Ultraschall in der Natur, Technik und Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall in der Natur, Technik und Medizin"

Transkript

1 Ultraschall in der Natur, Technik und Medizin Ewald BENES ƒ1

2 Inhalt Einleitung Das Ortungssystem der Fledermäuse Das Echopeilungssystem der Delphine! SONAR Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Auflösung von Thromben mit Ultraschall Ultraschall-Separationstechnologie Grundlagen Ultraschallunterstützte Sedimentation Ultraschall Zellfilter Ultraschall h-separator Strömung- und Kraftfeld-Simulation Zusammenfassung ƒ2

3 Das Ortungssystem der Fledermäuse Die ausgeführten Experimente waren bereits typisch für die heutige naturwissenschaftliche Methodik: Frage an die Natur in Form eines Experimentes Der Ausgang des Experimentes ist die reproduzierbare Antwort der Natur. ƒ3

4 Das Ortungssystem der Fledermäuse Spallanzani um 1790: Wie funktioniert der Ortungssinn der Fledermäuse? Undurchsichtige Haube über den Kopf "Keine Orientierung # Bei völliger Dunkelheit keine Orientierung? Hat die Haube mehr als nur die Augen abgedeckt? Durchsichtige Haube über den Kopf " Auch keine Orientierung! Wäre es möglich, dass die Fledermäuse nicht mit den Augen, sondern mit irgendeinem anderen Organ sehen? Geblendete Tiere " Uneingeschränkte Orientierung! Bericht an Genfer Gesellschaft für Naturgeschichte ƒ4

5 Das Ortungssystem der Fledermäuse Jurine 1794: Wie funktioniert der Ortungssinn der Fledermäuse? Ohren mit Wachs verschlossen "Keine Orientierung! Beim Erkennen von Gegenständen scheint das Hörorgan der Fledermaus die Funktion des Sehorgans zu übernehmen Montagu 1809: mit gleichen Recht könne man die Frage stellen: Wenn die Fledermäuse mit ihren Ohren sehen, hören sie dann auch mit den Augen? ƒ5

6 Das Ortungssystem der Fledermäuse Die Fledermaus sendet Ultraschallpulse aus und lauscht jeweils anschließend auf das vom Insekt zurückreflektierte Echo Echo-Lokalisierung ƒ6

7 Das Ortungssystem der Fledermäuse ƒ7

8 Das Ortungssystem der Fledermäuse Langohr Fledermaus Wahrnehmung von Reflektionen, die mal schwächer als die ausgesandten Töne sind. Echo-Auswertung:!Entfernung!Größe!Material $ Sechster Sinn beim Menschen ƒ8

9 Das Ortungssystem der Fledermäuse Chiroptera! Hand-Flügel Einziges fliegendes Säugetier ƒ9

10 Fledermäuse tagsüber ƒ10

11 Das Ortungssystem der Fledermäuse Vampir Fledermaus Mexiko Südamerika Im Speichel Thrombolytikum Anti-Gerinnungswirkstoff 20x stärker als alle anderen bekannten Thrombolytika Draculin ƒ11

12 Das Echopeilungssystem der Delphine 1947 McBride Institut für Meeresforschung in Florida Haben Delphine möglicherweise ein akustisches Ortungssystem (Echopeilung)? Serie von schnell aufeinanderfolgenden Ratterlauten Frequenzband vom Hörbereich bis zu 170!kHz $ SONAR ƒ12

13 Die Entwicklung des SONARs RADAR! radio detection and ranging SONAR! sound navigation and ranging Langevin Piezoelektrische Wandler Schallsender! Schallempfänger 1943 Wende im Seekrieg ƒ13

14 Wie funktioniert RADAR? RADAR! RAdio Detection And Ranging Ein gerichteter Puls (Wellen-Paket) wird von der Radar-Antenne emittiert. Dieser Puls breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus ( km/s), und wird von metallischen Gegenständen als Echo zur Radar-Antenne rückreflektiert. Die Zeitdauer für den Hinlauf und für den Rücklauf ist ein Maß für die Entfernung des Gegenstandes. ƒ14

15 Wie funktioniert SONAR? SONAR! SOund Navigation And Ranging Ein gerichteter Puls (Wellen-Paket) wird von einem Schallgeber emittiert. Dieser Puls breitet sich mit der Schallgeschwindigkeit des umgebenden Mediums aus (in Luft 300 m/s, in Wasser 1500 m/s), und wird von dichten Gegenständen als Echo zum Schallgeber rückreflektiert. Die Zeitdauer für den Hinlauf und für den Rücklauf ist ein Maß für die Entfernung des Gegenstandes. ƒ15

16 Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Wandler (lineare Anordnung, 1-D) und Schallstrahl Klassische Puls-Echo Bildgeber Akustische Gewebekontraste # reflektierte Wellen # Signale, die je nach Entfernung vom Schallkopf zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Zeitlicher Verlauf der empfangenen Signale # im Ultraschallbild örtlicher Verlauf ausgehend vom Schallkopf in radialer Richtung. ƒ16

17 Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Ultraschall B-Bild der menschlichen Leber Besonders gut erkennbar sind die Blutgefäße der Leber in Bildmitte. Typische Auflösungen liegen bei 3!mm in azimuthaler und 0,3!mm in radialer Richtung. ƒ17

18 Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Korrektur der unterschiedlichen Laufzeiten zu den Wandler-Elementen # Präzise Fokusierung ƒ18

19 Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Fötus im 2. Monat ƒ19

20 Bildgebende Ultraschallgeräte in der Medizin Doppler Sonografie ƒ20

21 Sono-Thrombolyse ƒ21

22 ƒ22

23 Sono-Thrombolyse Beschallungseinrichtung ƒ23

24 Thrombus auf Faden aufgehängt: Demonstration der Schallstrahlungskraft ƒ24

25 Thrombus auf Nadel aufgespiest: Demonstration der Wirkung der Schallstrahlungskraft ƒ25

26 Künstliche Thrombuserzeugung ƒ26

27 Präparation des Blutgefäß-Phantoms mit Thrombus ƒ27

28 Blutgefäß-Phantom Präparation ƒ28

29 Beschallungseinrichtung ƒ29

30 Blutgefäß-Phantom mit Thrombus ƒ30

31 Thrombus-lösender Mechanismus: Schallstrahlungskraft ƒ31

32 Sono-Thrombolyse: Beschallung im Blutgefäß-Modell (Phantom) ƒ32

33 Eindringtiefe des Thrombolytikums rtpa durch Sichtbarmachung Fluoreszenz-Marker Blut ohne Thrombus Blut Thrombus mit US Beschallung ƒ33

34 The joint European Effort Projekt gefördert durch die Europäische Kommission Marie Curie TMR Program Ultrasonic Separation of Suspended Particles ƒ34

35 Ultraschall-Separationstechnologie Grundlagen Pyrex Glaskugeln d = 100µm f = 670 khz!/2 = 1.1 mm Kundt und Lehmann 1874 ƒ35

36 Schallstrahlungskraft > Schwerkraft ƒ36

37 Vergleich zweier Ultraschall-Separatorkonzepte Ultraschall Separatorkonzepte Ultraschallverstärkte Sedimentation Ultraschall-Zellfilter Ultraschall h-separator Strömungs- und Kraftfeldsimulation ƒ37

38 Ultraschallunterstützte Sedimentation Ultraschall Zellfilter ƒ38

39 KISS ƒ39

40 h-separator Ultrasonic h-shape separator ƒ40

41 h-separator ƒ41

42 h -Separator Strömungs- und Kraftfeldsimulation Ultrasonic h-shape separator Particle traces for inlet flow rate!! 4 L/h!! Acoustic field energy density 4 J/m 3 Flow velocity m/s Flow velocity Flow velocity vector Streamlines Particle traces ƒ42

43 h -Separator Strömungs- und Kraftfeldsimulation Particle traces for inlet flow rate!! 3 L/h!! Acoustic field energy density 4 J/m 3 Flow velocity m/s Flow velocity Flow velocity vector Streamlines Particle traces ƒ43

44 h -Separator Strömungs- und Kraftfeldsimulation Particle traces for inlet flow rate!! 2,5 L/h Acoustic field energy density 4 J/m 3 Flow velocity m/s Flow velocity Flow velocity vector Streamlines Particle traces ƒ44

45 h -Separator Strömungs- und Kraftfeldsimulation Ultrasonic h-shape Separator Separationsleistung Polystyren-Kugeln in Salzwasser d = 45 µm f = 1.96 MHz (34 th Oberwelle) P = 3 W eff Zulauf DurchflussV c = 5,5 L / h Abflüsse, Durchflussverhältnis a/b = 2:1 Teilchenkonzentration C = 0.314% ƒ45

46 h -Separator ƒ46

47 h Separator: Separation von Spirulina Algen ESA Melissa Project Harvesting of spirulina platensis algae under zero g condition. ƒ47

48 ESA Melissa Project -55% straight, 45% curled. -Straight cells: L x d = 125 x 8 µm; Curled cells: L x D x d = 70 x 28 x 8 µm ƒ48

49 ESA Parabolic Flight Campain h Resonator: 0 g ƒ49

50 h Resonator scheme c Resonator chamber Inlet Piezo ceramic Reflector Cleared Outlet a b Enriched Outlet ƒ50

51 ESA Parabolflug-Programm h Resonator: 0 g ƒ51

52 EuroUltraSonoSep Team ƒ52

53 Hinweis, Danksagung Martin Gröschl Georg Doblhoff-Dier Branka Devcic-Kuhar Hannes Böhm Felix Trampler Stefan Radel Danksagung Österr. Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung Europäische Kommission im Rahmen des TMR Projektes EuroUltraSonoSep ƒ53

54 ƒ54

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau?

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall - Ultraschallwelllen sind für uns Menschen nicht hörbare Schallwellen. Sonographie -Wie funktioniert eine Sonographie? -Wozu braucht man eine Ultraschalluntersuchung?

Mehr

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH

Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Akustische Kamera Josef Suchan 28. November 2018 FH OÖ Studienbetriebs GesmbH Licht und Schall Warum sehen wir erst den Blitz und hören den Donner später? Weil die Augen weiter vorne sind als die Ohren

Mehr

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Shunt-Ultraschall P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z Übersicht-Inhalt 1. Basiswissen Ultraschall-Shuntanatomie 2. Handhabung des

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 21 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de WS 2008/2009 Einführung Übersicht Mobile Robot

Mehr

schlagendes Herz sehen?

schlagendes Herz sehen? Wieso kann der Arzt mein schlagendes Herz sehen? Christian Kollmann Zentrum für Biomedizinische Technik & Physik Medizinische Universität Wien Die Technik & der Einsatz von Ultraschall-Geräten Ultraschall-Geräte

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

Hören unter Wasser Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lösen ein zum Thema. Ziel Die SuS wissen, wie Fische und Delfine hören. Material Sozialform EA Zeit 30 Zusätzliche Informationen: Beispiele von Walgesängen

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Grundlagen Anwendungen Fehlermöglichkeiten 1 Geschichte US Army GPS 1978 1. Block I Satellit 1988 10. Block I Satellit 1989 1. Block II Satellit 1994 24. Block II Satellit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

NEU! Trainingssystem für die moderne Radartechnik

NEU! Trainingssystem für die moderne Radartechnik NEU! Trainingssystem für die moderne Radartechnik Mit dem praxisorientierten Trainingssystem auf einfache Weise komplexe Trainingsinhalte zur Radartechnik vermitteln Kommunikationstechnik Trainingssystem

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? Notwendige Kenntnisse ULTRASCHALL Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Einleitung. Einleitung Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Übungstest aus Physik für ET A 2. Übungstest aus Physik für ET 14.12.2012 A Zuname: Vorname(n): Matr.Nr.: Übungsgruppe: Jedes abgegebene Blatt muss oben Ihren Namen/Matr.Nr./ Übungsgruppe tragen. 1. Eine Masse m=0,3 kg schwingt ungedämpft

Mehr

Ultrasound: physical principles, artefacts

Ultrasound: physical principles, artefacts Ultrasound: physical principles, artefacts G. Pabst Kantonsspital Luzern, HNO Klinik Ultrasound World of Bats: Listen picture Frequency ranges Infrasound: up to 16 Hz Audible sound: 16-16000 Hz Ultrasound:

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008 Kybernetik Vorlesung 7 10 Juni 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008 Heutiges Thema: Einführung in die Robotik Was ist ein Roboter? Ein Roboter ist ein technisches Gerät, das von

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultraschall (Sonographie) Vorbereitung: Schallwellen, Schallfrequenzeinteilung, Eigenschaften von Ultraschall, Erzeugung von Ultraschall, Prinzip der Ultraschallmessung, Doppler-Effekt Strömung von Flüssigkeiten,

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit über die Laufdauer von Lichtimpulsen 1. Theoretische Grundlagen Die Lichtgeschwindigkeit ist eine fundamentale Naturkonstante. Sie tritt in vielen Gleichungen

Mehr

Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Jörg Schneider * Klinikum Traunstein

Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Jörg Schneider * Klinikum Traunstein Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik Jörg Schneider * Klinikum Traunstein MS - Computertomographie Leber und Niere im Längsschnitt: 1. Leber 2. Niere - Parenchym 3. Niere Mittelecho

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Bildgebende Systeme Visible Human Project Gliederung Wiederholung Anatomie des Herzens makroskopisch mikroskopisch Bildgebende Verfahren Visible Human Project

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt IM5 Modul Mechanik Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt bezeichnet die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals, die auftritt, wenn während der Dauer des Signals der Abstand zwischen Sender und Empfänger

Mehr

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können Mittwoch, den 7. Mai 2014 Spielregeln: 1. Fragen aufschreiben und am Ende stellen 2. Beide Hände oben: Mucksmäuschenstille 3. Notizen machen 1 Sinnesorgane Verstehen: Die Sinnesorgane allein reichen nicht!

Mehr

Kapitel 6. Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik. Straße von Gibraltar

Kapitel 6. Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik. Straße von Gibraltar 6 Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik Straße von Gibraltar 6.1 Federpendel: graphische Darstellung x( t ), x& ( t ), x&& ( t ) Phasendifferenz p/2 && x(t) x(t)

Mehr

Begrüßung. Uwe Peterson - GAMPT mbh. NDT im Praktikum. Ultraschallwinkelkopf- und TOFD-Experimente

Begrüßung. Uwe Peterson - GAMPT mbh. NDT im Praktikum. Ultraschallwinkelkopf- und TOFD-Experimente Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh NDT im Praktikum Ultraschallwinkelkopf- und TOFD-Experimente Garching, 23.11.2017 7. Workshop "Innovative Lehrmittel..." (DPG, AGPP) www.gampt.de 1 GAMPT mbh - Firmenprofil

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Kapitel 6. Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik. Straße von Gibraltar

Kapitel 6. Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik. Straße von Gibraltar 6 Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik Straße von Gibraltar 6.1 Federpendel: graphische Darstellung x( t ), x& ( t ), x&& ( t ) Phasendifferenz p/2 && x(t) x(t)

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Leitungstheorie Version: 0.0.1 Datum: 15.10.2011 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Ersatzschaltbild... 3 Kenngrößen... 4 Transformationseigenschaft... 4 Impulsverhalten... 5 Praxis...

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 4 13 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Wiederholung vom letzten Mal! Wiederholung vom letzten Mal! Berührungssensor (an/aus)

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Messung mit Ultraschall

Messung mit Ultraschall Messung mit Ultraschall Matthias Lütgens / Christoph Mahnke 17. April 2005 0.1 Ziel Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 12. April 2005 Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG ALSTER Schalluntersuchung Max Reichel Alexander Heitmann Schule: Gymnasium Ohlstedt Jugend forscht 2012 2012 Jugendforscht Arbeit

Mehr

SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK. Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr

SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK. Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr 1 INHALT Was ist ein Signal? Warum Digitale Signalverarbeitung? Beispiele: Signalverarbeitung erlaubt Horchen in eine Richtung Lernen

Mehr

DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion

DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion 1 2 3 4 9 5 8 7 6 1 einheit (inkl. Batterie 1,5 V Babyzelle LR 14) 2 3 x Wellenerreger für punktförmige Wellen 3 Reflexionsplatte flexibel u. Schnur 4 Beugungsplatten,

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Fast jeder kennt es, viele benutzen es bereits. 12.05.2011 Radtouren in Zeiten des Internets 1 Was ist GPS? GPS (Global Positioning System) 3D Positionsbestimmung durch Laufzeitmessung

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Zeitliche und räumliche Konzentrationsverteilung suspendierter Sedimente über geriffelten/glatten Sohlen unter Seegang

Zeitliche und räumliche Konzentrationsverteilung suspendierter Sedimente über geriffelten/glatten Sohlen unter Seegang Zeitliche und räumliche Konzentrationsverteilung suspendierter Sedimente über geriffelten/glatten Sohlen unter Seegang Alireza Ahmari und Hocine Oumeraci Homepage: www.fzk-nth.de E-Mail: ahmari@fzk-nth.de

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Werbe - Fahrradständer Modell CORNER

Werbe - Fahrradständer Modell CORNER - - Werbe - Fahrradständer Modell CORNER Allgemeiner Ausschreibungstext für die Modellreihe: Werbe - Fahrradständer Modell CORNER x 1150 mm L / H (zum Einbetonieren) x 800 m mm L / H (zum Aufdübeln) -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 25.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Messungen mit Ultraschall - 1 Ziel: Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Radartechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Radartechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kommunikationstechnik Radartechnik 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Kommunikationstechnik Die Trainingssysteme zur Kommunikationstechnik

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen durch das Experimentieren am Beispiel akustischer Phänomene. Silke Mikelskis-Seifert & Klaus Wiebel

Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen durch das Experimentieren am Beispiel akustischer Phänomene. Silke Mikelskis-Seifert & Klaus Wiebel Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen durch das Experimentieren am Beispiel akustischer Phänomene Silke Mikelskis-Seifert & Klaus Wiebel Eine Begriffsklärung zum Experimentieren Experiment, dass:,

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P.Walzel PiKo Workshop Universität Bremen / Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Musterlösung zu den Aufgaben Gase und Wellen

Musterlösung zu den Aufgaben Gase und Wellen Musterlösung zu den Aufgaben Gase und Wellen Christoph Buhlheller, Rebecca Saive, David Franke Florian Hrubesch, Wolfgang Simeth, Wolfhart Feldmeier 9. März 2009 1. ρ H2 O = 1000 kg m 3 a) G = A ρ g h

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

Wichtige Informationen zum Versuch

Wichtige Informationen zum Versuch Versuch 6 B Ultraschall 1 Wichtige Informationen zum Versuch Allgemeine Hinweise: Diese Versuchsanleitung soll Ihnen gleichzeitig als Protokoll dienen. Die Anleitung ist so angelegt, dass Sie jeden Ihrer

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude A05 Ultraschall A05 1. LITERATUR Bergmann/Schäfer; Experimentalphysik, Bd.1 (am ausführlichsten, dort finden Sie alle Details) Hering/Martin/Stohrer; Physik für Ingeneure 2. FRAGEN 1. In welchem Frequenzbereich

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPKUD http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren

Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren Ziel des Entwicklungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten der Ultraschallentfernungsmessung zur Ermittlung des Abstandes eines oder

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg EMAT Technologie Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren RENEXPO-HYDRO Salzburg 2014 1 GRÜNDUNG DER NORDINKRAFT NDT GROUP CHEREPOVETS, RUSSIA 1989 RENEXPO-HYDRO Salzburg 2014 2

Mehr