Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes"

Transkript

1 Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Hansruedi Schalcher Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Beitrag Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes von Professor Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurzfassung Die technische Lebensdauer von Bauteilen hängt unter anderem von deren physischen Eigenschaften ab; sie wird ferner durch das Verhalten der Nutzer sowie durch äußere Einwirkungen, z. B. das Klima, beeinflusst. Unter günstigen Bedingungen und bei sachgerechter Instandhaltung kann die technische Lebensdauer von vielen Bauteilen über hundert Jahre betragen. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes, z. B. eines Einkaufszentrums, wird vor allem durch die Ziele des Bauherrn und die Anforderungen der Nutzer bestimmt; sie beträgt manchmal nur zwei oder drei Jahrzehnte. Es wird erörtert, in welcher Weise diese Umstände auf den Lebenszyklus eines Gebäudes wirken. Gliederung Vorbemerkung 1. Lebenszyklus eines Gebäudes 2. Technische Lebensdauer von Bauteilen 3. Wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes 4. Anwendung Zusammenfassung und Ausblick Verfasser Professor Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin, Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität München und promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe. Nach langjähriger Praxis in einem Architekturbüro und einer Ingenieurgesellschaft in München und Berlin wurde er im Jahr 1996 an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus berufen. Im Jahr 2003 war er Gastprofessor am Institut für Bauplanung und Baubetrieb, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Mit Herrn Professor Dr. Dietrich-Alexander Möller, Technische Universität Dresden, ist er Herausgeber und Autor der vierbändigen Reihe Bauen und Ökonomie, Oldenbourg Verlag München Wien.

2 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 1 Vorbemerkung Die gesamte Dauer von der Planung über die Ausführung und die Nutzung bis zum Abbruch und zur Beseitigung eines Gebäudes wird als Lebenszyklus bezeichnet. Dieses Verständnis ist für die Planung und Optimierung eines Gebäudes unverzichtbar. In diesem Sinne sind alle Aufgaben während der Nutzung, vor allem Instandhaltung, Modernisierung und Umbau sowie die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung und die Wertermittlung eines Gebäudes in dessen Lebenszyklus einzuordnen. 1. Lebenszyklus eines Gebäudes Der Lebenszyklus eines Gebäudes besteht aus mehreren Phasen. Es sind oft mehrere Zeitabschnitte der Nutzung durch einen Haushalt oder Betrieb. Die Nutzung kann zwischenzeitlich durch Leerstand (Nutzung ohne Nutzen) unterbrochen sein. Ferner fallen nach dem Neubau in der Regel weitere Projekte wie Modernisierung, Umbau, Erweiterung und unausweichlich Abbruch und Beseitigung an. Lebenszyklus eines Gebäudes Neubau (Projekt) Leerstand bis Nutzungsbeginn Nutzung Modernisierung (Projekt) Nutzung Umbau, Erweiterung (Projekt) Nutzung Leerstand bis Abbruch Abbruch und Beseitigung (Projekt) Abb. 01 Der Lebenszyklus eines Gebäudes und dessen Phasen Die gesamte Dauer, welche den Lebenszyklus eines Gebäudes ausmacht, wird bestimmt durch - die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes und - die technische Lebensdauer seiner Bauteile. Beide Betrachtungsweisen stehen in direkter Wechselwirkung. Die technische Lebensdauer der Bauteile, vor allem die eines Tragwerkes, ist wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes. Ist letztere nicht mehr gegeben, so ist in vielen Fällen auch die technische Lebensdauer zu beenden, das Gebäude wird abgebrochen und beseitigt. Auf die Bedeutung der Projekte nach Nutzungsbeginn wird nach der Diskussion der technischen Lebensdauer und der wirtschaftlichen Nutzungsdauer weiter eingegangen.

3 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 2 2. Technische Lebensdauer von Bauteilen Mit der technischen Lebensdauer eines Bauteiles ist der Zeitraum angesprochen, in dem dieses physisch zur Verfügung steht und den geforderten Eigenschaften ohne Einschränkungen entspricht. Die Bauteile bilden die Voraussetzung für die langfristige Nutzung eines Gebäudes insgesamt, so verleiht z. B. das Tragwerk dem Gebäude die Standfestigkeit. Andere Bauteile, z. B. die des Ausbaus, haben aufgrund der Abnutzung eine vergleichsweise kurze Lebensdauer. Sie müssen im Lebenszyklus eines Gebäudes ein- oder mehrmals ersetzt werden und sind damit in größerem Umfang Gegenstand der Instandhaltung. Die Bestimmung der technischen Lebensdauer von Bauteilen soll, soweit möglich, auf der Grundlage von Untersuchungen an bestehenden Gebäuden erfolgen. Viele Eigentümer von Gebäuden verfügen über eigene Bestandsaufnahmen. Zum Vergleich oder wenn nicht genügend Daten vorliegen, können zur Orientierung die zu den Wertermittlungsrichtlinien (Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken - WertR 91) gehörenden Tabellenwerte herangezogen werden. WertR 91 Anlage 5 (Auszug) Technische Lebensdauer von baulichen Anlagen und Bauteilen Bezeichnung Bauart/Baustoff Jahre 4 Bauteile 4.1 Dachhaut doppelte Papplage Zementziegel Asbestzement Dachziegel 100 Schiefer 100 Stahlblech, verzinkt Zinkblech Kupferblech Dachstuhl Holz Stahl Dachrinnen, Fallrohre Stahlblech, verzinkt Zinkblech 40 Kupferblech 100 Abb. 02 Die Technische Lebensdauer von Bauteilen nach WertR (Auszug) (Wertermittlungsrichtlinien Aufl. München, Berlin : Rehm, 1997, Anlage 5. S. 84 ff.) Die Qualität der Baustoffe, die Verarbeitung der Bauteile und die Beanspruchung durch die Nutzung oder die Witterung sind dabei von entscheidender Bedeutung. Ferner ist zu berücksichtigen, dass eine regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Instandhaltung die Lebensdauer verlängert. Andererseits können unterlassene, aber notwendige Maßnahmen die Lebensdauer der Bauteile erheblich verkürzen.

4 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 3 Bei der Bemessung der technischen Lebensdauer der Bauteile und damit letztlich der des Gebäudes insgesamt, sind zahlreiche Einflüsse zu beachten. In der folgenden Abbildung werden sechs Arten von Einflüssen unterschieden. 3) Mängel bei der Bauausführung 4) Verhalten der Nutzer 2) Fehler bei der Bauplanung Technische Lebensdauer 5) Art und Umfang der Instandhaltung 1) Eigenschaften der Baustoffe 6) Umwelteinflüsse Abb. 03 Einflüsse auf die technische Lebensdauer von Bauteilen im Lebenszyklus eines Gebäudes Die Eigenschaften der Baustoffe werden unter anderem durch Normen und durch die Leistungsbeschreibungen der Planer bestimmt. Werden diese nicht erfüllt, die Baustoffe dennoch eingebaut, verkürzt sich häufig die technische Lebensdauer der betroffenen Bauteile aufgrund erhöhter Schadensanfälligkeit. Baustoffe unterliegen darüber hinaus grundsätzlich der Alterung durch Materialermüdung, Schwinden oder Korrosion. Entsprechendes gilt für verwendete Produkte wie Fertigteile, maschinentechnische Anlagen und Einrichtungsgegenstände. Weitere Einflüsse sind häufig Fehler bei der Bauplanung. Insbesondere bei der Ausführungsplanung sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten, die sich aus zahlreichen Normen, Richtlinien, Bestimmungen und Fachregeln zusammensetzen. Werden vom Architekten oder von den Fachplanern ungeeignete Baustoffe gewählt, Details fehlerhaft oder unzureichend ausgearbeitet, ist mit Schäden und einer verkürzten Lebensdauer der Bauteile zu rechnen. Das gleiche gilt für Mängel bei der Bauausführung. Handwerklich einwandfreie Arbeit kann aufgrund des heutzutage erhöhten Zeit- und Kostendrucks beim Bauen nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Häufig kommt es zu Schäden an Fassade, Dach und bei den erdberührten Bauteilen. Die Folge sind ein erhöhter Aufwand bei der späteren Instandhaltung und eine geminderte technische Lebensdauer der Bauteile. Gebäude werden im wahrsten Sinne des Wortes abgenutzt. Dies betrifft besonders die Bauteile des Ausbaus, z. B. Boden, Wand, Türen und Fenster sowie alle beweglichen Teile der technischen Anlagen, z. B. Bedienelemente. Die Abnutzung der Bauteile hängt nicht nur von deren Eigenschaften, sondern auch in besonderem Maße vom Verhalten der Nutzer ab. Im günstigsten Fall pflegt der Nutzer das Gebäude mit der erforderlichen Sorgfalt selbst. Im ungünstigsten Fall werden Teile des Gebäudes in kürzester Zeit durch Vandalismus zerstört.

5 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 4 Alle Bauteile sind instand zu halten. Art und Umfang der Instandhaltung sind in einer Strategie durch den Eigentümer festzulegen. Werden die Funktionen Wartung, Inspektion und Instandsetzung vernachlässigt oder falsch ausgeführt, sind frühzeitiger Verschleiß und Bauschäden die Folge. Abb. 04 Durch unterlassene Instandhaltung an der Fassade wird die technische Lebensdauer der Bauteile verkürzt Erdberührte Bauteile, die Bauteile von Fassade und Dach werden durch Umwelteinflüsse in Form von Wasser-, Temperatur- und Schadstoffeinwirkungen und Verkehrserschütterungen in ihrer Dauerhaftigkeit beansprucht. Darüber hinaus ist festzustellen, dass die Anforderungen an Gebäude, die Verwendung von Baustoffen und Herstellungsverfahren ständigen Veränderungen unterworfen sind. So ist der Anteil der technischen Anlagen am Gebäude heute viel höher als vor wenigen Jahrzehnten. Ofenheizungen wurden durch Zentralheizungen ersetzt, viele Gebäude verfügen heute über Aufzüge. Dem Einsatz von Elektrogeräten wurde durch umfangreiche Installationsnetze Rechnung getragen. Erfahrungen über das Alterungsverhalten z. B. von Kommunikationstechnik oder Gebäudeleittechnik fehlen noch weitgehend. Die technische Lebensdauer vieler dieser Bauteile muss in Ermangelung langjähriger Erfahrungen geschätzt werden.

6 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 5 3. Wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes Die wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes ist der Betrachtungszeitraum, welcher aus Sicht des Bauherrn vorab oder langfristig erforderlich ist, um - eine Grundlage für eine Wirtschaftlichkeitsermittlung zu geben, - die Erhaltung des Gebäudes zu planen, - den Gebrauchswert des Gebäudes nachhaltig zu verbessern. Für eine Wirtschaftlichkeitsermittlung ist mit der wirtschaftlichen Nutzungsdauer ein Betrachtungszeitraum gegeben, auf den die Abschreibung, die Ermittlung der Kapitalkosten, weitere Nutzungskosten und die Erlöse bezogen werden können. Solche Ermittlungen werden zur Projektvorbereitung aufgestellt und werden bei Entscheidungen benötigt, welche die Nutzung oder auch den Abbruch und die Beseitigung des Gebäudes betreffen. Dies gilt für eine Wertermittlung entsprechend. Abb. 05 Modernisierung und Wiederherstellung der Gebäude verlängern deren wirtschaftliche Nutzungsdauer entscheidend Für eine optimale Nutzung sind Strategien zur Erhaltung zu entwickeln. Soweit die technische Lebensdauer von Bauteilen des baulichen Ausbaus und der technischen Anlagen kürzer als die der wirtschaftlichen Nutzungsdauer sein wird, müssen Maßnahmen zur Instandsetzung durchgeführt werden. Der Zeitpunkt der jeweiligen Maßnahme ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Über die Erhaltung des Gebäudes hinaus können Änderungen in Form einer Modernisierung oder eines Umbaus vorteilhaft sein, um den Gebrauchswert des Gebäudes zu erhöhen. Hierbei handelt es sich um Projekte nach Nutzungsbeginn, auch diese sind wie ein Neubau unter Bezug auf die voraussichtliche Restnutzungsdauer des Gebäudes zu beurteilen. Das Ziel solcher Veränderungen ist oft

7 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 6 neben der Verbesserung der Nutzbarkeit auch die Verlängerung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Gebäudes selbst. Die Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer ist eine Bauherrenaufgabe. Zwar werden diesbezüglich in der Praxis selten Aussagen getroffen, jedoch ist für die Planung des Gebäudes wenigstens von einem Zeitraum auszugehen, der sowohl dem Nutzungszweck als auch der Dauer der Finanzierung entspricht. Als Anhaltspunkte für die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes können, wie auch für die technische Lebensdauer der Bauteile, die Angaben dienen, die für die Wertermittlung von Gebäuden zur Verfügung stehen. Es handelt sich hierbei also um die durchschnittliche wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer [gemeint ist hier wirtschaftliche Nutzungsdauer, Anm. d. Verf.] bei ordnungsgemäßer Instandhaltung (ohne Modernisierung). Einfamilienhäuser (entsprechend ihrer Qualität) Einfamilienhaus auch mit Einliegerwohnung Zwei- und Dreifamilienhaus Reihenhaus (bei leichter Bauweise kürzer) Fertighaus in Massivbauweise Fertighaus in Fachwerk- und Tafelbauweise Siedlungshaus Holzhaus Schlichthaus (massiv) Mietwohngebäud (freifinanziert) e (sozialer Wohnungsbau) Gemischt genutzte Häuser mit einem gewerblichen Mietertragsanteil bis 80 % Verwaltungs- und Bürogebäude Schulen, Kindergärten Gewerbe- und Industriegebäude bei flexibler und zukunftsgerechter Ausführung Tankstellen Einkaufszentrum/SB-Märkte Hotels/Sanatorien/Kliniken Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Abb. 06 Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden (Auszug) (Kleiber, Wolfgang; Simon, Jürgen; Weyers, Gustav: Verkehrswertermittlung von Grundstücken. 3. Aufl. Köln : Bundesanzeiger, S. 2123)

8 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 7 Gewerbliche Bauherren orientieren sich bei der Festlegung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer an der erwarteten Nachfrage späterer Nutzer und der angestrebten Rentabilität aus eingesetztem Kapital. Wegen der hohen Kapitalbindung bei Bauinvestitionen und unter Einschätzung der Nutzungsrisiken, wie Rückgang der Nachfrage oder Gefahr des Leerstandes, wird ein frühzeitiger Rückfluss des eingesetzten Kapitals angestrebt. Zeitziele von nur 15 bis 20 Jahren sind keine Seltenheit. Private und öffentliche Bauherren legen für ihre Entscheidung eher den geschätzten Bedarf, soziale oder ideelle Ziele zu Grunde. Ein privater Bauherr wird sein Wohnhaus an seine Kinder vererben wollen und damit einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren anstreben. Wenn ein öffentlicher Bauherr z. B. ein Rathaus oder eine Schule baut, geht er in der Regel auch von einer langfristigen Nutzung aus. Wie bei der technischen Lebensdauer sind auch für die wirtschaftliche Nutzungsdauer zahlreiche, sehr unterschiedliche Einflüsse festzustellen. 3) Funktionalität und Gestaltqualität 4) Bevölkerungsentwicklung und -wanderung 2) Standort und Systemumgebung Wirtschaftliche Nutzungsdauer 5) allgemeine Einkommensentwicklung 1) wirtschaftliche Ziele des Bauherrn 6) Verwendung verfügbaren Einkommens Abb. 07 Einflüsse auf die Wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes und seinen Lebenszyklus Die Definition der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes folgt aus den wirtschaftlichen Zielen des Bauherrn. Die Rentabilität und der Rückfluss des eingesetzten Kapitals resultieren aus der Dauer der Mittelbindung. Abhängig vom Erfolg und der Einschätzung künftiger Entwicklungen kann der Bauherr seine Zielgrößen langfristig anpassen und damit auch die wirtschaftliche Nutzungsdauer verkürzen oder verlängern. Standort und Systemumgebung sind mit entscheidend für die Attraktivität eines Gebäudes. Veränderungen der Nutzungen oder der Bebauung in der Nachbarschaft, z. B. der Neubau einer Umgehungsstrasse oder einer Ladenpassage, können bestehende Gebäude ab- oder aufwerten. Anforderungen an die Funktionalität und Gestaltqualität wechseln erfahrungsgemäß schnell. Dies betrifft vor allem den Innenausbau von Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen. Ein neues Corporate Design oder die Rationalisierung der Betriebsabläufe in der Geschäftsstelle eines Unternehmens kann die vollständige Veränderung der Innenausstattung zur Folge haben, bevor die betroffenen Bauteile das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht haben. Aber auch ein häufiger Mieterwechsel im Wohnungsbau führt oft zu Veränderungen.

9 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 8 Aus der Bevölkerungsentwicklung und -wanderung leitet sich die Nachfrage z. B. nach Wohnraum und Folgeeinrichtungen ab. In der Vergangenheit war in der Bundesrepublik eine Zunahme älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung und Migrationen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen festzustellen. Desgleichen hat die allgemeine Einkommensentwicklung einschließlich der Förderungsmaßnahmen, z. B. in Form von Wohngeld, erheblichen Einfluss auf die Nachfrage nach Gebäuden, Wohnungen oder sonstigen Nutzflächen in Gebäuden. Diese Einkommensentwicklung beeinflusst die Höhe erzielbarer Mieten und über die Wirtschaftlichkeit des einzelnen Gebäudes dessen wirtschaftliche Nutzungsdauer. Die Verwendung verfügbaren Einkommens ist eine weitgehend individuelle Entscheidung des einzelnen Betriebes oder Haushaltes. Gebäude oder Flächen konkurrieren mit anderen Investitionen oder Konsummöglichkeiten, z. B. Reisen oder Freizeit. Letztere wurden in den vergangenen Jahren zumindest von den privaten Haushalten bevorzugt. Abb. 08 Aufgrund von Bevölkerungswanderung sind Gebäude in manchen Städten von Leerstand bedroht Zur Zeit ist zumindest für die Bundesrepublik Deutschland festzustellen, dass aufgrund der Bevölkerungs- und Einkommensentwicklung einerseits und des großen Überangebotes an Gebäuden andererseits, der Leerstand bedrohlich zunimmt. Es ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren noch mehr Gebäude abgebrochen werden als bisher. Für diese endet die wirtschaftliche Nutzungsdauer lange bevor die technische Lebensdauer der Bauteile ausgeschöpft ist.

10 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 9 4. Anwendung Bauherren, Architekten, Ingenieure, Betreiber und Nutzer können den Lebenszyklus eines Gebäudes maßgeblich gestalten. Darüber hinaus wirken auf ihn wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein. Alle diese Einflüsse haben einen zeitlichen Bezug und können die Gesamtdauer oder den (richtigen) Zeitpunkt einer Maßnahme betreffen. Überlegungen zur wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes und zur technischen Lebensdauer von Bauteilen sind anzustellen bei - Wirtschaftlichkeitsermittlungen; im Rahmen der Projektentwicklung oder Projektvorbereitung von Neubauten und Umbauten sowie der Planung einer Modernisierung oder des Abbruchs soll die Dauer der kalkulatorischen Abschreibung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer entsprechen, - Wertermittlungen; diese beziehen sich auf die Restnutzungsdauer des Gebäudes unter Berücksichtigung der technischen Lebensdauer wesentlicher Bauteile, - Instandhaltung; Art und Umfang der geplanten Maßnahmen sind an der technischen Lebensdauer aller Bauteile auszurichten und durch die wirtschaftliche Nutzungsdauer begrenzt, entsprechendes gilt für eine Sanierung als Beseitigung eines Instandhaltungsrückstaus. Der direkte Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Gebäudes und der technischen Lebensdauer der Bauteile ist darin zu sehen, dass - die technische Lebensdauer der Bauteile von technischen Anlagen kürzer ist als die vieler Baukonstruktionen, insbesondere der des Tragwerkes, - der Aufwand für die Instandhaltung mit dem Anteil der technischen Anlagen am Gebäude steigt, vor allem dann, wenn nach 15 bis 20 Jahren ganze Anlagegruppen ausgetauscht werden müssen, - die jährlichen Kosten aus der Erstinvestition (Neubau), gerechnet als kalkulatorische Abschreibung, um so höher sind, je kürzer die Abschreibungsdauer angesetzt wird und umgekehrt. Es ist erforderlich, als Grundlage der wirtschaftlichen Planung und Nutzung eines Gebäudes, zunächst eine Vorstellung über den Lebenszyklus des Gebäudes zu entwickeln, um dann dessen Eigenschaften danach auszurichten. Hierzu zählt vor allem die Gestaltung der Bauteile. Im Idealfall entspricht die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes der technischen Lebensdauer der Bauteile oder einem Vielfachen davon. Bei der Entwicklung von Konsumgütern wird dieser Gedanke schon lange verfolgt. Aus genau diesen Überlegungen heraus hat Pfarr bereits vor vielen Jahren an folgendem Beispiel gezeigt, wie aus der technischen Lebensdauer bestimmter Bauteile die wirtschaftliche Nutzungsdauer (in der Abbildung 09 als angenommene wirtschaftliche Lebensdauer bezeichnet) abgeleitet werden kann. In diesem Sinne wird für Gewerbebauten festgestellt: Je höher der Anteil technischer Anlagen ist, desto kürzer ist die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes anzusetzen.

11 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 10 Gebäudeanteil Kosten = 100% Anlagenanteil n = angenommene wirtschaftliche Lebensdauer in Jahren %-Wert vom abschreibungsfähigen Betrag Abb , , , , , , ,0 Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gewerbebauten in Abhängigkeit vom Anteil technischer Anlagen (Pfarr, Karlheinz: Handbuch der kostenbewußten Bauplanung. Wuppertal : Deutscher Consulting, S. 152) Schlussbetrachtung und Ausblick Für die Bestimmung, sowohl der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes als auch der technischen Lebensdauer von Bauteilen, liegen bislang zu wenig Informationen vor. Der Rückgriff auf die Daten in den Wertermittlungsrichtlinien sind für die Mehrzahl von Planungsaufgaben wie Wirtschaftlichkeitsermittlung, Planung der Instandhaltung oder Modernisierung, als Notlösung anzusehen. In der Praxis sollte vielmehr darauf geachtet werden, dass zum einzelnen Gebäude Dokumentationen angefertigt werden. Diese müssen auf der Grundlage allgemein gültiger Strukturen, hierzu zählen die Normen im Bauwesen und im Maschinen- und Anlagenbau, das Gebäude in seinen Eigenschaften abbilden, Mengengerüste enthalten und über bisherige Maßnahmen am Objekt Auskunft geben. Strategien für die Gestaltung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes und der technischen Lebensdauer der Bauteile werden in Zukunft unverzichtbar sein. Kennwerte zu Bauteilen, die in der Fachliteratur zu finden sind, werden meist nicht im erforderlichen Umfang, vor allem hinsichtlich der Einflüsse, beschrieben. Die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes unterliegen gegenwärtig Veränderungen in bisher unbekanntem Ausmaß. Auf dem

12 Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden 11 Gebiet der Datenerhebung und der darauf aufbauenden Forschung zum Gegenstand der Betrachtung wird erheblicher Handlungsbedarf gesehen. Die Philosophie der Lebenszyklusbetrachtung findet langsam Eingang in die akademische Lehre angehender Architekten und Bauingenieure. Die Fachbereiche Maschinenbau und Betriebswirtschaft sind auf diesem Gebiet wesentlich weiter entwickelt. Wir müssen und wollen von ihnen lernen. Umso erfreulicher ist es, dass an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich das Fach Betrieb und Unterhalt von Anlagen vor wenigen Jahren im Studium der Bauingenieurwissenschaften fest verankert wurde. Literatur Kleiber, Wolfgang; Simon, Jürgen und Weyers, Gustav: Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Bundesanzeiger Verlag Köln, 3. Auflage 1998 Pfarr, Karlheinz: Handbuch der kostenbewussten Bauplanung. Ansätze zu einem den Planungs- und Bauprozeß begleitenden Kosteninformationssystem. Deutscher Consulting Verlag Wuppertal 1976 Wertermittlungsrichtlinien 1991, 2. Aufl. München, Berlin: Rehm, 1997 Photographie Aufnahmen des Verfassers am in Görlitz/Sachsen

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens von Wolfdietrich Kalusche In der Lebenswirklichkeit lassen sich Bedürfnisse und Bedarf, z. B. im Hinblick auf das Wohnen, oft schwer unterscheiden.

Mehr

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Generierung von Lebensdauerkennwerten Generierung von Lebensdauerkennwerten TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Ing. Frank Ritter Dipl.-Ing. Frank Ritter Gliederung Generierung von Lebensdauerkennwerten - Lebensdauer von Bauteilen und

Mehr

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v. 10 gute Gründe... 10 gute Gründe... für ein Fertighaus Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v. 13 Schnell ins eigene Haus Die Bauzeit eines modernen Fertighauses ist kurz: Vom Vertragsschluss über die Fertigung

Mehr

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Teil II. Schulung Uelzen 9./10. Februar 2009, Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Teil II. Schulung Uelzen 9./10. Februar 2009, Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15 Teil II Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15 Einordnung Nachhaltiges Planen, Bauen, Bewirtschaften und Rückbauen im Bestand ist die Zukunftsaufgabe in Europa. Für diese Aufgaben ist es notwendig, Wissen

Mehr

I. Grundstück, Finanzierung und Wohnungsmarkt

I. Grundstück, Finanzierung und Wohnungsmarkt I. Grundstück, Finanzierung und Wohnungsmarkt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Planungs- und Bauökonomie Brandenburgische Technische Universität Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak 1. 1 Zielsetzung Abs. 1 Die ASR betrifft Architekten in zweierlei Hinsicht: Als Arbeitgeber und als Planer. Für Architekturbüros stellt die Verwaltungsberufsgenossenschaft einen einfachen Praxis-Check

Mehr

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz Strategische Liegenschaftsberatung Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht Matthias Stolz 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Kosten A: Erneuerungsinvestitionen KG

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten HOAI 2013 - Ermittlung der anrechenbaren Kosten am 23. März 2017 beim VBI FG Infrastruktur Dr.-Ing. Dietmar Heinrich der ursprüngliche Vortrag wurde zusammen mit Prof. Dipl. Ing. Reinhold Johrendt erarbeitet

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der

Mehr

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich Veranstalter: Haus & Grund Dingolfing Montag, 21.03.2016 I 19:00 Uhr I Hofbräuhaus I Bräuhausgasse 12 I 84130 Dingolfing Vortrag zum Thema: Herausforderung Sozialer Wohnungsbau Eine Perspektive für alle!

Mehr

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Monatsbericht 3-213 1 Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Bis 23 werden rund 11 Milliarden Euro in Pflegeeinrichtungen investiert werden Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren nahezu

Mehr

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden Jana Stibbe Dipl. Ing., Architektin Unternehmensbereich Hochschulentwicklung Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur Telefon: +49 511 12 20 235 E Mail: stibbe@his.de

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne 1. Themenworkshop 2008 Bilanzierungsfragen in der Praxis Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen Herne 27.03.2008 Anja Fischer / Vicky Block Stadtverwaltung Moers 2 Anschaffungskosten

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

IDW RS IFA. (Stand: )[1] Quellennachweis

IDW RS IFA. (Stand: )[1] Quellennachweis DW Prüfungsstandards CD-ROM - Druckausgabe IDW Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung, IDW Standards IDW RS RS IFA IDW RS IFA 1: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten

Mehr

Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF

Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF 2. Bonner Symposium für Immobilienmanagement Der Weg zur Eröffnungsbilanz für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF Dietmar Weigt Institut für Städtebau,

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer Von Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Universitätsprofessor für Planungs- und Bauökonomie Architekt und Wirtschaftsingenieur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK Sachverständigentätigkeit Im Jahre 1965 wurde das Architekturbüro von den Architekten Hans-Heinr. Flach und Uwe Th. Siemens in Husum gegründet. Zunächst wurden Planungsaufgaben für größere Wohnbauten im

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE

MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE VERKAUFSANGEBOT MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE 04349 LEIPZIG-THEKLA PORZCIKSTRASSE 02 KONTAKT: IMC Immobilien Management & Consult GmbH Herr Mike Froß Zschochersche Straße 48 b 04229 Leipzig

Mehr

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien Annette von Hagel Facility Management Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Gegründet 1.1.2005 9 Direktionen 120 Hauptund Nebenstellen Zentrale in Bonn Vorstand

Mehr

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 83. Berichtsnummer 29. Berichtsdatum

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 83. Berichtsnummer 29. Berichtsdatum QC BAUQUALITÄTSBERICHT Kunde QC Analyst Stefan Rudin Auftrag ID 83 Firma PLZ / Ort BDO AG 5001 Aarau Berichtsnummer 29 Berichtsdatum Gedruckt am 14:34 Objekt-Details Gebäude ID Analyst 29 Bezeichnung 10010290

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN 0720-6100 G1990 Jahrgang 58 Ausgegeben am Sonnabend, dem 10. Juni 2006 Nummer 108a vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Vom 1. März 2006

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen? Welche Hürden bestehen bei einer Mieterhöhung wegen Sanierungsmaßnahmen? Haus- und Grundbesitzerverein Ingolstadt e.v. Vortrag vom 14.11.2017, Stadttheater Ingolstadt 15.11.2017 1 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

- bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von Grundstücken ( 144 Abs. 2 Nr.

- bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von Grundstücken ( 144 Abs. 2 Nr. Sanierungsrechtliche Genehmigungspflicht : - bei baulichen Maßnahmen ( 144 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) - bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Master Thesis (Kurzzusammenfassung) - 1 - Master Thesis (Kurzzusammenfassung) Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Eingereicht von Daniel C. Wolf, Matrikelnummer: 81 00 91 Einflüsse von CAD-Visualisierungen

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße A ALLGEMEINES Die Förderung privater Bau- und Ordnungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße in Asperg

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Theorie kein

Mehr

Bauliche Erneuerung und Statistik

Bauliche Erneuerung und Statistik Bauliche Erneuerung und heute und in Zukunft Schweizer tage 2018 27. August 2018 Urs Rey Bautätigkeit und 28. August 2018, Seite 2 Ausgangslage und Fragestellung Definition von baulicher Erneuerung Einige

Mehr

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER BKK STATIKER Bednarowicz Kaya Kirst GmbH Planungsbüro für Statik und Baukonstruktion Vorstellung der BKK-STATIKER Aus Erfahrung besser Seit seiner Gründung im

Mehr

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Die maßwerk-philosophie: Bau-Qualität für das 21. Jahrhundert!

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Wie erfasst und bewertet man verschiedene Zustände desselben Gebäudes? Inhalt

Mehr

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten mipshaus-institut ggmbh Kolkmannhaus Hofaue 55 D-42103 Wuppertal Phone +49 (0)2 02. 4 29 95-10/ -12 Fax +49 (0)2 02. 4 29 95-05 holger.wallbaum@mipshaus.de info@mipshaus.de www.mipshaus.de Ideenskizze

Mehr

Mietersache oder Vermietersache?

Mietersache oder Vermietersache? Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände Mietersache oder Vermietersache? Darum kümmert sich mein Mieter schon Darum kümmert sich mein Vermieter schon? Inhalt Wertsteigerung

Mehr

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT 4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT BROWN LINE: WO IST WAS WIE GEREGELT? NORMEN, VERORDNUNGEN, VERFAHREN, VORLESUNG V4.3. DER ARCHITEKTENVERTRAG HOAI.1.TEIL 2.

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Qualifizierter Mietspiegel 2012 / 2013 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Der Mietvertrag DER MIETVERTRAG Die Kosten Gesamtkosten: Maklerprovision zwei Nettokaltmieten Nettokaltmiete:

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Entschließung des Bundesrates Alleinerziehende besser unterstützen Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 Bundesrat Drucksache 291/16 31.05.16 Antrag des Landes Berlin Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 An den Präsidenten

Mehr

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer? 23.01.2014 Fachbereich Stadtplanung Folie 1 Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus Wie aktiviert man Eigentümer? Folienpräsentation zum 1. Netzwerktreffen Meileinstein

Mehr

W o h n u n g s w i r t s c h a f t

W o h n u n g s w i r t s c h a f t Was können wir für Sie tun? W o h n u n g s w i r t s c h a f t Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Petra Ohrndorf Architektin Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 72. Berichtsnummer 18. Berichtsdatum

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 72. Berichtsnummer 18. Berichtsdatum QC BAUQUALITÄTSBERICHT Kunde QC Analyst Stefan Rudin Auftrag ID 72 Firma PLZ / Ort BDO AG 5001 Aarau Berichtsnummer 18 Berichtsdatum Gedruckt am 11:45 Objekt-Details Gebäude ID Analyst 18 Bezeichnung 10010180

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau 24. Juni 2010 Seminaris CampusHotel Berlin Veranstaltung von Mit freundlicher Unterstützung durch TU Berlin Institut Bauingenieurwesen Fachgebiet

Mehr

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens FMBl 1993 S. 345 AllMBl1993 S. 866 StAnz

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur Bauen für die Zukunft nachhaltig, energieeffizient und innovativ 17. Januar 2011 in München VeranstalterBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Prof. Dr. Werner Lang, TU München

Mehr

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt im Ostteil Berlins für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf,

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Neubaumaßnahmen Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Umbau und Sanierung Schloss Kempfenhausen Projekt Nr. (PS/POM) : 3517 Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon Referat für

Mehr

Zentraler Erfolgsfaktor der Wertschöpfung: Lebenszyklusorientiertes Immobiliencontrolling

Zentraler Erfolgsfaktor der Wertschöpfung: Lebenszyklusorientiertes Immobiliencontrolling Zentraler Erfolgsfaktor der Wertschöpfung: Lebenszyklusorientiertes Immobiliencontrolling Eine controllingspezifische Betrachtung des Immobilienlebenszyklus ist essentiell, um den zukünftigen Anforderungen

Mehr

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport RWTH Aachen University 7. Symposium Gebäude N 01.07.2016 Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v. Hannover Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport Kurze Historie

Mehr

Regionales Bauen Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft?

Regionales Bauen Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft? Historische Entwicklung: Wesentliche Einflussfaktoren für Bau- und Siedlungsstrukturen : - Topografie - Klima - Sicherheit - bestehende Verkehrsinfrastrukturen

Mehr

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 56. Berichtsnummer 1. Berichtsdatum

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 56. Berichtsnummer 1. Berichtsdatum QC BAUQUALITÄTSBERICHT Kunde QC Analyst Stefan Rudin Auftrag ID 56 Firma PLZ / Ort BDO AG 5001 Aarau Berichtsnummer 1 Berichtsdatum Gedruckt am 14:12 Objekt-Details Gebäude ID Analyst Bezeichnung 10010010

Mehr

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss?

Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss? Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Kiel Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Wohnsiedlungen der

Mehr

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 65. Berichtsnummer 11. Berichtsdatum

QC BAUQUALITÄTSBERICHT. Objekt-Details. Kunde QC Analyst Stefan Rudin. Auftrag ID 65. Berichtsnummer 11. Berichtsdatum QC BAUQUALITÄTSBERICHT Kunde QC Analyst Stefan Rudin Auftrag ID 65 Firma PLZ / Ort BDO AG 5001 Aarau Berichtsnummer 11 Berichtsdatum Gedruckt am 11:51 Objekt-Details Gebäude ID Analyst 11 Bezeichnung 10010110

Mehr

Sanierung, Erweiterung und Umbau eines historischen Wohnhauses am Marktplatz zu einer Drogerie mit Wohnung Frankenberg/ Sachsen privater Bauherr

Sanierung, Erweiterung und Umbau eines historischen Wohnhauses am Marktplatz zu einer Drogerie mit Wohnung Frankenberg/ Sachsen privater Bauherr AUSZUG AUS DEM WERKEVERZEICHNIS STÄDTEBAU, WOHNUMFELDGESTALTUNG Planung eines neuen Wohnquartiers in Diedenbergen Magistrat der Stadt Bebauungsplan für eine Wohnbebauung Grünhain/ Sachsen Magistrat der

Mehr

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Dr. Armin Hartmann MRICS Chartered Surveyor Mitglied im Prüfungsboard der RICS EBZ, Instandhaltung / Modernisierung 2010 Definition: Unter Modernisierung

Mehr

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig Treffer für Moderne Instandhaltung Mehrwerte schaffen durch ergebnisbasierte Instandhaltung ein

Mehr

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Nutzungskosten und Lebenszykluskosten msa muenster school of architecture _ SS2016 _ Facility Management _ Prof. Rotermund Anna-Lena Bininda _ Ronja Dammer _ Marie Höing _ Antje Kerkmann _ Jasmin Neuhaus

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude Wohn- und Geschäfsthaus Werte bitte eintragen, zutreffende Angaben und Aussagen bitte hervorheben/markieren,

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung

Mehr

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1 Handlungsanleitung der Michael Hansen Folie 1 Lebenszyklus Bauwerk Lebensdauer Konzeption (Idee) Technische Lebensdauer Definition (Planung/Design) Entwicklung und Konstruktion Herstellung (Rest-)Nutzungsdauer

Mehr

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Aufbau der Präsentation - Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Porträt - Die Sumec AG ist seit 30 Jahren

Mehr

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin 1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin Einleitung Der Mietspiegel 2000 für die Hansestadt Demmin wurde auf der Grundlage des Beschlusses vom 23.02.2000 der Stadtvertretung der Hansestadt Demmin von der Arbeitsgruppe

Mehr

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Beschreibung In einem Beratungsgespräch werden die Bedürfnisse, Ziele und Gegebenheiten des Bauherrn ermittelt, analysiert und in einem Bedarfsplan zusammengeführt. Prinzipiell wird dieser Prozess für

Mehr

Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen

Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen Inhaltsverzeichnis Heft 1 der AHO Schriftenreihe HOAI Planen und Bauen im Bestand 2. Auflage Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet. Sanierung Ortskern Nordhausen in Nordheim-Nordhausen Die Förderung privater Sanierungsmaßnahmen erfolgt anhand von Richtlinien, die vom Gemeinderat am 31.03.2006 beschlossen wurden. Die Richtlinien sind

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr