Geschlechtsspezifische Kommunikation. - Ein Leitfaden für Führungskräfte - Barbara Berckhan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlechtsspezifische Kommunikation. - Ein Leitfaden für Führungskräfte - Barbara Berckhan"

Transkript

1 Geschlechtsspezifische Kommunikation - Ein Leitfaden für Führungskräfte - Barbara Berckhan

2 2 Inhalt Einleitung 2 1. Ziel des Leitfadens 3 2. Geschlechtsspezifische Kommunikation Körpersprache Zuhören Wünsche, Forderungen und Meinungen Selbstdarstellung Diskussionen, Sitzungen und Besprechungen Konflikte, Streit Der Umgang mit der geschlechtsspezifischen Kommunikation im Arbeitsalltag 17 Literatur 19

3 3 Einleitung Im Personalentwicklungskonzept der Landesregierung Schleswig-Holstein wird bei den Grundsätzen zur Zusammenarbeit und Führung auch die Frauenförderung als Ziel klar benannt. Hier heißt es: Von den Führungskräften wird deshalb verlangt,... daß sie Kenntnisse über unterschiedliche Kommunikations- und Verhaltensstrukturen von Männern und Frauen haben und dieses Wissen in Form einer differenzierten Personalführung umsetzen. 1 Die Benachteiligung von Frauen wird im beruflichen Alltag auch über Sprache vermittelt. So führt die Unkenntnis der unterschiedlichen Kommunikationsund Verhaltensstrukturen von Frauen und Männern zu einer fehlerhaften Einschätzung der Fachlichkeit und Leistung von Frauen. Ihr Verhalten wird meistens nur durch das Raster der dominierenden, eher männlichen Kommunikationsweise beurteilt. Wissenschaftlerinnen wie Deborah Tannen ist es zu verdanken, daß diese geschlechtsspezifischen Kommunikationsmuster heutzutage ohne Vorwurf oder Schuldzuschreibungen betrachtet werden können. Weder Frauen noch Männer sind in irgendeiner Form weniger kompetent im Hinblick auf ihr Sprechverhalten. Es gibt lediglich zwei verschiedene Kommunikationsweisen, die im beruflichen Alltag aufeinandertreffen. Der Begriff der Kommunikation umfaßt das verbale und non-verbale Verhalten. Also das gesprochene Wort wie auch den Ausdruck der Körpersprache. Die Kenntnis dieser geschlechtsspezifischen Verhaltensmuster ermöglicht es allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, besonders aber auch Führungskräften, Benachteiligungen von Frauen abzubauen und somit zur Chancengleichheit von Frauen und Männer beizutragen. Interessierte Leserinnen und Leser finden in diesem Leitfaden Fußnoten mit Literaturhinweisen zu den verschiedenen Aspekten und am Schluß eine Liste mit Literaturempfehlungen. 1 Staatskanzlei, Projektgruppe Personalentwicklung: Ressortübergreifendes Personalentwicklungskonzept der Landesregierung Schleswig-Holstein vom ,

4 4 1. Ziel des Leitfadens Der Leitfaden behandelt die wichtigsten Aspekte der geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen im Rahmen beruflicher Gespräche. Damit soll die Wahrnehmung der Leserinnen und Leser für diese unterschiedlichen Kommunikationsmuster geschärft werden. Ziel ist dabei, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und die Wahrnehmung für diese geschlechtsspezifischen Verhaltensmuster zu schärfen. Der Leitfaden ist eine Art Dolmetscher, der die geschlechtsspezifische Kommunikation übersetzt und verständlich macht. Er skizziert die häufigsten Kommunikationsprobleme, die sich aus diesen Verhaltensmustern ergeben. Er will dazu beitragen, daß eine mögliche Fehleinschätzung der Leistung und Fachlichkeit von Frauen, die sich aus den geschlechtsspezifischen Sprech- und Verhaltensstilen ergeben könnte, vermieden wird. 2. Geschlechtsspezifische Kommunikation Mit geschlechtsspezifischer Kommunikation werden typische Verhaltensweisen von Männer und Frauen beschrieben. Dabei werden immer nur Tendenzen und Mehrheiten beschrieben. Oder anders ausgedrückt: Nicht restlos alle Frauen verhalten sich nach einer weiblichen Kommunikationsweise und nicht ausnahmslos alle Männer kommunizieren nach einem männlichen Muster. Tatsächlich werden die jeweiligen Verhaltensweisen im Alltag von Frauen und Männern mehr oder weniger eingesetzt. Dabei gibt es Männer und Frauen, die den jeweiligen geschlechtsspezifischen Sprechstil sehr häufig anwenden, andere, die ihn nur in schwierigen Situationen benutzen oder wenn sie mit bestimmten Menschen reden. Dennoch treten diese geschlechtsspezifischen Kommunikationsformen sehr viel häufiger auf, als die Betreffenden oft selbst wahrnehmen. Das eher weibliche Sprechverhalten wird in der Forschung und in der Fachliteratur als bindungsorientiert gekennzeichnet und das eher männliche Ge- Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung, Seite 12

5 5 sprächsverhalten wird als status- und kompetenzanzeigende Kommunikation bezeichnet. Diese beiden Kommunikationsformen beschreibt die Linguistik- Professorin Deborah Tannen so: Männer sind in Gesprächen eher auf Statusrangeleien konzentriert: Versucht der andere, mich zu übertrumpfen oder mich herabzusetzen? Versucht er, eine überlegene Position einzunehmen, indem er mir Anweisungen gibt? Frauen sind häufig stärker auf das Aushandeln von Bindung eingestimmt: Versucht der andere, mir näherzukommen, oder will er sich distanzieren? Weil immer beide Elemente vorhanden sind, setzen Männer und Frauen leicht ganz verschiedene Schwerpunkte in ein und demselben Gespräch. 2 Hier nun eine grobe Beschreibung dieser beiden Kommunikationsmuster. Die bindungsorientierte, eher weibliche Kommunikation: Neben der jeweiligen Sache, um die es im Gespräch geht, steht hier die Beziehung zum Gegenüber im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk gilt der Gestaltung einer möglichst symmetrischen Beziehung, also einer Beziehung in der keiner überlegen oder unterlegen ist. Um das zu erreichen, wird bei dieser Kommunikationsform in der Regel alles vermieden, was die Beziehung verschlechtern oder gefährden könnte. Die status- und kompetenzanzeigende, eher männliche Kommunikation: Neben dem jeweiligen Sachthema steht die Frage nach der Über- und Unterlegenheit des Gegenüber im Vordergrund. Gespräche und Diskussionen werden im Rahmen dieses Verhaltensmusters als eine Möglichkeit betrachtet, die persönliche Kompetenz zu zeigen und den eigenen Status zu erhöhen. Beide Kommunikationsformen stehen sich im Alltag nicht gleichberechtigt gegenüber, sondern das status- und kompetenzanzeigende, eher männliche Verhaltensmuster dominiert zur Zeit noch den gesamten wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich. Dazu gehören Verwaltungen, Firmen, die Politik sowie die geschäftlichen Transaktionen. Das hat zur Folge, daß die Beurteilung von

6 6 Arbeitsleistungen bei allen Arbeitskräften, Frauen wie auch Männern, nach den Kriterien der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation erfolgt. Dadurch sind in der Vergangenheit gerade Frauen benachteiligt worden, da sie meistens die bindungsorientierten Verhaltensmuster verwenden. Diese wurden aber bisher kaum bewußt wahrgenommen und deshalb auch nicht als eine eigene Gesprächskompetenz gewürdigt. Die bindungsorientierte Kommunikation wird zwar vorwiegend von Frauen genutzt, ist aber kein ausschließlich weibliches Verhalten. Tatsächlich bedienen sich auch Männer der bindungsorientierten Verhaltensweisen. Einige gebrauchen diese Kommunikation - meist ohne es zu wissen - in der Familie, im Umgang mit ihren Kindern. Am häufigsten zeigt sich dieses bindungsorientierte Sprechverhalten in Berufsfeldern, in denen Männer direkt mit der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen befaßt sind, also in der Kranken- und Altenpflege, in Kindergärten und in der psychologischen Beratung. Überall dort nutzen auch Männer die bindungsorientierte Kommunikation. Allerdings ist der Anteil von Männern in diesen sozialen, pflegenden Berufen eher gering. Ebenso haben diese Berufe ein niedriges Einkommen, so daß die bindungsorientierte Kommunikation bisher im Hinblick auf die Bezahlung und das Prestige kaum Anerkennung gefunden hat. Bereits in den Leitungs- und Managementgremien dieser sozialen Einrichtungen dominiert wieder der status- und kompetenzanzeigende Sprechstil. Umgekehrt verwenden auch Frauen in höheren Leitungspositionen die eher männliche, status- und kompetenzanzeigende Kommunikation. Aber auch hier ist der Frauenanteil immer noch gering. Dadurch wird deutlich, daß der jeweilige Sprechstil nicht auf einer biologischen Veranlagung beruht. Tatsächlich eignen sich Männer und Frauen diese geschlechtsspezifischen Kommunikationsformen im Laufe ihrer Sozialisation an. Sie werden erlernt. Da es durchaus möglich ist, daß Männer und Frauen jeweils beide Kommunikationsmuster anwenden können, werden diese beiden Muster im Leitfaden nicht männlich oder weiblich genannt, sondern nach dem gekennzeichnet, 2 Tannen 1993, S. 35

7 7 was sie jeweils fördern oder beachten. Die Kommunikation, die Frauen am häufigsten verwenden, wird hier als bindungsorientiert bezeichnet und die, die Männer sehr häufig verwenden, wird hier status- und kompetenzanzeigend genannt. Die genaueren Ausprägungen dieser beiden Kommunikationsmuster und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz werden im folgenden genauer betrachtet. 2.1 Körpersprache Noch bevor das erste Wort gesprochen wird, ist bereits die Körpersprache im Einsatz. Obwohl sie von den Beteiligten meist nicht bewußt wahrgenommen wird, dient sie doch dazu, daß wir uns ein Bild von unserem Gegenüber machen. Durch die Beobachtung der Körperhaltung und der Gestik versuchen wir, den Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin einzuschätzen. Die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation Dort, wo Status und Überlegenheit im Vordergrund stehen, wird auch der eigene Körper zur Demonstration von Überlegenheit eingesetzt. Auffällig ist dabei, daß Männer im Vergleich zu Frauen mehr Raum beanspruchen. Männer sitzen häufig breitbeiniger als Frauen, strecken Arme und Beine von sich weg. Zur typisch männlichen Sitzhaltung gehört auch das Aufstemmen einer Hand auf den Oberschenkel oder auf die Armlehne, so daß der gebeugte Ellenbogen im Raum mehr Platz beansprucht. Oder ein Bein wird mit den Fußgelenk so über das andere gelegt, daß das aufgelegte Bein in den Raum hineinragt, die Schuhsohle zeigt zur Seite, das aufgelegte Schienbein bildet eine Barriere nach vorn. Männer machen während des Sprechens mehr Gesten, mit denen sie ihre Dominanz ausdrücken. Dazu gehören der ausgestreckte Zeigefinger, der auf den Gesprächspartner deutet, oder die ausladenden Armbewegungen. 3 3 vergl. Wex 1980, Mühlen Achs 1993

8 8 Im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation ist das Anschauen des Gegenübers nur dann wichtig, wenn die andere Person einen deutlich überlegenen Status hat. So halten Untergebene Blickkontakt zu der Führungskraft, die gerade etwas erklärt. Aber männliche Vorgesetzte, die der statusorientierten Kommunikation folgen, schauen ihre Untergebenen über lange Strecken nicht an, während diese Person spricht. Ansonsten werden Dialoge oft mit minimalen Blickkontakt geführt. Nicht selten schauen sich zwei Männer, die nebeneinander stehen oder sitzen, überhaupt nicht an, während sie miteinander reden. Die bindungsorientierte Kommunikation: Zum bindungsorientierten Verhaltensmuster gehört der Blickkontakt. Mit ihm wird die Beziehung zum Gegenüber hergestellt. Den anderen nicht anzuschauen, widerspricht dem Wunsch nach Verbundenheit. Männer, die während des Gespräches keinen oder nur wenig Blickkontakt halten, werden von Frauen meistens negativ beurteilt. Im Rahmen der bindungsorientierten Kommunikation ist dieses Verhalten eine Unhöflichkeit, wenn nicht sogar ein Beziehungsabbruch. Frauen setzen ihre Körpersprache häufig so ein, daß sie kleiner oder schmaler wirken, als sie sind. Zur typischen weiblichen Sitzhaltung gehören eng übereinandergeschlagene Beine und Arme, die dicht am Körper gehalten werden. Oft wird beim Sitzen nur ein Teil der Stuhlfläche eingenommen. So sitzen Frauen öfter als Männer vorn auf der Stuhlkante. Bei der bindungsorientierten Kommunikation wird es vermieden, Überlegenheit oder Macht zu demonstrieren, denn das würde dem Herstellen von möglichst symmetrischen Beziehungen zuwiderlaufen. Deshalb wird hier auf raumgreifende Gesten und Haltungen weitestgehend verzichtet. Früher und zum Teil heute noch, war es für Frauen wichtig, gemocht zu werden und einen netten Eindruck zu machen. Dafür wurde neben der Kleidung auch eine Körpersprache eingesetzt, die vor allem freundlich und nicht bedrohlich wirkt. Dazu gehört das charmante Lächeln, der zur Seite gelegte Kopf

9 9 beim Zuhören, die Augen, die von unten nach oben zum Gegenüber hochschauen. Aus der Sicht der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation signalisiert diese Haltung und Gestik zwar Weiblichkeit, aber zugleich auch mangelnden Status und fehlende Autorität. Bereits hier kann es zur ersten Fehleinschätzung der Kompetenz von Frauen kommen. Denn diese weibliche Körpersprache ist auch bei Frauen sichtbar, die sehr wohl kompetent sind und oft sogar einen hohen Status innehaben. 2.2 Zuhören Zuhören ist der Schlüssel zu einem effektiven Dialog. Ohne wirkliches Zuhören reden die Beteiligten aneinander vorbei und drehen sich mit ihren Äußerungen im Kreis. Die bindungsorientierte Kommunikation: Während eines Gespräches signalisieren Frauen häufig die Verbundenheit mit dem Gesprächspartner, indem Sie nicken oder indem sie mmh oder ja sagen. Während des Zuhörens zeigen diese Verbundenheitssignale, daß das Gegenüber mit seiner Rede ankommt. Es bedeutet aber nicht, daß die zuhörende Frau dem Gesagten auch zustimmt. Tatsächlich zeigen Frauen diese Zuhörsignale, wie Nicken oder mmh auch dann, wenn sie eine vollkommen andere Meinung haben als ihr Gegenüber. 4 Für viele Männer ist dieses Verhalten irritierend. Da sich die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation viel weniger um die Verbundenheit kümmert, werden die Zuhörsignale anders gedeutet. Hier bedeuten das Kopfnicken und Worte wie mmh und ja eindeutig Zustimmung zu dem, was gesagt wurde. Viele Männer fühlen sich dadurch zum Weiterreden ermuntert und reagieren überrascht, wenn die Gesprächspartnerin nach dem Zuhören eine völlig entgegengesetzte Meinung vertritt. Die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation:

10 10 Bei der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation wird das Kopfnicken als Zustimmung oder sogar als Unterordnung gedeutet. Daher werden hier deutlich weniger bis keine Zuhörsignale gezeigt. Die Person, die spricht, erhält vom Zuhörenden weniger ermunterndes Feedback. Viele zuhörende Männer senden auch im Gespräch mit Frauen keine oder nur sehr wenige Zuhörsignale aus und oft halten sie auch keinen Blickkontakt zu der sprechenden Frau. Frauen deuten dieses Verhalten als fehlende Beziehung und meistens vermuten sie, daß ihnen der Mann nicht wirklich zuhört. Dazu die Linguistin Deborah Tannen: In früheren Arbeiten habe ich darauf hingewiesen, daß Frauen oft den Eindruck haben, daß Männer ihnen nicht zuhören, obwohl sie es tun. Das liegt daran, daß Männer ihr Interesse anders zeigen als Frauen. Wie die Anthropologen Maltz und Borker darlegen, neigen Frauen eher dazu, Fragen zu stellen. Sie zeigen auch mehr bestätigende Reaktionen - lassen immer wieder kleine Wörter wie mhm, aha, ja einfließen, wenn sie jemandem zuhören, und sorgen so für ein fortlaufendes Feedback. Und sie reagieren positiver und begeisterter, indem sie zum Beispiel zustimmen und lachen. Mit diesem ganzen Verhalten leisten sie Zuhörarbeit. Es ist auch eine Form der Beziehungssprache, weil Gemeinsamkeiten unterstrichen werden und der andere zum Weitererzählen ermutigt wird. Die entsprechenden Strategien der Männer - sie zeigen insgesamt weniger Reaktionen, neigen mehr zu Behauptungen als zu Fragen und ziehen eher etwas in Zweifel, als daß sie Zustimmung äußern - kann man als Wettkampftaktik auffassen, die eher dem Ziel dient, selbst zu Wort zu kommen, statt anderen zuzuhören. 5 Langes Zuhören ist im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation problematisch, weil es auch als Zeichen der Unterordnung gedeutet wird. So achten Männer mehr als Frauen darauf, daß sie nach einer gewissen Zeit des Zuhörens, wieder zu Wort kommen. 4 vergl. Holmes Tannen 1993, S 152 f

11 Wünsche, Forderungen und Meinungen Ein großer Teil der Gespräche am Arbeitsplatz dreht sich um den Austausch von Meinungen, Vorschlägen und Ideen. Hier ist es wichtig, daß die Beteiligten sich so ausdrücken können, daß ihre Aussagen auch beim anderen ankommen und verstanden werden. Die bindungsorientierte Kommunikation: Bei der bindungsorientierten Kommunikation werden die eigenen Wünsche, Ideen und Meinungen eher vage und indirekt formuliert. 6 Hier ein Beispiel, das dies verdeutlicht: Eine Mitarbeiterin wünscht sich eine schnellere Abwicklung einer Aufgabe. Sie formuliert ihren Wunsch vage: Vielleicht könnten wir die ganze Sache irgendwie schneller abwickeln. Die Sprecherin benutzt die Worte vielleicht und irgendwie. Mit solchen abschwächenden Formulierungen soll vermieden werden, daß sich andere Menschen unter Druck gesetzt fühlen und deshalb den Wunsch ablehnen. Oft werden For-derungen auch in Fragen gekleidet, z.b. so: Könnten wir das nicht etwas schneller abwickeln? Obwohl die betreffende Frau eindeutig etwas will, läßt sie durch die Formulierung einer Frage ihrem Gegenüber die Freiheit zu wählen. Sehr häufig wird auch die eigene Person ins Spiel gebracht und der Wunsch als subjektive Meinung darstellt. Dabei werden die Worte ich denke..., ich glaube..., ich finde... verwendet. Das klingt dann so: Ich finde, wir könnten das etwas schneller abwickeln. Damit wird deutlich, daß es sich um eine persönliche Meinung handelt. Mit allen Formulierungen wird eine direkte Konfrontation vermieden. Aus der Perspektive der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation klingen diese vagen, subjektiven Aussagen eher unsicher und wankelmütig. 6 vergl. Kuhn 1996

12 12 Besonders Meinungsäußerungen, die als Frage verkleidet sind, werden innerhalb der Statusorientierung einfach nur als Frage verstanden: Wer fragt, gibt zu, etwas nicht zu wissen, und zeigt, daß er Hilfe braucht. Deshalb fangen Männer häufig an, auf diese Fragen hin, Ratschläge zu erteilen und oder einen kleinen Vortrag zu halten. Die betreffende Frau, die ja mit der Frage ihre Meinung äußern wollte, hat nun den Eindruck, sie werde mit Worten erschlagen, während der betreffende Gesprächspartner aus seiner Sichtweise heraus nur das Richtige tut: Er antwortet jemandem, der (scheinbar) nicht weiter weiß. Allein diese Verschiedenheit in der Kommunikation hat in der Vergangenheit oft dazu geführt, daß es aus dem Blickwinkel der Statusorientierung so aussah, als bräuchten Frauen mehr Hilfe und Anleitung als Männer. Die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation: Meinungen und Wünsche werden innerhalb der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation so vorgebracht, daß sie im Durchsetzungskampf gewinnen können. Dabei werden Worte wie vielleicht, irgendwie, eigentlich sehr viel seltener benutzt als bei der bindungsorientierten Kommunikation. Die meisten Männer drücken ihre Wünsche und Meinungen sehr direkt und oft auch zwingend aus, z. B. so: Das muß schneller abgewickelt werden. Dabei wird mit den Worten muß, sollte, darf nicht eine hohe Dringlichkeit erzeugt. Oft wird die eigene Person, also die Subjektivität der jeweiligen Ansicht, weggelassen. Männer sagen sehr viel seltener als Frauen ich denke.., ich meine..., ich glaube.... Sie stellen ihre persönlichen Wünsche und Ansichten oft als objektive Tatsache hin, etwa so: Das sollte beschleunigt werden. Oder: So geht das nicht weiter. Hier muß die Abwicklung beschleunigt werden. Da die persönliche Meinung wie ein nüchterner Sachverhalt klingt, steigt die Chance, daß sie nicht angefochten wird und der Betreffende sich damit durchsetzen kann. Innerhalb der Statusorientierung können vage Formulierungen und Fragen wie ein Eingeständnis mangelnder Kompetenz wirken. Wer so abgeschwächt spricht, braucht nach Ansicht der Statusorientie-

13 13 rung vor allem eine klare Richtschnur, ist also führungsbedürftig. Deshalb kann es vorkommen, daß Frauen sich in Gesprächen mit Männer nicht ernst genommen fühlen. Statt daß ihre Wünsche und Meinungen Gehör finden und aufgenommen werden, müssen sie sich Vorträge und Ratschläge anhören. So kann die statusorientierte Kommunikation auf Frauen schnell wie eine Mauer wirken, an der ihre Meinungen und Ansichten abprallen. 2.4 Selbstdarstellung Dort, wo Menschen zusammenarbeiten, reden sie auch über ihre Leistungen. So entsteht im Laufe der Zeit eine Art persönliches Image, das eine Person nach außen von sich darstellt. Nicht selten trägt genau dieses Image dazu bei, wie ihre Arbeitsleistungen aufgenommen und bewertet werden. Die bindungsorientierte Kommunikation: Auffällig ist, daß Frauen in Gesprächen viel häufiger als Männer ihre eigenen Unzulänglichkeiten und Schwächen ansprechen. Aus dem Blickwinkel der bindungsorientierten Kommunikation schafft die Darstellung eigener Probleme und Schwächen eine gewisse Nähe zum Gegenüber. Die Beziehung soll dadurch auf eine vertrautere, intimere Ebene gebracht werden. Mit solchen Äußerungen geht oft die Erwartung einher, daß der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin nun auch diese vertrautere Ebene ansteuert. Im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation wird dieses Verhalten in der Regel nicht erwidert. Hier werden Gespräche genutzt, um Sachinformationen auszutauschen und möglichst auch die eigene Kompetenz zu zeigen. Wenn Frauen über ihre persönlichen Probleme und Schwächen reden, bieten ihnen Männer häufig Hilfe an oder berichten darüber, wie sie selbst das Problem lösen würden. Damit reagieren Männer auf dieses Näheangebot, indem sie ihre Kompetenz darstellen. Im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation kann diese offene Darstellung eigener Probleme wie ein Eingeständnis von Inkompetenz wirken.

14 14 Frauen schrecken davor zurück, ihre Leistungen öffentlich zur Schau zu stellen, weil sie glauben, dann weniger liebenswert zu sein; doch durch die Statusbrille betrachtet, erscheinen Frauen unsicher und selbstzweiflerisch und werden systematisch unterschätzt. 7 Das ist mit ein wichtiger Grund, warum Frauen in der Vergangenheit trotz sehr guter Arbeitsleistungen geringere Aufstiegsmöglichkeiten hatten. Frauen rücken ihre Leistungen nicht in das kompetenzanzeigende Licht, sondern sie zeigen viel von ihren Problemen und Schwächen - zumindest nach den Regeln der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation. Damit geraten sie überall dort ins Hintertreffen, wo Image und Selbstdarstellung der Beschäftigten entscheidend dazu beitragen, eine Leitungsposition zu besetzen. Die status- und kompentenzanzeigende Kommunikation: Aus der Sicht des status- und kompetenzanzeigenden Sprechverhaltens ist die aktive positive Selbstdarstellung normal, ja sogar notwendig. So ist es auch nicht verwunderlich, daß es den meisten Männern sehr viel leichter fällt, sich mit ihren Leistungen und Kompetenzen in Gesprächen darzustellen. Aus der Sicht des bindungsorientierten Gesprächsverhaltens kann diese positive Selbstdarstellung wie ein Angriff auf die Beziehung gewertet werden: Statt auf Gemeinsamkeit und Gleichheit zu setzen (also eine symmetrische Beziehung anzustreben) wird mit dieser positiven Selbstdarstellung Überlegenheit signalisiert. Aus dem Blickwinkel der Bindungsorientierung verurteilen viele Frauen diese Form der positiven Selbstdarstellung als Angeberei oder Bluff. Während Frauen oft gut über ihre Probleme sprechen können, fällt das vielen Männern schwer. Aus der Sicht der statusorientierten Kommunikation wäre das ein Eingeständnis von mangelnder Kompetenz und somit ein Zeichen von Unterlegenheit. Wenn hier Probleme angesprochen werden, dann häufig ohne individuellen Bezug. Der Betreffende beschreibt das Problem, ohne sich als Person mit ins Spiel zu bringen. Also statt zu sagen: Ich hatte Schwierigkei- 7 Tannen 1993, S. 247

15 15 ten mit... heißt es dann unpersönlicher: Es gab Schwierigkeiten mit... oder Es traten Schwierigkeiten mit... auf. 2.5 Diskussionen, Sitzungen und Besprechungen Sitzungen und Besprechungen dienen neben dem Informationsaustausch auch dazu, Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. Dort, wo mehr Projekt- und Teamarbeit eingeführt wird, gewinnt auch die Gestaltung und Leitung von Besprechungen eine immer größere Bedeutung. Die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation: In Sitzungen und Besprechungen erhalten die Wortbeiträge von Männern häufig die größere Aufmerksamkeit. Männer werden mit dem, was sie sagen stärker beachtet und zwar von anderen Männern und von Frauen. Leider passiert es immer noch, daß die Ideen und Lösungsvorschläge einer Frau überhört werden und erst dann ernsthaft diskutiert werden, wenn ein Mann sie ausgesprochen hat. 8 Dieser Männerbonus in Diskussionen wird noch verstärkt durch die Art und Weise, wie Meinungen und Ideen innerhalb der Statusorientierung dargestellt werden, nämlich als zwingende Tatsache, so daß sie unanfechtbar erscheinen. Im Rahmen dieser Kommunikation werden Meinungsverschiedenheiten direkt und kontrovers ausgetragen. Dabei kann es schon mal passieren, daß der Rednerin oder dem Redner ins Wort gefallen wird, so daß die betreffende Person nicht ausreden kann. Das wird als ein Durchsetzungsproblem betrachtet. Falls die Sitzungs- oder Besprechungsleitung hier nicht eingreift, gewinnt die Person das Rederecht, die sich behaupten kann. Dort wo bisher die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation vorherrschte, wurde den fachlichen und kreativen Beiträgen von Frauen in der Regel zu wenig Beachtung geschenkt. Die bindungsorientierte Kommunikation:

16 16 Frauen werden in gemischtgeschlechtlichen Diskussionen und Besprechungen mit ihren Wortbeiträgen nicht nur weniger beachtet als Männer, sie können sich auch häufig schlechter gegen Unterbrechungen ihrer Redebeiträge wehren. Sie empfinden das Unterbrochenwerden häufig als Unhöflichkeit und mangelnden Respekt. Wird eine Besprechung oder Sitzung sehr stark vom status- und kompetenzanzeigenden Sprechverhalten bestimmt, kommt es also zu einem aggressiven Tonfall und häufigem Ins-Wort-fallen, dann ziehen sich viele Frauen aus der Diskussion zurück. Hinzu kommt, daß Frauen ihre Wortbeiträge in Gruppen sehr oft zurückhaltend und manchmal sogar entschuldigend vorbringen. Etwa so: Möglicherweise verstehe ich nicht viel davon, aber könnten wir nicht...? Oder so: Es ist ja im Grunde schon alles gesagt worden, aber ich möchte doch noch einmal... Im Rahmen des bindungsorientierten Sprechverhaltens bemühen sich Frauen dabei um ein nicht-dominierendes Verhalten. Aber durch die Brille der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation wirken die hervorgebrachten Ansichten und Ideen wenig überzeugend. 2.6 Konflikte, Streit Konflikte sind am Arbeitsplatz nicht ungewöhnlich. Werden sie erkannt und gelöst, können sie einen wichtigen, innovativen Beitrag zur Entwicklung eines Projektes oder eines Teams darstellen. Wichtig ist dabei, daß die Beteiligten eine konstruktive Konfliktkultur entwickeln. Dazu gehört das offene und rechtzeitige Ansprechen von Unstimmigkeiten, wie auch die Klärung in Gesprächen, ohne persönliche Angriffe und Verletzungen. Die bindungsorientierte Kommunikation: Da die bindungsorientierte Kommunikation den Erhalt der Beziehung an die erste Stelle setzt, neigen Frauen dazu, eine direkte Konfrontationen so lange wie möglich zu vermeiden. Konkret kann das dazu führen, daß das Unbehagen 8 vergl. Wagner 1984, Tannen 1993, Holmes 1996

17 17 oder die Unstimmigkeiten nur verschlüsselt, also indirekt angedeutet werden. Zu den indirekten Formen, einen Konflikt auszutragen, gehört z.b. das Sichbei-anderen-beklagen, Vorwürfe machen, nichts mehr sagen und den Kontakt vermeiden. 9 Oft wird Kritik oder eine Bitte um Veränderung nur durch eine Frage angedeutet, wie z.b. diese Bemerkung einer Frau zum Beginn einer Sitzung: Warum muß ich eigentlich immer die Protokollführung übernehmen? Innerhalb der bindungsorientierten Kommunikation wird diese Frage durchaus als Unmutsäußerung verstanden. Frauen verstehen meistens, daß die andere Frau etwas ändern möchte. Im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation werden diese indirekten Andeutungen oft nur als schlichte Frage verstanden: Diese Frau will wissen, warum sie immer das Protokoll führt. Auf ihre Frage bekommt sie einfach eine Antwort: Weil sie das so gut kann oder weil niemand anderer das will. Es kann sein, daß die betreffende Frau jetzt sehr ärgerlich wird, da sie davon ausgeht, daß ihre (indirekte) Bitte um Veränderung jetzt direkt und absichtlich übergangen worden ist. In den Augen der bindungsorientierten Kommunikation ist dieses Nicht-Eingehen auf eine indirekte Bitte oder Kritik, eine Ablehnung und daher eine Kampfansage: Hier will jemand absichtlich der Bitte nicht nachkommen. Über die nun folgende heftige Reaktion der betreffenden Frau wundern sich Männer häufig. In deren Augen hat die betreffende Frau keine Bitte geäußert, sondern nur eine Frage gestellt und darauf hat sie eine Antwort bekommen. Die status- und kompetenzanzeigende Kommunikation: Um den eigenen Status zu sichern und eventuell sogar noch zu erhöhen, gehen Männer schneller als Frauen auf Konfrontationskurs. 10 So sind Auseinandersetzungen und argumentative Kämpfe im Rahmen der statusorientierten Kommunikation normal und werden für notwendig erachtet. Da Frauen die gleiche Szene oft durch die Brille der bindungsorientierten Kommunikation betrachten, sieht es für sie so aus, als würde hier übertrieben 9 vergl. Boxer vergl. Tannen 1993, Holmes 1996

18 18 hart gekämpft und dadurch die Beziehung unnötig verschlechtert. Tatsächlich sind die Vertreter der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation weniger daran interessiert, die Beziehung zu erhalten, als vielmehr ihre Stärke zu zeigen und zu gewinnen. Der Erhalt der Beziehung steht dabei erst an zweiter Stelle. Bei Konflikten wird daher auch schneller mit harten Mitteln gekämpft. Es kann laut werden, die Meinungsäußerungen fallen drastisch aus. Viele Frauen sind in solchen heißen Wortgefechten eher zurückhaltend, weil sie diese direkte, aggressive Form des Streitens - zumindest im öffentlichen Raum (am Arbeitsplatz oder im Geschäftsleben) - nicht richtig beherrschen und aufgrund ihrer Bindungsorientierung auch oft verurteilen. Sie wollen so nicht streiten. Da Frauen mehr zu indirekten Methoden der Konfliktaustragung neigen, wirken ihre Strategien durch die Brille der statusorientierten Kommunikation betrachtet eher kraftlos und wenig wirkungsvoll. Es sieht so aus, als könnten die Frauen den harten, rauhen Wind der (scheinbar) notwendigen Auseinandersetzungen nicht vertragen. Im Rahmen der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation wird das häufig als eine Durchsetzungsschwäche gewertet. Das ist einer der Gründe, warum Frauen in der Vergangenheit bei gleicher o- der sogar höherer fachlicher Qualifikation viel seltener als ihre männlichen Mitbewerber für eine Führungsposition ausgewählt wurden. Dabei wurde die wesentliche Stärke der bindungsorientierten Kommunikation bei den Frauen, nämlich Interessen auszugleichen, zu schlichten und gute Beziehungen aufzubauen, in der Regel vollkommen ignoriert. 3. Der Umgang mit der geschlechtsspezifischen Kommunikation im Arbeitsalltag Beide Kommunikationsmuster haben ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Problematisch wird es, wenn diese Muster nicht bewußt wahrgenommen werden und dadurch unterschwellig zu Mißverständnissen und Konflikten beitragen. Die Aufgabe der Zukunft wird sein, daß Frauen und Männer ihre Art zu

19 19 sprechen bewußter erkennen. Dabei sollten die Chancen und Möglichkeiten, die in beiden Kommunikationsmustern stecken, kreativ genutzt werden. Dazu Deborah Tannen: Nur wenn wir den Gesprächsstil des anderen und die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten verstehen, können wir anfangen, unser Potential zu nutzen, und dem Gefängnis einer monolithischen Gesprächsnorm entkommen. 11 Um künftig die Leistungen und das Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerechter zu beurteilen, ist es wichtig, daß sich gerade Führungskräfte darüber bewußt werden, durch welche Brille sie andere Menschen beurteilen, also welches Kommunikationsverhalten ihre Sichtweise prägt. Im Rahmen von Frauenförderung ist es notwendig, daß das Sprechverhalten von Frauen nicht länger automatisch aus dem Blickwinkel der dominierenden status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation bewertet wird. Diese Kommunikation bewertet das Verhalten nach den Gesichtspunkten von Status und Dominanz. Frauen mit ihrer bindungsorientierten Kommunikation wirken nach den Kriterien der status- und kompetenzanzeigenden Kommunikation unterlegen, und zwar auch dann, wenn sie fachlich und leistungsmäßig ebenbürtig oder sogar besser sind. Im Rahmen der Personalentwicklung und der Fortbildung für Führungskräfte ist es wichtig, daß künftig der Blick für beide Kommunikationsmuster erweitert wird, um Ungerechtigkeiten bei der Leistungsbewertung und -beurteilung zu vermeiden. Dort, wo mehr Teamarbeit angestrebt und das dialogorientierte Führungsverhalten gefördert wird, rücken auch die Stärken des bindungsorientierten Verhaltens mehr in den Vordergrund. Mit dem bewußten Erkennen beider Kommunikationsmuster wachsen die Chancen, die Sichtweisen und Verhaltensmuster des jeweils anderen Geschlechts besser verstehen zu können. Und mehr Verständnis für einander führt dazu, daß Benachteiligungen abgebaut und unnötige Konflikte vermieden werden. So haben alle Beteiligten mehr Ressourcen zur Verfügung, um die anstehenden Arbeitsaufgaben zu bewältigen.

20 20 Literatur Boxer, Diana: Jammern, meckern, nörgeln: Jörckeln als weibliches Reden. In: Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.) : Frauengespräche: Sprache der Verständigung. Frankfurt am Main 1996, S Daniel, Christiane: Frauen in Führungspositionen in Europa. München 1996 Eckes, Thomas: Geschlechterstereotype. Frau und Mann aus sozialpsychologischer Sicht. Zentrum für interdiziplinäre Frauenforschung der Christian- Albrecht-Universität zu Kiel. Band 5, Pfaffenweiler 1997 Helgersen, Sally: Frauen führen anders. Vorteile eines neuen Führungsstils. Frankfurt am Main 1991 Holmes, Janet: Die unterstützende Sprechweise und interaktionelle Reife von Frauen, In: Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.) : Frauengespräche: Sprache der Ver- ständigung. Frankfurt am Main 1996 S Kuhn, Elisabeth: Kooperation großgeschrieben: Weiblicher Managementstil an einer deutschen Universität. In: Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.) : Frauengespräche: Sprache der Verständigung. Frankfurt am Main 1996 S Lunneborg, Patricia: Frauen arbeiten anders.frankfurt/new York 1994 Ministerium für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau Schleswig- Holstein: Mehr Frauen in die Sprache. Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung. Kiel 1997 Mühlen Achs, Gitta: Wie Hund und Katz. Die Körpersprache der Geschlechter. München Tannen 1993, S. 17

21 21 Osterloh, Margit (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. München und Mering 1993 Pink, Ruth: Kommunikation ist mehr als nur reden. Stuttgart 1994 Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein Projektgruppe Personalentwicklung Kerstin Unger: Ressortübergreifendes Personalentwicklungskonzept der Landesverwaltung Schleswig- Holstein, Kiel Januar 1998 Tannen, Deborah: Das hab ich nicht gesagt. Kommunikationsprobleme im Alltag. Hamburg 1992 Tannen, Deborah: Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Frauen und Männer aneinander vorbeireden. München, 3. Aufl Tannen, Deborah: Andere Worte, andere Welten. Kommunikation zwischen Frauen und Männern. Frankfurt/New York 1997 Trömel-Plötz, Senta: Gewalt durch Sprache. Frankfurt am Main 1984 Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.) : Frauengespräche: Sprache der Verständigung. Frankfurt am Main 1996 Wex, Marianne: Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriachalischer Machtverhältnisse. Hamburg 1980 Vollmer, Marianne: Frauen in Unternehmen. Gute Mitarbeiterinnen finden, fördern und erhalten. Landsberg/Lech 1993 Wagner, Angelika C.: Der Männerbonus in Diskussionen. In: Zeitschrift Psychologie heute, Nr , S. 7-8 Westerhold, Birgit: Frauen können führen. Mut zur Karriere: Fähigkeiten erkennen, Barrieren überwinden, Kompetenzen erweitern. Weinheim/Basel 1998

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Geschlechtsspezifische Kommunikation Geschlechtsspezifische Kommunikation Mann-Frau Frau-Kommunikation als interkultureller Dialog Männliche Status- und weibliche Beziehungsbrille Warum Erwachsene nur große e Kinder sind Wer will schon einen

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

I. C1 Interne Kommunikation & Information

I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1-Anlage-06 Kommunikationsregeln Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Schritt 3 Schritt 2 Schritt

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1 Kommunikation für Tauchausbilder Andreas Barton 1 Grundlagen der Kommunikation Ziel von Kommunikation ist der erfolgreiche Umgang mit anderen Andreas Barton 2 Grundlagen der Kommunikation Wir können nicht

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio Die Knigge-Ziele : Damals wie heute: Der moderne Business Knigge Vom Ausdruck zum Eindruck Christian Leschzyk, 2016 Auf authentische Art gut ankommen! Hat Knigge heute eigentlich eine Relevanz? Vertrauen

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Der souveräne Umgang mit Kritik

Der souveräne Umgang mit Kritik Inga Fisher Der souveräne Umgang mit Kritik Oder: Wie Sie Konflikte richtig lösen C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihnen entgegengebrachter Kritik ziehen und diese

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation Kommunikationsmodelle 2 Wie kommunizieren Menschen miteinander? Was passiert dabei? Kommunikationsmodelle erklären auch,

Mehr

3. Aug. Bis zum Ende teilgenommen. Multi-Link: Self 1 / 1 4 / 4 2 / 2 2 / 2 1 / 1 2 / 2 4 / 4 2 / 2

3. Aug. Bis zum Ende teilgenommen. Multi-Link: Self 1 / 1 4 / 4 2 / 2 2 / 2 1 / 1 2 / 2 4 / 4 2 / 2 Aug 3, 06 Vergleich: Besucher: Teilnehmer: (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) Abgeschlossen: (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) Abgebrochen: (0.00%) (0.00%) (0.00%) (0.00%) (0.00%)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Der diesjährige Haushalt, wie ihn Frau Schultze- Hessing hier vorstellte, hat uns klar die positiven Seiten, aber auch die Gefahren aufgezeigt,

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste mit Aussagen, die mehr oder weniger auf Sie zutreffen können. Es gibt keine

Mehr

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Zusammenfassung (Stand 7.11.) Auftraggeberin: Personalamt des Kantons Bern 1/6 Verfasserin: www.conwin.ch 2 1. Einleitung Jeder

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Mitarbeitendenbeurteilung

Mitarbeitendenbeurteilung Mitarbeitendenbeurteilung Aspekte der Kommunikation AIHK-Forum für Personalfragen 2013 Sabine Künzi Lic. phil. I, Dozentin für Kommunikation 2 3 Was verrät Ihnen der Spiegel der eigenen Sprache? 1. Wie

Mehr

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Wachstum braucht Veränderung Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt Rund ums Team Hinweise zu Konflikten und Feedback Dez 2016 Wolfgang Schmitt "Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching Rund ums Team Rollen (Stärken & Schwächen) Der Koordinator kann seine

Mehr

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt 1 Corporate Identity 2 Nicht nur WAS man sagt ist wichtig, sondern auch das WIE ist entscheidend denn der Großteil eines Gesprächs findet über die nonverbale Ebene statt. 3 Unser Eindruck von anderen Menschen

Mehr

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige

Mehr

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen 2. Der zweite Seminartag Ich- und Du-Botschaften Input 10.05 Uhr Ziele: A Die Teilnehmer verstehen das Konzept der Ich- und Du-Botschaften. A Sie kennen ein bewährtes Schema zum Formulieren vollständiger

Mehr

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10 Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Seite 12 Wie funktioniert aktives Zuhören? Seite 14 1. Was sich mit Fragen erreichen

Mehr

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders?

Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders? Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders? Friedrich W. Schmidt, Schmidt Training und Beratung, Hauptstr. 6, 58313 Herdecke Die Bevölkerungsstruktur hat sich in der Bundesrepublik

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S. Körpersprache Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Körpersprache Leitfaden Inhalt Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation ein wichtiges Mitteilungsmittel für den Menschen-

Mehr

Mimik, Gestik, Körpersprache

Mimik, Gestik, Körpersprache Mimik, Gestik, Körpersprache 2/21 Körpersprachintensive Berufe Beobachtungsaufgabe Beobachten Sie die Akteure in dem gezeigten Video. 1. Welchen Dialog könnten die drei Hauptakteure führen? Warum? 2. Sehen

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

Jung führt Alt wie geht das?

Jung führt Alt wie geht das? Jung führt Alt wie geht das? Martina Rummel (2010) http://www.perso-net.de/texte/empfehlungen/jung_fuehrt_alt/index.html In vielen Betrieben stehen junge qualifizierte Mitarbeiter vor der schwierigen Aufgabe,

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation 30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation Inhalt Vorwort 6 1. Der 8 Schlechte Kommunikation 10 Gute Kommunikation Das 14 Schritt: Formulierung der Botschaft 2. Schritt: Worte, Gesten oder Bilder? 3. Schritt:

Mehr

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit! Konfliktmanagement Der richtige Umgang mit Konflikten ist eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg. Damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, müssen sie rechtzeitig erkannt, richtig analysiert

Mehr

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen 123 FRÜHERKENNUNG HANDELN SIE, BEVOR IHNEN DER KRAGEN

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Was kann Wertschätzung in Unternehmen, in der Gesellschaft verändern? Und wie kann es gelingen, Wertschätzung zu leben?

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Hermann Kügler. Streiten lernen. Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE. echter

Hermann Kügler. Streiten lernen. Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE. echter Hermann Kügler Streiten lernen Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE echter Hermann Kügler Streiten lernen Von der Rivalität zur Kooperation Ignatianische Impulse Herausgegeben von Stefan

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe Was Sie heute lernen 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser! 2. Reduzieren Sie Störungen! 1. Bekämpfen Sie die Aufschieberitis! 1. Erkennen Sie Ihre Zeitfresser Um zu identifizieren,

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11 Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9 Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11 Was sollten die Schwerpunkte eines Mitarbeitergesprächs sein? Seite 12 1. Die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen

Mehr

ICH REDE! Gut reden kann jeder

ICH REDE! Gut reden kann jeder ICH REDE! 0 Gut reden kann jeder Der Müller! Ja, deeeeeer kann reden. Wer hat einen solchen Satz nicht schon einmal gesagt. Reden, präsentieren, sich verkaufen das können die anderen irgendwie immer besser.

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Herzlich Willkommen zur Kommunikation Kommunikation ist alles, was zwischen Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Brigitte Koriath Dipl.Sozialpädagogin / Supervisorin DGSv / Syst. Familientherapeutin

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Argumentieren BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine komplexe Meinung auszudrücken und diese auch zu argumentieren Erweitere deinen Wortschatz mit neuen Ausdrücken

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner für Paare Jedes Paar muss miteinander einen eigenen Stil finden inbezug auf Regeln, Ansichten, Wertehaltung und Kommunikation für

Mehr

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen,

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Don Gabor. Wie Sie ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen

Don Gabor. Wie Sie ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen Don Gabor Menschen für sich gewinnen Wie Sie ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen Teil I Das Gespräch voller Selbstvertrauen beginnen Warum wohl niemand mit mir redet? Eine geschlossene

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium

Mehr

1. Der Kommunikationsprozeß

1. Der Kommunikationsprozeß Ist Ihnen bewußt, welche Folgen schlechte Kommunikation nach sich ziehen kann? Kennen Sie die sieben Schritte, in die sich jeder Kommunikationsprozeß aufgliedern lädt? Wissen Sie, welches die verbreitetsten

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Vertrauenswürdigkeit das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Vertrauenswürdigkeit In der Führungskräfte-Forschung

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Leadership Essentials

Leadership Essentials Leadership 4.0 - Essentials Kommunikationskompetenz für Führungskräfte Teil 1: Wie Sie wirkungsvoll für Klarheit sorgen Inhalte 1. Warum klare Kommunikation in der Führung wichtiger ist denn je 2. Die

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG. Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG. Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch Nur wenige Körpersprache Signale sind per se eindeutig Wir senden permanent nonverbale Signale und geben

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Ursachen von Kommunikationsproblemen Ursachen von Kommunikationsproblemen Alles was wir tun ist Kommunikation! Was wir explizit aussprechen bildet nur 24 % der Gesamtinformation. Die Art, wie eine Nachricht übermittelt wird, beeinflusst stets

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU Lehrender Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU Ein Spiel, das Dialog und Beratung verbindet das einen Perspektivenwechsel notwendig macht und das Lehrende und Lernende eine ungezwungene Kommunikation ermöglicht.

Mehr

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung! Dialog - Kernfähigkeiten kennenlernen, selbsteinschätzen und weiterentwickeln Quelle: M. & J. F. Hartkemmeyer / L. Freeman Dhority: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart. 2. Auflage

Mehr

Charakteristika der Nähe-Störungen

Charakteristika der Nähe-Störungen Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit,

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen Gesprächsführung ELSA Nov 2013 Gesprächsführung in schwierigen Situationen Man kann nicht nicht kommunizieren Verhalten ist Kommunikation Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt,

Mehr

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik 1 Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik 2 Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik Impressum Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klasse Thema Seite Wer ist in meiner Klasse?... 2 Wen ich gern in meiner Klasse haben möchte... 4 Unsere Absprachen... 5 Ich höre gut zu... 6 Freundliche oder ärgernde Worte.. 7 Wörter,

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation Geben und Nehmen von Feedback Reden ist das A und O damit alle im Unternehmen sicher und gesund arbeiten können. Kommunikation Feedback geben und

Mehr

Bluff me if u can psychologische Aspekte des Social Engineering. Ivona Matas known_sense, Köln

Bluff me if u can psychologische Aspekte des Social Engineering. Ivona Matas known_sense, Köln Bluff me if u can psychologische Aspekte des Ivona Matas known_sense, Köln was ist damit gemeint? Definitionen stammt ursprünglich aus Soziologie und Politikwissenschaft und wird im Sinne der Konstruktion

Mehr

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal Kommunikation Das möchte ich Ihnen heute näher bringen: Wie ensteht Kommunikation? Was hat ein Eisberg damit zu tun? Was ist bei ADHSlern anders Gibt es

Mehr

Kunde droht mit Auftrag. Kommunikation mit Kunden. Programm

Kunde droht mit Auftrag. Kommunikation mit Kunden. Programm Kunde droht mit Auftrag Kommunikation mit Kunden Programm Kommunikationsgrundlagen das Wie zählt Undeutliche Botschaften war gar nicht so gemeint! Sprache weder Fachchinesisch noch Dönerdeutsch Dialogisches

Mehr