Fortbildungsprogramm für zahnärztliche Fachangestellte Juli Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm für zahnärztliche Fachangestellte Juli Dezember 2016"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm für zahnärztliche Fachangestellte Juli Dezember

2 Ihr nächster großer Schritt in der Ultraschall-Technologie! mit Tap-On Technologie! Neues Design! Gelenkschonend Ermüdungsfreies Arbeiten Einzigartiges Design mit größerem Griffdurchmesser Tap-On Technologie: Aktivierung per kabellosem Funk - Fußschalter Turbo-Funktion für konstant 25 % mehr Leistung Prophy Modus: Automatikzyklen ermöglichen automatischen Wechsel von Pulverwasserstrahl und Spülen Hier gehts zur Insert AKTION Tel. +49 (203) Fax +49 (203)

3 HARANNI ACADEMIE - FORTBILDUNGEN NACH MAß UND AM PULS DER ZEIT SCHÖN, DASS SIE SICH FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG UND DAS PROGRAMM DER HARANNI ACADEMIE ZEIT NEHMEN! Auch das Programm für das zweite Halbjahr 2016 bietet Ihnen und Ihrem gesamten Praxisteam wieder perfekt auf Ihren Praxis - alltag zugeschnittene Fortbildungsangebote und zukunftsorientierte Perspektiven, die Sie begeistern werden. Unseren Qualitätsanspruch gewährleisten wir auch 2016 durch namhafte Referenten und Experten, die Sie dabei unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Praxis noch erfolgreicher zu gestalten. Im September starten wir unser erstes DZW Präventions-Forum, das im November durch das DZW Praxismanagement-Forum fortgeführt wird. Sie dürfen schon jetzt auf dieses neue Fortbildungsformat gespannt sein. Freuen Sie sich schon heute auf ein Get Togther der besonderen Art: Exzellente Referenten erwarten Sie mit einem spannenden Themenmix aus Praxis und Wissenschaft. INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG PRAXISMANAGEMENT 4 10 Wir freuen uns auf Sie! Herzlichst Ihr Team der Haranni Academie KURSANMELDUNG 1. Per Post mit beiliegender Antwortkarte 2. Per Fax unter / (Fax-Anmeldung Seite 41) 3. Per Telefon unter / Per unter info@haranni-academie.de 5. Im Internet unter KIEFERORTHOPÄDIE PROPHYLAXE RÖNTGEN

4 EINFÜHRUNG Empfang und Catering ZIELSETZUNG INTERDISZIPLINÄR DENKEN UND HANDELN Mit der konsequenten Wei ter entwicklung des Schulungs zent rums für Zahnärzte zum Fortbildungszentrum für Heilberufe ist ein bisher in Deutschland ein ma liges, innovatives Konzept realisiert worden: In ter diszipli näre Fortbildung, Forschung und Lehre als Grundlage für die fach übergreifende Zu sam men arbeit von Ärzten, Zahn ärz ten, Zahn tech nikern und medizinischen Assistenzberufen, sagt Prof. Dr. Rolf Hinz, praktizierender Kieferorthopäde, Unternehmer, Grün - der des Schulungszentrums und Ini tiator der HARANNI ACADEMIE. Praktische Arbeit mit und am Patienten Die HARANNI ACADEMIE ist nicht nur die fachliche, inhalt liche und räumliche Erweiterung des bisherigen Schulungszent rums. Unter einem Dach wird im neuen Domizil gemeinsam mit der HARANNI CLINIC interdis ziplinäres Denken in integratives Handeln dem state of the art der Zahnmedizin entsprechend umgesetzt. Denn Mundgesundheit kann heute nicht mehr isoliert betrachtet werden, sie steht in enger Wechselwirkung zum Gesamtorganismus. Deshalb verlangt die mo derne Zahnme di zin permanente Fortbildung, Lernen wie am lebenden Menschen so wohl für Praxis- und Laborinhaber als auch ihre Teams. Die Verbindung zwischen der HARANNI ACADEMIE und der HARANNI CLINIC schafft Sy ner gien und Impulse, von denen alle Beteiligten nur profitieren können. Überzeugende Großzügigkeit 25 dentale Simulationseinheiten für eine pra xisnahe Fortbildung Sechs komplett ausgerüste te Behandlungseinheiten für Live Fortbildungen in allen Bereichen der zahn ärzt lichen und kie ferortho - pä di schen Behandlung Schulungslabor mit 25 Arbeitsplätzen und kom pletter zahntechnischer Einrichtung perfekte Voraussetzungen für die zahntechnische Fortbildung Drei Seminarräume für bis zu 150 Teilnehmer HARANNI BISTRO und großzügige Con ven i e nce-räume 4

5 EINFÜHRUNG WEGBESCHREIBUNG/ANREISE Bremen Münster Recklinghausen Bahnhof HARANNI ACADEMIE Fortbildungszentrum für Heilberufe HARANNI ACADEMIE Fortbildungszentrum für Heilberufe Schaeferstr. Park Hotel GESUNDHEITS- KONZEPT Sportplatz Terrassengang vor den Seminarräumen Duisburg Autobahnkreuz Herne A 43 A 42 Dortmund Berliner Platz Kulturzentrum Bahnhofstraße (Fußgängerzone) Kirchhofstr. 1 Museumsstr. Holsterhauser Straße Schulstr. Glockenstr. 2 Hermann-Löns-Str. Mont-Cenis-Str. Die HARANNI ACADEMIE realisiert in räumlicher Ein heit mit der HARANNI CLINIC ein bisher ein maliges Gesundheitskonzept: Interdisziplinäre Fortbildung, Forschung und Leh re als Grundlage für eine fachübergreifende Zusammen arbeit von Ärzten, Zahn ärzten und medizinischen Assis tenzberufen. Abfahrt Herne - Eickel - Zentrum A 40 Essen Autobahnkreuz Bochum Wuppertal Köln Dortmund IN DER NÄHE: ICE-BAHNHÖFE Bochum Dortmund Düsseldorf FLUGHÄFEN: An der HARANNI ACADEMIE bestehen keine Park mög lichkeiten. Als unser Gast haben Sie folgende Möglichkeiten, kostenlos zu parken: 1 Montag bis Freitag 2 Samstag und Sonn-/Feiertage Dortmund Düsseldorf Der inhaltliche Anspruch des medizinischen Zentrums reicht weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus. Mit einem überzeugenden, integrativen Konzept werden hier nicht nur neue Wege be schritten, sondern auch neue Impulse gesetzt. Als fachliche und räumliche Erweiterung des Schulungszentrums für Zahn ärzte die PRAXIS konnte die HARANNI ACADEMIE seit ihrer Gründung 1977 bereits über Fortbildungsteilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet begrüßen und nationale wie internationale Experten als Referenten verpflichten. Parkhaus Qpark Am Kino Museumsstraße Herne Öffnungszeiten: Uhr Koordinaten für das Navigationssystem: N O Ausfahrt jederzeit möglich. Die Einfahrt zum Parkhaus liegt auf der linken Seite direkt hinter dem Gebäude der Stadtwerke. Der Fußweg zur HARANNI ACADEMIE beträgt nur etwa 5-10 Minuten: Bitte den Parkhaus-Ausgang Sparkasse/Einkaufs straße benutzen. Von dort rechts in die Kirchhof straße, dann links in die Bahnhofstraße (Fußgängerzone). In die erste rechts (Glockenstraße) einbiegen, dann erste links (Schulstra ße): die HARANNI ACADEMIE liegt auf der rechten Straßenseite, Hausnummer 30. Parkplatz Dr. Hinz Unternehmen Mont-Cenis-Straße Herne Dieser Parkplatz wird 30 Minuten nach Kursende geschlossen. Der Fußweg zur HARANNI ACADEMIE beträgt nur wenige Minuten: Bitte vom Parkplatz nach links und nach wenigen Schritten wieder links abbiegen (Schulstraße). Der Schulstraße weiter folgen; die HARANNI ACADEMIE liegt auf der rechten Straßenseite, Haus nummer 30. Sie bringen uns Ihr Parkticket mit und erhalten im Austausch von uns ein vorbezahltes Park - ticket, welches Sie in gewohnter Weise für die Ausfahrt aus dem Parkhaus benutzen. 5

6 Ihr strategischer schachzug BONUSPUNKTE IHR KURSBESUCH WIRD ZUSÄTZLICH BELOHNT! Die HARANNI ACADEMIE vergütet Ihnen Bonus punkte für jeden Kurs, an dem Sie in unserem Hause teilnehmen. Wie viele Bonuspunkte Sie für jeden Kurs erhalten, entnehmen Sie bitte den Aus - schreibungen. Die Bonuspunkte werden Ihnen in einem Bonusheft gut ge schrie - ben, welches Sie bei Ihrem ersten Besuch ausgehändigt be kommen. Wenn Sie 100 Bonuspunkte erreicht ha ben, schreiben wir Ihnen einen Betrag von E 500,- gut. Dieses Gut haben können Sie für Kurse, die Sie nach Belieben aus dem Fortbil dungs-angebot der HARANNI ACADEMIE auswählen, verrechnen. Wir weisen darauf hin, dass wir für unsere Fortbildungs kurse die Leitsätze und Emp feh lungen der BZÄK zur zahnärztl. Fortbildung, einschl. der Punktebewertung von Fort bildung von BZÄK/DGZMK, an erkennen. IMPRESSUM Herausgeber: HARANNI ACADEMIE Schulstr. 30, Herne Tel. (02323) , Fax: Verlag: Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH, Mont-Cenis-Str. 5, Herne Layout/DTP: Katja Schade Druckerei: Kriechbaumer Druck GmbH, München

7 FÖRDERUNG VON FORTBILDUNGEN Im schnelllebigen Fortbildungssektor wird es immer wichtiger, Be dürfnisse zu erkennen und unterstützend tätig zu sein. Durch unsere fast 40-jährige Marktpräsenz und den dabei gesammelten Erfahrungen wissen wir genau, dass einwandfreier und exklusiver Service zwingend er forderlich ist. Das primäre Ziel der Haranni Academie ist und bleibt eine hohe, zuverlässige und stetig steigende Qualität für eine best mögliche Zufriedenheit. Daher möchten wir Sie gern über die ver schiedenen Mög lichkeiten zur Förderung von Fortbildungen infor mieren. Nutzen auch Sie die Unterstützungen für Ihre qualifizierte und individuell an ge passte Weiterbildung in der HARANNI ACADEMIE. Lassen Sie sich wei ter hin von unseren auf Sie zugeschnittenen Dienstleistungen begeistern. BILDUNGSSCHECK NORDRHEIN-WESTFALEN (SEIT JANUAR 2016) Der Bildungsscheck NRW fördert Weiterbildungen, die mind. 500,00 brutto kosten. Die Förderhöhe beträgt 50 %, aber max. 500,00 der Kurs kosten (abzügl. Tagungspauschalen, Material- und Skriptkosten). INDIVIDUELLER BILDUNGSSCHECK Bürgerinnen und Bürger, die in NRW arbeiten, können einen Bildungsscheck für eine berufliche Weiterbildung beantragen. Zielgruppen: Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert) Berufsrückkehrende Beschäftigte ohne Berufsabschluss Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig Ältere ab 50 Jahren atypisch Beschäftigte (befristet Beschäftigte, Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer, geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte bis 20 Stunden/Woche) Berechtigte: Beschäftigte (auch in Elternzeit) u. Berufsrückkehrende Einkommensgrenze: Das zu versteuernde Einkommen darf max ,- EUR bei Einzelveranlagung, bei gemeinsam Veranlagten max ,- EUR betragen. Betriebsgröße: Max. 249 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) Branche: Das Unternehmen darf nicht dem öffentl. Dienst angehören Anzahl: Im Zeitraum von zwei Kalenderjahren max. ein Bildungsscheck Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck BETRIEBLICHER BILDUNGSSCHECK Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Arbeitsstätte in NRW haben, können für die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterschaft einen Zuschuss über Bildungsschecks erhalten. Betriebsgröße: Das Unternehmen darf max. 249 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) haben Branche: Das Unternehmen darf nicht dem öffentlichen Dienst angehören Anzahl: Im Zeitraum von zwei Kalenderjahren kann das Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks erhalten, der/die einzelne Beschäftigte einen Bildungsscheck in diesem Zeitraum Berechtigte: Den Bildungsscheck können nur Mitarbeiter/-innen erhalten, deren Arbeitnehmerbrutto ,- EUR im Jahr nicht übersteigt Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf PRÄMIENGUTSCHEIN Durch den Prämiengutschein werden Weiterbildungsmaßnahmen ge fördert, die maximal 1.000,- EUR brutto kosten. Die Förderhöhe beträgt 50 %, max. 500,00 EUR der Kurskosten (abzügl. Tagungspauschalen und Material-/ Skriptkos ten). Der Prämiengutschein ist erhältlich für Personen, die mindestens 25 Jahre alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal ,- EUR bei Einzelveranlagung, bei gemeinsam Veranlagten maximal ,- EUR betragen. Den Prämiengutschein erhalten Sie direkt nach dem Bera - tungsgespräch in einer der rund 530 bundesweit verteilten Bil dungs - prämienberatungsstellen. Informationen zum Prämiengutschein / zur Bildungsprämie finden Sie auf

8 HARANNI ACADEMIE on Tour Kann denn alles BEMA sein? gewusst wie und wo Finden Sie mit uns versteckte Honorarpotenziale! Dokumentation in der Zahnarztpraxis Was man nicht notiert, ist auch nicht passiert Vier Stunden Fortbildung, die sich SOFORT lohnen! Es sind oft die vergessenen oder nicht bedachten Kleinigkeiten, die sich aufsummieren. Gehen Sie mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise nach Ihren verborgenen Schätzen das erworbene Wissen ist innerhalb von 24 Stunden umsetzbar. Kursinhalte Abrechnungswissen Honorarpotenziale der GOZ Managementwissen Stundensatzkalkulationen als Grundlage leistungsgerechter Abrechnung Organisation Dokumentation aus forensischer, wirtschaftlicher und patientenorientierter Sicht TERMINE Kurs 8507: Herne Mi, Uhr Kurs 8508: Rostock/Warnemünde Fr, Uhr Kurs 8509: Köln Sa, Uhr I, bmf,cp F3 und was steht in Ihrer Karteikarte oder in Ihrem Karteiblatt der EDV? Was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht erbracht was nicht erbracht wurde, kann folglich auch nicht abgerechnet werden. Sie kennen dieses Dilemma Eine vollständige Behandlungsdokumentation wird häufig als lästige Pflicht gesehen, kann aber zu einer sinnvollen und nutzbringenden Kür werden. Kursinhalte Gesetzliche Dokumentationspflichten Vertragliche Dokumentationspflichten Aufklärungsdokumentation Behandlungsdokumentation Abrechnungsdokumentation TERMINE Kurs 8506: Rostock/Warnemünde Sa, Uhr Kurs 8510: Herne Mi, Uhr Kurs 8511: Hamburg Fr, Uhr Kurs 8512: Frankfurt a.m. Fr, Uhr Das Team Dr. Hinz Praxis & Wissen freut sich auf Ihren Besuch! Weitere Infos unter Fachliteratur Seminare Tageskurs Abrechnung mit C. Baumeister-Henning Save-the-Date Portal

9 THEMEN-ÜBERSICHT Thema Referent/en Termin PRAXISMANAGEMENT AB SEITE 10 Himmel oder Hölle - Engel oder Teufel F. W. Schmidt Sa., DIE PRAXISmanagerin (IHK) A. Doppel / F. W. Schmidt siehe Ausschreibung Umgangsformen im Praxis-Business A. Doppel Mi., Als Sandwich" überleben / Führen u. geführt werden zwischen Chef u. Team - einfach, aber nicht leicht! F. W. Schmidt Fr., Clever telefonieren - Ganz einfach und mit viel Erfolg F. W. Schmidt Mi., CURRICULUM KIEFERORTHOPÄDIE AB SEITE 18 Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen, Einsteigerseminar Dr. A. Schumann Fr., Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen, Aufbauseminar Dr. A. Schumann Fr., Zahnmedizinische Kieferorthopädie-Assistentin / Baustein I Zertifikat-Kurs Dr. T. Hinz / PD Dr. A.-C. Konermann Mi.-Fr., Zahnmedizinische Kieferorthopädie-Assistentin / Baustein II Zertifikat-Kurs Dr. T. Hinz / PD Dr. A.-C. Konermann Mo.-Do., PROPHYLAXE AB SEITE 24 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin ZMP - Baustein 1-5 siehe Ausschreibung siehe Ausschreibung DZW Präventions-Forum Feuer und Flamme für die Prophylaxe siehe Ausschreibung Fr./Sa., 23./ Prophylaxe im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. S. Zimmer Sa., RÖNTGEN AB SEITE 38 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Mitarbeiterinnen Dr. W. Stoltenberg Mi.,

10 PRAXISMANAGEMENT

11 Praxismanagement KURS-NR HIMMEL ODER HÖLLE ENGEL ODER TEUFEL ERFOLGREICH UND FLEXIBEL DIE EIGENEN INTERESSEN VERTRETEN REFERENT Friedrich W. Schmidt, Training und Beratung, Herdecke TERMIN Samstag, 12. November 2016, Uhr INHALT Niemand steht gerne als begossener Pudel da. Andererseits erleben Sie immer wieder Situationen, da fehlen zur rechten Zeit die rechten Worte. Worte, die Ihnen schon kurz nach der Situation völlig präsent sind. Vielleicht ärgern Sie sich gerade dann, wenn Sie denken, dass das Gespräch zuvor hätte erfolgreicher sein können. Der Wunsch nach Patentrezepten Was sage ich in einer solchen Situation? wird wach. Da helfen Rhetorik- und Kommunikationstrainings. Stimmt aber nur, wenn nicht im Vordergrund Techniken stehen, die unter dem Mantel der Schlagfertigkeit den anderen Menschen mundtot machen, niederbügeln oder an die Wand drücken. Worauf es ankommt, ist, in kritischen Situationen mehr Souveränität auszustrahlen. Souveränität ist das Fundament einer gelungenen, er folg rei - chen Kommunikation. Souveränität ist das Funda - ment für erfolgreiche Gespräche und Verhandlungen. Souveränität ist in erster Linie eine Frage Ihrer persönlichen Einstellung zu sich, zur Situation und zu Ihrem Gegenüber, egal, ob dies Ihr Chef, Ihr Patient oder Ihre Mitarbeiter/innen sind. Ändern Sie nicht das Spiel, sondern die Spielregeln. Engel oder Teufel, verhandeln Sie im alten Spiel mit neuen Spielregeln. Einige Themen: Selbstbewusst sein : Souveräner Auftritt wann immer Sie es brauchen Körper sprache Engelsgeduld oder In der Ruhe liegt die Kraft Himmlisch oder höllisch Fragetechniken, die wirken Gesprächssicherheit, die Ihnen Flügel verleiht oder Aus der Gesprächs Lähmung in die Aktivität Teuflisch schnell Widersprüche erkennen und schnell entlarven Aus Vorteilen Nachteile machen - oder umgekehrt INTENSIVKURS Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Das tägliche Spiel. Das Spiel, das Sie auch nach dieser Veranstaltung spielen werden, nur vielleicht mit neuen Spielregeln. Spielregeln, die sich in erster Linie daran orientieren, was wir aus dem Sündenfall lernen können. GEBÜHR E 420,- netto (E 499,80 brutto) inkl. Tagungspauschale / 4 BONUSPUNKTE 11

12 PRAXISMANAGEMENT KURS-NR ZIELSTREBIG ZUM ERFOLG! DIE PRAXISMANAGERIN ( IHK) MIT ZERTIFIKAT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER REFERENT Angelika Doppel, Herne Friedrich W. Schmidt, Training und Beratung, Herdecke TERMIN Nach über 25 Kursreihen gibt es schon viele begeisterte Praxismanagerinnen (IHK) Kurs-Tag: Montag - Mittwoch, September /5. Kurs-Tag: Donnerstag/Freitag, 27./28. Oktober Kurs-Tag: Montag - Mittwoch, November 2016, jeweils Uhr Projektpräsentation: Donnerstag, 24. November 2016, ab 9.00 Uhr INHALT Sie haben eine qualifizierte Fachausbildung und sind gut in Ihrem Beruf? Sie lieben Ihre Arbeit auch wenn s manchmal schwer fällt? Sie haben die feste Überzeu gung, dass das noch nicht alles gewesen sein kann? Sie möchten Ihre Ideen zu Praxisabläufen und Praxis organisation noch stärker einbringen und durchsetzen? Sie wollen in Ihrem Beruf weiterkommen und mehr Verantwortung in der Praxis? Sie wollen Erfolg? Jetzt! Dann entscheiden Sie sich für die Fortbildung zur geprüften PRAXISmanagerin (IHK). Chancen wahrnehmen ist die wichtigste Voraussetzung für Ih ren Erfolg. Mit dem Wissen die ser Ausbildung und Ihrem Können eröffnen sich neue Qua li täten bei der täglichen Arbeit in Ihrer Praxis. Noch ein letztes Wort: Sprechen Sie Ihren Chef/ Ihre Chefin an und fragen Sie, ob er/sie Sie bei dieser Fortbildung unterstützt. Viele Praxisinhaber haben inzwischen erkannt, dass eine qualifizierte rechte Hand in der Praxis letztlich der Praxis mehr Erfolg bringt. Ihr Chef/Ihre Chefin kann sich noch intensiver auf die Behandlung der Patienten konzentrieren beim Führen der Praxis kann er/sie auf Ihre Unterstützung zählen. Kursinhalt: 8 Powertage im Überblick: 1. TAG Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenten Han delns. Die täglichen Herausforderungen der Praxis sind sehr vielseitig. Fachliche Fragen, Fra gen nach dem Wie eines Pra xisablaufes und menschliche Schwächeleien von Kolleginnen und Patienten fordern von Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität. Manchmal ist das sehr anstrengend und kräfteraubend. Im ersten Teil arbeiten wir mit Ihren Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz Handlungskompetenz Sozialkompetenz und erweitern damit Ihre Ich-Kompetenz, damit Sie mit diesen Abläufen zukünftig noch professioneller umgehen können. 2. TAG Ein wichtiger Erfolgsgarant und Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist die Kompetenz der klaren und zielgerichteten Kommunikation. An diesem Tag lernen Sie die Grundlagen und Wirkungen der klaren und zielgerichteten Kommunikation. DIE PRAXISmanagerin (IHK) als Kommunikationsprofi Alltagssituationen einer Führungskraft in der Praxis sind oft gekennzeichnet von kom pli zier - ten, zeitaufwän digen Be ra tungs ge sprä chen, un - erwar te tem Ärger, schwierigen Pa tien ten, verantwortungsvollen Entscheidungen. Oftmals ent - steht der Eindruck, tausend Dinge müs sen gleichzeitig erledigt werden. In solchen Situationen den Über blick zu behalten und im Sinne der Praxis erfolgreich und pa ti en tenori en tiert zu handeln, ver langt von der PRAXISmanagerin (IHK) professionelle Kommunikation. Einstieg in die Themen: Selbstbewusst und kompetent auftreten Konfliktsituationen souverän meistern Wie Sie erfolgreich Nein sagen, wenn Sie Nein meinen Fünf Patienten gleichzeitig und Sie sind allein schön, dass das Haus voll ist! Ärger besser verarbeiten Ein Tag ohne Lachen - ist ein Tag nicht gelebt Am Ende des Tages auf den nächsten Arbeitstag freuen 3. TAG Interne Kommunikation Miteinander arbeiten - miteinander reden Teamgespräche sind in vielen Praxen Einbahnstraßen. Einer redet meis tens der, der glaubt, er habe das alleinige Recht dazu, der Rest schweigt. Ar beits zeit wird vergeudet, Ergeb nisse 12

13 PRAXISMANAGEMENT Praxismanagement werden ver misst. Füh ren Sie ab sofort Team ge - spräche erfolgreich und effizient. Die inspirierende Einleitung für ein motivierendes Gespräch Die 5-Minuten-Motivation mit Langzeitwirkung Ziele und Heraus forde rungen betonen Probleme Lösungen suchen (Wie Sie es schaffen, das Team zur neuen Denke zu führen) SMART: für den einen ein Auto, für den anderen eine wirkungsvolle Methode für Teamgespräche Verpflichtungen im Team erreichen und damit Ziele kontrollier bar machen Praxis tipps anhand konkreter Teilnahmesituationen 4. TAG Im Vordergrund steht, zur lang fristigen Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges, auch das Qualitätsmanagement. Eigeninitiative und un - ternehmerisches Denken der PRAXISma na gerin (IHK) sind erforderlich. Organigramm Damit sich der Einzelne in einem gewissen Einsatzrahmen verantwortlich zeigen kann, ist es von Vorteil, die Hierarchie und Verantwortung zu definieren. Zusammen mit der Seminargruppe werden mögliche Zuständigkeiten des Einzelnen im Unternehmen aufgezeigt, dis kutiert und niedergeschrieben. Stellenbeschreibung Grundlage für Einstellungen ei nes(r) neuen Mitarbeiters(in) ist eine Stellenbeschreibung (Job- Deskription). DIE PRAXISmanagerin (IHK) lernt die notwen di gen In halte kennen. Im Seminar werden die Teilnehmerinnen da hin ge hend sensibilisiert, wel che Kri terien Muss-Kriterien sind. Eine professionelle Stellenbeschreibung stellt sicher, dass künftige Mitarbeiterinnen zum einen ihren genauen Aufgaben bereich kennen, zum anderen klar definierte Verantwortungs - bereiche zugewiesen bekommen und sich in ihrem Kompetenzrahmen sicher bewegen können. Personaleinstellung Ein Aufgabengebiet der PRAXIS managerin (IHK). Wie sieht die Un ter stützung für den (die) Chef(in) aus? Ein möglicher Ein satzrah men wird im Seminar erarbeitet. 5. TAG Zeitmanagement Was bedeuten Prioritäten für den Praxisablauf? Es gibt wichtige und weniger wichtige Aufgaben im Praxisunternehmen. DIE PRAXISmanagerin (IHK) lernt Prioritäten erkennen, zu diffe - renzieren und richtig zu delegieren. Über eine Erstellung einer Tätig keits er fas sung wird die Wahr neh mung geschärft, welche Tätigkeiten von wem ausgeführt werden müssen. Eine daraus resultierende Personaleinsatzplanung rundet das Ganze ab. Patienten-Terminplanung Verschiedene Bestellsysteme wer den mit Vorund Nachteilen vorgestellt. Die Wich tig keit der Pufferzonen für Schmerz- und Kurzzeitpatienten erörtert, analysiert und organisiert. DIE PRAXISmanagerin (IHK) lernt Fehlerquellen zu analysieren und die Termin planung zu optimieren. Förderung von Handlungsprozessen In Zeiten der immer schnelleren und kurzfristigeren Veränderung ist es von Vorteil für die Praxis, wenn die MitarbeiterInnen in der Lage sind, ein denk- und umsetzbares Zukunfts-Szenario zu gestalten. Anhand eines aktuellen Beispiels wird dieses trainiert. Teamgespräche Welche technischen Vorausset zungen, welches Vorgehen ist hier angesagt? Nur Regelmäßigkeit, Verbindlichkeit, Er mitt lung von Ist/Soll-Zuständen und exakte Zielfixierung bringt Nutzen. Materialbeschaffung und Lagerhaltung Die PRAXISmanagerin (IHK) ist für eine gut durchdachte und individuell auf die Praxis ab - gestimmte Materialverwaltung zuständig. Der Aufbau einer solchen wird beispielhaft im Seminar erarbeitet. 6. TAG Aufbau- und Ablauforganisation Zur Qualitätssicherung und auf grund immer komplexer werdender Arbeitsabläufe und Behandlungsmethoden sind Check listen die Lösung. Von der Personaleinsatzplanung bis hin zu Checklisten als Begleitung komplexer Behandlungen ist ein Praxishandbuch ein Qualitätssicherer. Zur direkten Einführung in der Praxis werden diverse Checklisten erarbeitet und am Flipchart präsentiert. Ausbildung am Arbeitsplatz Gut ausgebildete MitarbeiterInnen entlasten das Team und tragen zur höchsten Zufrieden - heit der Teammitglieder, des Pra xisinhabers und der Patienten bei. Die Auszubildenden, aber auch neue Teammitglieder müssen die Praxisphilosophie und die Professionalität bei der Arbeit beherrschen. In diesem Seminarteil wird der PRAXISmanagerin (IHK) erläutert, wann Rol len - spiel, Lehrgespräch, Vier-Stufen-Methode und mehr den Erfolg bringen. Marketing Zum Qualitätsmanagement ge hört als wichtige Säule die Zuwendung zum Patienten. Um wei - terhin wettbewerbsfähig zu sein, muss die Außendarstellung und der Servicegedanke groß geschrieben werden. Was heißt eigentlich Corporate Iden tity und was bedeutet es für den Unternehmer Zahn-Arzt? Sich mit seinen Produkten und Handlungen neu aufzustellen sichert die wirtschaftliche Zukunft. Als Marke vom Patienten wahrgenommen zu werden bedeutet ein Plus an Erfolg. Der Bote ist die Botschaft Die im Vorfeld beschriebenen Themen sind vielfältig und die Umsetzung ist mit großer Verantwortung verbunden. Fach liche Qualifikation alleine reicht nicht aus. Das persönliche Auftreten ist ein Erfolgsfaktor. Ein kleiner Ausflug in den beruflichen Knigge gibt hier Aufschluss. 7. UND 8. TAG Externe Kommunikation Patientenberatung und Praxisalltag zwei, die aufeinander abgestimmt sein müssen Grundlagen erfolgreicher Beratungstechniken und Verkaufsgesprächsführung (am Telefon und vis-à-vis) Einsatz zielgerichteter Körpersprache Fragen, die der Patient beantwortet Konsequenter und ziel gerichteter Gesprächs aufbau Patienten finden Patienten binden Intensives Videotraining anhand real naher Beispiele Während der Fortbildungszeit arbeiten Sie intensiv an einer Projektarbeit. Diese Projektarbeit wird von Ihnen am Abschlusstag präsentiert. GEBÜHR e 2.980,- inkl. Tagungspauschale Die Kursgebühr kann in 4 mo natlichen Raten von e 745, bis zum 20. November 2016 gezahlt werden, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 30 BONUSPUNKTE 13

14 Berufsverband für zahnmedizinisches Praxismanagement e. V. Der Berufsverband Praxismanagement ist Deutschlands bisher einzige fachspezifische Vertretung für professionelles Management in der Zahnarztpraxis. Dafür stehen wir: als unabhängige Interessenvertretung leisten wir aktiv Imagearbeit für den Berufsstand wir wollen Mitarbeiter im zahnmedizinischen Praxismanagement beruflich und persönlich fördern und stärken Das bieten wir unseren Mitgliedern: Mitglieder erhalten regelmäßiges Update Expertenwissen mit Zugriff auf Checklisten, Anleitungen und Vorlagen (Abrechnung, Qualitätsmanagement, Recht, Personalmanagement sowie Jobstrategien/Karriere) durch regelmäßige Berichterstattung tragen wir dazu bei, dass der Berufsstand verstärkt wahrgenommen und in seiner Entwicklung vorangetrieben wird über unsere Online-Plattform ermöglichen wir Mitgliedern persönlichen und fachlichen Austausch im geschützten Bereich bei unseren Kooperationspartnern erhalten Mitglieder attraktive Sonderkonditionen Berufsverband für zahnmedizinisches Praxismanagement e. V. Piusallee Münster fon: 0251 I fax: 0251 I Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter

15 PRAXISMANAGEMENT Praxismanagement KURS-NR UMGANGSFORMEN IM PRAXIS-BUSINESS DAS ETWAS ANDERE SEMINAR REFERENT Angelika Doppel, Herne TERMIN Mittwoch, 9. November 2016, Uhr INHALT Beeindrucken Sie Ihre Patienten und Geschäftspartner mit ge - schlif fenen Umgangsformen. Es kann Ihr persönliches Alleinstellungsmerkmal werden! Die zahnmedizinische Kompetenz steht für jeglichen Erfolg außer Frage. Aber kann Ihr Patient dieses schon von Anfang an erkennen? Empfangen Sie Ihre Patienten schon wie Ihre Gäste zuhause? Man kann nicht NICHT sprechen Körpersprache Signale wie am Leuchtturm Distanz- und Intimzonen Der Einzige, der hier gut aufgelegt ist, ist der Hörer Das kleine 1 x 1 des Telefonierens Ihre Patienten fühlen sich am wohlsten, wenn sie angenehm-höflich und sympathisch von Ihrem Praxisteam empfangen werden. Der neue Business-Knigge hat mittlerweile überall Einzug gehalten: im Geschäftsleben, beim Reisen, in der gehobenen Gastronomie sowie im Einzelhandel. Zeigen Sie Ihren Patienten, dass auch Sie und Ihr Praxisteam ihn ganz professionell beherrschen! Inhalt: Der Bote ist die Botschaft Das äußere Erscheinungsbild Dresscodes auch im Hinblick auf MPG-Richtlinien Du bist OK ich bin OK No goes Den ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen Der Business-Knigge Keep your smile Bitte nach Ihnen Todsünden GEBÜHR 195,- netto ( 232,05 brutto) 350,- netto ( 416,50 brutto) Team: ZA + MA 145,- netto ( 172,55 brutto) für jede weitere Person aus derselben Praxis inkl. Tagungspauschale / 1,5 bzw. 2 bzw. 3 BONUSPUNKTE 15

16 PRAXISMANAGEMENT KURS-NR ALS SANDWICH ÜBERLEBEN FÜHREN UND GEFÜHRT WERDEN ZWISCHEN CHEF UND TEAM EINFACH, ABER NICHT LEICHT! ZIELGRUPPE: MITARBEITERINNEN MIT FÜHRUNGSPOSITIONEN (PRAXISMANAGERINNEN, ZMV, BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRAXISASSISTENTINNEN) REFERENT Friedrich W. Schmidt, Training und Beratung, Herdecke TERMIN Freitag, 28. Oktober 2016, Uhr INHALT Was haben Ihre Praxis und ein Theater gemeinsam? Eine ganze Menge. Auf der mittleren Führungsebene, der Sandwich -Position, spielen Sie die Hauptrolle und sind darüber hinaus ständig in verschiedenen Rollen aktiv. Mal arbeiten Sie Ihrem Chef zu, dann wie derum sind Sie die Vorgesetzte für andere ein ständiges Wechsel spiel zwischen Führen und Geführt-Werden. Aus vielen Veranstal tungen mit Praxismanagerinnen und leitenden, ver ant - wort lichen Mitarbeiterinnen in Zahnarztpraxen weiß der Re fe rent dieses Seminars, dass diese Sandwich -Position vielen das Leben schwer macht. Ei nerseits, die Klagen von unten ebenso wie die Forde rungen von oben auszu halten und gegeneinander abzu - wägen, andererseits die besondere Rolle als geführter Führender so zu leben, dass Sie gezielt positi ven Einfluss auf die Führungskultur in Ihrer Praxis nehmen können. Ihr Nutzen: Sie finden eine Antwort auf die Frage: Wo bleibe ich? Das eigene Überleben in der Sandwich -Position Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire in Ihrer Rolle geführte Führende. Der Ton macht die Musik. Sie sind der Dirigent. Sie erhalten konkretes Handwerkszeug für den Ausbau Ihrer Sandwich -Position. ErfolgsTrainer So bringen Sie Ihr Team auf Spur. Alltagserprobte Instrumente und Strategien für die Praxis aus der Praxis. Einfach, aber nicht leicht! Mit Ihrem neuen Wissen zum Thema Führung fällt es Ihnen ab sofort leichter, Handlungen und Haltungen zu verstehen und zu beeinflussen. Profihaft führen. Sie sagen Ja, wenn Sie Ja sagen wollen und nur dann! Grenzen setzen. Klar und bestimmt! Verbindlich nein sagen Themen: Wie Sie sich selbst, Ihre Teammitglieder und Ihre Chefs besser führen können. Mit Ideen überzeugen. Die richtige Positionierung, um im Spannungsfeld führen/geführt werden erfolgreich zu handeln. Friedliche Machtinstrumente kompetent einsetzen. Unterschiedliche Interessen beim Team und Chef erfolgreich meistern. Die Diplomatenrolle in der Sandwich -Position Perspektivenwechsel Die Vogelperspektive als wirkungsvolles Instrument für den notwendigen Überblick in der Rolle. Direkte und klare Mitarbeiterführung durch Steuern, Delegieren und Motivieren. Führen nach unten. Der richtige Umgang mit den Chefs. Führen nach oben. Was tun, wenn der Chef keine klare Linie vertritt? Eigene Ziele realisieren und Erfolge schaffen. Gestaltungsmöglichkeiten in der Sandwich -Position. Durch Ich-Stärke Durchsetzungsfähigkeit gewinnen. GEBÜHR 390, netto ( 464,10 brutto) inkl. Tagungspauschale / 4 BONUSPUNKTE INTENSIVKURS Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. 16

17 PRAXISMANAGEMENT Praxismanagement KURS-NR CLEVER TELEFONIEREN GANZ EINFACH UND MIT VIEL ERFOLG DIE CHARMANTE VISITENKARTE IHRER PRAXIS REFERENT Friedrich W. Schmidt, Training und Beratung, Herdecke TERMIN Mittwoch, 16. November 2016, Uhr INHALT Das Telefon ist der wichtigste Draht nach außen, die Vi si ten - karte Ihrer Praxis. Mit den tele fonischen Kontakten bestimmt Ihr Team in hohem Maß den ersten Eindruck, den Ihr Pati ent oder fast noch bedeutender, Ihr potenzieller Pa tient von Ihrer Pra xis hat. Dieser Eindruck wird blitzschnell auf die gesamte Pra xis übertragen. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, u. a. durch in ten - sives Üben, patienten ori en tiertes und effektives Te le fon ver halten. Warum Telefon gespräche unter besonderen Be dingungen ablaufen Die entscheidenden Phasen eines Telefon gespräches Gesprächsannahme Meldeformel Gesprächsdiagramme Rationelles Telefon verhalten Einflussfaktoren für das Telefon gespräch Die Stimme, das wich tigs te Kom mu ni kations mittel Ihrer Mitarbeiterin im Telefon gespräch Stimme ohne Gesicht Stimmbildung Patientenbedürfnisse erkennen und ziel gerichtet berücksichtigen Schwierige Gesprächs situationen am Telefon erfolgreich meistern GEBÜHR E 350, netto (E 416,50 brutto) inkl. Tagungspauschale 3,5 BONUSPUNKTE INTENSIVKURS Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. 17

18 KIEFERORTHOPÄDIE

19 Kieferorthopädie KURS-NR ABRECHNUNG KIEFERORTHOPÄ DISCHER LEISTUNGEN EINSTEIGERSEMINAR REFERENT Dr. Andreas Schumann, Essen TERMIN Freitag, 2. September 2016, Uhr INHALT Hinweise zur KFO-Abrechnung nach Richtlinien BMV-Z gesetzlich nach SGB V Abrechnung nach BEMA Abrechnung nach GOZ Abrechnung nach GOÄ (Diagnostik) Dokumentationen Praktische Beispiele Aufbewahrungsfristen Kieferorthopädische Indikationsgruppen Nachantrag Verlängerungsantrag Abschlagszahlungen Vertretungsleistungen KFO-Prophylaxe GEBÜHR E 220, netto (E 261,80 brutto) inkl. Tagungspauschale / 2 BONUSPUNKTE 19

20 Abrechnung at its best mit der neuen Reihe DR. HINZ PRAXIS & WISSEN Abrechnung kompakt: Endodontie Abrechnung kompakt: Schienen und Funktionsanalyse Abrechnung kompakt: Prophylaxe 1. Auflage 2015 Autorin: Christine Baumeister-Henning 1. Auflage 2015 Autorin: Christine Baumeister-Henning 1. Auflage 2015 Autoren: Anna Schmiedel, Caroline Kristina Havers 162 Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 59,00 Aus dem Inhalt: Endodontie beim Kassenpatienten Vereinbarung von Privatleistungen BEMA-Gebühren GOZ-Paragrafen und GOZ-Gebühren Betriebswirtschaft und Controlling 141 Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 59,00 Aus dem Inhalt: Abrechnung Spezial FAL/FTL und begleitende Leistungen Abrechnungsbeispiele Formulare/Musterschreiben Zahntechnik zahlreiche Kommentare und Hinweise 164 Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 59,00 Aus dem Inhalt: Kostenübernahme der Prophylaxe- Leistungen und PZR durch Kassen BEMA-Positionen individualprophyl. Leistungen bei GKV-Patienten Stundensatzkalkulation Prophylaxe Alle Bücher auch als ebook erhältlich! Profitieren auch Sie von unserem Expertenwissen! Bestellfax (02323) Ja, ich will das zfv-expertenwissen Abrechnung nutzen und bestelle Abrechnung kompakt: Endodontie Hardcover Bestell-Nr.: Preis: 59,00 ebook (pdf ) Bestell-Nr.: Preis: 47,20 Praxisstempel/Praxisadresse Abrechnung kompakt: Schienen und Funktionsanalyse Hardcover Bestell-Nr.: Preis: 59,00 ebook (pdf ) Bestell-Nr.: Preis: 47,20 Abrechnung kompakt: Prophylaxe Hardcover Bestell-Nr.: Preis:59,00 ebook (pdf ) Bestell-Nr.: Preis: 47,20 *alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Porto und Verpackung JA, ich möchte in Zukunft Informationen zu Produkten, Neuheiten und Aktionen erhalten. Diese Informationen können per Post, Fax und per erfolgen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten durch den Zahn ärztlichen Fachverlag GmbH elektronisch zu Zwecken der Werbung und Markt forschung genutzt und ausschließlich innerhalb der Dr. Hinz Unter neh mensgruppe übermittelt und genutzt werden. Ich kann die bevorstehende Einwilligung jederzeit durch eine schriftliche Er klärung gegenüber der verantwortlichen Stelle, dem Zahnärztlichen Fachverlag GmbH, Mont-Cenis-Str. 5, Herne, widerruf@dhug.de, widerrufen. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie zukünftig aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Informationen mehr über neue Entwicklungen und Angebote unserer Unternehmensgruppe. Datum/Unterschrift PH 2-16 Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH Mont-Cenis-Straße 5 Telefon / info@zfv.de Herne Telefax / Internet

21 KIEFERORTHOPÄDIE Kieferorthopädie KURS-NR ABRECHNUNG KIEFERORTHOPÄDISCHER LEISTUNGEN AUFBAUSEMINAR REFERENT Dr. Andreas Schumann, Essen TERMIN Freitag, 2. September 2016, Uhr INHALT Ausgrenzungen nach KIG-System Außervertragliche Leistungen (AVL) Praxisservice: Teilzahlungen Abrechnung von Selbstzahlerleistungen KFO-Behandlungsplan Gutachterverfahren Abrechnung von Früh- und Kurzbehandlungen Abrechnung der instrumentellen Funktionsanalyse Praktische Beispiele Analogberechnung Mehrkostenregelung Materialkostenberechnung Faktorsteigerung Gesprächsablauf und Patientenführung Dieses Seminar baut auf das Einsteiger-Seminar auf! GEBÜHR E 220, netto (E 261,80 brutto) inkl. Tagungspauschale / 2 BONUSPUNKTE 21

22 KIEFERORTHOPÄDIE KURS-NR ZAHNMEDIZINISCHE KIEFERORTHOPÄDIE-ASSISTENTIN BAUSTEIN I / HILFELEISTUNGEN BEI DER BEHANDLUNG MIT FESTSITZENDEN BEHANDLUNGSMITTELN ZERTIFIKAT-KURS REFERENT PD Dr. Anna-Christin Konermann, Bonn Dr. Thomas Hinz, Bochum TERMIN Mittwoch - Freitag, September 2016, Uhr / Uhr / Uhr INHALT Grundlagen / Basiswissen KFO-Prophylaxe und Frühbehandlung Hilfeleistungen und praktische Übungen a) bei der Motivation zur Mitarbeit der Patienten und Eltern b) bei der Abformung c) bei Anpassung und Ein set zen von ortho dontischen Bändern und Brackets d) beim Einligieren und Aus ligieren ortho dontischer Bögen e) beim Reinigen der Zähne vor Eingliederung und nach Entfernung festsitzender Behandlungsmittel KFO-Abrechnung Die TeilnehmerInnen müssen nach dem Kurs die erforder li chen 200 Testate erfolgreich in ihrer Praxis durchführen und legen dann ca. 3 Monate später die Prüfung in unserem Haus ab. Zulassungsvoraussetzungen: a) Original oder beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung Zahnärztliche Fachangestellte (ZFA). b) Original oder beglaubigte Kopie des Nachweises Röntgenoder Strahlenschutz gem. 23 Ziff. 4 RöV, inkl. Aktualisierung. c) Nachweis über eine in der Regel einjährige praktische Tätigkeit in einer kiefer or tho pädischen Praxis oder einer Zahnarztpraxis mit kiefer ortho pädischen Behandlungen (hier zählt die Zeit der Ausbildung nicht mit). d) Teilnehmernachweis Erste-Hilfe-Ausbildung, 9 UE (Grundausbildung, gültig für 2 Jahre) Bitte senden Sie uns zu sam men mit Ihrer An meldung diese Unterlagen zu! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. GEBÜHR Alle notwendigen Zangen zum Kurs werden gestellt! E 820, zzgl. E 115, für KFO-Fachassistentinnen-Buch und Prüfungs gebühr inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 8 BONUSPUNKTE 22

23 KIEFERORTHOPÄDIE Kieferorthopädie KURS-NR ZAHNMEDIZINISCHE KIEFERORTHOPÄDIE-ASSISTENTIN BAUSTEIN II / HILFELEISTUNGEN BEI DER BEFUNDERHEBUNG IN DER KIEFERORTHOPÄDIE ZERTIFIKAT-KURS REFERENT PD Dr. Anna-Christin Konermann, Bonn Dr. Thomas Hinz, Bochum TERMIN Montag - Donnerstag, Dezember 2016, Montag Uhr, Dienstag - Donnerstag Uhr INHALT Theoretischer Teil Definitionen und Begriffsbestimmungen Entwicklung und Wachstum des Gesichtsschädels Behandlungsziel und Schlüssel der Okklusion Kieferorthop. Prophylaxe Kieferorthop. Erstberatung Anmeldung und Termin vergabe in der KFO-Praxis Befunderhebung und Dokumentation im Rahmen der Neuaufnahmen Hilfeleistung bei der An fer tigung und Durchzeich nung der Gesichts fotografien Hilfeleistungen bei Mundinnenaufnahmen Hilfeleistungen bei der Modellerstellung und der Modellanalyse Hilfeleistung bei der Durch zeichnung von Fernröntgenseitenaufnahmen Diagnostische Bedeutung der Hand - röntgenaufnahme Rechtsgrundlagen unter Beachtung des Bundes konsenz-einsatzrahmens KFO-Abrechnung Praktischer Teil Gegenseitige Profil- u. Enface-Fotografien Gegenseitige Mund innenaufnahmen Durchzeichnung der eigenen Profil- u. Enface-Aufnahmen Gegenseitige Abformung der Kiefer zuzüglich Situationsbissnahme Herstellung von Kiefermodellen Trimmen bzw. Sockeln der Modelle Ausmessung von Kiefermodellen Durchzeichnung der Knochen- und Weichteilstrukturen anhand der Fernröntgenseitenaufnahme Auffinden der kephalometrischen Messpunkte Vorgehen beim Vermessen der Winkel und Strecken Berechnung der prospektiven Endgröße Die TeilnehmerInnen müssen nach dem Kurs die erforderlichen 200 Testate erfolgreich in ihrer Praxis durchführen und legen dann - ca. 3 Mo nate später - die Prüfung bei der ZÄK Westfalen-Lippe ab. Zulassungsvoraussetzungen: a) Original oder beglaubigte Fotokopie des Zeugnisses der Abschlussprüfung Zahnärztliche Fach angestellte (ZFA). b) Original oder beglaubigte Kopie des Nachweises Röntgen- oder Strahlenschutz gem. 23 Ziff. 4 RöV, inkl. Aktualisierung. c) Nachweis über eine in der Regel einjährige praktische Tätigkeit in einer kiefer or tho päd. Praxis oder einer Zahnarztpraxis mit kiefer ortho päd. Behandlungen (hier zählt die Zeit der Ausbildung nicht mit). d) Teilnehmernachweis Erste-Hilfe- Ausbildung, 9 UE (Grundausbildung, gültig für 2 Jahre) e) Zertifikat, Baustein I f) Tabellarischer Lebenslauf Bitte senden Sie uns zusammen mit Ihrer Anmeldung diese Unterlagen zu! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie einen von der ZÄK anerkannten Qualifikationsnachweis! GEBÜHR E 1.050, zzgl. E 190, für Prüfungsgebühr der ZÄK Westfalen-Lippe, inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 10,5 BONUSPUNKTE 23

24 PROPHYLAXE

25 Prophylaxe HARANNI ACADEMIE AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN PROPHYLAXEASSISTENTIN ZMP KURS IN 5 EINZELBAUSTEINEN Nach 11 Jahren und 18 erfolgreich abgeschlossenen ZMP-Kursreihen an der HARANNI ACADEMIE führen wir seit dem Jahr 2015 die Aufstiegsfort bildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxe Assistentin ZMP unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. med. dent Nicole Arweiler, Direktorin der Abt. für Paro dontologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, eigenständig durch. Die Inhalte dieser Aufstiegsfortbildung werden, in Theorie und Praxis, nach der bun des - weit gültigen Musterfortbildungsordnung der Bundeszahn ärztekammer vermittelt. DAUER: ca. 9 Monate (450 Stunden) nach dem Zahnheilkundegesetz 1 AUFTEILUNG DER STUNDEN IN: 270 Unterrichtsstunden, die sich in theoretische und praktische Präsenzpha sen aufteilen, 140 Unterrichtsstunden zur Erlernung komplexer praktischer Abläufe von Prophylaxemaßnahmen, 40 Unterrichtsstunden zur Bearbeitung von Kursskripten, testatpflichtige Übungsphasen ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN: Prüfungszeugnis Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferin Röntgen-Kurs gem. 23 Ziff. 4 RöV, inkl. Aktualisierung BITTE REICHEN SIE UNS DIESE UNTERLAGEN IN BEGLAUBIGTER FORM BIS ZU BEGINN DER KURSREIHE EIN. Bis zu Beginn des Bausteins 4: Teilnehmernachweis Erste-Hilfe-Ausbildung, 9 UE (Grundausbildung, gültig für 2 Jahre) Nach den Bausteinen 1, 2, 3 und 4 finden jeweils Prüfungen statt. Am Ende des Bau - steines 5 findet die Abschluss prüfung statt. Die Bausteine müssen in chrono logischer Reihenfolge ab sol viert werden. Nur die erfolgreich abgelegte Prüfung berechtigt zur Teilnahme an den folgenden Bausteinen. Baustein 5: Für das Intensivpraktikum wird der Teilnehmerkreis in 4 Gruppen aufgeteilt. Bitte brin gen Sie für das Intensiv prak ti kum und für die praktische Prüfung Ihre eigenen Patienten mit. Die einzelnen Bausteine müssen in nerhalb von 3 Jahren absolviert sein. NEU: Private Berufsförderung der HARANNI ACADEMIE möglich! 25

26 AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZMP konnte ich Vieles umsetzen. Wir erfahren ein positives Feedback von unseren Durch den praktischen Nutzen, den ich aus der Fortbildung gezogen habe, Patienten. Die Patientenzufriedenheit ist gestiegen. Alexander Glass

27 AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZMP Prophylaxe KURS-NR BAUSTEIN 1: ANATOMIE, PATHOLOGIE UND PSYCHAGOGIK UNSER ERFAHRENES, PRAXISORIENTIERTES REFERENTENTEAM STELLT SICH VOR: WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. NICOLE ARWEILER, Direktorin der Abt. für Parodontologie am Uniklinikum Gießen und Marburg KLINISCHE LEITUNG: DR. SINJE TRIPPE-FREY, Schwerpunkt Parodontologie, Prothetik Angelika Doppel, Abrechnungsexpertin, Patientenkommunikation Annette Hahn, ZMF Dr. Peter Lindner, Fachzahnarzt Oralchirurgie Frank Stockey, Physiotherapeut Dr. Wolfgang Stoltenberg, Schwerpunkt Parodontologie, Implantologie Stephanie Westermann-Freese, Dipl. Ökotrophologin DENTALHYGIENIKERINNEN: Cilly Behrens / Christine Beverburg / Katja Piecuch / Christine Schürenkämper Mitglieder im BDDH (Berufsverband der deutschen Dentalhygienikerinnen e.v.) Kristina Schmidt, BSc, RDH (Registered Dental Hygienist), MPH ZAHNMEDIZINISCHE PROPHLAXEASSISTENTINNEN: Sabine Förster, Anna Kosior, Anne-Christin Winkelmann TERMIN Montag - Donnerstag, September 2016, jeweils Uhr INHALT Anatomie der Mundhöhle die Mundhöhle die Zahnentwicklung Aufbau des Zahnes Ätiologie und Pathogenese der Karies Plaque Plaquestoffwechsel Kariesprophylaxe Zahnhartsubstanzdestruktionen Erosionen Abrasionen/Attritionen Resorptionen Fraktur Karies Therapie und Prophylaxe Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien und Schleimhautveränderungen Entstehung der Entzündung Bakterielle Plaque Klassifikation paro dontaler Erkrankungen Gingivitis/Parodontitisentstehung Taschenarten Rezession Zahnhalsüberempfindlichkeit anatomische Merkmale und Anomalien Theorie der Mundhygiene die Zahnbürste Zahnbürsttechniken Interdentalraum hygiene technische Hilfsmittel GEBÜHR Einführung in die Lern psychologie Psycholog. Grund begriffe Kommunikation Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. E 575, zzgl. E 395, für alle Prüfungs gebühren und Kursskripte, inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 5,5 BONUSPUNKTE 27

28 AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZMP KURS-NR BAUSTEIN 2: PRÄVENTIVZAHN MEDIZIN, PATIENTENFÜHRUNG UND KOMMUNIKATION TERMIN Dienstag - Freitag, Oktober 2016, jeweils Uhr INHALT Anatomie der Speicheldrüsen Definition Mundflüssigkeit und Speichel Anatomie der Speichel - drüsen Innervation der Speicheldrüsen Funktionen der Mund - flüssigkeit das Sulcusfluid Mechanismus der Sekretbildung Allgemeine Ernährungslehre Nahrungsbestandteile Fluoride und Fluorid - präparate chemische Grundlagen Vorkommen Phasen der Fluorid - einlagerung verschiedene Fluorid - verbindungen kariespräventive Bedeutung von Fluoriden Grundlagen Mikrobiologie Erreger der Infektionskrankheiten Infektion/Infektionsabwehr Mikrobielle Zahnbeläge die verschiedenen Zahnbeläge Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit Ernährungsberatung Ernährungslenkung GEBÜHR Patientenführung und Psychagogik Angstabbau Konfliktbewältigung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. E 550, inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 5,5 BONUSPUNKTE 28

29 AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZMP Prophylaxe KURS-NR BAUSTEIN 3: MASSNAHMEN ZUR EINSCHÄTZUNG DES KARIES- UND PARODONTITISRISIKOS TERMIN Montag - Samstag, 28. November - 3. Dezember 2016, jeweils Uhr INHALT Die Befunderhebung allgemeinmedizinische Anamnese zahnmedizinische Anamnese intraoraler Befund Mundhygienebefund Parodontalbefund dentaler Befund Formulare und Vordrucke zur Dokumentation Hygienekonzept am Arbeitsplatz geschichtliche Entwicklung persönliche Hygiene-/Schutzmaßnahmen Desinfektion/Sterilisation Infektionsarten Tray-Systeme Morphologie Merkmale der Zähne Instrumentation und Arbeitspositionen Handinstrumentation Scaling-Instrumente und Instrumentenkunde Arbeitspositionen für Rechts- und Linkshänder Die Sondierung Instrumente Das Schärfen von Instrumenten Schleifsteine Schleiftechniken Die verschiedenen Möglich keiten der Belagsentfernung Schall- und Ultraschallgerät Scaling mechanische Instrumente Ziele und Möglichkeiten Abdrucknahme mit Silikon und Alginat Herstellung von Provisorien Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jeder Teilnehmer stellt im Kurs eine eigene Fluo ri die rungsschiene her. GEBÜHR E 850, zzgl. ca. E 98, für Instrumentensatz inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 8,5 BONUSPUNKTE 29

30 PEEK Ultraschall: Ein Aufsatz ZWEI Funktionen Spezial Kunststoffaufsatz für die schonende Implantatprophylaxe Metallfreier PEEK-Spezialaufsatz entfernt mühelos Biofilm und Plaque von Implantatoberflächen PEEK-Aufsatz für Titanoberflächen Vermeidet Beschädigungen und Abrasionen an Titanoberflächen Kompatibel zu allen Scorpion i-ultraschallaufsätzen Leicht und schnell adaptierbar Durch visuellen Abnutzungsindikator langanhaltende Effizienz Standardscaler Autoklavierbar NEU: Jetzt mit Doppelfunktion QR-Code scannen und mehr erfahren: Exklusivvertrieb durch: Zantomed GmbH Ackerstraße Duisburg Tel.: + 49 (0) Fax + 49 (0) : info@zantomed.de

31 AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUR ZMP Prophylaxe KURS-NR BAUSTEIN 4: PRAKTISCHE MASSNAHMEN ZUR VER BESSERUNG DER HYGIENEFÄHIGKEIT DER MUNDHÖHLE TERMIN Montag - Donnerstag, Januar 2017, Montag/Dienstag, 30./31. Januar 2017, jeweils Uhr Schriftliche und praktische Prüfung: Mittwoch, 1. Februar 2017, Uhr INHALT Füllungspolitur rekonturieren und polieren Werkzeuge und Materialien Ziele und Gefahren Glattflächenpolitur Ziele der Zahnpolitur Vorgehenstechnik Bestimmung des Karies- und Paro dontitisrisikos Speichel diagnostika Risikopatienten Patientenspezifische Therapieplanung Versiegelung von Zahn fissuren Sinn und Zweck Arten der Trockenlegung Technik der Fissuren versiegelung Ein großes Ziel vor Augen zu haben, ist eine Sache. Es zu erreichen und die Aufstiegsfortbildung zur Zahn medizinischen Pro - phylaxeassistentin (ZMP) zu schaffen, dazu gehört Freude am Beruf und Ehrgeiz, der Wille Neues zu lernen und auch Durchhaltevermögen. Lohnt sich das eigentlich? Ja, sagen diejenigen, die es geschafft haben. Sie wollen mit gewachsener Kompetenz und gestärktem Selbst - bewusstsein ihre Kolleginnen motivieren. Prof. Dr. R. Hinz Die Alginatabformung Vorgehen Fehler und ihre Ursachen Kriterien eines guten Abdruckes Erstellen von Gips modellen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. GEBÜHR E 850, inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach 4 Nr. 21 UstG. 8,5 BONUSPUNKTE 31

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R HANDELSFACHWIRT/IN [IHK] VZ: 18.04.2016 bis 15.09.2016 BB: 20.02.2016 bis 23.03.2017 18.06.2016 bis 15.09.2017

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie 182 Beginnend im Frühjahr 2009 bietet die Zahnärztekammer Hamburg eine Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum ist modular aufgebaut und läuft über die Dauer von

Mehr

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden.

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. Verbessern Sie Ihre Sensorik jetzt. Unsichtbare Karies früher erkennen. KaVo DIAGNOdent pen macht s möglich. Mit dem Laser-Fluoreszenz-Verfahren entdecken

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh (Traditionelle Chinesische Medizin) Hinweis Die Nachweise der Aus- und Weiterbildung müssen das Diplom/Zertifikat sowie die Lernstundeninformationen enthalten. Zug,

Mehr

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at www.trenkwalder.at a u s Bewerbungs- Tipps e r s t e r H an die zukunft der arbeit d www.trenkwalder.at Schritt für Schritt zum Traumjob Die Auswahl des richtigen Jobs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg PowerIT Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg Gemeinsam die Zukunft gestalten - clevere IT-Lösungen mit echtem Mehrwert! Die Erfolgsgeschichte der pcm gmbh beginnt im westfälischen Hagen geradezu klassisch

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. INTENSIVKURS STEUERFACHWIRT/IN VORBEREITUNG AUF DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG [StBK] FACHBEREICH ABGABENORDNUNG ZIEL Das BBZ Augsburg ist

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

persolog Persönlichkeits- training

persolog Persönlichkeits- training persolog Persönlichkeits- training Beruflich und privat das Beste erreichen Entdecken Sie einen praxisnahen Weg, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln: Sie lernen unterschiedliche Verhaltenstendenzen

Mehr

SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN

SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN Designierte Brandschutz - helfer aus Industrie, Handel, Verwaltung

Mehr

Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für die erfolgreiche persönliche Kommunikation

Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für die erfolgreiche persönliche Kommunikation WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das MASGF und MLUL aus Mitteln des Europäischen Sozilalfonds und des Landes Brandenburg. www.tuv.com/akademie

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit Konzept

Weiterbildung im Betrieb mit Konzept Weiterbildung im Betrieb mit Konzept Vortrag von Bernhard Eul-Gombert zu Gast bei der UnternehmerAllianz am 27.6.07 Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) leben von ihrem Knowhow, ihrer Flexibilität und

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend kompakt Mo + Mi + tw. Fr Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt: Inhalt und Ziel. Zweiter Abschnitt: Fortbildungsvoraussetzungen

Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt: Inhalt und Ziel. Zweiter Abschnitt: Fortbildungsvoraussetzungen Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der / des Zahnmedizinischen Fachangestellten zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Die Erfolgsstory im zahnärztlichen Praxiswesen

Die Erfolgsstory im zahnärztlichen Praxiswesen Die Erfolgsstory im zahnärztlichen Praxiswesen QM-Navi Überblick Qualitätsmanagement-Handbuch weniger ist mehr exakte Erfüllung der Richtlinie GemBa 6.500 Mal eingesetzt in Niedersachsen & Sachsen-Anhalt

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen 1 50 Seminarstunden inkl. Testaten Aus der Praxis für die Praxis Modul 1 - Kickoff Webinar

Mehr

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02. Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.2012 - Nach 7 Abs. 3 i. V. m. 27 Abs. 4 GenDG dürfen Ärzte ab dem 1. Februar

Mehr

Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellten Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten Das Profil Als Steuerfachangestellte/r hast Du Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und die Fähigkeit

Mehr

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Praxisbezogenes Führungstraining 2016 Praxisbezogenes Führungstraining 2016 andreas schwaller ag 9. und 10. Durchführung Führung bedeutet das Verhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen, so dass die Unternehmensziele erreicht werden. (Andreas

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger pdl-praxis 12-2004 Die wirklich wichtigen Aufgaben einer PDL: Mitarbeiter-Führung, Controlling, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit Als PDL immer im Bilde sein Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis

Mehr

Praxisnah studieren. Zukunft sichern.

Praxisnah studieren. Zukunft sichern. Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit Praxisnah studieren. Zukunft sichern. Arbeitsmarktmanagement (B.A.) oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (B.A.) Duales Studium bei

Mehr

Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe. PLZ, Ort. Fax. PLZ, Ort.

Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe. PLZ, Ort. Fax. PLZ, Ort. Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe 1. Angaben zur Person des Antragstellers Mitglieds Nr.: Name Vorname Titel Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Veranstaltungslink Programminhalt Mit diesem Existenzgründer-Seminar lernen Sie, Ihre

Mehr

Für Menschen von Menschen

Für Menschen von Menschen Für Menschen von Menschen Wir verbinden Verantwortung mit Erfolg. Menschliche Nähe fachliche Kompetenz. Wir können viel für Sie tun: Als HomeCare-Spezialist unterstützt Sie Medilog bei der Versorgung von

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Zahnmedizin Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll zu 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl, willkommen zu sein.

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung Januar / April 2018 Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung 8 Module an 4 Wochenenden im Januar und April 2018 Referentin: ZMV Birgit Sayn Speziell

Mehr

Altenpflege komm ins Team!

Altenpflege komm ins Team! Information Altenpflege komm ins Team! Ältere Menschen Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Einführung Für viele Jugendliche steht eine Veränderung im Leben an.

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbstständig als Unternehmensberater interna Selbstständig als Unternehmensberater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was tut ein Unternehmensberater?... 7 Tätigkeitsbereiche eines Unternehmensberaters... 9 Voraussetzungen... 22

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. 1 Das sind wir. Die bayerischen IHKs begleiten über 30.000 Ausbilder und 30.000 Ausbildungsbeauftragte bei Ihrer Tätigkeit in den Unternehmen. Die IHK Ausbilderakademie

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Der Business BodyTalker

Der Business BodyTalker Tagesseminar Der Business BodyTalker Mit Körpersprache mehr Wirkung erzielen Hans-Jürgen Walter IHR WEG ZUM KOMMUNIKATIONS- PROFI Willkommen Mit weniger Worten und Körpersprache mehr Wirkung erzielen Wenn

Mehr

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent. DER SANFTE WEG Zahnärzte für Kinder Leitung: Dr. med. dent. SIMONE SAUTTER Das Spezialisten-Prinzip für maximale (Zahn)gesundheit Die rasante zahnmedizinische Entwicklung führt in vielen Behandlungsbereichen

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Arztpraxis Dr. med. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Vorsprung durch Wissen Seminare Konferenzen Kongressmessen Executive Circles Schriftliche Lehrgänge Inhouse Trainings Ausbildungslehrgänge Bildung für die Besten diesem Leitmotiv folgte Sigrid Bauschert

Mehr

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege. Darum kümmern wir uns. www.bundesgesundheitsministerium.de Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft, denn es geht uns alle an. Mit der Kampagne

Mehr

ANGEBOTE. Knigge-Seminare

ANGEBOTE. Knigge-Seminare ANGEBOTE Knigge-Seminare KNIGGE - SEMINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE MIT AKTUELLEN UMGANGSFORMEN FIT FÜR IHRE KARRIERE! Neben unseren fachlichen Kompetenzen ist unsere persönliche Beziehung zu unseren Mitarbeitern,

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de Ausbildung im Dänischen Bettenlager DU VIEL MEHR ALS DENKST Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de Vor über 30 Jahren eröffnete Firmengründer Lars Larsen sein erstes JYSK- Geschäft in Dänemark.

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17 5 Inhalt Vorwort»Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein erfolgreicher Mensch«............. 11 Unternehmenswachstum ist möglich, unser Denken darüber macht es kompliziert 11 Ein Unternehmen zu

Mehr

Die richtigen Köpfe am richtigen Platz.

Die richtigen Köpfe am richtigen Platz. Die richtigen Köpfe am richtigen Platz. Sie wollen ja nicht irgendwen. Gute Mitarbeiter sind Gold wert. Das ist nichts Neues. Doch der anhaltende Mangel an Fachkräften gibt dieser Erkenntnis jetzt einen

Mehr

Patienteninformation www.zahngenial.de

Patienteninformation www.zahngenial.de Patienteninformation www.zahngenial.de info_hoda210911_mk.indd 1 29.09.11 11:54 liebe Patientin, lieber Patient, Funktion, Komfort und Schönheit diese Komponenten zeichnen die Ästhetische Zahnheilkunde

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! Foto: Volker Emersleben Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! DB Mobility Logistics AG DB Training, Learning &

Mehr

Train The Trainer Körpersprache. Persönlichkeiten dreidimensional entwickeln. Kraftsinn

Train The Trainer Körpersprache. Persönlichkeiten dreidimensional entwickeln. Kraftsinn Train The Trainer Körpersprache Persönlichkeiten dreidimensional entwickeln Kraftsinn Sie haben sich bereits die klassischen Trainerkompetenzen angeeignet, also Fach-, Methoden-, Gruppendynamik und Medienkompetenz.

Mehr

Vertrauen Sie der Kompetenz

Vertrauen Sie der Kompetenz Vertrauen Sie der Kompetenz Praxisklinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. H.P. Schierle, Dr. Dr. H. O. Werner und Kollegen www.mkg-praxisklinik.de Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer Wirksam führen Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer 1. Auflage 2015. Buch. 289 S. Hardcover ISBN 978 3 17 029116 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Personalmanagement Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Grundlagen des Personalmanagements Die Begriffe Personalmanagement und Führung bezeichnen

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

» So sieht Zufriedenheit aus.«

» So sieht Zufriedenheit aus.« » So sieht Zufriedenheit aus.«ein Store sollte immer viel mehr als eine Verkaufsfläche sein: das individuelle Zuhause starker Produkte, die stilvolle Bühne für Einkaufserlebnisse und ein grundlegender

Mehr

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00 4 e München und Nürnberg Kursnummer 47200 Kursgebühr 1.100,00 Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße 34 81369 München Telefon 089 72480-182 Telefax 089 72480-188 E-Mail: info@eazf.de

Mehr

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Kompetenz verbindet. Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Innere Medizin Gastroenterologie Hepatologie Proktologie Kritik ernst nehmen, zuhören und mit dem Patienten als Partner sprechen, darin sehe ich eine wichtige

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Kommunale Datenverarbeitung im Auftrag Münster Dienstag, 12. April 2016 Duisburg Mittwoch, 26. Oktober 2016 Kommunales Handeln

Mehr

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SCHÖN, DASS SIE SICH FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG UND DAS PROGRAMM DER HARANNI ACADEMIE ZEIT NEHMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN SCHÖN, DASS SIE SICH FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG UND DAS PROGRAMM DER HARANNI ACADEMIE ZEIT NEHMEN! HERZLICH WILLKOMMEN SCHÖN, DASS SIE SICH FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG UND DAS PROGRAMM DER HARANNI ACADEMIE ZEIT NEHMEN! HARANNI ACADEMIE Fortbildungszentrum für Heilberufe Fortbildungsprogramm Fachassistenz

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Bezirkszahnärztekammer Koblenz Für eine erfolgreiche Zukunft Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Die Qual der Wahl? So finden Sie Ihren Weg! Raus aus der Schule, rein in den Beruf:

Mehr

Zahn Arzt. Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 ZFP. Weiterhin mit ZFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten

Zahn Arzt. Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 ZFP. Weiterhin mit ZFP-Punkten. springermedizin.at/mediadaten springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 Zahn Arzt Österreichische Zeitung für Zahnmedizin, Zahntechnik und Dentalmarkt ZFP Weiterhin mit ZFP-Punkten. Springer-Verlag springermedizin.at

Mehr

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten JETZT IN IHRER NÄHE! PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten DIE SWISS DENTAL ACADEMY Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen Claudia Wieja Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg Fort- und Weiterbildung = Erfolgsfaktor für Unternehmen Technik- und Technologieentwicklung

Mehr

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge «Handlungskompetenzen werden gestärkt so lassen sich Krisen meistern.» Ambulante Nachsorge Damit das Leben suchtfrei bleibt Die stationäre Sozialtherapie

Mehr