Benutzungshinweise. zur. Online-Erstellung. von. Vermessungsunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzungshinweise. zur. Online-Erstellung. von. Vermessungsunterlagen"

Transkript

1 Benutzungshinweise zur Online-Erstellung von Vermessungsunterlagen angefertigt durch Andreas Gotter Fachbereich Kataster und Vermessung

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Historie der Benutzungshinweise Einstellungen im Internetexplorer Authentifizierung im System Nummernverzeichnis der Gemarkungen ALKIS unter 3-A-WEB Die Benutzeroberfläche von 3-A-WEB Auszüge aus der Liegenschaftskarte Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch Punktlisten Digitales Katasterarchiv unter LinkBaseWeb Die Benutzeroberfläche von LinkBaseWeb Ausgabe der Rechercheergebnisse Recherche nach Vermessungsrissen im Digitalen Katasterarchiv Vermessungsrisse im Neuen Liegenschaftskataster Grafische Suche Suche nach Vermessungsrissen Vermessungsrisse im alten Liegenschaftskataster Umnummerierungskarten Übersicht über die veränderten Flurstücke Auffinden der Vermessungsrissen Festpunktunterlagen im Digitalen Katasterarchiv Übersichtskarte der Gitternetze AP-Übersicht AP-Karten NivP-Übersicht NivP-Beschreibungen Weitere Dokumente des Digitalen Katasterarchivs Grenzniederschriften Ergänzende Belege Urkataster Ergänzungskarten Supplementkarten... 23

3 Einleitung Die nachfolgenden Benutzungshinweise dienen der Hilfestellung bei der Recherche nach Vermessungsunterlagen. Da das digitale Katasterarchiv sich noch im Aufbau befindet, werden auch diese Benutzungshinweise entsprechend ergänzt. Bitte achten Sie daher auf das Datum der Fassung (s. Fußzeile). Die nachfolgenden Bilder und Beschreibungen beziehen sich auf die Verwendung des Internetexplorers 7 von Microsoft. Andere auf dem Markt befindliche Internetbrowser können auch verwendet werden, jedoch kann es zu Funktionseinschränkungen kommen. Im Zweifelsfall sind die Fragestellungen mit dem jeweiligen Systemanbieter abzustimmen. 1.1 Historie der Benutzungshinweise Änderungen vom : - Eine Anmerkung zu 6.3 Urkataster wurde eingefügt - Die Übersichten über die veränderten Flurstücke (Nr ) zur Recherche im alten Liegenschaftskataster sind jetzt vorhanden Änderungen vom : - Ergänzungen unter 1.3 Authentifizierung im System - Unter 2.4 Punktlisten befinden sich im ersten Absatz Angaben zur Nummerierung der Punkte. - Unter 5.1 wurden Angaben zur Übersicht über die Gitternetze (GK und UTM) eingefügt. Alle folgenden Abschnitte verschieben sich entsprechend. - Eine Anmerkung zu 5.2 AP-Übersicht wurde eingefügt - Die Beschreibungen zu 5.3 AP-Karten wurden eingefügt. - Eine Anmerkung zu 5.4 NivP-Übersicht wurde eingefügt 1.2 Einstellungen im Internetexplorer Für ein flüssiges Arbeiten mit den nachfolgenden Programmen empfiehlt es sich, das Browsen mit Registerkarten einzustellen. Öffnen Sie dazu im Internetexplorer unter Extras die Internetoptionen und wählen dort die Einstellungen zu den Registerkarten aus. Nehmen Sie nun die entsprechenden Einstellungen vor:

4 - 4 - Es empfiehlt sich zudem, Popups für die entsprechenden Seiten zuzulassen. 1.3 Authentifizierung im System Zunächst ist die Anmeldung im System notwendig. Dazu ist als Adresse einzugeben. Dort wählen Sie dann aus dem Pull-Down-Menü den Eintrag Katasterauskunft aus. Die restlichen Angaben (Benutzername und Kennwort) erhalten Sie durch Anruf unter Nach dem erfolgreichen einloggen gelangen Sie auf die Startseite des Archivsystems. Hier besteht die Möglichkeit, die aktuellen Benutzungshinweise abzurufen und in die Rissauskunft (LinkBaseWeb) bzw. in die Katasterauskunft (3-A-Web) zu wechseln. Nach Anklicken dieser beiden Links erscheint jeweils ein weiteres Fenster für die Eingabe von Anmeldedaten. Die Benutzernamen und die Passwörter sind identisch. In der Anmeldemaske für LinkBaseWeb ist zusätzlich eine Vorgangsnummer einzugeben. Diese setzt sich aus der 4stelligen Dienststellenkennnummer der Vermessungsstelle und deren Geschäftsbuchnummer für den jeweiligen Auftrag zusammen (Bsp /0145).

5 Nummernverzeichnis der Gemarkungen Im Weiteren werden für die Eingabe der jeweiligen Gemarkung i.d.r. die Gemarkungsnummern benötigt. Die folgende Tabelle enthält eine entsprechende Aufstellung: Gemarkung Nummer Gemarkung Nummer Bergisch Neukirchen 4601 Rheindorf 4606 Bürrig 4602 Schlebusch 4607 Hitdorf 4603 Steinbüchel 4608 Lützenkirchen 4604 Wiesdorf 4609 Opladen 4605

6 ALKIS unter 3-A-WEB 2.1 Die Benutzeroberfläche von 3-A-WEB Die Benutzeroberfläche untergliedert sich in 3 Bereiche: 1. Die Symbolleiste In der Symbolleiste sind verschiedene Werkzeuge enthalten, die auch aus anderen Programmen bekannt sind. Im nachfolgenden werden die wichtigsten kurz beschrieben: Mit diesen Werkzeugen lässt sich das Kartenbild vergrößern, verkleinern bzw. verschieben, man kann zum Startbild oder in die letzte Ansicht wechseln. Diese Funktion werden zum selektieren in der Karte benötigt, entweder punktuell, als Polygon oder als Kreis (Die Selektion als Polygon wird am letzten Punkt mit Doppelklick abgeschlossen). Ebenfalls kann die Selektion aufgehoben werden. Hiermit wird die Messfunktion in der Karte aufgerufen. Nach Anklicken dieser Funktion erscheinen beim Verweilen in der Karte mit dem Mauszeiger Kurzinformationen zum jeweiligen Flurstück. Mit diesem Schalter beendet man die Anwendung 3-A-WEB. 2. Das Kartenfenster Im Kartenfenster wird zunächst das Startbild (s.o.) präsentiert. Später das jeweils aktuelle Kartenbild. Der Ausschnitt lässt sich mit den beschriebenen Hilfsmitteln bearbeiten. Zusätzlich kann ein fester Maßstab ausgewählt werden (links unten).

7 Der Bereich für die Suche und Ausgabe der Daten Um an die Daten des Liegenschaftskatasters zu gelangen muss zunächst ein Flurstück gezielt oder über ein markiertes Gebiet selektiert werden. Für die gezielte Suche steht neben der Eingabe des Flurstückskennzeichens oder des Grundbuchkennzeichens, die Adresseingabe und die Eingabe von Eigentümerangaben zur Verfügung (nach anklicken Suche Flurstück über... ). Wählt man Flurstückskennzeichen, Grundbuchkennzeichen oder Adresse kann man im nachfolgenden Bild (neue Registerkarte Suche nach Flurstücken ) mit Hilfe eines Pull-Down-Menüs die gewünschten Angaben aus den angebotenen Listen auswählen. Anschließend im gleichen Fenster die Schaltfläche Suchen betätigen, Alle drei Suchanfragen ergeben folgendes Ergebnis: Geht man nun mit dem Mauszeiger über das Kartensymbol erscheint ein Vorschaubild der Liegenschaftskarte mit dem betreffenden Flurstück. Beim Klick auf das Symbol wird das Flurstück in der Karte mit einer Stecknadel selektiert (vorhergehende Registerkarte AED-SICAD GIS Portal ). Ist ein Flurstück selektiert bzw. die Stecknadel gesetzt, kann ein Karten- oder Buchauszug erstellt werden.

8 Auszüge aus der Liegenschaftskarte Im Such- und Ausgabebereich klickt man auf Erzeuge PDF... und es erscheint die Wahlmöglichkeit zwischen Buchnachweis und Flurkartenauszug. Nach Auswahl Flurkartenauszug berechnet das Programm als Vorschlag die Ausgabegröße, um das selektierte Flurstück komplett darzustellen. Dazu wechselt dieser Bereich in die Ausgabeauswahl. Der Druckbereich wird im Kartenfenster durch ein rotes Rechteck dargestellt. Jetzt lassen sich Ausgabeformat und Maßstab festlegen. Mit dem Schalter Erzeugen wird ein PDF- Kartenauszug erzeugt, der dann direkt lokal gespeichert oder gedruckt werden kann. 2.3 Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch Wie unter Nr. 2.2 beschrieben besteht bei selektiertem Flurstück die Wahlmöglichkeit zwischen Flurkartenauszug und Buchnachweis. Wählt man Buchnachweis erhält man nebenstehendes Bild: Mit Betätigen des Schalters Erzeugen wird ein Flurstücks- und Eigentümernachweis des selektierten Flurstücks als PDF-Dokument erzeugt. Dieses lässt sich wie gehabt drucken oder lokal abspeichern.

9 Punktlisten Alle Punkte werden in Leverkusen mit UTM-Koordinaten im System ETRS89 geführt. Die Nummerierung orientiert sich ebenfalls am UTM-Koordinatensystem. Dazu wurden alle vorhandenen Punktnummern in das neue System übertragen. Erkennbar sind diese Nummern an einer 1, 2, 3 oder 4 an der sechsten Stelle von rechts in der Punktbezeichnung ( ). Eine Übersicht dazu befindet sich im Digitalen Katasterarchiv ( s. 5.1). Die Nummerierung von Neupunkten fängt in jedem KM-Quadrat mit 1 an. Zum Auffinden der Punkte muss wie bei den vorherigen Aktionen auch hier in der Übersichtskarte eine Selektion erfolgen. Es empfiehlt sich, die Aktion Selektion mit Polygon zu nutzen, um in der Karte ein Gebiet zu markieren. Anschließend wird die Recherche gestartet durch Auswahl Markiertes Gebiet unter Suche Punkt über... im Suche- und Ausgabebereich. Folgendes Bild erscheint: Hier werden auf mehreren Seiten alle gefundenen Punkte aufgelistet. Das Suchergebnis kann auf eine bestimmte Objektart (z.b. Gebäudepunkte, Grenzpunkte, Aufnahmepunkte) eingeschränkt werden. Zudem hat man die Möglichkeit einzelne Punkte durch Wegnahme des Häkchens aus dem Suchergebnis zu entfernen. Auch kann man sich den Punktort durch Anfahren (nicht anklicken) des Kartensymbols mit dem Mauszeiger in einem Vorschaufenster anzeigen lassen. Zur Ausgabe der Punktliste ist im unteren Bereich das Dateiformat PDF oder TXT auszuwählen. Bei Auswahl PDF wird eine entsprechende Datei er-

10 zeugt, die anschließend ausgedruckt oder abgespeichert werden kann. Bei Auswahl TXT erscheint ein neues Fenster mit der gesamten Punktliste. Hier ist mit Strg + A der gesamtes Eintrag zu markieren, mit Strg + C zu kopieren und mit Strg + V in einen Text-Editor einzufügen. Erst hier lässt sich derzeit die Punktliste als TXT-Datei abspeichern.

11 Digitales Katasterarchiv unter LinkBaseWeb 3.1 Die Benutzeroberfläche von LinkBaseWeb Die Benutzeroberfläche von LinkBaseWeb untergliedert sich in 4 Bereiche: Benutzeroberfläche von LinkBaseWeb 1. Die Symbolleiste Im linken Bereich der Symbolleiste besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Planarten und den darin enthaltenen Dokumentenarten (durch anklicken der jeweiligen Planart). Jede Dokumentenart stellt einen eigenen Recherchebereich dar. Planarten Rissverwaltung und Festpunktunterlagen mit ihren Dokumentenarten Weiter sind einige Symbole bzw. Kartenreiter vorhanden, die bei der späteren Recherche Verwendung finden bzw. das Hintergrundkartenbild steuern. Symbolleiste für das Hintergrundkartenbild Rechts oben sind die folgenden Schaltflächen vorhanden: Hinter Merkzettel verbirgt sich der Warenkorb, in dem sich später die recherchierten und zusammengestellten Unterlagen befinden. Daneben befin-

12 den sich noch Informationen zur Programmversion und zum angemeldeten Benutzer, weiter kann man sich hier vom Programm abmelden. Die Funktionen Hilfe und Konfiguration neu laden sind derzeit nicht hinterlegt. 2. Das Suchfeld Das Suchfeld beinhaltet Eingabemöglichkeiten zur Recherche in Abhängigkeit zur gewählten Dokumentenart (wird später im einzelnen beschrieben). Durch den Schalter Suche wird die Dokumentenrecherche mit den zuvor eingegebenen Suchmerkmalen gestartet. Mit Ü-Plan kann eine Übersichtskarte zum gesuchten Flurstück aufgerufen werden (wird später genauer beschrieben). Mit Reset werden die Eingaben gelöscht. 3. Das Vorschaufenster Im Vorschaufenster ist die gewählte Hintergrundkarte sichtbar. Mit plus und minus (Symbolleiste) lässt sich der Ausschnitt verändern. Rechts unten wird die ETRS89-Koordinate von der Position des Mauszeigers auf der Hintergrundkarte angezeigt. 4. Die Trefferliste Die Trefferliste ist je nach Dokumentenart ein- oder zweiteilig. Hier werden die Ergebnisse der Recherche entsprechend aufgelistet. Die Trefferliste lässt sich mit klick auf den schwarzen Pfeil neben der Spaltenüberschrift auf- oder absteigend sortieren. Wird in der Trefferliste ein Eintrag angeklickt, erscheint das entsprechende Dokument in einem separaten Vorschaufenster. Hierin kann man mit der Schaltfläche Dokument herunterladen eine PDF-Datei erzeugen, die dann für sich gespeichert und/oder gedruckt werden kann. Mit der Schaltfläche Merkzettel verschiebt man das Dokument in den Warenkorb.

13 Der jeweilige Eintrag in der Trefferliste kann durch setzen eines Häkchens im Kasten am Zeilenanfang markiert werden. Mit der Schaltfläche Merkzettel lassen sich alle markierten Einträge in den Warenkorb schieben bzw. mit der Schaltfläche Zeilen löschen aus der Trefferliste entfernen. 3.2 Ausgabe der Rechercheergebnisse Hinter der Schaltfläche Merkzettel in der Symbolleiste verbirgt sich der Warenkorb von LinkBaseWeb. Hierin werden alle Rechercheergebnisse abgelegt, die für die Zusammenstellung der Vermessungsunterlagen ermittelt wurden. Nach Anklicken erscheint folgendes Bild: In dieser Liste können einzelne Einträge noch gelöscht werden, indem auf das Minuszeichen am Beginn der entsprechenden Zeile geklickt wird. Die gesamte Liste lässt sich über die Schaltfläche Alle löschen leeren. Um die Daten lokal zu speichern, wird die Schaltfläche Download angeklickt, im nächsten Fenster wiederum Download und anschließend Speichern.

14 Recherche nach Vermessungsrissen im Digitalen Katasterarchiv 4.1 Vermessungsrisse im Neuen Liegenschaftskataster Die Vermessungsrisse im neuen Liegenschaftskataster liegen durchgängig georeferenziert vor. Es handelt sich um die Risse, die je nach Gemarkung seit 1951 bzw. spätestens seit 1961 angefertigt wurden. In der Planart Rissverwaltung wird die Dokumentenart Vermessungsrisse zunächst ausgewählt. Es bieten sich sodann die im folgenden beschriebenen Recherchemethoden an: Grafische Suche In die entsprechenden Suchfelder ist das Flurstück einzutragen, auf das sich der Antrag bezieht. Anschließend den Schalter Ü-Plan drücken und es erscheint nach kurzer Zeit im Vorschaufenster der entsprechende Kartenausschnitt (wahlweise als Liegenschaftskarte, Stadtkarte oder DGK5, je nach dem welcher Reiter aktiviert ist). Das gesuchte Flurstück ist durch einen farbigen Kreis gekennzeichnet. (s. unten).

15 Nun kann durch mehrfaches Klicken in der Karte ein Polygon festgelegt werden oder ein Rechteck aufgezogen werden. Durch klicken auf das Symbol wird die Suche im markierten Gebiet ausgeführt. Das Ergebnis erscheint in der Trefferliste. (s.u.) Hier besteht nun die Möglichkeit die Dokumente wie unter Nr. 3.1 beschrieben weiter zu verarbeiten Suche nach Vermessungsrissen Neben der grafischen Suche ist auch eine mehr oder weniger gezielte Suche nach Vermessungsrissen möglich. Dazu sind die entsprechenden Suchfelder auszufüllen: Abl_GMK (Ablage-Gemarkung): Es werden alle Vermessungsrisse der Gemarkung gesucht. Abl_GMK + Abl_Flur (Ablage-Flur): Es werden alle Vermessungsrisse der Flur in der angegebenen Gemarkung gesucht. Abl_GMK + Abl_Flur + Riss_Nr: Es wird gezielt nach dem angegebenen Vermessungsriss gesucht. Nach Eingabe der Suchwerte muss der Schalter Suche betätigt werden.

16 Sind die Rechercheergebnisse in der Trefferliste erschienen, kann wie bereits beschrieben weiter vorgegangen werden. 4.2 Vermessungsrisse im alten Liegenschaftskataster Die Vermessungsrisse des alten Liegenschaftskatasters sind nicht georeferenziert, sie liegen nach Gemarkung und Jahrgang geordnet vor. Daher kann nach diesen Rissen nur eine Suche mit dem Risskennzeichen (Gemarkung, Jahrgang, Rissnummer) durchgeführt werden. Hilfsmittel dafür sind die Umnummerierungskarten, die flurweisen Übersichten über die veränderten Flurstücke sowie die jahrgangsweisen Verzeichnisse der veränderten Flurstücke. Alternativ bietet sich an, direkt über das Risskennzeichen, dass man zuvor einem bereits vorhandenen Riss entnommen hat (verwendete Vermessungsunterlagen), zu suchen Umnummerierungskarten Die Umnummerierungskarten sind Übersichtskarten über die Umnummerierung der Fluren und Flurstücke. Sie sind gemarkungs- und flurweise in der Dokumentenart Umnummerierungskarten abgelegt. Gesucht wird nach der letzten Flur- und Flurstücksnummer im alten Liegenschaftskataster. Nach Füllen des Suchfeldes GMK mit der Gemarkungsnummer und dem Betätigen der Schaltfläche Suche erscheint in der Trefferliste das entsprechende Suchergebnis. Hier können nun die Karten weiter verwendet werden, wie unter 3.1 beschrieben. Hinweis: Die Umnummerierungskarten sind im Vorschaufenster schlecht zu lesen. Es empfiehlt sich, diese als PDF-Dokument herunterzuladen, um dann daraus bei entsprechender Vergrößerung die notwendigen Informationen zu entnehmen.

17 Bsp.: Flurstück 54 (NLK) = Flurstück 2684/86 (altes LK) und alte Flur 9 = neue Flur Übersicht über die veränderten Flurstücke Mit den aus der Umnummerierungskarte entnommenen Flurstücksnummern und der alten Flur wird jetzt die Recherche in der Übersicht über die veränderten Flurstücke das Jahr der Entstehung gesucht. Die Übersicht wird als zweites Ergebnis bei der Suche nach der Umnummerierungskarte geliefert. Auch hier empfiehlt es sich, das Verzeichnis über das Vorschaubild und der Schaltfläche Dokument herunterladen als PDF-Datei sichtbar zu machen. Bsp.: Flurstück 2684/86 ist im Jahr 1912 entstanden Auffinden der Vermessungsrissen Mit dem unter recherchierten Jahrgang und dem entsprechenden Flurstückskennzeichen wechselt man nun wieder in die Dokumentenart Vermessungsrisse und ruft dort den entsprechenden Jahrgang (Jahr) in der jeweiligen Gemarkung (Abl_GMK) auf. Wird jetzt die Schaltfläche Suche gedrückt, erscheinen in der Trefferliste alle Vermessungsrisse aus der gesuchten Gemarkung und dem entsprechenden Jahrgang sowie das Verzeichnis der veränderten Flurstücke. Das Verzeichnis liegt derzeit leider nur in Einzelblättern vor. Es wird aber demnächst umgestellt, so dass alle Seiten in einer Datei vorhanden sein werden.

18 Hier muss nun an Hand des Verzeichnisses die entsprechende Rissnummer gesucht werden. Im Beispiel ist es die Seite 6 des Verzeichnisses (Zeile 8 der dargestellten Trefferliste). Diese liefert die Rissnummern 149 bis 157 (tatsächlich ist es der Riss 153). Der gefundene Riss kann dann wie gehabt weiter verwendet werden. Benötigt man weitere Risse des alten Liegenschaftskataster, dann entnimmt man den gerade gefundenen Riss die Nummer des Vorgängerflurstücks und steigt bei der Recherche wieder bei Nr ein.

19 Festpunktunterlagen im Digitalen Katasterarchiv 5.1 Übersichtskarte der Gitternetze Zur Verdeutlichung der Nummerierung von Punkten aus dem GK-System im UTM-System liegt eine Übersichtskarte vor. Diese sollte vorzugsweise mit der DGK5 als Hintergrundkarte präsentiert werden. (s. hierzu auch Nr. 2.4) 5.2 AP-Übersicht Eine AP-Übersicht ist derzeit noch nicht verfügbar. Die APs werden jedoch in der Liegenschaftskarte dargestellt. 5.3 AP-Karten Die AP-Karten sind georeferenziert abgelegt. Sie können somit sowohl über eine Übersichtskarte oder gezielt über das Punktkennzeichen gesucht werden. Zunächst ist in der Planart Festpunktunterlagen die Dokumentenart AP-Karten-ETRS89 auszuwählen.

20 Anschließend wird das KM-Quadrat des UTM- Systems eingetragen und Suche angeklickt. Im Kartenfenster erscheint nun ein Ausschnitt aus der DGK5, in dem das gesuchte KM-Quadrat farblich markiert ist. Durch verschieben der Karte kann nun der gewünschte Kartenausschnitt platziert werden. Jetzt kann, wie bereits beschrieben, ein Gebiet markiert werden und über den Schalter Suche für den markierten Bereich ausführen die Suche starten. In der Trefferliste werden zu den einzelnen Punkten folgende Angaben angezeigt. Die gefundenen AP-Karten können jetzt wie gehabt weiter verwendet werden.

21 NivP-Übersicht Eine NivP-Übersicht ist derzeit noch nicht verfügbar. 5.5 NivP-Beschreibungen Beschreibung wird derzeit erstellt

22 Weitere Dokumente des Digitalen Katasterarchivs 6.1 Grenzniederschriften Die Grenzniederschriften incl. aller Benachrichtigungen und Vollmachten sind ab dem Jahrgang 1994 im digitalen Katasterarchiv abgelegt. Es ist für 2011 geplant, auch ältere Grenzniederschriften zu digitalisieren und ins digitale Katasterarchiv zu überführen. Die Grenzniederschriften sind nicht georeferenziert. Zu finden sind sie über das Risskennzeichen (Gemarkung = GN_GEM, Flur = GN_Flur, Rissnummer = GN_Nr) der entsprechenden Vermessung. Gehören zu einer Vermessung mehrere Vermessungsrisse, so ist die kleinste Rissnummer für die Grenzniederschrift maßgebend. Im nebenstehenden Beispiel wird die Grenzniederschrift zur Entstehung des Flurstücks 481 aus dem Beispiel unter Nr gesucht. Der entsprechende Riss Nr. 151 steht in Zeile 6 der dortigen Trefferliste. Nach Betätigen der Schaltfläche Suche erscheint die Grenzniederschrift in der Trefferliste und durch anklicken erhält man das Vorschaubild mit nur der ersten Seite der Grenzniederschrift. Über die Schaltfläche Dokument herunterladen im Vorschaufenster erhält man eine PDF-Datei, in der dann alle Seiten der Grenzniederschrift enthalten sind. Diese Datei kann nun weiter verwendet werden, wie bereits beschrieben. 6.2 Ergänzende Belege Ergänzende Belege sind in der gleichen Systematik im digitalen Katasterarchiv abgelegt wie Grenzniederschriften. Zur Suche ist in der entsprechenden Dokumentenart das Risskennzeichen einzugeben. (Gemarkung = EB_GEM, Flur = EB_FLUR, Rissnummer = GN_NR) Nach Betätigen der Schaltfläche Suche erscheinen die Belege in der Trefferliste und durch anklicken erhält man im Vorschaubild nur die erste Seite der Belege. Über die Schaltfläche Dokument herunterladen im Vorschaufenster erhält man eine PDF-Datei, in der dann alle Seiten der ergänzenden Belege enthalten sind. Diese Datei kann nun weiter verwendet werden, wie bereits beschrieben. 6.3 Urkataster In dieser Dokumentenart sind die Ergebnisse der Urvermessung abgelegt (Urkarten, Abteilungsübersichten, Urrisse). Die Recherche erfolgt über die

23 Gemarkungsnummer und die alte Flurbezeichnung. Die Verwendung der Rechercheergebnisse erfolgt wie bereits beschrieben. 6.4 Ergänzungskarten Die Beschreibung hierzu wird noch erstellt. Bitte wenden Sie sich an das Personal des Katasterarchivs. 6.5 Supplementkarten Die Beschreibung hierzu wird noch erstellt. Bitte wenden Sie sich an das Personal des Katasterarchivs.

Hinweise zum Arbeiten mit WuNDa... 2. 1. Grundstück in der Karte positionieren... 3. 2. Flurstück über die Karte auswählen... 3

Hinweise zum Arbeiten mit WuNDa... 2. 1. Grundstück in der Karte positionieren... 3. 2. Flurstück über die Karte auswählen... 3 Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Geodatenzentrum Arbeitshilfe WuNDa Karten drucken mit dem

Mehr

SAGis web Schnelleinstieg

SAGis web Schnelleinstieg - 1 - SAGis web Schnelleinstieg Aufrufen von SAGis web Anmeldung Projektauswahl / Projektstart Kartenfenster Grundlegende Kartenwerkzeuge Erweiterte Kartenwerkzeuge Modul-/Themenauswahl Kartenobjekte selektieren

Mehr

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Antrag auf Vermessungsunterlagen Vor Beginn der Unterlagenvorbereitung ist entweder ein neuer Antrag anzulegen oder ein bestehender Antrag

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Kreisverwaltung Düren StädteRegion Aachen Vermessungs- und Katasteramt Stand: Mai 2016 Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Jürgen Goehrke Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Vermessungsunterlagen

Mehr

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw. Webseite bearbeiten: Einloggen: auf der Unterseite: Ortsvereine Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw. Passwort: 123456 1 Vorschau: wie sieht es aus Bearbeitungsmodus

Mehr

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1 Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1. Grafik...2 1.1.1. Grafik aus einer Datei einfügen...2 1.1.2. Grafik aus einem anderem Dokument oder dem Internet einfügen...2 1.2. Größenänderung einer

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9 Markus Krimm 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet Explorer 9 Grundlagen INT-IE9 3 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet

Mehr

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Autor: Jürgen Richter, ribeka Software GmbH, Johann-Philipp-Reis-Str. 9, 53332 Bornheim 1. Einleitung Ein Word-Serienbrief dient dazu, regelmäßig vorkommende

Mehr

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Klaus-Dieter Käser Blumenstr. 1 79111 Freiburg Fon: +49-761-5924880 Fax: +49-761-2924343 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de

Mehr

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13 Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13 Zunächst erfassen Sie die Grundrisse der einzelnen Geschosse wie in CasCADos üblich. Anschließend ist es sinnvoll

Mehr

Spielberichte oder News erstellen

Spielberichte oder News erstellen Spielberichte oder News erstellen Inhalt 1. Bericht erstellen... 2 2. Vorhandene Beiträge (oder Webseiten) editieren... 6 3. Erweiterte Beitragsgestaltung... 8 Homepageaufbau 1. Bericht erstellen Im Menü

Mehr

Termingestaltung mit Outlook

Termingestaltung mit Outlook Termingestaltung mit Outlook Ein neues Terminformular öffnen und ausfüllen Termine können Sie direkt in Ihren Kalender, oder über das Formular TERMIN eintragen. Öffnen Sie den Kalender mit der Schaltfläche.

Mehr

5.7 Listen und Aufzählungen

5.7 Listen und Aufzählungen 5.7 Listen und Aufzählungen Für Listen können Sie zunächst auf die Folienlayouts zurückgreifen: Die Textplatzhalter, die Ihnen durch die Folienlayouts zur Verfügung gestellt werden, sind (abgesehen von

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, detaillierte Informationen über einen Bauleitplan zu erhalten.

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, detaillierte Informationen über einen Bauleitplan zu erhalten. Bauleitplanauskunft Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, detaillierte Informationen über einen Bauleitplan zu erhalten. 1. Bauleitplan in der Karte suchen 2. Bauleitplan über die Bezeichnung oder

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. 1) Mit diesem Knopf können Sie die Bibliothek, also die gewünschte Sammlung von Arbeitsblättern, auswählen. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. Übersicht

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

Geoportal der Stadt. Bedienungsanleitung

Geoportal der Stadt. Bedienungsanleitung Geoportal der Stadt Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: Übersicht der vorhandenen Funktionen... 2 Kartenanzeige... 2 Kartenausschnitt... 2 Übersichtsfenster... 2 Kartengrundlage... 3 Koordinatensystem,

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung-

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Strahlenschutz Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Inhalt 1 Anmeldung und Abmeldung...3 2 Antragserfassung...4 2.1 Allgemeines zur

Mehr

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Für die Nutzung des BJS-Programmes wird eine Excel-Datei in festgelegtem Format benötigt. Die Erstellung erfolgt in 3 Abschnitten: 1. Erzeugen der

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Kurzhilfen Andre Koppel Software 2011 Die Terminverwaltung Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Mit umfangreichen Möglichkeiten sowie einer Vielzahl von Filtern und Auswertungen können nicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen

Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen Dateiname: ecdl6_04_03_documentation Speicherdatum: 04.10.2004 ECDL 2003 Modul 6 Präsentation - Ein Bild aus der Clipart-Sammlung

Mehr

Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version )

Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version ) Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version 1.0.22) - Bedienungsanleitung - 08/2012 Stadt Hagen Der Oberbürgermeister Berliner Platz 22 D - 58089 Hagen Ansprechpartner

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1 Von: Ron Tinius, M.Sc. Stand: 2006-11-02 V1.08 Neue Funktionen der RedDot Version 7.1 Inhalt: 1. Startseite 1.1. Asset Manager 1.2. Hauptmenü 2. Web Content Manager / SmartEdit 2.1. Permanente Vorschau

Mehr

Wordpress Kurzanleitung

Wordpress Kurzanleitung Anmeldung Sie gelangen zur Administrationsoberfläche unter http://www.ihredomain.at/wp-admin Dort geben Sie dann die Zugangsdaten ein (Benutzername & Passwort). Wenn Sie das Passwort nicht immer wieder

Mehr

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Inhaltsverzeichnis 1 Login...1 1.1 Neu registrieren...2 1.2 Passwort vergessen...3 2 Startseite...4 3 Produktverwaltung...4 3.1 Produkt melden...4

Mehr

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Inhalt 1. Ordner anlegen Seite 2 2. Anmeldung auf der X-431 Internetseite Seite 3 3. Update-Tool installieren Seite 5 4. Herunterladen von Einzelsoftware Seite

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Ansprechpartner: Willi Weitz Email: w.weitz@kreis-dueren.de Tel.: 02421/ 22-2621 Kreisverwaltung Düren Vermessungs- und Katasteramt Stand: 28.10.2016

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel?

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel? Oft gestellte Fragen Fragen zu Grundfunktionalitäten Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Wie rufe ich eine thematische Karte auf? Wie zeige ich Ländernamen an? Wie verändere ich Größe und Ausschnitt einer

Mehr

Aufgaben. Kommunikation 73

Aufgaben. Kommunikation 73 Aufgaben In diesem Kapitel werden Sie mit der Verwaltung von Aufgaben in Microsoft Outlook vertraut gemacht. Dazu werden Ihnen die verschiedenen Ansichten und Symbole des Aufgaben-Ordners vorgestellt und

Mehr

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Neues  schreiben.  Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Neues E-Mail schreiben Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Klicken Sie neben «Neu» auf das Symbol, so erhalten Sie ein Auswahl Menu. Hier können Sie auswählen, was Sie

Mehr

GIS GAST-INFO-SYSTEM

GIS GAST-INFO-SYSTEM Anleitung GIS GAST-INFO-SYSTEM Einloggen, Passwort ändern und Grundlagen 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben StarOffice Writer 9.0.1 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm StarOffice Writer

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH Unser Ziel ist es, Ihnen mit dem Kundenportal von berlin-recycling.de ein leistungsfähiges Werkzeug an die Hand zu geben. Unsere Erfahrung zeigt, dass

Mehr

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch Naturvielfalt.ch Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch Inhaltsverzeichnis Registrieren... 3 Login... 4 Übersicht... 4 Neue Beobachtung erfassen... 4 a. Art suchen... 5 b. Beobachtungsdatum...

Mehr

Anleitung Internetbuchung

Anleitung Internetbuchung Anleitung Internetbuchung Unser Online-Buchungsportal kann über alle Internetseiten von stadtteilauto aufgerufen werden und ist auch für den mobilen Webbrowser optimiert. Inhalt Login / Logout... 1 Adressen

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: März 2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec-software.de Dienstleistungsportal

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client 1. Starten des InVeKoS-Client http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_invekos.jsp Mit Hilfe der URL-Adresse des InVeKoS-Client wird der Geoclient

Mehr

Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3

Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3 Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3 KATALOGE Über das Feld Kataloge gelangen Sie in das EUROPART Katalogregal. In diesem Regal gibt es zwei unterschiedliche Arten von Katalogen.

Mehr

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen Lernplattform Testfragen erstellen Testfragen erstellen Sie haben einen Test angelegt und konfiguriert. Hier lesen Sie, wie Sie Testfragen erstellen können und diese in den Test einfügen. Klicken Sie auf

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

ArtenFinder RLP Tipps für Einsteiger

ArtenFinder RLP Tipps für Einsteiger ArtenFinder RLP Tipps für Einsteiger Für alle, die zukünftig gerne beim ArtenFinder mitmachen möchten, nachfolgend einige Tipps für Einsteiger: 1. Schritt: Registrierung Um den ArtenFinder zu nutzen, muss

Mehr

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Datum: November 2013 Version: 2.1/SAAL 1/22 Inhalt 1 Navigationshinweise... 3 1.1 Symbollegende... 3 1.2 Pflichtfelder... 3 1.3

Mehr

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 76275 Ettlingen Tel. 07243/9908-0, Fax 07243 9908 93 e-mail: GmbH@iscar.de, Internet: www.iscar.de Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) Der Abfragengenerator ( Query Builder) ist eine process4.biz -Erweiterung (= Extension) welche die Möglichkeit bietet,

Mehr

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Andreas Stöcker Juni 2008 Installation Rufen Sie den aus dem Menü System Systemverwaltung den Installationsmanager Synaptic- Paketverwaltung auf. Suchen Sie das Paket Psi

Mehr

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung 1 Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung - Eine Anleitung in 10 Schritten mit Illustrationen - Einführung: Wenn Sie Daten aus

Mehr

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Gute Anwendungen für Microsoft Excel Themenbereiche: 1. Schaltflächen in die Symbolleiste einfügen wie geht das? 2. Gruppierung von Tabellen 3. Gruppierte

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20 1 Einleitung Lernziele Unterhaltungen anzeigen QuickSteps verwenden Suchordner definieren Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 20 2 Mails nach Unterhaltung anzeigen Häufig ist eine Antwortmail Bestandteil einer

Mehr

GeoPortal Niederrhein

GeoPortal Niederrhein KRZN Dokumentation GeoPortal Niederrhein Ein geographisches Auskunftssystem Stand 11/2015 Mit freundlichen Grüßen Ihr KRZN-GIS-Team I Vorwort In dieser Dokumentation wird das GeoPortal Niederrhein mit

Mehr

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten SI.003, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten Damit Bildschirmaufnahmen mit Snagit in einheitlicher Form erstellt werden können, lassen sich häufig benutzte Einstellungen

Mehr

Erstellen einer Slideshow Kurzanleitung DVD Slideshow GUI (0.9.4.0) Festplatte C: Dokumente und Einstellungen\Rex\Eigene Dateien\Eigene Demobilder\

Erstellen einer Slideshow Kurzanleitung DVD Slideshow GUI (0.9.4.0) Festplatte C: Dokumente und Einstellungen\Rex\Eigene Dateien\Eigene Demobilder\ Erstellen einer Slideshow Kurzanleitung DVD Slideshow GUI (0.9.4.0) Slideshow Nach dem Programmstart erscheint folgender Bildschirm: In diesem Beispiel gehe ich davon aus, dass die Bilder auf der in dem

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band BS-IKA-I-2-2CC-813 3 IKA

Mehr

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn. Viewpoint Webmail-Oberfläche Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Viewpoint Viewpoint ist ein Layout der Webmail-Oberfläche,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx WebGIS-Handbuch Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg Gemeinde WebGIS Lausen... 2 2.

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.2 15.04.2013 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS der Gemeinden

Mehr

AGCOPartsBooks.com. AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN. Benutzerhandbuch 1 für Endkunden

AGCOPartsBooks.com. AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN. Benutzerhandbuch 1 für Endkunden AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN Benutzerhandbuch 1 INHALTSVERZEICHNIS AGCOPartsBooks.com Arbeiten mit der AGCOPARTSBOOKS.COM Pilotseite...3 Popup Blocker...3 SVG Viewer Anforderungen...3

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft BDSL

Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft BDSL Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft BDSL Kurzanleitung von Alessandra Sorbello Staub Inhalt Allgemeines S. 3 Indizes S. 4 Suche Einfache Suche S. 6 Anzeigen der Treffer S. 7 Vollanzeige

Mehr

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service WebGis TerraWeb Landkreis Lüneburg IT-Service Inhalt Geoportal... 3 Übersicht... 3 Karten- und Themenverwaltung und Metadaten... 4 Karten... 4 Themen... 4 Buttons... 4 Metadaten... 5 Legende... 5 Suchfunktionen...

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

Kurzeinführung zur Liegenschaftskataster-Auskunft im Geoserver 2.0

Kurzeinführung zur Liegenschaftskataster-Auskunft im Geoserver 2.0 Kurzeinführung zur Liegenschaftskataster-Auskunft im Geoserver 2.0 Stand: 15.04.2016 Kontakt Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Koordinierungsstelle GDI-SH Mercatorstraße 1, 24106 Kiel geoserver@lvermgeo.landsh.de

Mehr

ECDL Computerbenutzung und Dateimanagement Kapitel 3

ECDL Computerbenutzung und Dateimanagement Kapitel 3 Kapitel 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten Wie Sie bereits im letzten Kapitel erfahren haben, werden alle Informationen in Dateien auf Ihrem Computer abgelegt und diese Dateien werden dann in Verzeichnissen

Mehr

Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis

Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis Die Plattform web-gis ermöglicht mit Hilfe moderner Techniken unterschiedlichen Benutzern Informationen geografischer Art zur Verfügung zu stellen. Dadurch sind interaktive

Mehr

IrfanView Schnelle und einfache Bildbearbeitung

IrfanView Schnelle und einfache Bildbearbeitung IrfanView Schnelle und einfache Bildbearbeitung Das Programm zum Herunterladen: http://www.irfanview.de Eine online-einführung des baden-württembergischen Landesbildungsservers: http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/anleitung/bild/irfanview/index.html

Mehr

Handbuch Erstellung Katasterunterlagen. Version 2 vom

Handbuch Erstellung Katasterunterlagen. Version 2 vom 1. Was finde ich wo? Handbuch Erstellung Katasterunterlagen Version 2 vom 09.12.2010 was suche ich? Flurkartenauszug Flurstücks- u. Eigentumsnachweis Eigentümerabfrage (Umring) (Fenster/Ebenenbaum) hier

Mehr

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Für Kleinstunternehmen steht alternativ zum Datei-Upload-Verfahren ein Eingabeformular für die Übermittlung von Jahresabschlussunterlagen

Mehr

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de HWP 2011.2 Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de Einlesen in den Leistungsstamm Voraussetzungen Um Leistungstexte aus www.ausschreiben.de als Leistungen in das HWP einzulesen, benötigen Sie

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten 1 Erster Schritt Lernziele Programme in das Startmenü aufnehmen Programme suchen und starten die Arbeit mit Windows 7 unterbrechen bzw. beenden Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 15 2 Startmenü Sie erreichen

Mehr

Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen

Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen Versionsinfo Die Beschreibungen wurden anhand der Version ACROBAT XI PRO erstellt. Welche Schritte kann ich unternehmen, um mehrsprachige Dokumente in Acrobat

Mehr

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Collaboration Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Wir arbeiten einfach und effizient online zusammen. Über die Swisscom Collaboration-Plattform können wir gemeinsam Dokumente bearbeiten

Mehr

Geoportal Ludwigsfelde

Geoportal Ludwigsfelde Geoportal Ludwigsfelde Benutzerhilfe Kartenanwendungen Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Aufbau der Kartenanwendungen.... Kartennavigation.... Bewegen der Karte.... Zoom.... Übersichtsfenster.... Verfügbare

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden, der Sie dabei unterstützen soll, die grundlegenden Einstellungen in der Digitalisierungsbox Premium vorzunehmen.

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse GESIS Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse Version 1.0 Stand: 21.04.2008 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Elemente der Werkzeugleiste... 3 3 Übersichtskarte ein-

Mehr

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND 5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND FILTERN Suchen, Sortieren und Filtern können Sie in Tabellen und Formularen gleichermaßen. Unterschiedlich ist lediglich die Art, wie das Ergebnis angezeigt wird. 5.1.

Mehr

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Anleitung zur Benutzung der Wohnheimdatenbank Oliver Boes 2008 Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Inhalt 1 Voraussetzung... 3 2 Adresse der Datenbank... 3 3 Benutzung der Datenbank... 4 3.1 Navigation...

Mehr

Das Pfandmodul. Nach der Installation des Pfandmoduls steht Ihnen unter Stammdaten Artikelbearbeitung

Das Pfandmodul. Nach der Installation des Pfandmoduls steht Ihnen unter Stammdaten Artikelbearbeitung Das Pfandmodul Nach der Installation des Pfandmoduls steht Ihnen unter Stammdaten Artikelbearbeitung die neue Karteikarte Artikelverkettung zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Artikeln

Mehr

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Allgemeine Hinweise Montags in der Zeit von 7:00 bis 10:00 Uhr kann es, aufgrund von Wartungsarbeiten, zu Ausfällen des Portals kommen. Um das Geoportal ausführen

Mehr

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69 Mehrere Links pro Bild (Imagemap) Seite 1 von 5 Inhalt Seite mit dem Bild anzeigen, Bild-URL speichern ab Ablauf: a Online Image Map Editor öffnen ab Ziffer 2 Anmelden bei DynPG ab Ziffer 9 Im Admin-Bereich

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr