Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1"

Transkript

1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7 Kap.2 Zinsrechnungen 2.1 Lineare Zinsen Zinseszinsrechnung Unterjährige Zinsen Stetige Zinsen Kap.3 Rentenrechnung 3.1 Vor- und nachschüssige Renten, Barwerte Ewige Renten...38 Kap.4 Abschreibungen 4.1 Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Seite 2

3 VORWORT In diesem Buch wird gezeigt, wie man Aufgaben der Finanzmathematik mit Hilfe der App FinCalcPro sehr schnell und effizient lösen kann. - Konzept: um eine Textaufgabe zu lösen muss man einfach das Eingabefeld der gesuchten Variablen/Lösung leer lassen. - Zinssätze müssen in der Form p% eingegeben werden z.b. 2.5 für 2.5%. - Die App ist für iphone/ipad/ipod touch verfügbar: Seite 3

4 SYMBOLLISTE i= Zinssatz i ab = Abschreibungsprozentsatz i eff =Effektivzinssatz i nom=nomineller Zinssatz i s =stetiger Zinssatz K 0=Anfangskapital ( Barwert) K n=endkapital m= Anzahl unterjährige Perioden n=laufzeit R=Rate R0=Barwert einer nachschüssigen Rente Rn=Endwert einer nachschüssigen Rente R ' 0= Barwert einer vorschüssigen Rente R ' n= Endwert einer vorschüssigen Rente R0 =Barwert einer ewigen Rente R(0)=Neuwert ( Anschaffungskosten) R(n)=Restwert Abkürzungen p.a. = pro anno (pro Jahr) p.m. = pro Monat p.q. = pro Quartal p.h. = pro Halbjahr Seite 4

5 FORMELSAMMLUNG Prozentrechnung 1 %= 1 = %= 100 = %= 25 = Anfangswert (1± prozentuale Anderung )=Neuwert Zinsrechnungen Lineare Zinsen K n=k 0 (1+n i) Zinseszinsen n n K n=k 0 (1+i) = K 0 q mit q=1+i Unterjährige Zinsen ( m n) i K n=k 0 (1+ ) m Stetige Zinsen (i n) K n=k 0 e Seite 5

6 Rentenrechnung Endwert einer nachschüssigen Rente n q 1 Rn=R mit q=1+i q 1 Endwert einer vorschüssigen Rente n q 1 R ' n =R q q 1 Barwert einer nachschüssigen Rente n q 1 1 R 0 =R q 1 qn Barwert einer vorschüssigen Rente n q 1 1 R ' 0 =R q 1 qn 1 Abschreibungen Restwert bei der linearen Abschreibung R(n)=R (0) (1 i ab n) Restwert bei der degressiven Abschreibung n R(n)=R (0) q mit q=1 i ab Seite 6

7 Kap.1 Prozentrechnung 1) Der Listenpreis eines neuen Velos beträgt 8'423. Der Kunde bekommt das Velo mit einem Rabatt von 15,5%. Wie viel hat der Kunde bezahlt? gegeben: Anfangswert=8423, Prozentuale Abnahme=15.5 % gesucht: Neuwert ( einfach leer lassen : ) Der Kunde hat 7' Euro bezahlt. Bemerkung: hier musst du Abnahme auswählen. Seite 7

8 2) Der Listenpreis eines neuen Velos beträgt 2'220. Der Kunde bekommt das Velo für 1'980. Wie gross ist der prozentuale Rabatt? gegeben: Anfangswert=2' 220, Neuwert =1' 980 gesucht: Prozentsatz ( einfach leer lassen: ) Der Rabatt beträgt 10.81% Bemerkung: hier brauchst du nicht Abnahme auszuwählen, die App versteht dass es sich hier um eine Abnahme handelt. Seite 8

9 3) Der kleine Luigino Cazzino hat für sein neues Velo 300 Fr. bezahlt. Der Händler hat ihm ein Rabatt von 16.20% gemacht. Wie viel hätte Cazzino das Velo ohne Rabatt bezahlt? gegeben: Neuwert=300, prozentuale Abnahme=16.2 % gesucht: Anfangswert ( einfach leer lassen : ) Cazzino hätte 358 Fr. bezahlt Bemerkung: hier musst du Abnahme auswählen. Seite 9

10 4) Der Preis eines Flugzeuges erhöht sich durch leasing von 1'450'000 $ auf 1'549'243 $. Wie viel Prozent beträgt der Aufschlag? gegeben: Anfangswert=1' 450 ' 000, Neuwert =1' 549 ' 243 gesucht: Prozentsatz (leer lassen) Der Aufschlag beträgt 6.84% Seite 10

11 Kap.2 Zinsrechnungen 2.1 Lineare Zinsen 1) Ein Kapital von 15'000 wird 12 Jahre lang zu 2.5% p.a. linear verzinst. Wie viele Zinsen bringt das Kapital und wie hoch ist das Endkapital? gegeben: Anfangskapital= K 0 =15 ' 000, Laufzeit =n=12, Zinssatz=i=2.5% gesucht: Endkapital=K n (leer lassen) Das Endkapital beträgt 19'500, Zinsen = 19'500 15'000 = 4'500 Seite 11

12 2) Ein Kapital hat sich durch einfache (lineare) Verzinsung in 20 Jahren verdoppelt. Wie gross ist der Zinssatz? gegeben: Anfangskapital= K 0 =1' 000( z.b.), Endkapital =K n =2 ' 000, Laufzeit=n=20 gesucht: Zinssatz=i(leer lassen) Zinssatz = 5.0% p.a. Bemerkung: der Zinssatz ist vom Anfangskapital unabhängig. Wir hätten auch Anfangskapital=100, Endkapital=200 wählen können. Das Endkapital muss einfach doppelt so gross wie das Anfangskapital sein. Seite 12

13 3) Ein Kapital von 2'000'000 Fr. wird bei einem Quartalszinssatz von 3% für 15 Monaten angelegt. Wie gross ist das Endkapital? (1 Quartal = 3 Monate) gegeben: K 0 =2 ' 000' 000, i=3, n=15 /3=5 gesucht: K n (leer lassen) Endkapital = 2'900'000 Fr. Seite 13

14 2.2 Zinseszinsrechnung 1) Auf welchem Betrag wächst ein Kapital von 123'000 Fr. bei 1,5% p.a. Zinseszinsen in 14 Jahren an? gegeben: Anfangskapital= K 0 =123' 000, Zinssatz=i=1.5 %p.a., Laufzeit =n=14 gesucht: Endkapital =K n (einfach leer lassen) Das Endkapital nach 14 Jahren beträgt : 151' Fr. d.h. K n =151' Fr. Seite 14

15 2) Herr Felice Della Sega hat 750'000 zu 7.5% p.a. Zinseszinsen angelegt. Nach wie viel Jahren wird Della Sega Millionär? gegeben: K 0 =750' 000, i=7.5 % p.a., K n =1 ' 000' 000 gesucht: Laufzeit=n Nach ca. 4 Jahren (genauer 3.98 J.) Seite 15

16 3) Innerhalb welcher Zeitspanne verdreifacht sich ein Kapital bei: a) 7.5% p.a. Zinseszinsen? b) 0.15% p.a. Zinseszinsen? Lösung a) Nach ca. 15 Jahren (genauer J.) Lösung b) Nach ca. 733 Jahren ( J.) Seite 16

17 4) Ein Kapital von 5'000 Fr. wird 2 Jahre lang mit 5%, danach 4 Jahre mit 6% und anschliessend noch 5 Jahre mit 8% p.a. verzinst. Zu welchem durchschnittlichen jährlichen Zinssatz war das Kapital angelegt? Lösung Seite 17

18 Seite 18

19 Seite 19

20 Das Kapital war zu einem mittleren Zinssatz von 6.72% p.a. angelegt. Seite 20

21 2.3 unterjährige Zinsen 1) Ein Kapital von 50'000 wird mit 8% p.a. nominell verzinst. Die Zinseszinsen werden jedoch vierteljährlich berechnet und kapitalisiert. a) Auf welchen Endwert ist das Kapital nach 20 Jahren angewachsen? b) Mit welcher Zinsfuss wird das Kapital effektiv verzinst? c) Welche relative Monatszinsfuss müsste gewählt werden, um der Effektivverzinsung unter b) zu entsprechen? Lösung a) gegeben: K 0 =750' 000,i nom=8 % p.a., m=4, n=20 gesucht: Endkapital = K n Das Endkapital beträgt 243' Seite 21

22 Lösung b) gegeben: i nom=8 % p.a., m=4 gesucht: i eff Der Effektivzinssatz beträgt % p.a. Seite 22

23 Lösung c) gegeben: i eff = % p.a., m=12 gesucht: i nom Der nomineller Zinssatz beträgt % p.a. d.h % / 12 = % p.m. Seite 23

24 2) Welche Effektivverzinsung p.a. Ergibt sich, wenn halbjährlich mit 0,75% verzinst wird? gegeben: i nom=0.75 % 2=1.5 % p.a., m=2 gesucht: i eff Der Effektivzinssatz beträgt % p.a. Seite 24

25 3) Wie viele Jahre muss ein Anfangskapital von 6'000 Fr. mit 5,6% p.a. bei vierteljährlichem Zinszuschlag verzinst werden, bis es auf ein Endkapital von 7'706,10 Fr. gewachsen ist? gegeben: K 0 =6' 000, i nom=5.6 % p.a., m=4 gesucht: n 4.5 Jahren Seite 25

26 4) Wie hoch muss der konforme Monatszinssatz bei monatlicher Verzinsung sein, wenn ein wertgleicher effektiver Jahreszinssatz von 12% p.a. erreicht werden soll? gegeben: i eff =12 % p.a., m=12 gesucht: i nom % / 12 = % p.m. Seite 26

27 5) Welchen Betrag muss man zu einem Jahreszinssatz von 1.5 % anlegen, um bei vierteljährlicher Kapitalisierung nach 10 Jahren über ein Guthaben von 12'000 verfügen zu können? gegeben: i nom=1.5 % p.a., m=4, n=10, K n =12 ' 000 gesucht: K0 10' Seite 27

28 2.4 stetige Zinsen 1) Ein Kapital von 100'000 Fr. wird 15 Jahre lang mit einem Zinssatz von 5% p.a. stetig verzinst. a) Wie hoch ist das Endkapital? b) Effektivzinssatz? Lösung a) gegeben: K 0 =100' 000, i nom=5 % p.a., n=15 gesucht: Kn 211'700 Lösung b) % p.a. Seite 28

29 2) Welche stetige Verzinsung ist einer Effektivverzinsung von 7% zugeordnet? gegeben: i eff =7 % p.a gesucht: is Seite 29

30 3) Welchen effektiven Zinssatz i muss man wählen, um einer stetigen Verzinsung von 4.5% zu entsprechen? Seite 30

31 Kap.3 Rentenrechnung 3.1 Vor- und nachschüssige Renten, Barwerte 1) Jemand legt 45'000 Fr. zu 1.5% Zinseszinsen an und spart jährlich nachschüssig 13'000 Fr. dazu. Über welchen Endbetrag kann er nach Ablauf von 7 Jahren verfügen? (Endkapital + Endwert der nachschüssigen Rente) 49' '198.92=145' Fr. Seite 31

32 2) Welches Kapital muss man zu Beginn eines Jahres auf Zinseszinsen zu 2% anlegen, damit man 10 Jahre lang, jeweils zum Jahresende, eine Rente von 25'000 Fr. beziehen kann? Gesucht ist der Barwert der nachschüssigen Rente d.h. 224' Fr. Seite 32

33 3) Eine Selbständige will an ihrem 50. Geburtstag einen Geldbetrag anlegen, so dass sie mit Vollendung des 65. Lebensjahres für 10 Jahre eine nachschüssig gezahlte Rente in Höhe von jährlich 8000 erhält. Welchen Betrag muss die Selbständige anlegen, wenn von einer jährlichen Verzinsung von 4% ausgegangen wird? Die selbständige muss an ihrem 50. Geburtstag 36' anlegen. Seite 33

34 4) Eine Schuld soll in jährlich nachschüssig zu zahlenden Raten von 3'000 in 10 Jahren getilgt sein. Wie hoch müsste bei 6% der einmalige Betrag sein, durch den die Schuld a) heute bzw. b) nach 3 Jahren (ohne vorherige Ratenzahlungen) abgelöst werden kann? Lösung a) 22' Lösung b) 26' Seite 34

35 5) Eine Schuld von 150'000 Fr. soll in 10 Jahren (i=9% p.a.) durch gleich hohe Annuitäten verzinst und getilgt werden. Berechnen Sie die Annuität. 23' Fr. Seite 35

36 6) Zur Tilgung einer Schuld soll ein Schuldner zu Beginn der Jahre 00, 04 und 09 je 10'000 zahlen. Stattdessen möchte er die Schuld lieber in 12 gleichen Jahresraten (beginnend am ) zahlen. Auf welchen Betrag lauten die einzelnen Raten? (i=7% p.a.) (Stichtag ) Barwert der Schuld: 10 ' ' ' = ' pro Rate Seite 36

37 7) Eine Schuld soll mit insgesamt 20 Raten in Höhe von jeweils 10'000 Fr./Jahr getilgt werden (die erste Rate soll von Heute an gerechnet nach einem Jahr fliessen). Wie hoch muss bei 12% p.a.der Einmal-Betrag sein, durch den die gesamte Schuld auf äquivalente Weise heute abgelöst werden kann? 74' Fr. (Barwert der nachschüssigen Rente) Seite 37

38 3.2 Ewige Renten 1) Eine Stiftung schüttet jährlich (auf ewige Zeiten) 120'000 Fr. aus, erste Ausschüttung am Welches Kapital muss dafür (bei i = 6% p.a.) am vorhanden sein? Seite 38

39 2) Ein Kapital von 4 Mio. Fr. wird am angelegt (i = 5% p.a.), um daraus ab eine ewige Rente ausschütten zu können. Wie lautet die Jahresrate der ewigen Rente? (Stichtag ) Die Jahresrate lautet 243' Fr. Seite 39

40 3) Wie gross ist am der äquivalente Wert einer am einsetzende ewigen Rente von 700'000 $/Jahr (8% p.a.)? 8'750'000 $ = Wert der Rente am der äquivalente Wert ist 5'513' $ Seite 40

41 Kap.4 Abschreibungen 4.1 Lineare Abschreibung 1) Eine Maschine (Anschaffungswert 180'000 $) mit einer betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 10 Jahren und einem Schrottwert von 10% des Anschaffungswertes werde linear abgeschrieben. Man berechne jeweils die erste Abschreibungsrate und ermittle den Buchwert nach Ablauf von 6 Jahren. Schrottwert = 180'000 * 0,1 = 18'000 $ erste Abschreibungsrate = 180'000 * 0.09 = 16'200 $ Buchwert nach 6 J. = 82'800 $ Seite 41

42 2) Ein Neuwert R(0) = 100'000 soll im Laufe von 20 Jahren linear auf den Restwert 5'000 abgeschrieben werden. Abschreibungsprozentsatz? Seite 42

43 4.2 Degressive Abschreibung 1) a) Man berechne den Restwert einer Maschine (Anschaffungswert 300'000 ), die 7 Jahre (= betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer)degressiv mit 18% abgeschrieben wurde. b) Nach welcher Zeit beträgt der Restwert 135'636.53? Lösung a) 74' Lösung b) 4 J. Seite 43

44 2) Eine Maschine hat nach 5 Jahren noch einen Wert von 10'000 Fr. Wie gross war der Kaufpreis, wenn 10% p.a. degressiv abgeschrieben wurde? Seite 44

45 3) Eine Anlage (Neuwert = 250'000 Fr.) soll geometrisch-degressiv so abgeschrieben werden, dass nach 5 Jahren 70% der Anlage abgeschrieben sind. Man ermittle den jährlichen Abschreibungs-Prozentsatz. 250'000 * 0.7 = 175'000; 250' '000 = 75'000 = Restwert Abschreibungs-Prozentsatz = 21.40% Seite 45

46 4) Nach welcher Zeit hat bei Abschreibung vom Buchwert (Abschreibungssatz 15%) eine Maschine im Werte von 400'000 $, nur noch den Schrottwert von 40'000 $? Seite 46

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi. Copyright Francesco Grassi

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi.  Copyright Francesco Grassi Prozentrechnung Theorie und Aufgaben von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 KAP.1 Prozentanteil... 4 KAP.2 Prozentuelle Änderung...23 VORWORT Mit ProzenTutor kann man

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) Übungen zu Finanzmathematik/Lineare Optimierung Seite 1 von 10 (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) 1. Eine Maschine hat einen Anschaffungswert von 60.000. Die

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

1 Systematisierung der Verzinsungsarten 1 Systematisierung der Verzinsungsarten 4 Stetige Verzinsung 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Dr. A. Brink 1 1..Syse Systematisierung seugdeve der Verzinsungsarten sugs e Jährliche Verzinsung a Einfache Zinsen

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Übungsblatt 1 Finanzmathematik

Übungsblatt 1 Finanzmathematik Übungsblatt 1 Finanzmathematik 1. Können bei einfacher Verzinsung von 6% und einer Anlagedauer von einem halben Jahr aus 1.000 e mehr als 1.030 e werden? 2. Ein fester Anlagebetrag wird bei der Privatbank

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 2.4 Kalenderjährliche Verzinsung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz 20 8 Prozentsatz Wird der Preis einer Ware von 350 auf 200 reduziert, so stellt man die Frage nach dem prozentualen Rabatt. Dieser Prozentsatz ist zu berechnen, Grundwert und Prozentwert sind gegeben.

Mehr

MATHE Matura Band 2: HAK

MATHE Matura Band 2: HAK Wolfgang Tschirk MATHE Matura Band 2: HAK Ergänzungen für berufsbildende höhere Schulen der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis und Sachregister; und dazwischen zum Probelesen das Kapitel "Finanzmathematik"

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wendt DOOR Aufgabe 5 Versicherungstechnik Übungsblatt 2 Abgabe bis zum Dienstag, dem 27.0.205 um 0 Uhr im Kasten 9 Die

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5 Inhalt. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung).... Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. Rentenrechnung...5 4. Tilgungsrechnung...6 Die Größe p bezeichnet den Zinsfuß (z.b. 0). Die Größe

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung. Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche

Mehr

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den mathematischen und ökonomischen

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Das Mathe- Viertelfinale

Das Mathe- Viertelfinale Das Mathe- Viertelfinale 1. Geben Sie für die folgenden Untersuchungen mögliche statistische Einheiten und Masse an und bestimmen die notwendigen Identifikationskriterien. Geben Sie ferner die zugrundeliegende

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

0. Begrifflichkeiten...1. 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3. 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3

0. Begrifflichkeiten...1. 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3. 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3 Inhalt 0. Begrifflichkeiten...1 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3 1.2 Unterjährige lineare Verzinsung, zeitproportionale Zinsverrechnung...4 2. Zinseszinsrechnung

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlbereiche 1 1.2 Rundungen 3 1.3 Prozentrechnung 4 1.4 Potenzen 6 1.5 Wurzeln 10 1.6 Logarithmen 13 1.7 Spezielle Funktionen 17 1.7.1 Lineare Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho. Folgen und Reihen

WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho. Folgen und Reihen WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho Folgen und Reihen Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob es sich um eine arithmetische oder eine geometrische Folge handelt und bestimmen Sie den 20. Folgenwert: a) a 1

Mehr

Finanzmathematik mit Excel 1

Finanzmathematik mit Excel 1 Finanzmathematik mit Excel 1 Einfache Zinsrechnung 2 Folgende Begriffe werden benötigt: Begriff Definition Kapital Geldbetrag, der angelegt oder einem anderen überlassen wird. Laufzeit Dauer der Überlassung.

Mehr

Rentenrechnung und Annuitätentilgung

Rentenrechnung und Annuitätentilgung Rentenrechnung und Annuitätentilgung Wiederholung: Zinseszinsen Es soll ein Kaital K0) von 0 e zu einem jährlichen Zinssatz a ) von 3,5 % angelegt werden Nach einem Jahr kommen zu den 0 e also Zinsen von

Mehr

Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015

Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015 Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Aufgabe 1 Eine Rechnung über 3.250 wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Fakultät Grundlagen September 2011 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Rentenrechnung Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 2 Folgen Reihen

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in 8 3 4 Minuten?

Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in 8 3 4 Minuten? Finanzmathematik Dreisatz Prozentrechnung Zinseszins Der Reichtum gleicht dem Seewasser, je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man. Arthur Schopenhauer 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10 Basiswissen Prozentrechnen Seite von 6 Nenne die Dezimalzahlen 0,; 0,2; 0,3; bis in der Prozentschreibweise. 0,= 0 = 0 00 =0 00 =0% 0,2=20% ; 0,3=30% ; 0,4=40 % ;0,5=50%; 0,6=60% ; 0,7=70 % ;... 0.9=90%

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1

Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 1.) Berechnen Sie die jährlichen Zinsen! a) 42 T zu 9 % d) 36 T zu 6¾ % b) 30 T zu 7½ % e) 84 T zu 9¼ % c) 12 T zu 7¼ % f) 24 T zu 9¼ % 2.) Berechnen Sie Z! a) 2.540 zu

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Die

Mehr

Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell

Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell Walter Klinger (BG/BRG Stockerau) 1998 Themenbereich Zinseszinsrechnung und Ratenrückzahlung

Mehr

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8%

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8% Prozentrechnung Lösungen 1. Schreibe als Prozent. 4 5 21 88 b) c) d) = % = % = 4% = 5% = 21% = 88% 2. Schreibe als Prozent. 4 b) 50 c) 10 d) 450 85 540 200 700 400 00 500 00 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17%

Mehr