Übungsblatt 1 Finanzmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt 1 Finanzmathematik"

Transkript

1 Übungsblatt 1 Finanzmathematik 1. Können bei einfacher Verzinsung von 6% und einer Anlagedauer von einem halben Jahr aus e mehr als e werden? 2. Ein fester Anlagebetrag wird bei der Privatbank Mooshamm im ersten Jahr mit 3,0% verzinst. In jedem weiteren Jahr erhöht sich die Verzinsung um 0,2%. a) Wie hoch ist der Endwert nach n Jahren, wenn mit einfacher Verzinsung gerechnet wird? b) Bestimmen Sie für einen Anlagebetrag von e bei einer Laufzeit von 6 Jahren den unter a) beschriebenen Endwert. Wie hoch muss eine über 6 Jahre konstante Verzinsung mit Zinseszins sein, um zum gleichen Endwert zu gelangen? 3. Eine Bank bietet drei verschiedene Sparbriefe mit einer Laufzeit von 5 Jahren für einen Mindestanlagebetrag von 1000 e an: Sparbrief A einfache Verzinsung mit 5, 0% Sparbrief B Sparbrief C 4, 5% Verzinsung mit Zinseszins 3, 0% Verzinsung mit Zinseszins und am Ende der Laufzeit ein Bonus von 10% auf den Anlagebetrag a) Welcher Sparbrief liefert den höchsten Endwert? b) Mit welchem Zinssatz müsste Sparbrief B verzinst werden, damit er den gleichen Endwert wie Sparbrief C erzielt? 4. Eine Bank bietet einen Sparbrief für eine Laufzeit von n Jahren mit einem Mindestanlagebetrag von K Euro an. Der Sparbrief wird mit p % verzinst (Verzinsung mit Zinseszins) und am Ende der Laufzeit gibt es einen Bonus von b % auf den Anlagebetrag. Bezüglich der Daten wird n 2, K > 0, p > 0 und b n vorausgesetzt. a) Stellen Sie den Endwert der Anlage als Funktion in Abhängigkeit vom Zinsfuß p und dem Bonus b dar, wobei der tatsächliche Anlagebetrag K 0 K und die Laufzeit n gegebene Konstanten sind. b) Untersuchen Sie mit Hilfe des vollständigen Differentials, ob der Endwert der Anlage höher ausfällt, wenn der Zins nur um den Wert von 1 % erhöht aber gleichzeitig der Bonus beträchtlich um den Wert von n % gesenkt wird. 5. Herr Erwin Beckstein kann sei Kapital in Höhe von e für 9 Monate anlegen. Die Verzinsung erfolgt entweder zu 11% p.a. linear nachschüssig oder zu 10% p.a. linear vorschüssig. Welche Anlage soll Herr Beckstein wählen? 6. Berechnen Sie den Endwert einer Anlage in Höhe von e bei Verzinsung mit Zinseszins zum antizipativen Zinssatz von 4% und einer Laufzeit von 20 Jahren! Geben Sie den zugehörigen konformen dekursiven Zinssatz an!

2 7. Wann kann man bei vorschüssiger Verzinsung mit Zinseszins mit Zinssatz i a erstmals das doppelte des eingezahlten Betrages abheben? 8. Wann kann man bei gemischter Verzinsung erstmals das dreifache des eingezahlten Betrages bei 5% Verzinsung abheben? 9. Welche Alternative ist für eine Anlage von e für 10 Jahre die ertragreichste? a) 9% Zinseszins b) 8,9% halbjährliche Verzinsung c) 8,7% stetige Verzinsung 10. Mit welchem vorschüssigen Zinssatz erreicht man nach einem Jahr den gleichen Endwert wie bei einer stetigen Verzinsung mit 6%? 11. Das Anfangskapital K 0 unterliege ab dem Zeitpunkt t = 0 einer stetigen Verzinsung mit Zinssatz i. Das Kapital ist zum Zeitpunkt t = 1 auf e und zum Zeitpunkt t = 2 auf e angewachsen. Wie hoch ist das Anfangskapital K 0 und der Zinssatz i? 12. Zu welchem Zeitpunkt stimmen die Zinsintensitäten für die lineare Verzinsung und die nachschüssige exponentielle Verzinsung bei einem Zinssatz von 10% überein?

3 Übungsblatt 2 Finanzmathematik 1. Frau Ginsterbusch erhält eine Rechnung über e, die sie spätestens in 60 Tagen bezahlen muss. Begleicht sie den Rechnungsbetrag sofort, darf sie 3% Skonto vom Rechnungsbetrag abziehen. Da aber ihr Girokonto schon überzogen ist, beschliesst sie, die Rechnung erst in 60 Tagen zu begleichen. Hat Frau Ginsterbusch richtig gehandelt, wenn man beachtet, dass für das Überziehen des Girokontos 11,25% Zinsen zu zahlen sind? 2. Herr Rosenstolz hat eine Versicherung abgeschlossen, die er entweder in einer Jahresrate (vorschüssig) oder in zwei halbjährigen Raten halber Höhe mit 3% Aufschlag (ebenfalls vorschüssig) zahlen kann. Welche Zahlung ist günstiger, wenn man von einem Marktzins nicht über 5% ausgeht? 3. Bestimmen Sie den mittleren Zahlungstermin eines Zahlungsstroms bei nachschüssiger exponentieller Verzinsung bzw. bei linearer Verzinsung! 4. Karl Friedrich Zick muss in den nächsten fünf Jahren jeweils am Jahresende e zurückzahlen. Wann müsste die Zahlung bei nachschüssiger Verzinsung mit Zinseszins von 4% erfolgen, wenn die Gesamtsumme von e auf einmal gezahlt werden soll? 5. Ein Schuldner muss Anfang 2008 und Anfang 2012 je e zahlen. Er möchte statt dessen vier gleich hohe Raten am Anfang der Jahre 2009, 2010, 2013, 2014 zahlen. Wie hoch ist die Rate bei nachschüssiger Verzinsung mit Zinseszins bei einem Zinssatz von 7% zu wählen? 6. Eine Einmalanlage mit einem Mindestanlagebetrag von e wird im ersten Jahr mit 7%, im zweiten Jahr mit 4% und in den folgenden Jahren mit 3% verzinst. Die Zinsen werden automatisch wieder angelegt. Für jedes Jahr wird unabhängig vom Anlagebetrag ein Bonus von 100 e am Ende der Laufzeit gutgeschrieben. Die maximale Laufzeit beträgt sieben Jahre. Über das Guthaben kann frühestens nach zwei Jahren, aber jeweils nur am Ende eines Jahres verfügt werden. Stellen Sie den Endwert der Anlage und den Effektivzins in Abhängigkeit vom Anlagebetrag und der Laufzeit dar! Bei welchem Anlagebetrag erreicht man nach 7 Jahren den höchsten Effektivzins? 7. Nach Einzahlung von e auf ein Konto wurden nach einem Jahr 500 e abgehoben. Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz, wenn das Konto nach zwei Jahren ein Guthaben von 550 e aufweist? 8. Aus einer Anlage in Höhe von , e entsteht nach 15 Monaten ein Betrag von , e. Bestimmen Sie den Effektivzinssatz nach der PAngV (alt) und der exponentiellen Methode (ISMA)! 9. Welche Festgeldanlage besitzt den höchsten effektiven Jahreszinssatz? a) 30 Tage zu 5,28% b) 60 Tage zu 5,32% c) 90 Tage zu 5,35%

4 Übungsblatt 3 Finanzmathematik 1. Frau Griselda Wirrwa ging zur Bank um einen Sparplan beginnend am abzuschließen. Die Auszahlung soll am erfolgen. Die Bank machte die zwei folgenden Angebote: (A) 8 Einzahlungen á 2.000,00 e jeweils am der Jahre 2002 bis 2009, Verzinsung mit Zinseszins jeweils am mit einem Zinssatz von 3% (B) 8 Einzahlungen á 2.000,00 e jeweils am der Jahre 2002 bis 2009, Verzinsung mit Zinseszins jeweils am mit einem Zinssatz von 1%, am Laufzeitende ein Bonus von 10% auf den insgesamt eingezahlten Betrag Frau Griselda Wirrwa wählte die Anlage (B). Hat Sie damit die ertragreichere Anlage gewählt? 2. Es sei s n der nachschüssige und s n der vorschüssige Rentenendwertfaktor sowie a n der nachschüssige und a n der vorschüssige Rentenbarwertfaktor für eine n Jahre lang zu zahlende Rente. Zeigen Sie die Gültigkeit der Beziehungen s n = s n+1 1 und a n = a n 1 + 1! 3. Eine Rente der Höhe r wird jährlich nachschüssig n + l Jahre lang auf ein Konto eingezahlt. Der Zinssatz für die Verzinsung mit Zinseszins ist für die ersten n Jahre mit i 1 und für die letzten l Jahre mit i 2 festgelegt. Geben Sie eine Vorschrift zur Berechnung des Rentenendwertes an! 4. Eine Rente wird jährlich nachschüssig n +l Jahre lang auf ein Konto eingezahlt. Der Zinssatz i für die Verzinsung mit Zinseszins ändert sich während der Laufzeit nicht. In den ersten n Jahren wird eine Rente der Höhe r 1 und in den letzten l Jahren eine Rente der Höhe r 2 gezahlt. Geben Sie eine Vorschrift zur Berechnung des Rentenendwertes an! 5. Eine Rente in Höhe von , e soll ewig jeweils am Jahresanfang gezahlt werden. Wie hoch muss der Rentenbarwert bei einer als konstant angenommenenverzinsung von 6% sein? Um welchen Betrag verringert sich der Rentenbarwert, wenn nachschüssig gezahlt würde? 6. Wie oft kann man jährlich nachschüssig ,-e aus einem Kapital von ,-e bei einer Verzinsung von 5% abheben? Wie lange braucht man mindestens, um den Betrag von ,-e durch jährlich nachschüssige Einzahlungen in Höhe von 2.000,- e bei gleicher Verzinsung von 5% anzusparen? 7. Zu welchem Zeitpunkt t ist der Zeitwert einer nachschüssigen Rente gleich der nominellen Leistung G = nr? 8. Zu einem Startkapital K > 0 soll jährlich nachschüssig der Betrag ak, 0 < a < 1, gespart werden. Nach welcher Zeit hat sich bei Verzinsung mit Zinssatz i > 0 das Startkapital verdoppelt?

5 9. Bestimmen Sie den Barwert einer ewigen nachschüssigen arithmetisch fortschreitenden Rente! 10. Berechnen Sie den Endwert einer nachschüssigen geometrisch fortschreitenden Rente über 15 Jahre, wenn die erste Zahlung in Höhe von e erfolgt, jedes Jahr um 2% dynamisiert wird und die Verzinsung 3% beträgt. Welcher Barwert ist nötig, um diese geometrisch fortschreitende Rente ewig zahlen zu können? 11. Ein Sparvertrag hat eine Laufzeit von 7 Jahren. In den ersten 6 Jahren werden jeweils am Monatsanfang 100 e eingezahlt. Im 7. Jahr erfolgen keine weiteren Einzahlungen. Die Anlage wird mit 2% verzinst (unterjährige Einzahlungen werden einfach verzinst, die Kapitalisierung erfolgt am Jahresende). Am Ende der Laufzeit wird ein Bonus von 14% auf die eingezahlten Beträge gewährt. Berechnen Sie die zu erwartende Auszahlung am Ende der Laufzeit! 12. Die KFZ-Haftpflichtversicherung beträgt pro Monat 80 e. Der Betrag ist am Monatsanfang zu zahlen. Statt monatlich zu zahlen, bietet die Versicherungsgesellschaft eine jährliche Vorauszahlung an. Dafür gewährt sie einen Rabatt von 3%. Wie hoch wäre die jährliche Rate? Lohnt sich die jährliche Zahlungsweise, wenn man sein Geld mit 4% anlegen kann? Ab welchen Zinssatz lohnt sich die Umstellung auf jährliche Zahlung nicht? Hinweis: Innerhalb eines Jahres ist mit linearer Verzinsung zu rechnen.

6 Übungsblatt 4 Finanzmathematik 1. Ein Kapital K werde jährlich mit p % verzinst. Am Jahresende werden jeweils a % von dem verzinsten Kapital abgehoben. a) Bestimmen Sie den Kontostand K n am Ende des Jahres n, den dann abzuhebenden Betrag A n und die Summe S n der bis dahin insgesamt abgehobenen Beträge! b) Unter welchen Bedingungen für p und a nimmt das Kapital ab, bleibt es unverändert, wächst es an? c) Nach wievielen Jahren übersteigt die Summe S n erstmals einen vorgegebenen Wert M? d) Rechnen Sie Zahlenbeispiele für K = , n = 20, a {3; 50 ; 5}, p = 4 und M {5.000 ; }! Herr Zackenbarth eröffnete zu Beginn des Jahres 2002 ein Konto mit einem Startkapital von e. Es wird Verzinsung mit Zinseszins und ein Zinssatz von 4% vereinbart. Herr Zackenbarth wird in den Jahren 2005 bis 2014 jeweils am Jahresende e einzahlen. Am Ende des Jahres 2020 soll das Konto ein Guthaben von e ausweisen. a) Welchen Betrag muss Herr Zackenbarth noch einmalig am Ende des Jahres 2020 einzahlen, um das gewünschte Guthaben zu erreichen? b) Nach dem Jahr 2020 leistet Herr Zackenbarth keine weiteren Einzahlungen. In welchem Jahr weist das Konto erstmalig mehr als e aus? 3. Frau Zackenbarth legt zu Beginn des Jahres 2005 einen Betrag von e auf ein Konto an, wobei Verzinsung mit Zinseszins und ein konstanter Zinssatz von 4,0% vereinbart wurden. Künftig wird Frau Zackenbarth jeweils am Jahresende e abheben. Welcher Betrag befindet sich am Ende des Jahres 2020 nach der Abhebung auf dem Konto? 4. Frau Rosenstolz legt zu Beginn des Jahres 2008 einen Betrag von e auf ein Konto an, wobei Verzinsung mit Zinseszins und ein konstanter Zinssatz von 4,0% vereinbart wurden. Ab 2011 wird Frau Rosenstolz jeweils am Jahresende e abheben. Welcher Betrag befindet sich am Ende des Jahres 2025 nach der Abhebung auf dem Konto? 5. Bürokrat Knausewitz kauft zu Beginn eines jeden Jahres seinen Jahresbedarf von Blatt Kopierpapier. Die Bezahlung erfolgt von einem Konto, auf dem immer genügend Geld vorhanden ist und das mit 3% jährlich verzinst wird. Ab Blatt Kopierpapier würde Knausewitz einen Rabatt von 4%, ab Blatt Kopierpapier einen Rabatt von 6% erhalten. Wäre es besser, wenn Knausewitz einen 2-Jahresbedarf oder gleich einen 4-Jahresbedarf einkauft?

7 6. Frau Ginsterbusch liegen drei Angebote für Sparanlagen mit einer Laufzeit von 20 Jahren vor, bei denen jeweils insgesamt e eingezahlt werden und die Verzinsung mit Zinseszins erfolgt. Angebot X 20 Jahre werden zu Beginn eines jeden Jahres e bei 3% Verzinsung angelegt. Am Ende der Laufzeit gibt es einen Bonus von 20% auf den insgesamt eingezahlten Betrag. Angebot Y Zu Beginn der 20-jährigen Laufzeit erfolgt eine Einmalzahlung in Höhe von e. Danach werden jeweils am Jahresende 900 e eingezahlt. Die Verzinsung beträgt 4%. Angebot Z Zu Beginn der ersten 10 Jahre werden jeweils e eingezahlt. Danach erfolgen bis zum Ende des 20. Jahres keine weiteren Einzahlungen. Der Zinssatz für die ersten 10 Jahre beträgt 3% und für die letzten 10 Jahre 3,2%. a) Berechnen Sie die Auszahlungswerte der drei Sparanlagen am Ende des 20. Jahres! Frau Ginsterbusch favorisiert die Anlage X. Hat Frau Ginsterbusch damit die ertragreichste Anlage gewählt? b) Welcher Betrag muss bei Anlage X jeweils zu Beginn eines jeden Jahres bei 3% Verzinsung angelegt werden, wenn am Ende der Laufzeit von 20 Jahren kein Bonus gezahlt wird und dergleiche Auszahlungsbetrag wie bei der vorgeschlagenen Anlage entstehen soll? c) Welcher Betrag muss bei Anlage Y jeweils am Ende eines jeden Jahres bei 4% Verzinsung angelegt werden, wenn die Einmalzahlung zu Beginn der Laufzeit entfällt und am Ende der Laufzeit von 20 Jahren der gleiche Auszahlungsbetrag wie bei der vorgeschlagenen Anlage entstehen soll? d) Um welchen Betrag ändert sich der Auszahlungsbetrag bei Anlage Z, wenn der Zinssatz für die ersten 10 Jahre 3,2% und für die letzten 10 Jahre 3% beträgt?

8 Übungsblatt 5 Finanzmathematik 1. Stellen Sie einen Tilgungsplan für die Ratentilgung als auch für die Annuitätentilgung für einen Kredit in Höhe von e mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einer Verzinsung von 12 % auf! 2. Eine Schuld von e soll in 10 Jahren bei einem Zinssatz von 9% durch gleichhohe Annuitäten verzinst und getilgt werden. Ermitteln Sie a) die Annuität, b) die Tilgung am Ende des letzten Jahres, c) die Zinszahlung am Ende des zweiten Jahres, d) die Restschuld nach 5 Jahren! 3. Eine Hypothek über e wird mit 5,5 % verzinst. Es soll pro Jahr 4,5 % plus ersparter Zinsen nachschüssig getilgt werden. Wie hoch sind die jährlichen Belastungen? Wann ist die Schuld abgetragen? 4. Eine Hypothek wird mit 5,5 % verzinst. Wie hoch muss die anfängliche Tilgungsquote sein, damit die Schuld nach 20 Jahren abgetragen ist? 5. Für ein Hypothekendarlehen wird die anfängliche Tilgungsquote auf 1% festgelegt. Wie hoch ist der Zinssatz, wenn die Schuld nach genau 30 Jahren abgetragen ist? Wie hoch ist dann die prozentuale Restschuld nach 10 Jahren? 6. Eine Sparkasse bietet ein Anschaffungsdarlehen an, das jeweils am Monatsende durch konstante Raten zurückzuzahlen ist. Für ein Beispiel werden folgende Angaben gemacht: Kredit: , e Laufzeit: 60 Monate Monatszins: 0,4 % Bearbeitungsgebühr: 2 % Wie hoch sind die zu zahlenden monatlichen Raten? Begründen Sie, weshalb der Effektivzinssatz größer als 5,2 % ist! 7. Ein Kreditvermittler legt folgendes Angebot für einen Kredit in Höhe von 5.000,-e vor: Zinssatz pro Monat: 0,60% Restschuldversicherung: 45,00e Laufzeit des Vertrages: 36 Monate effektiver Jahreszins: 16,60% Fälligkeit der Raten: 30.1./28.2/30.3/... monatliche Rate: 176,01e Gebühren: 4% vom Finanzierungsbetrag Prüfen Sie, ob die Angaben korrekt sind!

9 Übungsblatt 6 Finanzmathematik 1. Jemand soll eine Schuld von e nach 5 Jahren zuzüglich Zinseszinsen von 8 % in einem Betrag zurückzahlen. Nach einem Jahr zweifelt der Gläubiger an der Bonität des Schuldners. Deshalb möchte er seine Forderungen an eine Bank abtreten. Diese verlangt einen Zinssatz von 12 %. Zu welchem Kurs übernimmt die Bank die Forderung? 2. Eine mit dem nominellen Jahreszins von 5,25 % ausgestatte Zinsanleihe werde nach einer Laufzeit von 5 Jahren zurückgezahlt. Bestimmen Sie näherungsweise die Realverzinsung, wenn der Kurs bei 96 % liegt! 3. Ein festverzinsliches Wertpapier wird mit dem Kurs C 0 = 96, 50% emittiert und nach 8 Jahren zu einem Kurs von 102% zurückgenommen. Die nominelle Verzinsung beträgt 7% p.a. Unmittelbar nach Zahlung der dritten Zinsrate wird das Papier erstmalig verkauft, und zwar zu einem Kurs von 87,40%. Gesucht sind a) die Emissionsrendite, b) die realisierte Rendite des Verkäufers, c) die Umlaufrendite, d.h. die Rendite des Käufers! 4. Eine ewige Rente, die einen jährlichen Kupon von 6% aufweist, kann günstig zum Kurs von C = 92, 55 erworben werden. Welche Ralverzinsung wird erzielt? 5. Eine Nullkupon-Anleihe mit einer Laufzeit von 20 Jahren habe einen Ausgabekurs von 28,38 %. Wie hoch ist die angenommene Realverzinsung? Wie hoch ist der Kurs für die Restlaufzeit, wenn nach 12 Jahren der Realzins bei 5,5% liegt? 6. Welchen Ausgabekurs hat eine Nullkupon-Anleihe mit einer Laufzeit von 25 Jahren bei einer angenommenen Realverzinsung von 6%? Angenommen, nach 10 Jahren sei der Realzins auf 4,5% gefallen. Welche Rendite erzielt man, wenn die Anleihe zu diesem Zeitpunkt verkauft wird? 7. Ein Bauherr kann zwischen zwei Annuitätendarlehen wählen: (D1) Auszahlungskurs 96% nominelle Verzinsung 8% anfängliche Tilgungsquote 1% (D2) Auszahlungskurs 92% nominelle Verzinsung 7% anfängliche Tilgungsquote 2% Für welches Darlehen entscheidet sich der Bauherr, wenn er die Effektivverzinsung als Auswahlkriterium heranzieht? 8. Für eine Ratenschuld, rückzahlbar in 5 Jahren bei jährlichen Zins - und Tilgungsleistungen und bei einer Nominalverzinsung von 7 % soll eine Mindestverzinsung von 8 % erreicht werden. Wie hoch darf der Ausgabekurs höchstens sein?

10 Übungsblatt 7 Finanzmathematik 1. Frau Zackenbarth hat kürzlich Finanzierungsschätze des Bundes zum Nennwert von e mit einer Laufzeit von genau zwei Jahren erworben. Der vorschüssige Verkaufszinssatz betrug 3,86%. Wie hoch war der Kaufpreis? Welche Rendite hat sie damit realisiert? 2. Herr Zackenbarth hat den Bundesschatzbrief Typ B mit Zinslaufbeginn zum Nennwert von e erworben, welcher mit den nominellen Zinssätzen 2,75% - 3,00% - 3,50% - 4,00% - 4,75% - 5,50% - 5,75% ausgestattet ist. Nach genau vier Jahren gibt er ihn vorzeitig zurück und legt den Rückzahlwert für drei Jahre bei einer Verzinsung mit Zinseszins mit 5% an. Welchen Endwert hat Herr Zackenbarth mit seiner Strategie realisiert? Wie hoch ist der zugehörige Effektivzinssatz? Welchen Effektivzinssatz hätte er realisiert, wenn er den Bundesschatzbrief nicht vorzeitig zurückgegeben hätte? Wie hoch ist die Restlaufzeitrendite des Bundesschatzbriefes für die letzten drei Jahre? 3. Ein Spielzeughersteller erwirbt eine 10-jährige Konzession für die Produktion eines Stofftieres. Für die notwendige Erweiterungsinvestition wurden folgende Daten ermittelt: Anschaffungsausgaben: ,-e Preis pro Tier: 130,-e variable Kosten pro Tier: 45,-e Fixkosten pro Jahr: ,-e Kalkulationszinssatz: 12% Nutzungsdauer: 10 Jahre Wie hoch ist die kritische Absatzmenge, die erreicht werden muss, damit sich das Vorhaben lohnt? 4. Eine Solaranlage mit einer Nutzungsdauer von 12 Jahren kostet 8,4 Millionen e. Sie erwirtschaftet in jedem Jahr eine Gewinn von 1,2 Millionen e und besitzt keinen nenneswerten Wiederverkaufswert. Wann hat sich die Investiton bei einem Kalkulationszinssatz von 5% amortisiert? 5. Eine Maschine mit Anschaffungswert e soll in 10 Jahren zuerst mit einem Abschreibungsprozentsatz von 20 % geometrisch-degressiv und dann zum frühesten Zeitpunkt linear voll abgeschrieben werden. Stellen Sie einen Plan auf, aus dem die jährlichen Abschreibungen und die Buchwerte hervorgehen! 6. Wie hoch ist der Abschreibungsprozentsatz bei geometrisch degressiver Abschreibung, wenn der Buchwert am Ende des vorletzten Nutzungsjahres der gleiche ist, wie bei vollständiger linearer Abschreibung? Stellen Sie dazu eine allgemeine Formel für den Abschreibungsprozentsatz in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer n auf und geben Sie den Wert konkret für n = 12 an!

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28.

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28. Mathematik für Klasse 7 Prozentrechnung Zinsrechnung Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen Datei Nr. 10570 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil 1 17 Übungsaufgaben

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Vom 1. August 2006 Die Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.

Mehr

Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1

Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 1.) Berechnen Sie die jährlichen Zinsen! a) 42 T zu 9 % d) 36 T zu 6¾ % b) 30 T zu 7½ % e) 84 T zu 9¼ % c) 12 T zu 7¼ % f) 24 T zu 9¼ % 2.) Berechnen Sie Z! a) 2.540 zu

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr