BranchenBericht. Einzelhandel. Mit Detailberichten: Lebensmittelhandel Bekleidungshandel Möbelhandel Apotheken Elektrohandel Onlinehandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BranchenBericht. Einzelhandel. Mit Detailberichten: Lebensmittelhandel Bekleidungshandel Möbelhandel Apotheken Elektrohandel Onlinehandel"

Transkript

1 Mit Detailberichten: Lebensmittelhandel Bekleidungshandel Möbelhandel Apotheken Elektrohandel Onlinehandel BranchenBericht Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Februar 2013

2 Branchenberichte - Rückblick Juni 2012: Bauwirtschaft August 2012: Bauzulieferer Oktober 2012: Landwirtschaft Dezember 2012: Nahrungsmittelerzeugung Branchenberichte - Vorschau März 2013: Großhandel, Kfz-Handel Die Branchenberichte und weitere Brancheninformationen finden Sie unter und auf der Brancheninformationsplattform: Autor: Günter Wolf Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: UniCredit Bank Austria AG Economics & Market Analysis Austria Schottengasse Wien Telefon +43 (0) Fax +43 (0) econresearch.austria@unicreditgroup.at Stand: Februar 2013

3 Kunststoffwaren (22) Einzelhandel Zusammenfassung Zusammenfassung Branchenstruktur: Händler, Beschäftigte, 54 Mrd. Umsatz Zahl der Einzelhändler ist in den letzten zehn Jahren um 7 % gesunken, wobei die Branchenkonsolidierung vor allem zulasten von Kleinstbetrieben geht. Ertragslage im Einzelhandel hat sich langfristig verbessert; trotz des hohen Konkurrenzdrucks und des engen Preissetzungsspielraums hat die Ertragsentwicklung der Branche das gesamtwirtschaftliche Niveau sogar überholt. Die durchschnittliche Umsatzrentabilität liegt mit 4,6 % noch unter dem Wert in der Gesamtwirtschaft von 5,6 %. Bestverdienende Einzelhandelssparten sind der Uhren- und Schmuckhandel und die Apotheken. (Seite 4f) Die Konsumenten profitieren vom Preisdruck im Handel in Form relativ moderater Preissteigerungen bei Konsumgütern, vor allem im Vergleich zu den Dienstleistungspreisen. (Seite 7f) Für die Beschäftigten ist die spezifische Branchenstruktur von Nachteil: ihr Lohnniveau liegt um 25 % unter dem gesamtwirtschaftlichen Niveau, die Teilzeitquote mit 51 % weit darüber. (Seite 9) Konjunktur und kurzfristige Aussichten: Umsatzwachstum bleibt unter 1 % preisbereinigt Der Einzelhandel ist relativ krisenfest, aber wachstumsschwach: 2011 und 2012 ist der reale Umsatz infolge hoher Preissteigerungen leicht ins Minus gerutscht. Kurzfristig ist keine Erholung der Branchenkonjunktur zu erwarten, voraussichtlich bleibt das reale Umsatzwachstum 2013 und 2014 unter 1 % im Jahr. (Seite 10) Dem Einzelhandel fehlen auch langfristig nennenswerte Wachstumsperspektiven, aufgrund der schwach wachsenden Konsumentenzahlen, der Nachfragesättigung in vielen Bereichen und der Tatsache, dass die Haushaltsbudgets zunehmend für Dienstleistungen verwendet werden, auch weil diese teurer bzw. einzelhandelsrelevante Waren vergleichweise billiger werden. (Seite 11f) Spartenergebnisse (vorläufige nominelle Umsatzänderungen 2012) Lebensmittelhandel: +4 % auf 18,5 Mrd. bei Supermärkten und +5 % auf 1,3 Mrd. im Fachhandel; nominelles Wachstum basiert auf Preissteigerungen; prägend sind die undynamische Nachfrage, der hohe Konkurrenz- und Preisdruck und geringe Erträge. (Seite 14f) Bekleidungshandel: +1 % auf 4,8 Mrd. ; gesättigte Nachfrage und die anhaltend hohe Preissensibilität der Konsumenten und der hohe Konkurrenzdruck schüren den Preisdruck; die Sparte expandiert und stellt neue Beschäftigte ein. (Seite 15f) Möbelhandel, Baumärkte: +2 % auf 4,5 Mrd. bzw. +1 % auf 3,7 Mrd. ; kurzfristig sind aufgrund der Abkühlung im Wohnbau Absatzeinbußen zu erwarten. (Seite 16f) Apotheken: +3 % auf 3,5 Mrd. ; anhaltend hohes nominelles wie reales Umsatzwachstum. (Seite 18) Elektrohandel: -1,5 % auf 2,6 Mrd. ; aufgrund stark rückläufiger Produktpreise in Teilbereichen sinkt der Spartenumsatz trotz veritablem Nachfrageboom. (Seite 19) Online-Handel: Umsatz österreichischer Einzelhändler mit Konsumenten: 1,9 Mrd. ; davon entfallen auf die Sparte Versand- und Internethandel 1,1 Mrd. ; umsatzstärkste Online-Händler im Land sind allerdings Amazon und die deutschen Versandhäuser Otto und Neckermann. (Seite 20f) Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 3

4 Branchenstruktur 1. Branchenstruktur Handel Unternehmen unselb. Beschäftigte* Umsatz nominell* in Vdg. in Vdg. Mrd. Vdg. Einzelhandel 39,0-7% 297,7 9% 54,0 24% Kfz-Handel, W erkstätten, Tankstellen 11,2 22% 79,7 10% 31,7 25% Großhandel 24,6 1% 179,1 1% 147,3 33% * Daten lt.vorläufiger Strukturerhebung 2011; Veränderungen der Beschäftigten und Umsätze lt. Konjunkturstatistik Q.: Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Der Einzelhandel als die wichtigste Verbindung zwischen Konsumgüterherstellern und den Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt knapp Menschen bzw. über 8 % aller unselbständig Erwerbstätigen Österreichs und trägt 5 % zur Wirtschaftsleistung bei. In der Statistik wird die Branche in 28 Einzelsparten gegliedert, deren Grenzen in der realen Handelslandschaft längst verschwunden sind oder zunehmend verschwimmen, ebenso wie die Grenzen zum Großhandel und zum Fahrzeughandel. Ein Grund weshalb die Branche im folgenden Bericht ohne die Tankstellen dargestellt wird (die ursprünglich zur Wirtschaftsklasse Kfz-Handel gezählt wurden und erst mit der NACE 2008 dem Einzelhandel zugeordnet werden; vgl. Tab. S 13). Branchenkonsolidierung trifft vor allem Kleinstunternehmen, Die Branche steckt tief in einem Konsolidierungsprozess, gemessen am starken Rückgang der Unternehmenszahlen im Vergleich zum Groß- und Kfz-Handel. Der Auslese fallen vor allem Kleinstbetriebe zum Opfer; seit 2002 ist die Zahl der Einzelhändler insgesamt ist um 7 % gesunken, die Zahl der Händler mit weniger als zehn Beschäftigten um 8 % (auf rd Betriebe), während die Zahl größerer Unternehmen um 4 % zulegte (auf rd Betriebe). Die Großunternehmen, insbesondere die 90 Einzelhändler mit mehr als 500 Beschäftigten, haben auch die meisten neuen Arbeitsplätze der Branche geschaffen. Dennoch bietet der Einzelhandel nicht nur Großunternehmen Erfolg versprechende Geschäftsmöglichkeiten, wie die wachsende Zahl der Unternehmensneugründungen in einzelnen Sparten zeigt. Das aktivste Gründungsgeschehen wurde in den letzten Jahren im Internet- und Versandhandel registriert, mit Neugründungen 2011, noch vor dem Direktvertrieb mit Neugründungen. Aber auch im Modehandel wurden im Durchschnitt noch 600 Neugründungen im Jahr verzeichnet. Für die Konsumentinnen und Konsumenten sind vor allem die Veränderungen in der Handelslandschaft relevant, die wachsenden Lücken in der Nahversorgung, wie sie im kontinuierlichen Rückgang der Zahl stationärer Geschäfte zum Ausdruck kommt (von Geschäften, die in Österreich 2012 noch gezählt wurden, sind stationäre Einzelhandelsläden, Verkaufslokale von Großhändlern und rd Ladengeschäfte von Erzeugern, wie Bäcker, Fleischer, Möbeltischler u. a.; Q.: KMU Forschung Austria). während Großunternehmen größer werden und die Unternehmenskonzentration steigt Die Einzelhandelssparten mit den höchsten Unternehmenskonzentrationen sind der Lebensmittelhandel, auf die Top-5 Unternehmen entfallen 94 % vom Spartenumsatz, der Drogeriewarenhandel und die Baumärkte mit vergleichbaren Anteilen von rund 85 % und der Möbelhandel mit knapp 80 %. Der Elektround Bekleidungshandel folgen im Ranking mit größerem Abstand auf den Plätzen (Q.: RegioPlan). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 4

5 Branchenstruktur Hoher Konkurrenzdruck im Einzelhandel beschränkt den Preissetzungsspielraum und die Ertragsmöglichkeiten Österreichs Einzelhandelslandschaft prägt eine relativ hohe Unternehmenskonzentration: Die Einzelhändler in Österreich sind mit durchschnittlich 8 Mitarbeiter/innen pro Unternehmen deutlich größer als im Rest Europas mit durchschnittlich 5 Mitarbeiter/innen; der Umsatz pro Unternehmen ist mit 1,4 Mio. im Land sogar doppelt so hoch wie in der EU-27. Die Zahl der Einzelhändler pro Einwohner, 5 pro Personen in Österreich, liegt unter dem europäischen Vergleichswerten, besonderes weit unter den Werten in Spanien, Portugal, Italien und einigen osteuropäische Märkten wie Tschechien und der Slowakei. Das heißt nicht von vornherein, dass Österreichs Bevölkerung mit Einzelhändlern unterversorgt wäre, da mit der steigenden Unternehmenskonzentration auch die Zahl der Verkaufsstellen gewachsen ist (in Relation zur Gesamtzahl der Geschäfte von 31 % Mitte der 2000er Jahre auf 38 %). Der Filialisierungsgrad ist im Handel mit Schuhen und Fotoartikel mit jeweils über 50 %, im Lebensmittelhandel mit über 60 %, und bei Drogerien mit über 80 % besonders hoch (Q.: KMU Forschung Austria). Die skizzierten Strukturen und Strukturänderungen sind zum Teil die Konsequenz, zum Teil der Auslöser der hohen Unternehmenskonzentration in einzelnen Sparten. Auf jeden Fall sinkt der Preissetzungs- und Ertragsspielraum der Einzelhändler rapid, wenn die Filial- und Flächenexpansion rascher als die Konsumnachfrage wächst. In diesem Umfeld können die Händler Zuwächse der Skalenerträge fast nur mehr über Fusionen mit und Übernahmen von Konkurrenten realisieren. Einzelhandel im internationalen Vergleich* Unternehmen Umsatz Unternehmen in in /Händler pro Mrd Einw. Großbritannien ,0 Dänemark ,9 Finnland ,2 Irland ,9 Deutschland ,0 Österreich ,8 Niederlande ,6 Frankreich ,5 Schweden ,3 Spanien ,5 Italien ,8 Tschechien ,3 Ungarn ,8 Slowakei ,9 EU ,7 * Daten 2010, ohne Tankstellen Q. Eurostat, Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Die Einzelhandelslandschaft formen genauso länderspezifische Konsumgewohnheiten wie Unterschiede in den gewachsenen Handelsstrukturen. Je vielschichtiger die Konsumnachfrage ist, desto besser sind die wirtschaftlichen Aussichten kleiner, spezialisierter Händler beispielsweise, während mit der zunehmenden Preissensibilität der Konsumentinnen und Konsumenten unweigerlich der Wettbewerbsdruck im Handel wächst. Letztendlich wird das Warenangebot langfristig schmäler wenn die Unternehmenskonzentration wächst; in weiterer Folge wird die Konsumnachfrage zunehmend einheitlicher und damit geht wiederum die Konsumentensouveränität verloren. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 5

6 Branchenstruktur Ertragslage hat sich langfristig verbessert Die Einzelhändler haben nur einen relativ engen Spielraum für Ertragssteigerungen, vor allem im Vergleich zu den meisten Produktionsbranchen. Während Österreichs Industrie beispielsweise von der Öffnung geschützter Produktmärkte nach dem EU-Beitritt profitierte, sind im Einzelhandel der Preis- und Ertragsdruck gestiegen. Darüber hinaus verlieren die Händler laufend an Preissetzungs- und Margenspielraum mit der zunehmenden Preistransparenz auf den elektronischen Marktplätzen. Ein Ertragsindikator, der über die Sektorgrenzen hinweg und längerfristig vergleichbar zur Verfügung steht, ist die Entwicklung des Nettobetriebsüberschusses inklusive der Selbständigeneinkommen. Der Indikator, der in etwa das Unternehmensergebnis vor dem Finanzergebnis und vor Steuern abbildet, ist im Einzelhandel im Durchschnitt der letzten 25 Jahre um 3,8 % im Jahr gestiegen, in der Gesamtwirtschaft um 5,5 % und in der Industrie um 6,3 %. Einzelhandelserträge mit Entwicklungsrückstand Nettobetriebsüberschuß, nominell; 1985= Industrie gesamt Gesamtwirtschaft Einzelhandel Q.: Statistik Austria; Bank Austria Economics & M arket Analysis Austria Erst in den letzten Jahren haben die Einzelhandelserträge aufgrund der ausgeprägten Krisenresistenz der Branche, wieder aufgeholt (die Einzelhandelsumsätze sind 2009 nominell und real gestiegen). Im Zeitraum von 2007 bis 2011 beschleunigte sich das Ertragswachstum auf durchschnittlich 7,9 % im Jahr, während die Industrieerträge infolge der hohen Produktionseinbußen 2008/2009 rückläufig waren und die gesamtwirtschaftliche Ertragslage stagnierte. Nettobetriebsüberschuss Ø nominelle Vdg. p. a Gesamtwirtschaft 6,5% 6,5% 0,3% Industrie 7,7% 8,2% -2,3% Einzelhandel 1,0% 5,6% 7,9% Q.: St.at; Bank Austria Economics a. Market Analysis Austria Umsatzrentabilität im Einzelhandel ist auf 4,7 % 2011 gestiegen Die Umsatzrentabilität auf Branchenebene bestätigt den Ertragsrückstand im Einzelhandel im Vergleich mit anderen Sektoren. Im Bilanzjahr 2010/2011 erreichte die Umsatzrentabilität im Einzelhandel durchschnittlich 4,7 %, in der Gesamtwirtschaft 5,6 %. Die Rentabilität hat sich aber im Branchendurchschnitt über einen längeren Zeitraum leicht verbessert: von 3,6 % in der ersten Hälfte der 2000er Jahre auf durchschnittlich 4,6 % in der Periode 2009 bis 2011 (die Kennzahl, das Betriebsergebnis vor Finanzergebnis und vor Abzug der kalkulatorischen Kosten in Relation zum Umsatz, kann im Zeitablauf aufgrund wechselnder statistischer Grundgesamtheiten nur vorsichtig interpretiert werden; Q.: KMU Forschung Austria; Tabelle S. 7). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 6

7 Branchenstruktur Der Vergleich der Rentabilitäten auf Spartenebene zeigt, dass im gesamten Erhebungszeitraum der Uhren- und Schmuckhandel die höchsten Erträge verbuchte, gefolgt von den Apotheken und den Trafiken. Am Ende der Liste steht bereits traditionell der Lebensmittelhandel, wobei sich die relativ niedrige Rentabilität der Sparte von durchschnittlich 2 % bis 3 % im Gegensatz zu den meisten anderen Einzelhandelssparten im Zeitablauf auch nicht verbessert hat. Die schwache Ertragsentwicklung spiegelt deutlich den hohen Konkurrenzdruck und den sehr engen Margenspielraum im österreichischen Lebensmittelhandel. Einzelhandelserträge Umsatzrentabilität* Ø Ø Ø Einzelhandel gesamt 4,6% 4,3% 3,6% davon: Uhren und Schmuck 7,7% 6,8% 5,2% Apotheken, Medizinprodukte 6,7% 6,9% 6,4% Tabakwaren 6,4% 6,0% 4,7% Schuhe und Lederwaren 6,3% 5,6% 3,3% Sportartikel 5,7% 5,9% 5,6% Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik 5,4% 4,7% 3,7% Kosmetika 5,4% 4,1% 3,0% Bekleidung 5,3% 3,9% 3,9% Blumen 4,9% 5,0% 3,7% Möbel, Hausrat 4,5% 3,8% 2,7% Bau- und Heimwerkerbedarf 3,5% 3,1% 2,5% Bücher, Zeitungen 3,0% 3,0% 4,0% Warenhäuser 2,9% 3,9% 3,0% Nahrungsmittel (Supermärkte) 2,0% 3,2% 2,3% * Betriebserfolg + Finanzerträge + kalk. Unternehmerlohn / Betriebsleistung Q.: KMU Forschung Austria; Bank Austria Economic & Market Analysis Austria ** Daten ohne Handel mit Unterhaltungselektronik, Zeitungen u. sons. Papierwaren Konsumentinnen und Konsumenten profitieren von der moderaten Preisentwicklung im Einzelhandel Der enge Ertragsspielraum und der hohe Preisdruck, der die Einzelhändler in einigen Sparten erheblich belastet, nicht nur die Lebensmittelhändler und deren Lieferanten, entlasten gleichzeitig die Konsumenten und Konsumentinnen. Sie profitieren, zumindest an den Kassen, von der spezifischen Marktstruktur. Auch wenn Preisvergleiche im Zeitablauf zwischen den Sektoren und über die Landesgrenzen hinweg problematisch sind, abhängig von der Vergleichsperiode, der Abgrenzung der Produktgruppe oder unterschiedlicher Handelsstrukturen, so zeigen sie doch, dass der Großteil der Konsumgüter im Vergleich zu vielen Dienstleistungen, vor allem im Vergleich zu den Wohnungs- und Energiekosten, in der jüngeren Vergangenheit kaum teurer geworden sind. Insgesamt sind die Verbraucherpreise in Österreich seit 2005 um durchschnittlich 2,2 % im Jahr gestiegen, davon die Preise für Waren, die im Einzelhandel vertrieben werden, nur um 1,9 %. Preistreiber waren in erster Linie die Wohnungsausgaben, Energiekosten und Mieten, die seit 2005 um durchschnittlich 3,2 % im Jahr zulegten. Im Bereich einzelhandelsrelevanter Waren sind vor allem die Preise für Lebensmittel überdurchschnittlich gestiegen, im Beobachtungszeitraum um 2,8 % pro Jahr; wobei die besonders kräftigen Zuwächse 2008 und 2011 im Speziellen durch die hohen Rohstoffpreise ausgelöst wurden. Industriell erzeugte Einzelhandelsgüter ohne Treibstoffe sind seit 2005 im Schnitt nur um 1,3 % im Jahr teurer geworden. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 7

8 Branchenstruktur Preisanstieg bei Lebensmittel leicht über dem EU-17-Schnitt, bei Bekleidung deutlich darüber. Allerdings lag der Preisanstieg in Österreich über dem Euroraumdurchschnitt sowohl bei industriell erzeugten Verbrauchsgütern, deren Preise um 0,8 % im Jahr gestiegen sind, als auch bei Lebensmittel, die im Euroraum um 2,3 % pro Jahr teurer wurden. In der restlichen EU erhöhten sich jedoch die Lebensmittelpreise sogar etwas stärker als in Österreich. Auf einer tiefer gegliederten Produktebene zeigt sich, dass im Beobachtungszeitraum im europäischen Vergleich in Österreich vor allem Bekleidung und Schuhe rascher teurer geworden sind, um durchschnittlich 1,4 % im Jahr, im EU-17-Schnitt um 0,8 % p. a.. Die Ursachen dafür sind vermutlich vielschichtig aber auf jeden Fall auch in den erheblichen Veränderungen der Marktstruktur nach dem EU- Beitritt zu suchen. Von 1995 bis 2005 ist Bekleidung im österreichischen Einzelhandel sogar kontinuierlich billiger geworden Teures Wohnen, billige Konsumgüter Preisentwicklung in ausgewählten Verbrauchsgruppen; 2005=100 Wohnen, Energie Verkehr, Treibstoffe Einzelhandelspreise* Freizeit, Kultur % Jährliche Preisänderungen in ausgewählten Verbrauchsgruppen 4% 2% 0% Wohnen, Energie -2% Verkehr, Treibstoffe Freizeit, Kultur -4% Einzelhandelspreise* -6% * Industriegüter- und Lebensmittelpreise gew ichtet VPI gesamt: Ø 2,1% Q. Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Der Konkurrenz- und Preisdruck im österreichischen Einzelhandel wird sich in den nächsten Jahren nicht lockern, maßgeblich geschürt vom anhaltend schwachen Nachfragewachstum, der hohen Preissensibilität der Konsumentinnen und Konsumenten und dem wachsende Druck von Seiten der Online- Konkurrenten. Gleichzeitig wird sich die Branchenstruktur in einigen Segmenten noch deutlich verändern. Die längst hohe Unternehmenskonzentration im Lebensmittelhandel beispielsweise wird weiter steigen; in der Sparte verlieren die Diskonter seit geraumer Zeit wieder Marktanteile an die zwei Marktführer. Ebenso steht dem Sportartikelhandel mit der kolportierten Übernahme von Sport Eybl ein weiterer Konzentrationsschub bevor (Q.: Wirtschaftsblatt, ). Die Konsumentinnen und Konsumenten profitieren zwar vom Konkurrenz- und Preisdruck in Form relativ günstiger Einkaufspreise. Gleichzeitig müssen sie aber wachsende Lücken in der Nahversorgung mit Artikel des täglichen Bedarfs in Kauf nehmen, weil kleinere, selbständige Händler aus dem Markt gedrängt werden und deren freie Plätze nicht immer mit Filialen der Handelsketten gefüllt werden. In Summe ist Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 8

9 Branchenstruktur die Zahl der Einzelhandelsläden seit 2005 um etwa 10 % beziehungsweise um mehr als Einheiten gesunken. Von allen Geschäften sind bereits 38 % Filialen größerer Unternehmen; 2005 waren es noch 32 %. Im selben Zeitraum wurden 39 neue Einkaufs- und Fachmarktzentren eröffnet und die Gesamtzahl der Läden in den 209 EKZ in Österreich ist um mehr als 20 % auf gestiegen (Q.: KMU Forschung Austria). Branchenstruktur benachteiligt die Beschäftigten in Form niedriger Löhne Lohnniveau im Einzelhandel liegt um 25 % unter dem gesamtwirtschaftlichen Niveau Im Einzelhandel arbeiten etwa 8 % aller Erwerbstätigen Österreichs. Aufgrund des relativ niedrigen Lohnniveaus ist der Anteil der Branche an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung mit 4,8 % wesentlich niedriger. Die Löhne pro Beschäftigten liegen im Branchendurchschnitt um rund ein Viertel unter dem gesamtwirtschaftlichen Niveau, einerseits aufgrund der generell niedrigen Tariflöhne im Einzelhandel, andererseits aufgrund des hohen Anteils an Teilzeitbeschäftigten (Ø Bruttojahreseinkommen pro Unselbständigen lagen 2007 im Einzelhandel bei , in der Gesamtwirtschaft bei ). und einer überdurchschnittlich hohen Teilzeitquote von 51 % Die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel wächst überdurchschnittlich rasch; von Mitte der 90er Jahre bis 2012 um insgesamt 22 %, im Vergleich zu 13 % in der Gesamtwirtschaft. Inklusive der selbständig Beschäftigten sind im Einzelhandel im Zeitraum 1995 bis 2010 (vgl. Anmerkung) Stellen entstanden, davon für unselbständig Beschäftigte, wovon wiederum ein Großteil Teilzeitjobs waren. In dem Zeitraum ist die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze um gesunken, während knapp Teilzeitarbeitsplätze mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 36 Stunden entstanden sind. Insgesamt arbeiten im Einzelhandel bereits Personen in Teilzeit bzw. mehr als die Hälfte aller Beschäftigten (in der Gesamtwirtschaft sind es 25 %; Q.: Statistik Austria, Mikrozensus). Ein Viertel von ihnen ist nur geringfügig beschäftigt, d. h. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die weniger als 380 im Monat brutto verdienen. Vollzeit- u. in Personen 180 Teilzeitarbeit im Einzelhandel* * 1996 u. 2011geschätzt; Teilzeit inkl. geringfügig Beschäftigter; Einzelhandel ohne Tankstellen Q. Statistik Austria, Eurostat; Bank Austria Economics & M arket Analysis Austria Maßgeblich für die gestiegene Zahl an Teilzeitjobs im Einzelhandel war die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten vor dem Hintergrund des hohen Konkurrenz- und Ertragsdrucks in der Branche; die Öffnungszeiten wurden in dem Zeitraum in drei Schritten 1997, 2003 und zuletzt 2008 auf eine Gesamtoffenhaltezeit von 72 Wochenstunden ausgedehnt (in Europa eines der engsten Bänder). Anmerkung: Auf Branchenebene stehen Daten zu Teilzeitjobs nur aus den Leistungs- und Strukturerhebungen und damit nur bis 2010 zur Verfügung. Zudem sind die Daten aufgrund der Abweichungen in der Grundgesamtheit im Zeitablauf nur mit Vorbehalt zu interpretieren. Das Niveau und das Tempo der Veränderungen decken sich aber mit den Hauptverbandserhebungen, die keine Trennung in Teilzeit- und Vollzeitarbeitslätze machen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 9

10 Konjunktur und Perspektiven 2. Konjunktur und Perspektiven Umsatzdeterminanten p 2014p Veränderungen zum Vorjahr, nominell Beschäftigung* 0,6% 0,6% 1,8% 1,3% 0,7% 1,0% Einkommen** 5,5% 3,0% 2,7% 2,7% 2,5% 2,8% Konsumnachfrage 6,0% 3,3% 4,3% 2,8% 2,6% 2,7% Einzelhandelsumsatz*** 3,9% 2,0% 2,3% 2,0% 2,1% 2,5% * Veränderungen der unselbständig Beschäftigten insgesamt ** Nach 1995 verfügbare Einkommen privater Haushalte *** Nach 1995 ohne Kfz-Handel und ohne Tankstellen Q.: Statistik Austria, Hauptverband; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria p Prognose Wachstumsschwach,aber relativ krisenfest Der Einzelhandel wächst im Vergleich zu anderen Sektoren schwach; in den letzten dreißig Jahren ist beispielsweise die Wertschöpfung der Branche um durchschnittlich 3,9 % nominell im Jahr gestiegen, im Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche um 4,5 %. Auch in Jahren mit hohem Wirtschaftswachstum, guten Arbeitsmarktbedingungen und Einkommenszuwächsen, die, wie zuletzt 2005 und 2008, den privaten Konsum stärken, bewegt sich das Einzelhandelswachstum auf einem relativ niedrigen Niveau. Gleichzeitig ist die Branche aufgrund der wenig konjunktursensiblen Nachfrage vor allem nach nichtdauerhaften Konsumgütern relativ krisenfest, ein Grund für das Umsatzplus im Rezessionsjahr 2009; zudem konnte die Branche die Wachstumsdelle schon 2010 wieder zur Gänze ausgleichen. In schwachen Wirtschaftsjahren steigt zwar die Preissensibilität der Konsumentinnen und Konsumenten und es werden billigere Produkte stärker nachgefragt. Zudem wird der Kauf vieler dauerhafter Konsumgüter, beispielsweise von Autos, aufgeschoben. Relativ unbeeindruckt von der Konjunkturentwicklung zeigt sich die Kauflust auch bei Bekleidung und Schuhen. Nicht zuletzt lässt sich der Kauf vieler Produkte des täglichen Bedarfs v. a. von Lebensmitteln nicht verschieben, wobei in diesem Fall der Handel auch von der Tatsache profitiert, dass mit der wachsenden Unsicherheit am Arbeitsmarkt und einer schwachen Einkommensentwicklung das Außer-Haus-Essen stärker eingeschränkt wird. Wachstumsverlangsamung 2011 und hat der Einzelhandel trotz des hervorragenden Konjunkturumfelds deutlich an Tempo eingebüßt; der Umsatz ist nominell nur um schwache 2,3 % gestiegen und preisbereinigt aufgrund hoher Preissteigerungen sogar um rund 1 % gesunken. Umsatz 2012 wächst um 2 % auf 55,1 Mrd. ; weiterhin kein reales Wachstum 2012 haben sich die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel wieder verschlechtert, vor allem weil die anhaltend hohe Inflation die Entwicklung der Realeinkommen dämpfte und damit die positiven Effekte des stabilen Beschäftigungswachstums und der nominellen Einkommenszuwächse zunichte machte. Die realen Konsumausgaben sind deutlich unter einem Prozent gestiegen, der Einzelhandelsumsatz, nominell noch mit 2 % im Plus, stagnierte preisbereinigt. In Summe erreichte der Spartenumsatz 55,1 Mrd.. Noch schwächer als in der Statistik Austria Erhebung fiel das Einzelhandelsergebnis 2012 laut Konjunkturerhebung der Konjunkturforschung Austria aus, wonach der reale Umsatz um knapp 1 % gesunken ist. Die Unterschiede in der Umsatzentwicklung - die KMFA-Ergebnisse sind seit Jahren jeweils um rund einen Prozentpunkt schwächer - können vereinfacht formuliert mit unterschiedlichen Grundgesamtheiten und Erhebungsmethoden erklärt werden. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 10

11 Konjunktur und Perspektiven Einzelhandelsumsatz wächst 2013 und 2014 real um weniger als 1 % 2013 und 2014: Einzelhandelsumsätze wachsen unterdurchschnittlich Die Kauffreudigkeit wird 2013, trotz der etwas ungünstigeren Arbeitsmarkt- und Einkommensentwicklung im Vergleich zu 2012, leicht zulegen, gestützt auf stabile Realeinkommen infolge der niedrigeren Inflationsrate. Auch wenn ein Teil der höheren Konsumausgaben dem stationären Einzelhandel von der Onlinekonkurrenz wieder entzogen wird, kann in Summe mit einem stärkeren Wachstum der Einzelhandelsumsätze gerechnet werden, nominell um 2 % bis 3 % und real im Bereich von 0,5 %. Wie schon 2012 dürfte ein Teil der Ausgaben, die für die Anschaffung von Pkw vorgesehen ist, in den Einzelhandel umgelenkt werden (der Autoabsatz wird vermutlich 2013 ein zweites Jahr in Folge deutlich sinken) erwartet den Handel zwar eine weitere Verbesserung des Konjunkturumfelds; dennoch bleibt das Umsatzwachstum im Einzelhandel preisbereinigt unter der 1 %-Marke, gedämpft durch die weiter steigende Sparquote und voraussichtlich wieder höheren Kfz-Investitionen privater Haushalte. 5% 4% Einzelhandelsumsatz und Wirtschaftswachstum Veränderungen zum Vorjahr, preisbereinigt BIP Einzelhandelsumsätze 3% 2% 1% 0% -1% Q.: Statistik Austria; Bank Austria Economics & M arket Analysis Austria Prognose Nur mehr 34 % der Konsumausgaben fließen in den Einzelhandel; Mitte der 80er Jahre noch 42 % Einzelhandelsrelevante Konsumausgaben verlieren an Bedeutung Private Konsumausgaben sind im langfristigen Vergleich zunehmend langsamer gestiegen; die Zuwächse von durchschnittlich 3 % im Jahr in der Periode 1995 bis 2011, haben sich im Vergleich zu den zehn Jahren davor halbiert. Noch stärker waren die Wachstumseinbußen bei den einzelhandelsrelevanten Waren; die Ausgaben dafür wurden von 1985 bis 1995 um 5 % jährlich Jahr erhöht, in Periode von 1995 bis 2011 nur mehr 2,2 % p. a.. Parallel dazu schrumpfte der Warenanteil an den gesamten Konsumausgaben von 42 % auf 34 % (in Summe haben die privaten Haushalte in Österreich von 166 Mrd. im Einzelhandel 57 Mrd. ausgegeben; einen Teil davon im Ausland). Dass einzelhandelsrelevante Waren relativ an Bedeutung verlieren, hat unterschiedliche Ursachen. In erster Linie beeinflussen das schwächere Bevölkerungswachstum, der wachsende Wohlstand und Veränderungen in den Lebens- und Arbeitsbedingungen den privaten Konsum. Die steigende Frauenerwerbsquote förderte beispielsweise den Trend zum Außer-Haus-Essen. Kurzfristige Störungen der stetigen Entwicklung sind immer möglich, wie zuletzt 2009, als die Konsumentinnen und Konsumenten ihre Restaurant- und Kantinenbesuche einschränkten und für kräftige Umsatzzuwächse im Lebensmittelhandel sorgten. Darüber hinaus werden die privaten Konsumausgaben von der Preisentwicklung in einzelnen Güterkategorien beeinflusst. Beispielsweise kann der Nachfrageboom bei Telefonen und Computern zum Teil mit dem Preisverfall der Geräte erklärt werden. Die Warenkategorie wurde seit Mitte der 90er Jahre um durchschnittlich 60 % billiger, während die Ausgaben für die Geräte preisbereinigt um das Dreifache gestiegen sind. Im Vergleich dazu stieg der Bekleidungsabsatz im selben Zeitraum nur um moderate 24 %, die Bekleidungspreise stagnierten (die Verbraucherpreise insgesamt sind um 16 % gestiegen). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 11

12 Konjunktur und Perspektiven Vom Konsumzeitalter zum Konsumentenzeitalter Der Konsum hat in den letzten Jahrzehnten in den meisten Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig ist die Macht der Konsumentinnen und Konsumenten gestiegen, unterstützt von der wachsenden Preistransparenz und dem Zugang zu globalen Konsumgütermärkten. Das heißt, die Konsumenten wurden zwar per se nicht kritischer, aber sie wurden beim Einkaufen flexibler, indem sie zunehmend die neuen Informations- und Einkaufsmöglichkeiten nutzen und schließlich dabei auch ihre Bedürfnisse besser kennen lernen. Wofür österreichische Haushalte immer mehr ausgeben Nominelle Konsumausgaben, Veränderungen Ø p. a. Bekleidung, Schuhe Ges. einzelhandelsrelev. Kons. Nahrungsmittel, Getränke Anteile an den gesamten Konsumausgaben von 166 M rd. 2011: - alle angeführten Ausgabenkategorien 74 % - alle einzelhandelsrelevanten Ausgaben 35 % Kfz-Kauf u. -Betrieb Haushaltsgeräte Gesamte Konsumausgaben Körperpflegemittel u. -dienstl. Hotels, Restaurants uä. M öbel Kommunikation Gesundheitspflege Versicherungen Pauschalreisen M ieten 0% 2% 4% 6% Q. Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Die Konsumnachfrage wird sich weiter verändern, wobei die wesentliche Ausrichtung der Entwicklung seit Jahren vorgegeben ist: einerseits konzentriert sich die Nachfrage auf das Billigsegment, andererseits werden Produkte mit hoher Qualität und entsprechend hohen Preisen nachgefragt. Die Kaufentscheidungen werden zunehmend von Moralüberlegungen beeinflusst. So sollte das wachsende Bewusstsein, dass Billigangebote u. a. Arbeitsplätze und regionale Produktionen gefährden, die "Geiz ist geil"- Mentalität, wo sich der Kunde nur als rationalen Konsumenten sieht, langfristig in den Hintergrund drängen. Zudem wächst die Konsumentensouveränität proportional mit der Bildung, dem Alter und der Kaufkraft der Menschen. Auch wenn beim Einkauf kostensparende Eigeninteressen das Leitmotiv bleiben, bedingt die Entwicklung aber, dass beispielsweise mehr Fair Trade Produkte zusammen mit Billigmarken gekauft werden. In bestimmten Segmenten, wie der Kommunikations- und Informationstechnik, bei Musik, Textilien oder Lebensmittel wird sich der Preisdruck nur sehr langsam lockern, einerseits aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks in den Sparten, andererseits, weil der Anteil einkommensschwacher Bevölkerungsschichten wächst. Niedrigverdiener, sehr oft bildungsferne Schichten, geraten mit der weiteren Transformation der Gesellschaft in eine wissensbasierte Gesellschaft wirtschaftlich immer stärker unter Druck. Darüber hinaus werden auch mittlere Einkommensschichten von den steigenden Aufwendungen für Gesundheit, Altersvorsorge und Bildung immer stärker belastet und werden Umschichtungen im Haushaltsbudget vornehmen. In diesem Umfeld verlieren die Händler nicht nur Marktanteile an ausländische Konkurrenten im Internet, sondern es wird für sie auch schwieriger Mogelpackungen über geschicktes Marketing zu verkaufen. Letztendlich bleiben die Wachstumsaussichten im Einzelhandel gedämpft und der Konkurrenz- und Preisdruck in der Branche wird noch zulegen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 12

13 Spartentabelle Einzelhandelssparten Unter- Beschäf- Umsatz 1 nehmen tigte in Mio. Vdg., nominelle Werte Umsatz Vdg., reale Werte Abgrenzung ÖNACE Ø Ø Einzelhandel ,8% 2,3% 2,3% 1,3% -0,8% 0,0% Nahrungsmittel, Supermärkte ,1% 3,6% 4,2% 1,6% 0,0% 1,3% Bekleidung ,9% 0,1% 0,9% 0,9% -2,8% 0,7% Möbel ,7% 3,0% 2,3% 2,0% 1,7% 0,1% Bau- u. Heimwerkerbedarf ,0% 2,8% 1,0% -1,5% -0,3% -1,3% Apotheken ,3% 1,4% 3,6% 3,0% -1,0% 0,5% Unterhaltungselektronik ,1% -9,8% -0,5% 5,8% -14,4% -0,5% Computer, -zubehör ,2% -0,7% -1,9% 11,7% 10,3% 7,5% Elektrische Haushaltsgeräte ,9% -3,7% 0,9% 1,4% -4,6% -0,5% Telefone, Funkgeräte ,1% 10,7% -9,9% 33,2% 20,9% -4,4% CDs, DVDs u. ä ,1% -1,4% 0,3% -8,5% 4,2% 3,5% Versand- und Internethandel ,0% -0,3% -1,3% -1,1% -2,9% -2,1% Tabakwaren ,5% 3,8% 0,9% -1,9% 1,1% -0,7% Sonstiger Einzelhandel ,2% 8,4% 3,0% -2,1% -2,0% -1,4% Kosmetika ,9% 0,4% -1,4% 2,4% -1,8% -3,1% Sportartikel ,9% 1,7% 5,4% 3,4% -3,5% 4,7% Nahrungsmittelfachhandel ,3% 2,0% 5,4% -2,2% -1,9% 1,5% Schuhe und Lederwaren ,7% -2,7% 3,4% 0,2% -7,0% -2,0% Warenhäuser ,9% 3,9% 4,1% -0,5% 1,9% 1,6% Uhren und Schmuck ,7% 7,1% 4,6% -4,8% -6,8% -5,0% Pflanzen, Zoohandlungen ,5% 4,4% 6,4% 1,5% 5,5% 4,5% Buchhandel ,4% -2,5% -1,5% 0,0% -1,1% -2,5% Medizin. u. orthopäd. Artikel ,1% 5,0% 8,6% 6,0% 0,5% 6,4% Zeitschriften-, Papierhandel ,7% 2,0% 0,6% -1,7% -0,5% -2,5% Spielwaren ,3% 1,6% 3,9% -0,1% 1,5% 1,6% Textilien ,7% 2,2% 3,0% 3,0% -10,1% -0,3% Antiquitäten, Gebrauchtwaren ,3% -0,8% -5,4% -9,9% -2,4% -7,7% Vorhänge, Tapeten, Bodenb ,7% 1,7% 1,0% 5,4% -1,3% -1,1% Marktfahrer ,3% 6,4% -1,7% 5,6% 3,9% -4,0% 1 Umsatzerlöse hochgerechnet aus den Ergebnissen 2010 (nach Abzug d. Erlösschmälerungen, ohne UST, ohne sonstige Erträge) 2 Einzelhandel ohne Kfz-Handel, ohne Tankstellen und ohne Reparatur von Gebrauchsgütern 3 Handel mit Baustoffen, Bauelementen, Fenster, Türen, etc. 4 Sonstiger Einzelhandel in Verkaufsräumen, v. a. Fotoartikel- u. Optikhandel, Brennstoffhandel (o. Treibstoffe) 5 Bäckereien, Fleischereien, Gemüsehändler, Getränkehandel, etc.; ohne Tabakwarenhandel Q.: Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis AustriaStand: Februar 2013 Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 13

14 Spartenergebnisse - Lebensmittelhandel 3. Spartenergebnisse Im Folgenden werden die umsatzstärksten Sparten detaillierter dargestellt: der Handel mit Lebensmittel, Bekleidung, Möbel, Elektro- und Elektronikprodukten, die Apotheken und der Online- u. Versandhandel; in Summe erlösen die Sparten rund 38 Mrd. bzw. 71 % des Einzelhandelsumsatzes. 3.1 Lebensmittelhandel (NACE 47.11, 47.2) Den Bereich gliedert die Statistik in zwei Sparten: zum einen in den großflächigen Lebensmittelhandel, die Supermärkte, Greißler und Feinkostläden (17,7 Mrd. Umsatz 2011), zum anderen in den Lebensmittelfachhandel, spezialisierte Läden, wie Obsthändler, Bäckereien oder Fleischereien (1,2 Mrd. ). 5% Lebensmittelhandel Veränderung der nominellen Umsätze 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% Ø Q.: Statistik Austria, KMFA; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Einzelhandel gesamt Lebensmittelhandel Lebensmittelfachhandel Lebensmittelhandelsumsatz 2012: Supermärkte +4,2 % auf 18,5 Mrd.. Fachhandel +5,4 % auf 1,3 Mrd. Umsatzwachstum basiert auf hohen Preissteigerungen; Sparte prägen eine schwache Nachfrage, ein hoher Konkurrenz- und Preisdruck und niedrige Erträge Überdurchschnittliches Umsatzwachstum bei den Handelsketten Der Lebensmittelfachhandel hat kontinuierlich Marktanteile verloren, vor allem an die Handelsketten; während die Fachhandelsumsätze von 2005 bis 2011 um durchschnittlich 0,5 % im Jahr gestiegen sind, verbuchten die Lebensmittelsketten Umsatzzuwächse von 4 % im Jahr. Auch wenn die Handelsketten 2012 wieder einen Teil ihres Wachstumsvorsprungs nominell und preisbereinigt abgegeben haben, dürften die Vorjahresergebnisse keine Trendwende in der langfristigen Entwicklung ankündigen (Tabelle S. 13). Wahrscheinlicher ist, dass der Lebensmittelfachhandel bzw. selbständige Kaufleute weiter an Boden verlieren. Die großen Lebensmittelketten werden auch in Zukunft die schwachen Erträge über Mengensteigerungen besser als die kleinbetriebliche Konkurrenz wettmachen können. Unternehmenskonzentration wächst Die Marktanteilsgewinne der Diskonter haben ihren Zenit vorerst überschritten; in den letzten Jahren ist der Anteil von Hofer und Lidl am gesamten Spartenumsatz sogar leicht gesunken, vom bisherigen Höchststand von 23,6 % 2009 auf 23 % (inklusive Penny und Norma liegt der Diskonter-Marktanteil bei 28 %). Maßgeblich waren der Stopp der Filial- und Flächenexpansion der Unternehmen und die Erweiterung des Eigenmarkenangebots der Supermarktkonkurrenten (von 15 % 2009 auf 17 %; Q.: Nielsen). Letztendlich verlieren die Diskonter auch im Non-Food-Bereich Anteile an die Konkurrenz aus anderen Einzelhandelsbereichen (das Non-Food-Sortiment trägt immerhin mehr als ein Fünftel zum Diskontumsatz bei, gemessen am Anteil bei Aldi Süd; im Durchschnitt des österreichischen Lebensmittelhandels liegt der Anteil bei rund 17 %). Der Konkurrenzdruck gewinnt an Schärfe, nicht zuletzt, weil die Angebote der Supermärkte und Diskonter ähnlicher werden und der Preis in den Mittelpunkt rückt; die Marktanteile der Top-3 werden noch zulegen (Anteil von Rewe, Spar und Hofer %; Q.: Cash). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 14

15 Spartenergebnisse Bekleidungshandel 3.2 Bekleidungshandel (NACE 47.71) Der Bekleidungshandel, das sind Unternehmen mit Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 4,8 Mrd., ist eine der größten Einzelhandelssparten mit einem Anteil von 11 % an den Arbeitsplätzen und 9 % vom Branchenumsatz. Deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt auch die Teilzeitquote von 59 % im Vergleich zu 50 %. 6% 4% Bekleidungshandel Veränderung der nominellen Umsätze Einzelhandel gesamt Bekleidungshandel 2% 0% -2% Q.: Statistik Austria, KMFA; Bank Austria Economics & Market Analysis Bekleidungshandel bleibt in Bewegung Die Bekleidungshändler in Österreich betreiben rund Geschäfte, womit das Land mit Bekleidungsgeschäften weiterhin in etwa so gut versorgt ist wie mit Lebensmittelgeschäften (Q.: KMFA 2010). Eine lange expansive Phase mit hohem Flächenwachstum wurde im vergangenen Jahrzehnt im Bekleidungseinzelhandel, wie im Lebensmittelhandel, von einem Konsolidierungsprozess abgelöst. Aufgrund fehlender Daten kann nur vermutet werden, dass zumindest die Zahl der Outlets in den letzten zwei Jahren nicht stärker gesunken ist, da ein Teil der Bekleidungshändler einen ausgeprägten Expansionsdrang zeigt, gemessen daran, dass in der Sparte 2012 wie in den Jahren davor etwa 500 neue Standorte gesucht werden (Q.: RegioPlan). Darüber hinaus stellen die Händler seit 2009 wieder neue Beschäftigte ein: ihre Zahl ist 2012 immerhin noch um 2,2 % auf insgesamt über Personen gestiegen. Die Entwicklung ist ein Hinweis auf stärkere Strukturverschiebungen innerhalb des Bekleidungshandels. Einerseits verlieren die Bekleidungsdiskonter leicht Marktanteile zugunsten von Monolabels und von Händlern, die Online- und Shopkonzepte attraktiv verknüpfen. Andererseits versuchen neue Anbieter im österreichischen Bekleidungsmarkt Fuß zu fassen (wobei aber die Top-3-Positionen seit Jahren unangetastet H&M, C&A und P&C besetzen). In Summe haben sich die Strukturänderungen der letzten Jahren positiv in der Ertragslage der Sparte ausgewirkt: im Vergleich der Umsatzrentabilitäten verbucht der Bekleidungshandel bereits höhere Erträge als der Einzelhandel insgesamt (5,4 % im Vergleich zu 4,6 %; Tabelle S. 7). Bekleidungsumsatz % auf 4,8 Mrd.. Realer Umsatz stagniert aufgrund gesättigter Nachfrage und hohem Preisdruck Umsatzwachstum abgekühlt Die Umsatzentwicklung im Spartendurchschnitt hat wenig zur Verbesserung der Ertragslage des Bekleidungshandels beigetragen. Seit 2007 wächst die Sparte durchwegs langsamer als der gesamte Einzelhandel, 2011 und 2012 sogar erheblich langsamer. Das schwache preisbereinigte Ergebnis, 2011 ist der reale Umsatz sogar um rund 3 % gesunken und 2012 nur um 0,7 % gestiegen, ist ein Hinweis auf Nachfragesättigung bzw. Marktanteilsgewinne alternativer Einkaufsquellen (vgl. Online-Handel S. 20). Der Preisdruck im Bekleidungshandel blieb hoch. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 15

16 Spartenergebnisse Möbelhandel, Baumärkte Die Bekleidungsnachfrage bleibt preissensibel; der Konkurrenzdruck in der Sparte verschärft sich Preissensibles Verbrauchsgut Bekleidung Mit dem Einzug der Diskonter und internationalen Filialisten in den heimischen Bekleidungsmarkt, etwa ab Ende der 90er Jahre parallel zur Liberalisierung des globalen Textilhandels, hat sich die Bekleidungsnachfrage verändert und den neuen Wettbewerbern im Bekleidungshandel rasch zu erheblichen Marktanteilsgewinnen verholfen. In weiterer Folge wurde Bekleidung, auch Markenkleidung, zum Alltagsgut mit Charakter von Verbrauchsgütern, die oft nach dem Preis als erstem Kriterium gekauft werden. Bekleidung wurde im Vergleich zu anderen Konsumgütern billiger und belastete die Haushaltsbudgets immer weniger. In den letzten fünfzehn Jahren haben Österreichs Haushalte ihre Bekleidungsausgaben jährlich um 1,7 % aufgestockt, die Ausgaben für alle anderen Einkäufe aber um 2,7 % im Jahr; der Anteil der Bekleidungsausgaben an den gesamten Konsumausgaben ist von 6 % auf 4,7 % gesunken (die Ausgaben für Schuhe im selben Zeitraum von 1,5 % auf 1 % der Konsumausgaben). Der Bekleidungsmarkt bleibt angespannt: Die Bekleidungsnachfrage ist vielfach gesättigt, gemessen an den schwachen realen Zuwächsen der Bekleidungsausgaben von jährlich 0,3 % in den letzten 25 Jahren (i. Vgl. zu 1,8 % insgesamt). Die Diskussionen um faire, umweltfreundliche Produktionsbedingungen werden die Bekleidungsnachfrage langfristig zwar verändern und vermutlich weniger preissensibel machen, allerdings nicht auf breiter Ebene und nicht in den nächsten Jahren. Bekleidung und Sportartikel haben bereits die Bücher als beliebteste Online-Einkaufsgüter verdrängt (2012 bestellten rund 1,8 Mio. Österreicherinnen und Österreicher wenigstens einmal Bekleidung im Internet und etwa 1,5 Mio. Personen Bücher). Zudem drängen noch immer neue Anbieter in den stationären Bekleidungshandel nach Österreich und verschärfen den Konkurrenzdruck. 3.3 Einzelhandel mit Möbel und Hausrat, Baumärkte (NACE 47.59; 47.52) Von den Möbelhändlern in Österreich verkauft rund die Hälfte Wohnmöbel; die zweite Hälfte Büromöbel, Haushaltswaren, Öfen aber auch Musikinstrumente. Die Zahl der Unternehmen ist in den letzten Jahren leicht gesunken, während die Zahl der Standorte, etwa 2.800, leicht zulegte (Daten KMFA 2010). Auf jeden Fall hat die Filial- und Flächenexpansion der 90er Jahre deutlich an Tempo verloren und der Filialisierungsgrad im Möbelhandel blieb relativ gering. Die Konsolidierung des Standortnetzes im österreichischen Möbelhandel beschleunigte sich vor allem in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts als die Unternehmen zum Teil mit hohen Absatzeinbußen konfrontiert waren (Umsatz Ø : nominell -1,8 % p. a., real -3,8 % p. a.). Gleichzeitig expandierten die Marktführer verstärkt ins benachbarte Ausland. In den letzten Jahren sind die Marktanteile der Unternehmensgruppen Lutz und Leiner im Inland sogar leicht gesunken; ihre Anteile liegen jeweils bei 30 %, gefolgt von Ikea mit rund 14 % Inlandsmarktanteil. Baumarktumsatz 2012: +1 % nominell auf 3,7 Mrd. ;-1,3 % preisbereinigt. Rückgang der realen Umsätze setzt sich 2013 fort Baumarktumsatz wächst unterdurchschnittlich Zur Sparte zählen rd Unternehmen, neben den Baustoffhändlern, den Baumärkten und Heimwerkerbedarfsläden auch der Einzelhandel mit Fenster und Türen, Metallwaren und Holzplatten. Die Sparte kennzeichnen einerseits große Märkte, gemessen an der durchschnittlichen Verkaufsfläche von über m² pro Geschäft im Vergleich zu 330 m² im Handelsdurchschnitt, andererseits die relativ große Zahl von Kleinstunternehmen. In rund 92 % der Unternehmen der Sparte arbeiten weniger als zehn Personen, im gesamten Einzelhandel sind es nur knapp 90 %. In dem Segment sind unter anderem spezialisierte Farben- und Metallwarenhandlungen, Glaserer oder Sanitärbedarfshändler zu finden. Der Konsolidierungsprozess in der Sparte war im Vergleich zum Möbelhandel umfassender (die Zahl der Baumärkte und Geschäfte mit Heimwerkerbedarf, ohne spezialisierte Fachhändler, ist laut KMFA Erhebung von über auf rund gesunken, die Zahl der Beschäftigten in dem Zeitraum um 4 %, während sie im Möbelhandel kontinuierlich gestiegen ist). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 16

17 Spartenergebnisse Möbelhandel, Baumärkte Hintergrund der verstärkten Restrukturierungsbemühungen der letzten Jahre war der vorangegangene Expansionsdrang der Marktführer, der auf eine zunehmend schwache Nachfrage traf. Der Heimwerkermarkt ist auch in den Jahren mit zum Teil hoher Dynamik im Wohnbau und in der Wohnbausanierung nur unterdurchschnittlich gewachsen. Seit 2005 sind die Baumarktumsätze, 2011 waren das 3,7 Mrd., durchgehend schwächer gestiegen als die Umsätze im Möbelhandel und auch im Einzelhandel insgesamt. Preisbereinigt ist der Spartenumsatz seit Jahren rückläufig. 5% 4% Baumärkte und Möbelhandel Veränderung der nominellen Umsätze Baumärkte Möbelhandel Einzelhandel gesamt 3% 2% 1% 0% Ø Q.: Statistik Austria, KMFA; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Überdurchschnittlich hohes Wachstum des Möbelhandels baut sich ab Umsatz 2012: +2 %, 4,5 Mrd leichte Absatzeinbußen infolge schwächeren Wohnbaus Der Möbelhandel verbuchte 2012 ein Umsatzplus von rund 2 % nominell auf 4,5 Mrd. ; preisbereinigt stagnierte der Umsatz muss die Sparte sogar mit realen Einbußen rechnen. Ein ungewohntes Szenario für den erfolgsverwöhnten Möbelhandel, der seit 2004 aufgrund der lebhaften Wohnbauaktivitäten durchgehend Umsatzzuwächse verbuchen konnte. Die erwartete schwächere Wohnbautätigkeit und das Auslaufen des Sanierungsbooms werden die Möbelnachfrage auf jeden Fall dämpfen. Grundsätzlich profitiert der Handel mit Möbel und Haushaltseinrichtungen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zwar indirekt von Einschränkungen beim Außer-Haus-Konsum. Dennoch neigen die Konsumenten in Phasen wirtschaftlicher Verunsicherung dazu größere Anschaffungen aufzuschieben. Damit ist 2013 zu rechnen, wie der noch in den letzten Monaten gestiegene Pessimismus der Verbraucher hinsichtlich größerer Einkäufe im nächsten Jahr bestätigte (während sich die Konsumentenstimmung in Summe schon verbesserte). Positive Aussichten 3,8 % der Konsumausgaben werden für Möbel verwendet. Der Anteil sinkt langsam, wird aber von steigenden Wohnbauaktivitäten stabilisiert Im langfristigen Vergleich hat die Nachfrage nach Möbel, Innenausstattung, Teppichen und Bodenbelägen vor allem aufgrund des längst hohen Ausstattungs- und Wohnniveaus in Österreich an Schwung verloren. Die nominellen Ausgaben für Einrichtungsgegenstände sind seit Mitte der 90er Jahre um durchschnittlich 2,1 % p. a. gestiegen und damit deutlich langsamer als für andere Konsumgüter mit einem Wachstum von 2,6 % p. a. (der Anteil an den gesamten Konsumausgaben verringerte sich von 4,5 % auf 3,8 %). Österreichs Haushalte verwendeten ,7 Mrd. für die Anschaffung von Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen und weitere 1,6 Mrd. für Heimtextilien und Haushaltswaren. Auch wenn der erwartete Abschwung im Wohnbau und die abflauenden Sanierungsleistungen die Möbelnachfrage kurzfristig stärker bremsen, wird das die Lust am Einrichten nicht nachhaltig dämpfen. Darüber hinaus wird der Wohnbau wahrscheinlich rasch wieder in Schwung kommen, angetrieben vom schon bestehenden Nachfrageüberhang und der weiter steigenden Zahl an Wohnungssuchenden; die Bevölkerung und der Anteil an Singlehaushalten wachsen, auch wenn das Tempo abnimmt. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 17

18 Spartenergebnisse - Apotheken 3.4 Apotheken (NACE 47.73) Umsatz 2012: +3,6 %, 3,5 Mrd. Anhaltend überdurchschnittlich hohes Wachstum, nominell wie real Kräftiges, konjunkturresistentes Wachstum Österreichs öffentliche Apotheken verbuchten im langfristigen Vergleich überdurchschnittlich hohe, weitgehend konjunkturunabhängige Umsatzzuwächse (Ø : +3,7 % nominell p. a., zum Vergleich im Einzelhandel gesamt +2,5 % p. a.). Die Sparte trägt rund 6 % bzw. 3,4 Mrd. zum Einzelhandelsumsatz bei. Der Wachstumsvorsprung der Apotheken ist 2010 und 2011 aber zum Erliegen gekommen und konnte 2012 nur zum Teil wieder aufgeholt werden; der Apothekenumsatz ist um 3 % nominell gestiegen (Tabelle S. 13). Die Apotheken haben 2010 und 2011 v. a. bei den Kassenumsätzen, die etwa 70 % zum Gesamtumsatz beitragen, Schwung verloren und konnten die Ausfälle nur zum Teil mit höheren Privaterlösen ausgleichen sind die Kassenumsätze um 2,5 %, die Privatumsätze aber um 6,4 % gestiegen. Hintergrund der geringeren Umsatzzuwächse der Sparte sind erfolgreiche Einsparungsmaßnahmen der Krankenkassen, die 2009 in Kraft traten. Davor scheiterten nachhaltige Kosteneinsparungen bei den Medikamentenausgaben meistens rasch daran, dass alte durch neue, teurere Medikamente und Therapien ersetzt wurden. Auf jeden Fall konnten die Apotheken die sukzessive Kürzung ihrer Spannen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln meistens mit höheren Privaterlösen kompensieren (seit 1995 sind die Spannen, bezogen auf die Krankenkassenumsätze, von durchschnittlich 26 % auf 18,2 % gesunken) dürften die Kosteneinsparungsmaßnahmen im Medikamentenbereich weiter an Wirkung verloren haben, gemessen am wieder überdurchschnittlich starken Wachstum des Apothekenumsatzes laut Einzelhandelsstatistik. Höchste Erträge Die Apotheken zählen zu den bestverdienenden Einzelhandelssparten (unabhängig von Gewinneinbußen in Einzelfällen infolge reduzierter Medikamentenspannen oder unternehmerischen Unvermögens). Gemessen an der Umsatzrentabilität von durchschnittlich 6,7 % in der Periode 2009 bis 2011, sind die Erträge des Bereichs Apotheken und Handel mit medizintechnischen Produkten laut KMFA auch kaum unter das hervorragende Ergebnis der Periode 2005 bis 2007 gerutscht, trotz der Einsparungen bei den Medikamentenausgaben (Tabelle S. 7). Sehr gute Perspektiven Letztendlich haben die Apotheken gute Chancen, auch in Zukunft rascher als der Einzelhandel zu wachsen. Sie profitieren von der steigenden Zahl altersbedingter Krankheiten genauso wie vom wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Zudem bleibt der Apothekenmarkt in absehbarer Zeit noch in ein restriktives ordnungspolitisches Rahmenwerk eingebettet, das erheblichen Schutz vor "lästiger" Konkurrenz bietet. Ein Grund weshalb die Spannenkürzungen bei kassenpflichtigen Medikamenten im Branchendurchschnitt weitgehend mit rentableren Privatumsätzen kompensiert werden konnten. Der Markt kommt (nur) langsam in Bewegung. Das Beispiel Deutschland zeigt, dass die Liberalisierung des Apothekenmarktes auf jeden Fall Resonanz finden würde. Seitdem in Deutschland Medikamente versendet werden dürfen, seit 2004, wurde die Versandhandelserlaubnis an der Apotheken erteilt, mit einem Marktanteil bei rezeptfreien Produkten von 11 % und bei rezeptpflichtigen von 3 % haben fast 28 % der über 16-jährigen deutschen Internetnutzer ein Arzneimittel online bestellt, mit steigender Tendenz. Selbst in Österreich kauften bereits 4 % der Internetnutzer, trotz Versandverbots Heilmittel online, in diesem Fall im Ausland. Auch wenn den Online-Medikamentenmarkt noch ein massiver Verdrängungswettbewerb und hoher Kostendruck prägen: den deutschen Markt teilen sich effektiv nur 25 bis 30 Unternehmen und zudem sind die Marktführer in den letzten Jahren in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, die 2012 mit der Insolvenz von Sanicare und dem Verkauf der Celesio Tochter DocMorris an das Schweizer Unternehmen Zur Rose endete. Der Versandhandel bietet kleineren Apotheken zumindest in Nischenbereichen realistische Expansionschancen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 18

19 Spartenergebnisse - Elektrohandel 3.5 Elektrohandel (NACE , 47.54, 47.63) Der Elektrohandel ist ein Konglomerat des Einzelhandels mit Unterhaltungselektronik und elektrischen Haushaltsgeräten (rd. 1,8 Mrd. Umsatz) und der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, rd. 840 Mio. ), wobei sich die Spartengrenzen zunehmend auflösen. Österreichs IT-Händler beispielsweise erlösen laut Einzelhandelsstatistik nur rund 600 Mio. und damit schätzungsweise weniger als die Hälfte des gesamten IT-Umsatzes mit Endverbrauchern im Land. Sie müssen sich den Markt mit Großhändlern, mit Herstellern, die ihre Produkte online anbieten, und Elektrohandelsketten teilen. 6% Elektrohandel* Veränderung der nominellen Umsätze 3% 0% -3% Einzelhandel gesamt Elektrohandel* * Unterhaltungselektr., Haushaltsg., Computer u.ä. -6% Ø Q.: Statistik Austria, KMFA; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Hohes Nachfragewachstum Der Elektrohandel verkauft einige der wachstumsstärksten Konsumgüter. Seit Mitte der 90er Jahre haben Österreichs Haushalte für Unterhaltungselektronik und IT bzw. für elektrische Haushaltsgeräte nominell um 3 % jährlich mehr ausgegeben, für ihre restlichen Einkäufe nur um 2,5 % mehr pro Jahr; 2011 in Summe 2,7 Mrd. für Elektronik und 1,7 Mrd. für Haushaltsgeräte. Zudem werden im Jahr Mobiltelefone im Wert von rund 500 Mio. gekauft, laut GfK Erhebung. Den Nachfrageboom bei Elektronikprodukten dokumentieren noch anschaulicher die preisbereinigten Ausgabenzuwächse, die in den letzten 15 Jahren durchschnittlich 11 % im Jahr erreichten, im Vergleich zu den Zuwächsen der Ausgaben für die restlichen einzelhandelsrelevanten Warengruppen von 0 % bis 3 %. Der Wachstumsabstand zwischen nominellen und realen Ausgaben erklärt sich mit den rückläufigen Produktpreisen. Elektrohandelsumsatz 2012 :-1,5 % auf 2,6 Mrd. Sparte kennzeichnen hohe preisbereinigte Zuwächse infolge des Nachfragebooms begleitet von rückläufigen Produktpreisen begleitet von hohem Preisdruck im Elektrohandel Der starke Preisverfall bei Elektronikprodukten schlägt sich genauso in den Umsätzen des Elektroeinzelhandels nieder: gemessen an den gewichteten Ergebnissen von fünf Einzelsparten, dem Handel mit Computern, Telekomgeräten, Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten und CDs, lag das Umsatzwachstum der Sparte in nominellen Werten weit unter dem Einzelhandelsdurchschnitt, von 2005 bis 2012 mit 0,5 % p. a im Vergleich zu 2,6 % p. a., preisbereinigt aufgrund der hohen Absatzsteigerungen weit darüber, mit durchschnittlich 7,6 % p. a. im Vergleich zu +0,8 % p. a.. Der Preisdruck im Elektrohandel hat unterschiedliche Ursachen: einerseits erfordern die kurzen Lebenszyklen der Produkte einen raschen Sortimentswechsel im Handel, andererseits sind viele der Produkte Online-Verkaufsschlager und die Preistransparenz im Internet ist hoch. Die Folgen des Konkurrenz- und Preisdrucks sind nicht nur eine angespannte Ertragslage und der wachsende Verdrängungswettbewerb, sondern letztendlich auch die Gefahr wettbewerbsrechtlich unlauteren Verhaltens, wie die aktuelle Diskussion um mögliche Absprachen der Media Markt Saturn Gruppe mit einigen Herstellern zeigt, um Waren billiger anzubieten und Online-Anbieter in Lieferschwierigkeiten zu bringen (Q.: Standard, ). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 19

20 Spartenergebnisse - Online-Handel 3.6 Online-Handel (NACE 47.9) Der Ausbau elektronischer Marktplätze hat nicht nur den Handel grundlegend verändert, indem sich in den virtuellen Einkaufsregalen die Grenzen zwischen den Sparten und Märkten fast zur Gänze auflösten. Gleichzeitig ist die Markt- und Preistransparenz gestiegen und als Folge dessen auch der Konkurrenzund Preisdruck innerhalb und außerhalb des Netzes. Online-Handel betreiben neben reinen Onlinehändlern ohne stationäre Geschäfte zunehmend traditionelle Einzelhändler, die sich zu den stationären Geschäften Webshops einrichten; etwa die Hälfte der österreichischen Einzelhändler betreibt eine Webseite und 15 % von ihnen, das sind Händler, verkaufen auch Produkte im Netz (Q.: KMFA 2011). 9% 6% Versand- und Internethandel* Veränderungend er nominellen Umsätze Einzelhandel gesamt Versand-, Internethandel * bis 2008 nur Versandhandel 3% 0% -3% Q.: Statistik Austria; Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Onlineumsatz des Einzelhandels mit Konsumenten: 1,9 Mrd., davon Umsätze der Sparte Versand- und Internethandel 1,1 Mrd. Die Einzelhandelssparte Versand- und Internethandel, deren Umsatzentwicklung in der Grafik dargestellt ist, repräsentiert nur einen Teil des Online-Angebots in Österreich. Zur Sparte zählen laut NACE Systematik 550 Unternehmen, die 2012 rund 1,1 Mrd. erlösten. Das gesamte Online-Umsatzvolumen des österreichischer Einzelhandels mit privaten Kunden lag 2011 bei rund 1,9 Mrd. (Q.: KMU Forschung Austria). Dass die Umsatzentwicklung der Sparte Versand- und Internethandel seit Jahren deutlich hinter dem gesamten Einzelhandel zurückbleibt, kann mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des traditionellen Versandhandels erklärt werden. Darüber hinaus spielt die unzureichende Erfassung des Online- Segments in der Statistik eine Rolle, die reinen Online-Händler werden erst seit 2008 berücksichtigt, und vermutlich bremsen die Spartenentwicklung auch wirtschaftliche Probleme österreichischer Online- Geschäfte. Der Konkurrenzdruck ist nicht nur im stationären Handel, sondern auch auf elektronischen Marktplätzen hoch. Zahl der Online-Shopper wächst Die Zahl der Österreicher und Österreicherinnen, die zumindest einmal im Jahr Waren oder Dienstleistungen über das Internet bestellten, hat sich seit 2005 auf rund 3,1 Millionen Personen verdoppelt; das heißt, dass bereits knapp die Hälfte der über 16-jährigen Bevölkerung in einem Internet-Shop einkauften was in etwa dem westeuropäischen Durchschnitt entspricht. Im Vorjahr wurden im Internet von österreichischen Konsumenten und Konsumentinnen Waren im Wert von rund 4,5 Mrd. bestellt, in etwa dreimal soviel wie noch 2005 bzw. bereits 8 % vom Wert aller im Einzelhandel gekauften Waren (Daten zu den Ausgaben für Dienstleistungen, beispielsweise Hotel- und Flugbuchungen, oder den Kauf von Waren von Nicht-Einzelhändlern, wie Kfz und Veranstaltungstickets, stehen keine zur Verfügung; Q.: KMFA). Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Seite 20

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014 Gesamtwirtschaft: Gute Aussichten Weltwirtschaft zieht an, Investitionen legen zu Energiekostenanstieg flacht sich ab (Ölpreisentwicklung),

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Gesamtwirtschaft: Günstige Rahmenbedingungen Verbraucher in guter Stimmung Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau verfügbare Einkommen

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 010 Wien 010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie wurde im Auftrag des

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Zusammenfassung Im Internet gekauft werden vor allem Bekleidung & Schuhe sowie CDs, DVDs, Software & Spiele.

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013. Herausforderungen für den Interneteinzelhandel

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013. Herausforderungen für den Interneteinzelhandel Agenda Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013 Herausforderungen für den Interneteinzelhandel Handel goes WWW Überblick: Methodische Vorbemerkungen zur Studie: Telefonische Befragung von: 850 Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 Februar 2014 http://www.deals.com ONLINE-HANDEL IN EUROPA Gesamtumsatz Online-Handel 2013 & 2014 (in Milliarden ) und Wachstum 2014 2013 UK 46,0 53,2 +16%

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel 2015 Fachbereich Handel Bereich Branchenpolitik Bundesfachgruppe Einzelhandel Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel Ausgabe 2015 mit den Jahresdaten 2014 WABE-Institut Berlin Beschäftigtenentwicklung

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Oktober 2008 zum Thema "Lebensmittel: Sorge um Österreich-Patriotismus, Sorge um heimische Arbeitsplätze" LR Dr. Stockinger

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Ø jährliches Wachstum 1990 1999 Ø jährliches Wachstum 2000 2009 0.7% 1.3% Ø Wachstum 2010 2013-0.2% 95.6 96.1 97.8 96.3 96.8

Mehr

Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten

Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten Mag. Peter Voithofer 23.10.2014 Zentrale Aussagen 2/30 Betriebswirtschaftliche Entwicklung - 2012/13 schwächeres Ergebnis als im Vorjahr Konjunktur - Nachfrage nach

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Wirtschaftspressekonferenz Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Frankfurt am Main, 9. Juni 2015 Lage auf dem Buchmarkt Wirtschaftliche Basis Lese-Land Deutschland solide Stellung innerhalb

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen. Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen. ! 41 Prozent! aller Konsumenten informieren sich zunächst online, bevor sie stationär kaufen.! (ROPO: Research Online, Purchase Offline)*! *Quelle: GfK ROPO-Studie,

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland Pressemitteilung der 22. März 2012 Bei Abdruck wird ein Belegexemplar erbeten 25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland Das Zahlungskartengeschäft verzeichnete 2010 den höchsten Zuwachs

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Markttrend Drogeriemarkt 2006

Markttrend Drogeriemarkt 2006 Markttrend Drogeriemarkt 2006 Frankfurt am Main, Januar 2006 Kurzer Marktüberblick Mit knapp 20.000 Filialen gilt der Drogeriemarkt in Deutschland als gesättigt. Wachstum ist zwangsläufig nur noch auf

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Patrick Kessler Thomas Hochreutener GfK 2014 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013 Februar 2014 1 Handel im Wandel

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C 1 Impressum Herausgeber:... AHK Österreich... Schwarzenbergplatz 5/3/1, 1030 Wien... www.dhk.at Redaktion:... Ulrich Schlick Ausgabe:... 10/2016

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener

Mehr