Literaturverzeichnis 225

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis 225"

Transkript

1 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden Blohm, H.; Lüder, K.: Investition (7. Auflage), München Bockholt, H.: EU-Effektivzins Auswirkungen auf das Bankgeschäft, in: Die Bank 4/97, S Däumler, K.-D.: Finanzmathematisches Tabellenwerk für Praktiker und Studierende (3. Auflage), Herne/Berlin Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (7. Auflage), Herne/Berlin Heidorn, Th.: Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option (4. Auflage), Wiesbaden Ihrig, H.; Pflaumer, P.: Finanzmathematik Intensivkurs (10. Auflage), München/ Wien Kobelt, H.; Schulte, P.: Finanzmathematik (7. Auflage). Berlin/Herne Kober, J.; Knöll, H.-D.; Rometsch, U.: Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden, Mannheim Köhler, H.: Finanzmathematik (3. Auflage), München/Wien Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition (3. Auflage), München/Wien Kruschwitz, L.: Finanzmathematik (3. Auflage), München Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung (8. Auflage), München/Wien Kruschwitz, L.; Decker, R. O. A.: Effektivrenditen bei beliebigen Zahlungsstrukturen, in: ZfB 64 (1994) 5, S Locarek-Junge, H.: Finanzmathematik (3. Auflage), München/Wien Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung (10. Auflage), München Pfeifer, A.: Praktische Finanzmathematik (2. Auflage), Thun/Frankfurt a. M Preisangabenverordnung (PAngV), Neufassung vom 28. Juli 2000, BGBl. I, S ff. Renger, K.: Effektivzinsberechnung nach den neuen EU-Regelungen, in: Finanz Betrieb 2 (2000), S Renger, K.: Neue EU-Richtlinien für die Effektivzinsberechnung Eine kritische Betrachtung, in: Gramlich, D; Hinz, H. (Hrsg.): Kapitalmarkt, Unternehmen und Information, Wiesbaden 2005, S K. Renger, Finanzmathematik mit Excel, DOI / , Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 226 Literaturverzeichnis Richtlinie 98/7/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom zur Änderung der Richtlinie 87/102/EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit, ABl. L101/17 vom Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling (5. Auflage), Wiesbaden Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik (3. Auflage), Braunschweig/Wiesbaden Verordnung zur Regelung der Preisangaben vom 14. März 1985, Art. 1 Preisangabenverordnung (PAngV), BGBl. I, S. 580 ff. Wimmer, K.; Stöckl-Pukall, E.: Neuregelung der Effektivzinsberechnung, in: Die Bank 1/98, S Wimmer, K.: Neuer Modus der Effektivzinsberechnung bei Verbraucherkrediten, in: Die Bank 3/2000, S Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München (2000).

3 Stichwortverzeichnis 227 Stichwortverzeichnis A Abschlusszahlung 50, 66, 173 Abschreibung degressive 12, 101 lineare 13 Abschreibungsfaktor 13 Abschreibungssatz 13 Abzinsung 4, 18 Abzinsungsfaktor 29 Agio 54, 56 AIBD-Methode 25 Amortisationsdauer 21 Amortisationsrechnung 21 Anfangskapital 3 Anfangsschuld siehe Schuld anfänglicher effektiver Jahreszins 179 Annuität jährliche 45 unterjährliche 47, 48, 51 Annuitätenfaktor 29, 39, 45 Annuitätenmethode 38 Annuitätentilgung 40, 44 Anschaffungswert 12 Äquivalenzprinzip 22, 23, 32, 38, 44 Aufzinsung 4, 32 Aufzinsungsfaktor 9, 153 Auszahlplan 30, 142, 143 B Barwert 5, 8, 14, 27, 38, 55, 65 Buchwert 12 D Damnum siehe Disagio Disagio 52, 56 Diskont 5 Diskontierung siehe Abzinsung Diskontrechnung, einfache 5 E Effektivzins siehe Zinssatz, effektiver Effektivzinsberechnung 22, 24, 36, 122, 126 Endwert 5, 8, 14 Ersatzrentenrate 32, 34 Excel-Diagramm 103 Excel-Funktion 76 benutzerdefinierte 81 F Finanzierung 16, 19, 109 Finanzinvestition 16, 30 G Gebühren 55 Gegenwartswert 14, 17, 29 Grundaufgaben der einfachen Zinsrechnung 5 der Rentenrechnung 37 der Zinseszinsrechnung 8 I Investition 16, 39 Investitionsrechnung 17 J Jahresbruchteile 10, 24 Jahreszinssatz siehe Zinssatz K Kalkulationszinssatz 17 Kapitalwert 18 Kapitalwertannuität siehe Annuitätenmethode Kapitalwertfunktion 18 Kassazinssatz 14 Kreditgebühren 52, 54 K. Renger, Finanzmathematik mit Excel, DOI / , Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

4 228 Stichwortverzeichnis Kupon-Anleihe 62 Kurs 55 externer 56 interner 55 Kursgewinn 61 Kursrechnung 56 L Laufzeit 5, 8, 10, 50 unterjährige 6 Laufzeitperiode 12, 51 unterjährige 48 N Nettobarwert siehe Kapitalwert Nominalkapital 55 Nominalzinssatz 34, 55 Normalinvestition 20 P Parikurs 56 Periodenüberschuss 18, 38 Periodenzahl 10 Periodenzinssatz 35 Prämiensparen 71 Preisangabenverordnung 23 Prozentannuität 49 Prozentkurs 56 R Ratenkredit 70 Ratentilgung 40 jährliche 41 unterjährliche 42 Realinvestition 16 Realkapital 55 Rendite 19 Renditerechnung 56 Rente siehe Rentenzahlung ewige 30, 32 Rentenbarwert 29, 45 Rentenbarwertfaktor 29 Rentenendwert 28 Rentenendwertfaktor 28 Rentenlaufzeit 30 Rentenrate 29 Rentenrechnung 27 Rentenzahlung 27 jährliche 28, 31 unterjährliche 33, 34 vorschüssige 31, 37 Restbuchwert 12 Restschuld 41, 45, 50 Restwertverteilungsfaktor 29, 61, 195 S Schuld 41, 57, 59, 651 Sondertilgung 175 Sparplan 30 Stücknotiz 56 T Terminzinssatz 14 tilgungsfreie Zeit 53 Tilgungsplan 42 Tilgungsrate 40, 41 Tilgungsstreckung siehe tilgungsfreie Zeit Ü Überschussannuität siehe Annuitätenmethode V Verzinsung exponentielle 10, 12, 34, 43, 48 gemischte 10 lineare 10, 11, 33, 42, 47 stetige 12 unterjährige 6, 10 Z Zahlungsreihe 14, 27 Zielwertsuche. 82 Zins, Zinsen 3 Zinsbindungsfrist 179, 184 Zinseszinsrechnung 8 Zinsfuß siehe Zinssatz

5 Stichwortverzeichnis 229 Zinsgewinn 61 Zinsperiode 11 Zinsrechnung, einfache 4 Zinssatz 3 effektiver 21, 22, 24, 43, 54, 55, 124 interner 19 konformer 12, 36 nomineller 8 relativer 7 unterjähriger 51 veränderlicher 7, 13 Zinsstruktur 14 Zinszahlung nachschüssige 4 vorschüssige 4 zukünftiger Wert 14

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlbereiche 1 1.2 Rundungen 3 1.3 Prozentrechnung 4 1.4 Potenzen 6 1.5 Wurzeln 10 1.6 Logarithmen 13 1.7 Spezielle Funktionen 17 1.7.1 Lineare Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Zinsrechnung 1 1.1 Grundbegriffe der Zinsrechnung 1 1.2 Die vier Fragestellungen der Zinsrechnung 3 1.3 Jährliche Verzinsung 5 1.3.1 Einfache Zinsen 5 1.3.1.1 Berechnung des Endkapitals 5 1.3.1.2 Berechnung

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

LITERATURVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS (Eine Auswahl von deutschsprachigen Büchern zur nichtstochastischen Finanzmathematik) 1. G. Altrogge, Finanzmathematik, R. Oldenbourg Verlag, München 1999 2. N. Bühlmann & B. Berliner,

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO Wirtschaftmathematik Prof. Dr. Roland Jeske Email: roland.jeske@fh-kempten.de Tel.: 0831-2523-612 Büro: W 313 Sprechstunde: MO 17.30-18.30 Uhr Vorlesung: DO 14.00-15.30 AM (alle) Jeske Übungen: MO 11.30-13.00

Mehr

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den mathematischen und ökonomischen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

Klaus Renger. Finanzmathematik mit Excel

Klaus Renger. Finanzmathematik mit Excel Klaus Renger Finanzmathematik mit Excel Klaus Renger Fi nanzmathemati k mit Excel Grundlagen - Beispiele - Lösungen Mit interaktiver Übungs-CD-ROM GABlER Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 q n Endwert nachschüssig q r1 Periode 1 nachschüssige Renten

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Finanzmathematik

Grundlagen der Finanzmathematik Kapitel 8 Grundlagen der Finanzmathematik In der Finanzmathematik spielt neben Geld (in Form von Zahlungen) der Faktor Zeit (als Zeitpunkt, zu dem die Zahlungen erfolgen, bzw. als Zeitraum zwischen Zahlungen)

Mehr

Klaus Renger. Finanzmathematik mit Excel

Klaus Renger. Finanzmathematik mit Excel Klaus Renger Finanzmathematik mit Excel Klaus Renger Finanzmathematik mit Excel Grundlagen Beispiele Lösungen Mit interaktiver Übungs-CD-ROM 2., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Gerrit Jan

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik von Dr. Günter Hettich Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg Prof. Dr. Helmut Jüttler Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Zinsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

)LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU

)LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU 1 )LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU :,)%:/ :6 9RUOHVXQJEHL 3URI'U:DOWHU.LHO =XVDPPHQIDVVXQJ YRQ.DQGHUW'DQLHO *UXQGODJHQGHU)LQDQ]PDWKHPDWLN => Analyse von dynamischen Kapitalvorgängen => Analyse

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Praktische Finanzmathematik

Praktische Finanzmathematik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Praktische Finanzmathematik Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten von Andreas Pfeifer überarbeitet Praktische Finanzmathematik Pfeifer schnell und portofrei

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

Angewandte Mathematik3

Angewandte Mathematik3 Timischl Lechner Angewandte Mathematik3 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Anhang 1: Summenformel für die geometrische Reihe. Anhang 2: Kapitalwert einer nachschüssigen, konstanten Rente

Anhang 1: Summenformel für die geometrische Reihe. Anhang 2: Kapitalwert einer nachschüssigen, konstanten Rente Anhang Anhang 1: Summenformel für die geometrische Reihe Fürx1undnINgilt: n x k k=0 = 1-xn+1 1-x Anhang 2: Kapitalwert einer nachschüssigen, konstanten Rente BeiderErmittlungdesKapitalwerteseinernachschüssigen,konstantenRentewerden

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Testfrage: Differentialrechnung 1 Berechnen Sie die erste Ableitung der Funktion

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/ 3.2 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Beispiele werden

Mehr

Lösungen zu den Übungen

Lösungen zu den Übungen Lösungen zu den Übungen Kpitel 2: Mthemtische Grundlgen 3 2 2 1. ) 8b 32 b 3b b) 24x 5 y 3 2 2 4 c) 4x 12x 9 2. ) x b) 2 c)0d) 2 ln(2) e)8f)2n 1 2 3. ) log b log c 5 log d log e 3 2 3 b) log 3 log u log

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Linde Lehrbuch Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden Bearbeitet von Alois Geyer, Michaela Nettekoven, Michael Hanke, Edith Littich 5., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 352 S.

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11 IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von. Finanzmathematik Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft von Prof. Dr. Konrad Wimmer begrundet von Eugen Caprano t 7., vollstandig tiberarbeitete Auflage Verlag Franz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Formeln und Funktionen Pro-Add-In: neue Freunde Das Funktionen-Konzentrat 73. Vorwort 11

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Formeln und Funktionen Pro-Add-In: neue Freunde Das Funktionen-Konzentrat 73. Vorwort 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Formeln und Funktionen 15 1.1 Formel oder Funktion? 16 1.2 Funktionen 17 1.2.1 Parameter und Rückgabewerte 19 1.2.2 Datentypen 23 1.2.3 Funktionsverschachtelungen 29 1.2.4

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis? 1 Klausur SoSe 2007 Aufgabe 1: Fragen zur Finanzmathematik (7 Punkte) a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? (2 Punkte) b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

Mehr

3. Rentenrechnung mit Excel

3. Rentenrechnung mit Excel 132 Rentenrechnung mit Excel 3. Rentenrechnung mit Excel 3.1 Einführung Bei der Rentenrechnung ist die Verwendung folgender Größen und Symbole üblich: r r e konstante regelmäßige Zahlung (Rentenrate) jährlich

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Stichwortverzeichnis. Auszahlung 363

Stichwortverzeichnis. Auszahlung 363 Stichwortverzeichnis A A-posteriori-Wahrscheinlichkeit 242, 254 abc-formel 51 Ableitung 113 Differenzregel 114 höherer Ordnung 132 Kettenregel 116 Konstantenregel 113 partielle 131 Potenzregel 113 Produktregel

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Helge Röpcke, Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch): 978-3-446-43256-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43375-5

Mehr

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

1 Systematisierung der Verzinsungsarten 1 Systematisierung der Verzinsungsarten 4 Stetige Verzinsung 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Dr. A. Brink 1 1..Syse Systematisierung seugdeve der Verzinsungsarten sugs e Jährliche Verzinsung a Einfache Zinsen

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Erzielen eines risikolosen Gewinns ohne den Einsatz eigenen Kapitals durch das Ausnutzen von Preisdifferenzen für dasselbe Produkt auf verschiedenen

Erzielen eines risikolosen Gewinns ohne den Einsatz eigenen Kapitals durch das Ausnutzen von Preisdifferenzen für dasselbe Produkt auf verschiedenen Glossar Anleihe (Bond) Äquivalenzprinzip Arbitrage Arten der Verzinsung Barwert Barwertvergleich festverzinsliches Wertpapier mit gegebener fester Laufzeit bzw. Restlaufzeit und gegebenem Kupon (zu zahlender

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr?

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr? Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr? Übung 2 (Anleihen) Eine Nullkuponanleihe

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Rechenregeln für Grenzwerte Gegeben: lim (a n) = a und lim (b n) = b n n kurz:

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Helge Röpcke Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Mit 84 Bildern, 113 durchgerechneten Beispielen und 94 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet Fachbuchverlag

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Formelanhang 1. (q*]) n-tes Folgenglied: Summe Sn der ersten n Folgenglieder: an=al + (n-l) d. an = al qn-l

Formelanhang 1. (q*]) n-tes Folgenglied: Summe Sn der ersten n Folgenglieder: an=al + (n-l) d. an = al qn-l 427 Formelanhang 1 (ZU den Grundlagen der klassischen Finanzmathematik) Folgen und Reihen arithmetisch: ab ab'.., an an=al + (n-l) d n-tes Folgenglied: Summe Sn der ersten n Folgenglieder: geometrisch:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr