=400,03x0,055) ,03 Geldaufnahme 291,34-11, (2 Jahre zu 4,0%) Geldaufnahme 308,63-316,34 (1 Jahr zu 2,5 %) Zahlungssalden ,03 Gesamtsalden ,97 (= ,03) Finanzierungsbeträge für 3J von 400,03, für 2J von 291,34 & für 1J von 308,63 In der Summe würde somit in t0 ein Betrag von 1000 die Anschaffungsauszahlung der Investition von exakt kompensieren & der Gesamt-Zahlungssaldo wäre =0 X3= 400,03 X2=291,34 X1= 308,63 mit: 1 X 1 + X 2 + X 3 = 1000 (Zeitpunkt 0) 2 1,025 X 1 + 0,04 X 2 + 0,055 X 3 = 350 (Zeitpunkt 1) 3 1,04 X 2 + 0,055 X 3 = 325 (Zeitpunkt 2)

17 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

18 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am 06122016 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 - Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 5 am 29.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M. Rückblick 3.6 Der vollständige Finanzplan 4 Methoden des Investitionsmanagements bei Sicherheit und Marktunvollkommenheiten

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Moderne Investitionsrechnung

Moderne Investitionsrechnung Moderne Investitionsrechnung Einführung in die klassische Investitionstheorie und Grundlagen marktorientierter Investitionsentscheidungen Von Professor Dr. Bernd Rolfes R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investition und Finanzierung. Fragenkatalog SS 2007

Investition und Finanzierung. Fragenkatalog SS 2007 Investition und Finanzierung Fragenkatalog SS 2007 Wichtiger Hinweis Die vorliegenden Fragestellungen stellen eine Lernhilfe zur Vorbereitung auf die Klausur im Fach Investition und Finanzierung dar. Sie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Wintersemester 2016/17 Klausur: (Prof. Rolfes) BWL Duisburg Platznummer: 1 MatrNr.: HINWEIS: Bitte verwenden Sie die Vorderseiten der Aufgabenblätter

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen Fall (4): Mit Möglichkeit der Geldaufnahme/-anlage zum Einheitszinssatz i, mit Investition Investition: Auszahlung A 0, Einzahlung E 1. c Budgetbedingung ohne Investition: c0 + B= W c + 1 0 = W 1+ i Budgetbedingung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Werden Sie Follower vom Lehrstuhl für Controlling Follower werden: https://www.facebook.com/controlling.wi.tum.de

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 32581* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 2016 Aufgabe 1: (33 Punkte) Der aufstrebende Geschäftsführer A. Horch leitet die sich auf die Herstellung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben!

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben! Fachprüfung / Studienleistung für das Bachelor s Degree (Nichtzutreffendes streichen) Studiengang: Klausur im Fach: Investitions- und Finanzplanung Name, Vorname: 1. Prüfer: Note: Erstprüfer: Prof. Dr.

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t - 296 - Examenskurs BBL Renditeformen R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t ex ante vereinbarte Rendite erwartete Rendite - bei Halten bis zur Fälligkeit - bei Halten bis Verkauf vor Fälligkeit

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) Projekt: VWA hema: WS 26/7 Empfänger: Absender: Dittmar Nagel Anlage-Datum: 7.12.26 Status-Datum: 13.12.26 Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) 1.12.26 Hausarbeit

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006 Dozent: e-mail: pvhinten@t-online.de Prüfungsgebiete September 26 VWA-Examen 26 Repetitorium Betriebswirtschaftslehre Für die von mir in der Klausur in Betriebswirtschaftslehre gestellten Aufgaben sind

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung SCHULUNGSUNTERLAGEN Kurs: Lektion: Zugehörige Dateien: Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung 08 - Darlehen: Berechnung von Zinsen und Tilgung - Schulungsvideo_08.mp4

Mehr

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur Probleklausur Investition & Finanzierung SS 2011 S. 1 von 7 Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur Beachten Sie bitte folgende

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 4 am 22.11.2016 - Prof. Dr. Rainer Elschen Rückblick 3.5 Implizite Prämissen als Folge der Nichtvergleichbarkeit von Zahlungsreihen - 2 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis

Mehr