Herzlich Willkommen! Sicherheitshinweise. Tekom Regionalgruppen 26. April 2008, Leipzig. Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen! Sicherheitshinweise. Tekom Regionalgruppen 26. April 2008, Leipzig. Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg"

Transkript

1 Sicherheitshinweise Herzlich Willkommen! Tekom Regionalgruppen 26. April 2008, Leipzig Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg consultants.de Telefon +49 (0) / Roland Schmeling r.schmeling@schmeling consultants.de

2 Punkt Sechs Agenda (c) 2007, Roland Schmeling Rechtliche Grundlagen: Warum müssen wir warnen? Was passiert, wenn wir nicht (richtig) warnen? Normenkonforme Sicherheits- und Warnhinweise nach ANSI Z535 Harmonisierte Warnhinweise für den weltweiten Markt Entwickeln und Verwalten der Hinweise im Informationsprozess (von der Gefahrenanalyse über das Labeling bis zur Anleitung) Übung: Warnhinweise entwickeln und im Unternehmen standardisieren 2

3 Roland Schmeling Universität Bielefeld: Diplom-Physik, Philosophie (Sprach- und Wissenschaftstheorie, Forschung, u.a. Ausbildung von Linguisten und Juristen) TANNER AG, Lindau: Fachverantwortlicher für Technische Dokumentation (Analysen, Konzepte, Schulung, Recht) Seit 2004 Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen für Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation TÜV SÜD: Verantwortung für das Prüfprogramm DocCert, Entwicklung der Abteilung DocLab, stellv. Niederlassungsleiter in Essen; auch weiterhin: Auditor und Fachzertifizierer für TD des TÜV SÜD (c) 2007, Roland Schmeling Seit Sept 07 Gründung und geschäftsführender Gesellschafter der Schmeling + Consultants GmbH in Heidelberg, Unternehmensberatung für Technische Dokumentation und Information, gemeinsam mit Prof. Schäflein-Armbruster 3

4 Sicherheitsgerechte Dokumentation für den internationalen Markt Rechtliche Grundlagen im Überblick April 2008 Roland Schmeling In Zusammenarbeit mit Prof. R. Schäflein-Armbruster und DocLab, Prüfstelle der TÜV SÜD Product Service Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg consultants.de Telefon +49 (0) / Roland Schmeling r.schmeling@schmeling consultants.de

5 Qualitätsforderungen an die technische Dokumentation Das kennen Sie schon Wissen und Können der Anwender Ziele und Strategien der Anwender Gesetzes- und Normenkonformität Sachliche Richtigkeit Aktualität Relevanz Informativität Sicherheit Verständlichkeit Vollständigkeit Kürze Lesbarkeit Standardisierte Konsistenz Präzision Didaktische Aufbereitung und Nutzungsmotivation Anschaulichkeit Explizitheit (Zugriffe, Orientierung, etc.) Beispielorientierung Praxis- und Aufgabenorientierung Geringe Kosten, ökonomische Übersetzung Termingerechte Produktion Geringe Fehleranfälligkeit Modulare Techniken: angepasste, wiederverwendbare Bausteine Integrierbarkeit in das Redaktionssystem Spezifika der Textsorte Produktionsbedingungen 5

6 Ein Fallbeispiel zum Einstieg 6

7 Gültigkeit im Europäischen Wirtschaftsraum EWR EWR (Europ. Wirtschaftsraum) = EU (Europäische Union; bis '93 EG) + EFTA 4 EFTA-Länder: Island Liechtenstein Norwegen Schweiz 27 EU-Staaten 3 Bewerberländer In wie viele Sprachen übersetzen Sie? 7

8 Wichtige Abkürzungen im Überblick EG-RL = EG-Richtlinie MRL = Maschinenrichtlinie ProdHaftG = Produkthaftungsgesetz BGB = Bürgerliches Gesetzbuch GPSG = Geräte- und Produktsicherheitsgesetz x. GPSGV = x-te Verordnung zum GPSG 8

9 Verschaffen Sie sich den Überblick über relevante Gesetze, Normen und Richtlinien. Lesen Sie die Originaltexte! ORIENTIERUNG

10 Rechtssystem in Deutschland Öffentliches Recht (Staat ggü. natürlichen und jurist. Personen) Zivilrecht (Haftung für Nachteile, insbes. Schäden) Verwaltungsrecht (präventiv): GPSG + Verordnungen, MPG.. Strafrecht (repressiv) Vertragliche Haftung: z. B. BGB, HGB Außervertragliche Haftung: ProdHaftG, 823 BGB Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit Delikt Fehler-/ Mangelbegriff*: Beschaffenheit Fehler-/ Mangelbegriff*: Mangel an Sicherheit Handelsbeschränk., Angeordneter Rückruf bzw. Stilllegung, Geldstrafe, Haft Strafe bei fahrlässig. Tötung, Körperverletzung,Brandstiftung, Explosion, Umweltschädigung Nachbesserung, Wandlung/ Rücktritt/ Minderung, zus. Schadenersatz Schadensersatz für: Verletzungen/Tod, Sach-/Vermögensschäden; Schmerzensgeld Sonstige Folgen: Imageverlust, Umsatzeinbußen, Kosten, Ausbleiben von Folgeaufträgen *3 Aspekte: Üblicher Gebrauch, Vertraglich zugesicherter Gebrauch, Darbietung (Werbung) 10

11 Gesetzliche und normative Grundlagen kennen und nutzen Gesetze Produkthaftungsgesetz* 823 BGB GPSG Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte* (GSG + ProdSichG), gültig seit DIN/EN Normen und Richtlinien *) basieren auf EG-Richtlinien EN Erstellen von Anleitungen EN ISO Sicherheit von Maschinen VDI 4500 Technische Dokumentation 11

12 Gesetzliche und normative Grundlagen kennen + nutzen EG-Maschinenrichtlinie EN 1050: Sicherheit von Maschinen. Leitsätze zur Risikobeurteilung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG) Niederspannungsrichtlinie/-gesetz ISO /2: Graphical symbols Safety colours and safety signs ANSI Z : American National Standard for Enviromental and Facility Safety Signs 12

13 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG Wer ist betroffen? Produkte im Sinne dieses Gesetzes sind 1. technische Arbeitsmittel, z. B. verwendungsfertige Arbeitseinrichtung, Zubehörteile und Schutzeinrichtungen zur bestimmungsgemäßen Verwendung bei der Arbeit und Für Verbraucherprodukte gelten besondere Anforderungen nach GPSG 5, insbesondere: Produktbeobachtung (z. B. Beschwerden prüfen) Rückrufmanagement Selbstanschwärzungspflicht 2. Verbraucherprodukte, die für den Verbraucher bestimmt sind oder unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen von Verbrauchern benutzt werden können, auch im Rahmen einer Dienstleistung. (vgl. 2 Begriffsbestimmungen ) 13

14 GPSG 4 Inverkehrbringen und Ausstellen (1) Soweit ein Produkt einer Rechtsverordnung nach 3 Abs. 1 * unterfällt, darf es nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es den dort vorgesehenen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit und sonstigen Voraussetzungen für sein Inverkehrbringen entspricht und Sicherheit und Gesundheit der Verwender oder Dritter oder sonstige in den Rechtsverordnungen nach 3 Abs. 1 aufgeführte Rechtsgüter bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung nicht gefährdet werden. *) Z. B. die 9.GPSGV, welche die Maschinenrichtlinie umsetzt 14

15 Produktsicherheitsrecht Die Beurteilung der Produktsicherheit in Deutschland 4 GPSG als zentrale Vorschrift des Produktsicherheitsrechts harmonisierter Bereich, 4 Abs. 1 GPSG nicht harmonisierter Bereich, 4 Abs. 2 GPSG 15

16 Die neue und alte Maschinenrichtlinie neu alt Inhaltsverzeichnis im Anhang der Schulungsunterlage 16

17 Ziele der Maschinenrichtlinie (alt wie neu) Freier Warenverkehr für Maschinen und Sicherheitsbauteile in der Europäischen Union Regelungsgegenstand sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (Anhang I), deren Nachweis (CE-Konformitätserklärung) und deren Überwachung Die Maschinenrichtlinie wendet sich an die Mitgliedstaaten und bedarf der Umsetzung in nationales Recht, um wirksam zu werden. Nationale Umsetzung in Deutschland als 9. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (9. GPSGV) 17

18 Die wichtigsten Änderungen alte vs. Neue MRL (1) Keine grundlegenden Änderungen Veränderter und geklärter Anwendungsbereich Abgrenzung zur Niederspannungs-RL (73/23/EWG) geklärt Aufzüge bis 0,15 m/s (vorher Lifts Directive 95/16/EG) Liste der Sicherheitsbauteile im Sinne der MRL geklärt (Anhang V; kann jederzeit ergänzt werden) Grundlegende Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen Risikobewertung explizit Aufzüge Anforderungen an bewegliche Maschinen und Hebezeuge jetzt für alle Maschinen sofern anwendbar Lärm und Vibration präziser 18

19 Die wichtigsten Änderungen alte vs. Neue MRL (2) Konformitätsverfahren Wie bisher Selbstzertifizierung des Herstellers bei den meisten Maschinen Für Anhang IV -Maschinen mehr Möglichkeiten (Selbstzertifizierung, wenn durch harmonisierte Normen abgedeckt, sonst Baumusterprüfung oder QS-System) Marktüberwachung Verschärfte Überwachung für Benannte Stellen Mehr Pflichten der Mitgliedsstaaten Mehr Zusammenarbeit der Überwachungsbehörten (RAPEX) EG-Kommission kann Produktkategorien verbieten oder einschränken (entspricht Produktsicherheits-RL) 19

20 Anwendung der MRL in 7 Schritten Definition Maschine, Ausnahmen, Grenzen der Maschine Anforderungsrecherche Erfüllen der grundlegenden Sicherheitsund Gesundheitsschutzanforderungen; Risikobewertung Technische Unterlagen und Betriebsanleitung Konformitätsbewertungsverfahren durchführen (Artikel 12) EG-Konformitätserklärung ausstellen CE-Kennzeichnung anbringen 20

21 Konformitätsbewertung Mind. 5 mm Verfahren der Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie (1) Es ist verboten, ein Produkt in den Verkehr zu bringen, wenn dieses, seine Verpackung oder ihm beigefügte Unterlagen mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, ohne dass die Rechtsverordnungen nach 3 oder andere Rechtsvorschriften dies vorsehen und die Voraussetzungen der Absätze 2 bis 5 eingehalten sind. 21

22 Drei Konformitätsbewertungsverfahren (2006/42/EG) Standard Interne Fertigungskontrolle nach Anhang VIII EG-Baumusterprüfung nach Anhang IX Umfassende Qualitätssicherung nach Anhang X Gibt es nicht mehr: Übersendung der Dokumentation an benannte Stelle mit oder ohne Prüfung Wurde in der Praxis nicht genutzt Neu ist die umfassende Qualitätssicherung (QS) Muss Entwicklung, Fertigung, Endabnahme und Prüfung umfassen Überwachung durch benannte Stelle erforderlich Zu beachten: Verfahren in den Richtlinien vorgesehen Es können weitere Richtlinien zutreffend sein (EMV, Niederspannung,...) 22

23 Konformitätsbewertung 98/37/EG Quelle: Hüning, Kirchberg, Schulze: Die neue EG-Maschinenrichtlinie, Köln 2006, Bundesanzeiger Verlag, Seite 45 23

24 Konformitätsbewertung 2006/42/EG Quelle: Hüning, Kirchberg, Schulze: Die neue EG-Maschinenrichtlinie, Köln 2006, Bundesanzeiger Verlag, Seite

25 EG-Konformitätserklärung Quelle: Hüning, Kirchberg, Schulze, Die neue EG-Maschinenrichtlinie, Köln 2006, Bundesanzeiger Verlag, Seite

26 Einbauerklärung Quelle: Hüning, Kirchberg, Schulze, Die neue EG-Maschinenrichtlinie, Köln 2006, Bundesanzeiger Verlag, Seite

27 Die MRL fordert Verständlichkeit! Nach Anhang I, d) der Richtlinie 2006/42/EG bzw. Anhang I, h) der Richtlinie 98/37/EG ist bei der Abfassung und Gestaltung der Betriebsanleitung und somit auch bei deren Prüfung die Verständlichkeit ein maßgeblicher Sicherheitsaspekt der Betriebsanleitung! d) Bei der Abfassung und Gestaltung der Betriebsanleitung für Maschinen, die zur Verwendung durch Verbraucher bestimmt sind, muss dem allgemeinen Wissensstand und der Verständnisfähigkeit Rechnung getragen werden, die vernünftigerweise von solchen Benutzern erwartet werden können. 27

28 Umgang mit Normen und Richtlinien Normen sind keine Gesetze, sondern streng genommen freiwillig Spiegeln Regeln / Stand der Technik wider Unterstützungsfunktion Entlastungsfunktion ( Vermutungswirkung, wenn im Amtsblatt veröffentlicht); Darlegungslast bei Nichtbeachtung Normerfüllung genügt nicht, sondern ist Mindestmaß Nicht sture Normerfüllung! Das Maß der Dinge: Sicherheit ANSI = American National Standards Institute Besondere Relevanz in USA Als Stand der Technik auch weltweit von Bedeutung 28

29 Normenrecherche Marktspezifische Anforderungen Unterstützung vor Ort, AHK (Auslandshandelskammer), TÜV EG: Welche Richtlinien gelten, welche Anforderungen im Einzelnen? Welche harmonisierten Normen gelten für diese Richtlinien? new approach.org Bewertungsverfahren, CE-Konformitätserklärung Umfassende Normenrecherche Spezifische Produktnormen PERINORM (Datenbank des DIN) 29

30 Typen von Normen für Maschinen Typ-A-Normen (Sicherheitsgrundnormen) Typ-B-Normen (Sicherheitsfachgrundnorm en) Typ-B1- Normen Typ-B2- Normen Typ-C-Normen (Maschinensicherheitsnorm en) behandeln Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die auf Maschinen angewandt werden können behandeln einen Sicherheitsaspekt oder eine Art von Schutzeinrichtungen, die für eine ganze Reihe von Maschinen verwendet werden können für bestimmte Sicherheitsaspekte (z. B. Sicherheitsabstände, Oberflächentemperatur, Lärm); für Schutzeinrichtungen (z. B. Zweihandschaltungen, Verriegelungseinrichtungen, druckempfindliche Schutzeinrichtungen, trennende Schutzeinrichtungen); behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an eine bestimmte Maschine oder Gruppe von Maschinen 30

31 Auswahl wichtiger Normen für Maschinen Typ Norm Titel A DIN EN 1050:1996 Risikobeurteilung A DIN EN ISO :2004 Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze A DIN EN ISO :2004 Grundbegriffe, technische Leitsätze B DIN EN 1037:1996 Trennung von Energiezufuhr und Energieabbau; Vermeidung von unerwartetem Anlauf B DIN EN NOT-HALT (bisher DIN EN 418) B DIN EN 1088:1996 Verriegelungseinrichtungen... B DIN EN ISO 14122, -1 bis -4 Ortsfeste Zugänge... B DIN EN 294:1992 Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen B DIN EN 349:1993 Sicherheitsabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen B DIN EN A1 Temperaturen berührbarer Oberflächen B DIN EN Elektrische Ausrüstung von Maschinen B DIN EN Sichtbare, hörbare und tastbare Signale (VDE 0113 Teil 101) B DIN EN 953 Allg. Anford. Gestaltung und Konstruktion trennende Schutzeinr. B DIN EN 954 T1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen B DIN EN ISO 13849, -1 und -2 Sicherheitsbez. Teile von Steuerungen (Gestaltung, Validierung) 31

32 Qualitätsstandard EN nutzen Wenn Sie Orientierung auf normativer Grundlage suchen, dann nutzen Sie EN Erstellen von Anleitungen. Gliederung, Inhalt, Darstellung Beispiel aus DIN EN 62079, 6.2.1: Schrift mind. 9 pt Zeilenabstand mind. 120% Anmerkung: Der Kontrast sollte normalerweise mindestens 70 % betragen. Ein qualitativ hochwertiger schwarzer Druck auf weißem Papier liefert einen Kontrast von ungefähr 80 %. 32

33 DIN EN 62079: Anwendungsbereich und Zielgruppe In dieser internationalen Norm sind allgemeine Prinzipien und detaillierte Anforderungen für den Entwurf und die Formulierung aller Arten von Anleitungen zusammengestellt, die für alle Arten von Produkten notwendig oder hilfreich sind. Der Anwendungsbereich umfasst Anleitungen für kleine und einfache Produkte wie z. B. eine Dose Farbe bis hin zu großen und hoch komplexen Produkten wie z. B. große Industrieanlagen. Sie richtet sich an: Produkthersteller, technische Redakteure, technische Illustratoren, Softwareentwickler, Übersetzer oder andere Personen, die mit dem Konzipieren und dem Entwerfen solcher Anleitungen betraut sind. Was durch diese Norm vereinheitlicht werden soll, ist, wie solche Anleitungen zu erstellen sind. 33

34 Zivilrecht Die Anforderungen des öffentlichen Rechts (GPSG und seine Verordnungen, Medizinproduktegesetz, usw.) sind wichtige Mindestanforderungen Im Wesentlichen zwei Schienen: Vertragliche Haftung (hier nicht weiter betrachtet) Außervertragliche Haftung 34

35 823 BGB Außervertragliche Haftung (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Schutzgesetze sind z. B. das GPSG einschließlich der Verordnungen, also auch 9. GPSGV (Umsetzung der Maschinenrichtlinie); ferner Medizinproduktgesetz, Arzneimittelgesetz usw. 35

36 ProdHaftG Außervertragliche Haftung ( 1) (1) Wird durch den Fehler eines Produkts jemand getötet, sein Körper oder seine Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Hersteller des Produkts verpflichtet, dem Geschädigten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. [...] Bei Sachschaden: Haftung nur für private Gegenstände des Geschädigten Produkte sind: alle beweglichen Sachen Teile von beweglichen und unbeweglichen Sachen Elektrizität 36

37 ProdHaftG Beweislast nach 1 Für den Fehler, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden trägt der Geschädigte die Beweislast. Ist streitig, ob die Ersatzpflichtgemäß Absatz 2 oder 3 ausgeschlossen ist, so trägt der Hersteller die Beweislast. Fehler, Schaden und auch der ursächliche Zusammenhang wird in der Regel leicht glaubhaft darzustellen sein (Geschädigter). Die Fehlerfreiheit des Produkts zum Zeitpunkt der Inverkehrgabe ist hingegen deutlich schwieriger zu belegen (Hersteller). 37

38 ProdHaftG Entlastungsmöglichkeiten Entlastung nur begrenzt möglich: Entlastung bei fehlender Inverkehrgabe Fehler war bei Inverkehrgabe nicht vorhanden Keine gewerbliche Inverkehrgabe Fehler beruht auf gesetzlicher Vorgabe Fehler beruht allein auf Integration durch Endhersteller Fehler war nach Stand von Wissenschaft und Technik nicht erkennbar 38

39 ProdHaftG Was ist ein Fehler? ( 3) (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere a) seiner Darbietung, b) des Gebrauchs, mit dem billigerweise gerechnet werden kann, c) des Zeitpunkts, in dem es in den Verkehr gebracht wurde, berechtigterweise erwartet werden kann. (2) Ein Produkt hat nicht allein deshalb einen Fehler, weil später ein verbessertes Produkt in den Verkehr gebracht wurde. 39

40 ProdHaftG Wer gilt als Hersteller? ( 4) Hersteller im Sinne des ProdHaftG sind: Der eigentliche Hersteller Quasi-Hersteller (Hersteller dem Anschein nach / gibt sich durch Labeling als Hersteller aus) Gewerblicher Einführer in die EG Lieferant, falls Hersteller nicht festgestellt werden kann Lieferant, falls der Einführer in die EG nicht festgestellt werden kann, auch wenn der Name des Herstellers bekannt ist 40

41 ProdHaftG Unabdingbarkeit ( 14) In Deutschland herrscht weitgehende Vertragsfreiheit. Dennoch gilt: Die Ersatzpflicht des Herstellers nach diesem Gesetz darf im voraus weder ausgeschlossen noch beschränkt werden. Entgegenstehende Vereinbarungen sind nichtig. 41

42 Außervertragliche Haftung im Vergleich ProdHaftG: Ein Hersteller haftet für Folgeschäden dann, wenn ein Fehler seines von ihm wissentlich in Verkehr gebrachtes Produkt einen bestimmten Schaden verursacht hat. 823 BGB: Ein Hersteller haftet dann, wenn er schuldhaft (vorsätzlich oder fahrlässig) eine ihm obliegende Pflicht verletzt, (wodurch ein fehlerhaftes Produkt entstanden ist), dadurch (Ursächlichkeit I) ein fremdes, durch 823 BGB geschütztes Rechtsgut beeinträchtigt und deshalb (Ursächlichkeit II) bei dem Betroffenen ein Schaden/Vermögensnachteil hervorgerufen hat. 42

43 Zwölf Regeln, um das Haftungsrisiko zu senken Gründliche Anforderungsrecherche Beachten Produkt- und Fachnormen (z. B. DIN EN 62079) Zielgruppen- und Tätigkeitsanalyse Gefahrenanalyse (z. B. Bedienungs-FMEA über alle Anwenderphasen von Anlieferung/Transport bis Entsorgung) Verständliche, aufgabenorientierte, konsistente und qualitätsgesicherte Dokumentation Erstellung durch Fachkräfte Kontinuierliche Weiterbildung Produktbeobachtung (aktiv, passiv) Anwendertests B2B: Anforderungen an die Benutzerinformation vertraglich regeln; Vertragliche Möglichkeiten ausschöpfen (z. B. Fristen) Prüfung durch (unabhängige) Experten, Zertifizierung Risikomanagement, Rückruforganisation 43

44 Sicherheitsgerechte Dokumentation für den internationalen Markt Rechtliche Grundlagen im Überblick April 2008 Roland Schmeling Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg consultants.de Telefon +49 (0) / Roland Schmeling r.schmeling@schmeling consultants.de

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Volker Krey, Arun Kapoor Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Gefahrenanalyse - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele ISBN: 978-3-446-22831-3 Weitere

Mehr

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 Inhalt Seite Vorwort l Einleitung 3 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 1.1 Europäischer Binnenmarkt 7 1.1.1 Geregelter harmonisierter Bereich 8 1.1.2 Freier Bereich 9 1.2 EG-Richtlinien,

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) ProdHaftG Ausfertigungsdatum: 15.12.1989 Vollzitat: "Produkthaftungsgesetz vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198),

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 Inhalt Vorwort 1 Hinweis zur 2. Auflage 2 Einleitung 3 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 1.1 Europäischer Binnenmarkt 7 1.1.1 Geregelter harmonisierter Bereich 8 1.1.2 Freier Bereich 9 1.2

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198) zuletzt geändert am 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2679) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände,

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I Nr.

Mehr

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Inhalt Rechtsgrundlagen der EU Pflichten bei der Eigenherstellung

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA ISO/TR 22100-1 Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA Willkommen Willkommen VDMA Hilmar Schmieding Seite 2 5. 11. 2015 Struktur der Normen zur Maschinensicherheit Typ-A-Normen

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung Emser Straße 19 65195 Wiesbaden Dipl.-Ing. Christoph Spreuer Verfahrens- und Sicherheitsingenieur Tel.: 0611 / 59 99 33 Fax.: 0611 / 59 01 17 E-Mail: info@spreuer.com Web: www.spreuer.com Allgemeiner Leitfaden

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten 1 Leitideen - Verantwortung als gesellschaftliche Dimension - Verantwortung als technische Dimension / Sicherheit

Mehr

Maschinensicherheit in der EU

Maschinensicherheit in der EU Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Karlsruhe, April 2015 Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Folie 1 Inhalt 1 Die Richtlinie

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Sicherheit aus Sicht des Herstellers

Sicherheit aus Sicht des Herstellers Sicherheit aus Sicht des Herstellers Konsequenzen aus dem Geräteund Produktsicherheitsgesetz 1 Inhalt GPSG: Zusammenfassung und Neuausrichtung von GSG und ProdSiG Sicht des Herstellers Was muss der Hersteller

Mehr

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen Infoblatt Sicherheit von Maschinen Die vom Hersteller zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen an Maschinen sind ab dem 29.12.2009 in der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Eine aktuelle Version

Mehr

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1 Arbeitsmittel Vortrag für den Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Referatsleiter Arbeitsschutz,

Mehr

Qualität und Recht: Übersicht

Qualität und Recht: Übersicht Übersicht Quelle: Pfeifer, 2001, S. 226 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 14.04.2010 Folie 37 Fehler und Mangel Fehler und Mangel im juristischen Sprachgebrauch: Synonyme

Mehr

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen. Handel mit gebrauchten unvollständigen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Handel mit gebrauchten unvollständigen Der Handel mit gebrauchten unterliegt bis auf Ausnahmen nicht den Regelungen

Mehr

S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2

S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2 Prinzipien des Marktzugangs in der Welt ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Abteilung Dr. Markus Winzenick S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2

Mehr

Produkthaftungsgesetz (PHG) PrintPreview=True

Produkthaftungsgesetz (PHG)  PrintPreview=True Produkthaftungsgesetz (PHG) http://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=10002864&show PrintPreview=True Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Produkthaftungsgesetz,

Mehr

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Anforderungen an die Herstellung und sichere Verwendung von mobilen Hubarbeitsbühnen Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Straßburg, 28. November 2018 Seite 1 Vorstellung Dr. Nico Krekeler

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Konformitätserklärung Volker Krey Arun Kapoor Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CEKennzeichnung Risikobeurteilung Betriebsanleitung Fallbeispiele 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätssicherungsvereinbarungen Inhalt Folgen fehlerhafter Produkte Gewährleistungshaftung Produkthaftung Qualitätssicherungsvereinbarungen Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen Nach DIN EN ISO

Mehr

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GPSGV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Tobias Haar, LL.M. (Rechtsinformatik) Dr. Severin Löffler Clifford Chance Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main Tel.: 069-71

Mehr

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe 29.06.2017 Carina Lutter Einfluss der Technik auf die Schiffsführung Sensoren (Kameras, Radar, Sonar, LiDAR)-> situation awareness

Mehr

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche Mehr Informationen zum Titel 28 5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Um eine effektive Lieferantenüberwachung durchzuführen und zu gewährleisten, hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Auswahl von geeigneten

Mehr

Originaltext: 8. GSGV

Originaltext: 8. GSGV Originaltext: 8. GSGV Daten des Gesetzes Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie den Originaltext der 8. Verordnung zum Gerätessicherheitsgesetz. Titel Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen

Mehr

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 03.September 2009 Überblick der

Mehr

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel des Vortrages Vorteile der Integration Hat sich etwas geändert in den Managementnormen? Praktische

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

DIN. Praxishandbuch - Persönliche Schutzausrüstungen im Sport- und Freizeitbereich. Hans-Hermann Lehnecke Thomas Klindt

DIN. Praxishandbuch - Persönliche Schutzausrüstungen im Sport- und Freizeitbereich. Hans-Hermann Lehnecke Thomas Klindt DIN Hans-Hermann Lehnecke Thomas Klindt Praxishandbuch - Persönliche Schutzausrüstungen im Sport- und Freizeitbereich Richtlinien, Gesetze und Normen 1. Auflage 2005 Herausgeber: DIN Deutsches Institut

Mehr

Novellierung des GPSG

Novellierung des GPSG Novellierung des GPSG Die Neufassung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) 2011 ProfiServices Matthias Schulz, Erkelenz tekom, Beirat für Normen www.profiservices.de Novellierung des GPSG Übersicht Was

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA Die MSV 2010 Ing. Mag. Christian Schenk AUVA 19. November 2009, Wien 1/ 15 Richtlinie 89/392/EWG Änderung 1: RL 91/368/EWG Änderung 2: RL 93/44/EWG Änderung 3: 93/68/EG konsolidierte Fassung: Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Inhaltsverzeichnis Ingolf Friederici Produktkonformität Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42181-3

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember Fachinformation Nr.: 2013-08 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis'

Jo Horstkotte. CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige. Franzis' Jo Horstkotte CE-Kennzeichnung- OGnWQrpuriKT ivlqsonin@ndöu Der CE-Ratgeber für Kennzeichnungspflichtige Franzis' Inhalt 1 Zielbestimmung 12 2 CE-Kennzeichnungspf licht 17 2.1 Europa 18 2.2 Inverkehrbringen

Mehr

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar tekom-jahrestagung 2013 NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar Jan Dyczka, Mitglied im tekom-beirat für Normen Ihr Referent stellt sich vor Dipl.-Red. Jan

Mehr

Schwenkbiegemaschinen

Schwenkbiegemaschinen Schwenkbiegemaschinen Spiegel-Workshop 25. und 26. März 2010 Suva, Bereich Technik Mauritius Bollier mauritius.bollier@suva.ch V2.2 Inhalt des Referates Vorschriften für die Verwendung von Maschinen Beschaffung

Mehr

Die Anwendungsprüfung ist immer dann durchzuführen, wenn ein neues Produkt in den Verkehr gebracht werden soll.

Die Anwendungsprüfung ist immer dann durchzuführen, wenn ein neues Produkt in den Verkehr gebracht werden soll. Konform nach EG 1. Schritte zur CE-Kennzeichnung 1. Mit den allgemeinen Grundlagen zur CE-Kennzeichnung vertraut machen. 2. Als Hersteller eines technischen Produktes in eigener Verantwortung prüfen, welche

Mehr

Maschinensicherheit für den Praktiker

Maschinensicherheit für den Praktiker Maschinensicherheit für den Praktiker Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3 Jahre Geräte te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ausgangspunkt Neuerungen des GPSG Häufig gestellte Fragen

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT Andreas Siegmund (BGV) Referat Produktsicherheit - V22-21.03.2017 Marktüberwachung in Hamburg durch das Referat Produktsicherheit Aufgabengebiet

Mehr

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1 - Konformität CE - Konformität Seite 1 Themen Hersteller- und Betreiberpflichten Richtlinien und CE-Prozess Risikobeurteilung Auswahl steuerungstechnische Komponenten Validierung Betriebsanleitung Technische

Mehr

Smart Products Smart Solutions

Smart Products Smart Solutions Smart Products Smart Solutions Funktionale Sicherheit bei mobilen Arbeitsmaschinen Relevante Begriffe und Überblick über die aktuelle Normenlandschaft Dr.-Ing. Uwe Seel HYDAC ELECTRONIC 1 Funktionale Sicherheit

Mehr

Information und Kommunikation GmbH & Co KG

Information und Kommunikation GmbH & Co KG Information und Kommunikation GmbH & Co KG Dienstleistung aus einer Hand Die neue Maschinenrichtlinie - Effiziente Umsetzung auch mit Hilfe einer guten Zielgruppenanalyse Dipl.-Ing. Steffen Buhr Arbeitskreises

Mehr

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne Sicherheit erzeugen für: Betreiber/Bediener Arbeitsstätte Sicherheit erzeugen für: Grundsätzliche Sicherheitsanforderungen sind in EG Richtlinien nationale Gesetzen Normen (DIN EN ISO) Vorschriften (BG)

Mehr

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt Wissen dokumentieren. Impressum Copyright 2019, HELPDESIGN JÖRG ERTELT Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Einsicht dieser Publikation an bzw. durch Dritte ist verboten. Nachdruck und Vervielfältigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand:

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand: 1. Einleitung 1.1 Das europäische Regelwerk zur Maschinensicherheit 1.2 Zielsetzung des Leitfadens 1.3 Anwendungsbereich und Zielgruppe 1.3.1 Anwendungsbereich 1.3.2 Zielgruppe 1.3.3 Anwendungshinweise

Mehr

Recht Aktuell für die Technische Dokumentation

Recht Aktuell für die Technische Dokumentation Hannover im November 2005 Jens-Uwe Heuer Rechtsanwalt in Hannover Allgemeine vertragliche Beschaffenheit liche Beschaffenheit in Bezug auf Doku Verfeinerung der Spezifikationen Offenlegung von kritischen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

EG-Konformitätserklärung für Maschinen Wie Normen dabei helfen können

EG-Konformitätserklärung für Maschinen Wie Normen dabei helfen können EG-Konformitätserklärung für Maschinen OIng. Dipl.-Ing. Siegbert Muck ehemals: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH jetzt: Vertragspartner des TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Tel. +49 (0)30 / 50 018

Mehr

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU Neue Bestimmungen und Umsetzung in Österreich 1 Politischer Hintergrund Binnenmarktpaket für Waren (2008): Förderung des freien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit?

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit? Verantwortung und Freiheiten der im neuen Produktsicherheitsgesetz Pflichten der Wirtschaftsakteure Vortragsveranstaltung IHK Karlsruhe 12. Juni 2013 Verantwortlichkeit? Wer? Gegenüber wem? Wann???? Wofür?

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1051 A. Lange H. Szymanski Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen ULB Darmstadt _..._,..

Mehr

Thema: Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

Thema: Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz Aufgabenblatt Thema: Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 1. Unterscheiden Sie die Arten von Herstellern gemäß Produkthaftungsgesetz. Endprodukthersteller derjenige, der das Endprodukt tatsächlich hergestellt

Mehr

Rechtssystematik in Deutschland

Rechtssystematik in Deutschland Rechtssystematik in Deutschland Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier

Mehr

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung / enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung Das europäische Produktrecht für den Energiesektor im Gefüge der gesetzlichen Regulierung des europäischen Binnenmarktes Dr. Susanne

Mehr

GV09 Gesetze und Verordnungen

GV09 Gesetze und Verordnungen Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt - 8. ProdSV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH ANFORDERUNGEN AN NEUE UND GEBRAUCHTE BAUMASCHINEN NACH DEM PRODUKTSICHERHEITSGESETZ UND DER MASCHINENVERORDNUNG DIPL.-ING. (FH) MARC

Mehr

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen Unterlagen des Seminars vom 06.04.2016 In der BAuA Dresden 06.04.2016 1 GESIMA Gestaltung Sicherer Maschinen Aufbau und Inhalte der Software

Mehr

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte)

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte) Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte) Beschaffenheit beim erstmaligen Inverkehrbringen Beschaffenheit bei Bereitstellung, Benutzung und Umbau EU-Binnenmarkt Inverkehrbringen EU-Vertrag

Mehr

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG TÜV Rheinland Consulting GmbH TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz ProdSG in Kraft

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Messe TRANSPORT & LOGISTIK Schweiz 2013 18. & 19. September 2013 Suva, Bereich Technik Adrian Durrer adrian.durrer@suva.ch V2.2 Inhalt des Referates Bestimmungen

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind Anlage 2 Dezember 2009 Das folgende Dokument wurde auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Maschinen am 27. Juni 2007 bestätigt. Es wurde aktualisiert, um geeignete Verweisungen auf Richtlinie 2006/42/EG und

Mehr

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen: Nichtamtliche Übersetzung des Dokumentes der Arbeitsgruppe Maschinen des Maschinenausschusses der Europäischen Kommission durch die BAuA. Die Übersetzung erfolgte nach bestem Wissen. Für deren Richtigkeit

Mehr

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 11.06.1979 BGBl I S.629 Ä 06.01.2004 BGBl I S.2 ----------------------------------------------------------------- Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns 10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Schnittstelle: Inverkehrbringen - Betrieb Warum überhaupt eine BetrSichV Vereinfachte Rechtssystematik

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I und II In keinem Bereich der Technik ist heute das technische Regelwerk wegzudenken. Regeln der Technik, insbesondere der Sicherheitstechnik,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Q I N ^VDMA Thomas Klindt Thomas Kraus Dirk von Locquenghien Hans-J. Ostermann Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1. Auflage 2006 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag

Mehr

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie 8 81241 München 1 Fakten auf einen Blick Bezeichnung Zahl in 2013 Anzahl der Mitgliedsunternehmen 213.860 Anzahl der Versicherten

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte 1/17 Warum sind Sie hier? Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren? Haben Sie schon einmal eine Europäische Richtlinie gelesen? Haben Sie schon

Mehr

1.2. Qualität & Recht; Produktsicherheit & -haftung; Produktha*ung Gliederung; Inhalt (

1.2. Qualität & Recht; Produktsicherheit & -haftung; Produktha*ung Gliederung; Inhalt ( Qualität & Recht; Produktsicherheit & -haftung; Produktha*ung Gliederung; Inhalt 1.2 Produkthaftung - Grundlagen (Folgen fehlerhafter Produkte; Außervertragliche Haftung / Produkthaftung; Rechtsfall Ein

Mehr

Anhang I. Rechtliche Grundlagen Hintergründe. von: Björn Ostermann

Anhang I. Rechtliche Grundlagen Hintergründe. von: Björn Ostermann Anhang I Rechtliche Grundlagen Hintergründe von: Björn Ostermann Sankt Augustin,??. August 2006 Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen für die Sicherheit von Steuerungen erweiterte Kapitel...

Mehr

Sichere Maschinen beschaffen aber wie?

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer Sicherheit beginnt beim Kauf Mit der Beschaffung sicherer Maschinen schützen Sie Leben und Gesundheit

Mehr