Bevölkerungsbefragung zum Kaufund Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsbefragung zum Kaufund Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte"

Transkript

1 Bevölkerungsbefragung zum Kaufund Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte Management Summary Dr. Thomas Brunner Luca Casetti Zollikofen, September 2013 Eine Kooperation zwischen dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL, Abteilung Food Science & Management) Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Food Science & Management

2 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung 3 Methodisches Vorgehen 3 Resultate 4 Was wird gegessen und wie viel 4 Wo wird wie häufig gegessen 4 Wo wird eingekauft und was sind die Gründe für die Wahl des Einkaufsortes 4 Anteil Schweizer Produkte 5 Potenzielle Treiber 5 Labels 5 Nachhaltigkeit 6 Beurteilung Schweizer Landwirtschaftsprodukte 6 Korrelationen Alter 6 Korrelationen Haushaltsgrösse 6 Vergleich Deutschschweiz Westschweiz 7 Vergleich Männer Frauen 7 Treiberanalyse 8 Segmentation mit segmentierter Treiberanalyse 9 Diskussion und Ausblick 9 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 2

3 Das vorliegende Management Summary bezieht sich ausschliesslich auf die schriftliche Bevölkerungsbefragung. Ausgangslage und Zielsetzung Im November 2012 schrieb das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Untersuchung zum Thema Kauf und Konsum von landwirtschaftlichen Produkten in der Schweiz aus. Die zentralen Fragen waren dabei, wo, wie häufig, was und wie viel wird in der Schweiz gegessen bzw. eingekauft und dies mit Fokus auf Landwirtschaftsprodukte. Zudem sollten fördernde Faktoren für den Kauf von Schweizer Landwirtschaftsprodukten wie auch Kaufhemmnisse identifiziert werden. Durch die Analyse auf der Mikroebene sollten Erkenntnisse zum individuellen Konsum- und Ernährungsverhalten gewonnen werden. Dies sowohl im Hinblick auf ein nachhaltiges Konsumverhalten, als auch auf eine optimale Positionierung und Imageerhöhung von Schweizer Agrarprodukten und eine mögliche Einflussnahme auf das Konsumverhalten. Methodisches Vorgehen Da die Datenlage in der Schweiz keine ausreichende Grundlage für die Fragestellung bot, wurde eine methodisch kombinierte Untersuchung durchgeführt. Dazu wurden zunächst 15 qualitative Interviews geführt, um die Thematik für den Fragebogen aufzuarbeiten (vgl. separater Bericht). Der Fragebogen für die schriftliche Bevölkerungsbefragung umfasste 15 Seiten wobei eine Seite das Ausfüllen des Fragebogens erläuterte. Über einen Food Frequency Questionnaire wurden 19 verschiedene Nahrungsmittelkategorien abgefragt. Zudem wurde bei acht landwirtschaftlichen Produkten der Anteil aus Schweizer Herkunft abgefragt. 61 Items umfassten insgesamt 30 potenzielle Treiber, die nach inhaltlichen Kriterien gebildet und mittels interner Konsistenz überprüft wurden. Die Einstellungen zu Labels im Allgemeinen und speziell zu Suisse Garantie und Bio Suisse wurden erfragt, ebenso mit sechs Items die Einschätzungen zu einem neuen Nachhaltigkeits-Label. Neun Items fragten die Vorstellungen von Nachhaltigkeit an sich ab. Des Weiteren wurde erfasst wann (Morgen/Mittag/Abend) zu Hause gegessen wird und wie oft warm. Mit zehn Fragen zur Ernährung wurde das faktische Ernährungswissen erfasst. Schliesslich wurde die eigene Bewertung des Gesundheitszustandes, die Körpergrösse und das Körpergewicht abgefragt. Eine Fragebatterie zu Lebensstilen (nach Otte, 2013) und die soziodemografischen Merkmale rundeten den Fragebogen ab. Die Grundgesamtheit der Umfrage stellen alle sprachassimilierten, haushaltsführenden Personen in der Deutsch- und Westschweiz dar, die im Telefonbuch eingetragen sind. Die beabsichtigte Stichprobengrösse betrug 1000 Personen. Die Selektion der Befragten erfolgte durch eine Zufallsstichprobe aus dem Telefonbuch. Zudem wurde die Westschweiz für valide Aussagen überproportional im Verhältnis 1:3 erhoben. Somit wurden 2000 Fragebogen in der Deutschschweiz und 1000 in der Westschweiz verschickt. Für die Auswertungen wurden die Sprachregionen auf die realen Verhältnisse zurück gewichtet. Neben dem ersten Versand, gab es zwei Erinnerungen. 128 Adressen waren ungültig Fragebogen wurden zurückgesendet, was einer hohen Rücklaufquote von 41% entspricht. Die Fragebogen wurden mit Remark Office OMR (Version 8) eingescannt und mit SPSS (Version 20) ausgewertet. Neben den deskriptiven Analysen wurden Korrelationsanalysen, Mittelwertvergleiche mittels t-test, multiple Regressionsanalysen und eine Segmentation durchgeführt. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 3

4 Resultate Die detaillierten Resultate sind dem Foliensatz zu entnehmen. An dieser Stelle folgt eine zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellungen. Was wird gegessen und wie viel Herr und Frau Schweizer essen im Schnitt pro Woche 7.2 Portionen Salat und rohes Gemüse. Brot wird mit 8 Portionen pro Woche noch mehr verzehrt und ist damit das am meisten verzehrte Lebensmittel. Früchte und Beeren sind mit 6.4 Portionen pro Woche die einzige weitere Produktekategorie, von welcher mehr als 6 Portionen gegessen werden. Folgende Produkte werden im Schnitt zwischen 5 und 6mal in der Woche konsumiert: Gemüse, warm ohne Kartoffeln (Ø=5.7), Käse (Ø=5.6), Butter und Margarine (Ø=5.6) und Milch (Ø=5.2). Knapp nicht 5 Portionen werden von Joghurts und Joghurtdrinks konsumiert (Ø=4.9). Produkte von welchen zwischen 3 und 4.5 Portionen pro Woche gegessen werden, sind Teigwaren (Ø=4.5), Frucht- und Gemüsesäfte (Ø=3.4), Kartoffeln (Ø=3.3), Müesli und Getreideflocken (Ø=3.2), Eier (Ø=3.1), und Wein (Ø=3.0). Unter 3mal pro Woche werden die verschiedenen Kategorien von Fleisch (Geflügel (Ø=2.9), Rind- und Kalbfleisch (Ø=2.8), Charcuterie und Wurstwaren (Ø=2.6), Schweinefleisch (Ø=2.4)) und Fisch (Ø=2.6) konsumiert. Wo wird wie häufig gegessen Sowohl am Wochenende als auch unter der Woche essen rund 40% zwei warme Mahlzeiten. 23% nehmen am Wochenende nur ein warmes Mittagessen zu sich, bei rund 33% ist die einzige warme Mahlzeit am Wochenende am Abend. Unter der Woche geben 30% der Befragten an nur am Mittag warm zu essen und rund 27% nur am Abend. Das Frühstück wird von 70% 7mal in der Woche zu Hause eingenommen. Rund 5% der Befragten geben an nie zu frühstücken. Das Mittagessen wird von knapp 38% der Befragten 7mal in der Woche zu Hause eingenommen. Bei den voll erwerbstätigen Personen essen knapp 45% 2mal oder weniger das Mittagessen zu Hause. Knapp 22% essen dennoch das Mittagessen 7mal pro Woche zu Hause. Beim Abendessen sind es insgesamt 59%, die 7mal zu Hause essen. Auch bei den voll Erwerbstätigen sind es noch 52%. Wo wird eingekauft und was sind die Gründe für die Wahl des Einkaufsortes Die grosse Mehrheit der Befragten kauft bei den Branchenleadern Migros oder Coop ein. Über 85% kaufen oft oder (fast) immer in einem dieser Geschäfte ein. Auch oft genutzt werden Fachgeschäfte wie Metzgerei, Käserei oder Bäckerei ( (fast) immer : 33%, oft : 30%, ab und zu : 12%). Die weiteren Einkaufsorte werden vor allem ab und zu genutzt. Der Wochenmarkt und der Bezug direkt beim Bauer wird von rund 20% der Befragten oft bis (fast) immer genutzt. Bei den Gründen für die Wahl des Einkaufsortes spielen vor allem praktische Gründe wie die Erreichbarkeit und die Nähe eine wichtige Rolle (Ø=5.4 auf einer 6er-Skala und rund 87% Zustimmung in den Top-2 Boxes). Aber auch die Auswahl und die Qualität der Produkte sind wichtige Gründe bei der Wahl des Einkaufortes (Ø=4.7 und 4.8, bei 65% bzw. 68% Zustimmung). Schliesslich wird der Gewohnheit, den Preisen und der Atmosphäre im Laden, zwar weniger Bedeutung zugesprochen, sie haben mit zwischen 40% und 50% Zustimmung aber immer noch respektable Werte (die gesamte Zustimmung (Top-3 Boxes) liegt bei 67% bis 70%; die Mittelwerte bei 4.2 (Gewohnheit und Preise) und 4.1 (Atmosphäre)). Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 4

5 Anteil Schweizer Produkte Der Kauf von Schweizer Produkten wurde über eine 5er-Skala von nie, selten, etwa zur Hälfte, oft und immer gemessen. Die Angaben der Befragten wurden dann entsprechend in Prozentangaben von 0%, 25%, 50%, 75% und 100% umgerechnet. Der grösste Anteil aus Schweizer Herkunft findet sich bei Eiern mit durchschnittlich 91% Schweizer Eiern. Ebenfalls hohe Werte von um die 80% weisen Joghurt (84%), Geflügel (81%), Rind- und Kalbfleisch (80%), Käse (79%) und Schweinefleisch (79%) auf. Etwas weniger ist es bei Gemüse (73%) und Früchten (68%). Zudem ist zu bemerken, dass die Häufigkeit der Kategorie oft bei Früchten, Gemüse und Käse bedeutend höher ist, als bei den anderen Produkten (zwischen 49% bis 61% zu 17% bis 31%). Während diese hohe Werte bei Gemüse und Früchten u.a. auf die (saisonale) Verfügbarkeit zurückzuführen sein dürfte, sind es beim Käse wohl eher ausländische Spezialitäten, die öfters in Schweizer Haushalten landen und so den Schweizer Anteil etwas reduzieren. Potenzielle Treiber Von den potenziellen Treibern weisen insbesondere Nachhaltigkeit (Ø=5.0), Verbundenheit mit der Schweiz (Ø=4.9), Kontrolle (Ø=4.8), Nähe (Ø=4.7) und Geschmack (Ø=4.7) eine durchschnittlich sehr hohe Zustimmung auf (auf einer 6er-Skala). Etwas weniger, aber immer noch eine grosse Wichtigkeit kommt dem potenziellen Treiber CH Produkt (Präferenz für Schweizer Produkte; Ø=4.5), Ich kenne die Schweizer Landwirtschaft (Ø=4.4), Smart Shopper (Ø=4.3), dem der Verbundenheit mit der Landwirtschaft (Ø=4.3), der Gesundheit (Ø=4.2), der Ernährung (Ø=4.1) und dem Kochen (Ø=4.0) zu. Weniger Zustimmung erfahren die Gewohnheit (Ø=3.9), die Inhaltsstoffe (Ø=3.7), die Bio Produktion (Ø=3.6) und die Verpackungsgrösse (Ø=3.5). Tiefe bis sehr tiefe Zustimmung erhalten die potenziellen Treiber Zeitdruck (Ø=3.3), Marke (Ø=2.9), Schnäppchenjäger (Ø=2.3) und schliesslich das Design (Ø=2.2). Labels Labels werden von den befragten Personen insgesamt als hilfreich beurteilt. 70% der Befragten stimmen dem eher bis sehr zu (Ø=4.1 auf einer 6er-Skala). Noch mehr Zustimmung erhält das Vertrauen in private Labels mit 82% (Ø=4.5). Gleichzeitig sind zwei Drittel der Befragten (65%) der Ansicht, dass es zu viele Labels gibt und dies verwirrend ist. Diese Diskrepanz zeigt, dass Labels grundsätzlich geschätzt werden, dass jedoch langsam auch eine Sättigung erreicht ist. 61% vertrauen staatlichen Labels mehr als privaten Labels und die Hälfte (51%) wünscht sich mehr Labels, bei welchen der Staat dahinter steht. Suisse Garantie und Bio Suisse Die Kenntnis von und Einstellung zu den Labels Suisse Garantie und Bio Suisse sind sehr hoch bzw. positiv geprägt. 91% der Befragten kennen das Suisse Garantie Label, 96% das Bio Suisse Label. Dabei geniesst das Suisse Garantie etwas mehr Vertrauen (87% Zustimmung) und die Anforderungen werden strenger eingeschätzt (88%) als beim Bio Label (80% bzw. 84%). Neues Label Was ein mögliches neues Nachhaltigkeitslabel betrifft, so findet dieses Zuspruch bei der Schweizer Bevölkerung. Hohe 88% stimmen der Aussage zu (Top-3 Boxes auf einer 6er-Skala), dass sie sich genau ein solches Label wünschen (davon 48% stimme sehr zu ). Auch sind 85% bereit solche Produkte zu kaufen auch wenn sie etwas teurer wären. Zudem vereint es für 86% der Befragten alle wichtigen Kriterien. Gleichzeitig findet die Hälfte (50%) der Befragten, dass jedes weitere Label eines zu viel ist. Etwas mehr Befragte sind der Ansicht, dass ein solches Label sich nicht gross von bestehenden Labels unterscheidet (54%) bzw. sich mit Kriterien des Bio Labels Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 5

6 deckt (56%). Auch hier wird diese Labelsättigung ersichtlich; allerdings ist ein umfassendes Nachhaltigkeitslabel wie in der Umfrage präsentiert ein klares Bedürfnis der Konsumenten. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit wird primär mit umweltschonender Produktion und dem Erhalt von Ressourcen für künftige Generationen assoziiert mit je rund 91% Zustimmung (Top-2 Boxes auf einer 6er- Skala). Für zwischen 60% und 80% ist soziale Gerechtigkeit (74%), dass der Staat nicht über seine Verhältnisse lebt (71%) und Schweizer Produkte zu kaufen, wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit. Die Zustimmung insgesamt (Top-3) zu diesen drei Aspekten liegt nochmals deutlich höher bei um die 90%! Den weiteren Aspekten wird mit über 60% (Top-3) ebenfalls häufig zugestimmt, die Top-2 Werte sind aber deutlich tiefer: Florieren der Schweizer Wirtschaft (57%), Bio Produkte kaufen (43%), langes Leben (37%) und den Lebensstandard zu erhöhen (32%). Die beiden letzteren Items wurden als Kontrollitems eingefügt, weisen aber eine erstaunlich hohe Zustimmung auf. Beurteilung Schweizer Landwirtschaftsprodukte Die Einstellung gegenüber Produkten aus der Schweizer Landwirtschaft wurde über ein semantisches Differential mit vier Ausprägungen gemessen (negativ/positiv; unterstützenswert oder nicht; unwichtig/wichtig; schlecht/gut; jeweils auf einer sechsstufigen Skala von -3 bis +3 (ohne 0)). Schweizer Landwirtschaftsprodukte werden mit einer gesamthaften Einstellung von +2.5 sehr positiv bewertet. Zudem weisen auch Items bezüglich Qualität und Schweizer Herkunft (potenzielle Treiber) sehr hohe Zustimmungen auf. Mit Abstand am meisten Zustimmung erhält das Fortbestehen der Schweizer Landwirtschaft mit 95% Zustimmung in den Top-3 Boxes auf einer 6er-Skala. Der Durchschnittswert liegt bei sehr hohen 5.4 Punkten. Herr und Frau Schweizer vertrauen Schweizer Produkten mehr als importierten (83%; Ø=4.7) und die Schweiz wird mit Qualität assoziiert (Schweiz=hohe Qualität: Zustimmung 84%, Ø=4.7 und Schweizer Produktion=gute Qualität: Zustimmung 80%; Ø=4.5). Schliesslich fühlen sich 79% mit der Schweizer Landwirtschaft verbunden (Ø=4.6). Korrelationen Alter Zwar sind die Korrelationen mit dem Alter zahlreich, die Korrelationskoeffizienten sind aber zumeist mittel bis klein (r <0.3 bzw. <0.1) und die Zusammenhänge in diesem Sinne eher mittel bis schwach. Innerhalb dieser Spannbreite weisen die Mahlzeiten zu Hause einen stärkeren, positiven Zusammenhang auf r(1123)=.194, p <.001. Je älter die befragte Person umso häufiger isst sie zu Hause. Ebenfalls verhältnismässig starke, positive Korrelationen lassen sich bei Kartoffeln r(1107)=.205, p <.001; bei jedes weitere Label ist eines zu viel r(1062)=.249, p <.001; bei der sozialen Gerechtigkeit r(950)=.215, p <.001, dem langen Leben r(948)=.212, p <.001 und dem Florieren der Schweizer Wirtschaft r(961)=.204, p <.001 im Kontext der Nachhaltigkeit ausmachen. Schliesslich ist der Body-Mass-Index umso höher, je älter die befragte Person ist r(1105)=.228, p <.001. Die Modernität/biografische Perspektive (r(1104)=-.301, p <.001), das Einkommen (r(1090)=-.258, p <.001) und die Haushaltsgrösse (r(1133)=-.445, p <.001) nehmen mit zunehmendem Alter ab. Korrelationen Haushaltsgrösse Auch bei der Haushaltsgrösse sind die Korrelationskoeffizienten zumeist eher mittel bis klein (r <0.3 bzw. <0.1). Verhältnismässig starke (r >0.2) positive Zusammenhänge zeigen sich nur bei den Teigwaren (r(1113)=.227, p <.001) und beim Einkommen (r(1090)=.319, p <.001). Der einzige relativ starke negative Zusammenhang gibt es beim Alter (r(1133)=-.445, p <.001). Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 6

7 Vergleich Deutschschweiz Westschweiz Bei den Vergleichen der zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz ergaben die t-tests für unabhängige Stichproben in fast allen abgefragten Bereichen stark signifikante Unterschiede (p <.001). Zur besseren Lesbarkeit sind die effektiven Unterschiede, die t-werte und Signifikanzen hier nicht aufgeführt; diese sind dem Foliensatz zu entnehmen. Die Westschweizer kaufen weniger häufig ein, zudem weniger häufig im Denner, in der Landi und im Spar/Volg/Dorfladen, hingegen häufiger auf dem Wochenmarkt. In der Westschweiz werden mehr Teigwaren, Rind- und Kalbfleisch, Geflügel, Fisch, warmes Gemüse, Kartoffeln, Früchte und Beeren, Frucht- und Gemüsesäfte, Joghurt und Joghurtdrinks und mehr Wein konsumiert. Nur gerade bei Butter und Margarine konsumieren die Deutschschweizer mehr. Auch insgesamt geben die Romands an mehr zu essen als die Befragten in der Deutschschweiz, ebenso bei wenig verarbeiteten Produkten. In der Westschweiz hat sowohl die Ernährung, als auch die Gesundheit einen höheren Stellenwert. Gleichzeitig sind die Smart Shopper und die Schnäppchenjäger etwas ausgeprägter. Auch wird mehr auf die Inhaltsstoffe geachtet. Dagegen ist der Stellenwert des Geschmacks in der Deutschschweiz höher. In der Westschweiz erhält die Frage nach den strengen Anforderungen von Suisse Garantie eine höhere Zustimmung. Die Bekanntheit der Labels unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den beiden Sprachregionen. Die Romands vertrauen staatlichen Labels mehr als Deutschschweizer und wünschen sich entsprechend stärker mehr Labels, bei welchen der Staat verantwortlich ist. Gleichzeitig sind sie weniger der Meinung, dass es zu viele Labels gibt und dass dies verwirrend ist. Vergleich Männer Frauen Auch hier gilt, dass zur besseren Lesbarkeit die t-werte, Signifikanzangaben und nummerischen Differenzen dem Foliensatz zu entnehmen sind. Zudem werden hier hauptsächlich die stark signifikanten (p <.001) Unterschiede erwähnt. Die befragten Frauen essen häufiger zu Hause, was u.a. auf die nach wie vor verbreitete Rollenteilung zurückzuführen sein dürfte. Frauen kaufen zudem häufiger im Reformhaus/Weltladen und weniger häufig im Denner ein. Frauen essen weniger Teigwaren, Eier, Fleisch und Fisch und trinken weniger Wein. Dafür verkosten sie mehr Gemüse, Salat und Früchte. Frauen achten im Schnitt mehr auf die Gesundheit und die Ernährung. Beim Einkaufen achten sie mehr darauf Schweizer Produkte und Produkte aus der Nähe zu kaufen. Auch präferieren sie mehr Bio Produkte, achten mehr auf die Nachhaltigkeit und auf die Inhaltsstoffe als dies Männer tun. Frauen vertrauen dem Suisse Garantie Label mehr. Ebenso vertrauen sie privaten Labels mehr als Männer. Bezüglich einem neuen Nachhaltigkeits-Label geben Frauen mehr an, dass dieses alle ihnen wichtigen Kriterien vereint, aber auch, dass diese Kriterien bereits vom Bio-Label abgedeckt werden. Die Schweizer Landwirtschaftsprodukte werden von den Frauen signifikant besser beurteilt. Bei den Aspekten der Nachhaltigkeit haben sie höhere Werte bei der Erhaltung von Ressourcen für kommende Generationen bei Bio Label Produkte kaufen und bei Schweizer Produkte kaufen. Auch kaufen sie häufiger Schweizer Eier und Schweizer Geflügel. Insgesamt kaufen Frauen mehr Schweizer Produkte und mehr Schweizer Fleisch und Milchprodukte. Frauen haben ein höheres Ernährungswissen und sie haben einen tieferen Body-Mass-Index. Die Unterschiede bei den soziodemografischen Merkmalen sind jeweils weniger stark signifikant (p <.01 oder p <.05). Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 7

8 Treiberanalyse Für die Treiberanalysen wurden insgesamt 30 Treiber und 9 soziodemografische Variablen in zwei multiplen, linearen Regressionsanalysen bezüglich ihres Einflusses auf den Anteil an Schweizer Fleisch und Milchprodukten und den Anteil an Schweizer Gemüse und Früchten überprüft. Diese beiden Kategorien haben sich aus einer Faktorenanalyse ergeben. Es werden ausschliesslich sehr signifikante (p <.01) und hochsignifikante (p <.001) Effekte berichtet. Diese sind in den untenstehenden Tabellen aufgeführt (abgeleitet aus den ß-Koeffizienten). Positiv werden beide Produktegruppen (naheliegenderweise) von der Präferenz für Schweizer Produkte beeinflusst. Ebenfalls stark positiv beeinflusst wird der Anteil beider Produktegruppen vom Treiber Nachhaltigkeit und von der Kenntnis/Verbundenheit mit der Schweizer Landwirtschaft. Negativ beeinflusst werden die Anteile Schweizer Produkte von der Smart Shopper Mentalität. Achtet eine Person vermehrt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, so werden weniger Schweizer Produkte gekauft. Ähnlich verhält es sich mit Fertigprodukten: Je mehr Fertigprodukte jemand kauf, umso geringer ist der Anteil an Schweizer Landwirtschaftsprodukten. Kauf von Schweizer Gemüse und Früchten Effekt Index CH Produkte ++ Index Nachhaltigkeit ++ Index Kenne CH Landwirtschaft ++ Index Nähe (Region, Saison, Transport) ++ Index Bio ++ Index Smart Shopper -- Ich verwende oft Fertigprodukte -- Alter - N=952; R²=0.26; adj. R²=0.25 Die Treiber, die in beiden Analysen einen signifikanten Einfluss haben, sind kursiv gesetzt. Kauf von Schweizer Fleisch und Milchprodukten Effekt Index CH Produkte +++ Index Nachhaltigkeit +++ Einstellung Produkte CH Landwirtschaft ++ Summe Ernährungswissen ++ Index Kenne CH Landwirtschaft ++ Index Ernährung -- Wohngegend + Index Gesundheitszustand + Ich verwende oft Fertigprodukte - Index Smart Shopper - Index Verpackungsgrösse + N=952; R²=0.35; adj. R²=0.34 Die Treiber die in beiden Analyse einen signifikanten Einfluss habe, sind kursiv gesetzt. Auf den Anteil an Schweizer Gemüse und Früchte wirken sich zusätzlich der Index der Nähe (Region, Saison, Transport) und die Neigung zu Bioprodukten positiv aus. Hemmend wirken das Alter und die Gewohnheit. Bei Fleisch und Milchprodukten beeinflusst eine positivere Einstellung gegenüber Schweizer Landwirtschaftsprodukten deren Anteil im Warenkorb günstig. Ebenso das Ernährungswissen, eine ländliche Wohngegend und der Gesundheitszustand. Einen negativen Zusammenhang lässt sich zwischen dem selbstbekundeten Stellenwert der Ernährung und dem Kauf von Schweizer Fleisch und Milchprodukten feststellen. Interessanterweise sind die Effekte des Ernährungswissens und des subjektiven Stellenwerts der Ernährung nicht nur unterschiedlich, sondern gar gegensätzlich. Faktisches Wissen hat einen positiven Effekt auf den Kauf von Schweizer Fleisch und Milchprodukten, während der Anteil an Schweizer Produkten abnimmt, je mehr jemand angibt auf seine Ernährung zu achten. Insgesamt fördern sowohl der affektive Bezug (Absicht Schweizer Produkt zu kaufen, Kennen der Schweizer Landwirtschaft), wie auch kognitiv-rationale Überlegungen (Nachhaltigkeit) den Anteil an Landwirtschaftsprodukten aus Schweizer Herkunft. Gehemmt wird dieser primär durch eine hohe Preis-Leistungs-Sensibilität und einen vermehrten Konsum von Fertigprodukten. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 8

9 Segmentation mit segmentierter Treiberanalyse Die Segmentation mittels Clusteranalyse ergab 7 verschieden Segmente: Schweizer Produkte ablehnende Lohas 1 (8.0%) Gleichgültige preissensitive Konsumenten (8.3%) Geschmacks- und Schweizer Produktionsaffine (16.0%) Schweizer Landwirtschaftsaffine (30.0%) Gesundheitsorientierte Konsumenten (14.7%) Involvierte Labelaffine (14.2%) Unpatriotische Nachhaltigkeitsaffine (8.8%) Am wenigsten kaufen die gleichgültigen preissensitiven Konsumenten Lebensmittel aus Schweizer Produktion; am meisten die unpatriotischen Nachhaltigkeitsaffinen. Diese beiden extremen Segmente verweisen erneut auf die tragende Rolle von Nachhaltigkeit und Preis. Während erstere einen positiven Einfluss hat, kommt letzterem ein negativer Einfluss in Bezug auf Schweizer Produkte zu. Die Segmentationsanalyse lässt zudem die Vielfalt der Einstellungen und Haltungen bei den Konsumenten ersichtlich werden und entsprechend dieser unterschiedlichen Voraussetzungen wirken andere Treiber und unterschiedlich stark. So hat beispielsweise im Segment der Geschmacks- und Schweizer Produktionsaffinen die Nachhaltigkeit und die Nähe den grössten Einfluss, während bei den Schweizer Landwirtschaftsaffinen vor allem die Präferenz für Schweizer Produkte und die Einstellung und Verbundenheit mit der Schweizer Landwirtschaft einen starken Einfluss haben. Trotz der unterschiedlichen Rolle, die den verschiedenen Treibern in den Segmenten zukommt, zeigen sich auch über die Segmente hinweg bestimmte Trends. So wird der Kauf von landwirtschaftlichen Produkten aus der Schweiz entweder von der Nachhaltigkeit oder der Verbundenheit/Präferenz für Schweizer Produkte (oder von beidem) positiv beeinflusst. Im Gegensatz dazu wirkt Preissensibilität (Smart-Schopper und Schnäppchenjäger) sowie Zeitdruck negativ. Diskussion und Ausblick Die vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt mehr Erkenntnisse zum Konsum und Kaufverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte von Herr und Frau Schweizer zu generieren: Was wird wo wie häufig gegessen und wo werden die Lebensmittel eingekauft. Zudem interessierte im Speziellen, welche Faktoren den Kauf von Schweizer Landwirtschaftsprodukten fördern und welche diesen eher hemmen. Mit ihrem Fokus auf Lebensmittel der Schweizer Landwirtschaft und der Verknüpfung mit der Individualebene des Konsumenten ist diese Untersuchung die erste ihrer Art. Neben den ausführlichen deskriptiven Befunden der W-Fragen konnten auch verschiedene fördernde und hindernde Faktoren, sogenannte Treiber, identifiziert werden. Die Treiberanalyse zeigt, dass sowohl rationale Überlegungen der Nachhaltigkeit wie auch die emotionale Bindung zur Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Rolle beim Kauf von Schweizer Produkten spielen. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Schweizer Landwirtschaft wie auch ihre Produkte ein hohes Ansehen geniessen. Nichtsdestotrotz leitet sich aus dem hohen Ansehen nicht zwangsläufig ein hoher Anteil an Schweizer Produkten im Warenkorb der befragten Personen ab. Gleichwohl beeinflusst die Verbundenheit und der Stellenwert der Schweizer Landwirtschaft das Konsumverhalten positiv. Daneben sind auch Kriterien der Nachhaltigkeit von grosser Bedeutung und wirken positiv auf den Anteil an Schweizer Produkten. Ungünstig und hindernd wirken vor allem Kostenaspekte: Je mehr auf den Preis geschaut wird, umso weniger werden Schweizer Landwirtschaftsprodukte konsumiert. Die Qualität an sich scheint kein wichtiger Einflussfaktor zu sein. 1 Lifestyle of Health and Sustainability Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 9

10 Durch die Segmentation konnte aufgezeigt werden, dass die Konsumenten keineswegs eine homogene Gruppe darstellen, sondern sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und entsprechend unterschiedliche Treiber unterschiedlich wirken. Die Nachhaltigkeit zeigt sowohl bei den Treibern den höchsten Wert, als auch erhält ein mögliches neues Nachhaltigkeits-Label hohe Zustimmung. Nachhaltigkeit ist also ein Thema, das die Leute bereits beschäftigt und bietet somit auch gute Anknüpfungspunkte für eine klare Positionierung und Kommunikation der Schweizer Landwirtschaft und deren Produkte. Gleichzeitig zeigt die Befragung bezüglich den verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit die Komplexität und Heterogenität ihrer konstituierenden Merkmale in den Meinungen der Bevölkerung. Neben neuen Labels, die eben diese berücksichtigen, dürften auch allgemeine Sensibilisierungsmassnahmen zur Stärkung der Verbundenheit, Identifikation und Wertschätzung mit der Schweizer Landwirtschaft vielversprechend sein. Mit Blick in die Zukunft wäre ein Tracking des Konsums- und Kaufverhaltens der Schweizer Bevölkerung sehr wünschenswert, da dadurch die Trends erfasst und allfällige Kommunikationsmassnahmen evaluiert werden können. Zudem könnten einzelne Aspekte wie bspw. der Einfluss der Verfügbarkeit und Saisonalität bei Gemüsen und Früchten tiefergehend untersucht werden und so weitere Handlungsoptionen eruiert werden. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 10

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Kosten gesunder Ernährung

Kosten gesunder Ernährung Kosten gesunder Ernährung Studie der Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Abteilung Food Science & Management im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Kauf- und Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte

Kauf- und Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte Kauf- und Konsumverhalten bezüglich landwirtschaftlicher Produkte Resultate der repräsentativen Bevölkerungsbefragung Dr. Thomas Brunner & Luca Casetti Food Science & Management September 2013 Hochschule

Mehr

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel FLEISCH information 3-2011 Fleischkonsum Ergebnisse aus dem Ernährungspanel Schweiz Dr. Simone Dohle und Prof. Dr. Michael Siegrist, Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior, ETH

Mehr

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Franziska Götze SGA-Tagung 12./13. April 2018 Inhalt Kontext Daten und Methode Datengrundlage und Sample Clusteranalyse

Mehr

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung A Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung Thema "Schnelles und gesundes Essen" Juni 2009 Coop Thiersteinerallee 14 Postfach

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Vortrag anlässlich der Tagung Tiere, Menschen, Umwelt unter (Kosten-)Druck Hofgeismar, 28. Februar 2014 Prof. Dr. Stefanie Schöberl

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin Foods-Trends 01 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin -. März 01 - Institut für Kommunikationswissenschaft Fachgebiet Medien- und Nutzungsforschung Prof. Dr. Jens Vogelgesang Steckbrief

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Fleischkonsum in der Schweiz

Fleischkonsum in der Schweiz Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 24. Februar 23 UNIVOX Umwelt Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima Projektleiter:

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Persönliche Reaktionen auf den Dioxinskandal: Kaufe bzw. esse derzeit

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökobarometer 2008 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Pleon Bonn, 28.10.2008 Untersuchungsmethode Datengrundlage Folie

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen?

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Biobarometer Schweiz 2018 - Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen? Hanna Stolz, FiBL Symposium Bio 2018: Klasse und Masse

Mehr

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Fragen m Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Bitte lesen Sie sich die folgenden Aussagen und Fragen genau durch und kreuzen Sie bei jeder Frage an, was aktuell auf Sie. Bitte

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

Trend Evaluation - Consumer Insights Food Joghurt 2015 STUDIENINHALTE

Trend Evaluation - Consumer Insights Food Joghurt 2015 STUDIENINHALTE Trend Evaluation - Consumer Insights Food Joghurt 2015 STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im August 2015 1 Copyright mafowerk GmbH, 2015 Joghurt - neue Zielgruppen identifizieren

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2007 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Pleon Kohtes Klewes Bonn, 07.02.2007 Untersuchungsmethode

Mehr

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT Frage : Gleich zu Beginn: Worauf achten Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln? Man achtet auf - auf den Preis auf die Haltbarkeit ob es sich um eine Aktion

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Fertiggerichte Eine Befragung der Dialego AG Juli 2005 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010

Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010 Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010 Ernährung Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Daten zur Untersuchung Methode: Zielpersonen: Stichprobengröße: Adressquelle: Computer

Mehr

Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen

Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen Prof. Dr. Martin Scheeder, Prof. Dr. Thomas Brunner und Prof. Hans Ramseier, BFH-HAFL Die anständige Fleischeslust whenever and wherever it was ecologically possible,

Mehr

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Kartoffeln Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Inhalt 1. Qualitäts-Labels 2. Regionale Produkte Nische oder Trend 3. DACH-Konsumenten

Mehr

Trend Evaluation Consumer Insights Sekt, Prosecco, Champagner 2012 STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Consumer Insights Sekt, Prosecco, Champagner 2012 STUDIENINHALTE Trend Evaluation Consumer Insights Sekt, Prosecco, Champagner 2012 STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im August 2012 1 Copyright mafowerk GmbH, 2012 Alle Aspekte des Verhaltens beim

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökobarometer 2010 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Untersuchungsmethode Datengrundlage Folie 4 In Zusammenarbeit

Mehr

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse Prof.

Mehr

bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton.

bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton. 6.1% 6.6% 5.3% 2.7% 1.7% 3.5% 7.4% 8.9% 6.1% 9.3% 9.2% 8.8% 11.7% 26.1% 25.3% 22.2% 23.0% 42.4% 49.2% 6.6% 4.7% 4.2% 10.8% 9.3% 23.3% 41.1% bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. GfK Switzerland AG Hergiswil, August 2015 GfK 2015 Rezyklat August 2015 1 Studiendesign

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Regionale Produkte Eine Befragung der Dialego AG November 2008 Olympia 2008 und Marken 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG

RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG WWF RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Zürich,. April 7 Myriam Steinemann, Bettina Rüegge, Daniel Peter INRATE GERECHTIGKEITSGASSE CH-8 ZÜRICH t + 9 9 f + 9 99 INFO@INRATE.CH

Mehr

Ökologischer Leistungsnachweis

Ökologischer Leistungsnachweis Ökologischer Leistungsnachweis Erwartungen aus Sicht eines Detailhändlers Rhea Beltrami Leiterin Nachhaltigkeits-Eigenmarken & nachhaltige Beschaffungsprojekte, Coop Zollikofen, 09. November 2016 Dünger

Mehr

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs. HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs Heißhunger Vs. Gesunde Ernährung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 1.1 Anlass 1.2 Thema 1.3 Datengrundlage 2. Hypothesen 3. Inhaltliche

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung Eine Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren:

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward Best of Native Advertising 2016 Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward Inhalt der Studie 1 2 3 Key Learnings Einleitung und Studiendesign Studienergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Trend Evaluation Mischfette und Butter 2017 Trend Evaluation Consumer Insights Food Mischfette und Butter Studieninhalte

Trend Evaluation Mischfette und Butter 2017 Trend Evaluation Consumer Insights Food Mischfette und Butter Studieninhalte Trend Evaluation Consumer Insights Food Mischfette und Butter 2017 - Studieninhalte mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Mai 2017 1 Copyright mafowerk GmbH, 2017 Mischfette stoßen auf immer mehr

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

VZ Brand Scale Mode. Ergebnispräsentation für

VZ Brand Scale Mode. Ergebnispräsentation für VZ Brand Scale Mode Ergebnispräsentation für München, 24. März 2011 Management Summary Für nahezu 60% der befragten jugendlichen Nutzer der VZ-Netzwerke (14-29 Jahre) ist Mode ein wichtiges Element in

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Quelle: Werte-Index 2014 Nestlé-Zukunftsstudie Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Technologie, Struktur, Werte, Lebensstil. Die Richtung ist eindeutig, die Geschwindigkeit nimmt zu

Mehr

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Regional eine Frage des guten Geschmacks! Regional eine Frage des guten Geschmacks! 5. März 2015 Institutsprofil in Stichworten Seit 2009 aktiv in der Schweiz (Beteiligung der Marketagent.com online research GmbH, Österreichs online-mafo-marktführers

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Frischfleisch wichtig? Natürlicher, nicht künstlicher Geschmack 73 3 1 Keine künstlichen Farb-

Mehr

Projekt Healthy Choice Label

Projekt Healthy Choice Label Projekt Healthy Choice Label Esther Infanger Dipl. Ernährungsberaterin FH, Master of Nutrition UC Nationale Fachtagung der SGE 17. September 2010 1 Inhalt Projekt Konsumentenstudie Konsultation Ausblick

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2017

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2017 KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2017 Prognose der privaten Kreditaufnahme in 2017 GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverband e.v. GfK Shopper 2017 im Auftrag des Bankenfachverband e.v. KKI I/2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen WWF: Die beliebtesten Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Studienbeschrieb Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel: sprachassimilierte

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Kundenzufriedenheit 2008

Kundenzufriedenheit 2008 Kundenzufriedenheit 2008 Auswertung Kundenbefragung 2008 und Massnahmen Im 2008 wurde erstmals eine tagiübergreifende Kundenumfrage gemacht. Die Erarbeitung und Auswertung erfolgte unter Beizug unseres

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Wissen Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen Der Biomarkt scheint riesig zu sein in der Schweiz. Doch nur gerade knapp 8 Prozent aller Nahrungsmittel stammen aus biologischer Produktion. Bei Fleisch

Mehr

Internationale Verbraucherbefragung

Internationale Verbraucherbefragung Internationale Verbraucherbefragung Schadstoffgeprüfte Textilien und ihre umweltfreundliche Produktion rücken zunehmend in den Fokus von Verbrauchern Bekanntheitsgrad und Verwendung von Textilsiegeln Bei

Mehr

Veg-Umfrage Published on Swissveg (http://www.swissveg.ch)

Veg-Umfrage Published on Swissveg (http://www.swissveg.ch) Veg-Umfrage [1] Wie viele Menschen ernähren sich vegetarisch in der Schweiz? Und wie viele leben vegan? Diese Fragen werden uns oft gestellt. Da es bislang keine aktuellen Zahlen dazu gab, hat Swissveg

Mehr

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung Thema Ernährungsalltag mit Kindern Juni 2010 Coop Thiersteinerallee 14 Postfach

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Telefonische Mehrthemenbefragung durch Healthcare, München. 29.März bis 07.April bevölkerungsrepräsentative Stichprobe

Telefonische Mehrthemenbefragung durch Healthcare, München. 29.März bis 07.April bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Inhalt Zielsetzung Methode und Stichprobe Ergebnisse Themenblöcke (gewichtet auf Personenebene) 1 Lebensmittel mit zusätzlichem Gesundheitsnutzen 2 Bequemlichkeitsprodukte 3 Gesunde Ernährung 4 Zukunftsprognosen

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

EU-Bürger und Entwicklungshilfe Methode: Persönliches Interview ÖSTERREICH November - December 2016 ZUSAMMENFASSENDE LÄNDERANALYSE Die europäischen Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen November und Dezember 2016 im Rahmen einer Umfrage

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Resultate der Segmentierungsanalyse

Resultate der Segmentierungsanalyse Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Palliative Care Bevölkerungsbefragung Resultate der Segmentierungsanalyse Mai 2010 Ausgangslage

Mehr

Trend: Gesündere Ernährung. Hamburg, April 2016

Trend: Gesündere Ernährung. Hamburg, April 2016 Trend: Gesündere Ernährung Hamburg, April 2016 Untersuchungssteckbrief Befragungsmethode Online-Befragung Untersuchungszeitraum 26. Februar 1. März 2016 Befragungsgebiete Kernzielgruppe Stichprobengröße

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse Agenda SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse o Organisation & Aufgaben AMS o Entstehung SUISSE GARANTIE

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.

Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin. Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung 1 Überblick 1 Gesellschaftliche Entwicklungen 2 Konsumtrends 3 Food

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch ERGEBNISSE

Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch ERGEBNISSE Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch 2016 - ERGEBNISSE Potenziale Kaufverhalten Substitution Wünsche Nürnberg im Juni 2016 1 Copyright www.mafowerk.de Hunger der Deutschen

Mehr

Veg-Umfrage Jede siebte Person konsumiert keine Produkte der Fleischerzeugung. Veg-Umfrage 2017 Published on Swissveg (

Veg-Umfrage Jede siebte Person konsumiert keine Produkte der Fleischerzeugung. Veg-Umfrage 2017 Published on Swissveg ( Veg-Umfrage 2017 [1] Wie viele Menschen ernähren sich vegetarisch in der Schweiz? Und wie viele leben vegan? Diese Fragen werden uns oft gestellt. Da es bislang keine aktuellen Zahlen dazu gab, hat Swissveg

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr