Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung"

Transkript

1 Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter Däumler 11., neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Heme/Berlin

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen der Investitionsrechnung Notwendigkeit und Zweck der Investitionsrechnung Volkswirtschaftliche Notwendigkeit Betriebswirtschaftlicher Zweck Investitionsbegriff und Vorteilhaftigkeit von Investitionen Investitionsbegriff Vorteilhaftigkeit von Investitionen Rechnungselemente der Investitionsrechnung Rechnungselemente bei betrieblichen Rechnungen Rechnungszweck als Bestimmungsgröße Abgrenzung von Kostenrechnung und Investitionsrechnung Investitionsrechnungsmethoden und ihre praktische Bedeutung Kalkulationszinssatz Festlegung des Kalkulationszinssatzes Begriff Kalkulationszinssatz Kalkulationszinssatz bei Eigenfinanzierung Kalkulationszinssatz bei Fremdfinanzierung Kalkulationszinssatz bei Mischfinanzierung Kalkulationszinssatz in der Praxis Kalkulationszinssatz nach Nutzwertanalyse Kalkulationszinssatz nach Opportunitätskosten Kalkulationszinssatz als subjektive Größe Checkliste 39 Fragen und Aufgaben Kapitalwertmethode Finanzmathematische Grundlagen Leitgedanke der Kapitalwertmethode Aufzinsen einer heutigen Zahlung Abzinsen einer späteren Zahlung Abzinsen und Summieren einer Zahlungsreihe Aufzinsen und Summieren einer Zahlungsreihe Kapitalwertkriterium Kapitalwert im Zweizahlungsfall 60

3 2.4 Kapitalwert bei konstanten Jahreszahlungen Kapitalwert und Horizontwert Kapitalwert bei unterschiedlichen Jahreszahlungen Kapitalwert bei unbegrenzter Nutzungsdauer Checkliste 75 Fragen und Aufgaben Interne Zinsfuß-Methode Kriterium der internen Zinsfuß-Methode Errechnung des internen Zinssatzes Grafische Methode Arithmetische Methode (Regula falsi) Vier Sonderfälle Ewige Rente Restwertgleiche Anschaffungsauszahlung Restwertlose Investition Zweizahlungsfall Effektivbelastung im Finanzierungsfall Problemstellung Genaue Effektivzinsermittlung Festlegung des Auszahlungskurses Approximative Effektivzinsermittlung Effektivzinsermittlung mit Hilfe des Restwertverteilungsfaktors (RVF) Zusammenfassung Mögliche Mehrdeutigkeit des internen Zinssatzes Checkliste 114 Fragen und Aufgaben Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Leitgedanke der Annuitätenmethode Verrentung einer heutigen Zahlung Verrentung einer späteren Zahlung Annuitätenkriterium Überschussermittlung bei konstanten jährlichen Nettoeinzahlungen Kapitaldienst 135

4 4.4.1 Aufteilung des Kapitaldienstes Approximativer Kapitaldienst Überschussermittlung bei unterschiedlichen jährlichen Nettoeinzahlungen Durchschnittlicher jährlicher Überschuss und Kapitalwert Durchschnittlicher jährlicher Überschuss und Horizontwert Checkliste 153 Fragen und Aufgaben Statische Verfahren Statische und dynamische Betrachtungsweise Kostenvergleichsrechnung Entscheidungssituationen Kostenvergleichsrechnung und Alternativenvergleich Kostenvergleichsrechnung und Ersatzproblem Kritik der Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Gewinnkriterium in unterschiedlichen Entscheidungssituationen Durchführung der Gewinnvergleichsrechnung Kritik der Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Statische und dynamische Amortisationsrechnung Statische Amortisationsrechnung Amortisationskriterium und Entscheidungssituationen Ermittlung der Amortisationszeit Kritik der statischen Amortisationsrechnung Dynamische Amortisationsrechnung Rentabilitätsrechnung Rentabilitätskriterium und Entscheidungssituationen Ermittlung von Kapitaleinsatz und Rentabilität Kritik der Rentabilitätsrechnung Checkliste 216 Fragen und Aufgaben Kritische Werte-Rechnung (Break-even-Analyse) Kritische Werte in Bezug auf eine Investition Begriff und Arten 226

5 10 Inhaltsverzeichnis Praktische Ermittlung Ermittlung kritischer Werte bei linearen Kapitalwertfunktionen Ermittlung kritischer Werte bei nichtlinearen Kapitalwertfunktionen Kritische Werte in Bezug auf zwei Investitionen Begriff und Arten Praktische Ermittlung Entwicklung entscheidungsrelevanter kritischer Werte im Zeitablauf Checkliste 264 Fragen und Aufgaben 267 Testklausur Investitionsrechnung 272 Kurzantworten und Kurzlösungen 279 Lösung der Testklausur 345 Investitionsreehnungsformular 346 Tabellen für die finanzmathematischen Faktoren 350 Literaturverzeichnis 375 Anwendersoftware: Investitionsrechnung.xls auf der CD 379 Stichwortverzeichnis 383 Benutzerhinweis Übersichten und Abbildungen, Gleichungen und Fragen sind kapitelweise durchnummeriert, wobei die erste Zahl das Kapitel, die zweite die laufende Nummer innerhalb des Kapitels angibt. Beispiele: Übersicht 2.3 = zweites Kapitel, dritte Übersicht, Abbildung 2.4 = zweites Kapitel, vierte Abbildung, Gleichung (2.5) = zweites Kapitel, fünfte Gleichung, Frage 2.6 = zweites Kapitel, sechste Frage.

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 1.1 Zielformulierung... 1 1.2 Bedeutung und Relevanz der Investitionsrechnung... 2 1.3 Ziel und Definition

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis V VII XI 1 Einführung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Break-even-Analyse (BEA) (2009-05-13) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung ESVbasics Investitionsrechnung Grundlagen - Rechenverfahren - Entscheidungen von Prof. Dr. Torsten Mindermann 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15772 3

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer Investition Modul-Nr./ Code 3.1 Semester Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen (vorausgesetzte Inhalte / Module) Curriculare Einbettung

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Finanzierung und Investition (mit Excel) Finanzierung und Investition (mit Excel) Finanzplanung mit Cash flow-statements Alle Investitionsrechnungsverfahren Ausführlich kommentierte (Excel-)Beispiele zum Soforteinsatz von Dr. Hans Röhrenbacher

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester 005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Ermitteln der betriebswirtschaftlichen Nutzen/osten eines Projekts. Verfahren

Mehr

Einordnung der Investitionsrechnung

Einordnung der Investitionsrechnung Agenda 1. Grundlagen 1.1 Investitionsbegriff und Investitionsarten 1.2 Datenermittlung 2. Verfahren der Investitionsrechnung 2.1 Statische Verfahren 2.1.1 Kostenvergleichsrechnung 2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine entscheidungsorientierte Darstellung mit vielen Beispielen und Übungen 2. überarbeitete Auflage fflflt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Amortisationsrechnung (2009-05-06) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Die dient zur Einschätzung des Risikos, das der Entscheidungsträger mit der Investition eingeht. Die wird häufig auch bezeichnet als... Kapitalrückflussrechnung Pay-Off-Methode Pay-Back-Methode Seite 1

Mehr

Finanzplanung. Eine Einführung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Sicherheit

Finanzplanung. Eine Einführung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Sicherheit Investitions- und Finanzplanung Eine Einführung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Sicherheit von Professor Dr. Hartmut Walz, Ludwigshafen Professor Dr. habil. Dieter Gramlich, Heidenheim 8.,

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

B etriebswirtschaftliche

B etriebswirtschaftliche Rolf König Michael Wosnitza B etriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und S teuerwirkungslehre Mit Abbildungen und Tabellen Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 I. 1 Selbstverständnis und Bedeutung einer Betriebswirtschaftlichen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Seite 1 Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 8. Investition Seite 2 Seite 3 Agenda Investitionen Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess

Mehr

Investitionswirtschaft

Investitionswirtschaft Investitionswirtschaft (FH Hof ; WI IV ; Prof. Dr. Hechtfischer Version: 1.00 (SS 99) tobias.ott@suizide.de) Literatur: V. Drosse, Intensivtraining Investition, Wiesbaden 1997 Däumler, Grundlagen der D&I,

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am 19.09./10.10.2003 Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am 19.09./10.10.2003 Feininger Dynamische Verfahren Verfahren vorteilhafter, da unterschiedlicher zeitlicher Verlauf der Ein- und Auszahlungen berücksichtigt wird. Bedeutung der Daten im Zeitverlauf werden berücksichtigt (Sicherung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft

Betriebliche Finanzwirtschaft www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler ( t ) und Professor Jürgen Grabe

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlbereiche 1 1.2 Rundungen 3 1.3 Prozentrechnung 4 1.4 Potenzen 6 1.5 Wurzeln 10 1.6 Logarithmen 13 1.7 Spezielle Funktionen 17 1.7.1 Lineare Funktionen

Mehr

Investitionsdauerentscheidungen

Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen werden in Nutzungsdauerprobleme und Ersatzzeitpunktprobleme unterteilt. Abbildung 1 soll die Untergliederung der Investitionsdauerentscheidungen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Beispiel Ein Unternehmen, das Zubehörteile für Kraftfahrzeuge fertigt, plant eine Investition. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Investitionsobjekt 1 Investitionsobjekt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9. Gliederung von der Kapitalwirtschaft 8. Investitionsentscheidungen Investitionen werden definiert als Ausgaben des Leistungsbereiches, insbesondere als 1. Ausgaben für die Beschaffung von Produktionsfaktoren,

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Statische Verfahren Dynamische Verfahren Das Programm I N H A L T E Betriebswirtschaftslehre Übung Teil Investition 1.) Investition Begriffsdefinition

Mehr

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - ' :'.' GABLER . Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 3., aktualisierte Auflage " : - "' :'.' GABLER Gliederung XI Vorwort Verzeichnis wichtiger Symbole V XIX I Problemstellung und Aufbau des Buches

Mehr

Kapitel 4: Controlling

Kapitel 4: Controlling Kapitel 4: Controlling 4.1 Grundlagen 4 Kapitel 4.2 Planung und Kontrolle 4.3 Budgetierung g 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme 208 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Kennzahlen DEFINITION Kennzahlen sind Zahlen,

Mehr

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3. Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann Investitionsrechnung für Immobilien 3. Auflage Fachbereich 13 iilii 62515589 Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition:

Mehr

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt

Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Investition: Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Zahlungsreihe: Folge der Ein- und Auszahlungsüberschüsse, die entsteht, wenn man die einer

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Investitionsrechnung in der Energiewirtschaft... 155 4.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 155 4.2 Finanzmathematische Grundlagen... 156 4.2.1 Der Zeitwert des Geldes, Aufzinsen, Abzinsen,

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 5 1 Potenzrechnung 11 1.1 Darstellung 11 1.1.1 Begriff 11 1.1.2 Vorzeichenregel 11 1.1.3 Addition und Subtraktion von Potenzen 12 1.1.4 Multiplikation von Potenzen

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Investition und Finanzierung. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Investition und Finanzierung. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - und Finanzierung Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 6.1 sbegriff ist die Anlage von finanziellen Mitteln in einem Vermögensgegenstand. Absicht von en ist es, zu einem

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Lehrinhalteplan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechenverfahren B. Wicki Investitionsrechnung 1 Investitionsrechenverfahren Sämtliche Führungsprobleme können im Führungsmodell Zürcher Ansatz eingeordnet werden. Planung Entscheidungsvorbereit Kontrolle Vergleich Ist-

Mehr

Investitions- und Finanzplanung

Investitions- und Finanzplanung Investitions- und Finanzplanung Eine Einführung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Sicherheit von Professor Dr. Hartmut Walz,.Ludwigshafen Professor Dr. habil. Dieter Grämlich, Heidenheim 7.,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 1. Tutorium 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr